Benutzer Diskussion:Ulamm/2008-02 bis 2008-04

Hof

Bearbeiten

nachdem den LA Gehöft jetzt erledigt ist (und Du meine absichten hoffentlich nicht mehr fehlinterpretierst) - hats Du lust, den zu sanieren? ingesamt kann ich noch keinen deutlichen unterschied zwischen Hof und Gehöft finden - ich würde ja vorschlagen:

  • Bauernhof für die organisatorischen aspekte, also Hofstatt (BKL): dort einführung in die grundbegriffe, das magere ganisationsformen ausbauen, rechtliche begriffe usw
  • Gehöft für die siedlungsaspekte, also Hofstelle: Weiler und Einöden, Sacheln, Viertelbauern und Gutshöfe, Hofnamen, Siedlungsgeschichte usw.
  • Hofform für die architektonischen aspekte, Brockhaus gibt daselbe unter Bauernhaus, ginge auch (wir würden also liste und bilder auslagern, modellfall hätt ich mir etwa Liste von Baumaschinen vorgestellt: in der form kann man text und bild gut beieinander darstellen, und hat sowohl kurzbeschreibung im kontet, als auch link auf den spezialartikel)

gruß -- W!B: 22:16, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dass zwei Wörter (hier „Bauernhof“ und „Gehöft“) kursieren, bedeutet nicht, dass es zwei sauber nebeneinder stehende Begriffe wären.
Konsequenz:
stimmt, der entscheidende Begriff, aber was genau sollte unter Bauernhof als umgangssprachlicher begriff stehen, was nur genau dort stehen kann? architektur würde ich dort nicht vermuten, da ist das wort ungebräuchlich, und rechtliches auch nur, weil die BKL Hof dorthin zielt - in rechtstexten wie fachliteratur (zumindest der österreichischen) wird das wort kaum gebraucht: in der ÖNB finden sich zu bauernhof etwa "Unfreiwillige Singles am Bauernhof oder Weshalb viele Jungbauern keine Bäuerin finden", " Schau, wie schön ist unser Bauernhof " .. selbst die lit im artikel spricht von "Bauernhaus" - ich denke, das lemma bietet sich eher an, das Urlaub auf dem Bauernhof-Konzept zu erfassen - haben wir eine aktuelle definition von „Bauernhof“ aus der fachliteratur?
und zumindes verweisen zwei der drei von Dir angegebenen fachartikel in der definition auf Gehöft, es lässt sich imho also nicht umgehen, dort den Oberbegriff stehen zu haben? -- W!B: 00:48, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Man muss da wohl mehr bei den Kulturhistorikern nachschauen als bei den Juristen.
Mehrseithöfe bestehen typischerweise nicht nur aus dem Bauernhaus.--Ulamm 00:57, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(verzeihung, war ziemlich beschäftigt): Kulturhistoriker sowieso, im Sinne der architekturgeschichte ist Haus ein Gebäude inkl. Nebengebäuden.. -- W!B: 16:35, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Trotzdem heißen bei der Bennung der einzelnen Hoftypen eigentlichnur die Eindachhöfe „…-haus“.--Ulamm 19:36, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
das klingt plausibel, und das haupthaus eines gehöfts - vielleicht ists doch so besser - mir ists so herum zwar etwas fremd, drum hielt ich den artikel anfangs für recht ungepflegt, war mit nicht klar, dass da jemand eh ein auge drauf hat.. -- W!B: 19:35, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bauernhof in Lichtenhagen

Bearbeiten

Die Waagerechten lassen sich noch teilweise korrigieren, ist jedoch eine starke Weitwinkelaufnahme, die Mauer finde ich so schon ganz o.k. Habe bei der Gelegenheit noch kurz auf Deine Fahrrad-Website geschaut, da ich auch Radfahrer bin und ebenfalls eine site dazu habe. --Chpagenkopf 21:24, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Großrussen vs. Kleinrussen

Bearbeiten

"Bis 19. Jh Großrussen (Moskau) vs. Kleinrussen (Ukraine) üblich.)"

Die Begriffe Großrussland u. Kleinrussland sind sehr politisch gefärbt, da sie nur in Russland verwendet wurden, um die anderen slavischen Völker nach dem Aufstieg Moskaus als "klein" darzustellen und auf diese Weise die Größe Russlands zu zeigen.

"Russisch" benutzte man früher nur im Bezug auf Kiewer Rus (noch früher nur für Gebiete Kiew und Tschernigow), später wurde der Begriff aber von Moskovitien (sprich Moskau) übernommen, um sich als "russisch" darzustellen. Den Begriff "Moscovia" finden Sie übrigens auf allen historischen europäischen Karten ab XIII Jh. als Bezeichnung für Gebiete um Moskau herum und später auch weiter im Osten und Süden ... Also der Begriff "russisch" solte eigentlich auch für "ukrainisch" stehen. Ein geklauter Name sozusagen. Es gibt viele Publikationen diesbezüglich, die Etymologie und historische Entwicklung des Wortes darlegen, wie z. B. "Rossija kotoroj ne bylo" von A. Buschkow/ A. Burowskij u. a. Aber es kann auch sein, dass ich ihre Auslegung nicht richtig verstanden habe. Grüße Buryy 21:57, 1. Feb. 2008 (CET)BuryyBeantworten

Erzählen Sie bitte nicht so einen Unsinn dubioser ukrainischer Nationalisten. Die Russen nannten sich immer so. Ihre Sprache war Русский язык und der Oberbegriff für die Fürstentümer war Русь. Lesen Sie zahlreiche Literaturquellen damaliger Zeit, zum Beipeil Хождение за три моря von Afanassi Nikitin aus Twer, 15. Jahrhundert. Die Russen haben nichts geklaut. Peter der Große übernahm das Wort Россия 1721, aber das ist lediglich Griechisch für Rus. Voevoda 00:45, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Nahcdem dtv-Geschichtsatlas gehörten zum Reich von Kiew folgende Teilfürstentümer
    • heutige Ukraine: Perjeslawl (flussabwärts von Kiew), Halitsch (Gallizien), Wladimir Wolynskij, Turow, Tschernigow, Nowgorod Sewersk;
    • heutiges Russland: Wladimir-Susdal (woraus später das Gfsm. Moskau wurde), Twer, Nowgorod, Potolsk, Smoolensk, Rjasan.
  • Das "Groß-" und "Klein-" sollte man m.E. nicht im Sinne von "kleindeutsch" (ohne Österreich) und "großdeutsch" (mit Österreich, was aus Diskussionen um 1848 stammte und später von den Nazis mit Begeisterung übernommen wurde) sehen. Es gibt ja auch Großpolen (um Posen und Gnesem) und Kleinpolen (um Kraukau), polnische Königsstadt war bekanntlich lange Zeit Krakau, dann Warschau (in Masowien).--Ulamm 22:26, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

DIESER DISKUSSIONSPUNKT WURDE NACH Diskussion:Ukraine#Großrussen und Kleinrussen kopiert. FORTSETZUNG DER DISKUSSION BITTE DORT1--Ulamm 22:37, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Krimkrieg hatte nichts mit den Krimtataren zu tun

Bearbeiten

Bitte, bitte lassen Sie den Artikel Ukraine in Ruhe... Voevoda 00:40, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Krimkrieg war eine Auseinandersetzung zwischen dem von England unterstützten Osmanischen Reich und Russland. Osmanische Herrschaft und Krimtartaren arbeiteten zusammen und das ist ein wesentlicher Aspekt der asiatischen Geschichte der russischen bzw. ukrainischen Schwarzmeerküste.--Ulamm 00:46, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sie schrieben, die Krimtataren waren bis zum 19. Jahrhundert ein Herrschaftszentrum. Das ist definitiv falsch. Bereits 1736 wurden dieses sklavenhalterische Nest von der russischen Armee unter Burkhard Christoph von Münnich entscheidend verwüstet und 1783 nach einer Niederlage der Türken von Russland annektiert. Ab da war die Krim überhaupt kein Machtfaktor mehr. Der Krimkrieg hatte, wie schon auch der Erste Weltkrieg, weit tiefere Ursachen (Rivalität der Russen und Franzosen um die Schirmherrschaft über christlichen Stätten im Heiligen Land) und die Krimtataren hatten damit kaum was zu tun. Ihre Vassalität ggü. den Osmanen war längst Geschichte. Voevoda 00:52, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
+ Wenn du vom "sklavenhalterischen Nest" der Krimtartaren schreibst, verstehe ich nicht, warum die Raubzüge der Waräger beschönigt werden sollen.
  • Dass Kiewer Rus keine Slawen waren, verdeutlicht noch heute die finnische und estnische Bezeichnung: In beiden Sprachen heißen das Land Schweden und die Schweden „Ruotsi“ (Suomi) bzw. „Rootsi“ (Eesti), Russland dagegen „Venäjä“ (Soumi) bzw. „Venemaa“ (Eesti).
  • Litauen als slawische Nation zu bezeichnen, ist eine Definition, die gewiss nicht die Zustimmung von Litauern finden wird. Der litauische Staat hatte eine litauische Oberschicht, die gerne polnische Gewohnheiten annahm. Richtig ist, dass sich die weißrussische Nation als die der unter litauischer Herrschaft lebenden Russen herausbildete.--Ulamm 01:08, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
1) Die Kiewer Rus war ein Land, genauer gesagt eine Periode in der Geschichte des Landes. Sie meinen wohl das Volk der Rus (Waräger). 2) Wo habe ich behauptet, die Rus waren Slawen? 3) Wo habe ich behauptet, die Litauer wären Slawen? Das sind sie nicht, doch die Mehrheit des Großfürstentums Litauen bildeten sehr wohl die Slawen. 4) Wenn Sie die Nestorchronik anzweifeln, stehen Sie so ziemlich alleine in der Historikerwelt da. Voevoda 03:10, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • In Geschichte der Ukraine stand bis zu meiner Korrektur: „die drei ostslawischen Nationen Wladimir-Susdal (später Moskowien), Halytsch-Wolhynien und Litauen“. Tatsächlich aber war Litauen der Staat, die sich dort bildende slawische Nation die Weißrussen.
  • Ab etwa 1800 war auch die Donaumonarchie insgesamt und innerhalb der Donaumonarchie die österreichische Reichshälfte (offiziell „Cisleithanien“) mehrheitlich slawisch. Trotzdem würde niemand die Österreicher als slawische Nation bezeichnen.--Ulamm 04:15, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Sie haben Recht, statt Litauen sollte dort Republik Nowgorod stehen. Das war das dritte ostslawische Machtzentrum (neben Wladimir-Susdal und Halitsch-Wolhynien), das sich unmittelbar aus der Kiewer Rus entwickelte. Ich habe es im Artikel verbessert. Voevoda 11:42, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann waren es aber vier Zentren:
  • Moskau,
  • Nowgorod,
  • Litauen (Staat) / Weißrussland (dessen russischer Besitz),
  • Polen (Staat) / Halytsch-Wolhynien > Ukraine (dessen russischer Besitz),
wobei Nowgorod als erstes von Moskau geschluckt wurde.--Ulamm 11:48, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Polen und Litauen sind als außenstehende Mächte zu verstehen, die ihre jeweiligen Teile des russischen Kuchens ca. ein Jahrhundert nach dem Zerfall der Kiewer Rus ergatterten. Die drei Zentren, die ich nannte, waren dagegen unmittelbare, ostslawische Nachfolger. Voevoda 12:21, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Unter „tartarischer“ Oberhoheit bestanden ja die verschiedenen Fürstentümer weiter. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass Nowgorod nie unter tartarischer Oberhoheit stand, Litauen bzw. Polen-Litauen seine Gebiete einschließlich Halytsch-Wolhynien aus tartarischer Oberhoheit löste, Moskau ziemlich spät sich selber (Letzte Plünderung Moskaus durch die Tartaren 1550: da hatten die Spanier schon in ihren amerikanischen Besitzungen die erste Universität geründet.)--Ulamm 12:32, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Tatarische (ohne r) Oberhoheit ist eine relative Sache. Die Tataren sammelten zwar Tribut und bestätigten den Großfürsten, die Russen regierten sich aber weitgehend selber und hatten eine weitreichende Autonomie. Die Tataren mischten sich nie in die Religion, die Bräuche, die Gesellschaftsstruktur usw. der Russen ein (das ist auch der Grund, warum der katholische Westen (Ordensritter, Polen) den Russen immer als der größere Feind erschien). Halitsch-Wolhynien und Wladimir-Susdal sind also auch trotz Tributpflichtigkeit gegenüber den Tataren/Mongolen als klar ausgeprägte eigenständige Machtbereiche zu sehen. Das mit dem Jahr 1550 ist falsch. Wahrscheinlich meinten Sie das Jahr 1571, als die Krimtataren Moskau abbrannten. Das war jedoch eine kurze Kriegsepisode, die schon im Jahr drauf mit der Schlacht von Molodi wettgemacht wurde. Als das endgültige Ende der Tatarenherrschaft gilt allgemein das Große Stehen an der Ugra im Jahr 1480. Voevoda 13:06, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bremen

Bearbeiten

Hallo, ich habe wie versprochen die Bilder weitgehend neu geordnet. Wie das Band der Bilder im Abschnitt Wirtschaft bei anderen Bildschirmen rüberkommt weiß ich nicht. Mal sehen ob das so bleibt. Vielleicht müssen wir das Bilderband auch entfernen, mal sehen. Gruß --Roland Kutzki 19:39, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nach deiner Kritik an der (der jetzigen) ähnlichen Breite von Gallerien, hatte ich mich zu deiner Lösung nicht getraut. Sie ist aber besser, da das rechte der Bilder nicht exakt unter thumb|right zu bekommen war.
Besser als eine gallerie finde ich es allemal so.
Da bei schmalerem Bildschirm das Band gegenüber dem Ende der Bilderspalte tiefer zu liegen kommt, erwarte ich da keine Probleme.
Ein Bild zwischen Inhaltsverzeichnis und Infobox zu platzieren, ist mir bisher nicht gelungen.--Ulamm 19:56, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Übersetzung

Bearbeiten

Bitte vor einer Übersetzung unbedingt einen Versionsimport durchführen lassen. Ich hab das für Jagiellonenkanal jetzt mal nachträglich veranlaßt, aber bitte beachte das zukünftig. Nachträgliche Importe machen dem bearbeitenden Admin leider unnötigen Mehraufwand.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:48, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Sarkana,

  • mit einem guten Polnisch-Lexikon und meinen wenn auch bescheidenen Tschechisch-Kenntnissen verstehe ich polnische Texte, solange sie nicht sehr kompliziert sind.
  • Verglichen mit einer fremdsprachigen Vorlage können im deutschen Artikel Teile überflüssig sein (bestimmte Ereignisse der polnischen Geschichte, die auf der Burg Czersk (Weichsel) stattgefunden haben), oder zusätzliche Informationen sinnvoll sein (Dass der Jagiellonenkanal tatsächlich unter der Herrschaft der Jagiellonen gebaut wurde).--Ulamm 10:41, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jam, ist alles richtig. Übersetze Artikel sind oftmals alles ander als eine 1:1 Kopie. Die Texte in der Wikipedia (also jeglicher Sprachausgabe) stehen abe rnun mal unter GFDl, uin diese Liznez verlangt die Autorennenne. Wenn ien Deutscher Artikel kompolett überarbeitet wird bleibt die Versionsgeschichte ja auch erhalten. Und das selbe poassiert dann bei Übersetzungen durch den Versionsimport. Im Zweifelsfall also lieber einmal zuviel als einmal zuwenig einen Import veranlassen. :)-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:01, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bild:Mecklenburg-Vorpommern.gif

Bearbeiten

Danke für die Erstellung der Karte, ich hätte da noch drei Sachen: Von Ludwigslust aus ist der Ludwigsluster Kanal angedeutet mit Mündung in die nicht beschriftete Rögnitz. Vielleicht diesen kurzen Strich von LWL aus wegnehmen, da der ansonsten nicht verzeichnete LWLer Kanal weiter nördlich aus der Lewitz kommt und vor der Mündung in die Rögnitz noch mehrere Kilometer parallel zur Rögnitz verläuft?
Dann ist eine Verbindung zwischen Löcknitz und Alte Elde eingezeichnet, die den Meynbach darstellt (südöstlich von LWL, teilweise auf Grenzlinie verlaufend). Ich war an dem Thema schon mal dran. Die Verbindung zur Löcknitz besteht nicht, sondern lediglich eine Bifurkation zwischen Alte Elde und Tarnitz mit dem Scheitelpunkt etwa bei Hühnerland. Da die Tarnitz (mit Mündung in die Löcknitz) in der Karte nicht verzeichnet ist, würde es reichen, ein paar Pixel des Bachs an der Löcknitz zu entfernen. Der Pfeil am Meynbach kann so bleiben, da dieser so etwa genau am Scheitelpunkt beginnt.
An der Stelle, wo der Störkanal in die MEW mündet, ist der ursprüngliche Verlauf der Elde eingezeichnet, die MEW knickt jedoch weiter östlich ab und verläuft hier geradelinig zwischen den eingezeichneten Fischteichen :). Und dann, obwohl es die Lizenz zulässt, anstandshalber noch die Frage, ob ich Ausschnitte aus dieser Karte für einzelne Flüsse verwenden und eventuell leicht anpassen darf. Gruß Niteshift 22:02, 11. Feb. 2008 (CET)

So, jetzt entspricht der Südwesten der Karte einigermaßen der TK100. Und in Polen hab eich noch ein paar Gewässer nach den Satellitenkarten nachgetragen.
Die Höhenschichten vermitteln zwar einen guten Eindruck, der Detailvergleich mit der TK verrät aber, dass die (sparsamen) Höhenbestimmmungen auf Satellitenbasis, die den Googelkarten zugrunde liegen, manchem feingliedrigen Relief nicht gerecht werden.
Insgesamt freue ich mich, wenn meine Arbeit mehrfach genutzt wird.
Die Müritz-Elde-Wasserstraße habe ich allerdings auf exakterer Basis (Abzeichnen der Gewässer aus der TK) ohne Eile in Arbeit.
(In dem Zusammenhang war mir das Problem mit dem Kanaldreieck bekannt. Mir kam es allerdings mehr auf die Prinzipien des MV Gewässersystems an: Welche Geässer stehen miteinander in Verbindung und von wo nach wo fließt Wasser ab. In dem Zusammenhang habe ich die diversen Gräben um den Trebel weggelassen. Im einem Maßstab, wo sich deren Fließrichtungen nicht mehr darstellen lassen, erzeugen sie eher falsche Eindrücke.--Ulamm 23:54, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke, ich schätze diese Arbeit sehr, Kartenausschnitte wirst du demnächst dann bei einigen Flüssen finden. Ebenso freue ich mich auf die MEW-Karte. Was mir gerade noch auffällt: das "t" in Boizenburg ist zuviel :-). --Niteshift 00:04, 12. Feb. 2008 (CET)
und noch einen: Laut GAIA-MV und mir vorliegenden Karten mündet die Krainke nur wenig nördlich der Landesgrenze NI-MV in die Sude, hier deutlich in der Gemeinde Amt Neuhaus. Auch verläuft die Sude auf den letzten Kilometern nicht auf der Landesgrenze. --Niteshift 00:28, 13. Mär. 2008 (CET)

Chrystian z Oliwy

Bearbeiten

If we both agree that 70.133.64.78 is too nationalistic, can you help me reverting her on the English Wiki, every once in a while? Thanks, Spezial:Beiträge/Space Cadet 15:53, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikel Name

Bearbeiten

Ich weiß nicht, inwieweit Du die Diskussion innerhalb des Artikels Name verfolgt hast. Die letzte Bemerkung zu den Diskussionen betrifft die Änderungen, die du bereits relativ zeitig vorgenommen hattest, als ich den Artikel neu geschrieben habe. Es handelt sich hier um Deine Einteilung von Name und Allgemeinbegriff und Namen im engeren Sinne und Gattungsnamen. Du siehst anhand des Beitrages, wie verwirrend Dein Beitrag ist, der ja auch für mich damals nicht ganz nachvollziehbar war. Es wäre schön, wenn Du das überarbeitest und auf die Anregungen der Nachfragen eingehst.

Vor allem wäre es schön, wenn Du bei der Gelegenheit endlich das Ganze mit Literaturangaben untermauern würdest. Ich habe mich in dem Artikel darum bemüht. Deine Einteilungen stehen aber nach wie vor ohne Nachweise da. Da offensichtlich auch andere Nutzer diese Angaben nicht nachvollziehen können, würde ich Dich bitten Dich entweder darum zu kümmern oder, wenn Du keine Literaturangaben machen kannst, das Ganze zu löschen.

Ich schaue regelmäßig nach dem Artikel. Sollte sich an Deinen Angaben nichts ändern, vor allem in Bezug auf die Nachweise, würde ich das irgendwann löschen. Mir geht es nicht darum, Deine Zuarbeit einfach zu ignorieren, aber häufig leiden Artikel, zu denen auch Laien viel sagen können, an Unwissenschaftlichkeit. Hilf bitte mit, dass nicht jeder Trottel seine nicht untermauerten Behauptungen in diese Artikel reinschreiben kann. --WAB25 11:05, 19. Feb. 2008 (CET)WAB25Beantworten

Die von dir als nicht untermauert bezeichneten Unterscheidungen sind in den meisten Schriftsprachen orthografierelevant, nämlich wo immer im Rahmen einer gemäßigten Kleinschreibung normale Substantive klein-, Eigennamen aber großgeschrieben werden. Siehe Artikel.--Ulamm 11:12, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das mag ja auch in Ordnung sein. Aber WO? steht das? Ist es ein so großes Problem, die entsprechenden Literaturangaben dafür zu geben? Behauptungen, dass das doch überall so wäre, kann doch jeder aufstellen. Außerdem bitte schön, welche Sprachen benutzen die gemäßigte Groß- und Kleinschreibung und welche nicht? Warum schreibst Du das nicht so deutlich in dem Artikel? Vor allem, da es entsprechende Verständnisfragen gegeben hat? Hast Du die letzte Nachfrage auf der Diskussionsseite gelesen? --WAB25 12:02, 20. Feb. 2008 (CET)WAB25Beantworten

Simbabwe

Bearbeiten

Hallo. Ja. Ich glaube ein bisschen. Ich werde was ich kann auf Deutsch schrieben sehen. Mein Deutsch ist nicht fantastich... Mangwanani 18:05, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Prussian map

Bearbeiten

Hello, I got your message about the Image:Prussian clans 13th century.png, but I am not sure if I understood what you wanted me to do. I know that the shoreline and Vistula Delta changed, but I did not have a good map to show what it was like in the 13th century. Also I was going by one source map (from Encyclopedia Lithuanica): I know at least one other map that has very different regions assigned to each clan. There are also other debates and theories what was where so I prefer to stick to one clear source. But if you wish you can modify the map as the source file (however messy and amateurish) is at image:Prussian clans 13th century.svg. Sincerely, Renata3 02:10, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Falscher User

Bearbeiten

Hallo,

ich logge mich im Moment recht wenig ein, darum habe ich deine Nachricht erst heute gelesen. Sie ist allerdings beim falschen User angelangt: Die Vorlage scheint von einem Benutzer Flor!an (mit Ausrufzeichen statt i) zu stammen. Auf der Vorlagenseite habe ich den Link von meiner auf seine Benutzerseite mal umgebogen, ggfs. möchtest du ihm die Nachricht, die versehentlich bei mir ankam, erneut schicken.

Gruß, Florian 17:16, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Havelländisches Luch

Bearbeiten

Vorschlag bzgl. der Vegetation um ein gegenseitiges Reventspiel zu verhindern, die etymologische Erläuterung des Begriffes Luch ist Bestandteil des Lemma Luch deswegen plädiere ich für einen Weblink.

Im Havelländischen Luch kommt als potenzielle natürliche Vegetation die Luch typische Vegetation wie Auwald, welche sich jedoch nur entlang der alten Wasserläufe erstreckten, und vor allem eine offene Bruchlandschaft infrage. Heutzutage ist das Havelländische Luch überwiegend eine durch Melioration geprägte waldfreie Kulturlandschaft die überwiegend als Grünland genutzt wird. Nur kleine Wäldchen mit plantagenartigen Graupappel- oder Hybridpappel-Reinbeständen prägen vereinzelt das Bild. Die Gräben und Kanäle werden meistens von Pappeln oder Schwarzerlen gesäumt.

Gruß, --PS - Der schläfrige Bär! 09:25, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Alternative bzgl. der Auwald finde ich gut. Das Problem mit den Fotos verstehe ich, nur brauche ich Wikipedia als Darstellungsplattform sicherlich nicht. Ich dachte eher mit dem Bildern den Vegetationswechsel darstellen zu können. Die aktuellen Fotos vom überschwenden Luch habe ich noch nicht alle gesichtet, aber ausladenen alte Bäume dürften sicher auch zu finden sein. Aktuelle Bilder vom Havelländischen Luch mit viel Wasser gibt es hier bzw. hier zu sehen. Kanalbilder mit viel Schilf sind zur Zeit nicht zu bekommen, da auf Grund des hohen Wasserstandes im Luch (Havel und Rhin) vermehrte wieder intensive Grabenpflege betrieben wird. Gruß --PS - Der schläfrige Bär! 11:06, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Glaubwürdig ist der Auwald aber nicht, da mangels Gefälle der Wasserspiegel früher nie so weit abgesunken sein dürfte, wie er es in Flussauen zu Zeiten von geringer Wasserführung des jeweiligen Flusses tut. In der Hamme- und Wümmeniederung nördlich von Bremen ist die Vegetation in den naturbelassendsten Teilen ("Breites Wasser") am ödesten. Vor ein paar Jahren wurde eine schöne Weidenallee aus Naturschutzgründen gefällt, allerdings vor allem wegen der Großen Brachvogels, der keine Sicht- und Starthindernisse mag.
Zwischen Kienberg und Deutschhof radelt man im (Spät-)Sommer durch dichtes Schilf – letztes mal war ich da allerdings kurz vor Sonnenuntergang. Als ich letztes Jahr im anderen, dem Rhinluch fotografiert habe, hat es leider so stark geregnet, dass die Bilder von unbefriedigender Qualität sind. Gruß, Ulamm 11:53, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde die nächsten Tage meinen Bücherschrank bzgl. des Problems mal durchsehen und mich dann abschließend melden. Ich weiß nicht von wem und wie der Auwald dort hin gekommen ist. Diese Landschaft steht wohl eher fürs Rhinluch mit seinem Rhin oder das Ländchen Rhinow mit seiner Mündung des Rhin in die Havel. Im Havelländischen Luch ist mir keine natürliche Flussaue bekannt.
Danke für den Tipp bzgl. des dichten Schilfes bei Kienberg, ich werde mich mal dorthin bewegen. Als nächstes Steht bei mir jedoch der Luchbewohner Großtrappe als Motiv auf meinem Plan. --PS - Der schläfrige Bär! 12:05, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Auf einer Seite über das Westhavelland steht, dort habe es zeitweise Auwald gegeben, bis durch den natürlichen Antieg des Elbniveaus (Stauwirkung des Meeresspiegelanstieges seit Ende der Eiszeit) der Abfluss so schlecht wurde, dass schon in vorgeschichtlicher Zeit die untere Havelniederung vermoorte.
Der Flussname Löcknitz/Lochnitza wird auch als "Fluss mit vielen Tümpeln" erklärt.--Ulamm 17:06, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Karte Luch

Bearbeiten

Hallo, habe deine Karte im Artikel Luch entdeckt. Danke dafür. Als einer, der auch schon karten eingestellt hat, weiß ich, was für ein Aufwand das ist. Da es aber nichts gibt, was man nicht noch besser machen könnte, ein paar Hinweise oder Ktitiken von mir: 1. eine Legende, was die Farben bedeuten sollen, wäre nett. 2. Die Schrift ist m.E. zu groß und überdeckt schon wieder die eigentliche Karte. Gruß Grabenstedt 19:56, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dein Wunsch nach einer Legende war mir Befehl.
Die relativ große Schrift ist Prinzip. Nach meiner Ansicht gelten für eine Online-Karte als Artikelillustration andere Anforderungen als an eine Atlaskarte oder gar eine gefaltete Karte: Während man jene ausbreiten und ggf. mit der Lupe lesen kann, soll hier die Schrift lesen können, ohne durch Anklicken der Karte den Artikel zu verlassen. Schönen Gruß von Ulamm 00:03, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Karte

Bearbeiten

Hallo Ulamm, ich habe gesehen, dass Du für eine Karte www.maps-for-free.com verwendet hast. Ich versuche gerade eine Karte für Elsterwerda und mein Elsterwerda-Projekt zu finden oder zu erstellen. Kann ich diese Karten ohne Probleme in der Wikipedia verwenden?--Viele Grüße "John" 16:16, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • Mit den Reliefkarten und den meisten layers gibt es keine Probleme, siehe "about" auf der Startseite von maps-for-free und den daran hängenden Link nach "share alike 3.0".
  • Dass Satellitenfotos anderen Bedingungen unterliegen, ist mir erst klar geworden, als ich die Bedingungen auf deine Frage hin ein zweites Mal durchgelesen habe. Anders als als bei den Reliefkarten habe ich da jetzt noch kein ausdrückliches Recht zur Weiterverarbeitung gefunden.--Ulamm 16:49, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ist zwar ein bisschen schade, da sich so ein Satellitenfoto wunderbar im Artikel eingefügt hätte, aber vielleicht komme ich mit den Reliefkarten auch weiter. Erstmal vielen Dank für Deine Hilfe und Auskunft.--Viele Grüße "John" 16:55, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

entfernen des URV-Bausteins

Bearbeiten

Das einfach Kopieren und Verändern eines Quellcodes stellt eine klare Urheberrechtsverletzung dar. Unterlass es bitte, den Hinweisbaustein bis zur Entscheidung durch einen Admin eigenmächtig zu entfernen. Christian Bier Rede mit mir! 19:46, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • Du hattest den URV-baustein so eingesetzt, dass du dadurch die Verwendung meiner Bausteinversion verhinderst.
  • Damit sich andere Wikipeden ein Bild über Sinn oder Unsinn meiner Modifikatio des Bausteins machen können, müssen sie Artikel mit deiner Urversion und mit meiner Modifikation vergleichen können.
  • Dass du mit deiner Auslegung von Urheberrecht die Teamarbeit an der Wikipedia blockierst, habe ich gerade auf deiner Disku-Seite erwähnt.--Ulamm 19:59, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das mit dem Ersetzen der kompletten Vorlage durch den URV-Baustein ist ebend das was mit diesem Baustein gemacht und bezweckt werden soll. So soll gerade die Verwendung einer Urheberrechtsverletzung verhindert werden. Könnten wir dann bitte an einem Ort weiter diskutieren? Christian Bier Rede mit mir! 20:01, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich war gerade wieder auf dem Weg zu deiner Disku. Dann diskutieren wir dort weiter.--Ulamm 20:04, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

URVs durch Kopieren

Bearbeiten

Hallo Ulamm, ich wurde nur zufällig auf diesen Streit aufmerksam und eigentlich interessiert mich der Hintergrund auch gar nicht. Aber was mich interessiert ist, dass viele meinen, dass Vorlagen per se keinen Schöpfunghöhe haben, Bearbeitungen prinzipiell in die PD gegeben werden und man die ohne Probleme kopieren kann. So geht das aber nicht. Ich arbeite selbst genug an Vorlagen, als dass ich so etwas es verdammt demotivierend finde. Bitte schreibe in Zukunft zumindest den Permalink des Originals in die Zusammenfassung. Generell sollte so ein Forken vermieden werden und stattdessen Vorlagenprogrammierung verwendet werden, um verschiedene Verhalten zu erzeugen. Dann kannst du auch gerne die Vorlagenwerkstatt um Hilfe bitten; wir helfen gern, schnell und unentgeldlich. --Revolus Echo der Stille 11:18, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp, Revolus. Wie du jedoch sehen kannst, hatte ich bei der Infoboxvorlage Bundesländer vom ertsn Tag an einen noiclude-Text mit Link zur STammversion drin. Bei den anderen Vorlagen habe ich das nachgetragen. Gruß, Ulamm 12:09, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Genug der Freundlichkeiten: Ich habe dir einen Eintrag bei den Vandalismusmeldungen spendiert. Ich hoffe du wirst erstmal eine Woche gesperrt, dass du über dein Tun nachdenken kannst! --Revolus Echo der Stille 13:03, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Bundesland

Bearbeiten

So, die Infobox hat jetzt die 2. Flagge wie in Bayern benötigt als IF-Construct drin. Deine beiden anderen Entwürfe können doch jetzt weg oder? Bayern funktioniert ja jetzt ganz gut. Christian Bier Rede mit mir! 00:17, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hast du gut gemacht, Christian! Vielleicht findest du ja auch eine Lösung für Vorlage:Infobox Bundesstaat des Deutschen Reiches / Vorlage:Infobox2Bundesstaat des Deutschen Reiches, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3._März_2008#Vorlage:Infobox2Bundesstaat des Deutschen Reiches.
Gruß, Ulamm 12:45, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da muss ich mal schauen, das scheint dort ja etwas komplizierter zu sein. Christian Bier Rede mit mir! 13:08, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Untere Havel-Wasserstraße

Bearbeiten

Hallo Ulamm, schaust Du bitte mal. Wir haben da ein hartnäckiges Problem. Der Artikel wird gerade mal wieder verhunzt. Gruß--Biberbaer 15:13, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten


freistaat Braunschweig

Bearbeiten

Grüß Dich! Schau dir doch mal bitte die Karte genauer an ehe du rev.. Die rote Fläche ist Anhalt (s.a. Bildname) und nicht Braunschweig! --Störfix 16:09, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pardon, ich hatte vergessen, in der Dateiadresse den Landesnamen zu tauschen. Gerade behoben. --Ulamm 16:16, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Havelland-Karte

Bearbeiten

Etwas Kritik an deiner neuen Havelland-Karte (Bitte nicht persönlich nehmen) --> Hier --Herr Meier (Disk.) 20:13, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zu den viele großen Beschriftungen stehe ich, aber vielleicht stimmen mildere Farben dich ja milde. Gruß, Ulamm 21:56, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Leider hilft bei der Karte kein Nachbessern: Die pixelige Grafik sorgt dafür, dass die Karte immer unübersichtlich bleibt. Deshalb hier nochmals die Bitte, die bis auf Kleinigkeiten gute Karte Havelland.svg wieder in die Artikel einzubinden und dort gegebenenfalls die zusätzlichen Wasserwege oder die Ausdehnung der Städte einzuarbeiten. --Herr Meier (Disk.) 15:15, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So, jetzt habe ich alle Feldgehölze abgeholz, die die LPGs übergelassen haben und die Wälder dafür zu Dschungeln verdichtet. Ich hoffe, dass dir die Karte jetzt übersichtlich genug ist. Ein schönes Wochenende wünscht dir Ulamm 22:09, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

IB See

Bearbeiten
  1. du hast einen Fehler eingebaut.
  2. was bringt eine variable Boxbreite?

-- visi-on 16:27, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • benutzer:Botaurus Stellaris hatte sich vor einiger Zeit ander vorgegebenen Boxbreite gestört, war bei den Boxmachern aber abgeblitzt.
  • So kann jeder Artikelschreiber der Box die für "seinen" Artikel optimale Breite verpassen.--Ulamm

Dümmer

Bearbeiten

Na willst Du den nächsten Artikel kaputtmachen? 84.135.209.168 16:25, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Fehler korrigiert, die gestern jemand bei der Entfernung meiner Infobox eingebaut hat. Du bist doch bestimmt eine Tarnkappe.--Ulamm 16:31, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Weser

Bearbeiten

Danke für die Lorbeeren.--Schleusenwaerter 20:12, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Neolithische Grubenhäuser?

Bearbeiten

Moin,

Du hast den folgenden Satz, den ich bereits im Januar 2007 aus dem Artikel entfernt hatte, wieder hinzugefügt: "Vor allem aus der Jungsteinzeit wurden Grubenhäuser mit Feuerstellen gefunden und als Wohngruben angesehen" Könntest du mir bitte eine Quelle für diese Aussage nennen. Mir sind Grubenhäuser erst aus späteren Zeitabschnitten bekannt. Auch in der Definition zum Lemma wird von einem Auftreten ab der Bronzezeit gesprochen.

mfg, Quadricarinatus 23:51, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das mit der Jungsteinzeit habe ich aus dem unten aufgeführten Bremer Ausstellungsband. In (mindestens) einer Hausgrube auf den Britischen Inseln hat man eine abgestürzte Balkendecke gefunden und darauf eine mit abgestürzte Feuerstelle.
Der Artikel ist in anderer Weise ergänzungswürdig: Nachdem ich heute bemerkt hatte, das die jungsteinzeitlichen Grubenhäuser aus dem Text entfernt worden waren, habe ich gedacht, meine Quelle durch online-Quellen zuergänzen und bei Google "Grubenhaus Feuerstelle" eingegeben. Zwei oder drei der ergoogelten Seiten habe ich als Weblinks hinzugefügt. --Ulamm 00:03, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Einen belegten Fall halte für recht wenig. Ich werde mir den Artikel auf den du dich beziehst mal anschauen. Von den Weblinks am Ende des Artikels bezieht sich keiner auf neolithische Grubenhäuser. Bleibt es also bei einem Fall würde ich dazu tendieren den Satz wieder rauszunehmen.
Wenn du Quellen für deine Angaben besitzt, oder Weblinks in gleicher Absicht zum Artikel hinzufügst, versuche sie doch als Belege in den Text einzubinden. Schau mal bei Wikipedia:Belege falls du dich mit der Verwendung nicht auskennst.
mfg, Quadricarinatus 00:34, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bitte nicht überstürzt: Auf dr Suche nach anderen Informationen bin ich in den letzten monaten immer wieder auf Funde von Wohnhäusern mit eingetieften Fußböden gestoßen, habe sie aber nicht notiert, weil ich nicht ahnte, dass jemand das in Zweifel ziehen würde.--Ulamm 00:48, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Keine Panik! Ich zweifle ja nur im Geiste der Wissenschaft ;)!
Achtung: "(...)Wohnhäusern mit eingetieften Fußböden(...)" Das sind nicht zwingend Grubenhäuser! Abgetiefte Fußböden bzw. eine Stufe nach unten hinter der Türschwelle machen noch kein Grubenhaus. Das ist ja an sich ein eng begrenzter archäologischer Fachbegriff. Auch wenn ich nun grade keine Definition zur Hand habe. Quadricarinatus 01:02, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So wie ich es verstanden habe ist "Grubenhaus" eben kein Bautyp, sondern ein archäologischer Fundtyp – der eigentlich "Hausgrube" heißen müsste: ein Fußboden unter Erdniveau von 2 x 2 bis 4,5 x 6 m, evt Spuren von Versteifungen der Ränder, meist Pfostenlöcher (selten 2, of t4 oder 6, selten 8 an der Zahl.--Ulamm 01:24, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, genau die Abmessungen machen es mir schwer an neolithische Grubenhäuser zu glauben. Ist im Neolithikum doch das Langhaus der übliche Bautyp. Selbst wenn es derartige Häuser, ähnlich den Grubenhäusern ausgeführt, gebe währen sie wohl als Sonderform anzusprechen. Unter dem Lemma also entweder nicht zu erwähnen oder auch als Sonderform anzusprechen. Quadricarinatus 01:40, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Estland, Karten

Bearbeiten

Pardon my French, aber ich finde deine Karten nicht wirklich gelungen, weniger ist da mehr, und die Angabe jedes noch so veralteten deutschen Toponyms muss imho auch nicht sein. So könnte man etwa auch bei Bild:Naissaar.png auf den Gedanken kommen, dass Suomenlahti, Finska Viken und Finnischer Meerbusen nicht etwa Synonym sind, sondern verschiedene Meeresgebiete bezeichen...--Janneman 22:51, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hohe Steine bei Wildeshausen

Bearbeiten

Magst du da mal vorbeischauen ? --Eingangskontrolle 12:00, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Havel-Oder-Wasserstraße

Bearbeiten

Hallo Ulamm, in unserer Lokalzeitung war heute ein interessanter Bericht über die eventuelle Entwicklung der HOW. [[1]] Gruß von der stürmischen Havel an die Weser.--Biberbaer 10:45, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Teutoburger Wald/ Gewässer

Bearbeiten

Hallo Ulamm, ich habe mich vorhin auch mal drangesetzt und eine etwas genauere Auflistung erstellt, hat auch etwas gedauert... Das ganze ist hier (ganz unten ;-) ) zu "bestaunen". Wäre schön, wenn du deine Version mit meiner kombinieren könntest. Versuch doch bitte mal was draus zu machen. -- Viele Grüße, Tola69 22:25, 16. März 2008 (CET)

Lippisches Bergland?

Bearbeiten

Hallo Ulamm, meintest du wirklich Lippisches Bergland?? Der Artikel existiert bereits. Ich könnte mir aber vorstellen, dass du Lippischer Wald, den Abschnitt des Teutoburger Wald meintest? Ist dem so? Ich überlege noch, ob ich mich daran wage... -- Grüße von der Werre Tola69 22:15, 19. März 2008 (CET)

Pardon, ich kannte die Gegend bisher nur als „Lippisches“ und nicht als „Lipper“ Bergland. Hat sich insofern erledingt. Gruß, Ulamm 22:37, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es heisst Lippsches Bergland! Fossa?! ± 22:38, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ist das ein Plädoyer zur Verschiebung des Artikels? Auf meiner NRW-Karte hatte ich noch ganz ahnungslos „Lippisches Bergland“ eingetragen.--Ulamm 22:46, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Lippsches statt Lippisches ist Lippsch, mönsch. Fossa?! ± 22:52, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube, hier sind wir in der hochdeutschen WP und nicht in der plattdeutschen.--Ulamm 22:57, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Okay, dann ist ja gut ;-) Die Mehrzahl der Google Such-Ergebnisse und meiner NRW-Karten plädiert für Lipper Bergland, auch wenn das jetzt nicht in den Zusammenhang eurer aberwitzigen Diskusssion passt.
-- Tola69 23:00, 19. März 2008 (CET)
Die Oesis duerfen doch auch Jaenner in Oesterreich-bezogenen Artikeln sagen, warum wird gegen Lipper diskriminiert? Und zum trudederidera ... Fossa?! ± 23:07, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Benutzerfreundlichkeit vs. Schreibweisen

Bearbeiten

Kollege Ulamm; ich habe deine Revertierungen bei Heise und Heyse bemerkt. Dein Standpunkt ist einer, über den man diskutieren kann - meiner würde argumentieren: was machst du bei Maier/Meier/Meyer/Mayer, Schmidt/Schmid/Schmitt, Ge(h)rhard(t) etc.pp. Wie gesagt, diskutabel. Indiskutabel finde ich aber das einfache revertieren, ohne zu bemerken, dass ich viel Mühe und Arbeit in die Überarbeitung, Aktualisierung und Angleichung an die üblichen Formen verwendet habe. Ich bitte deshalb dringend darum, hinkünftig bei anderer Ansicht des Formellen bittee das Inhaltliche nicht ebenso zu vernichten. --Familiennamenbearbeiter 15:20, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pardon, wenn außer der Teilung nützliche veränderungen vorgenommen hattest.
Sicherlich wird bei manchen Namen die schon lange Liste durch Zusammenfassung der Schreibweisen noch länger. Aber gerade bei Maier/Mair/Mayer/Mayr/Meier/Meir/Meyer/Meyr könnte es sinnvoll sein, die vielen Leute primär nach Vornamen zuordnen. Wer weiß schon auf Anhieb, wie sich der Familienname des Schweizer Schriftstellers schreibt und wie der des bayrischen Kultusministers.
Bei älteren Namen kommt hinzu, dass die Schreibweisen erst seit etwa 1900 konstant sind. Nicht nur die Schreibweise von Ortsnamen war schwankend oder wurde gezielt reformiert (Cölln/Köln, Spandow/Spandau, Budissin/Bautzen, Euthen/Oythen u.v.a.). Um 1700 war ey/ei allgemein noch nicht sicher. So ist nicht einmal auszuschließen, dass der Philologe Heyse zu Lebzeiten im einen oder anderen Schriftstück „Heise“ geschrieben wurde.--Ulamm 15:55, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Ostern

Bearbeiten

Hallo, die guten Wünschen für frohe Ostern verbinde ich mit dem Hinweis auf das nächste Stammtisch-Treffen am Donnerstag, 27. März, ab 19:00 Uhr im Restaurant Übersee. Gruß -- Godewind 18:21, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Düte

Bearbeiten

Moin, Ulamm, wo soll der Spannbrink liegen? Mir scheint es eindeutig zu sein, dass die Düte östlich des Hohnsbergs entspringt; den Spannbrink entdecke ich dort weit und breit nicht. Freundliche Grüße --MrsMyer 19:52, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Spannbrink ist der erste Gipfel nordwestlich von Hilter, der in der TK100 mit einer Höhenangabe (244 m) versehen ist. Gib mal im Niedersachsen-Navigator (http://www.lgn.niedersachsen.de/master/C18213905_N8077934_L20_D0_I7746208.html) als Adressensuche "Osnabrücker Str." im Ort "Hilter" an und klicke dann auf das vierte Kästchen von rechts, das ist die 100.000er Karte. Alternativ kannst du auch auf meiner Seite www.radweit.de die Route Osnabrück–Bielefeld anklicken (http://www.radweit.de/osbi/osbi.html) da ist links unten (Scrollen!) Hilter und der Spannbrink drauf, die Buchstaben "Sp" sind allerdings "hinter der Zeichenerklärung verschwunden". Gruß, Ulamm 20:05, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hm – nach der 50.000er Karte ist die Dütequelle doch am Hohnsberg, auch wenn der Quellbach am Spannbrink genauso lang ist.--Ulamm 02:21, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe nur eine gedruckte Karte zu Rate gezogen... :-) Herzliche Grüße --MrsMyer 15:13, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

spontane Frage

Bearbeiten

Ich sehe gerade, dass du online bist... du kennst dich doch mit Sprachen aus: ich suche gerade das Fremdwort dafür, für die Wortkonstellationen wenn etwas doppelt genannt ist. also in etwa wie tote Leiche. Fällt dir das spontan ein? --Atamari 01:41, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pleonasmus. --Фантом 01:49, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
1000*Danke. Wird im Artikel Rutenbeck als Rutenbecker Bach eingebaut --Atamari 01:52, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke Фантом, du hast mich überholt. Ich habe 3 min länger gebraucht.--Ulamm 01:54, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Lese gerade den Artikel, passt vielleicht Tautologie (Sprache) besser zu meinem Beispiel Rutenbecker Bach (-beck = niederdeutsch für Bach)? --Atamari 01:55, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Meines Erachtens ist das weiderum etwas anderes: Ursprünglich hieß das Dorf nach dem Bach, jetzt heißt der Bach nach dem Dorf, verbunden durch einen Genitiv. Eine Tautologie ist dagegen der Stadtname Burg Stargard = Burg Altenburg.--Ulamm 02:13, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Verlinkung "Rollbahn"

Bearbeiten

Hallo Ulamm, Du hast heute Nacht eine ganze Menge doppelter Redirects erzeugt. Passt Du die bitte noch an? Muss leider gleich weg und kann das nicht übernehmen. Danke --Simon-Martin 07:56, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So, sollte erledigt sein. --Simon-Martin 11:06, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
In der Tat, aber das geht nicht auf sein Konto, er vandaliert herum, macht hunderte von Klein- bis Kleinst-edits, und will unbedingt aus Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg (ehemals "Rollbahn (Eisenbahnstrecke)" einen Artikel über "Hamburg-Venloer Bahn" machen, die aber nie die Bedeutung der Hauptstrecke von Wanne-Eickel nach Hamburg erreicht hat. Als Ruhrgebietler kann ich nur sagen, dass "Hamburg-Venlo" eine Strecke ist, die am Ruhrgebiet vorbeiführt und schon alleine deshalb nicht wirklich der Rede wert ist! Gruß Axpde 15:52, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dein Verhalten

Bearbeiten
  1. Hör' auf mit Deinen etlichen Mini-edits, bei denen Du teilweise gerade mal einen einzigen Buchstaben änderst. Informiere Dich über und benutze die "Vorschau-Funktion"!
  2. Du bist bereits dafür kritisiert worden, dass Du ohne vorherige Diskussion den Namen eines schon seit langem existenten Lemmas eigenmächtig geändert hast, nun versuchst Du, auch noch das komplette Lemma nach Deinem eigenen Gutdünken umzugestalten.
  3. Du revidierst meine edits, die ich nun schon mehrfach mit den hier üblichen Gepflogenheiten begründet habe, das ist Vandalismus! Bitte höre auf, sonst werde ich Dich melden!

Axpde 15:52, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mehrere Details eingefügt die vorher in Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg fehlten und auch in anderen Artikeln nicht standen. Und ich habe das nichtssagende Lemma Rollbahn (Eisenbahnlinie) unter verwnedung der historisch korrekten Bezeichnung auf das wesentlich aussagekräftigere Rollbahn (Hamburg-Venloer-Bahn) Verschoben.--Ulamm 16:00, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mit dieser Antwort hast Du erfolgreich zwei von drei Punkten ausgelassen!
Und auch wenn Deiner Meinung nach Rollbahn (Eisenbahnstrecke) (und nicht wie von Dir behauptet "...linie") nichtssagend ist, dieses Lemma existiert schon ein Jahr länger als Du hier mitarbeitest! Außerdem zeigen all Deine edits und Diskussionsbeiträge, dass Dein Wissen bzgl. Eisenbahn keinesfalls ausreichend ist, um sich hier derart zu benehmen! Axpde 16:18, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Man kann nicht behaupten, die Bezeichung Rollbahn sei "in aller Munde". die meisten denken bei Rollbahn an Flughafen, ein paar an die Beinahe-Autobahn Moskau-Minsk.
  • Bei der Bauzeit von Rollbahn statt von Hamburg-Venloer Bahn zu schreiben, ist grob verfälschend.
  • Der Artikel Hamm-Minden enthielt vor meiner bearbeitung erhebliche Schnitzer – und einen von mir eingebauten habe ich selber korrigiert, bevor er jemand anderem aufgefallen ist.--Ulamm 16:41, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was ist den das für ein Diskussionsstil?
  1. Ich habe nie behauptet Rollbahn sei "in aller Munde", es ist einer von vielen (offenbar regional unterschiedlichen) Namen einer Eisenbahnstrecke.
  2. Ich habe zur Bauzeit nicht von Rollbahn gesprochen, das stand bereits seit geraumer Zeit im Text, wenn ich dran denke, werde ich es durch das neutrale "Bahnstrecke" ersetzen.
  3. Beim Beheben "erheblicher Schnitzer" sollte man tunlichst nicht gleich ein paar neue einbauen!
Und weil er bislang geschickt dran vorbei geredet hat:
  1. Ulamm produziert immernoch etliche Mini-edits, hat wohl immernoch nicht die "Vorschau-Funktion" entdeckt.
  2. Begründete edits kommentarlos zu revertieren ist absolut unterste Schublade!
Axpde 17:01, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
-- verbale Entgleisung (passend zum Thema) meinerseits gelöscht -- Axpde 15:34, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Man muss auf Diskussionsseiten nicht alle NPOV-Regeln einhalten, aber als Beschimpfungsseiten sind sie m.E. doch nicht gedacht.
  • Bedeutet dein Hinweis auf WP:URV, dass deines Erachtens Streckendiagramme nur in von dir geschriebenen oder von dir gutgeheißenen Seiten vorkommen dürfen?--Ulamm 15:49, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  1. Ich stelle nur Tatsachen zusammen.
  2. Es ist der Gipfel der Unverschämtheit, erst unter GFPL erstellte Streckenboxen ohne Angabe von Quellen zu klauen und dann auch noch die Impertinenz zu besitzen, das Ganze als Redundanz darzustellen. Axpde 17:15, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  1. Es gibt keine GFPL, hier ist wohl GFDL oder GPL gemeint
  2. Streckenboxen besitzen keine Schöpfungshöhe, somit kann jeder damit machen was er möchte, sie sind gemeinfrei

Das Ganze geht sicher auch ein wenig freundlicher. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:21, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, bei dem ganzen Heckmeck habe ich mich wohl ein wenig bei den Abkürzungen vertan, nichtsdestotrotz bin sich selber zu Beginn meiner Mitarbeit hier darauf hingewiesen worden, dass es verboten ist, Textpassagen jeglicher Art aus einem einem Lemma in ein anderes zu kopieren, ohne darauf hinzuweisen, dass diese nicht von einem selber stammen.
Dass ich die gebotene Freundlichkeit nicht mehr ganz durchhalten kann, dürfte jedem klar werden, der seine Handlungen nachvollzieht. Axpde 17:29, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du kannst das Ganze gern nochmal auf WP:UF nachfragen, ich denke aber, daß die Antwort dort (auch) von mir stammt und identisch sein wird. Ulamm hat korrekt gehandelt. "Textpassagen jeglicher Art" ist falsch, dies gilt nur für Text, der eine Schöpfungshöhe aufweist und dies ist bei reinen Datensammlungen nicht der Fall - egal, wieviel Mühe das gemacht hat. Falls dir sowas wieder irgendwo über den Weg läuft, frage einfach mal nach, in der Sache sind fast alle Benutzer unsicher, das ist nicht weiter schlimm. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:39, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bleibt die Frage, ob eine BS-Box eine reine Datensammlung ist, das werden sicherlich einige im Portal:Bahn anders sehen. Und es bleibt festzustellen, dass es keinesfalls ein feiner Zug ist, erst die BS-Boxen zu kopieren und dann hinterher einen Redundanzantrag zu stellen! Axpde 17:53, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Daß dies im Portal Bahn anders gesehen wird, glaube ich gern. Aber das sollten schon die Urheberrechtsexperten entscheiden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:58, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Von den geklauten und inzwischen noch inkorrekteren BS-Boxen mal abgesehen hat er aber noch mehr Text geklaut, zum Beispiel stammen die ersten beiden Abschnitte von Hamburg-Venloer Bahn#Streckenführung in Bremen wortwörtlich von mir aus Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg, einzelne Sätze von Hamburg-Venloer Bahn#Stillegung der Strecke Haltern–Venlo stammen wortwörtlich aus Bahnstrecke Haltern–Venlo, alles ohne Hinweis auf den Ursprung. Was sagst Du als Urheberrechtsexperte dann dazu? Axpde 18:17, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wie schon gesagt, muss es bei korrekter Darstellung für denselben Streckenabschnitt immer wieder denselben Boxabschnitt geben, egal wer ihn erstellt.
Ich habe nichts dagegen, den Redundanzbaustein ersatzlos zu entfernen.--Ulamm 18:02, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn er die BS-Box aus dem Übersichtsartikel Hamburg-Venloer Bahn entfernt, wäre schon mal ein großer Schritt gemacht! Axpde 18:17, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn da wirklich mehr als die bloßen Boxen kopiert wurde, sollte die Versionsgeschichte des Zeitpunkts des Kopierens in die Zwischenablage, mit entsprechender Bemerkung in den neuen Artikel kopiert werden. Der sieht dann für einige Sekunden total verkorkst aus, das wird revertiert - und man hat die Bearbeiter im neuen Artikel. Dies geht also auch im Nachhinein. Der besseren Übericht halber sollte einer von euch das machen - nicht daß ich da inhaltlich noch was verpfusche. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:46, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Administratorin Liesel hat gerade einen ziemlich drastischen Schritt gemacht, daher habe ich gerade unter Diskussion:Hamburg-Venloer Bahn#Weiteres Vorgehen mal versucht, die Scherben zusammenzukehren. In der Hoffnung, demnächst wieder etwas ruhiger und dafür konstruktiver Zusammenarbeiten zu können ... Gruß Axpde 18:56, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schau mal bitte bei Liesel auf die Disk. und äußere dich dort, falls du es für gegeben hältst. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:13, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
wieder entsperrt --ST  20:33, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Unter der Maßgabe, in Zukunft zu diskutieren statt Fakten zu schaffen (siehe Disk. von Liesel). Bitte noch die im Raum stehende URV-Frage klären. --ST 20:33, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie lautet die Sperrmeldung? Ist da eine Nummer, etwa wie diese: #247032 ? --ST 22:08, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So etwas, ja! Hat sich aber erledigt: Liesel hat Wiedergutmachung geleistet und die Autosperre aufgehoben. Gruß und gute Nacht, Ulamm 22:18, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
OK, dann dir auch eine gute Nacht (wie meinst du das? ;-) ) --ST 22:21, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Positiv, im Sinne von erholsamem Schlaf.--Ulamm 22:23, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
dich hat Steschke entsperrt, nicht Liesel! --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:47, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Steschke hat mich entsperren wollen, aber dann war ich immer noch gesperrt. Da habe ich ihn und Liesel parallel angemailt. Liesel hat geatwortet, er habe wohl die Autosperre aufzuheben vergessen und hat mich auf meine ausdrückliche Bitte dann fertig entsperrt.--Ulamm 23:00, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Scheiß Software ;) Computer sind weiblich: teuer, unberechenbar und launisch! --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:22, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
war das jetzt "lies und lösch"?--Ulamm 23:29, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ulamm, auch an dieser Stelle möchte ich mich dafür entschuldigen, mit fortschreitender Frustration nicht gerade sehr freundlich geschrieben zu haben. Hoffentlich kann die Darstellung des Sachverhaltes nunmehr etwas konstruktiver erfolgen kann! Gruß Axpde 09:49, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion

Bearbeiten

Hallo , dürfte ich Dich auf diese Diskussion hinweisen? Ich habe gesehen, dass Du zumindest ab und zu frankreichbezogene Artikel bearbeitest, darum bin ich mit dieser Bitte an dich herangetreten. Solltest Du noch einige Leute kennen, die sich dafür interessieren, bitte ebenso auf diese Diskussion hinweisen. DankePatrick, «Disk» «V» 12:34, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tolle Homepage

Bearbeiten

Hallo, wollte Dir nur zu Deiner Homepage über die Fahrradtouren gratulieren. Allerdings haben sich leider gottes bei der Tour Auf dem Fahrrad von München direkt nach Friedrichshafen am Bodensee: viele Rechtschreibfehler eingeschlichen. Auch fehlt die Tour entlang der malerischen Iller von Ulm nach Memmingen. Ist ne recht einfache Radelstrecke, aber herlich zum ansehen. Grüße von und aus --Memmingen 20:24, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

"Irreführende nationalistische Schlussfolgerungen"

Bearbeiten

Mit diesem Kommentar bei Kopernikus hast du dich endgültig disqualifiziert. -- Matthead 03:03, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ich nach dem Revert deiner Veränderung auch festgestellt habe, hattest du die Position der bemerkung zur Orthografie und das Fazit nicht geändert. Aber du hast aus der Orthografie einen falschen Schluss gezogen. Denk daran: Wo Kopernikus als Deutscher gelten wollte, hat er seinen Namen zu Copperlingk eingedeutscht (Bologna). Anscheinend hatte er also die Wahl und hat selber damit gespielt.--Ulamm 10:39, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Karte Havelland

Bearbeiten

Hallo Ulamm,

eine IP hat deine Karte zum Havelland hier bei den exzellenten Bildern als Kandidat ins Rennen geschickt. Ich will deine Arbeit nicht schlechtreden und die Karte hat zweifelsfrei ihre Berechtigung. Mit den besten Karten kann sich diese allerdings aus vielen objektiven Gründen nicht messen; die Kandidatur von zwei Wochen wird sie somit keinesfalls bestehen. Fragen: Ist dir die Kandidatur bekannt? Willst du sie weiterlaufen lassen oder dürfen wir diese abbrechen? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 17:42, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

  • Kann mir oder der Karte durch den Vorschlag Schaden entstehen?
  • Abgesehen von kleinen grafischen Mängeln, die ich vielleicht nachbessern sollte, sehe ich ein Problem darin, dass die von mir in der Karte einsetzte Mischung von Höhenschichtfarben und Bodendeckung kaum für andere Landschaften geeignet ist. Meine Bundesländerkarten halte ich grundsätzlich für besser. Allerdings habe ich in Mecklenburg viele Höhenangaben aber außer Gewässern und Ortschaften kaum Namen, bei denanderen so gut wie keine Höhenangaben.
Danke für die Information, Ulamm 21:57, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, es kann niemandem einen Schaden entstehen; trotzdem wurde diese Kandidatur unisono als unseriös empfunden. Ralf hat den Vorschlag auch bereits entfernt, so dass meine Anfrage sich eigentlich auch erledigt hat. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:12, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
o.k., Ulamm 22:17, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Entfernung aus KEB war genaugenommen nicht korrekt. Das darf eigentlich nur der Vorschlagende oder der Urheber. Deshalb habe ich es wieder eingefügt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:57, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Und ich habe diese Karte als Kandidaten wieder entfernt, weil die Karte Bild:Havelland.svg jeden Artikel ansprechender und besser bebildert als es deine tut. Gleichzeitig würde ich dich bitten, dir keine Gründe aus den Fingern zu saugen, um eine eindeutig schlechtere Karte gegen eine bessere auszutauschen. [2] Es gibt keine Veranlassung, dass du meinen Beitrag persönlich nimmst. Trotzdem solltest du dir etwas mehr emotionale Distanz schaffen, damit du diese objektive Entscheidung auch nachvollziehen kannst. – Wladyslaw [Disk.] 11:33, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

  • Deine Wertung ist eine Frechheit, Wladyslaw.
  • Die Kandidatur, die ohnemein Wissen geschah, bietet immerhin die möglichkeit über Anforderungen an Karten und Darstellungsmöglichkeitn ein Karten zu diskutieren.--Ulamm 11:40, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  1. Kannst du bitte präzisieren, welche Wertung von mir eine Frechheit sein soll? Solltest du damit die objektiven Kritikpunkte an der Karte meinen so haben sich innerhalb von weniger als 12 Stunden nicht weniger als zehn Benutzer gefunden, welche ebendiese von dir als Frechheit bezeichnete Kritik bestätigen.
  2. Wenn ein Bild oder eine Karte in keinem Artikel vertreten ist (weil es ein besseres Bild gibt) so gibt es keine objektive Grundlage für die Durchdührung einer Kandidatur. Dies ist in den Grundanforderungen der KEB auch so abgedeckt. Eine Diskussionsgrundlage sehe ich nicht, zumal bereits vieles geäußert wurde, was du in deiner nächsten Karte einfließen lassen kannst.
  3. Auch ich kartografiere hobbymäßig. Trotzdem maße ich mir nicht an, meine Karten über die derer zu stellen, die von ausgewiesenen Experten angefertigt wurden. Die Kartenwerkstatt leistet hierbei exzellente Arbeit. – Wladyslaw [Disk.] 11:49, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Datei:Seenlandschaft des Havellandes.png
Entwurf

Ich hoffe die Gemüter haben sich ein wenig beruhigt. Dann mal einen Vorschlag. Ich werde, wenn ich es schaffe heute Abend mal eine Karte zur Topographie des Havellandes hochladen. Vielleicht können wir die als Ausgangspunkt nehmen um eine Karte des Havellandes zu basteln die mehr auf die Landschaften eingeht. Wäre eine sinnvolle Ergänzung denke ich. Da ich aber wenig Zeit habe wird es wohl dauern bis sie komplett ist. Ich denke mal max 2 Wochen. Aber ich würde mich freuen wenn du mir bei der weiter bearbeitung helfen könntest. hauptsächlich bei thematischen dingen. sprich: was wäre wichtig rein zu nehmen usw. ich stelle mir ein bzw. zwei karten vor. grundlage die topographie von maps-for-free. darüber flüsse und seen. dargestellt werden soll nur das havelland. alles drum herum möchte ich weglassen. istzwar nicht optimal wenn man ein gebiet komplett frei stellt von der umgebung aber alles drum herum würde nur den fokus ablenken. da ich gemerkt habe beim entwurf das wenn ich die flüsse und seen beschrifte nur noch wenig platz für die beschriftung der landschaften ist werde ich wohl auf zwei karten ausweichen. also einmal flüsse und seen. dann eine mit den landschaften die aber die flüsse natürlich enthalten aber diese nicht extra bescriftet sind.

ps.: der entwurf ist online. die topograpie ist aber noch nicht ausgerichtet. also das ganze ist wirklich nur ein entwurf wo man sehen soll wie es aussehen wird grundsätzlich. du siehst aber die wichtigesten städte (mehr als 10 werden es nicht) möchte ich ählich wie du als flächen darstellen. --mario 15:22, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Burg Zolchow

Bearbeiten

Hallo Ulamm, hast Du eine Idee, was der Name Zolchow bzw. Zolgowe bedeuten könnte? In der Nähe von Rathenow gibt es das Dorf Zollchow und auch den Familiennamen Zolchow gibt es. Gruß--Biberbaer 13:07, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So direkt nicht. mir fällt nur die Ähnlichkeit zu Züllichau auf. Gruß, Ulamm 00:17, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke und Grüße--Biberbaer 09:35, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Fjordkarte

Bearbeiten

Hallo Ulamm, diese Karte stammt von dir. Wie ich finde, ein sehr interessantes Thema. Leider ist die Karte in meinen Augen nicht besonders übersichtlich. Ich kann kaum etwas darauf erkennen, beziehungsweise lesen. Weshalb ich jetzt schreibe. Offensichtlich diente ja eine bestehende Karte als Vorlage. Wenn ja, wo finde ich die, wenn es diese im Internet gibt? Viele Grüße -- Rainer Lippert 13:25, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mir kam es darauf an, dass man auf der Karte erkennen kann, wo welcher Fjord liegt, wenn diese Karte rechts neben einer Liste der Fjorde platziert ist. Auf deine Beschwerde hin habe ich die Projektion jetzt noch etwas größer gestellt, so dass die Schrift genauso groß erscheint wie in Fließtext und Listen. Was stört dich konkret an der Karte?--Ulamm 00:14, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Den Norden hätte ich etwas größer darstellen können (ganze Breite der Grafik), aber dann wäre das Kantenverhältnis m.E. unästhetisch geworden.--Ulamm 10:54, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sibirien

Bearbeiten

Hi Ulamm, hast du die Absicht den Artikel komplett zu überarbeiten und evtl. für eine Lesenswert-Kandidatur fit zu machen? Ich versuche mich momentan an den Russland-Artikel ran zu machen, aber so ein Monstrum kriege ich alleine einfach nicht hin. Vielleicht hast du Lust, dort im Geografie-Bereich etwas mitzuhelfen? Gruß --S[1] 23:52, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Themen- und Objektkategorien

Bearbeiten

Hallo. Themenkategorien sollen nicht in Objektkategorien einsortiert weren, weil dann idiotische Kategorienpfade entstehen, z.B. Kategorie:Sprachen Spaniens -> Kategorie:Spanische Sprache -> Olé. Olé ist mit Sicherheit keine Sprache Spaniens. Schon an der Einsortierung von Kategorie:Spanische Sprache (etc.) in die Kategorie:Einzelsprache als Thema kann man erkennen, dass es sich um Themenkategorien handelt, die nicht nur Artikel über Sprachen enthält (wie es die Objektkategorie Sprachen Spaniens erfordern würde). --85.179.52.200 23:39, 21. Apr. 2008 (CEST) Danke! Ich hatte es aber gerade selber verstanden.--Ulamm 23:42, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kwidzyn

Bearbeiten

hier musste ich ja grinsen. - Gegenfrage; ob die Burg wohl in der Stadt wohnt? .. ich denke besitzen ginge durchaus. Eine stadt besitzt ja auch etwa eine hohe Arbeitslosenquote o.ä. :o) ...Sicherlich Post 00:32, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

„Haben“ ist zwar ein langweiliges Verb, aber es grundsätzlich durch „besitzen“ zu ersetzen, ist durchaus kein guter Stil. Deine Kritik an „beherbergen“ ist allerdings unsofern berechtigt, dass man eine Burg nicht ebenmal an einen anderen Ort transportieren kann.--Ulamm 00:40, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

[ɦ] / [h]

Bearbeiten

Diskussion:Tschechische_Sprache#.5B.C9.A6.5D_.2F_.5Bh.5D Danke. --Espoo 08:46, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

In der Systematik der tschechischen Laute gilt h als stimmhaft. Wie stimmhaft es tatsächlich an welchen Stellen ausgesprochen wird, fragst du besser Benutzer:Sasik. Gruß, Ulamm 10:11, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Minidissens kultiviert händeln

Bearbeiten

Hallo Ulamm, unsere beiden Miniaturdissense habe ich hier gepostet. Ich schlage vor, wir warten mal die Meinungen ab. Gruß Cote 12:38, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schade, dass es nicht kultiviert geht mit dir. Cote 12:49, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bring du bitte selber die Kultiviertheit auf, die du von anderen verlangst!--Ulamm 13:00, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Moinsen, nur als Info: Cote (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) war türlich eine Socke aus bekanntem Zoo, 212.94.75.43 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), der nun auf der Disk. auftaucht ist ein TOR-Anonymisierter Proxy. Die Disk hab ich für drei tage halbgesperrt. Solltest du weiterhin auf merkwürdige IPs treffen - ein Blick auf den Trolldetektor kann das klären. Das wäre dann ein Fall für VM.--LKD 13:43, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten