Herzlich willkommen in der Wikipedia, TeKaBe! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir DerZimtkeks (Diskussion) 20:36, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu nl:Muziekinstrumentenmuseum (Lißberg) Bearbeiten

Hallo TeKaBe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 13:10, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb Bearbeiten

Hallo TeKaBe, Du und drei andere, ihr wärt dran, einen Preis auszusuchen.--Mautpreller (Diskussion) 21:29, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Meine Änderung in Eliza Ruhamah Scidmore Bearbeiten

[1] diente dazu, die Artikellänge unter 15000 zu drücken, damit der Artikel am Miniaturwettbewerb teilnehmen kann. Außerdem war ich neugierig, um wieviel ich den Artikel kürzen konnte. Andim (Diskussion) 21:28, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Andim, vielen Dank, dass du dir diese Mühe gegeben hast, die 15000 wieder zu unterschreiten. Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, wie ich das ohne sichtbare Änderungen erreichen könnte. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 07:43, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke für einen hervorragenden Artikel Bearbeiten

Mit deinem neuen Artikel über die Air Transport Auxiliary habe ich seit langer Zeit mal wieder einen richtig ausführlichen und ausgezeichnet belegten Artikel in Ruhe gelesen, bei dem sich das wirklich lohnt !

Es ist nicht nur die gelungene Struktur, gute Lesbarkeit und weit überdurchschnittliche Quellenlage, sondern auch die geradezu fesselnde Darstellung dieses sprachlich auf hohem Niveau angesiedelten Werks, die mich sehr beeindruckten, mal ganz abgesehen davon, dass es eine wirklich große Fleißarbeit war.

Falls du mal fachliche Fragen zu Luftfahrtthemen haben solltest, kannst du dich gerne an mich wenden.

Ganz herzlichen Dank und großen Respekt für diese echte Bereicherung des Luftfahrt-Portals ! Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:09, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Uli Elch: Danke für die Blumen, das freut mich sehr! Danke auch für deine präzisierenden Bearbeitungen im Artikel. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 07:02, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auch von mir vielen Dank für den superspannenden Artikel! Habe ihn mit Genuss gelesen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 07:52, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Schnurrikowski: Danke für das Lob! Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 08:24, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Um das Lob vielleicht nicht weiter folgenlos zu lassen, hier die Idee, ob man den Artikel vielleicht für die Kategorie Wikipedia:Lesenswerte Artikel nominieren sollte, nach den Kriterien Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung und am besten mit vorhergehender Review (allerdings basteln in der Review dann auch noch Kreti & Pleti daran herum, andererseits wächst damit auch der Unterstützerkreis). Den Kandidaturantrag stellt am besten jemand anderes als der Autor. Lust darauf? Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:20, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Uli Elch, das halte ich für eine gute Idee. Allerdings habe ich den Artikel bereits für den Schreibwettbewerb nominiert. Dessen Ergebnis sollten wir noch abwarten. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 13:58, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ah, den Schreibwettbewerb hatte ich bisher kaum wahrgenommen - vielleicht ein Fehler. Dort habe ich aber nun gelesen, dass er eine Nominierung für obiges nicht ausschließt. Also mal abwarten, dann weitersehen. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:07, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo @Uli Elch, der Schreibwettbewerb ist nun beendet. Jetzt wäre wohl ein guter Zeitpunkt, falls du noch Lust hast. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 07:37, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Simon Stålenhag Bearbeiten

Hallo TeKaBe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 10:01, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Photovoltaikanlage Kobern-Gondorf Bearbeiten

Magst du bitte mal deine letzte Änderung anschauen - damit hast du einen Fehlerlink eingebaut. Bitte bei der Freigabe immer mal nach unten scollen und schauen, was am Ende passiert ist. Würdest du das bitte so korrigieren, dass die rote Fehlerkategorie verschwindet? Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:46, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Mef.ellingen: Danke für den Hinweis – ist erledigt. Ursache war ein zusätzliches Leerzeichen zwischen den Klammern. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 16:41, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Mary Ellis Bearbeiten

Hallo TeKaBe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 18:10, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die gute Übersetzung, TeKaBe! Das ist ein gelungener Artikel geworden, liest sich sehr flüssig. --Holmium (d) 10:50, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Neugierde Bearbeiten

Hallo TeKaBe, du hast den Stitch für meine Begriffe super hinbekommen. Ich hatte das mit GIMP, mit Hugin und auch mit AutoStitch versucht, aber kein uploadfähiges Ergebnis erreicht. Wie ich aus den Exifdaten ersehen kann, hast du das mit Photoshop gemacht. Macht das Photoshop automatisch oder muss man da auch probieren und/oder „hin- und herschieben“? Ich kenne mich mit Photoshop nicht aus. Vielleicht kannst du mir paar Einzelheiten deiner Bearbeitung nennen. Danke und Gruß —Regi51 (Disk.) 21:52, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Regi51, danke für dein Lob, das freut mich! Ich habe tatsächlich die vollautomatische Panoramafunktion von Photoshop Elements (PSE) ohne manuelle Eingriffe verwendet. Vorher habe ich es auch mit Hugin versucht, da hat es die Automatik allerdings nicht geschafft, die Bilder auch nur halbwegs auszurichten. Hugin ist meistens meine erste Wahl, da man dort die meisten Möglichkeiten für manuelle Optimierungen hat. Da ich aber keine Lust hatte, alle Kontrollpunkte selbst zu setzen, habe ich mal PSE ausprobiert und auf Anhieb ein überzeugendes Ergebnis erzielt. In der Nachbearbeitung habe ich dann mit ShiftN die stürzenden Linien korrigiert, danach mit PSE die horizontale Perspektive sowie noch ein wenig manuell verzerrt, um das Dach auf der rechten Seite nicht abschneiden zu müssen. Schließlich habe ich mit dem Filter Verflüssigen von PSE den Himmel so „aufgefüllt“, dass ich ein rechteckiges Bild ausschneiden konnte, in dem keine wesentlichen Elemente mehr abgeschnitten waren. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 22:39, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke dir sehr für die ausführliche Beschreibung. Leider habe ich mich auf GIMP und Co. „eingeschossen“, wo es so eine Möglichkeit wie bei Photoshop (noch) nicht gibt. Das ist eben leider der Unterschied zwischen einem Bezahlprogramm und einem freien. Echt super wie ich finde. Viele Grüße und weiter so in der Fotowerkstatt. —Regi51 (Disk.) 22:44, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Anfrage betreffs altem Foto Bearbeiten

 

Hallo TeKaBe, du hast letztens dieses von mir hochgeladene alte Bild/Foto, das im Krieg zerstört wurde, sehr verschönt, deshalb zusätzlich Folgendes: Es ist ein Jammer, dass es davon keine bunte Aufnahme gibt. Nun habe ich noch ein anderes (schwarz-weiß) Foto in einer Ausgabe von 1924 gefunden, das hat mehr Tiefe, dass man Farben ahnt und auch eine andere Beleuchtung sieht, die auf die Schrift des vorderen Notenpultes in der Mitte gerichtet ist. Hat es Sinn, auch dieses Foto hochzuladen, mit dem Ziel, die Bilder übereinander zu legen (??), um z.B. Einzelheiten der Schrift, wenn auch nur andeutungsweise nachzeichnen zu können? Wobei natürlich die verschiedenen Verzerrungen durch die gewellten Bücher, in denen sich das Foto jeweils befindet evtl. ein Hinderungsgrund sein könnte? Freu mich, wenn du mir deine Meinung dazu sagst --Momel ♫♫♪ 14:46, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Motmel, das ist schwer zu beurteilen, wenn man das Bild nicht sehen kann. Beide Bilder zu überlagern kann schwierig sein, es kommt dabei aber vor allem darauf an, welche Teile welches Bildes am Ende sichtbar sein sollen. Wäre es eine Option, das alternative Bild komplett zu nutzen, ggf. nach entsprechender Überarbeitung? Vielleicht kannst du das neue Bild ja einfach mal hochladen und wir schauen uns an, was machbar ist. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 21:26, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das klingt ja sehr nett, lieber TeKaBe, ich will also das andere Foto auch hochladen, die Lizenz dürfte klar sein. Dann kann man weiterschaun. Schon mal danke sagt--Momel ♫♫♪ 21:39, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Lieber TeKaBe, es dauert noch ein Weilchen, bis ich hochladen kann... Inzwischen noch spannende Wahltage!
--Momel ♫♫♪ 21:08, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Motmel, kein Problem, gib mir einfach Bescheid, wenn es so weit ist. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 22:54, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Ihr Bildkünstler, könnte jemand von euch zwei oder drei Einzelfiguren aus dem Orchester schneiden? Ich denke an den vorderen Fagottisten auf der linken Seite und an den einzeln sitzenden Cellisten in der Mitte vorne? Villeicht klappt auch ein Einzelfoto des Kontrabassisten zwischen beiden, der mit dem langen Instrumentenhals? --Momel ♫♫♪ 13:12, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hab leider die Adresse verwechselt. Soll ich meine Bitte transferieren? Mach ich gern, aber ich warte noch ab, vielleicht hast du ja Lust dazu, zumal das zweite Orchester-Bild ja auch zur Auswahl steht, das du für dich schon bearbeitet hattest. Aber Entschuldigung für das Versehen --Momel ♫♫♪ 13:24, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Motmel, kein Problem, ich werde mich in den nächsten Tagen darum kümmern. Meine Vorschläge präsentiere ich dir dann in der Fotowerkstatt. Ich werde ausprobieren, aus welcher Version die Ausschnitte besser wirken – oder hast du bereits eine Präferenz? Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 18:27, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das ist prima! Eigentlich finde ich schon das Foto von 1902 am besten. Allerdings gefiel mir spontan der Fagottist auf dem Foto von 1924. Aber der Cellist ist auf dem von 1902 besser. Beim Kontrabassisten muss du schaun. Sein Gesicht ist nicht so gut ausgeführt. Gut finde ich noch die singende Sängerin. Lass dir Zeit, und ja, es war für die Werkstatt gedacht. Schönen Abend --Momel ♫♫♪ 18:48, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb Bearbeiten

Hallo TeKaBe, da ich gerade wieder entsprechende Bearbeitungen bei den Mainzer Autobahnen und anderen rheinland-pfälzischen Artikeln bemerkt habe (bei der Gelegenheit: Vielen Dank für Deine beständige Fleißarbeit!), muss ich doch mal fragen: hast du eigentlich den Wartungsbausteinwettbewerb schon einmal wahrgenommen (findet viermal im Jahr statt)? Defekte Weblinks stehen da auch im Fokus. Der neueste Wettbewerb beginnt morgen, falls Du mal einsteigen möchtest. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 11:39, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Mombacher, danke für den Tipp. Momentan habe ich nicht genügend Zeit, um beim Wettbewerb mitzumachen, aber ich werde es vormerken. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 07:41, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo TeKaBe, fein, würde mich freuen, wenn es irgendwann mal klappt. Auf den Zeitpunkt der Wartungsbausteinwettbewerbe läßt sich übrigens ein gewisser Einfluß ausüben. Im Vorfeld werden immer einige Terminvorschläge zur Abstimmung gestellt, und derjenige gewählt, bei dem es die wenigsten Einsprüche gibt. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 08:48, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Zweites Foto von Wilhelmines Orchester Bearbeiten

Lieber TeKaBe, Commons ist jedes Mal der reinste Irrgarten für mich. Ich habe ein zweites Foto zu Wilhelmines Orchester hochgeladen. Aber ob es ankam, weiß ich nicht, habe es 2mal versucht. Ich weiß auch gar nicht, wo ich auf die schnelle nachgucken kann und muss mich sozusagen erstmal "beruhigen". Ich melde mich aber bald. --Momel ♫♫♪ 14:47, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Motmel, wenn du in Commons angemeldet bist, solltest du rechts oben den Eintrag „Dateien“ sehen. Darüber findest du alle von dir hochgeladenen Bilder. Für jeden anderen Benutzer kannst du das auch nachschauen: hier sind deine Dateien. Seit 29.10. gibt es da aber nichts Neues. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 15:01, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke. Ja, das kenn ich schon und habe auch gemerkt, dass das heute geladene Bild nicht dabei ist. Ich versuche es nochmal. ..... Inzwischen hat es geklappt:
 
. Ich geh jetzt zur Werkstatt und würde mich freuen, wenn du dazu Zeit findest. Allerdings mache ich mir kaum Hoffnung... Lieben Gruß --Momel ♫♫♪ 16:57, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Unterstützung in der Fotowerkstatt bei Bildern aus alten Architekturzeitschriften Bearbeiten

Hallo TeKaBe, Du hattest uns doch vor einigen Monaten so schön unterstützt bei alten Bildern und Zeichnungen zum Kunstschmied Eduard Puls. Könntest Du vielleicht noch mal hier in der Fotowerkstatt vorbeischauen ? Erik hat inzwischen eine nette Quelle zum Landhaus von Eduard Puls gefunden, wo wir nochmal Hilfe von einen Experten für alte Bilder bräuchten. Natürlich wirst Du auch angemessen dankend erwähnt, wenn der Artikel hoffentlich bald von Benutzer:Dieter Weißbach/Baustelle 3 in die freie Wikipedia-Wildbahn übergeben wird. Danke und Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 12:42, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Dieter Weißbach, ich nehme an, es geht um Gemeinfreiheit und Transfer der Bilder nach Commons? Ich werde mir die Sache anschauen... Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 11:35, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @TeKaBe:, danke für die Rückmeldung. Genau, und noch ein paar Kleinigkeiten wie dort beschrieben wie Schärfen, Maßstab etc.). Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 11:44, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke Bearbeiten

fürs Sichten. --FuncBC (Diskussion) 10:31, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Harriet Morgan Bearbeiten

Hallo TeKaBe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

viel Spaß! Holmium (d) 19:06, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Dorothy Hill Bearbeiten

Hallo TeKaBe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 22:17, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Weblinkwartung Bearbeiten

Hallo TeKaBe, meinen herzlichen Dank für deine Mitarbeit am nie endenden Thema der Weblinkwartung! Um noch effektiver auf diesem Gebiet arbeiten zu können, möchte ich dir das folgende Skript zur Nutzung empfehlen: externalURLform – diese Werkzeug macht das Abarbeiten von defekten Links sehr effektiv und erleichtert die händische Arbeit erheblich. Da mir aufgefallen ist, dass dir mehrfach kleinere Formatierungsfehler unterlaufen sind, wie beispielsweise hier (bitte mal deine Bearbeitungen und meine Korrekturen vergleichen), lege ich dir das Helferlein ans Herz, welches von sich aus die richtige Formatierung einfügt. Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 10:55, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Bwbuz, danke für den Hinweis. Ich habe das Tool gleich mal ausprobiert. Was mich ein dabei wenig irritiert sind die Leerzeichen nach dem senkrechten Strich. Ist das gewollt? Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 13:59, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das ist im Skript so drin und für mich unerheblich…ggf. hat der Verfasser es da zu gut gemeint. Wichtiger ist das Leerzeichen vor jedem Trenner…sollte es fehlen, so kommt es häufig zu fehlerhaften Auswertungen und Suchen. Ansonsten kannst du ja gern auch mal mehr an Helferlein ausprobieren...nimm dir gern was du brauchst von meiner common.js :-) --Bwbuz (Diskussion) 14:05, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wiki-Loves-Earth-Cup 2020 Bearbeiten

Hiermit wird Benutzer(in)
TeKaBe
der Pokal für Platz 2
 
für das Erreichen von 32 Punkten
in der Disziplin „Listen“ beim
Wiki-Loves-Earth-Cup 2020
verliehen.
gez. --  Thomas 09:49, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Teilnahme beim ersten Wiki-Loves-Earth-Cup 2020 und herzlichen Glückwunsch zu deiner Platzierung! WMDE wird sich bei dir wegen des Preises melden. Liebe Grüße --  Thomas 09:49, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Meine Meldung von heut morgen ist korrekt. Nicht WMDE meldet sich bei dir wegen des Preises, sondern du musst dich bei WMDE melden. Schreib einfach an community wikimedia.de, dass du beim Wiki-Loves-Earth-Cup 2020 den 2. Platz belegt hast und du gern deinen Preis haben möchtest. Tut mir leid, dass ich dich verwirrt habe. Liebe Grüße --  Thomas 15:00, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das verbogene Oszi... Bearbeiten

Hallo TeKaBe, ich wollte mich nochmal extra bedanken und Dir meine (amateur-bildbearbeiterische) Hochachtung aussprechen. Wie hast Du das hinbekommen? Den verzerrten Teil links abgetrennt und extra behandelt? Pittigrilli (Diskussion) 13:57, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @Pittigrilli, ich habe das Werkzeug Scan Tailor verwendet. Das ist eigentlich für die Nachbearbeitung gescannter Buchseiten, enthält aber ein „Dewarping“-Werkzeug, das solche Entzerrungen recht komfortabel unterstützt. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 16:23, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sehr interessant. Ich hab mir die Anleitung für das Dewarping angesehen, und da steht, der Auto-Mode ginge nur für Text. Hast Du den Manual-Mode verwendet? Pittigrilli (Diskussion) 11:44, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe bisher nur den manuellen Modus verwendet. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 13:19, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hilfe benötigt Bearbeiten

Hallo TeKaBe,

Du hattest vor kurzem im Artikel Nonnweiler Weblinks aktualisiert. Ich versuche seit langem die Einwohnerzahl dort zu korrigieren, was mir nicht gelingt. Der Baustein zieht sich die daten aus diesem Link: https://www.saarland.de/dokumente/thema_statistik/FB_31-12-19_nZ_final.pdf der jedoch tot ist. Die Aktuelle EW-Zahl ist auf der Gemeindeseite www.nonnweiler.de zu finden (8501 Einwohner Stand 1.1.21). Kannst Du mir bei der Änderung behilflich sein? Ich finde nirgends eine Referenz, wie ich das ändern kann. In dem Baustein muss das irgendwie hinterlegt sein. Ich habe gesehen, das Du aus RLP bist. Zufälligerweise Hermeskeil/Umgebung oder LK Trier-Land? Ich wohnte bis 3/2018 in Braunshausen, jetzt Allgäu. Danke und Beste Grüße --Poldy 1973 (Diskussion) 09:34, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Poldy 1973, danke für den Hinweis. Ich habe den defekten Link in der Vorlage angepasst. Die Aktualisierung der Einwohnerzahl muss allerdings noch warten, bis das Statistische Amt des Saarlands neue Zahlen veröffentlicht. Das wird vermutlich im August geschehen, dann werden die Zahlen für das gesamte Bundesland an zentraler Stelle aktualisiert. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 11:38, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo TeKaBe, besten Dank für die Aktualisierung! Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 11:58, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Vian Bearbeiten

Schau mal auf die globalen Verwendungen Deiner Version... Beste Grüße Pittigrilli (Diskussion) 10:17, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Pittigrilli, danke für den Hinweis – da hat sich die Bearbeitung wirklich gelohnt! Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 10:21, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nur falls noch nicht gesehen: Das ging so. Pittigrilli (Diskussion) 18:18, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Gute Idee! Ich wusste nicht, dass das (so einfach) möglich ist. --TeKaBe (Diskussion) 08:08, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum Bearbeiten

Hiermit gratuliere ich
TeKaBe
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:00, 6. Jun. 2021 (CEST)

Hallo TeKaBe,

vor genau 15 Jahren, am 6. Juni 2006, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 8500 Edits und die 53 neuen Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg, schönes Wochenende und bleib gesund --JoeHard (Diskussion) 00:00, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich würde höflichst um Entzerrung bitten ;-) Bearbeiten

Hallo TeKaBe, Du hast mal für mich in der WP:Fotowerkstatt ein nahezu hoffnungsloses Oszi-Bild perfekt begradigt. Jetzt hab ich einen nicht ganz ähnlichen Fall, einen Computer, der mit 16 mm (echte KB-Angabe) Fisheye total verzerrt wurde. Das Bild ist sonst eines der besten (und vom aktuellen Museums-Standort) von diesem relevanten Rechner. Falls Du Lust und Zeit hast, würde es mich freuen, steht in der FW ganz unten. Solltest Du sagen "Geht technisch nicht" hab ich auch Ruhe. Viele Grüße, Pittigrilli (Diskussion) 20:34, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Pittigrilli, ich habe mir das Bild angeschaut. Was ist denn deine Erwartung von der Korrektur? Eine Perspektivkorrektur, die dafür sorgt, dass vertikale Linien parallel laufen, ist hier nicht sinnvoll. Der Versuch, der bereits in die FW hochgeladen wurde, geht meiner Meinung nach auch nicht in die richtige Richtung. Ich könnte es mal mit einer Reprojektion in Hugin versuchen. BTW: Am Objektiv lag das bestimmt nicht. Das Canon 16-35 2.8 hat bestimmt eine gute Abbildungsleistung und ist auch noch kein Fisheye. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 18:25, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @TeKaBe, ich hätte nur gern ein Bild, bei dem man subjektiv denkt "Das ist ok" ;-) Obs dabei noch ein bisschen stürzende Linien etc. hat, ist mir egal. Das sind Menschen ja von Hausaufnahmen etc. gewohnt. Also, meine Ansprüche sind sehr pragmatisch. Pittigrilli (Diskussion) 20:05, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @Pittigrilli, ich befürchte, deine Erwartung kann in diesem Fall nur schwer erfüllt werden. Ich habe es mit Hugin versucht, aber kein befriedigendes Ergebnis erzielt. Vielleicht liegt das in der Natur der Sache: Die Verzerrung in dem Bild hat zwei Gründe: 1. die Perspektive von schräg oben, 2. die „Volumendeformation“ durch das Weitwinkelobjektiv, die bewirkt, dass Objekte am Rand breiter abgebildet werden als in Wirklichkeit. Abbildungsfehler des Objektivs würde ich ausschließen: Alle geraden Linien des Motivs sind auch im Bild gerade, es gibt also keine Tonnen- oder Kissenverzerrung o.ä.
  • Die Perspektive kann man bei diesem Bild nicht so elegant korrigieren wie bei einer Architekturaufnahme, denn danach dürfte man beispielsweise die Tastatur nur von vorn sehen, aber nicht mehr die Tastenbeschriftungen erkennen.
  • Für die Volumendeformation gibt es Abhilfe, die führt jedoch dazu, dass bisher gerade Linien krumm werden (hier ist das anschaulich erklärt). Das funktioniert gut bei Personen, nicht aber bei Objekten, die aus geraden Linien bestehen.
Von den bisherigen Versuchen in der FW sieht das Original nach meinem Geschmack am Natürlichsten aus. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 13:17, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @TeKaBe, vielen Dank für Deine Bemühungen und Erklärungen, hab viel gelernt... Vor allem: Fotografiere eine Personengruppe (die bis zum Bildrand geht) nicht mit Weitwinkel. Schade um das Bild, aber ist eben so. Hätte ich allerdings nicht gedacht, ich dachte ein gutes Weitwinkelobjektiv wäre geometrisch recht neutral. Viele Grüße, Pittigrilli (Diskussion) 23:23, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Teresa Łubieńska Bearbeiten

Hallo, Du hattest das Bild in den Artikl gesetzt, ich habe es wieder herausgenommen. Die Lizenzierung ist unklar, und in solchen Fällen plädiere ich dafür, ein Foto nicht zu nutzen. Ich halte es ebenfalls für sinnvoll, nachzufragen, bevor man ein Foto in einen Artikel setzt - es könnte Gründe geben, warum es nicht genutzt wird. Und in diesem Fall war es eben so. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:33, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @Nicola, es war keine böse Absicht. Aufgrund der in Commons angegebenen Lizensierung und der Verwendung in Wikidata, EN und PL hielt ich es für unproblematisch. Aber ich respektiere deine Bedenken. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 18:38, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Regeln differieren, und was in Wikidata und anderen Wikis zulässig ist, muss in der de:WP nicht zulässig sein. Ich habe bei "Lizenz-Experten" extra nochmals nachgefragt. LG, --  Nicola - kölsche Europäerin 18:49, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022 Bearbeiten

Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest Bearbeiten

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

 
Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).

Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.

Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ―
ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten? Bearbeiten

 

Du erhältst diese Nachricht, weil du dir gewünscht hast, dass Kartographer auf der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert wird.

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:13, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

 
Wiki Loves Schrifttragende Artefakte -
ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.

Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.

Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit Bearbeiten

 
Was ist dein Problem bei der Wiederverwendung von Einzelnachweisen?

Hallo! Das Team Technische Wünsche macht sich nun an die Recherche im Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“, den du zum Gewinner 2022 gewählt hast. Wir sind daran interessiert von dir zu hören:

  • wo liegen für dich die größten Probleme?
  • was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?
  • wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?

Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest.

Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren! Timur Vorkul (WMDE) 13:04, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

 
Wiki Loves Internationaler Museumstag -
gemeinsam Museen sichtbarer machen.

Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen.

Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.

Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 

Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemein­den unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)

Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).

In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet! Bearbeiten

Hallo! Im März hast du an der Umfrage zu Kartographer teilgenommen (danke nochmal!). Dort hast du angegeben, dass wir dich zu diesem Thema kontaktieren können, was ich hiermit machen möchte:

Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass diese Funktion endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:40, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

 
Wiki Loves Monuments -
gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.

Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.

Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
GLAM-hybrid Museum Sammlung Prinzhorn -
Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.

Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.

Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/LWL_2023-01-16 Bearbeiten

 
Wiki Loves Barbarossa -
Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).

Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an.

Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Cultural Broadcasting Archive – European Digital Public Spaces

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.

Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.

Weitere Informationen und Anmeldung

Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVNRW_2023-04-17 Bearbeiten

 
Wiki Loves Museumsverband Nordrhein-Westfalen -
Ein virtueller Besuch im Fachverband.

Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023 Bearbeiten

 
GLAM on Tour hybrid
mit dem Museum Barberini.

Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!


Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/FK_2023-09-11 Bearbeiten

 
Wiki Loves Friedhofskultur -
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.

Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".

Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wiki-Loves-Earth-Cup 2023 Bearbeiten

 
Ein kleines Dankeschön …
für deine Teilnahme beim Wiki-Loves-Earth-Cup 2023.
gez. --  Thomas 15:35, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20 Bearbeiten

 
Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.

Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/REVO 2023-12-04 Bearbeiten

 
Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.

Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

 
Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion Bearbeiten

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten