Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu/Archiv/2021

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von NiTenIchiRyu in Abschnitt Reinhard Kiauka

Einladung zum 11. OscArtikelMarathon 2021

Am ersten Januar beginnt der 11. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Senechthon

Danke Senechthon, der erste Artikel ist eben entstanden. :) LG, --NiTen (Discworld) 16:11, 3. Jan. 2021 (CET)

Michael Apted

Hallo NiTenIchiRyu, vielen Dank für deinen Ausbau des Artikels. Hier noch interessantes Material: klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 22:55, 10. Jan. 2021 (CET)

Danke dir, ich werde die kommenden Tage noch weiter am Artikel feilen. Der Zustand vorher war einfach nicht angemessen. Der Up-Artikel steht noch auf meiner To-Do-Liste. LG, --NiTen (Discworld) 23:20, 10. Jan. 2021 (CET)
Das freut mich! Ich bin gespannt, ich wünsche frohes Schaffen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 08:33, 11. Jan. 2021 (CET)

Was soll das?

Alle Aussagen sind mit Quellen belegt. Zudem finde ich es irritierend, dass man nicht anspricht. Aber lassen wir das. Wenn der Artikel zu schlecht ist. Dann lösche ich Ihn halt. Kurzum, dass war es mit der Wikipedia. --Halluzineller (Diskussion) 00:36, 13. Jan. 2021 (CET)

@Halluzineller: Geht es um Bicep? Vielleicht liest du mal WP:NPOV. Gestrichen wurden Wertungen wie „bekannt“, außerdem wurde mehrfach die gleichen Infos wiederholt. Der Artikel wurde gestrafft, nicht gelöscht. Gruß, --NiTen (Discworld) 00:38, 13. Jan. 2021 (CET)
Deine Aussage ist falsch, die Angaben unterscheiden sich, wenn du den Text verstanden hättest, wie die Quellen. Aber was soll es. Das war es. Werde hier nichts mehr schreiben. Und tschüss. --Halluzineller (Diskussion) 00:44, 13. Jan. 2021 (CET)
@Halluzineller: Wieso diese Hauruck-Aktionen? Der Artikel ist doch gut genug für den ANR. Aber du musst schon akzeptieren, dass in einem kollaborativen System auch andere an deinen Texten arbeiten. Man kann doch über alles sprechen. --NiTen (Discworld) 00:45, 13. Jan. 2021 (CET)
Ihr braucht ja keine Autoren vom Fach die den ganzen Mist bei euch überarbeiten, der Jahre alt ist. --Halluzineller (Diskussion) 00:46, 13. Jan. 2021 (CET)
Doch brauchen wir. Beruhigst du dich dann wieder und wir kehren zum gesitteten Miteinander zurück? --NiTen (Discworld) 00:47, 13. Jan. 2021 (CET)
Ich stecke keine Arbeit in einen Artikel und bekomme ohne Grund und ohne Ansprache alles gelöscht. Die beiden Abschnitte sollten einmal eigene Artikel werden. Es stand also ein Konzept dahinter. Das alles hat dich nicht interessiert. Du hast recht und alle anderen unrecht. Also mach es gut und nerve andere neue Autoren. Mich nicht mehr. --Halluzineller (Diskussion) 00:54, 13. Jan. 2021 (CET)
Wo bekommst du alles gelöscht? Dein Artikel ist da, ich bin dir dankbar für die Arbeit und alles ist gut. Der Schreibstil ist noch nicht 100 % enzyklopädisch, daher wurde im Detail einiges zusammengefasst und gestrafft. That's it. Sieh es doch als konstruktive Kritik. Über den Rest kann man sprechen.
Beim Blog würde es übrigens schwierig werden mit einem Artikel und zum Label bleibt die Frage, warum das nicht in dem Artikel abgehandelt wird? Das muss man ja nicht unnötig atomisieren. In dem Fall sind Label und Duo ja nur schwer voneinander zu trennen. Gruß, --NiTen (Discworld) 01:01, 13. Jan. 2021 (CET)
Habe gerade einen Antrag auf sperrung des Kontos gestellt. Ich hoffe du kürzt auch andere Artikel. Wie den con U2. Der ist auch nicht so ganz in Ordnung. --Halluzineller (Diskussion) 01:09, 13. Jan. 2021 (CET)
Ja, hier brauchen viele Artikel Kürzungen. U2 interessiert mich nicht besonders, Bicep schon. Deswegen bin ich dir dankbar für den Artikel. Das du komplett das Gespräch über die Arbeit daran verweigerst, bringt uns hier beide keinen Schritt weiter. Wir hätten beide was lernen können. Schade. --NiTen (Discworld) 01:11, 13. Jan. 2021 (CET)

Löschpolitik bei Wikipedia

Die Löschpolitik bei Wikipedia bringt auf Dauer nichts. Der flüchtige Leser wird das nicht bemerken, aber mit den Jahren spricht sich das herum. --87.79.131.78 06:09, 17. Jan. 2021 (CET)

Danke für den Hinweis. LG, --NiTen (Discworld) 09:35, 17. Jan. 2021 (CET)

Sven Väth Seite aktualisieren

Hallo NiTenIchiRyu, wir sind uns ja schon auf der Seite von Sven begegnet ;) Vielen lieben Dank für Deine Anmerkungen und Korrekturen. Damit ich hier möglichst Wiki-konform mit meinen Ergänzungen bin, würde ich mich freuen, wenn ich Dich hierzu ein paar Fragen fragen könnte.

Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von Unitedpowerfields (Diskussion | Beiträge) 17:16, 18. Jan. 2021 (CET))

Klar, frag. ;) --NiTen (Discworld) 17:40, 18. Jan. 2021 (CET)
Über die Seite hier dann?
Ich würde gerne nach und nach die Dt. Seite an die englische anpassen und noch ein paar aktuelle Fotos und Ereignisse (Umzug nach London, Berlin, etc.) ergänzen. Ich kann auch hier die entsprechenden Passagen posten mit den passenden Links und sie dann erst auf der Seite tauschen. Ist vielleicht einfacher, als es direkt am offenen Herzen zu machen. Da liegt aktuell einiges im Argen quasi beim vorhandenen Eintrag, ist nicht stimmig und nicht up to date. (nicht signierter Beitrag von Unitedpowerfields (Diskussion | Beiträge) )
@Unitedpowerfields: Lass es uns gern auf Diskussion:Sven Väth besprechen, dann ist es für Dritte nachvollziehbar. --NiTen (Discworld) 11:53, 20. Jan. 2021 (CET)
P.S. Schau mal auf Hilfe:Signatur, wie du richtig signierst.
NiTenIchiRyu, learning and learning, danke schon mal, hoffe, das passt jetzt so? --upf Unitedpowerfields (Diskussion) 15:17, 27. Jan. 2021 (CET)
@Unitedpowerfields: Passt so, aber auf meiner eigenen Diskussionsseite musst du mich nicht anpingen. Das bekomme ich auch so mit. :) LG, --NiTen (Discworld) 23:51, 27. Jan. 2021 (CET)

Problembewusstwerdungsprozess

Du liest wegen Fritz doch bei mir mit? Schöner Tag heute hier in Berlin, zu schön, um drinnen zu sein. Herzlich, --Ute Erb (Diskussion) 12:40, 31. Jan. 2021 (CET)

@Ute Erb: Ich glaube, ich lese schon ca. 10 Jahre bei dir mit. :) Irgendein Vorgang hat mich mal auf deine Diskussionsseite geführt und seitdem bin ich stiller Mitleser. :) Bei uns ist es hier nicht ganz so schön, alles nass und pampig, aber trotzdem waren wir mit den Kindern zwei Stunden im Wald. :) Trotz Schlamm und Überflutungen durch Wassermassen von der Schneeschmelze am Berg war es sehr schön. LG aus Hessen nach Berlin, --NiTen (Discworld) 15:27, 31. Jan. 2021 (CET)

Frank Prinzi

Hallo NiTenIchiRyu, hast du vielleicht Lust, den Artikel Frank Prinzi zu bearbeiten? Ich hatte ihn heute schonmal überarbeitet und in Form gebracht, vielleicht fällt dir noch mehr ein. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:51, 3. Feb. 2021 (CET)

@Louis Wu: Schau ich mir an. ;) LG, --NiTen (Discworld) 20:00, 3. Feb. 2021 (CET)
Danke. Louis Wu (Diskussion) 22:08, 3. Feb. 2021 (CET)
@Louis Wu: Kiek ma. War einiges zu tun. DoP und Second Unit Credits gemixt, Filmtitel teils einfach übersetzt (?), Episoden- und Jahreszahlen in der Film falsch. Den Artikel hat kein Anfänger geschrieben, da frage ich mich, wie das passieren kann. War es ein Test? :) LG, --NiTen (Discworld) 00:46, 4. Feb. 2021 (CET)
Das ist ja krass, was hier noch zu tun war. Hatte gedacht, ich hätte die meisten Sachen erwischt. Mir sieht das auch nach einer wortwörtlichen Übersetzung der Film- und Serientitel aus, vielleicht per google-translate oder so. Danke an dich, jetzt siehts sehr gut aus. Louis Wu (Diskussion) 09:52, 4. Feb. 2021 (CET)
@Louis Wu: Vier Augen sehen mehr als zwei. :) Danke für den Hinweis. LG, --NiTen (Discworld) 09:56, 4. Feb. 2021 (CET)

WP:SW

Hallo NiTenIchiRyu, könntest du dir vorstellen, in diesem Jahr Jury-Mitglied in der Jury des Schreibwettbewerbs zu sein? Ich könnte mir dich sehr gut in der Jury vorstellen. Wenn du aber sagst, dass du im April eher wenig Zeit hast, Artikel zu lesen und zu bewerten, keine Lust hast, oder dir das Schreiben näher liegt, würde ich mich auch über einen Wettbewerbsbeitrag im März freuen. Liebe Grüße, --Munf (Diskussion) 21:42, 4. Feb. 2021 (MEZ) (nicht signierter Beitrag von Munf (Diskussion | Beiträge) 21:45, 4. Feb. 2021 (CET))

@Munf: Vielen Dank, das ehrt mich. Die nächsten Monate sind für mich eher schlecht planbar. Aktuell habe ich für eine so große und verantwortungsvolle Aufgabe zu wenig Zeit. Trotzdem vielen Dank und LG, --NiTen (Discworld) 21:55, 4. Feb. 2021 (CET)
Schade, aber danke für die schnelle Rückmeldung. Vielleicht geht es sich ja im Herbst aus. Liebe Grüße, --Munf (Diskussion) 22:13, 4. Feb. 2021 (CET)

Der letzte Tanz

Hallo; ich habe gerade was über den Film "Der letzte Tanz" von Houchang Allahyari hinzugefügt. Ich kenne mich auf Wikipedia noch nicht so gut aus, und eine Diskussionsseite über den Film scheint es nicht zu geben, daher schreibe ich das hier, weil Du einer der früheren Bearbeiter des Wikipedia-Eintrag warst. Der Film ist nämlich noch bis zum 11. Februar 2021 gratis gratis zu sehen im Rahmen einer Retrospektive des Filmarchivs Austria: https://www.filmarchiv.at/en/channel/houchang-allahyari/ (nicht signierter Beitrag von ChristineMariaKasper (Diskussion | Beiträge) 21:25, 7. Feb. 2021 (CET))

@ChristineMariaKasper: Hallo, die Diskussion:Der letzte Tanz (2014) scheinst du ja mittlerweile doch gefunden zu haben. Du musst hier aber nicht bei jeder Änderung die letzten Bearbeiter anschreiben, das müssen nicht notwendigerweise Mitarbeiter mit hohem Interesse am Thema sein. Da ist die Diskussionsseite schon der bessere Ort, um Änderungen am Artikel zu diskutieren. Ich habe deine Ergänzung der dramaturgischen Bearbeitungen und die Anmerkung aus dem Presseheft entfernt. In die Box gehören nur die Drehbuchautoren. Die Anmerkung ist ja dann eher kein Teil der Handlung, sondern würde schon eher fast in die Analyse des Geschehens einsteigen. LG, --NiTen (Discworld) 00:55, 8. Feb. 2021 (CET)

Kurze Nachfrage

Lieber NiTenIchiRyu, ich bin mit dieser Umstellung bei Hildegard Conrad einverstanden, ist wahrscheinlich besser verständlich. Aber sollte die Schreibweise "Hildegard Conrad-Nöller" nicht trotzdem Fett bleiben, sowohl wegen dem Redirekt, als auch wegen den diversen Filmartikeln, in denen sie mit diesem Namen steht und verlinkt ist? Ich dachte das ist so üblich, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Liebe Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 19:11, 10. Feb. 2021 (CET)

@Sprachraum: auch hier ist alles möglich. :) Üblicherweise sollten Redirects gefettet werden. Ich persönlich finde aber drei gefettete Namen im Intro ein wenig zuviel des Guten. :) Als ich schon mal beim Sortieren war, habe ich es gleich angepasst, denn mich störte zudem, dass ein Name kursiv und der andere fett war. Wenn möglich, sollte es ein einheitlich sein. Aber ich habe da keine Aktien dran, du darfst es gern als Hauptautor ändern. LG und danke für den Artikel, --NiTen (Discworld) 19:32, 10. Feb. 2021 (CET)
Ich verstehe was Du meinst; ich hätte auch nur den zweiten Ehenamen gefettet, nicht den Geburtsnamen, der ja nirgendwo in Film-Credits auftaucht, und für den ich deshalb eigentlich auch keinen Redirect anlegen würde. Stilistisch ist das natürlich mit kursiv und fett nicht ganz leicht zu lösen. Ich schau mich mal um, ob ich Qualitätsartikel finden kann, die vor dem gleichen Problem standen. --Sprachraum (Diskussion) 19:49, 10. Feb. 2021 (CET)
Ich finde keinen vergleichbaren Fall. Was hältst Du von:
Hildegard Conrad, in zweiter Ehe Hildegard Conrad-Nöller (geborene Häverer; * 4. Juli 1916 in Nowawes, Deutsches Kaiserreich; † 28. November 2003 in Ferch, Deutschland), war eine deutsche Filmeditorin der DEFA.
Dadurch dass das Fette außerhalb der Klammer ist, und das Kursiv in der Klammer, ist es glaube ich logisch und grafisch akzeptabel, oder? --Sprachraum (Diskussion) 20:15, 10. Feb. 2021 (CET)
@Sprachraum: Es gibt schon Fälle, bei Margaret Herrick habe ich es auch so gelöst. Wie gesagt, ich finde die durchgehend kursive Schreibweise für alle Varianten außer dem eigentlichen Lemma etwas „eleganter“, but that's just me. Deine Variante ist auch okay. da das ja die beiden Namen sind, unter denen sie Credits hat. LG, --NiTen (Discworld) 20:44, 10. Feb. 2021 (CET)
Ok, danke. Das Beispiel hatte ich nicht gefunden, und ist tatsächlich etwas eleganter. (Außerdem noch mal anders als WP:FBIO, mit keinem Namen in den Klammern). Ich finde allerdings in meinem Fall, dass Hildegard Conrad und Hildegard Conrad-Nöller mehr oder weniger gleichwertig für ihre Karriere stehen (aber man muss sich ja für einen Namen als Lemma entscheiden). Daher würde ich in diesem Fall die fette Variante bevorzugen. Mal gucken, ob andere das so stehen lassen. Ich wünsche Dir eine gute Nacht! --Sprachraum (Diskussion) 23:04, 10. Feb. 2021 (CET)
@Sprachraum: Passt. Und danke, das wünsche ich dir auch. LG, --NiTen (Discworld) 23:09, 10. Feb. 2021 (CET)

Ari Gold

Hallo NiTenIchiRyu, ich glaube, du bist Admin : vllt. kannst du den Art. Ari Gold halb-schützen ? Danke & Gruß ! Qaswa (Diskussion) 20:19, 15. Feb. 2021 (CET)

@Qaswa: Hatte ich eh gerade vor, ist eine Woche auf halb. Gruß, --NiTen (Discworld) 20:34, 15. Feb. 2021 (CET)
Danke ! Das Problem ist, dass mind. eine IP ihm hartnäckig COVID-19 anhängen will (was ja vllt. auch stimmt, aber nirgendwo steht). Sei gegrüßt, Qaswa (Diskussion) 20:37, 15. Feb. 2021 (CET)
@Qaswa: Jo, Missachtung der Belegpflicht. Wenn’s belegt ist, kann es auf der Disk vermerkt werden bzw. findet sich dann ein Sichter, der es einträgt. LG, --NiTen (Discworld) 20:44, 15. Feb. 2021 (CET)

Schöne Traditionen

Liebe/r NiTenIchiRyu! Ostern, Weihnachten, Karneval … Alles traditionelle Begebenheiten, die ebenso traditionell begangen werden, manchmal ziemlich plötzlich vor der Tür stehen und einen unvorbereitet erwischen können. So, wie ich jetzt vor deiner "Tür" stehe :) Mit dem anstehenden Schreibwettbewerb und einer Frage bzw. Bitte in der Hasenkiepe: Denn Ostern ohne Hasen&Schoko-Eier, Weihnachten ohne Geschenke&Beisammensein und Karneval ohne Pappnase&Kamelle ist doof … – und Schreibwettbewerb ohne Jury ist auch doof ;)
Du hast einen oder mehrere ausgezeichnete Artikel (Lesenswert oder Exzellent) verfasst oder daran maßgeblich mitgearbeitet. Das heißt: Du hast Leidenschaft und ein Händchen für gute Artikelarbeit – und es ist die perfekte Voraussetzung für einen SW-Juror! Außerdem ist in diesem Jahr zwischen Karneval und Ostern außer Corona-Tristesse sowieso nix los.
Was könnte netter und abwechslungsreicher sein als tolle Artikel aus den Themenbereichen "Exakte Wissenschaften", "Kultur", "Gesellschaftswissenschaften" oder "Geschichte" zu lesen? Und sich mit den Jury-Kolleginnen und -Kollegen über diese Artikel auszutauschen, ganz besonders gute Artikel mit einem Platz in der Wertung auszuzeichnen und generell allen SW-Autorinnen und -Autoren ein Zeichen der Wertschätzung zu geben? (Möglicherweise selber einen Artikel ins Rennen schicken? Na, klar! Auch das :))
Bist Du neugierig, überredet oder überzeugt? Klasse! :) Alle relevanten Termine zum SW findest Du auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb und alle offenen Fragen werden Dir die Kollegen auf der zugehörigen Diskussionsseite kompetent beantworten können.
Viele Grüße, stay safe & alles Gute von --Henriette (Diskussion) 17:22, 14. Feb. 2021 (CET)
P.S.: Und, liebe unbekannte Mitleserin, lieber unbekannter Mitleser: Bitte fühle Dich ebenfalls angesprochen. SW-Jury – ja, ist Arbeit!, macht aber großen Spaß und ganz nebenbei lernt man großartige Kollegen kennen – es lohnt sich. Ehrlich! :)

Liebe Henriette, vielen Dank. Aktuell bin ich zwischen Home Office, Home Schooling und Home Kindergarten ziemlich stark ausgelastet. Daher sind die nächsten Monate für mich ziemlich schlecht planbar. Aktuell kann ich daher eine so verantwortungsvolle Aufgabe nicht übernehmen. Trotzdem vielen Dank und LG, --NiTen (Discworld) 20:06, 14. Feb. 2021 (CET)
Oha … und da schreib ich so locker-flockig von "nix los bis Ostern" … Das "los sein" hat sich ja nur – dafür aber komplett – verlagert in den Home-Bereich! Ich wünsche Dir viel Kraft und alles Gute für die nächsten Monate :) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 08:49, 15. Feb. 2021 (CET)
Danke, liebe Henriette. Ja, es sind schon lustige Zeiten. :) LG, --NiTen (Discworld) 12:44, 16. Feb. 2021 (CET)

Nur ruhig Blut!

Kein Problem, die Todesursache von K McC geht die Öffentlichkeit wirklich nichts an, da hast Du recht, und ich weiß sie auch nicht. Vor 2000 bin ich ihm mehrfach begegnet, danach nicht mehr, insofern ist es für mich auch ziemlich gleichgültig, was in WIKI steht. Was ich nur gar nicht verstehe ist die Haltung, dem Hinweis von Bermog auf den Geburtstag so wenig Vertrauen entgegen zu bringen. Historische Gegebenheiten werden überliefert, mal mehr, mal weniger zuverlässig. Theoretisch können sie von Behörden oder in Kirchenbüchern mitgeteilt sein. Auch dort könnten Irrtümer oder Fälschungen sein, ja, das gibt es natürlich. Aber implizit wurde hier das bezweifelt, was Bermog mitteilt, und das finde ich unangemessen, denn was hätte Er/sie davon. Das ist aber auch alles. Aber: Danke, daß Du Covid 19 aus dem Datensatz entfernt hast!--Koffer in Berlin (Diskussion) 18:32, 18. Feb. 2021 (CET)

Hi Koffer in Berlin, ich bin ganz ruhig. :) Es ging mir nur den von dir an verschiedenen Stellen geäußerten Vorwurf, wir würden WP:Q zu streng auslegen, im Sinne von Regelhuberei, etc. Und dem möchte ich halt nur mal kurz widersprechen. Im Sinne der Qualität ist quellenbasiertes Arbeiten ein Grundsatz, an dem wir nicht rütteln können. Persönlich halte ich Bermogs Angaben durchaus für sachdienlich und bin sogar sehr dankbar, dass er sich so an der Verbesserung des Artikels einbringt. Seine Einsprüche sind ja nun an verschiedenen Stellen dokumentiert, dass ist immer hilfreich für spätere Bearbeiter. Aber es einfach so in den Artikel auf Zuruf übernehmen, das geht eben nicht. Wie gesagt, vielleicht sollte der Geburtstag nicht öffentlich bekannt werden. Es kursieren auch verschiedentlich absichtlich falsch gestreute Angaben usw. Deswegen ist die Quellenangabe elementar. Was das COVID-Thema betrifft, da bleibe ich dran. Sollte ich darauf aufmerksam werden, entferne ich es sofort. LG, --NiTen (Discworld) 18:49, 18. Feb. 2021 (CET)

Finbarr O'Reilly

Danke für die Einschätzung zum World Press Photo. Ich vestehe die Homepage des World Press Photos aber nach wie vor so, dass es der 2006er Preis war, den O'Reilly bekommen hat. 2006 Photo Contest Müsste man das nicht doch korrigieren? Mit Gruß, B.M.pedia (Diskussion) 13:58, 19. Feb. 2021 (CET)

@B.M.pedia: Hi, der Eintrag soll anzeigen, dass er für das Pressefoto des Jahres 2005 ausgezeichnet wurde. So wie du es dargestellt hast, ist es in jedem Fall verwirrend, da inkonsistent zum Zielartikel. Möglich wäre vorn 2006 und dann hinten die Präzisierung „für das Pressefoto des Jahres 2005“. Ich mache das mal. LG, --NiTen (Discworld) 14:11, 19. Feb. 2021 (CET)
P.S. Kannst du bitte neue Beiträge auf Diskussionsseiten nach unten setzen?
Gute Lösung, danke. Und ja, sorry! Best, B.M.pedia (Diskussion) 23:07, 19. Feb. 2021 (CET)
Kein Problem. Schau doch noch mal auf Hilfe:Signatur, wie das mit dem Signieren funktioniert. Deine Signatur mit Einbinden deiner Seite über geschweifte Klammern ist nicht korrekt. LG, --NiTen (Discworld) 23:10, 19. Feb. 2021 (CET)

Geständnis

Ich spreche überhaupt kein 'Afrikanisch'. Gruß ;) --Feueranmacher (Diskussion) 14:16, 3. Mär. 2021 (CET)

Schau ich mir an. Kann ich die roten Links jetzt aus der 100 Books Liste löschen? So „verstümmelt“ macht es ja nun gar keinen Sinn mehr. LG, --NiTen (Discworld) 14:24, 3. Mär. 2021 (CET)
Schreibe lieber einen Artikel zu einem Rotlink (und stelle bitte mit einen Konsens dazu her, in welcher Form man diese (sinnvollen/vermaledeiten) zusätzlichen Hinweise auf fremdsprachige Wikipediaartikel einflechten kann). Bei solchen Listen/Übersichtsartikeln kommt es doch auf die 'Quellen' im Einzelnen sowieso nicht so genau an wie bei normalen Artikeln. Die Quellen werden ja quasi summarisch am geeigneten Ort unter Lit./Weblinks genannt. --Feueranmacher (Diskussion) 14:30, 3. Mär. 2021 (CET)
Nö. Arbeitsanweisungen nehme ich grundsätzlich nicht entgegen. :) Ich schreibe die Artikel, die ich möchte. Die Hinweise auf andere Sprachversionen sind keine Hilfe, 90 % der Leser kommen eh über Google. Wenn wir den Artikel nicht haben, haben wir ihn nicht. Das ganze Rumgefrickel auf andere Sprachversionen ist Makulatur, daher braucht es dazu auch keinen Konsens. LG, --NiTen (Discworld) 14:48, 3. Mär. 2021 (CET)
Dann frag doch nicht. - Die schönste Stelle aus der gesamten Völkerkundeliteratur zum Thema Verstümmelungen war mir bisher: "Skarifikation, Depilation, Feuerordal, Durchbohren der Nasenscheidewand, Zahnausschlagen, Circumcision und Sunincision wird kein Forscher an sich haben vollziehen lassen." (Aus dem Vorwort von Freiherr Moritz von Leonhardi zu Carl Strehlow: Die Aranda- und Loritja-Stämme in Zentral-Australien, 3. Teil. Frankfurt am Main 1910 (hier S. IX f.). --Feueranmacher (Diskussion) 14:57, 3. Mär. 2021 (CET)
Ich frug wegen der als Refs getarnten Rotlinks, nicht wegen neuen Artikeln. Aber ich schau mal, was ich tun kann. Ich will mir ja keine Faulheit unterstellen lassen. Und ja, es sind furchtbare Dinge passiert. --NiTen (Discworld) 15:28, 3. Mär. 2021 (CET)

Alternativbezeichnungen des Lemmas

Ich habe es explizit NICHT gelöscht, das hier. Das ist nämlich seine Duftmarke. Siehe dazu hier. Diese Belustigung benutzt nur RS und das in 785 Artikeln. Wenn du das für überflüssig hältst, solltest du es per Botanfrage in ALLEN Artikel entfernen lassen. @Itti, Squasher: Zur Info. MfG --Jack User (Diskussion) 18:43, 3. Mär. 2021 (CET)

Mir ist der Mehrwert dieses Bausteins unklar? DE und EN stehen in der Einleitung, die französische Übersetzung ist wohl eher nachrangig, bzw. warum dann nicht auch gleich portugiesisch, italienisch und spanisch? LG, --NiTen (Discworld) 18:50, 3. Mär. 2021 (CET)
Es gibt keinen Mehrwert. So einfach. Es ist wie mit den Pseudo-EN. Er denkt halt, das wird so in Google verwurschtet und irgend ein interessierter Erbfeind (französisch) wird dann begeistert in die DEWP gucken, wenn er es so findet... :D Ich finde es auch seltsam. --Jack User (Diskussion) 18:53, 3. Mär. 2021 (CET)
Na gut. :) Ich mache jetzt den Rechner aus und fahre nach Hause. Gute Nacht! --NiTen (Discworld) 18:54, 3. Mär. 2021 (CET)
Das ist Beamtenleid: die Kollegen gehen und wecken einen nicht auf... :D --Jack User (Diskussion) 18:55, 3. Mär. 2021 (CET)

Thierse Diskussion

Hallo NiTenIchiRyu - Die Zurücksetzung, von Dir getätigt heute, ist für mich akzeptabel, da der Streit allseits eskalierte. Meine Frage: Den Auslöser der Kontroverse, Polemisiereien und Lächerlichmachung unmittelbar vor dem Abschnitt: Queer.de ist gar kein Nachrichtenportal das hast Du stehen lassen, warum das? dieses meinte ich:

Hallo TheRandomIP, Regeln(Umgang mit parteiischen Informationsquellen) gelten immer nur für die Anderen, die Guten® dürfen sich gerne auch der eristischen Dialektik bedienen. --84.150.107.77 14:14, 5. Mär. 2021 (CET) PS, das kann ich auch: Heute hab ich auf der Queer.de Webseite, trotz Werbeblocker, eine Anzeige für Syphilis Tests und eine Anzeige für ein Kinderwunsch Seminar, wie man sich bei ner Leihmutter, (gendersprachlich korrekt müßte das heutzutage jedoch Leihgebärperson oder Leihaustragungsperson heißen), Kinder in Kalifornien kaufen kann: „Die Kinderwunsch Tage Digital werden euch präsentiert vom San Diego Fertility Center.“ Da kann man bei der Selbstbeschreibung als „selbstironisch das "Zentralorgan der Homo-Lobby"“ das selbstironisch auch gleich streichen. Ne feine Gesellschaft ist das. --84.150.107.77 14:14, 5. Mär. 2021 (CET)

LG--Weiberkokkon (Diskussion) 10:12, 6. Mär. 2021 (CET)

@Weiberkokkon: Hallo, den Eintrag von RandomIP habe ich nicht gesehen, nur die eskalierende Diskussion unter der Frage der IP. Die habe ich stehen lassen, weil das Stellen einer solchen Frage möglich sein muss. In der Sache sehe ich es wie du, queer.de ist natürlich ein Nachrichtenmedium und das Zitieren ist wie auch das Zitieren aus anderen Medien zulässig, solange es für den Leser erkennbar ist, wer diese Meinung äußert. Die Website wird auch in Sachbüchern, Artikeln und Studien zitiert. Das lässt sich über Google Books und Google Scholar nachweisen. Das wäre auch die Antwort an die IP, ohne die ganzen persönlichen Einwürfe. Lass das doch, du tust dir mit solchen Repliken ganz und gar keinen Gefallen. Also bitte einfach bei der Sache bleiben, auch wenn es manchmal schwer fällt. LG, --NiTen (Discworld) 10:30, 6. Mär. 2021 (CET)
Erst mal danke! sicher richtig, aber die drei beteiligten Nutzer sind ja auch nicht zimperlich im Umgang - da ist es schwer immer nur cool zu bleiben. ich habe bisher eigentlich mehrheitlich faire diskussionen geführt, stelle aber auch fest, dass es hier leute gibt die gnadenlos ihr ding durchziehen. bist du da immer ruhig sachlich konziliant, wenn du bewusst provoziert wirst? Ich weise auch darauf hin dass ich gegen diese frage ob queer seriös ist, gar nichts habe. ich habe sachlch meine position bezogen, während andere mit fertilität und syphilis und "feine gesellschaft " um sich geworfen haben und extrem lakonisch waren. erst dann bin ich zugegebenermaßen ebenfalls persönlich geworden. es waren alle vier leute am ende beteiligt. daher die frage: hast du den anderen auch diesen rat erteilt, "solche repliken" zu unterlassen? LG --Weiberkokkon (Diskussion) 12:59, 6. Mär. 2021 (CET)
@Weiberkokkon: Das ist richtig, es gibt einige Benutzer, die Konflikte absichtlich schüren. Und sachlich bin ich auch nicht immer, kann durchaus auch mal kurz cholerisch werden. :) Aber generell muss man nicht in jeder Diskussion auf jeden Köder einsteigen. Ist der Beitrag reine Provokation, dann komplett ignorieren. Werden sachliche Diskussionsbeiträge mit Spitzen „garniert“, dann versuche ich, die auszublenden und bei der Sache zu bleiben. Es gelingt mir sicher auch nicht immer, aber als Richtschnur ist es empfehlenswert. Vor allem wird der ein oder andere die Spitzen mit der Zeit weglassen, wenn sie realisieren, dass du diese ignorierst. Diesen Rat habe ich im Übrigen niemand „erteilt“, denn derlei Belehrungen an einzelne führen meist nur zu Repliken a La „Ja, aber der andere hat zuerst ...“. Ich habe die gesamte Diskussion gelöscht, ohne dort einzelne zu kritisieren. Ich habe es hier auf deine Rückfrage hin präzisiert. LG, --NiTen (Discworld) 13:19, 6. Mär. 2021 (CET)
Ok. ich habe hier schon mal eine unbefristete sperre erhalten - ohne vorwarnung. hinterher entschuldigte man sich bei mir . es sei alles ein versehen gewesen, was wohl auch stimmt, es ging wohl um einen anderen schwulen, der sich nicht korrekt verhielt. aber dann: ich habe denen, die mich angeschwärzt haben nach der entsperrung die hand gereicht und auf gute zusammenarbeit plädiert, es kam 0 reaktion. als homo muss ich leider immer mal wieder damit rechnen, dass es allein deshalb, weil man ist wie man ist, manche benutzer - wie im realen leben ja auch . mit einem homo nicht cool umgehen können sondern intrigieren müssen. habe 50 jahre reichaltigste erfahrung in dieser frage - und warum soll wiki anders sein als die welt? Jedenfalls danke noch mal dass du ruhe reingebracht hast. Sollen wir das syphilis und fertilitäts und feine gesellschaft-gedöns nicht auch noch löschen, ich finde das widerlich, dass das immer noch drin steht. ich kann es nicht obwohl ich schon über 300 beiträge habe. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 14:01, 6. Mär. 2021 (CET)
Alles klar, danke für dein Verständnis. Die anderen Beiträge lese ich dann in Ruhe später, bin jetzt erstmal off. LG, --NiTen (Discworld) 14:33, 6. Mär. 2021 (CET)

Die Kybernauten haben Melbourne verlassen

Hallo, dass du auch noch russisch so gut verstehst... danke. Ich hätte es ja übersetzen können, wenn ich es denn gehört/verstanden hätte. Da du so feine Ohren hast, lege ich nach: Welcher "amerikanische Bomber wird hier bei 5:40 (YT-Video) nach "B-52" und vor den "sowjetischen MiG 23" genannt? (Anmerkung: hier heißt es "B-3".) Ich höre etwas wie SB...nine, also 9. Da du den Artikel "Aphex Twin" geschrieben hast, könnte es dir thematisch am Herzen liegen. --Tommes  03:22, 10. Mär. 2021 (CET)

@Tommes: Ru-1 eher, aber einige Sätze und Brocken habe ich mir gut gemerkt. :) Ich verstehe da auch „(S)B9“. Wenn es abgehackt ist könnte es auch B29 (gab auch einige Varianten) sein, aber das ist eher spekulativ. Und ja, ich höre elektronische Musik. :) Gute Nacht, --NiTen (Discworld) 03:45, 10. Mär. 2021 (CET)

Future Disco

Falls Du es noch nicht kennst, eine Analyse von Kotai + Mo – Future Disco auf S. 41 [1]. Dem Internet Archive stehe ich doch sehr skeptisch gegenüber, hier auch, weil die Arbeit insgesamt nicht fehlerfrei ist. Trotzdem habe ich mich gefreut, sie jetzt – vom InternetArchiveBot angebracht – als halboffizielle nachweisfähige Adresse zu finden. Viele Grüße und ein frohes Ostern noch von --༄U-ji (Diskussion) 11:56, 5. Apr. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis, schaue ich mir an. LG und auch dir frohe Ostern, --NiTen (Discworld) 11:59, 5. Apr. 2021 (CEST)

Wikidata

Hallo NiTenIchiRyu, eine Frage zu Deinem Posting bei JU: Spielt es für die Verknüpfung mit Wikidata eine Rolle, wenn die Liste, die nur Familiennamen enthält, eine BKS ist? Grüße, -- Hans Koberger 17:21, 18. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Hans, die en: trennt sehr scharf zwischen Surname-Artikeln und BKS, was dazu führte, dass hier tausende BKS mit Namen als Hauptbedeutung + ggf. zwei oder drei anderen Synonmen nicht mit den englischen Namens-BKS verknüpft werden konnten. Das kam erst kürzlich wieder mal bei WP:FzW auf, dort am Beispiel Boseman (bei uns vor Jacks Umbau eine BKS, während en:Boseman ein Surname-Artikel ist, obwohl in beiden Einträgen nur Namensträger standen. Bei Wikidata werden solche Verknüpfungen regelmäßig aufgelöst. Mir selbst ist in hunderten BKS aufgefallen, dass sie nicht oder nicht mehr mit en: verknüpft sind, nur weil es bei uns eine BKS (selbst wenn sie nur 100% mit Namensträgern gefüllt sind) und in en: ein „echter“ Namens-Artikel war. Das war wirklich frustrierend. Insofern begrüße ich Jacks Initiative sehr, denn so können endlich die Verknüpfungen zwischen en: und de: zu den Namensartikeln hergestellt werden. Über die BKS kommt man ja immer zum Namen. Auch das zweite Argument, dass sehr viele BKS komplett mit Namensträgern überfrachtet sind, sehe ich auch so. Natürlich wäre es schön, wenn im Namensartikel mehr als eine Liste der Namensträger stünde, aber das kann man meines Erachtens später immer noch angehen. LG, --NiTen (Discworld) 18:04, 18. Apr. 2021 (CEST)
Danke für die Erklärung! Werde dann meine Bearbeitung auf Schick (Familienname) rückgängig machen und auf der Diskussionsseite hierher einen Link setzen. LG, -- Hans Koberger 18:20, 18. Apr. 2021 (CEST)
Danke dir! LG, --NiTen (Discworld) 18:38, 18. Apr. 2021 (CEST)

Benutzer:Erdbeertörtchen/Florence Brokowski-Shekete 2

Hallo, danke für deine Nachfrage, die ich erst nach BK zur Kenntnis nehmen konnte. Ich würde dich bitten, derzeit nichts daran zu machen. Ich denke, wir haben es mit einem lernfähigen Neuautor zu tun, der an diesem Artikel wachsen kann. Daher habe ich ihm nun viele Hinweise gegeben. Es nützt der WP und auch den Neulingen nichts, wenn wir als erfahrene Wikipedianer den Neulingen den Einstieg scheinbar leicht machen, sie aber gleichzeitig um die Möglichkeit von Lernerfahrungen bringen. Daher würde ich dich auch bitten, evtl. deinen Beitrag von meiner Diskussionsseite wieder zu entfernen. Aber letztlich musst du das selbst entscheiden, aber lies dir auf jeden Fall meine ausführliche Antwort an den Neuautor durch, bevor du evtl. doch etwas am Artikel machst. Danke! Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:03, 20. Apr. 2021 (CEST)

@Lutheraner: Okay, das finde ich ein wenig überraschend. Ich lerne auch heute noch jeden Tag bei Wikipedia durch die Änderungen anderer Autoren dazu. Und so funktioniert auch der Einstieg. Man schreibt etwas, sieht wie es verbessert wird und lernt dadurch dazu. Du kannst meinen Diskussionsbeitrag gern löschen. Ich muss auch nichts weiter am Artikel machen. Wie gesagt, ich verstehe deinen Ansatz nicht bzw. vielleicht verstehe ich dich auch falsch? :) LG, --NiTen (Discworld) 12:40, 20. Apr. 2021 (CEST)
Ich denke wir haben eben unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Aber sicherlich hat so etwas auch mit unterschiedliche Erfahrungen im RL zu tun. Nach vielen Jahren in der Erwachsenenbildung ist für mich klar, dass es für Erwachsene besser für das Lernen ist, sich durchbeißen zu müssen (selbstverständlich mit Assistenz!) als durch Nachahmen zu lernen, was m.E. eher für Kinder und jüngere Jugendliche der richtige Weg ist. Aber darüber kann man sicherlich geteilter Meinung sein, ich weiß nur, das dieser spezielle Fall nicht der erste dieser Art ist, mit dem ich mich auf diese Weise in den letzten Jahren auseinander gesetzt habe - und das nicht zum Schlechten. Aber ich respektiere selbstverständlich deine Haltung - es ist gut, dass wir hier nicht so einheitlich sind und denken. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 12:52, 20. Apr. 2021 (CEST)
@Lutheraner: Absolut, wichtiger als Einheitlichkeit ist das gemeinsame Ziel. Grundsätzlich ich mit dir einer Meinung, dass es für das Lernen wichtig ist, sich „durchzubeißen“. Wobei natürlich jeder Neu-Autor individuell betrachtet werden muss; eine richtigeTM Herangehensweise gibt es nicht. Allerdings denke ich dass neben dem „Durchbeißen“ eben auch Hinweise und Leitplanken von Alt-Autoren kommen müssen, sonst gibt es keine Orientierung. Und da empfinde ich auch nach 17 Jahren immer noch die Veränderungen durch andere Autoren direkt am Artikel im ANR als extrem hilfreich und ich vermute, dass die allermeisten regelmäßig Beitragenden von der Community lernen bzw. auch beim Einstieg gelernt haben.
An dieser Stelle habe ich übrigens noch mal eine generelle Frage an dich. Mir fällt sehr oft auf, dass du Artikel von Neu-Autoren in deren BNR verschiebst. Meinst du nicht, dass im Sinne des Durchbeißens eher andere Wege gesucht werden müssen, bei denen der Artikel im ANR bleibt? Aus meiner Sicht gibt es drei Formen von Artikeln von Neu-Autoren:
  • a) Der Lemmagegenstand ist relevant, aber es gibt kleinere formale Mängel. Wenn es überschaubare Mängel sind, kann man schnell selbst einige Verbesserungen vornehmen. Daran sollte der Neu-Autor im Idealfall erkennen, was nicht so optimal war und macht es irgendwann besser; so zumindest die Hoffnung. :)
  • b) Der Lemmagegenstand ist relevant, aber es gibt größere formale Mängel. Dann sollte der Weg über die QS führen.
  • c) Der Lemmagegenstand ist irrelevant: dann muss ein LA bzw. bei zweifelsfreier Irrelevanz ein SLA gestellt werden. Auch daran kann ein Autor lernen, wie die Prozesse hier funktionieren, wenn die Diskussion sachlich abläuft (was zugegebenermaßen leider eher selten der Fall ist).
Ideal wäre natürlich, wenn a) und b) über Mentoren begleitet werden würden, aber das ist nach meiner Erfahrung wohl immer seltener der Fall.
Das Verschieben in den BNR ist aus meiner Sicht die schlechteste Option. Den Artikeln werden ihrer Sichtbarkeit beraubt, sie verschwinden im BNR eines Neu-Autoren und werden dort kaum noch wahrgenommen. Niemand fühlt sich zuständig und das Lernen durch Verbesserungen/QS/LA-Prozesse entfällt größtenteils. Viele Neulinge verstehen den Unterschied zwischen ANR und BNR auch nach Hinweisen nicht richtig und wiegen sich in trügerischer Sicherheit. Am Artikel wird oft genug danach nicht mehr weitergearbeitet. Die Artikel verschimmeln dann Jahre in der Baustelle und werden dann irgendwann gelöscht, wenn der Artikel von jemand anderem im ANR angelegt wurde. Ich habe in den letzten Jahren hunderte, wenn nicht tausende solcher Karteileichen im BNR gefunden und meine Erfahrung ist, dass das zu weit über 95% nichts bringt. Wir sollten uns meines Erachtens wieder stärker auf die originären Qualitätssicherungs-Instrumente QS und LA verlassen. Das ist für viele Neu-Autoren sicher frustrierend (QS deutlich weniger als LA), aber meines Erachtens kommt es nur so zum „Durchbeißen“-Müssen und ggf. Lernen. Der BNR-Weg ist eine Sackgasse und sollte nur im absoluten Ausnahmefall genutzt werden, wenn der Autor kurzfristig eine ÜA vornehmen will, und ein SLA im ANR droht. Dann müsste aber spätestens nach 14 Tagen zurückverschoben werden und dann prüft man, wie es weitergeht. Naja, soweit mein Senf. :)
LG, --NiTen (Discworld) 14:10, 20. Apr. 2021 (CEST)

Susan McClary

Zur Kenntnisnahme: Susan McClary. Viele Grüße --༄U-ji (Diskussion) 20:31, 29. Apr. 2021 (CEST)

Danke, war mir bisher nicht bekannt. LG, --NiTen (Discworld) 21:33, 1. Mai 2021 (CEST)
Schön, dass Dich das interessiert. Publikationslisten sind bei Bewerbungen oder als Teil eines Curriculum Vitae meiner Erfahrung nach chronologisch rückführend anzulegen. Wenn das im Rahmen der Wikipedia anders vorgegeben ist, kannst Du meine Änderung gerne revertieren. Eine andere Sache ist, dass New musicology sich im Englischen tatsächlich mit dem m als Minuskel schreibt. Melanie Strumbl hat das anders gemacht. Ob das hier allerdings so hingenommen werden sollte oder sich am Lemma der en:wiki orientiert? --༄U-ji (Diskussion) 23:18, 1. Mai 2021 (CEST)
Alles gut. Hier ist die chronologische Auflistung durchaus üblich und meines Erachtens besser lesbar. Ebenso findet sich die Schreibweise „New Musicology“ in deutscher Fachliteratur, Bsp. Da es dein Artikel ist, werde ich natürlich nicht revertieren. LG, --NiTen (Discworld) 23:29, 1. Mai 2021 (CEST)
Ok. Dann lassen wir das M als Majuskel und, weil ichs auch lieber mag, die Publikationsliste so herum. Danke für Deine Einmischung und viele Grüße --༄U-ji (Diskussion) 23:37, 1. Mai 2021 (CEST)

Sortierung von Filmografien – Olympia Dukakis

Vielen lieben Dank für den Link über Korrekturen auf wikipedia! In erster Linie geht es aber im genannten Abschnitt Wikipedia:KORR für Korrektoren um die Wahrung inhaltlicher Schreibweisen, nicht um die Gliederung von Abschnitten. Auch wenn von Dir viele Ergänzungen zu diesem Artikel kamen, sollte er insgesamt doch auch in der äußeren Form gut lesbar sein. Eine überaus lange und ungegliederte Filmografie trägt nicht sehr dazu bei.

Da es anscheinend keine offizielle Regelung für die Auflistung der Filmografie eines Künstlers gibt, würde ich mich nach den bisher angewandten Methoden im Ursprungsland der wikipedia richten. Vor allem bei einer US-Schauspielerin, deren Eintrag in der originalen englischen Wiki sogar tabellarisch in dieser Weise gegliedert wurde: https://en.wikipedia.org/wiki/Olympia_Dukakis#Filmography

Ich habe mehrfach und auch auf Bitten von anderen Usern hin die Auflistung der Filmografie in Künstlerartikeln sortiert. Bisher hatten sich viele bedankt und niemand darüber beschwert. Ein von Dir angesprochener Edit War liegt mir fern. Vielleicht überlegst Du Dir aber nochmal, worauf in diesem Fall der Fokus liegen soll und was von anderen Nutzern bzw. Lesern in puncto Lesbarkeit erwünscht sein könnte. Die Entscheidung für oder gegen eine Sortierung der Filmografie im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel über Olympia Dukakis überlasse ich hiermit ganz allein Dir.

Herzliche Grüße!

--Charleys Onkel (Diskussion) 09:50, 4. Mai 2021 (CEST)

Lieber Charleys Onkel, vielen Dank, dass du dazu das Gespräch suchst. WP:KORR weist vor allem darum, dass keine Einheitlichkeit über die gesamte Wikipedia erreicht werden kann und im Zweifelsfall dem Ersteller des Artikels die Entscheidung obliegt, welche Form er nutzt. Ich verweise da wirklich nicht gern drauf, denn generell schätze ich Verbesserungen anderer Autoren an den von mir erstellten Artikeln und freue mich, wenn andere Nutzer dazu etwas beitragen.
Den Hinweis auf den Edit-War habe ich erst nach deinem kommentarlosen Revert geschrieben, der bei mir diesen Eindruck hinterliess.
Was die Sortierung von Filmografien betrifft, bin ich ganz entschieden anderer Meinung und schaffe die Trennung nach Kino und TV ab, wo immer sie mir begegnet.
Der Verweis auf die englische Wikipedia ist nicht zielführend. Dort gelten in vielerlei Hinsicht andere Regeln, die sich sich nicht 1:1 auf die deutschsprachige Wikipedia übertragen lassen.
Ganz konkret lehne ich die Trennung nach Kino und TV ab, weil sie zu vielen verschiedenen Problemen führt:
  • Leser suchen oft nach einem bestimmten Film in der Filmografie, ohne zu wissen, ob es sich dabei um einen Kino- oder Fernsehfilm handelt. Durch die Trennung müssen zwei Listen durchgesehen werden, was für den Leser ein unnötiger Mehraufwand ist.
  • Auch für das chronologische Lesen der Filmografie ist die Trennung ein Nachteil; es ist eine unnötige Zerfaserung der Informationen. Die von dir vorgenommene Trennung ist deutlich schlechter lesbar als eine streng chronologische Filmografie, wie sie auch in den meisten gedruckten Schauspieler-Biografien absolut üblich ist.
  • Auch für Autoren ist das fehleranfällig. Die Trennung führt sehr oft zu Doppeleinträgen von Filmen, die bereits in einem anderen Abschnitt stehen.
  • Manche Filme laufen im Kino und werden für die Fernsehauswertung in einer abweichenden Schnittfassung als Fernsehfilm deklariert.
  • Wo trägst du Kurzfilme ein? Manche laufen im Kino (z.B. bei Festivals); andere werden im TV aufgeführt.
Lange Rede, kurzer Sinn: die Trennung ist mit vielen Problemen behaftet und sollte in jedem Fall unterbleiben. Wenn du es in einem eigenen Artikel machst, dann werde ich es dort nicht verändern. Aber in den von mir als Hauptautor bearbeiteten Artikeln würde ich es wirklich begrüßen, wenn du diese von mir als sehr drastische Verschlechterung empfundene Trennung unterlässt.
Danke für dein Verständnis.
LG, --NiTen (Discworld) 11:15, 4. Mai 2021 (CEST)
Danke für Deine schnelle Antwort. Wie gesagt: WP:KORR weist auf die inhaltliche Formulierung der Artikel hin, die man aus Respekt dem Urheber gegenüber wahren sollte. Deshalb befindet sich WP:KORR auch im Artikel Wikipedia:Rechtschreibung. Dein Verweis darauf zielt also eigentlich am Thema äußere Form vorbei. Dass Sortierungen, die sich in anderssprachigen Wikipedias jahrzehntelang bewährt und durchgesetzt haben, subjektiv und nach eigenem Gusto abgeschafft werden sollen, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Soweit ich sehe, war aber Nutzer Srbauer im Jahr 2005 der Urheber des Artikels. Deine Einträge stammen von 2020, dazwischen liegen also 15 Jahre und mehrere Bearbeitungen durch viele, viele verschiedene Nutzer. Insofern fände ich es also nicht ganz korrekt und den anderen gegenüber auch nicht fair, sich selbst als Hauptautor zu bezeichnen, sei der Beitrag anderer auch noch so klein gewesen.
Aus folgenden Gründen halte ich eine Trennung für gar nicht problematisch:
  • Wenn Leser nach einem bestimmten Film suchen, gibt es bspw. bei jedem üblichen Webbrowser die simple Funktion "In Seite suchen". Dort kann der Titel eingegeben werden und wird sofort angezeigt. Außerdem handelt es sich bei Filmografien nicht immer um seitenweise Aufzählungen, sondern um überschaubare Listen.
  • Da sich die große Vielzahl der Autoren selbst untereinander laufend unterstützt und korrigiert, dürfte sich die Fehlerquote im Lauf der Zeit gering halten. Ich denke, man kann da getrost auf das Wissen und Können anderer Kollegen vertrauen.
  • Abweichende Schnittfassungen fürs TV können jederzeit gekennzeichnet und zusätzlich im Bereich Fernsehen eingetragen werden, da sie ja genaugenommen eine eigenständige Version darstellen.
  • Wie Du sagst: Kurzfilme fürs Kino können problemos bei Kino eingetragen werden, Kurzfilme fürs TV bei Fernsehen.
Ich verstehe ja, wenn Du voll und ganz hinter Deinen Einträgen stehst. Aber sei mir nicht bitte böse, wenn ich Deine Argumente für nicht schlüssig halte. Von mir aus kannst Du gerne jede Änderung an "meinen" Artikeln vornehmen, da diese nicht meinem Ego, sondern der Allgemeinheit helfen sollen. Nur den Begriff "drastische Verschlechterung" würde ich mir für wirklich drastische Verschlechterungen aufheben.
Ich hoffe auch auf Dein Verständnis und grüße Dich recht herzlich!

--Charleys Onkel (Diskussion) 12:26, 4. Mai 2021 (CEST)

Lieber Charleys Onkel, danke für dein Feedback. Wer der Hauptautor eines Artikels ist, ist mir im Normalfall völlig schnurz. Ich sage dazu nur, dass der konkrete Artikel vor meiner Bearbeitung ein ganz anderer war, fast 60% des aktuellen Inhalts (darunter der Großteil der Filmografie und die Theatrografie) stammen aus meiner Feder. Ansonsten dient hier gar nichts meinem „Ego“; dass du die Argumentation jetzt auf diese persönliche Ebene ziehen willst, finde ich schon ein wenig frech. Ich schreibe hier ganz genau wie du für die Allgemeinheit der Leser, nicht für mich. Ich weise lediglich daraufhin, dass ich meine knapp bemessene Arbeitszeit nicht für die Diskussion von nebensächlichen Geschmacksfragen verschwenden will. Und deine Änderung ist rein geschmäcklerisch, ohne Mehrwert für den Leser. Deswegen zwingst du mich, diese Karte zu ziehen.
Die von dir hier ohne Beleg behauptete „jahrzehntelang bewährte und durchgesetzte“ Form von Filmografien gibt es nicht. Auch in der englischen Wikipedia wird nicht in jeder Filmografie nach Kino und TV getrennt. Es kommt vor, ebenso oft wird aber auch nicht getrennt. Deswegen kann es auch nicht als Blaupause für die de.wp dienen.
Ich bin in der Lage Strg+F zu nutzen, aber du würdest dich wundern, wieviele Leser mit dieser vermeintlich einfachen Funktion überfordert sind.
Die Fehlerquote ist eben nicht gering. Ich habe solche Doppeleinträge schon hundertfach korrigieren müssen, hochgerechnet auf die gesamte Autorenschaft kommt da einiges zusammen.
Fazit: we agree to disagree. :) Ich werde solche Trennung weiterhin für eine „drastische“ (really no offense, ich sehe es aber exakt so und möchte da nur präzise sein) Verschlechterung, insbesondere in Bezug die Lesbarkeit, Chronologie und Fehleranfälligkeit halten. Deine Argumente sind aus meiner Sicht ebensowenig stichhaltige Fakten, sondern lediglich deine Meinung. Dieser widerspreche ich.
LG, --NiTen (Discworld) 12:54, 4. Mai 2021 (CEST)
Wenn es "schnurz" ist, wer der Hauptautor ist und nichts einem Ego dient, dann ist es ja gut! Was ich allerdings mehr als frech finde, ist, die Arbeit anderer kurzerhand als "nicht erwünscht" abzukanzeln und einen "Edit War" unterstellen zu wollen. Ich bekomme meine Zeit auch nicht geschenkt und war der Meinung, mit den Sortierungen bisher einen positiven Beitrag geleistet zu haben. Dafür nahm ich u.a. die Artikel einiger bekannter Künstlerinnen und Künstler in der englischsprachigen Wikipedia als Beispiel. Hättest spätestens Du als Admin mich auf diesen Inhalt (den ich bis eben nicht kannte) verwiesen, wäre der Fall ein ganz anderer: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien Trotz allem handelt es sich dabei auch um "Richtlinien" und nicht um "Vorschriften". Wer will, kann meine Sortierungen gern rückgängig machen. Im Nachhinein ärgere ich mich sehr, dass ich mich überhaupt dafür engagiert habe.
Aus filmgeschichtlichem Hintergrund wäre eine Sortierung hilfreich, da es zuerst die Kinos gab, dann das Fernsehen kam und es heute die Streamingdienste gibt. Eine grundsätzliche Trennung von Kino und TV macht auch deshalb Sinn, da gerade in den ersten Jahrzehnten des TVs die Kinofilme im Vergleich zu Fernsehfilmen wesentlich hochwertiger produziert wurden, somit auch eine qualitative Einordnung stattfindet (nicht auf die Filminhalte bezogen!). Das alles ist Fakt und keine Meinung und das weißt Du ganz sicher auch!
Zum Thema Mehrwert: Leser, die auf der Suche nach bestimmten Filmen sind, wissen bei einer Sortierung, ob sie sich bei Bedarf vom Kinofilm regulär eine DVD holen können oder sich bei einer Fernsehproduktion evtl. an einen Sender wenden müssen, weil dieser nicht vermarktet wurde. Das ist meine Meinung und kein Fakt.
Mein Fazit: Ich widerspreche dieser Behandlung und werde auf Wikipedia zukünftig gar nichts mehr korrigieren und meine Freizeit sinnvoller nutzen. Danke für diese heilsame Lektion!
--Charleys Onkel (Diskussion) 14:36, 4. Mai 2021 (CEST)
Lieber Charleys Onkel, es tut mir leid, wenn der Kommentar im Revert unhöflich rüberkam. Man schreibt dort nur im Stenostil, mehr gibt die Zusammenfassungszeile eben nicht her. Okay, „nicht erwünscht“ war vielleicht etwas schroff.
Normalerweise ist es so: wird ein Edit revertiert, sucht man ein Gespräch. Das hast du aber eben nicht, sondern hast meinen - wenn vielleicht auch etwas schroffen, so doch begründeten - Edit kommentarlos revertiert. Das ist gemeinhin ein Einstieg in einen Edit-War. Ich habe dir das aber nicht unterstellt, sondern lediglich darum gebeten, nicht diesen Weg zu gehen.
Es stimmt, den Verweis auf die Regelseite der RFF hätte ich wirklich bringen können. Daran habe ich eben auch gedacht, aber ich habe hier auch nicht alle drölfhundert Regelseiten immer im Kopf.
Interessant finde ich, dass du nun selbst noch den richtigen Verweis auf Streaming bringst. Es gibt übrigens noch Direct-to-DVD. Und natürlich werden Fernsehfilme wie auch Fernsehserien mittlerweile regelmäßig auf DVD veröffentlicht oder sind bei Streaming-Diensten verfügbar. Mittlerweile sind viele Fernsehproduktionen deutlich hochwertiger als Kinofilme produziert. Also wir halten fest: die Grenzen verschwimmen in vielerlei Hinsicht. Auch deswegen macht die Trennung nach Auswertungsform keinen Sinn.
Für mich zeichnet sich hier ehrlicherweise langsam ab, dass wir hier gar nicht so weit auseinander sind. Insofern verstehe ich nicht, warum du dich deswegen zurückziehen willst? Es gibt hier reichlich zu tun und das auch im Bereich der Filmografien. Tausende sind veraltet, da fehlen neuere Einträge usw. Ich wies dich lediglich daraufhin, dass du TV und Kino nicht trennen sollst. Das ist alles. Wenn du dich anderweitig im Bereich der Filmografien betätigen möchtest, wäre das sehr herzlich willkommen.
LG, --NiTen (Discworld) 14:13, 4. Mai 2021 (CEST)
Danke, aber das ist schon der zweite Ärger den ich hier wg. nichts habe / hatte. Auf einen weiteren habe ich wirklich keine Lust.
Nur, wenn Du schon die immer vielfältig werdenden Auswertungsformen erwähnst: Für mich macht eine Kategorisierung von Kino und TV eben soviel Sinn, wie die Unterscheidung bei Musikerinnen und Musikern, ob sie im Studio eine Single, ein Album oder eine DVD veröffentlicht haben. Alles ist Musik, aber in ihrem Ursprung für verschiedene Zwecke und vor allem Wiedergabegeräte aufbereitet.
Wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit den Artikeln und Filmografien über Künstlerinnen und Künstler auf Wikipedia.
--Charleys Onkel (Diskussion) 14:36, 4. Mai 2021 (CEST)
Lieber Charleys Onkel, bei Diskografien trenne ich natürlich auch nach Album und Single, so wie ich in Filmografien Kurzfilme oder Dokumentarfilme kennzeichne. Das macht absolut Sinn. Aber ich trenne die Diskografie nicht nach CD, LP und Streaming Release; und die Filmgrafie eben nicht nach Kino, TV, Direct-to-DVD und Streaming.
Wie gesagt, ich würde mich freuen, wenn du beim Aktualisieren der Filmografien und Diskografien weiterhilfst. Schlaf doch einfach ne Nacht drüber, es ist alles halb so wild. LG, --NiTen (Discworld) 15:21, 4. Mai 2021 (CEST)

Zeichensetzung

Hallo! Wie ich gerade sehe bist du schon lange bei Wiki, im Gegensatz zu mir... Wie siehst du das mit den "’" und den "–"? Ich wurde hier schon immer wieder verbessert wenn ich die die Zeichen nicht benutzt habe...Deshalb habe ich auch in dem Beitrag von dir korrigiert.--Laross007 (Diskussion) 21:36, 7. Mai 2021 (CEST)

Hallo Laross007, den Halb- statt Viertelgeviertstrich setze ich eigentlich immer korrekt, hier ging er mir mal durch. Beim Apostroph verwende ich leider regelmäßig den typografisch falschen. Also vielen Dank für die Verbesserungen. LG, --NiTen (Discworld) 22:06, 7. Mai 2021 (CEST)
Danke für deine Antwort! Dann habe ich ja nichts verschlimmbessert:) Wünsche dir noch nen Schönen Abend! (nicht signierter Beitrag von Laross007 (Diskussion | Beiträge) 22:20, 7. Mai 2021 (CEST))

Croppen von Bildern

Hallo NiTenIchiRyu, Du brauchst anscheinend manchmal leicht veränderte Bilder, wie ich sah. Man kann selbst in Commons sehr einfach Bilder croppen, das macht großen Spaß und man kann damit enorme Verbesserungen erzielen, z.B. aus alten Standardbildern eine ganz neue Aussage rausholen (als neuer Upload). Dazu musst Du allerdings das 'CropTool' in den Einstellungen in Commons erst aktivieren, dazu gibt es Anleitungen. Viele Grüße Pittigrilli (Diskussion) 15:12, 19. Mai 2021 (CEST)

Hallo Pittigrilli, danke - das kannte ich noch nicht. Ich schaue es mir an. Danke und LG, --NiTen (Discworld) 15:28, 19. Mai 2021 (CEST)
PS: Aus aktuellem Anlass, einer Frage in unserer Wikipedia:Auskunft#Aufnahmehöhe_dieses_Luftbilds, habe ich heute ein ultra-extremes Cropping gemacht - der rote Höhenmesser ist Teil der oberen Luftaufnahme. 19:54, 22. Mai 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Pittigrilli (Diskussion | Beiträge) )

Alma Mahler-Werfel

Alma Mahler-Werfel finde ich zur Zeit auch eine hochinteressante Musikerinnen-Persönlichkeit. Wenn du sie noch nicht so kennst ... lies doch mal rein. Ein schöner Artikel, Exzellenzartikel. Ja. Er muss hier irgendwo sein. Du gehts dalang und ich geh dalang. Wir treffen uns auf der anderen Seite des Gebäudes. Viele Grüße von U-ji, mein Unterschirftbutton geht irgendwie nicht. (nicht signierter Beitrag von ༄U-ji (Diskussion | Beiträge) 15:36, 26. Jun. 2021 (CEST))

Danke, interessante Bio. LG, --NiTen (Discworld) 21:02, 27. Jun. 2021 (CEST)

Der Unterschriftenbutton geht deshalb manchmal nicht, weil der Typ, der den SignaturBot entwickelt hat, ein Skript darin integriert hat, das dafür sorgt, dass der Signaturstempel manchmal nicht funktioniert. Damit dieser Bot überhaupt einen Sinn macht! So ticken die Leute heutzutage! Also eine arbeitsreiche und erfüllte Woche – die Zeit der Arbeit ist die beste Zeit! U-ji

Begriffsklärung Bitche

Hallo NiTenIchiRyu,

ich habe gesehen, dass du auf Bitche eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch zahlreiche Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Grüße --Alfrejg (Diskussion) 14:02, 9. Aug. 2021 (CEST)

Sorry, zweiter Schritt vor derm ersten: Du bist schon beim Korrigieren, mein Hinweis also überflüssig. --Alfrejg (Diskussion) 14:04, 9. Aug. 2021 (CEST)
Danke, Alfrejg. Richtig, ich bin schon dran - dauert ein wenig, sind ja ein paar Links. LG, --NiTen (Discworld) 14:22, 9. Aug. 2021 (CEST)

Naya Rivera

Warum genau wurde jetzt der Autopsie Abschnitt gelöscht bzw. durch Deine Sichtung entfernt?

Gruß Alex1337 w (Diskussion) 18:02, 18. Aug. 2021 (CEST)

Hallo. Aus vielerlei Gründen. Es steht im Widerspruch zu WP:BIO, ist ein Eingriff in die Privatsphäre, belegt lediglich mit Yellow Press, zudem in dieser Detailfülle unüblich und sprengt den Rahmen des Artikels. Der Erkenntnisgewinn geht zudem gegen null. Da werden umständlich Details aufgelistet und am Ende kommt der Hinweis, es sei nicht ursächlich für das Ertrinken. Deswegen gehört es auch nicht in den Artikel. Sie ertrank, ohne Fremdeinwirkung. Das muss der Leser wissen. Gruß, --NiTen (Discworld) 23:19, 18. Aug. 2021 (CEST)

Frage

Hallo NiTenIchiRi, würdest du sagen, es ist in Ordnun, im Artikel zu Val Kilmer den folgenden Artikel einzubauen, vielleicht als Weblink oder doch in einer Art von Auswertung und Ergänzung zu kürzlich veröffentlichten Dokumentation? klick. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:54, 28. Aug. 2021 (CEST)

Hi Louis, ich finde den Artikel sehr interessant und durchaus fundiert. Man kann sicherlich einige Facts rausnehmen und in den Artikel einbauen. Ich kann dich da bei Gelegenheit auch unterstützen. LG, --NiTen (Discworld) 10:09, 28. Aug. 2021 (CEST)
Danke für deine Meinung. Du kannst dich gern im Artikel austoben, ich werde auch mal schauen, bei Gelegenheit daran zu gehen. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:19, 28. Aug. 2021 (CEST)

Halyna Hutchins

Hallo zusammen, ich wollte nur unseren Konflikt beim Artikel von Hutchins ansprechen: die "irrige Meinung" kommt daher, dass du es mir im Revert davor unmissverständlich zu verstehen gegeben hast, dadurch, dass die kyrillische Schreibweise dort nichts zu suchen hat (falls du dich nicht erinnerst, kannst du auch gerne einen Blick in die Versionsgeschichte werfen). Wir können das jetzt gerne hier klären, damit wir eine eindeutige Sachlage bekommen. Alles, was ich möchte ist, den genauen Geburtstag hinzuzufügen und vor allem das "geb. ..." am Anfang vor der Klammer in der Klammer mit einzubauen, weil das einfach nicht die gängige Schreibweise ist. Falls ich das vorhin missverstanden habe, tut es mir leid, sag mir einfach genau, was dein Ziel ist bzw. was genau ich berücksichtigen soll, weswegen du zum zweiten Mal meinen kompletten Edit zurückgesetzt hast, anstatt lediglich die paar Zeichen zu ändern, die sich gestört haben. Viele Grüße, Tobiasi0 (Diskussion) 21:18, 24. Okt. 2021 (CEST)

@Tobiasi0:, danke für den Einstieg in die Diskussion. Ich „störe“ mich lediglich daran, dass du die kyrillische Schreibweise des Mädchennamens Halyna Androssowytsch (= Галина Андросович) permanent hinter den Namen Halyna Hutchins schreibst oder - noch schlimmer - den Namen Hutchins kyrillisch schreibst. Das sind zwei unterschiedliche Namen.
Die Fakten sind klar:
  • Der Name ist Halyna Hutchins.
  • Geboren wurde sie als Галина Андросович, deutsch transkribiert als Halyna Androssowytsch.
Die kyrillische Schreibweise wird bei russischen und ukrainischen Namen üblicherweise in der Einleitung angegeben, sie ist definitiv nicht „unerwünscht“.
Dann schreibst du, man solle bitte „die Schreibweise von Eigennamen und Stil eines Einleitungssatzes beachten“. Was meinst du damit? Es gibt nicht DEN einen Stil. Man kann es direkt hinter den derzeitigen Namen schreiben, man kann es hinter das Geburtsdatum schreiben, und vermutlich gibt es weiter Möglichkeiten.
Es sollte bei der derzeitigen Einleitung bleiben, in jedem Fall sollten Transkription und kyrillische Schreibweise des Mädchennamens nicht getrennt werden.
LG, --NiTen (Discworld) 21:43, 24. Okt. 2021 (CEST)
Ich bin kein Genderfan, aber selbst ich benutze den Ausdruck Mädchenname nicht mehr. Es heißt Geburtsname. Ansonsten hast du Recht, die ukrainisch-kyrillische ist vollkommen erwünscht. Ist ja auch beim Wolodymyr Selenskyj so und bei beinahe allen anderen Ukrainern. @Berihert: So rein informativ. --Jack User (Diskussion) 22:13, 24. Okt. 2021 (CEST)
Geburtsname meinetwegen. :) In meiner Generation war der Begriff „Mädchennamen“ nicht negativ konotiert. LG, --NiTen (Discworld) 22:41, 24. Okt. 2021 (CEST)

Ich meine zu verstehen, worauf du hinauswillst. Die kyrillische Schreibweise von Hutchins gibt es aber, weswegen sie nicht falsch ist, wobei ich dir recht gebe, dass sie in der deutschsprachigen Wikipedia nicht sonderlich sinnvoll ist. Nur, damit wir einen Konsens haben können, wenn ich deine Bedingungen berücksichtige, müsste die Einleitung folgendermaßen lauten (hier ohne Quellen, die würde ich dann aber im Artikel mit berücksichtigen):

Halyna Hutchins, (* 10. April 1979 in Horodez, Ukrainische SSR als Halyna Androssowytsch (ukrainisch Галина Андросович); † 21. Oktober 2021 in Albuquerque, New Mexico) war eine ukrainisch-US-amerikanische Kamerafrau und Journalistin.

Die Transkription habe ich im Deutschen noch nie hinter der fremden Schriftsprache gesehen, der Artikel geht ja auch nicht mit Галина und dann der deutschen Transkription dahinter los, sondern mit Halyna, obwohl der Vorname zum Zeitpunkt ihrer Geburt ziemlich sicher ursprünglich kyrillisch geschrieben wird - dasselbe gilt auch für restlos alle anderen in der Wikipedia vertretenen Menschen, deren Muttersprache nicht im lateinischen Alphabet geschrieben wird, was so gesehen auch nur logisch ist. Das ist das, was ich mit "Stil" meine. Natürlich gibt es da keine speziellen Richtlinien und gleich gar nicht den einen Stil, allerdings habe ich es bisher genauso wenig gesehen, dass das "geb. ..." vor der Klammer steht, die in einer Vorschau beispielsweise auch nicht angezeigt wird, wodurch diese für den Zeitpunkt irrelevante Information ausblendet wird, solange man nicht auf den Artikel klickt und mehr Informationen auf einen potenziell kleineren Bildschirm mit sehr groß eingestellter Schrift passen - im Idealfall der ganze Einleitungssatz. Geht der Vorschlag so mit deinen Vorstellungen konform oder habe ich irgendwas übersehen bzw. missverständlich erklärt? Tobiasi0 (Diskussion) 22:26, 24. Okt. 2021 (CEST)

Namen sind, wider Erwarten, weder Schall noch Rauch. Und die Originalschreibweise ist keine irrelevante Information. Ganz davon abgesehen halte ich ukrainisch-US-amerikanisch für ..., es gibt auch keine Deutsch-US-Amerikaner oder Kubano-US-Amerikaner, aber das US-amerikanisch vs. amerikanisch ist eine andere Baustelle. Genauso wie ich die christliche Graffiti Sternkreuz (*/†) ablehne. Weitere Baustelle. Und sorry, nur weil du irgendwas noch nicht gesehen hast, heißt es nicht, das es das nicht gibt. Ich war noch nie in den USA oder der Ukraine, aber es scheint sie zu geben. Echt. :D --Jack User (Diskussion) 22:37, 24. Okt. 2021 (CEST)
@Tobiasi0: Der Vorschlag passt so.
Die Transkription siehst du üblicherweise am Artikelanfang, wenn es keinen Namens- oder Staatsbürgerschaftswechsel gibt und die Person auch nicht im englischen Sprachraum populär wurde, denn im Deutschen werden kyrillische Namen anders transkribiert als im Englischen. Hier handelt es sich um einen Sonderfall, da verheiratet mit Namenswechsel, und zusätzlicher Staatsbürgerschaft bzw. Wirken in den USA. Wenn du andere Beispiele willst: Vladimir Nabokov wäre eines. LG, --NiTen (Discworld) 22:41, 24. Okt. 2021 (CEST)
Hey, nicht Nabakov da mit reinziehen. Der war Russe, kein Ukrainer! :-P Nimm irgend jemand aus der Kategorie:Ukrainer. :D --Jack User (Diskussion) 22:45, 24. Okt. 2021 (CEST)
Das Grundprinzip ist identisch. ;) Kat durchsuchen? Morgen vielleicht. Ich gehe gleich schlafen und bin jetzt zu faul zum Suchen. :) Gut, ich biete Wladimir Klitschko. LG, --NiTen (Discworld) 22:50, 24. Okt. 2021 (CEST)
Soviele Wolodymyrs... So wie ich dir, so wolo du myr. Sorry für den Karl Lauer... :D Gute Nacht, alter Mann. :D --Jack User (Diskussion) 22:53, 24. Okt. 2021 (CEST)

Von Berlepsch

Hallo, der Beitrag Otto Wilhelm von Berlepsch wurde am 1. Februar 2006 gelöscht. Nun beabsichtige ich, einen Beitrag zu verfassen. Welche Gründe lagen seinerzeit vor? WP-Relevanz? Beste Grüße ++Hans Börsting (Diskussion) 16:34, 3. Nov. 2021 (CET)

@Hans Börsting: Der Grund war, dass es überhaupt kein Artikel war. Der gesamte Text bestand aus einem Link auf v.berlepsch.de. LG, --NiTen (Discworld) 16:45, 3. Nov. 2021 (CET)
Herzlichen Dank, ++Hans Börsting (Diskussion) 16:47, 3. Nov. 2021 (CET)

Tim Porter

Hi NiTen, um hier weiterzudiskutieren: Belege, die man nur kennt, aber nicht angibt, sind im wp-Sinne keine Belege. Daher mein Voschlag: ganz oder gar nicht. Schöne Sonntagsgrüße --dä onkäl us kölle (Diskussion) 11:05, 7. Nov. 2021 (CET)

@Onkelkoeln: na gut, überzeugt. ;) Hast ja Recht. Ich baue es ein. LG, --NiTen (Discworld) 11:07, 7. Nov. 2021 (CET)

Benedicta Margareta von Löwendal

Guten Abend NiTenlchiRyu, schön, dass du 2004 den o. g. Artikel angelegt hast. Ich habe derzeit viel mit dieser Person zu tun und mir fielen dabei zahlreiche persönliche Originalschreiben von ihr in die Hände, die alle durchgängig mit Margaretha und nicht mit Margareta unterzeichnet sind, vgl. auch das in den Artikel eingefügte Bild. Es erscheint mir daher sinnvoll und wissenschaftlich korrekter, eine Verschiebung des Lemmas auf Benedicta Margaretha von Löwendal vorzunehmen. Ich weiß, dass ich mir damit in Lauchhammer keine Freunde mache. Was ist deine Meinung dazu? Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 17:57, 9. Nov. 2021 (CET)

@Hejkal: Ich lese parallel deine Änderungen und schaue gerade z.B. noch mal bei Google Books und lauchhammer.de rein und überall steht es mit „h“. Ich kann dir wirklich nicht mehr sagen, warum ich den Artikel 2004 ohne h angelegt hatte und was damals meine Quellen waren. Die Original-Unterschrift belegt es ja auch unstrittig. Also klar: verschiebe gern. Sollte man dann in den anderen Sprachversionen und Bildnamen etc. auch umbenennen. Der Redirect sollte auf alle Fälle bleiben. LG, --NiTen (Discworld) 18:05, 9. Nov. 2021 (CET)
@Hejkal: Lauchhammer liegt in der Niederlausitz, historisch auf der Grenze, aber nun in jedem Fall drin. Also die Formulierung „erste Unternehmerin der Niederlausitz“ sollte so bleiben, ich wollte nur nicht einfach revertieren. LG, --NiTen (Discworld) 18:50, 9. Nov. 2021 (CET)
Wann bitte lag Lauchhammer historisch in der Niederlausitz? Für eine Erläuterung wäre ich dir dankbar. Zu Lebzeiten von Margaretha auf keinen Fall. VG --Hejkal (Diskussion) 19:19, 9. Nov. 2021 (CET)
Also ich komme aus Lauchhammer und jeder Lauchhammeraner sieht sich als Niederlausitzer. :) It's a fact. Nein, ernsthaft, es ist klar, dass das über die Jahrhunderte vielfach wechselte und Lauchhammer immer am Rand des Gebietes lag. Aber vor allem wirtschaftsgeografisch wird die Stadt zur Niederlausitz gezählt, siehe z.B. Hess, Listewnik, Schäfer: Unternehmen im regionalen und lokalen Raum 1750-2000, Leipziger Universitätsverlag, 2004, ISBN 978-3-937-20996-8, S. 115: „Über Jahrhunderte war die Niederlausitz als Land oder Mark Lausitz, später Markgrafentum Niederlausitz ein politisches Gebilde, deren Herren häufig wechselten. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses wurde die Niederlausitz gänzlich preußisch. Heute wird der Begriff Niederlausitz nicht ganz zu Unrecht vor allem wirtschaftsgeografisch gebraucht. In diesem Kontext ist Lauchhammer Teil des Niederlausitzer Industriebezirks und historisch gesehen dessen südwestlicher Pfeiler“.
Der Zusammenhang zwischen der Lausitzer Industriegeschichte und der Freifrau von Löwendahl wird regelmäßig betont, siehe z.B. dieses Interview mit Kathrin Unger, Leiterin des Kunstgussmuseums Lauchhammer: „Benedicta Margaretha Freifrau von Löwendal übernahm 1718 von ihrem Gemahl Woldemar Freiherr von Löwendal das Lehngut Mückenberg und war bestrebt, in dieser bis dahin unbedeutenden Region für sich und die Bewohner neue Möglichkeiten zu schaffen. ... Gleichzeitig legte sie damit den Grundstein für die frühe Industrialisierung der heutigen Lausitz.“
In Niederlausitz#Geographie und Natur steht dann auch: „Im Südosten bildet etwa die Linie Kunzendorf bis Groß Särchen (poln. Żarki Wielkie) an der Lausitzer Neiße die Grenze und folgt von dort entlang der ehemaligen brandenburgisch-sächsischen Grenze (bis zum Jahr 1952) zur Schwarzen Elster dieser dann bis Lauchhammer (früher Mückenberg). Im Südwesten wechselte die Grenze für die Niederlausitz als Verwaltungsgebiet (u. a. Markgrafschaft) mehrfach. So gehörten Finsterwalde, Senftenberg, Doberlug-Kirchhain und Sonnewalde, jede Stadt für sich, in unterschiedlichen Epochen auch mal zu sächsischem Gebiet. Auf Karten ist die Grenze zwischen der Herrschaft Dobrilugk, heute Doberlug-Kirchhain und der Grafschaft Brehna als am stabilsten erkennbar. Seit 1993 gibt es den Landkreis Elbe-Elster, abgeleitet vom Elbe-Elster-Land, womit man die westliche Grenze entweder der alten Linie Buchhain über Trebbus und Luckau bis Schenkendorf (westlich von Golßen), oder entlang des Landkreises Oberspreewald-Lausitz sehen kann.“ Lauchhammer liegt im Landkreis OSL. LG, --NiTen (Discworld) 20:03, 9. Nov. 2021 (CET)
Vielen Dank für deine Erläuterung. Leider ist es ein großer historischer Irrtum, dass das heutige Lauchhammer früher in der Mark Lausitz und dem späteren Markgraf(en)tum Niederlausitz gelegen haben soll, dessen Grenzverlauf häufig wechselte. Dem ist nicht so, auch wenn heute viel Anderslautendes geschrieben und in Interviews präsentiert wird. Mückenberg (bzw. das heutige Lauchhammer) lag seit dem 14. Jh. ohne Unterbrechung in der Mark Meißen und gelangte 1815 vom Königreich Sachsen an die preußische Provinz Sachsen. Ich beschäftige mich auf wissenschaftlicher Ebene seit Jahrzehnten mit sächsischer Landesgeschichte und Landesaufnahme sowie Historischer Geographie, bin u. a. beruflich auch für die frühere Herrschaft Mückenberg zuständig und kenne die historischen Länder- und Herrschaftsgrenzen auch vor 1815 relativ genau. Bei Bedarf kann ich entsprechende Belege gern vorlegen. Rückwirkend kann man aus der Freifrau von Löwendal keine Niederlausitzerin machen. Sie war eine der bedeutendsten Frühindustriellen des Meißnischen Kreises, aber nicht der Niederlausitz. Die Herrschaft Mückenberg, die sie damals in Besitz hatte, grenzte nicht einmal direkt an die Niederlausitz, da damals noch die beiden Ämter Liebenwerda und Senftenberg nordwestlich dazwischenlagen. Hingegen grenzte die Herrschaft Mückenberg tatsächlich ein Stück an die Oberlausitz (westlich von Ruhland). VG --Hejkal (Diskussion) 21:08, 9. Nov. 2021 (CET)
@Hejkal: Ich weiß, dass du Experte auf dem Gebiet bist und bezweifle deine Quellen nicht. Ich glaube, wir sind auch nicht weit auseinander. Ich behaupte nicht, dass „das heutige Lauchhammer früher in der Mark Lausitz und dem späteren Markgraf(en)tum Niederlausitz gelegen haben soll“. Ich meine im Text das Gebiet der heutigen Niederlausitz, zu der Lauchhammer heute gehört. Neuer Textvorschlag:
„ Die Freifrau von Löwendal wirkte über 51 Jahre in Mückenberg und gilt als eine der ersten Unternehmerinnen im Gebiet der heutigen Niederlausitz.“
Kannst du damit leben? LG, --NiTen (Discworld) 23:44, 9. Nov. 2021 (CET)
Ja. Dass die Niederlausitz an ihrer Südwestgrenze heute (aus Unkentnnis, für Werbezwecke und warum auch immer) größer gemacht wird, als sie eigentlich war, kann ich ohnehin nicht ändern. Wir sollten aber bei Gelegenheit gemeinsam vielleicht eine Richtigstellung über die historischen Grenzen der Niederlausitz im entsprechenden Artikel und bei bestimmten Ortsartikeln (zum Beispiel: liegt heute in der Niederlausitz) vornehmen. VG --Hejkal (Diskussion) 17:30, 10. Nov. 2021 (CET)
Danke. Eine Präzisierung ist da sicher angebracht. Da würde ich dir aber den Vortritt lassen, da mir dazu keine Fachliteratur bzw. historischen Karten vorliegen. Danke und LG, --NiTen (Discworld) 19:01, 10. Nov. 2021 (CET)

Molton

Hallo, ich habe in meiner Bearbeitung nur den Beleg als Weblink statt als Einzelnachweis kategorisiert, weil keine einzelne Aussage, sondern große Teile des Artikels belegt werden. Das hat doch nichts damit zu tun, ob ich ihn für fundiert halte, oder? Die Fehleinschätzung, die zu meiner vorherigen Bearbeitung geführt hat, resultierte übrigens aus der alten Kategorisierung. Grüße --Hiculd (Diskussion) 18:12, 1. Dez. 2021 (CET)

Hi, der Shop-Link müsste eigentlich ganz raus. Inhaltlich setzt er sich durchaus fundiert mit dem Thema auseinander, aber kommerzielle Links sollten nicht verwendet werden. Ob er nun als EW an einer Aussage steht oder als Weblink ist an sich unerheblich. LG, --NiTen (Discworld) 18:30, 1. Dez. 2021 (CET)
Warum hast du die Bearbeitung zurückgesetzt, wenn es dafür unerheblich ist? Mir ging es ja nur darum, dass ein Unterschied zwischen den Belegarten besteht. Ich habe mal zumindest die wahrscheinlich unkontroverse Formatierung wieder eingeführt, damit zu sehen ist, wohin der Link führt. --Hiculd (Diskussion) 18:48, 1. Dez. 2021 (CET)
Weil ein kommerzieller Shop als „einfacher“ Weblink noch schlechter ist. Beim EW kann man sich noch damit rausreden, dass er irgendwas bequellt. :) Formatierung ist korrekt, ja. Ich habe erst dein Belege rein, dann Belege raus und dann diesen Edit gesehen, war mir in dem Moment irgendwie ein wenig viel „Bausteingeschubse“ ohne Mehrwert für den Artikel. War vermutlich ein wenig überreagiert von mir, sorry. Ich habe momentan keine Zeit, mich um den Artikel zu kümmern, aber man müsste da eigentlich mal die Fachliteratur (Event, Stoffe, etc.) sichten. LG, --NiTen (Discworld) 19:09, 1. Dez. 2021 (CET)

Farbfilm

Das Lied kam gerade in der Tagesschau und der Wikipediaartikel ist in einem total miesen Zustand. Ich habe eine Vandalismusmeldung geschrieben, weil ich nicht in einen Editwar einsteigen wollte. Magst du mal gucken? Siesta (Diskussion) 20:08, 2. Dez. 2021 (CET)

@Siesta: Schon gesehen, ich habe gerade mal meine Bibliothek und Google Books kurz gescannt, um irgendwas zu dem Gewalt-Thema zu finden, bislang erfolglos. Ich werde gerade hier noch mal kurz von den Kids in Beschlag genommen. :) Ich schaue mir das später noch mal an. LG, --NiTen (Discworld) 20:17, 2. Dez. 2021 (CET)
Dankeschön, die VM wurde entschieden, jetzt ist erst mal Pause. Also ganz entspannt angehen. Ich finde die Interpretation durchaus interessant, aber sie müsste eben gut belegt werden. Sonst bleibt sie eben draußen. Siesta (Diskussion) 20:21, 2. Dez. 2021 (CET)

Keine Zeit zu sterben

Hi NiTenIchiRyu, ich habe die Änderungen zum James-Bond-Film vor allem deshalb vorgenommen, weil es zum einen bei den vergangenen Filmen genauso gehandhabt wurde und außerdem die IMDB den vollständigen Titel James Bond 007: Keine Zeit zu sterben anführt, siehe hier. Da ich nicht weiß, was eine „offiziellere“ Quelle für Filmtitel wäre, würde es mich mal interessieren, auf was du dich beziehst. Liebe Grüße, --DJNevage (Diskussion) 21:34, 4. Dez. 2021 (CET)

@DJNevage: alles klar, danke für die Rückmeldung. Maßgeblich sind zum einen das Lexikon des Internationalen Films, Titel dort Keine Zeit zu sterben, alternativ kann man auch immer bei der FSK nachschauen, wie der Titel angemeldet wurde, auch hier Keine Zeit zu sterben, ebenso in der offiziellen Freigabebegründung. Dieses James Bond 007 ist irgendwann hier bei Wikipedia eingeführt worden und zieht sich von da an vielen Stellen durchs Netz, richtiger wird es deswegen nicht. Ist aber auch ein Kampf gegen Wassermühlen, aber in den von dir geänderten Fällen stand es nun schon mal richtig drin, deswegen die Reverts. War nicht böse gemeint. LG, --NiTen (Discworld) 21:41, 4. Dez. 2021 (CET)

Sing Me a Song

Hallo NiTenIchiRyu, durch die am 6. Dezember vorgenommene Verschiebung von "Sing me a Song" auf die korrekte Schreibweise könnte die Seite mit dem klein-geschriebenen "me" doch bestimmt gelöscht werden. Es gibt unter "Links auf diese Seite" keine Einträge. Gruß, --Middle Distance Biker 39 (Diskussion) 21:54, 19. Dez. 2021 (CET)

@Middle Distance Biker 39: Die andere Schreibweise wird ja trotzdem benutzt, solche abweichenden Schreibweisen werden üblicherweise als Redirect belassen. Der Redirect frisst ja kein Brot. LG, --NiTen (Discworld) 21:57, 19. Dez. 2021 (CET)

Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022

Einladung zum 12. OscArtikelMarathon 2022

Am ersten Januar beginnt der 12. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Viele Grüße, Senechthon

Danke, Senechthon! --NiTen (Discworld) 23:31, 30. Dez. 2021 (CET)

Reinhard Kiauka

Hallo,

warum hast du in dem Artikel über Reinhard Kiauka die Referenz hinter seinem Namen in der Einleitung gelöscht? Diese Referenz habe ich als Beleg für seinen zweiten Vornamen Martin eingefügt, weil man diesen fast nirgends findet.

--Thomaserl (Diskussion) 17:32, 30. Dez. 2021 (CET)

@Thomaserl: Es wurde nichts gelöscht. ;) Sowohl der Vorname als auch der Beleg sind weiter im Artikel, sie stehen einfach weiter unten im Fließtext. Belege in der Einleitung, besonders mitten im Lemma, sind eher unschön. Es ist also alles eher eine kosmetische Korrektur. LG, --NiTen (Discworld) 23:35, 30. Dez. 2021 (CET)