Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von NiTenIchiRyu in Abschnitt Bianca Strauch

Pitch Perfect Übersetzung

Hi, ich gehe nicht mit deinem letzten Edit bei Pitch Perfect konform. Alle Wörterbücher, die ich konsultiert habe, finden eine sinngemässe Übersetzung für "richtige Tonhöhe". Wie genau kommst du auf "Absolut perfekt"? Ich habe deinen Edit erstmal nicht rückgängig gemacht. --Nightfly | Disk 15:03, 8. Jan. 2013 (CET)

Hi Nightfly85, ich habe dies auch zunächst mit einem Wörterbuch übersetzt, aber das funktioniert in diesem Fall nicht. Ich habe diverse englische Texte gesichtet. Schau einfach mal bei Google nach "was a pitch perfect performance" (absolut perfekter Auftritt), "was a pitch perfect choice" (absolut perfekte Wahl) oder "was a pitch perfect adaption" (absolute perfekte Adaption, z.B. eines Buchs) und du wirst zahlreiche Beispiele finden, die einzig sinnvoll mit "absolut perfekt" übersetzt werden können. "Pitch" wird auch in anderen Zusammenhängen als Steigerung genutzt, z.B. bei "Pitch Black" = pechschwarz oder absolut schwarz). Gruß, --NiTen (Discworld) 15:15, 8. Jan. 2013 (CET)
Okay, das macht Sinn - aber in diesem Zusammenhang geht es dennoch, denke ich, um die Tonhöhe, also ein musikalischer Kontext. --Nightfly | Disk 16:08, 8. Jan. 2013 (CET)
Okay, fairer Punkt. Ich ergänze das auch noch. Die wörtliche Übersetzung sollte aber bestehen bleiben, da es hier auch um einen Wettbewerb geht und den besteht man nur, wenn man "absolut perfekt" ist. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:10, 8. Jan. 2013 (CET)
Alles klar ;) --Nightfly | Disk 16:40, 8. Jan. 2013 (CET)

ZOO/ZOO ARMY

Hallo, weißt Du, wie viele hundert Bands in WP bei Begriffsklärungen zu finden sind? Was soll das also, noch dazu, dass es in WP einen Artikel darüber gibt?!? Gruß -- 217.224.254.59 17:12, 8. Jan. 2013 (CET)

Dir auch erst mal einen schönen Tag. Eine Begriffsklärung dient als Wegweiser für Stichworte mit mehreren Bedeutungen (Homograph oder Homonym). Zoo Army ist weder das eine noch das andere. Eine BKS ist kein Assoziationsblaster. Wir haben hier auch noch 5000 Artikel zu Zoos in unterschiedlichen Orten, oder Worte die mit Zoo beginnen, wie Zoologe oder Zoonose usw. die auch nicht in die BKS gehören. Niemand der "Zoo Army" sucht, landet in dieser BKS. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:18, 8. Jan. 2013 (CET)

Kindergarten

War der SLA von mir? Habe ich eine Begründung gegeben? Du hast nur den Formalsatz geschrieben. Kindergarten ist, das über so einen Satz überhaupt ernsthaft diskutiert werden soll. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:18, 9. Jan. 2013 (CET)

Der SLA war von dir mit Begründung. Dagegen gab es einen Einspruch und deswegen wurde er von mir in einen LA umgewandelt. Dessen Begründung ist "SLA mit Einspruch". Deinen SLA und dessen Begründung habe ich regelkonform in die Diskussion übertragen. Dann kommst du danach und musst unbedingt einen neuen LA reinstellen und dann nachdem ich das aufräume, auf deinem - dem zweiten - LA beharren. Zu welchem Zweck? Deine Begründung ist doch erhalten geblieben. Es erstaunt mich ein wenig, dass du dir das übliche Prozedere nicht bekannt ist. Das nach einem SLA mit Einspruch ein LA folgt, sollte dir ebenfalls nicht neu sein. Und ja, diesen sinnfreien Tausch LA gegen LA mit gleichem Inhalt finde ich "Kindergarten". Gruß, --NiTen (Discworld) 16:39, 9. Jan. 2013 (CET)

Team Specialized-lululemon

Uuups, danke, da habe ich wohl einmal zu viel editiert ... wir legen ja gerade Wert darauf, dass die alten Teamnamen als Weiterleitung erhalten bleiben.--RikVII Scio me nihil scire    16:03, 13. Jan. 2013 (CET)

Kein Problem, das 4-Augen-System hat funktioniert. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:58, 14. Jan. 2013 (CET)

Vice

Hallo, ich habe mir diesen einen Artikel nicht herausgepickt, er war bereits vorhanden. Ich habe ihn lediglich so gestaltet, dass er aussagekräftig ist. Klickst Du Razorlight an, findest Du diesen Single-Titel mit Erscheinungsjahr tatsächlich, also hat der Editor schon richtig gehandelt. Gruß -- 217.224.226.136 19:14, 15. Jan. 2013 (CET)

Was hat das mit dir zu tun? Bist du die gleiche IP, mit der ich vor einiger Zeit schon mal wegen Aufräumarbeiten zu tun hatte? Dann noch mal die Bitte: lies WP:BKS. BKS sind kein Assoziationsblaster! Niemand, der diesen Song sucht, fängt bei der BKS an und er erhält dort auch keinen Hinweis auf einen Artikel mit weiterführender Information. Es gibt dazu momentan kein Stichwort. Von mir aus können da 10 Alben rein, aber ein einzelnes Lied (das wahrscheinlich nicht mal als Single veröffentlicht wurde), ist kein sinnvolles Lemma. Es gibt dutzende Songs mit diesem Namen und es ist Unfug, einen exponiert herauszupicken. Gruß, --NiTen (Discworld) 22:40, 15. Jan. 2013 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/18._November_2012#Karlheinz_Heinzmann_.28bleibt.29

Triebtäter will das Fass wieder aufmachen. Du weisst sicher, das das BVK kein absolutes RK ist, sondern lediglich einen Anhaltspunkt gibt. Insofern ist es nebensächlich, dieses nachzuweisen, weil unzureichend. Deine Entscheidung ist daher zumindest fehlerhaft begründet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:04, 16. Jan. 2013 (CET)

RK sind Einschluss, keine Ausschlusskriterien. Ich sehe keine fehlerhafte Begründung. Wer das anders sieht, mag die WP:LP bemühen. Gruß, --NiTen (Discworld) 12:35, 16. Jan. 2013 (CET)

Freitag

Lohnt der Artikel? Lohnt es sich mit dem Kioskbesitzer anzulegen, weil ich seine Zeitung im Vorbeigehen durchlese? -- southpark 18:26, 21. Jan. 2013 (CET)

Nun ja, ehrlich gesagt kratzt der Artikel ziemlich an der Oberfläche. Kernthese war, dass Wikipedia zwar mittlerweile massiv Spenden eintreibt, aber die Zahl der Autoren (insbesondere in en wären schon 33% Autorenverlust zu beklagen) und neuen Artikel kontinuierlich zurückgeht, was Kilian auf zu strenge Relevanzkriterien zurückführt. Er zieht dann einen Vergleich zur Encyclopædia Britannica und weiteren Nachschlagewerken, die sich nicht limitiert hätten und deswegen immer weiter gewachsen wären. Aber auch ohne Limitierung wäre vieles von dem Wissen in den Bänden heute veraltet. Ziel müsse also die Beseitigung aller limitierende Faktoren sein, um kontinuierliches Wachstum und die Aktualität des Wissens zu sichern. Da jegliche Relevanzkriterien das Wachstum verhindern würden, verknappen wir künstlich das Wissen und werden unserem Ideal, das Wissen der Welt zu sammeln, untreu. Das war es dann auch in Summe schon. Interessanter war da schon die Django-Unchained-Review auf der gleichen Seite. :) Gruß, --NiTen (Discworld) 18:49, 21. Jan. 2013 (CET)

Von Dir gelöschter Artikel Vigàta

Könntest Du mir bitte diesen Artikel Vigàta in meinen sog. BNR schieben, um den Artikel Andrea Camilleri ausbauen zu können. Danke! --Tactus (Diskussion) 20:08, 23. Jan. 2013 (CET)

Hi, liegt unter Benutzer:Tactus/Vigàta. Sag Bescheid, wenn ich es löschen kann. Gruß, --NiTen (Discworld) 21:40, 23. Jan. 2013 (CET)
Danke erstmal. --Tactus (Diskussion) 22:10, 23. Jan. 2013 (CET)

RIM

Wenn man eine Weiterleitung Research In Motion hat, dann braucht man doch keine Weiterleitung Research in Motion mehr. Für Groß- und Kleinschreibung braucht man doch keine Weiterleitung. Bei der Eingabe von Research in Motion kommt man doch über die Weiterleitung Research In Motion zu BlackBerry. -- 80.171.116.65 14:20, 2. Feb. 2013 (CET)

Es ist mir klar, dass man sie bei Nutzung der Suche nicht braucht. Aber vielleicht ist dir bewusst, dass nicht jeder Nutzer mit der Suche navigiert. Viele greifen auf die Direkteingabe zurück, verlinken ggf. darauf oder kommen über externe Links. Der Redir frisst kein Brot, was ja auch andere Sprachversionen so sehen. Im Zweifel an den Leser denken. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:28, 2. Feb. 2013 (CET)

Katrin Sass

Danke für Deine Mühe. Unsere Änderungen eben hatten sich überschnitten. Habe Deine wiederhergestellt. Hoffen wir, dass dort nun Ruhe einkehrt ;-) Danke nochmal, --Andreas Parker (Diskussion) 13:19, 1. Feb. 2013 (CET)

Alles klar, danke. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:43, 1. Feb. 2013 (CET)
Brauche dringend wieder neutrale Unterstützung beim Sass-Artikel. Da will einer seine Weltsicht/POV mit Gewalt durchdrücken und den von Dir eingestellten Kompromiss kippen. Danke. --Andreas Parker (Diskussion) 21:29, 4. Feb. 2013 (CET)
Hi Andreas, ich glaube Magnus Version ist schon in einigen Punkten (Aufmerksamkeit statt Kritik; Verweis auf die Kritik an Stern) passender. Lassen wir es doch dabei. It's a wiki - da sind Veränderungen normal. Mir ging es bei der Sperre nur um den ersten Editwar. Das heißt nicht, dass jede Änderung der damaligen Konsensversion per se eine Verschlechterung darstellt. Grüße, --NiTen (Discworld) 21:49, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe es anders, da "Aufmerksamkeit" hier m.E. ein Euphemismus ist, akzeptiere aber Deine Auffassung und ziehe mich von diesem Artikel zurück. Lg --Andreas Parker (Diskussion) 21:54, 4. Feb. 2013 (CET)
Aufmerksamkeit beschreibt imho recht gut, dass die Meinungen zum Ausraster stark auseinandergingen. Von "Finde ich super, dass das mal einer kritisiert" bis "Völlig unmöglich die Frau" war ja alles dabei. Kritik klingt danach, als ob jeder diesen Ausraster kritisierte. Soweit ich es wahrgenommen habe, war dem eben nicht so. Gruß, --NiTen (Discworld) 21:56, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich habe die Pressestimmen da wohl anders wahrgenommen. Ist aber auch egal, das Thema ist mir nicht wichtig genug, um für die m.E. richtige Sicht zu streiten. Nur soviel: "neutrale" Begrifflichkeiten wie "Aufmerksamkeit" sind nicht immer korrekt i.S. des Abbildes der Realität. Aber das Thema ist für mich echt durch. Lg, --Andreas Parker (Diskussion) 21:59, 4. Feb. 2013 (CET)
Dann sind wir uns ja einig: es gibt Wichtigeres. :) Packen wir es an. Gruß, --NiTen (Discworld) 22:06, 4. Feb. 2013 (CET)

Originaltitel

Lieber NiTen - Ich mache Dir als Filmwissenschaftler von Mann zu Mann mal einen perfekten Vorschlag bei dem Dir als Filmenthusiast sicherlich das Herz aufgehen wird. W-a-r-u-m umständlich, wenn es auch viel einfacher geht. ;-)

Es gibt aus Amerika den bekannten Film Directors Guide von Michael Singer, da stehen jede Menge Originaltitel drin. Oder besser noch man nimmt sich gleich das komplette Filmlexikon zur Hand - sprich Das größte Filmlexikon der Welt: Mindestens 54.000 Einträge (siehe Zweitausendundeins) - dann hat man alle wichtigen Titel Originale und dt. Verleihtitel gleich mit) im Blick, und dann fragst Du ganz ganz lieb von Admin-Kollegen zu Adim-Kollegen - damit meine ich den netten Administrator APPER, (den Du sicherlich kennst und schätzt ;-)) der beruflich wie privat ja hier die Koryphäe für Softwareprogramme und Programmierung im Detail ist, ob es nicht (irgendwann) möglich wäre im großen Stil auf lange Sicht - alle Film-Titel wie in den unteren in den Kategorie-Leisten "Geboren 1950" von mir aus - oder der "Beruf" z.B. Schauspieler, das Geschlecht etc. als eigenständige Kategorie einzusortieren. Dann hat man die im besten Sinne gleich alle alphabetisch und/odfer nach Jahren sortiert. Ist viel einfacher - viel nachhaltiger - und viel fundamenteller gedacht, als diese sorry öde Handarbeitskiste, die einen vom eigentlichen Artikelschreiben abhält.
Ich kann Dein Begehren durchaus verstehen auch komplett nachvollziehen - aber warum keine automatisierte große Lösung - THINK BIG! Die viel weniger fehleranfällig ist und direkt beim Anlegen eines Films funktioniert, als diese gutgemeinten Beschäftigungstherapien. Die wichtigsten Admins - (weiß ja nicht ob die untereinander dermaßen im Klinch miteinander liegen, das das unmöglich ist) sollten sich mal in einer großen deutschen Stadt treffen (die Wikipedia kommt für die Unkosten auf!) und dann einige Grundsatz-Entscheidung treffen, die allen hier das Leben unendlich vereinfachen würden: Das gilt sowohl für Übersetzungs- Software, Einprogrammierungs-Software bei Nekrologen, Titeln, Bildern etc. - Das wär doch mal was!
Würde jedoch bedeuten das aber mal alle wichtigen ADMINS an EINEM Strang ziehen und vom Klein-Klein des (jeder macht was er will oder für richtig erachtet) Denkens wegkommen. Ich bin beruflich mitunter auch für Organistationen im großen Stil zuständig, und da raufe ich mir jedes Mal die Haare wenn ich das Chaos hier sehe! - Na ja wo ein Wille ist ist auch ein Weg! Da würde ich einfach mal von oben delegieren und die Wikipedia um Klassen verbessern. Jetzt bin ich beruflich wie Du oder APPER durchaus mit eigenen Projekten komplett ausgelastet und die Wikipedia dient da bei mir mehr oder weniger zur ideellen Zerstreuung zwischendurch. Einige hier leben aber davon und die müßten sich da mal Gedanken drum machen, ob einzelne Benutzer im Klein Klein die nächste Großbaustelle ausheben sollen, sprich mit Eimerchen und Schaufelchen die nächsten Pyramiden (Titel) bearbeiten sollen - ist meiner Meinung nach wenig zielführend. Vor allem, wenn sich genau drei Leute daran beteiligen. Und das auch noch nach dem Lustprinzip im Sinne der Freiwilligkeit.
- Wie gesagt ich kann Dein Anliegen total verstehen, aber ich sehe Dringlichkeiten ganz woanders! - z.B. alle rechtefreien Photos per automatisierter Software sofort zur deutschen Wikipedia umleiten, dann die guten Artikel aus ausländischen Wikipedias sofort bei Entstehung übersetzen. Haben alle was davon.
Wenn man nur alle Who's Who Bände (oder internationale Enzyklopädien) mit allen relevanten Persönlichkeiten der Welt durchackern wollte auf die letzten 1000 Jahre betrachtet, wäre man Jahrhunderte hier beschäftigt ohne die permanenet dazukommenden aktuellen relevanten Personen dabei zu vergessen. Da finde ich es nur recht und billig für "banales" Einsortierungs-Futter richtige Programmblaupausen zu konstruieren. Geht bei den Kategorien doch auch!
Nur ...Das das vermutlich nicht funktionieren wird, daran sieht man das die Wikipedia letztlich doch "nur" ein (ideell gut gemeinter) Verein ist (der sich aus einem Haufen Individualisten rekrutiert - wo jeder nur nach seinem eigenen Gusto arbeitet) und keine Firma, die nach objektiven Qualitätsstandards sinnvoll von oben geführt wird. Tröste Dich, die Behörden arbeiten zum Teil viel schlampiger siehe z.B. Deutsche Nationalbibliothek nur allein auf die Normdatensätze bezogen!

Du bist lange genug Admin um zu wissen was geht und was nicht! Werf da mal Dein Gewicht in die Waagschale. Wenn Du im Bereich Film so etwas nicht organisiert bekommst, (ohne Leute wie mich um Hilfe bitten zu müssen ;-)) ware das kontraproduktiv. Der Marcus Cyron aus Berlin, der ja wohl auch einige Dinge vor Ort für die Wikipedia managt hat dafür sicher ein offenes Ohr, der ist ja genauso filmbegeistert wie Du (oder ich). Das muß doch möglich sein. Liebe Grüße --Schelmentraum (Diskussion) 16:11, 10. Feb. 2013 (CET)

Hi Schelmentraum, ich glaube nicht, dass das automatisiert umsetzbar ist, da hier zu viele Entscheidungen getroffen werden müssen, als das dies ein Bot umsetzen könnte. Nichts für ungut, es war nur ein Hinweis. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:22, 10. Feb. 2013 (CET)

Jack und die Bohnenranke

Ups, was war das denn? Ich war gerade dabei, den Artikel durch die QS zu schleifen und er war weg? Wieso Unsinn? ich hatte doch bereits den IMDb-Link eingefügt? Also den Film gibt es... --Kurator71 (Diskussion) 17:12, 5. Mär. 2013 (CET)

Obwohl - lass es lieber gelöscht, nicht mal der deutsche Filmtitel war richtig. Vielleicht ist es besser, zu warten, bis der Film hier tatsächlich erscheint. --Kurator71 (Diskussion) 17:19, 5. Mär. 2013 (CET)
Es war Unsinn, weil der Film einfach nicht so heißt, sondern Jack and the Giants und der hat bereits einen Artikel. Wo in der IMDb steht der von dir genannte Titel? Hier hat jemand versucht, uns schön zu veralbern. Bitte solchen Müll nicht noch durch eine QS adeln, sondern direkt entsorgen lassen. Gruß, --NiTen (Discworld) 18:31, 5. Mär. 2013 (CET)
Ich wollte den Film auch zu Jack and the Giants umarbeiten, die Fakten stimmten ja, nur der Titel nicht. Aber wie gesagt, ich hab dann ja gesehen, dass das Bullsh*t war und es den Film schon gibt. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 19:12, 5. Mär. 2013 (CET)

Trinidad Silva

Nabend NiTen. Ich hatte Herrn Silva angefangen und hab dann gesehen, dass er auf deiner ToDo-Liste steht. Hast du da selbst schon was gemacht? Will dir natürlich nicht ins Handwerk pfuschen. Viele Grüße, --Strange (Diskussion) 21:33, 5. Mär. 2013 (CET)

Hi Doc Strangepork, danke der Nachfrage. Ich bin momentan beruflich stark eingespannt und komme ohnehin in den nächsten Wochen nicht dazu, also mach ruhig weiter. Ich freue mich sogar, wenn meine To-Do-Liste wieder ein wenig kürzer wird. :) Ich schau dann bei Gelegenheit mal auf den Artikel. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:16, 6. Mär. 2013 (CET)

Your welcome

Hi, da Du laut Deinem Archiv im Englischen durchaus bewandert scheinst, und weil das nicht nach Typo aussieht, sei der (wirklich freundliche!) Hinweis gestattet, dass es stets "you're welcome" ("Du bist" statt "Dein") heisst. Gruß --AchimP (Diskussion) 01:29, 7. Mär. 2013 (CET)

Wieder was gelernt. Habe ich ehrlich gesagt, noch nie groß drüber nachgedacht, weil man es ja meist spricht und nicht schreibt. :) Grüße, --NiTen (Discworld) 10:01, 7. Mär. 2013 (CET)

Charlemagne Palestine

Sehr fein. Da hat jemand Geschmack. :) --[-_-]-- (Diskussion) 01:01, 12. Mär. 2013 (CET)

Stand schon länger auf meiner To-Do-Liste. :) Gruß, --NiTen (Discworld) 01:02, 12. Mär. 2013 (CET)
Als nächstes dann Peter Rehberg! :) --[-_-]-- (Diskussion) 01:07, 12. Mär. 2013 (CET)
Bin ziemlich busy zur Zeit und Palestine kann ja erst noch weiter ausgebaut werden. Aber Rehberg braucht auch einen Artikel, keine Frage. Gruß, --NiTen (Discworld) 01:09, 12. Mär. 2013 (CET)
Da gibt es so noch einige, die einen Artikel brauchen... --[-_-]-- (Diskussion) 01:09, 12. Mär. 2013 (CET)

Brad Furman

Hallo NiTen - hatte mir gerade überlegt - nachdem ich endlich mal die Gelegenheit und die Zeit hatte mir Der Mandant anzuschauen den ich schon richtig lange sehen wollte, für diesen selbst in Amerika noch wenig bekannten aber brillanten jungen Regisseur Brad Furman (siehe schönes und interessantes sehr informatives Interview auf der deutschen DVD) nicht einen schönen Artikel hier anzulegen - und siehe da, da warst Du in der "Real Life Time" (2011) - schon längst präsent ;-)! Wie der Hase und der Igel - Respekt!!! - Gemessen an dem was die englisch-sprachige Wikipedia da (Stand heute) - schau mal rein- aber bitte nicht gruseln ;-) - immer noch (nur) über Furman anbietet (ziemlich dürftig - um nicht zu sagen "erbärmlich") (gegenüber Deinem sehr guten ideellen Artikel auf deutsch) - sieht man mal wieder was für Gute Leute mit feinem Gespür wir hier in Deutschland haben, die mit einem sensiblen Blick über den Teich den Amerikanern in Sachen Weitblick für Qualität und sich abzeichnender Klasse um Längen voraus sind.
Furmans nächster Film wird übrigens Runner, Runner (2013) - Crime | Drama | Thriller - soll am 24 Oktober 2013 bei uns anlaufen laut IMDB. Besetzung: Ben Affleck - Justin Timberlake - Gemma Arterton. "Klingeling" - Da sollte man doch (selbst als Amerikaner) eigentlich absehen können wo da der Karriereweg dieses Mannes hingehen wird. (Wer hat gerade noch den Oscar gewonnen für Argo ... pst ... ;-) wird nicht verraten) - Du hast die Würdigung ja sozusagen schon in Echtzeit vorweggenommen. Aus so feinen Details (im Unterschied) läßt sich ablesen - wer wirklich Ahnung hat. Erstaunlich, dass die amerikanischen Freunde des Films, die Liebhaber oder "Experten" vor Ort, bei der englisch-sprachigen Wikipedia - so etwas NICHT sehen. Die sehen wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht! Oder können die nicht hochrechnen oder bis drei zählen ...?! (klar sind ja "erst -zwei- Filme" ;-) Ich sage es mal wieder per Filmzitat: Diesmal mit Mikael Håfström Zimmer 1408: GUT GEMACHT - oder wie Samuel L Jackson alias Gerald Olin: so treffend mit einem Glas Wein in seinem Sessel (imaginär zu John Cusack) bemerkte - Well done Mr. NiTen, well done! ;-) - Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 02:49, 23. Mär. 2013 (CET)
Hehe, danke! Freut mich, dass dir der Artikel gefallen hat. Ja, den Ausschlag gab mir bei tatsächlich Der Mandant, den ich für einen der besten Filme des Jahres 2011 halte. Ansonsten gibt es natürlich auch in der :en gute Artikel, wo wir qualitativ hinterherhinken oder erst gar keinen Artikel haben. Leider komme ich momentan dank nicht so richtig zum Schreiben. Wird aber demnächst wieder. Wenn du magst, kannst du ja die freigewordene Zeit nutzen und einen anderen Artikel von meiner To-Do-Liste schreiben. Da sind auch ein paar Filmthemen dabei, wie z.B. Win Win (Film), Duane Whitaker, Krokodil Gena (Film), F (Film), Das bucklige Pferdchen (Zeichentrickfilm), Starkey (Film), Arbitrage (Film), Martin Milner oder Nimród Antal. Es gibt viel zu tun, packen wir es an. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 18:16, 23. Mär. 2013 (CET)

Kalkbrenner (Beruf)

Hallo, schade, dass du meine Änderung wieder rückgängig gemacht hast. Ich halte einen Artikel zu diesem Jahrtausende alten Beruf und seiner Entwicklung für sehr wünschenswert (es sind wohl schon ganze Bücher darüber geschrieben worden, habe vorhin einen Film darüber gesehen). Bei Kalkofen und ebenso wenig bei Branntkalk kann ich leider nicht die "nötigen Details" entdecken, die eine gute Enzyklopädie enthalten könnte oder sollte. Über Kategorie:Historischer Beruf lassen sich vergleichbare Kombination wie z. B. Aschenbrenner, Aschenhaus und Pottasche finden. Ein Rotlink in dieser Begriffsklärung wäre doch die beste Möglichkeit auf den ungeschriebenen Artikel hinzuweisen. Vielleicht überdenkst du deinen Revert noch mal? Danke 87.160.241.133 20:42, 23. Mär. 2013 (CET)

Hi, ich habe potentiell nichts gegen Rotlinks oder Artikel zu historischen Berufen. Ich sehe nur nicht, dass dieser in nächster Zeit hier entsteht und wenn man mal ehrlich ist, dann suchen 99,9% der Leser auf dieser BKS etwas anderes, daher halte ich die Gewichtung Rotlink nach oben und relevante Namensträger nach unten für unglücklich. Dazu kamen formale Gründe, wie das Verstecken des Ziellemmas und mehrere Links zu einem Stichwort, was WP:BKS widerspricht. Wenn dann müsste der Eintrag nur einen Link auf Kalkbrenner (Beruf) haben und keine anderen. Derzeit erfährt der Lesen eben mehr, wenn er auf den Artikel zum Kalkofen klickt. Soweit meine 5 Cent. Gruß, --NiTen (Discworld) 20:50, 23. Mär. 2013 (CET)
Du sprichst Aspekte an, die sich einfach ausbessern ließen (Anzahl der Links, Linkziel). Wenn's nur daran hapert, würde ich das ja gerne machen, aber natürlich nicht, wenn ich ahne, dass du auch das sofort wieder zurücksetzen würdest.
Bei der Reihenfolge der Nennung kann ich dir nicht zustimmen. Es ist doch nur logisch, bei Begriffsklärungen, wo es um Berufsbezeichnungen geht, die heute auch Familiennamen sind, in der Liste zuerst auf das Ursprüngliche einzugehen, siehe Holzknecht (Begriffsklärung), Buchbinder (Begriffsklärung) u.v.a. Auch dein Kriterium, dass ein Artikel "in nächster Zeit hier entsteht", damit ein Rotlink ok ist, halte ich letztendlich für wenig hilfreich. -87.160.241.133 21:08, 23. Mär. 2013 (CET)
Bei der Sortierung gibt es genauso Gegenbeispiele. Das Nennen von Beispielen „In X und Y ist es aber auch so“ ist imho genausowenig „hilfreich“, weil es mal so oder mal so geregelt ist. Eine Begriffsklärung ist nun mal kein Familiennamenartikel, daher gibt es keine Pflicht, eine irgendwie geartete Sortierung vorzunehmen. Aufgelistet werden alle Verweise zum Stichwort und es ist durchaus legitim, hier nach Relevanz ein wenig zu gewichten. Ich spreche dem Beruf nicht die Relevanz ab, aber es ist nun mal Fakt, dass dort ein Artikel auf Platz 556 der am meisten aufgerufenen Artikel steht und die meisten Leser sicherlich auf der Suche nach einem (ganz bestimmten) Namensträger sind. Da halten die anderen Verweise nur schwer mit. Wie dem auch sei, wenn du die formalen Sachen anpasst, stell es meinetwegen wieder ein. Ansonsten bin ich weiterhin der Ansicht, dass dem Leser aktuell mit dem Link auf Kalkofen, wo auf den Beruf explizit in der Einleitung eingegangen wird, mehr geholfen ist, als mit einem Rotlink, wo er nichts erfährt. Gruß, --NiTen (Discworld) 22:04, 23. Mär. 2013 (CET)

Sabine Moritz

Hallo NiTen, entschuldige bitte, wenn meine Beiträge noch nicht dem Wikipedia-Standard entsprechen, da ich noch neu bin. Nach Absprache mit der Künstlerin habe ich den deutschen Wikipedia-Eintrag zu Sabine Moritz erweitert und den strukturellen Aufbau an die englische Wikipedia-Seite angepasst. Dabei habe ich die Textteile, die sich auf ihre Publikationen beziehen, wie in der englischen Seite auch, in die Rubrik "Literatur" verschoben. Ich finde es schade, dass Du die Änderungen rückgängig gemacht hast und würde mich freuen, wenn Du mir erklären könntest, warum Du mit den Änderungen nicht einverstanden bist. Vielen Dank,--NSheni (Diskussion) 18:29, 26. Mär. 2013 (CET)

Hallo NSheni, grundsätzlich ist gegen eine Erweiterung des Artikels nichts einzuwenden. Allerdings sollten die Änderungen - wie du schon selbst erkannt hast - gewissen Standards genügen. Dazu gehört eine gewisse Struktur für Personenartikel, die sich als Konsens durchgesetzt hat. Eine grobe Richtschnur ist unter anderem die Wikipedia:Formatvorlage Biografie. In der englischen Wikipedia haben sich teils stark abweichende Strukturen durchgesetzt. Daher ist ein Angleichen des deutschen Artikels an den englischen nur bedingt hilfreich. Zum Beispiel gehört in den Literaturteil eine reine Auflistung relevanter weiterführender Literatur. Das können Werke der beschriebenen Person sein oder Biografien über die Person. Nicht in den Abschnitt gehören nähere Erläuterungen zu den einzelnen Werken. Das ließe sich ggf. in einem Werkabschnitt zusammenfassen. Erschwerend kommt hier aber hinzu, dass du keinerlei Quellen für deine Änderungen angegeben hast. Eine eventuelle Absprache mit der Künstlerin können wir nicht überprüfen. Ich glaube dir durchaus, dass dem so ist. Aber nur weil du es hier schreibst, können wir nicht einfach alle Änderungen akzeptieren und davon ausgehen, dass deine Änderungen korrekt sind. Sie müssen auch für Dritte nachvollziehbar belegt sein. Ansonsten solltest du vielleicht mal Wikipedia:Interessenkonflikt lesen. Ein Eingriff in den Artikel durch die beschriebene Person selbst oder einen von ihr beauftragten Autoren ist nur bedingt empfehlenswert. Es ist unter Umständen schwierig, die nötige Distanz zu wahren und wirklich neutral ohne werbliche oder persönlich gefärbte Wertungen zu schreiben. Dazu kamen bei deinen Änderungen diverse Verschlechterungen (Löschen der Aufzählungszeichen im Ausstellungs-Abschnitt, Einfügen unnötiger Leerzeilen, usw.). Daher habe ich die Änderungen komplett zurückgesetzt. Es gab übrigens schon mal einen anderen Benutzer, der den Literaturabschnitt ähnlich wie du ausbauen wollte. Das wurde schon mal auf das Wesentliche runtergekürzt und steht so ja nun auch im Artikel. Falls etwas eklatant falsch ist oder du den Ausbau weiterer Details für dringend erforderlich hältst, dann können wir gern dazu sprechen, wie wir hier weiter vorgehen können. Lass uns bitte dazu vielleicht eine Baustellenseite nutzen, da durch die Vielzahl kleiner Änderungen die Versionsgeschichte sonst unnötig aufgebläht wird, wie man hier sehen kann. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 23:13, 26. Mär. 2013 (CET)
Hallo NiTen, vielen Dank für Deine Hinweise. Jetzt ist mir einiges klarer. Leider fehlen im Moment allerdings einige, meiner Meinung nach wichtige Informationen (Links zu Youtube-Videos und Zeitungsartikeln, die ich ergänzt hatte und eine Ausstellung). Die Ausstellungstitel sind größtenteils unvollständig, da bei Soloausstellungen der Name des Künstlers eigentlich zum Ausstellungstitel gehört. Zumindest diese Informationen würde ich gerne ergänzen, von mir aus gerne auf einer "Baustellenseite". Muss diese extra angelegt werden? Vielen Dank nochmal für Deine Rückmeldung und viele Grüße, --NSheni (Diskussion) 14:29, 27. Mär. 2013 (CET)
Wenn es nur um die oben genannten Änderungen geht, dann kannst du das direkt im Artikel machen. Ansonsten kannst du einfach z.B. unter Benutzer:NSheni/Entwurf oder so einen Textentwurf einstellen und dann schauen wir mal drüber. :) Was die Weblinks betrifft: einige der Zeitungsartikel waren nicht mehr verfügbar, andere sind wie auch die YouTube-Links eigentlich kein Fall für den Weblinkabschnitt, siehe WP:WEB. Der Weblink-Abschnitt ist keine Sammelstelle für alle möglichen Links, die irgendwie zum Artikel passen, sondern soll lediglich für das Verständnis der beschriebenen Person weiterführende Informationen bündeln, die nicht im Artikel abgebildet werden können. Dazu gehört nicht jedes Interview oder jede Rede, die anlässlich einer Ausstellung über die Künstlerin gehalten wurde. Es muss sich dabei um weiterführendes Wissen zur Person handeln, und das ist bei den genannten Beispielen eher nicht der Fall. Grüße, --NiTen (Discworld) 16:49, 27. Mär. 2013 (CET)

Port LaBelle

Hallo NiTenIchiRyu, laut United States Census lautet die korrekte Schreibweise Port LaBelle, siehe auch en-Wiki. Daher sollte das Lemma entsprechend verschoben werden. LG Stefan 01:58, 10. Apr. 2013 (CEST)

Done. --NiTen (Discworld) 02:16, 10. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank. LG Stefan 02:36, 10. Apr. 2013 (CEST)

Vielleicht interessiert dich das

Hallo NiTenIchiRyu. Vor einiger Zeit hast du mal meine Artikelarbeit positiv gewürdigt, indem du den Artikel Gefilte Fisch zur Auszeichnung vorgeschlagen hast. Da du dich damit, ohne es zu wollen oder zu wissen, bei denen, die eine andere Vorstellung von Juden und ihren Eigenheiten haben, bereits unbeliebt gemacht hast und auch Gelegenheit hattest, einen Kollegen zu overrulen, was ja nicht gerade alltäglich oder beliebt ist, interessiert dich das hier vielleicht, das man, in gewissem Sinn als eine Art „Fortsetzung“ betrachten kann? Gruss, ajnem (Diskussion) 14:18, 10. Apr. 2013 (CEST)

Hi ajnem, sorry bin nicht dazu gekommen, mich einzulesen. Der Vorgang war ja schon etwas komplexer. Gruß, --NiTen (Discworld) 18:32, 15. Apr. 2013 (CEST)

Boston - die 12,5 Sekunden

Hallo Niten, erstmals Respekt vor der klaren Struktur hier, etwa die Archivierungsbedingung. Ich schwanke eher zwischen Chaos und Detailtüftelei und hab mich beim Zeitabstand (und Ort) der 2 Explosion ausgetobt.

Medien haben ja verschiedene Angaben, einige recht weich "binnen 20 s" geliefert, es wurden auch mehr als 2 Exlosionen und Bomben vermutet.

Meine Überprüfung basiert nur auf dem Video Boston News / LiveLeak.com-Video aus der Kamera, die nach der 1. Explosion, auf Höhe dieser hingelaufen wird. Ohne Zeitlupe oder Ton-Lautstärkevisualisierung. Bloss, scharf beobachtet, Rhythmusgefühl. Und Wiederholt.

Am Video treffen die Zeitsignale auf wohl 0,1 s genau zu den vollen Sekunden 06 und 19 ein. Ergibt 13 +/- 0,15 Sekunden als Zeitabstand beim Eintreffen. Den Laufzeitunterschied auf den zwei (um 175 m) unterschiedlich langen Wegen und etwas Verzögerung bei der Signalverarbeitung in cam und Hirn des viel leiseren 2. Signals machen zusammen 0,5 +0,2/-0,1 (Vertrauensbereich) Sekunden aus.

Kurios dass sich der daraus berechnete Abstand der Schallauslösung, also der Explosionen um plus/minus 12,5 Sekunden liegt. Da runde ich eher zur geraden Zahl 12 ab, vermeide damit nebenbei die Zahl 13, die von manchen esoterisch-magisch gesehen werden könnte. http://de.wikipedia.org/wiki/Rundung#Mathematisches_Runden bestätigt mich.

Interessant sind der genaue Zeit- und Ortsabstand der Explosionen für die Tatrekonstruktion: Fernauslösung der Bomben durch zwei Handys, die getrennt angerufen werden müssen? Oder jemand muss mit Funkklingel kurzer Reichweite von Bombe zu Bombe laufen. Gar 2 Täter? Lassen sich zwei Eieruhren so genau einstellen? Relevant in einem Gerichtsverfahren, hier natürlich nur graduell ... lg

12 Sekunden erwähnt auch CNN heute morgen auf: http://edition.cnn.com/2013/04/18/us/boston-marathon-things-we-know/index.html --Helium4 (Diskussion) 11:58, 18. Apr. 2013 (CEST)

Hi Helium4, danke für die Blumen. :) Was den Zeitabstand betrifft, sage ich ja nicht, dass die genaue Zeitangabe komplett irrelevant wäre. Für FBI, CIA und Polizei mag sie das für die Untersuchung des Vorfalls sein. Im Rahmen eines enzyklopädischen Artikels macht es hingegen für den Leser keinen Unterschied, ob dort "12", "12,5" oder "wenige Sekunden" steht. Die Aussage bleibt identisch. Grüße, --NiTen (Discworld) 12:05, 18. Apr. 2013 (CEST)
Nur ist: "um 14h49 ... 12 Sekunden" (Zitat en.WP) prägnant und kürzer als: "gegen 14h50 ... wenige Sekunden" --Helium4 (Diskussion) 15:11, 18. Apr. 2013 (CEST)
Die Formulierung "wenige Sekunden" ist in jedem Fall richtig und nur das zählt. Wenn du ein offizielles Zitat aus einem Untersuchungsbericht hast, dann kann meinetwegen die genaue Sekundenangabe rein, obwohl ich das für Haarspalterei (in diesem Kontext wohlgemerkt) halte. Noch mal: wir schreiben einen enzyklopädischen Artikel und keinen Untersuchungsbericht für das FBI! Woran ich mich gestört habe, ist die eigene Analyse aus Videos, wie sie gemäß WP:TF unerwünscht ist. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:26, 18. Apr. 2013 (CEST)

PND-Fehlermeldungen

Hallo NiTenIchiRyu! Ich finde es schön, dass du dich auch um die PND-Fehlermeldung kümmmerst. Eine Bitte habe ich: Wenn du individualisierte Datensätze (Tp) meldest, vermeide bitte die Formulierung "kann weiter individualisiert werden". Die Datensätze sind schon individualisiert, das ist genau wie tot oder schwanger. Ein bisschen mehr oder weniger geht nicht. Hilfreicher ist auch für das Abarbeitungsteam, wenn du die fehlenden Daten direkt ansprichst (Lebensdaten, Beruf o.ä.). Vielen Dank und viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 11:22, 29. Apr. 2013 (CEST)

Hi, das ganze System ist für Außenstehende ehrlicherweise ziemlich undurchsichtig. Ich habe die Formulierungen anfangs von anderen übernommen, ohne da groß drüber nachzudenken. Ich achte in Zukunft drauf. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:53, 29. Apr. 2013 (CEST)

war mein edit...

... soooo falsch? [1] das es ohne begründung weg macht werden muste?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:31, 2. Mai 2013 (CEST)

Hi, das Wort lautet "erholt", nicht "erhollt". Zudem war "regeneriert" hier durchaus korrekt und deine Begründung zur Änderung ein wenig unsachlich. Also die Antwort auf deine Frage lautet: ja. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:41, 3. Mai 2013 (CEST)
tzrozdem hättest du was schreiben können und nciht einfach ohne bgegründung, selbst du als admin.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:12, 3. Mai 2013 (CEST)
Mache ich dann beim nächsten mal. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:20, 3. Mai 2013 (CEST)

Vlada der Chauffeur

Gude, ich habe den Artikel jetzt fürs erste aufgearbeitet. Ich halte das Lemma aber für mehr als unglücklich. Ich will es verschieben auf Wlado Tschernosemski, entsprechend dem heute gebräuchlichen Namen z.B. in Bulgarien. Mit Weiterleitungen von sämtlichen Transkriptionen und Decknamen. Keiner sucht Vlada, der Chauffeur. Das war doch eher ein Ausweichlemma oder? Hätte gern eine zweite Meinung dazu und da Du Dich mit dem Artikel beschäftigt hast am liebsten Deine :) Gruß Guslar (Diskussion) 14:11, 9. Jun. 2013 (CEST)

Hi Guslar, erst mal an dieser Stelle vielen Dank für deine Überarbeitung. Ich verschiebe den Artikel gleich auf Wlado Tschernosemski. Das hatte ich ohnehin vor. Der Artikel wurde 2005 auf das Pseudonym verschoben, da es nach Quellenlage nicht 100% sicher war, ob Vlada identisch mit Tschernosemski und/oder Kerin-Dimitrof war. Ich denke aber, dass es mittlerweile geklärt und im Artikel sauber belegt ist, dass es sich dabei um die gleiche Person handelt. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 17:11, 9. Jun. 2013 (CEST)
Danke fürs Verschieben. Also nach Quellenlage (maßgeblich Guibbal) ist es ein und die selbe Person. Es bleibt nur fraglich welches der Geburtsname ist. Den Indizien nach eben Kerin-Dimitrow, bekannt war er - angeblich auch Michajlow - aber unter Tschernosemski . Die Quelle Guibbal lässt da keinen Zweifel - was auch immer Quelle Feix 1985 in Guibbals Bericht gelesen hat oder lesen wollte. Bei Lust und Gelegenheit feile ich noch bischen am Artikel. LG Guslar (Diskussion) 19:22, 9. Jun. 2013 (CEST)

Edward Snowden

Hallo NiTen! Ich habe den Artikel diese Nacht mal "ein bisschen" ;-) weiter ausgearbeitet. Ich muss aber dann jetzt auch gleich zum Dienst und kann vermutlich erst heute Abend wieder in den Artikel schauen. Vielleicht kannst Du ja, wenn Du zwischendurch im Büro mal Zeit hast, mal noch den ein oder anderen Wikilink im Artikel einfügen. Ich habe da diese Nacht beim Schreiben nicht so sehr drauf geachtet, wo ein paar weiterführende Wikilinks angebracht wären, und schaff das vor heute Abend auch zeitlich nicht. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 08:15, 11. Jun. 2013 (CEST)

Ich schau dann bei Gelegenheit gleich mal drüber. Wird aber auch erst heute nachmittag. :) Grüße, --NiTen (Discworld) 09:40, 11. Jun. 2013 (CEST)
Hab's mittlerweile schon weitgehend erledigt. Hatte dann heute im Laufe des Tages ab der Mittagspause doch noch ein bissl Zeit. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:52, 11. Jun. 2013 (CEST)

1. Hessentagsstammtisch

 

Hallo NiTenIchiRyu/Archiv,

der Stammtisch Nordhessen plant zur Zeit das erste Hessentags-Treffen am 22. Juni 2013 um 15:30 Uhr in Kassel. Zu diesem Treffen möchte wir Dich ganz herzlich einladen. Für Freunde der automobilen Vergangenheit ist der Treffpunkt die Ausstellung Schlafende Schönheiten in der Halle 19 des Unternehmenspark Kassel (Lilienthalstraße 25, Kassel 51° 18′ 6″ N, 9° 31′ 28,8″ O). Wir werden fachkundig durch die Ausstellung geführt.

Zum gemütlichen Beisammensein treffen wir uns ab 18:30 Uhr im Gleis 1 im Kulturbahnhof Kassel. Über Dein kommen würden wir uns freuen. --Markus S. (Diskussion) 18:01, 19. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Markus, danke für die freundliche Einladung. Leider war ich am Wochenende bereits anderweitig verplant. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:18, 24. Jun. 2013 (CEST)

David Dewaele

Hallo NiTen, herzlichen Dank für Deine schnelle und umsichtige Korrektur, leider hatte ich die Zeile in dem einen Nachruf nicht gesehen, sonst wär mir der Unterschied wahrscheinlich früher aufgefallen, aber ich wurde schon selber leicht mißtrauisch, als ich in The Encyclopedia of Popular Music - Band 7, Colin Larkin folgende Geburtsdaten fand David Dewaele (b. 24 May 1975, Belgium; guitar). Mann das ist aber auch jahrgangsmäßig und grenztechnisch und namenstechnisch verdammt ähnlich ;-) gerade mal 8 Monate auseinander und 18 km bis zur belgischen Grenze, dem armen Musiker wird das wohl schon öfter passiert sein, gut das Du das Mißverständnis so schnell aufgelöst hast. DANKE! Möge der eine noch lange Musik machen und der andere in Frieden ruhen. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 03:29, 27. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Schelmentraum, kein Problem - nur wer nichts macht, macht keine Fehler. :) Deswegen haben wir ja hier das 120-Augen-Prinzip. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 10:26, 27. Jun. 2013 (CEST)

Endless Love

Moin. Kommt auf dem alten Lemma noch eine BKS? Ansonsten würde ja Deine Verschiebung wenig Sinn ergeben, meine ich. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 13:13, 5. Jul. 2013 (CEST)

Moin, sicher. Ich verschiebe grundsätzlich nur auf die Klammer, wenn ich eine BKS anlege. Aber ein alter Mann ist kein D-Zug. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 13:15, 5. Jul. 2013 (CEST)
Ei, war ich wieder zu ungeduldig... ;) Gruß, Siechfred Cradle of Filz 13:30, 5. Jul. 2013 (CEST)
Kein Problem, besser einmal zu viel gefragt, als zu wenig. :) --NiTen (Discworld) 13:32, 5. Jul. 2013 (CEST)

Hallo NiTenIchiRyu. danke, dass du dich um das Kuddelmuddel bei Endless Love gekümmert hast. Darf ich dich darauf hinweisen, dass wir als Namenskonvention bei mehreren Songs gleichen Titels einen durchgekoppelten Klammerzusatz der Form Titel (Interpret-Lied) haben. Das wäre als zB Endless Love (Lionel-Ritchie-und-Diana-Ross-Lied). Ist zwar in diesem Fall etwas sperrig, aber die laut NK korrekte Form. --Krächz (Diskussion) 13:23, 5. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Krächz, ich kenne die NK, aber genau aus dem von dir benannten Grund („zu sperrig“) habe ich im Sinne von WP:IAR davon abgesehen. Ich fixe gerade die Links, aber dann höre ich erst mal auf und wir diskutieren das besser zu Ende, damit die Arbeit nicht doppelt gemacht werden muss. :) Was meinst du, gibt es bei den NK einen Auslegungsspielraum? Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 13:25, 5. Jul. 2013 (CEST)
Hallo. Prinzipiell bin ich kein Prinzipienreiter, aber schon in deiner BKL haben wir einen Fall, wo Endless Love (Jeanette-Biedermann-Lied) ja problemlos mit den NKs vereinbar wäre. Wenn man Ausnahmen macht, wird man immer irgendwo unterschiedliche Formen auffallend nebeneinander stehen haben. Die Frage wäre nun, was schwerer wirkt: Sperrigkeit bei einigen wenigen Lemmate oder Uneinheitlichkeit bei einigen wenigen Lemmata und ihren Nachbarn. Ich tendiere momentan zu ersterem, da durch die NKs gedeckt, so dass man nicht ständig den Sonderweg rechtfertigen muss. Ich halte das Problem für recht marginal und würde da selbst nicht aktiv werden, aber ich bin mir sicher, dass das alsbald sowieso jemand verschieben wird. Zumindest im Bereich der NKs (und leider fast nur dort) sind wir Musikautoren einig, prompt und verbindlich. --Krächz (Diskussion) 13:33, 5. Jul. 2013 (CEST)
Biedermann ist ja kein Duett, so dass eben nicht 5x im Lemma durchgekoppelt werden muss. Ich habe schon befürchtet, dass irgendjemand verschiebt, aber ich finde die aktuelle Lösung trotzdem besser. Ist mir jetzt aber auch nicht so wichtig, also dann verschieben wir? Überzeugen werde ich da ja ohnehin nicht, oder? :) --NiTen (Discworld) 13:38, 5. Jul. 2013 (CEST)
Wie du möchtest, ich wollte dich nur auf die NKs hinweisen ohne irgendeinen Druck zu machen. Ob und wie du die jetzige Situation in Zukunft zu verteidigen gedenkst, wäre aber dann natürlich an dir. --Krächz (Diskussion) 13:45, 5. Jul. 2013 (CEST) P.S. Übrinx bin ich der Meinung, dass ein Coverstück aus einer Navigationsleiste heraus durchaus verlinkt werden darf. Also wenn Mariah Carey Lionel und Diana coverte, dann darf man aus ihrer Navi zum Song-Artikel kommen, denn idealerweise wird im Artikel ja auch die Aufnahme von Mariah abgehandelt. Deshalb haben wir ja auch Song-Artikel und nicht Erstinterpreten-Artikel. Nur bei den Kategorien ist das umstritten, ob alle relevanten Versionen kategorisiert werde sollen oder nur die Erstversion bzw. eine wie auch immer zu definierende Anzahl "wichtiger" Versionen. Gruß --Krächz (Diskussion) 13:45, 5. Jul. 2013 (CEST)
Ach ja, insofern ist natürlich in deiner BKL der Luther-Vandross-und-Mariah-Carey-Link fehl am Platz, da diese Version im Original-Artikel abgehandelt werden soll und auch abgehandelt wird. --Krächz (Diskussion) 13:53, 5. Jul. 2013 (CEST)
Okay, ich gebe mich den Prinzipien geschlagen. Manchmal gehen die Anarchie aus den Goldgräberzeiten hier mit mir durch. :) Gruß, --NiTen (Discworld) 14:02, 5. Jul. 2013 (CEST)
Hehe, warte mal, was da noch an Prinzipien nachkommen kann. zB habe ich es schon erlebt, dass trotz rot verlinktem Zweit-Titel (hier Biedermann) jemand das blaue Lemma auf Titel (Lied) verschoben hat, weil die NK ja den Interpretenzusatz nur fordern, wenn es mehr als einen Songartikel mit gleichem Titel gibt. Und das ist ja hier momentan noch nicht der Fall. --Krächz (Diskussion) 22:59, 5. Jul. 2013 (CEST)
Wenn das passiert, schreibe ich freiwillig den Artikel. :) --NiTen (Discworld) 23:35, 5. Jul. 2013 (CEST)
Auch das hat es schon gegeben. Gib Bescheid, dann schau ich, was ich helfen kann. --Krächz (Diskussion) 23:45, 5. Jul. 2013 (CEST)

Löschdiskussion

Hallo NiTen, hab gesehen, dass du mir beim Verbessern und "entfetten" des Artikels zu fischerAppelt geholfen hast. Danke dir dafür. Freue mich immer, lernen zu können;-) Die Löschdiskussion zum Artikel ist nun schon seit mehr als 7 Tagen online. Im Moment tut sich nicht mehr all zu viel dort. Wie könnte ich den Prozess denn nun zu einem (positiven) Abschluss bringen? Macht es Sinn, die Diskussion noch mal wachzurütteln? Soll ich versuchen, einen Admin anzufragen? Wäre dir dankbar für deine Einschätzung. Viele Grüße --Apes on fire (Diskussion) 08:00, 30. Jul. 2013 (CEST)

Hi Apes on fire, leider kann man das nicht wirklich beschleunigen. Ein Wachrütteln oder Nachfragen hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eher den gegenteiligen Effekt. Es wird sicherlich in den nächsten Tagen abgearbeitet. Da die Diskussion gemischt verlieft, ist das Ergebnis weiterhin unklar. Theoretisch könntest du nach einer Löschung noch die WP:Löschprüfung bemühen, aber ohne neue Argumente würde der Antrag dort vermutlich abgeschmettert werden. In jedem Fall müssen wir uns da noch ein wenig gedulden. Da ich als Nutzer dort bereits für Behalten gestimmt habe, kann ich es als Admin leider auch nicht mehr selbst abarbeiten. Falls der Artikel gelöscht wird, lass dich davon aber bitte nicht ins Bockshorn jagen. Deine Mitarbeit ist mir im Marketing-Bereich sehr positiv aufgefallen und ich würde mich auch freuen, weiter dort von dir zu lesen. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:46, 30. Jul. 2013 (CEST)

user:Throast

Hi NiTenIchiRyu, ich habe gesehen, das Du auch am Artikel Kick-Ass 2 dran warst. Ich sehe gerade leichte Schwierigkeiten bei Throast. Er lädt im Moment auch Bilder hoch, bezeichnet diese als "own Work", dabei finde ich diese Bilder im Internet oder auch der en.wkipedia.

Beispiele:

Ich kenn mich mit Bildern jetzt nicht wirklich aus, kannst Du ihn hier vielleicht ansprechen und damit weitere Fehler vermeiden? Danke Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:22, 10. Aug. 2013 (CEST)

Hi, habe gerade schon seine Maschinenübersetzung aus en: rückgängig gemacht, die man als Quasi-URV eigentlich versionslöschen müsste. Ich schau mir mal die Bilder an. --NiTen (Discworld) 13:24, 10. Aug. 2013 (CEST)
Alles klar. Danke. Habe gesehen, dass Du auf die ersten beiden Bilder jeweils einen LA gesetzt hast. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:43, 10. Aug. 2013 (CEST)

Edit in Inglourious Basterds

Hallo NiTenIchiRyu, könntest du bitte eine genauere Begründung als IAR für [[6]] Edit geben? Kann ja sein, dass das richtig ist; die IP hat aber gerade wieder revertiert und mir scheint es grundlegend sinnvoll. danke, --Macuser10 (Diskussion) 01:08, 11. Aug. 2013 (CEST)

Hi, ja schon gesehen. So weit ich das sehe, kann Statist mit einem Cameo-Auftritt auch in die Infobox. Die private Regel, dass Statisten nicht in die Infobox gehören, könnte man eigentlich ignorieren. Ich habe aber zu dieser Zeit keine Lust mehr auf Grundsatzdiskussionen. Dann bleibt es halt draußen. Grüße und einen schönen Abend, --NiTen (Discworld) 01:11, 11. Aug. 2013 (CEST)
ok; dann ist es ja geklärt. danke und dir auch einen schönen Abend. --Macuser10 (Diskussion) 01:16, 11. Aug. 2013 (CEST)

Drittes Bild in Aphex Twin

Moin, du hast gerade meinen Edit mit der Begründung "rv - erkenntnisgewinn = 0, keine sinnvolle bebilderung" rückgängig gemacht. Der Artikel hat 18k Bytes Text und nur ein Foto und ein Logo. Der Erkenntnisgewinn ist: Der Betrachter erhällt einen visuellen Eindruck eines Auftrittes von Aphex Twin. Die Bebilderung ist sinnvoll, weil neben dem reinen Erkenntnisgewinn der interessierte Leser einen illustriert(er)en und dadurch aufgelockerten Artikel zu sehen bekommt. Lass das Bild bitte drin? --Sujalajus (Diskussion) 16:18, 17. Aug. 2013 (CEST)

Hi, du kennst Wikipedia:Artikel illustrieren? Zitat: Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Das Bild veranschaulicht leider keinen für das Thema des Artikels wesentlichen Aspekt. Ich sehe nicht, wo das Bild einen Aphex-Twin-Auftritt zeigt. Es ist beliebig und könnte den Auftritt eines jeden Künstlers zeigen. Versteh mich nicht falsch, ich würde mich über jedes weitere Bild zur Auflockerung des Textes freuen, solange es einen Mehrwert hat. Das ist hier definitiv nicht der Fall. Zum Vergleich zeigt ja das Bild bei Pendulum wenigstens Bühne und Künstler. Das geht in Ordnung. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 11:56, 18. Aug. 2013 (CEST)
Moin, auch der Eindruck der Lightshow - ohne Blick auf die Künster - bereichert den Artikel. Wenn es dann im Absatz "Musik" neben dem Satz "..Techno und Intelligent Dance Music" steht lässt sich ein Bezug zur elektro-typischen Inszenierung eines Auftrittes herstellen: Laser statt enthaupteter Tauben beispielsweise. Ich habe das Bild nur so weit unten eingefügt, weil es imho das Gesamterscheinungsbild des Artikels eher stört, wenn es direkt unter der Infobox wäre - da passt es aber sicher hin, es vermittelt den Stil und den Eindruck eines Auftrittes - ich für meinen Teil gehe natürlich davon aus, dass das Foto auf Flickr korrekt getaggt ist.Sujalajus (Diskussion) 15:24, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ein Laser ist weder typisch für eine Aphex-Auftritt, noch für elektronische Musik generell. Es bleibt bitte draußen. Lies und verstehe Wikipedia:Artikel illustrieren. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:25, 18. Aug. 2013 (CEST)

Der Sturm des Jahrhunderts

Hallo NiTen, bei der Fernsehminiserie Der Sturm des Jahrhunderts hatte ich den Cutter Sonny Baskin in der Liste eingetragen, allerdings zeigt er den nach außen nicht an, ob es dafür einen besonderen Grund gibt? Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 20:04, 22. Aug. 2013 (CEST)

Hi, die Vorlage:Infobox Fernsehsendung hat leider keinen Parameter Schnitt. Könnte man notfalls in den Fließtext packen. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 00:40, 23. Aug. 2013 (CEST)

Klarstellung

Sehr geehrter Herr "NiTenIchiRyu",

gerne hätten wir Sie per Email kontaktiert! Wie Sie sehen können haben wir ein Account "kritiken" erstellt. Daher sind wir von Anfang an Transparent und hatten nicht vor irgend jemanden zu täuschen. Unter den jeweiligen Film-Artikeln z.B. "Pacific Rim" gibt es die Rubrik "Kritiken". Unsere Filmkritiker sind Professionelle Film-Journalisten. Diese haben die Filme gesehen und eine Filmkritik verfasst. Daher passen Sie entsprechenden Zitate aus den jeweiligen Filmbesprechungen sehr gut in die entsprechende Rubrik "Kritiken". Denn Sinn und Zweck dieser Rubrik ist es ein Pressespiel über die Filmkritken zu geben. Daher ist es vollkommen unsachlich die "SPAM" Keule zu schwingen und damit einer sachlichen Diskussion den Boden zu entziehen. Denn um SPAM handelt sich hierbei sicherlich nicht. Alle Zitate wurden den bestehenden Normen entsprechend eingefügt. Wir haben nichts unternommen um uns in irgend einer Weise hervorzutun.

Wikipedia sollte nicht nur Mainstream-Medien Zitieren. In Anbetracht des "Leistungsschutzgesetz" ist doch die zur Verfügung Stellung von Filmkritiken in form von Zitaten zu begrüßen. Wenn Sie kritiken.de begutachten werden Sie feststellen das dort kaum Werbung vor kommt. Das trifft auf die meisten Quellen zu Filminfos auf wikipedia nicht zu.

Daher ist Ihr vorgehen nicht sachlich und entbehrt jeder Grundlage. Leider muss die Vermutung geäußert werden, das Sie in dieser Fragestellung befangen sind!!! Hier wäre eine Prüfung seitens der Wikipedia- Community sicher angebracht.

Mit freundlichen Grüßen, Madeleine H. (nicht signierter Beitrag von Kritiken (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, eine E-Mail hätten Sie mir gern hier schicken können. Ich habe Sie ansonsten bereits darauf hingewiesen, dass Sie bitte unsere Hilfeseiten „Interessenskonflikt“ und „Was Wikipedia nicht ist“ lesen sollten. Dort wird ziemlich genau erklärt, warum ihr Vorgehen nicht angebracht ist. Es hat sich im Filmbereich ein Konsens über akzeptable Quellen gebildet, den sie hier finden. Das sind mitnichten nur „Mainstreamquellen“. Sie sind leider nicht die ersten Webseitenbetreiber, die hier einen Account anlegen und in dutzenden Artikeln genau Ihre Kritik mit entsprechendem Link unterbringen wollen. Seien Sie ehrlich: wollten Sie den Artikel durch Ihre Kritiken „verbessern“ oder standen anderen Interessen dahinter? Auch wenn Ihre Seite nicht durch Werbung finanziert wird, haben Sie doch ein Interesse an der Steigerung der Bekanntheit Ihrer Seite. Das ist auch völlig legitim. Aber wir sind keine Werbeplattform für irgendwelche Anliegen Dritter. Mein Interesse ist hingegen einzig und allein die Verbesserung der Wikipedia. Ansonsten liegt hier keine Befangenheit vor. Ansonsten habe ich kein gesteigertes Interesse an einer Diskussion mit Ihnen, da Ihr Diskussionsstil mit drei Ausrufezeichen hinter irgendwelchen Unterstellungen und Ihre Drohungen mit Anwälten gegenüber anderen Benutzern ein absolutes No-Go sind (siehe Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe). Damit ist das Thema für mich beendet. Gruß, --NiTen (Discworld) 23:31, 24. Jul. 2013 (CEST)

Löschung Farbstein-Platz

Die Löschung des Artikels Farbstein-Platz ist Unsinn. Bitte wieder herstellen. (nicht signierter Beitrag von 2a02:120b:c3d0:4d30:88ca:5a7f:4:de64 (Diskussion) )

Mit der Meinung stehst du leider allein da. Falls dich das dennoch nicht abhält, darfst du dich in der WP:LP beschweren. --NiTen (Discworld) 14:07, 22. Aug. 2013 (CEST)

Benutzer:Zulu55/Wikipedia:Kategorien "beobachten"

Hallo, zu deiner Information: Du hast dich mal an einer Diskussion zum Thema "Auflistung der Ein- und Austragungen in Kategorien" beteiligt. Wollte dich darüber informieren, dass ich mal eine Übersicht über die bisherigen Diskussionen, z.T. mit Feature Requests am verlinkten Ort gemacht habe. Dort habe ich auch ein Tool verlinkt, dass dies zumindest für einzelne Kategorien leistet. Anmerkungen/Rückmeldungen dort oder dort auf der Diskussionsseite (z.B. zu weiteren Entwicklungen in dem Bereich) sind willkommen Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:48, 27. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Zulu55, danke für den Hinweis. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 15:50, 27. Aug. 2013 (CEST)

Filmografie Newton Faulkner

Ja, meine ich auch, aber kann man nix machen... scheint mir...Danke und Gruß--Lea®YX²°²¹ (Diskussion) 15:51, 26. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe ja Verständnis für die Ansicht, es sind ja in der Tat nur zwei Cameo-Auftritte, wie es scheint. Aber "Videos" ist mit Sicherheit keine Verbesserung. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:58, 26. Aug. 2013 (CEST)
Tach - so etwas als Filmografie zu bestätigen bzw. durchlaufen zu lassen spottet doch jeder Beschreibung. Schade, dass du auch am Abwärtstrend mitgestaltest ;-)--KV 28 17:54, 26. Aug. 2013 (CEST)
Tach auch, wie du hier siehst, erkenne ich das durchaus als Grenzfall an. Aber mal ehrlich, "Videos" ist auch nicht gerade die bessere Überschrift, wenn dann drunter Filmrollen - wenn auch Cameos - in einer Fernsehserie und einem Spielfilm stehen. Irgendeinen Tod müssen wir sterben. :) Liebe Grüße, --NiTen (Discworld) 17:59, 26. Aug. 2013 (CEST)

Also in Rock in the Park hat er zumindestens einen direkten Dialog und Konzertausschnitt. Sicher ist es keine großartige Sache. Aber er ist zumindestens aktiv an der Filmhandlung beteiligt. Wenn man das weglassen würde, könnte man unisono ja auch alle Darsteller in Kurzfilmen weglassen, oder warum sollte man die auflisten? Wie das mit der TV-Serie ist weiß, ich nicht, die habe ich nämlich nicht gesehen. Und niemand geht ja soweit, Faulkner als Schauspieler zu bezeichnen. Gruß--Lea®YX²°²¹ (Diskussion) 18:04, 26. Aug. 2013 (CEST)

"selbst entfernt"

Ja, er hat es selbst "entfernt", aber eben nicht ohne den obligatorischen Seitenhieb auf den Diskussionsgegner, in diesem Fall mich. Wenn mir Wikipedia nicht so scheißegal wäre, würde ich mich jetzt über deine "Erledigung" hinwegsetzen und das Ganze weitereskalieren, mal abgesehen davon, dass der ad-personam-Anwurf von "Projekt Freguesias 2012" gegen Logograph immer noch dasteht und die Diskussion keinen Deut weiterbringt. --Felix frag 10:57, 4. Sep. 2013 (CEST)

Aber es ist weg und darin sehe ich guten Willen. Leider nehmen sich in der Diskussion alle Beteiligten was die Seitenhiebe betrifft wenig. Den Beitrag von Projekt Freguesias 2012 habe ich entfernt, der gehört dort in der Tat nicht hin. Ansonsten: schade, dass dir das Projekt mittlerweile egal ist, denn ich habe deine Artikel immer sehr gern gelesen. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:05, 4. Sep. 2013 (CEST)

Jesse Stone: Totgeschwiegen

Hallo NiTen, ich würde gerne mal eine Navigationsleiste zu den acht Filmen der Jesse Stone-Reihe mit Tom Selleck anlegen - weiß aber leider immer noch nicht wie das geht. Könntest Du da helfen? - Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 09:43, 16. Sep. 2013 (CEST)

Hi Schelmentraum, einfach unter Vorlage:Navigationsleiste Jesse-Stone-Filmreihe anlegen und dabei z.B. Vorlage:Navigationsleiste Die-Rächer-Filmreihe als Kopiervorlage nutzen. Dort einfach Titel der Vorlage, Filme und Jahre sowie die Kategorienzuordnung anpassen. Wenn du dir unsicher bist, lege sie doch in deinem Benutzernamensraum als Baustelle an, dann kann ich notfalls noch mal draufschauen. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:50, 16. Sep. 2013 (CEST)
Hallo NiTen, hast Du ganz prima erklärt, vielen Dank, hoffe ich habe es einigermaßen hinbekommen ;-) Vorlage:Navigationsleiste Jesse-Stone-Filmreihe. Ganz liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 02:32, 17. Sep. 2013 (CEST)
Sieht doch gut aus! :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:42, 17. Sep. 2013 (CEST)

Hochschulmarketing

Es ist erstaunlich, wie Sie meinen recherchierten Text Hochschulmarketing geändert haben und auf ein schlechtes Niveau gebracht haben. Wissen transportiert der Text nur noch wenig. Sehr, sehr schade ich habe kürzlich einen Artikel gelesen. Bei Wikipedia herrscht Autorenschwund? ... Dem stimme ich zu! Schade. Weitere Artikel folgen von mir leider nicht mehr! (nicht signierter Beitrag von Frank Berq (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, ich habe bei „ihrem“ (mal bitte nachlesen, was kollaboratives Schreiben ist) Artikel im Wesentlichen überhaupt nicht verändert, sondern lediglich die Überschriften zwecks besser Lesbarkeit reduziert und zwei Links ergänzt. Wie kann ich damit den Artikel auf ein schlechteres Niveau gebracht haben? Es wurde keine einzige Aussage inhaltlich verändert. Bitte die Kirche im Dorf lassen. Gruß, --NiTen (Discworld) 14:18, 9. Sep. 2013 (CEST)

Angela Merkel in der Populärkultur

Da bitte ich um Wiederherstellung im ANR und zwar in der ursprünglichen Versionsgeschichte, der kann man eindeutig entnehmen, daß die zwei strittigen Atikel Schlandkette und M-Raute als Grundlage dienten. Desweiteren habe ich da noch deutlich mehr hinzugefügt. Bei Stress gerjhne auch beim mir im BNR Grüße Serten Disk Zum Admintest 15:24, 19. Sep. 2013 (CEST)

Ich bin mal so frei: eine Wiederherstellung kann es nicht geben, die URV ist eindeutig, vgl. WP:AIA. Jón ... 15:26, 19. Sep. 2013 (CEST)
Danke, das Gleiche wollte ich auch gerade schreiben. Du kannst nicht einfach irgendwelche Texte zusammenkopieren und in der Versionsgeschichte schreibst "habe ich von dort". Sorry, lies Hilfe:Artikel zusammenführen. Meinetwegen kann ich dir den Text per Mail zukommen lassen. --NiTen (Discworld) 15:27, 19. Sep. 2013 (CEST)
P.S. Nichts gegen den Sammelartikel, aber hier sollte ein Konsens mit den bisherigen Autoren angestrebt und nicht Fakten einfach geschaffen werden.
(nach BK): dito (bzw. Einspruch). Zuerst sollte Serten die ihm auf seiner Disk verlinkten Anleitungen GENAU lesen, sich beruhigen und überlegen, wie man hier mit und nicht genen andere arbeiten kann. --Batschkapp (Diskussion) 15:28, 19. Sep. 2013 (CEST)
Der text per mail wäre schonmal gut, ich lege dann User:Serten/Angela Merkel in der Populärkultur an. Wäre das möglich? Die beiden hauptartikel zu den Absätzen Schland und Deutschlandkette mache ich dann kurz und weise auf die Hauptartikel hin. Wenn ihr technisch beide Versionsgeschichten einfügen könnt, dann würde ich darum bitten. Serten Disk Zum Admintest 15:37, 19. Sep. 2013 (CEST)
Das wäre nicht möglich, wenn du den Text 1 zu 1 inkl. der regelwidrig kopierten Abschnitte wieder einstellst. Hast du mittlerweile Hilfe:Artikel zusammenführen gelesen? Nutze das Tool, damit kannst du die Versionsgeschichten kopieren. Aber mal unabhängig davon: bevor du hier weiter über URV oder nicht-URV redest, hältst du es eventuell für zielführender, das Gespräch mit den Autoren der anderen Artikel zu suchen und ggf. gütlich zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen? Mit dem Kopf durch die Wand tut selten gut. Oh, und ich würde mich freuen, wenn du deine mehrfach gegen mich vorgebrachte Anschuldigung der „Übereifrigkeit“ sein lassen könntest. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 15:41, 19. Sep. 2013 (CEST)
Os, NiTenIchiRyu-sama. Bei Benutzer:Serten/mädchen ist keine URV mehr - da halte ich meinen Widerspruch für nun Batschkapps übereifrigen SLA für gerechtfertigt. Bei Dir nehme ich den Ausdruck mit Entschuldigung, kleiner verbeugung und dem Ausdruck des bedauerns zurück. Serten Disk Zum Admintest 16:23, 19. Sep. 2013 (CEST)

Clapier de Colongue

Moin, moin! Gehörte Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues ggf. ebenfalls zur Familie Clapier de Colongue, vor dem Übertritt nach Russland? Grüße Lars Severin (Diskussion) 20:05, 1. Okt. 2013 (CEST)

Hi, durchaus möglich, aber da müsste man wohl mal genauer in die Ahnentafeln der Familie schauen. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 10:15, 2. Okt. 2013 (CEST)
Eben bin ich dabei ein paar Erkundungen einzuholen, und werde ggf. dann dahingehend ergänzen. Grüße Lars Severin (Diskussion) 10:19, 2. Okt. 2013 (CEST)
Super, danke. Generell könnte man sicher noch weitere relevante Angehörige ergänzen. Zu dem ein oder anderen könnte man sicher auch noch einen Artikel beisteuern.
Kennst du dich mit Heraldik aus? Dann kannst du vielleicht etwas zum Familienwappen schreiben? Davon habe ich lieber die Finger gelassen. :) Grüße, --NiTen (Discworld) 10:28, 2. Okt. 2013 (CEST)
Leider nein! Eben die Heraldik im Allgemeinen und Speziellen ist sehr schweirig, zumindest für mich. Dennoch zielte ich oben u.a. auf die fehlende Blasonierung ab und denke insbesondere diese iK nachtragen zu könnten. Grüße Lars Severin (Diskussion) 10:41, 2. Okt. 2013 (CEST)

Doppelpunkt

Nabend NiTenIchiRyu. Ich gebe ja zu, dass es verwirrend ist. Aber ich würde mich dann doch an die Eigenschreibse laut Filmwebsite halten, und der ist auch im amerikanischen Original ohne Doppelpunkt, Bindestrich oder ähnliches. Die einzigen, die es mit Doppelpunkt schreiben, sind die Kollegen der en-WP und die Leute von billboard.com (wobei letztere nicht den Film, sondern das Live-Album meinen). Gruß, Siechfred Cradle of Filz 19:21, 6. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Siechfred, du hast mich überzeugt. :) Laut IMDb heißt der Film in einigen Ländern tatsächlich so und ich hatte noch einige Printartikel in Erinnerung, wo der Film mit Doppelpunkt stand, daher habe ich die en-Angabe nicht weiter überprüft. Scheint aber laut offizieller Website und Metallica.com tatsächlich auch in US ohne Doppelpunkt geschrieben zu werden. Den Redirect würde ich jedoch beibehalten, schon um eine Neuanlage zu vermeiden. Grüße, --NiTen (Discworld) 19:40, 6. Okt. 2013 (CEST)
Jupp, der Redirect macht auf jeden Fall Sinn. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 19:42, 6. Okt. 2013 (CEST)

Gravity - Physik

Danke! für [7] Dazu meine Disk.: Diskussion:Gravity (Film)#Revert Physik --Tom Jac (Diskussion) 12:44, 16. Okt. 2013 (CEST)

Alles klar, bei den Kritiken hat Havelbaude aber recht. Das müsste umformuliert werden, vgl. z.B. meinen letzten Artikel. --NiTen (Discworld) 14:24, 16. Okt. 2013 (CEST)
Da geht es wohl noch weiter. Ja, bei den Kritiken war ich wohl etwas vorschnell und habe mich direkt an Havelbaude gewendet. Und klar es ist beqemer 2, 3 Zitate zusammenzusuchen, als sie in einem Text zusammenzufassen... Benutzer_Diskussion:Havelbaude#URV_Kritiken_Gravity, siehe Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Man-On-Mission_Havelbaude_is_back --Tom Jac (Diskussion) 14:37, 16. Okt. 2013 (CEST)

Danke

Ich habe sonst immer 3x kontrolliert (stimmt der Platz, stimmt das Bild... und ausgerechnet bei ihr dieser Patzer! Ärgerlich. Aber sie nimmt es mir hoffentlich nicht krumm. --Anika (Diskussion) 18:41, 22. Okt. 2013 (CEST)

Ach, kann doch mal passieren. Ich denke nicht, dass dir das irgendjemand krumm nimmt. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 19:43, 22. Okt. 2013 (CEST)
nee, abers ärgert mich, dass ich nicht richtig aufgepasst habe, und das reicht schon... --Anika (Diskussion) 20:13, 22. Okt. 2013 (CEST)
Verstehe ich, geht mir auch manchmal so, wenn ich drei mal auf Speichern drücke und immer noch was vergessen habe. :) Viele Grüße in die alte Heimat, --NiTen (Discworld) 21:49, 22. Okt. 2013 (CEST)

Attentat

da steht aber etwas zu dem Attentat--Markoz (Diskussion) 04:25, 25. Okt. 2013 (CEST)

dann steht es in Teege Amon. Habe das auf jedenfall bei der Recheche zu Kalder letzte Woche gelesen--Markoz (Diskussion) 04:27, 25. Okt. 2013 (CEST)
Steht hier mit Sicherheit nicht. Das hast du aber als Quelle angegeben. Sorry, ich habe jetzt mehrere Stunden an dem Artikel gearbeitet und alles mehrfach quergeprüft. Da habe ich wenig Lust, dass da jetzt ungeprüfte Aussagen mit falschen Refs und Links, die nichts zum Thema beitragen, reingeklatscht werden. Nimms mir nicht übel ... Gruß, --NiTen (Discworld) 04:30, 25. Okt. 2013 (CEST)
Das ist Okay...bin grade an einem anderem Thema dran...vielleicht blättere ich das noch mal nacu wollte nur behilflich sein, toll das su dir die Arbeit gemacht hast, bist du schon an Teege dran? - wollte nur behilflich sein--Markoz (Diskussion) 04:52, 25. Okt. 2013 (CEST)
Okay. Teege kommt vielleicht bei Gelegenheit. Gruß, --NiTen (Discworld) 04:54, 25. Okt. 2013 (CEST)
unterrichte mich wenn du da dran bist...denke da würde ich dann mitmachen..alleine starte ich nicht--Markoz (Diskussion) 05:07, 25. Okt. 2013 (CEST)
Mache ich. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:53, 25. Okt. 2013 (CEST)

Artikel Electronica

Hallo NiTen, ich habe mir das hin und her auf der Electronica Seite vorhin nochmal durchgelesen und bin der Meinung das man auf jeden Fall erwähnen sollte das z.b Electronica auch als Begriff für viele Künstler aus verschiedenen Szenen, wie der "Schwarzen Szene" zutrifft. Künstler wie z.b Skinny Puppy die ursprünglich aus dem Post-Industrial Feld kommen und seit 2000 starke Einflüsse von IDM/Electronica in ihrer Musik vorweisen. Wenn dir keine Rezi oder Wiki Seite reicht bleibt ja nur ein Link zu einem "Vorzeige" Lied übrig damit man den Beweis hat, dass die Aussage korrekt ist. Da du dich auskennst würde ich dich bitten das du in folgende Links hinein hörst und dein Statement zum Genre angibst. [Links entfernt] Vielleicht klärt sich das eineiges auf. Danke :) (nicht signierter Beitrag von Brosi90 (Diskussion | Beiträge) )

Hi Brosi90,
hier geht einiges durcheinander.
Wenn die Musik von Post-Industrial- oder EBM-Bands als Electronica bezeichnet wird, dann muss es dazu musikwissenschaftliche Abhandlungen geben. Bitte bringt solche Quellen vor, die das belegen. Siehe hierzu die im Artikel verfügbare Literaturangaben und Einzelnachweise. Blogs und Wikis sind keine reputablen Quellen (vgl. WP:Q) und damit ohne Belang. Sonst schreibe ich morgen in den WP-Artikel zu Skinny Puppy irgendein Genre rein und bringe das dann als Beleg in einem anderen Artikel. So geht es nicht. Eigenes Anhören von Musik und Ableiten der Genres verbiete sich als Original Research (WP:NOR) per se.
Außerdem wurde der Beitrag auch wegen zahlreicher Stil- und Rechtschreibfehler entfernt.
Ansonste bezweifele ich ja nicht, dass Electronica andere Genres beeinflusst. Deswegen bezeichnet man diese Genres aber noch lange nicht als Electronica. Meinetwegen kann ein Satz rein, dass Electronica andere Genres beeinflusst. Andererseits ist das keine Besonderheit von Electronica, sondern betrifft so ziemlich jedes Genre.
In jedem Fall geht die Aussage, dass Post-Industrial- oder Schwarze-Szene-Bands Electronica machen bzw. dem Genre zuzuordnen sind, nicht ohne (musikwissenschaftlichen) Beleg in den Artikel. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:13, 29. Okt. 2013 (CET)

Osmothèque

Toller Artikel, vielen Dank dafür! Was es alles gibt :-). Eine IP mit Dank und Gruß, --89.14.216.53 19:14, 13. Nov. 2013 (CET)

Danke, gern geschehen! :) Gruß zurück, --NiTen (Discworld) 19:28, 13. Nov. 2013 (CET)

Löschung Analog-Stick

Hallo NiTenIchiRyu, ich verstehe deine Begründung für die Ablehnung des SLA nicht ganz: wird im zielartikel erläutert, artikel kann jederzeit ohne löschung umgesetzt werden. Soweit ich weiß, kann ich einen Artikel nur auf ein freies Lemma verschieben. Wie soll ich dann meinen Artikel dahin verschieben? Ich will das ja nicht in den bestehenden Artikel Gamecontroller#Analog-Stick einfügen sondern den Abschnitt eher auslagern. --Toru10 (Diskussion) 12:56, 29. Nov. 2013 (CET)

Hi, du hast ja nicht geschrieben „Platz für Verschiebung“ oder „möchte neuen Artikel hier hin verschieben“, sondern hast nur nebulös geschrieben „soll Artikel weichen“. Daraus war für mich ehrlich gesagt nicht ersichtlich, dass du jetzt aktuell einen Artikel dorthin verschieben möchtest, sondern dass du denkst, dort sollte mal irgendwann ein Artikel enstehen. Dann lösche ich jetzt und du kannst verschieben. Beim nächsten mal den SLA-Grund einfach ein wenig genauer formulieren, damit das gleich verständlich ist. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:54, 29. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank! :) Ich hatte aber deswegen den Artikel den ich erstellt hatte extra dazu geschrieben inklusive Verlinkung dazu. Aber Missverständnisse entstehen nunmal. Ich werde mich nächstes Mal genauer ausdrücken. --Toru10 (Diskussion) 17:00, 29. Nov. 2013 (CET)
Ups, mea culpa. Das hatte ich als deine Signatur gelesen. :) Sorry + Gruß, --NiTen (Discworld) 17:04, 29. Nov. 2013 (CET)

Fantasy Filmfest

Grüß dich NiTenIchiRyu, was spricht gegen die Einfügung der Critic.de Links? Solange die Filme noch keine eigenen Artikel haben,ist so eine Übersicht doch sehr nützlich. Gruß aus Franken, --Jhoacim (Diskussion) 17:54, 30. Nov. 2013 (CET)

Hallo, das Problem ist, dass du ausschließlich für eine Domain Links einfügst. Das fällt unter Spam und der ist unerwünscht. Außerdem sollen laut WP:WEB weiterführende Links zum Artikelgegenstand eingebracht werden. Das ist hier nicht der Fall. Der Leser erfährt ausschließlich etwas zu den einzelnen Filmen. Bitte unterlasse weiteren Spam für die Seite. Gruß, --NiTen (Discworld) 20:20, 30. Nov. 2013 (CET)
...bitte unterlasse weiteren Spam? Ähm, ich habe weder irgendwo etwas eingefügt noch mit Werbezettelchen um mich geworfen oder sonstwas gemacht. Ich habe etwas gefragt, das ist alles. Wenn es um Einfügungen geht, wende dich doch einfach an den Einfüger. Gruß,--Jhoacim (Diskussion) 06:03, 1. Dez. 2013 (CET)
Oh, sorry. Ich habe jetzt gar nicht mehr nachgesehen und dachte, du wärst der Einfüger. Nimms mir nicht übel, das Schema habe ich schon hundertmal durch. Aber die Begründung kennst du nun ja. Gruß, --NiTen (Discworld) 12:04, 1. Dez. 2013 (CET)

Robert Fowler

Hallo NiTen, ist ja sehr nett, dass Du meinst, mir die Arbeit der Erstellung einer BKL abnehmen zu müssen, aber hättest Du damit nicht vielleicht doch warten können, bis ich mit dem Fixen der zahlreichen entsprechenden Links fertig bin und es womöglich selber tue? Sorry, aber das ist doppelte Arbeit, und die Eile hätte es nun ernsthaft nicht benötigt. --Scooter Backstage 14:55, 2. Dez. 2013 (CET)

Hi Scooter, sorry, ich wollte dir nichts „abnehmen“. Ich hatte nur gesehen, dass du vor 40 Minuten verschoben hast und dann war nach einer halben Stunde immer noch keine BKS dort. Das war jetzt nicht für mich ersichtlich, dass du das noch umwandelst. Wo genau entsteht durch meine Version jetzt doppelte Arbeit? Ich hatte das rein zufällig auch seit ein paar Tagen auf meiner To-Do-List und den Artikel deswegen schon auf der Beo. Aber dann schreib ruhig über meine Version drüber, ich hänge da nicht dran. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 15:00, 2. Dez. 2013 (CET)
Hallo nochmal, die doppelte Arbeit entsteht dadurch, dass ich - während ich die Verlinkungen korrigiere - auch parallel auf einem anderen Tag eine BKL anlege, deren Einträge sich ja logischerweise aus dem Fixen der zuvor falschen Links ergeben. Ist ökonomischer als umgekehrt. So habe ich jetzt dreimal einen Historiker und zweimal einen Bergsteiger verlinkt, die in der en-BKL überhaupt nicht vorkommen; die trage ich dann jetzt gleich noch nach (zumindest den Historiker, beim Bergsteiger weiß ich nicht einmal die Nationalität). Ich für meinen Teil schaue übrigens immer bei den Beiträgen des entsprechenden Kollegen nach, wenn er auf eine Anfrage von mir nicht antwortet oder wenn halt "nach einer halben Stunde immer noch keine BKS dort" ist. ;-) Gruß, --Scooter Backstage 15:10, 2. Dez. 2013 (CET)
Ja, wie gesagt, du kannst ja über meine Version drüberschreiben. Für dich entsteht also keine Mehrarbeit. Ich hänge nicht an meiner Version und ärgere mich auch nicht über die grob geschätzt 2 Minuten Doppelarbeit auf meiner Seite. :) Ich schau beim nächsten mal noch genauer hin. Deal? Gruß, --NiTen (Discworld) 15:16, 2. Dez. 2013 (CET)

Danke

--Nora Gilles (Diskussion) 00:24, 5. Dez. 2013 (CET)

Hi Nora Gilles, vielen Dank. Nur so als Tipp, es ist recht unüblich für jede Kleinigkeit extra auf der Diskussionsseite des Benutzers und zusätzlich über die Danke-Funktion (2x) zu danken. Ich bekomme dann hier drei Hinweise, dass du mir dankst und das ist auf Dauer vermutlich etwas zuviel des Guten. :) Wenn du das in der Diskussion direkt (z.B. bei Xaver) einfach schreibst, dann lese ich das auch und freue mich. Okay? Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:16, 5. Dez. 2013 (CET)
Ok. :) --Nora Gilles (Diskussion) 09:19, 5. Dez. 2013 (CET)

Verstorbene

Hier z. B.. Grüße LZ 22:59, 7. Dez. 2013 (CET)

Umfragen sind keine Meinungsbilder. Sobald ein Meinungsbild zu einer Änderung der Regeln in der Vorlage führt, kann man das dann gern so umsetzen. Im Übrigen steht Mandela ja weiter auf der Hauptseite. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:09, 8. Dez. 2013 (CET)
Der Unterschieds zwischen Umfragen und MBs ist mir bewusst, hatte den Teil deines Satzes ("beschlossen wurde") übersehen. Grüße LZ 11:40, 8. Dez. 2013 (CET)
Kein Problem, in der Sache fände ich vier oder fünf Einträge ebenfalls besser. Aber es sollte nicht ohne Community-Entscheid umgesetzt werden, weil wir gerade einen wie auch immer gearteten „besonderen“ Fall haben. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:45, 8. Dez. 2013 (CET)

Travolta-Kleid

 
That hap­pens, if you open a can of worms

Hallo NiTen: Nachdem ich mit der Kandidatur des Artikels „Travolta-Kleid“ wohl unvorhergesehenerweise eine Dose Würmer geöffnet habe, würde ich mich freuen, wenn Du mir hilfst, diese in die richtige Richtung zu lenken.    --NearEMPTiness (Diskussion) 18:43, 8. Dez. 2013 (CET)

Hi, die vorgebrachte Kritik ist nicht ganz unberechtigt. :) Das fiel mir beim Lesen des Artikels auch schon auf. Leider ist es nicht ganz mein Fachgebiet. Ich schau mir das in den nächsten Tagen aber noch mal an, wo ich eventuell etwas beitragen kann. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:18, 9. Dez. 2013 (CET)
Danke. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:46, 9. Dez. 2013 (CET)

Das Archiv

Hi NiTenIchiRyu, Du hattest mir einmal angeboten ein Archiv auf meiner Seite zu platzieren, könntest Du das machen? -- Grüße Ribax (Diskussion) 17:27, 16. Dez. 2013 (CET)

Hallo Ribax, habe ich eben hier bzw. hier eingerichtet. Schau es dir ganz oben auf deiner Diskussionsseite mal an, ob es dir so zusagt. Ggf. kann man an den Parametern noch was drehen. Ansonsten sollte der Archivbot in den nächsten Tagen automatisiert mit der Archivierung beginnen. Bei Fragen komm gern auf mich zu. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 17:38, 16. Dez. 2013 (CET)
He, schubi dubi, ich gucke, da ist es, wie aus der Wundertüte, vielen Dank -- Ribax (Diskussion) 17:51, 16. Dez. 2013 (CET)

Der Medicus

Hallo. Gestern wurde meine Editierung zu der Seite "Der Medicus (Film)" gelöscht. Hinzugefügt wurde von mir eine Filmkritik von der Seite Kopf & Kino. Die Kritik war eine der ersten deutschlandweit. Copyrights wurden auch nicht verletzt. Ich würde mich über eine Erklärung freuen. Mit freundlichen Grüßen, Robert Gryczke (nicht signierter Beitrag von 2a02:810a:700:7b0:785f:2411:1e57:1428 (Diskussion) )

Hi, die Erklärung habe ich bereits im Editkommentar geliefert. Es gelten die Richtlinien der Redaktion Film und Fernsehen, die du auf WP:RFF findest. Insbesondere werden für Kritiken Quellen aus Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen#Bevorzugte Filmkritiken bevorzugt. Da du zudem die Seite betreibst, unterliegst du außerdem einem Interessenkonflikt, womit das Einbringen durch dich sowie nicht empfehlenswert ist. Das Zitat und der Link bleiben bitte entsprechend draußen. Gruß, --NiTen (Discworld) 14:03, 17. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank erstmal für die fixe Antwort. Ich habe mir die entsprechenden Links angeschaut. Ich wüsste trotzdem gerne weshalb ich in einen Interessenskonflikt gerate? Ich bin Betreiber des Blogs, mehrjähriger Rezensent sowohl in On- als auch Offlinemedien und verstehe nicht, dass sich Wikipedias bevorzugte Quellen rein aus kommerziellen Anbietern kommen. Kopf & Kino hatte mit die erste deutschsprachige Rezension zu einer deutschen Filmproduktion. Ich finde schon, dass es fair wäre dem auch Beachtung zu schenken. Da Kopf & Kino non-kommerziell funktioniert, ist ein Interessenskonflikt also auch nicht gegeben. Wie soll man sich denn weiterentwickeln, wenn Wikipedia die immer gleichen Mainstreammedien als Referenz bietet. Wo bleibt da denn für den Nutzer die Möglichkeit sich einen breitgefächerten Überblick zu verschaffen? Beste Grüße, Robert Gryczke (nicht signierter Beitrag von 2a02:810a:700:7b0:785f:2411:1e57:1428 (Diskussion) )
Nun ja, das steht alles unter Wikipedia:Interessenkonflikt. Es kommt nicht darauf an, ob du mit dem Blog Geld verdienst oder nicht. Du bist der Betreiber und hast ein Interesse an der Verbreitung des Links. Das ist auch völlig legitim. Aber wenn du es in den Artikel einbringst, dann geht es dir eben nicht vordergründig um die Verbesserung der Enzyklopädie (=Projektziel) sondern um dein Interesse an der Steigerung der Bekanntheit deiner Seite. Wir sind aber keine Werbeplattform für Blogs oder andere Webseiten, siehe dazu auch WP:WWNI. Deine Interessen und unser Projektziel stehen also in einem Konflikt. Da du leider nicht der erste bist, der das macht, hat sich ein Konsens reputabler Quellen (siehe auch WP:Q) für Kritiken gebildet, den die Redaktion Film und Fernsehen diskutiert und festgelegt hat. Da deine Seite ganze 9 Treffer bei Google hat, ist auch nicht von einer hinreichenden Bekanntheit der Seite auszugehen, die eine Aufnahme in die bevorzugten Filmquellen rechtfertigen würde. Damit will ich weder deine Leistung als Kritiker noch deinen Blog irgendwie herabsetzen, aber das sind eben die Fakten. Ich hoffe, du hast dafür Verständnis. Trotzdem wünsche ich dir viel Erfolg mit deinem Blog für die Zukunft. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:26, 17. Dez. 2013 (CET)

Vielen Dank

für dein Nacharbeiten meiner Edits, mit denen ich meinen Artikel Red Siren verlinkt hatte. Ich bin erst jetzt, beim Besuch deiner Disk, auf die Richtlinien der RFF gestoßen, nach denen die Nennung des Originaltitels ebenfalls gewünscht wird. Wenn ich noch mal einen Filmartikel anlege, werde ich das beachten, damit du weniger Arbeit hast. Gruß --JLKiel 16:50, 20. Dez. 2013 (CET)

Gern geschehen! ;) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 17:02, 20. Dez. 2013 (CET)

OscArtikelMarathon 2014

Es ist wieder soweit: Der OscArtikelMarathon geht in die vierte Runde. Hier die offizielle Ankündigung. Mir fiel auf, dass Du in der Zeit seit dem letzten Marathon im Oscar-Bereich aktiv warst (z.B. Alex Gibney). Vielleicht hast Du ja Lust diesmal mitzumachen? Falls ja, dann einfach diese Seite im Auge behalten. Aber erst einmal ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht, --BlueCücü (Diskussion) 11:31, 22. Dez. 2013 (CET)

Hi BlueCüCü, danke. Ich habe die Seite schon auf der Beobachtungsliste. Mal schauen, ob ich mich beteiligen kann. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 14:25, 22. Dez. 2013 (CET)

Dt. Besucherzahlen von Chennai Express

Hallo NiTen
bevor es zum Editwar beim Lemma Chennai Express zwischen uns kommt, wollte ich erstmal von dir persönlich hören, warum du eigenmächtig Wulfsmanworld.com zur unerwünschten Seite deklarierst, während auf WP:WEB nur steht: Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht... während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten. Da du anscheinend auch keine bessere Homepage als Quelle gefunden hast, stellt sich für mich zum Zweiten die Frage, wieso du meinst, keine Quelle ist besser als eine „unerwünschte“ Quelle, denn die Information behälst du bei, doch den Link löscht du. Drittens kann ich die Zahl „11.000 Besucher in deutschen Kinos“ nirgendwo finden. Ich bezweifle, dass du sie dir ausgedacht hast, aber woher bitte schön stammt sie? Gruß, --Hoerestimmen (Diskussion) 15:17, 22. Dez. 2013 (CET)

Hi, ein Blick auf die Seite reicht ja, um zu sehen, dass dies genau der Fall von "unerwünscht laut WP:WEB" ist. Popups, Layer, Standard Banner en masse, Affiliate Links auf amazon.de. Nein, solche Seiten müssen wir hier nicht verlinken. Die "Quelle" ist ja in der Versionsgeschichte weiter erhalten, nur eben nicht mehr als Einzelnachweis. Die Zahl habe ich mir nicht ausgedacht und sie ist korrekt, aber die Quelle ist nicht öffentlich zugänglich. Wenn dir das nicht reicht, kannst du die Zahl gern wieder entfernen. Grüße, --NiTen (Discworld) 15:27, 22. Dez. 2013 (CET)
Deine Argumentation hat mich erst einmal sprachlos gemacht. Es gilt doch immer noch die Belegpflicht, die kann man doch nicht einfach in die Versionsgeschichte verfrachten, um unschöne Quellen (und Wulfsmansworld steht nicht auf der Blacklist), die informativ genug zum Zitieren sind, nicht mehr als Link zur Verfügung zu stellen. Außerdem hast du ja auch die Referenz der Ticketnummer gelöscht, die hatte ich ja extra hinterlegen lassen, weil diese Angaben nicht mehr im Web abrufbar waren.
Nun zu den 11.000 Besuchern. Das ist wirklich sehr beruhigend, dass du dir die Zahl nicht ausgedacht hast. Ich finde das auch sehr nett von dir, dass du mir die Entscheidung überlässt, ob diese Angabe im Artikel stehen bleiben soll. Wenn dann aber ein dritter antanzt und das Fehlen einer Quelle bemängelt, soll ich mich dann auf meinen Kumpel NiTen berufen und dessen Unfehlbarkeit verteidigen? --Hoerestimmen (Diskussion) 16:50, 22. Dez. 2013 (CET)
Natürlich sollen Artikel belegt sein. Aber deswegen ist nicht jeder Beleg erwünscht. Eine solche massiv mit Werbung überfrachtete Seite sollte von uns nicht auch noch Schützenhilfe darin erhalten, den Page-Rank zu steigern. Die Aufnahme in die Spam-Blacklist habe ich erfragt. Das scheint aber leider momentan keine Mehrheit zu finden. Aber deswegen wird die Seite nicht gleich zur akzeptablen Quelle. Sie steht weiterhin in eklatantem Widerspruch zu grundlegenden Richtlinien von WP:WEB.
Unter WP:BLG steht übrigens „Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen.“ Es muss also nicht an jeden Satz eine Fußnote, sondern nur an schwer zu recherchierende bzw. „strittige“ Angaben. Platz 23 in der ersten Spielwoche war ja nicht strittig. Im Übrigen ist die Angabe für Zweifler über die Versionsgeschichte nach wie vor erreichbar. Das ist bei Wikipedia im Übrigen gelebte Realität. Millionen Fakten sind hier nur über Kommentare in der Versionsgeschichte oder gar nicht belegt.
Was die Zuschauerzahl betrifft, hänge ich wie gesagt nicht dran. Meine Unfehlbarkeit musst du nicht verteidigen, aber du kannst ja auf WP:AGF bei langjährigen Mitarbeitern verweisen. Wenn das dem dem Dritten aber nicht reicht und er das Löschen für eine Verbesserung des Artikels hält, dann soll er das eben löschen. Damit kann ich dann auch leben. :)
Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 00:22, 23. Dez. 2013 (CET)

Bianca Strauch

Zur Kenntnis: Dein Artikel Bianca Strauch befindet sich in der LD. Vielleicht möchtest Du dich beteiligen? --46.5.146.132 09:07, 27. Dez. 2013 (CET)

Hallo, danke für den Hinweis. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:43, 27. Dez. 2013 (CET)