Benutzer:Horst-schlaemma/Liste der Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Dies ist eine Liste der Gutshäuser im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Als Gutshaus oder Herrenhaus wird allgemein ein von Landadligen oder Gutsherren bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet – sofern es sich dabei nicht um ein Schloss handelt, es also keinem Herzog oder König als Residenz diente. Die Bezeichnungen werden jedoch häufig synonym benutzt, besonders bei großen, künstlerisch gestalteten Anlagen. Im Nordosten Deutschlands ist die Bezeichnung Gutshaus verbreiteter gegenüber dem vor allem weiter südlich bzw. westlich verwendeten Begriff Herrenhaus.

Für eine Liste der ehemaligen herzöglichen Residenzen bzw. Schlösser und Burgen im Land, siehe Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern.

Siehe auch:

Karte mit allen Gutshäusern, die in der dt. Wikipedia einen eigenen Artikel haben (aus der Kategorie): OSM, Google, Bing

Vorbemerkungen und Legende Bearbeiten

Abgegangen = Zerstörtes bzw. abgerissenes Gutshaus (wenn Ruine vorhanden, dann Ruine bei Nutzung einsetzen)

Leerstehend im Unterschied zu Ruine = grundsätzlich standfest (auch bei offenem Dach o.ä.), tragende Wände weitgehend vorhanden

Landkreis Ludwigslust-Parchim Bearbeiten

Commons: Gutshäuser im Landkreis Ludwigslust-Parchim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ort/Namens-
gebender Ortsteil
Gemeinde Name des Gutshauses Koord. Bauzeit/
Fertigst.
Heutige
Nutzung/Zustand
Anmerkungen Abbildung
Amholz Teldau Gutshaus Amholz Koord. Wohngebäude
Balow Balow Gutshaus Balow Koord. 18. Jh Fachwerkbau
Barkow Barkhagen Gutshaus Barkow Koord. 1913 Hotel (nach 2003) eingeschossiges Gebäude. Im Jahr 1913 durch die Familie Hülße erbaut, 1992 renoviert. Im Jahr 2003 Dachstuhlbrand, danach wiederaufgebaut.  
Beckentin Kremmin Gutshaus Kremmin Koord.  
Blücher Besitz Gutshaus Blücher Koord. 1703 Wohngebäude erbaut 1703 im Barockstil, 1824 Umbau im Stil des Klassizismus, Stammhaus der Familie von Blücher  
Dreilützow Wittendörp Schloss Dreilützow Koord.  
Düssin Brahlsdorf Gut Düssin Koord. Umbau 1908 leerstehend 1908 Gutshaus im Stil des Neoklassizismus in Kombination mit Tudorstil-Elementen umgebaut  
Friedrichswalde Blankenberg Jagdschloss Friedrichswalde Koord. 1860 Ferienwohnungen zweietagiges Gebäude. Im Jahr 1860 erbaut, baulich stark vereinfacht  
Goldenbow Vellahn Herrenhaus Goldenbow Koord. 17. Jh. Ruine derzeit im Wiederaufbau  
Gresse Gresse Gut Gresse Koord. 1850 leerstehend Gebäude erbaut im neogotischen Stil, Beschädigung durch Brand  
Hülseburg Hülseburg Schloss Hülseburg Koord. 18. Jh. (Anfang), neogotischer Umbau 1860 Abgegangen 1860 Umbau im Auftrag Freiherr von Campe; abgebrannt 6. Januar 1947 (vermutlich durch Brandstiftung), Ruine im Jahre 1948 gesprengt; Parkanlage von 7,7 Hektar  
Kaarz Weitendorf Schloss Kaarz Koord. 1870 Hotel neoklassizistischer Bau  
Karow Plau am See Herrenhaus Karow Koord. 1870 Hotel klassizistischer und neobarocker Bau  
Lehsen Lehsen Gutshaus Lehsen Koord. 1822 klassizistischer zweigeschossiger Putzbau, 1822 durch Joseph Christian Lillie für die Familie von Laffert errichtet, Anbauten 1880/90  
Melkof Vellahn Schloss Melkof Koord. 1888 Wohngebäude neugotisches Herrenhaus, auf dem Gelände befindet sich auch eine spätklassizistische Kapelle mit Familiengruft der Familie von Dencken, Kapelle wurde aufwendig saniert  
Neese Prislich Gutshaus Neese Koord. leerstehend  
Pritzier Pritzier Gutshaus Pritzier Koord. 1820-1825 Büro/Wohngebäude Gebäude im Stil des Klassizismus errichtet, Gutshaus ist saniert  
Quassel Lübtheen Gutshaus Quassel Koord. 1857 Büro/Wohngebäude als Fachwerkbau 1857 errichtet, Umbau der Fassade im neogotischen Stil im Verlauf des 19. Jh.  
Wendorf Kuhlen-Wendorf Jagdschloss Wendorf Koord. 1904-1906 Hotel Im Jahr 1906 vom Architekten Paul Korff im Jugendstil erbaut  
Tüschow Vellahn Herrenhaus Tüschow Koord. 1830-1835 Wohngebäude klassizistisches Herrenhaus, erbaut 1830-35  
Wiebendorf Bengerstorf Herrenhaus Wiebendorf Koord. 1882 Abgegangen im Stil der italienischen Renaissance erbaut, 1943 Zerstörung des Hauptgebäude, 1945 Reste des Hauptgebäude wurden gesprengt bzw. abgetragen, Orangerie ist erhalten und saniert, Wirtschaftgebäude sind teilweise erhalten  
Zülow Sternberg Herrenhaus Zülow Koord. 1871 Ferienwohnungen zweietagiges, zweiflügliges Gebäude; 1871 vom Architekten Martin Haller im klassizistischen Stil erbaut  

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bearbeiten

Commons: Gutshäuser im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ort/Namens-
gebender Ortsteil
Gemeinde Name des
Gutshauses
Koord. Bauzeit/
Fertigst.
Anmerkungen Abbildung
Ahrensberg Wesenberg (Mecklenburg) Herrenhaus Ahrensberg Koord. um 1900 1994 saniert, Privatbesitz, 1 Geschoss, 15 Achsen mit Mittelrisalit über 5 Achsen, Krüppelwalmdach mit 8 Gauben, Frontispiz /
Alt Käbelich Lindetal Gutshaus Alt Käbelich Koord. um 1800 unsaniert & leerstehend, 1990 privatisiert, klassizistischer Putzbau, 1 Geschoss /
Ballin Lindetal Gutshaus Ballin Koord. 1837 1992 in Privatbesitz und saniert, 1 Geschoss, rechteckiger Putzbau mit Krüppelwalmdach und barockisierender geschlossener Laterne, zweigeschossiger sechsachsiger Vorbau zur Hofseite  
Bergfeld Carpin Gutshaus Bergfeld Koord. Mitte 19. Jh. 2001 verkauft und teilsaniert, schlichter Putzbau, 1 Geschoss, 9 Achsen, Krüppelwalmdach siehe auch /
Beseritz Beseritz Gutshaus Beseritz Koord. 1881 1993 in Privatbesitz und saniert (landwirtsch. genutzt), repräsentativer neogotischer Backsteinbau, 2 Geschosse, 12 Achsen mit Souterraingeschoss  
Brohm Friedland (Mecklenburg) Gutshaus Brohm Koord. 1.Hälfte 18.Jh. bewohnt, 1 Geschoss, Krüppelwalmdach /
Brückentin Wokuhl-Dabelow Gutshaus Brückentin Koord. unbekannt seit 1994 teilsaniert und von Jugendnaturschutzakademie genutzt /
Brunn Brunn Herrenhaus Brunn Koord. kurz nach 1800 2002 teilsaniert, in Privatbesitz, klassizistischer Putzbau, 2 Geschosse, Walmdach, Altan mit Balkon aus Gusseisen  
Cammin Cammin Gutshaus Cammin Koord. 1862 1997 in Privatbesitz & saniert, neogotischer Putzbau, Architekt: Friedrich Wilhelm Buttel, 2 Geschosse, dreiachsiger Mittelrisalit mit Stufengiebel, siehe auch  
Canzow Woldegk Gutshaus Canzow Koord. nicht erhalten /
Chemnitz Blankenhof Gutshaus Chemnitz Koord. um 1700; Umbau 1912 unsaniert, 1700 im Tudorstil erbaut, 1912 im Stil eines herrschaftlichen Landhauses umgebaut, neobarocker Putzbau, 3 polygonale Ecktürme  
Cölpin Cölpin Gutshaus Cölpin Koord. 1778-1785 teilsaniert, 1992 an Johanniter-Unfallhilfe, seit 2008 in Privatbesitz eines Niederländers, Gut für Pferdezucht genutzt, Außensanierung vorgesehen, spätbarocker Putzbau, 13 Achsen mit 2 Eckrisaliten, Doppelwappen der Familien von Dewitz und von Bülow, umfangreiche Parkanlage mit dendrologischen Sehenswürdigkeiten  
Cosa Friedland (Mecklenburg) Gutshaus Cosa Koord. 1850 Bauherr Wilhelm von Oertzen; neogotischer Backsteinbau, 1 Geschoss, dreiachsiger Mittelrisalit, Souterraingeschoss, Satteldach; heute saniert, in Privatbesitz  
Ganzkow Brunn Gutshaus Ganzkow Koord. 1700 ca. verputzter barocker Fachwerkbau  
Gevezin Blankenhof Herrenhaus Gevezin Koord. Hofstraße 9 in Gevezin, heute als Indianermuseum genutzt (größte private Indianersammlung der Welt)  
Kummerow Kummerow (am See) Schloss Kummerow Koord. 1725-1733 direkt am Südufer vom Kummerower See gelegen, im Stil des Barock für Landrat Albrecht Freiherr von Maltzahn erbaut, Landschaftspark von Peter Joseph Lenné, seit 2014 Umbau durch Berliner Torsten Kunert zum Nationalen Fotografiemuseum  
Leppin Lindetal Gutshaus Leppin Koord. durch die Familie Oertzen errichtet  
Mallin Mallin Herrenhaus Mallin Koord. 1870/71 teilsaniert (Stand 2015: restauriertes Dach mit wiederhergestellten Ecktürmen), 2 Etagen mit Dachausbau, 10 Achsen, historistischer (überwiegend neobarocker) Putzbau, bis 1991 Nutzung durch die Gemeinde Mallin (Festsaal des Herrenhauses für feierliche Anlässe, Dorfgaststätte, Kindergarten), seit 1991 leerstehend, seit 2006 vereinzelte Sanierungsmaßnahmen  
Pinnow Breesen Herrenhaus Pinnow Koord. 1869 nach Plänen von Heinrich Wiethase für Familie von Klinggräff, 2-gesch. Mittelteil mit Walmdach; nach 1945 Wohn- und Gemeindehaus, Post und Sitz der LPG-Verwaltung, Leerstand ab um 1980, ab 2013 in intensivem Sanierungsprozess  
Rumpshagen Ankershagen Gutshaus Rumpshagen Koord. 1730/32 saniert, 2 Etagen, Mansarddach, 2 übergiebelte Mittelrisalite, verputzter, barocker Backsteinbau, eingedrückter Glasbruch im Putz, Besitzer: derer von Voß, ab Mitte 18. Jh. derer von Gundlach, nach 1945 Nutzung zu Wohnzwecken und für Gemeindeverwaltung, nach 1990 Privatbesitz, Wohnnutzung  
Vanselow Siedenbrünzow Herrenhaus Vanselow Koord. 1872 Neoklassizistischer Putzbau, H-förmiger Grundriss, Mittelrisalit mit Maltzahnschem Wappen, Architekt: Georg Daniel, nach 1945 geplündert und enteignet, Flüchtlingsunterkunft, später Wohnungen, 1990 Privatbesitz, nach Sanierung Hotel  

Landkreis Nordwestmecklenburg Bearbeiten

Commons: Gutshäuser im Landkreis Nordwestmecklenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ort/Namens-
gebender Ortsteil
Gemeinde Name des
Gutshauses
Koord. Bauzeit/
Fertigst.
Anmerkungen Abbildung
Bernstorf Bernstorf Herrenhaus Bernstorf Koord. 1879-1882 Backsteinbau, nach Plänen von Georg Daniel im Stil der niederländischen Renaissance errichtet  
Damshagen Damshagen Herrenhaus Damshagen Koord. 1913/14 Das zweigeschossige Gutshaus (Plessengutshaus) wurde als Putzbau mit Säulenportal errichtet. Heute befindet sich das Gebäude im Eigentum der Gemeinde Damshagen und steht leer.  
Gamehl Benz (bei Wismar) Herrenhaus Gamehl Koord. 1860 Bauherr Franz von Stralendorff, neogotischer Entwurf von Heinrich Thormann  
Groß Schwansee Kalkhorst Schlossgut Groß Schwansee Koord. 1745 Bauherr Freiherr Wilhelm Ludwig Hartwig von Both; elfachsiger, spätbarocker Putzbau in unmittelbarer Nähe zur Lübecker Bucht, seit 2004 Hotel und Tagungszentrum  
Hasenwinkel Bibow Schloss Hasenwinkel Koord. ausgedehnter Landschaftspark mit intakter Brunnenanlage; heute Hotel für Hochzeiten, Tagungen und Schulungszentrum  
Johannstorf Dassow Wasserschloss Johannstorf Koord. 1743 am Nordufer des Dassower Sees gelegen, Drehort des preisgekrönten Films "Das weiße Band", seit 1992 leerstehend  
Kalkhorst Kalkhorst Schloss Kalkhorst Koord. 1853-1874  
Lütgenhof Dassow Schloss Lütgenhof Koord. 1839, 1890 repräsentativer Umbau  
Lützow Lützow Schloss Lützow Koord. 1876 im neogotischen Stil errichtetes Schloss mit einem Schlosspark im englischen Parkstil und einer Kapelle, das früher den Grafen Bassewitz gehörte  
Pötenitz Dassow Schloss Pötenitz Koord. exponierte Ruine in Sichtweite von Lübeck-Travemünde  
Stellshagen Damshagen Gutshaus Stellshagen Koord.  

Landkreis Rostock Bearbeiten

Commons: Gutshäuser im Landkreis Rostock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ort/Namens-
gebender Ortsteil
Gemeinde Name des
Gutshauses
Koord. Bauzeit/
Fertigst.
Anmerkungen Abbildung
Bellin Krakow am See Gutshaus Bellin Koord. 1911/1912 durch Paul Korff im Stil des Neobarock errichtet, nach dem Zweiten Weltkrieg Nutzung als Kinderheim, Verwaltungsgebäude, Parteischule und Heim für namibische Kinder, heute wieder in Besitz der Familie Sloman  
Cammin Cammin Gutshaus Cammin Koord. um 1800 Früher historistischer Bau, befindet sich in Gemeindebesitz, Förderverein initiierte Sanierung, Eröffnung "Storchenschule Cammin" 2003
Charlottenthal Krakow am See Gutshaus Charlottenthal Koord. 1843 Im Stil der Tudorgotik von Theodor Krüger errichtet, ab 1898 Gestüt, heute Hotel  
Dolgen Dolgen am See Herrenhaus Dolgen Koord. um 1800 Einstöckig verputztes Gebäude, Mansardwalmdach mit einem zweistöckigen Mittelrisalit im Stil der Neurenaissance, vormaliges Wohnhaus des mecklenburger Ministers und Regierungspräsidenten Leopold von Plessen, heute wieder in Privatbesitz  
Friedrichshof Dolgen am See Herrenhaus Friedrichshof Koord. 1845 - 1849 Einstöckig verputzter Backsteinbau mit Walmdach. Seit der Renovierung im Jahre 1999 wird das Herrenhaus als Hotel und Gaststätte genutzt.  
Gottin Warnkenhagen Gutshaus Gottin Koord. 1830 Backsteinfassade, 1939 Aufstockung & Anbau, Sanierung 1996, seitdem Hotel mit Kulturangebot, Rosengarten mit über 200 Rosenarten  
Gremmelin Lalendorf Gutshaus Gremmelin Koord. heute als Hotel Gut Gremmelin genutzt  
Groß Potrems Dummerstorf Schloss Groß Potrems Koord. 1891 Neoklassizistischer Putzbau, zuerst 1871 errichtet - 1879 ausgebrannt & 1891 wiederaufgebaut, große Gutsanlage, 1993-96 Sanierungsarbeiten, 1996 Eröffnung als Schloss-Hotel Nordland  
Groß Stove Papendorf (Warnow) Gutshaus Groß Stove Koord. 1891
Groß Viegeln Dummerstorf Gutshaus Groß Viegeln Koord.  
Hohen Luckow Satow Gut Hohen Luckow Koord. 1707  
Polchow Wardow Gutshaus Polchow Koord. 1904-1907 Neobarocker Putzbau, nach 2. WK als Flüchtlingsheim & dann als Kreisfeierabendheim und Pflegeheim genutzt, seit 2003 wieder in Privatbesitz und in Sanierung, Ferienwohnungen  
Tellow Warnkenhagen Gutshaus Tellow Koord. Um 1810 Spätklassizistischer Putzbau mit Fachwerkgiebel, Umbau um 1900 (Abriss Ostflügel, Verlagerung des Eingangs, neuer Altan vor dem Eingang), beherbergt heute die Nationale Thünengedenkstätte (Als Teil des Thünen-Museum-Tellow)  
Sildemow Papendorf (Warnow) Herrenhaus Sildemow Koord.  
Vietgest Lalendorf Herrenhaus Vietgest Koord. 1792-1794 Barock-Herrenhaus  
Vogelsang Lalendorf Gutshaus Vogelsang Koord.  

Landkreis Vorpommern-Greifswald Bearbeiten

Commons: Gutshäuser im Landkreis Vorpommern-Greifswald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ort/Namens-
gebender Ortsteil
Gemeinde Name des
Gutshauses
Koord. Bauzeit/
Fertigst.
Anmerkungen Abbildung
Alt Pansow Dersekow Gutshaus Alt Pansow Koord. 1910-1920 Garten mit altem Baumbestand, Gutshaus heute im Besitz der Universität Greifswald /
Alt Plestlin Bentzin Herrenhaus Alt Plestlin Koord. 1850 Spätklassizistischer Putzbau, Souterrain, Krüppelwalmdach, auf der Hof- und der Parkseite dreigeschossige Mittelrisaliten, Festsaal mit feingegliederter Stuckdecke, vom Fluss Peene aus sichtbar, heute als Wohnhaus genutzt  
Altwigshagen Altwigshagen Gutshaus Altwigshagen Koord. 1900 ca. unsaniert, 3 Etagen, neogotisch (englischer Tudorstil), 1929 wegen Weltwirtschaftskrise verkauft, nach 1945 Notunterkunft für Flüchtlinge & Vertriebene, später für Wohnungen, Dorfkindergarten und Gemeindeverwaltung genutzt, Mitter der 90er vom Landkreise mit in Kreisdenkmalliste aufgenommen (mit Gutshaus, Eiskeller, Scheune & Brennerei), 1994/95 Auszug des Bürgermeisterbüros und der letzten Bewohner, später Verkauf des Hauses, danach bauvorbereitende Maßnahmen (Stand Mitte 2008) für eine Sanierung, Park noch in Gemeindebesitz  
Auerose Neu Kosenow Herrenhaus Auerose (auch: Schloss Auerose) Koord. 1848/49 teilsaniert, 2 Etagen, neogotischer Putzbau, 1902 neobarocker Umbau mit NO-Turm, bis 1945 im Besitz der Familie von Borcke, nach '45 Wohnnutzung, 1992 Verkauf, dann Teilsanierung - geriet ins Stocken, Haus verfällt wieder  
Bandelin Bandelin Gutshaus Bandelin Koord. 1930 saniert, 2 Geschosse, 11 Achsen, neobarocker Putzbau (Besonderheit in Anbetracht der Erbauungszeit), Vorgängerbau aus dem 18. Jahrhundert bei einem Brand zerstört (1927), Besitzer Familie von Behr, über Gartensaal und Freitreppe Zugang zum großzügigen Park (1750, Umgestaltung 19.Jh. zum Landschaftspark mit Teich, Erbbegräbnis für Fam. Behr 1922 angelegt), Marstall & Wirtschaftsbauten von 1860-1870 (Stand 2009: weitgehend verfallen), Herrenhaus von 1946-1991 als staatl. Kinderheim genutzt, heute in Privatbesitz  
Battinsthal Krackow Gutshaus Battinsthal Koord. 1900 ca. teilsaniert, 2 Etagen, schlichter Putzbau, sehenswerte Dorfumgebung und Gutsanlage mit Brennerei & Stallspeicher (sogenanntes "Schlösschen", ein Umbau von 1899), Parkanlage mit Friedhof & Schuckmannsche Grabkapelle (Architekt Gustav Stier, 1845 erbaut, 1856 mit der Beisetzung der Kammerherrin von Schuckmann eingeweiht), Rittergut befand sich seit 1818 im Besitz der Familie von Schuckmann, Schuckmannsche Familienstiftung leitete das Gut bis 1945, danach wurden Gutshaus und Schlösschen zu Wohnzwecken genutzt, nach 1990 gingen Gutshaus und Schlösschen in Privatbesitz, Verein bemüht sich um Erhalt der Kapelle, des Parks und der weiteren Denkmäler im Ort & eine Nutzung, sehenswerte moderne Kunstwerke im Park /
Breitenstein Koblentz Gutshaus Breitenstein Koord. 1900 ca. unsaniert, 1 Etage mit Dachausbau, 13 Achsen, schlichter Putzbau, Mittelrisalit, ehemals im Besitz des Kartz von Kamecke (bis 1928) /
Broock Alt Tellin Schloss Broock Koord. 1770 ca. um 1850 nach Entwürfen von Friedrich August Stüler im neugotischen Stil umgebaut, seit 1980 leerstehend, sanierungsbedürftig  
Bröllin Fahrenwalde Schloss Bröllin Koord. 18. Jahrhundert  
Demmin Demmin Haus Demmin Koord. 1840 ca. Burgruinen und spätklassizistisches Herrenhaus, welches 1998 ausbrannte - seit 2007 Sicherungsarbeiten, Nutzungskonzept als Verwaltungssitz für einen geplanten Stiftungsnationalpark Peenetal  
Heinrichsruh Torgelow Herrenhaus Heinrichsruh Koord. 1750-1752 Barocker Landsitz aus Kolonisierungszeiten in fast unverändert samt Gartenanlage erhalten geblieben. Seit 1997 in Besitz des Vereins Denkmalpflege. Seitdem Restaurierungsarbeiten. Im Jahr 2000 gründete sich das Vorpommersche Künstlerhaus, welches das Herrenhaus als Austragungsstätte für zahlreiche Veranstaltungen nutzt. [1] /
Klein Zastrow Dersekow Herrenhaus Klein Zastrow Koord. 1892 Ende des 19. Jh. an neuem Standort errichtet, Besitzer von Vahl, vorher von Blixen bzw. Blixen-Finecke (bis 1848), dann Weißenborn, nach Aufsiedlung des Gutes ab ca. 1930 Schule, nach 1990 privatisiert, bis 2006 Sanierung  
Krackow Krackow Gutshaus Krackow Koord. saniert und bewohnt  
Lebehn Krackow Gutshaus Lebehn Koord. 1910 [2] Befindet sich in Privatbesitz und wird saniert.  
Ludwigsburg Loissin Schloss Ludwigsburg Koord. 1590 ca. Ursprungsbau mehrfach verändert, dreigeschossiges zwölfachsiges Gebäude mit geputzter Fassade, letzte Besitzer bis 1945 Weißenborn, wieder seit 1992  
Schmarsow Kruckow Schloss Schmarsow Koord. 1700 ca.  

Landkreis Vorpommern-Rügen Bearbeiten

Commons: Gutshäuser im Landkreis Vorpommern-Rügen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ort/Namensgebender Ortsteil Gemeinde Name des Gutshauses Koord. Bauzeit/
Fertigst.
Anmerkungen Abbildung
Griebenow Süderholz Schloss Griebenow Koord.  
Klevenow Süderholz Burg Klevenow Koord.  
Divitz Divitz-Spoldershagen Herrenhaus Divitz Koord. 1729 Barockes Herrenhaus, aus einer Wasserburg entstanden, seit 1990 leerstehend  
Groß Kedingshagen Kramerhof Herrenhaus Groß Kedingshagen Koord. 1860 neogotisches Herrenhaus  
Klein Kordshagen Lüssow Herrenhaus Klein Kordshagen Koord. 1878 11-achsiges historistisches Gutshaus (Baudenkmal), Park(rest) mit altem Baumbestand. Lindenrondell vor dem Gutshaus ist Flächendenkmal. Sanierung seit 2003, Ferienwohnung.
Nehringen Grammendorf Gutshaus Nehringen Koord. 1806 Gestaltet im schwedischen Landhausstil. Alter Bergfried, ein Überrest der Burg von Nehringen, im Park.  
Hohendorf Groß Mohrdorf Schloss Hohendorf Koord. neogotischer Adelssitz der Grafen von Klot-Trautvetter, zuletzt 1993 saniert  
Preetz Altenpleen Schloss Preetz Koord. 1840 Klassizistischer einzigartiger Bau im Potsdamer / Berliner Baustil; barocker Vorgängerbau; Park mit historischem Baumbestand; vorgelagerter kleiner See mit Insel (Turmhügel aus dem 13.Jh);Im Park das Grabmal der Familie von Bohlen; [2], in Sanierungsvorbereitung
Semlow Semlow Gutshaus Semlow Koord. 1825 ca. Bau nach Plänen des mecklenburg-strelitzschen Hofbaumeisters F. W. Büttel, zweigeschossiger Bau im klassizistischen Stil  
Quitzin Splietsdorf Jagdschloss Quitzin Koord. 1607, 1723 Baubeginn um 1607, mehrfacher Umbau, heutige Gestalt im Wesentlichen von 1723  
Parow Kramerhof Herrenhaus Parow Koord. 1860 begonnen historistisches Herrenhaus  

Insel Rügen Bearbeiten

Commons: Gutshäuser auf der Insel Rügen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ort/Namens-
gebender Ortsteil
Gemeinde Name des
Gutshauses
Koord. Bauzeit/
Fertigst.
Anmerkungen Abbildung
Dwasieden Sassnitz Schloss Dwasieden Koord. 1877 Architekt Friedrich Hitzig, 102 Hektar großer Park, einziges Gebäude in Norddeutschland aus massivem Granit, Sandstein und echtem Marmor; quadratischer, zweigeschossiger Bau mit Säulengängen und Pavillons; zwei Aussichtstürme, im Zweiten Weltkrieg militärische Nutzung, deshalb 1948 gesprengt, heute nur noch Pavillonreste und Marstall erhalten  
Grubnow Neuenkirchen (Rügen) Gut Grubnow Koord. ca. 1920 Erbaut für den Sohn des Ritters von Kroos aus Lebbin (Neuenkirchen (Rügen)), ein Gut ist an diesem Ort seit 1836 belegt; Stall- und Wirtschaftsgebäude sind bis auf ein Nebengebäude abgetragen, heutige Nutzung als Ferienwohnungen  
Pansevitz Kluis Schlossruine Pansevitz Koord. 1597; Erweiterungen 18.Jh., 1859/70 Flügelanbauten Schlossruine, urspünglich im Stil der Renaissance errichtet, 70 ha großer Landschaftspark mit barocken Elementen (17.Jh.), 2 Geschosse und Dachgeschoss, Leerstand nach 1870, 1962 noch weitgehend erhalten, um 1980 großteils abgerissen  
Putbus Putbus Schloss Putbus Koord. 1725; Umbau 1827-32 ursprünglich Neo-Gotik und -Renaissancestil, 1827 bis 1832 klassizistisch umgebaut, ehemals Sitz der Fürsten von Putbus, zwischen 1960 und 1964 abgerissen, nur Umrisse des Gebäudes erkennbar; erhaltene Parkanlagen, Marstall und Orangerie  
Ralswiek Ralswiek Schloss Ralswiek Koord. 1894-1896, 1913 Anbau des Marstalls Im Neorenaissancestil vom Berliner Architekten Gustav Stroh entworfen, nach dem Vorbild der Loire-Schlösser in Frankreich  

Schwerin Bearbeiten

Ort/Namensgebender Ortsteil Name des Gutshauses Koord. Bauzeit/Fertigst. Anmerkungen Abbildung
Carlshöhe (Wickendorf) Gutshaus Carlshöhe Koord.  
Wendenhof (Wickendorf) Wendenhof Koord. 19. Jh. Putzbau, spätklassizistisch  

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Nützliche Links zum Thema und zum Ausbau der Liste:

Immobilien
  • gutsdorf.de - Angebote und Informationen zu Gutshäusern in Mecklenburg-Vorpommern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. http://www.kuenstlerhaus-vorpommern.de/index.php?option=com_content&view=article&id=52&Itemid=56
  2. [1]

Kategorie:Architektur (Deutschland) Kategorie:Bauwerk in Deutschland Kategorie:Bauwerk in Mecklenburg-Vorpommern Kategorie:Herrenhaus in Deutschland Kategorie:Herrenhaus in Mecklenburg-Vorpommern Kategorie:Liste (Burgen und Schlösser)