Der 30. März ist der 89. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 90. in Schaltjahren), somit bleiben noch 276 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten
  • 1814: Kräfte der sechsten Koalition marschieren im Krieg gegen Napoleon in Paris ein
  • 1856: Der Frieden von Paris beendet den Krimkrieg zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und Piemont-Sardinien andererseits
  • 1863: Prinz Wilhelm von Glücksburg-Sonderburg wird als Georg I. König von Griechenland
  • 1867: Alaska wird für 7.2 Millionen US-Dollar vom Russischen Zarenreich erworben. Amerikanische Medien bezeichnen das als Verrücktheit
  • 1912: Frankreich errichtet ein Protektorat über Marokko
  • 1940: Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg erklärt Japan Nanking zur Hauptstadt der neuen Marionettenregierung
  • 1945: Sowjetische Truppen marschieren in Wien ein und erobern Danzig
  • 1947: Qazi Mohammed wird zusammen mit seinen Ministern in Mahabad hingerichtet. Damit endet die Republik Mahabad
  • 1972: Burundi. König Mwami Ntaré V. kehrt nach Amnestiezusicherung aus dem Exil zurück. Wenig später wird er hingerichtet
  • 1975: Die zweitgrößte Stadt Südvietnams, Đà Nẵng, wird im Vietnamkrieg von den kommunistischen Truppen erobert
  • 1978: Österreichs Bundeskanzler Bruno Kreisky besucht als erster westlicher Regierungschef die DDR
  • 1981: US-Präsident Ronald Reagan wird nach einer Rede vor Gewerkschaftern in Washington bei einem Attentat angeschossen
  • 1992: Jamaika. Percival James Patterson wird neuer Premierminister
  • 1998: Rückkehr von Prinz Ranariddh aus dem Exil nach Kambodscha
  • 2000: Bundeskanzler Gerhard Schröder und Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher treffen in Tiflis ein. Genscher wird Ehrenbürger Georgiens
  • 2001: In Peking wird das Ergebnis der Volkszählung bekanntgegeben. Demnach leben in der Volksrepublik China (ohne Hongkong und Macao) 1.265.830.000 Menschen
  • 1723: Uraufführung der Oper „Erminia“ von Giovanni Bononcini am King's Theatre in London
  • 1786: Uraufführung der Oper „Il Giulio Sabino“ von Luigi Cherubini am King's Theatre in London
  • 1812: Uraufführung der Oper „Conradin von Schwaben“ von Conradin Kreutzer in Stuttgart
  • 1878: Uraufführung der Operette „Das verwunschene Schloss“ von Karl Millöcker am Theater an der Wien in Wien
  • 1935: Uraufführung der Operette „Herz über Bord“ von Eduard Künneke in Zürich und Düsseldorf
  • Bei der von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Los Angeles veranstalteten Oscar-Verleihung sind die großen Gewinner
    • 1955: „Die Faust im Nacken“ von Elia Kazan mit Marlon Brando in der Hauptrolle (acht „Academy Awards“)
    • 1976: „Einer flog über das Kuckucksnest“ mit Jack Nicholson in der Hauptrolle (fünf „Academy Awards“)
    • 1989: „Rain Man“ von Barry Levinson mit Dustin Hoffman und Tom Cruise in den Hauptrollen (vier „Academy Awards“)
    • 1992: „Das Schweigen der Lämmer“ von Jonathan Demme mit Jodie Foster und Anthony Hopkins (fünf „Academy Awards“)
  • 1987: Vincent van Goghs Gemälde „Sonnenblumen“ wird für 36 Millionen Euro an eine japanische Firma verkauft

Religion

Bearbeiten
  • 1492: Ferdinand II. von Aragón und Isabella I. von Kastilien unterzeichnen ein Dekret, dass alle Juden Spanien verlassen müssen, sofern sie nicht zum katholischen Glauben übertreten

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1965: Bei einem Bombenanschlag auf die US-Botschaft in Saigon sterben 22 Menschen

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

 
Moses Maimonides (1135–1204)
 
Friedrich II. (1633–1708)
 
Denkmal der Luise Hensel (1798–1876)
 
Goya (1746–1828)
 
Robert Wilhelm Bunsen (1812–1899)
  • 1135: Moses Maimonides, jüdischer Philosoph und Arzt
  • 1432: Mehmed II., (der Eroberer) türkischer Sultan
  • 1633: Friedrich II., Landgraf von Hessen-Homburg
  • 1699: Johann Michael Breunig, Barockkomponist
  • 1746: Francisco José de Goya y Lucientes, spanischer Maler
  • 1757: Jean François Pilâtre de Rozier, französischer Luftfahrtpionier
  • 1775: Hieronymus Graf von Colloredo-Mannsfeld, österreichischer General in den Napoleonischen Kriegen
  • 1787: Georg Christian Kessler, Gründer der ersten deutschen Sektkellerei
  • 1798: Luise Hensel, deutsche Dichterin
  • 1804: Salomon Sulzer, österreichischer Kantor und Kirchenmusiker
  • 1811: Robert Wilhelm Bunsen, deutscher Chemiker
  • 1818: Friedrich Wilhelm Raiffeisen, deutscher Sozialreformer
  • 1820: Anna Sewell, britische Schriftstellerin
  • 1844: Paul Verlaine, französischer Dichter
  • 1853: Vincent van Gogh, niederländischer Maler
  • 1857: Gabriela Zapolska, polnische Schriftstellerin
  • 1863: Joseph Caillaux, französischer Regierungschef
  • 1864: Franz Oppenheimer, deutscher Soziologe und Nationalökonom
  • 1868: Koloman Moser, österreichischer Maler, Grafiker und Kunsthandwerker
  • 1872: Sergej Nikiforowitsch Wassilenko, russischer Komponist
  • 1880: Sean O'Casey, irischer Dramatiker
  • 1882: Melanie Klein, österreichisch-britische Psychoanalytikerin
  • 1891: Josefa Berens-Totenohl, deutsche Schriftstellerin, Malerin und Lehrerin
  • 1891: Leo Reuss, deutsch-österreichischer Schauspieler und Regisseur
  • 1892: Erhard Milch, deutscher General und Leiter des Luftwaffenbeschaffungsamtes in Berlin
  • 1892: Stefan Banach, polnischer Mathematiker
  • 1894: Sergei Wladimirowitsch Iljuschin, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
  • 1895: Jean Giono, französischer Schriftsteller
  • 1895: Josef Bürckel, NS-Gauleiter von Saarpfalz
  • 1898: Heinz Risse, deutscher Schriftsteller
  • 1904: E. P. Jacobs, belgischer Zeichner von Comics
  • 1906: Hedwig Pistorius, österreichische Schauspielerin
  • 1913: Frankie Laine, US-amerikanischer Sänger
  • 1922: German Germanowitsch Galynin, russischer Komponist
  • 1922: Virgilio Noè, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
  • 1923: Herbert Asmodi, deutscher Schriftsteller
  • 1924: Milko Kelemen, kroatischer Komponist und Musikpädagoge
  • 1925: Hans Reichelt, stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates und Minister der DDR
  • 1926: Ingvar Kamprad, Gründer des Möbelkonzerns IKEA
  • 1928: Tom Sharpe, südafrikanisch/britischer Autor
  • 1930: Rolf Harris, australischer Sänger und Songschreiber
  • 1934: Hans Hollein, österreichischer Architekt und Designer
  • 1937: Warren Beatty, US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und -produzent
  • 1940: Jerry Lucas, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 1940: Uwe Timm, deutscher Schriftsteller
  • 1942: Graeme Edge, britischer Musiker
  • 1945: Eric Clapton, britischer Gitarrist
  • 1948: Jim Dandy, US-amerikanischer Sänger
  • 1948: Eddie Jordan, irischer Formel 1-Manager
  • 1949: Hans Zach, deutscher Eishockeytrainer
  • 1949: José Natividad González Parás, Gouverneur des Bundesstaats Nuevo León in Mexiko
  • 1950: Robbie Coltrane, schottischer Schauspieler
  • 1951: Wolfgang Niedecken, deutscher Musiker
  • 1952: Klaus Pohl, deutscher Schauspieler und Dramatiker
  • 1952: Samuel McFaden, US-amerikanischer Musiker
  • 1954: Lene Lovich, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
  • 1956: Theo Breuer, deutscher Schriftsteller und Herausgeber
  • 1962: MC Hammer, US-amerikanischer Rapper
  • 1965: Paul Harather, Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor
  • 1965: Piers Morgan, britischer Reporter und Chefredakteur
  • 1968: Céline Dion, franko-kanadische Popsängerin
  • 1973: Jan Koller, tschechischer Fußballspieler
  • 1976: Obadele Thompson, Leichtathlet aus Barbados
  • 1979: Norah Jones, US-amerikanische Sängerin
  • 1982: Louis Marcel Powell de Aquino, brasilianischer Gitarrist
  • 1986: Merita Lumiani, italienische Opernsängerin

Gestorben

Bearbeiten
  • 1425: Wilhelm II., Sohn Markgraf Friedrich des Strengen
  • 1559: Adam Riese, deutscher Mathematiker
  • 1707: Sébastien Le Prestre de Vauban, französischer General, Marschall von Frankreich
  • 1746: Ignaz Kögler, Deutscher Jesuit und China-Missionar
  • 1762: Johann Georg Bergmüller, deutscher Maler
  • 1764: Pietro Locatelli, italienischer Violinenvirtuose und Komponist
  • 1824: Per Ulrik Kernell, schwedischer Schriftsteller der Romantik
  • 1830: Ludwig I., Großherzog von Baden
  • 1840: George Bryan Brummell, britischer Dandy, Freund Georg IV
  • 1842: Élisabeth Vigée-Lebrun, französische Malerin
  • 1844: Johannes Scharrer, Unternehmer und Politiker
  • 1863: Auguste Bravais, französischer Physiker und Mitbegründer der Kristallographie
  • 1873: Benedict Augustin Morel, französischer Psychiater
  • 1874: Carl Julian von Graba, königlich dänischer Justizrat
  • 1891: Ferdinand Henry, leitender preußischer Militärbeamter
  • 1898: Wilhelm Heinrich Schüßler, deutscher Arzt
  • 1911: Ellen Swallow Richards, US-amerikanische Chemikerin und Ökologin
  • 1912: Karl May, deutscher Schriftsteller
  • 1913: Hans Arnold, deutscher Bildhauer
  • 1914: John Henry Poynting, englischer Physiker
  • 1922: Ernst Otto Taschenberg, deutscher Naturwissenschaftler und Professor
  • 1925: Rudolf Steiner, Goethe-Forscher, Philosoph
  • 1935: Ludwig Maria Hugo, Bischof von Mainz
  • 1939: Ludwig Fulda, deutscher Germanist, Philosoph und Autor
  • 1941: Elisabeth Baumann-Schlachter, Schweizer Schriftstellerin
  • 1943: Maria Restituta, Ordens- und Krankenschwester
  • 1947: Arthur Machen, walisischer Fantasy-Schriftsteller
  • 1950: Léon Blum, französischer Politiker
  • 1954: Thomas Schneider, deutscher Automobolist
  • 1956: E. C. Bentley, britischer Schriftsteller
  • 1957: Max Amann, deutscher Politiker und Verleger
  • 1960: Joseph Haas, deutscher Komponist
  • 1961: Philibert Jacques Melotte, britischer Astronom
  • 1965: Philip Showalter Hench, US-amerikanischer Mediziner, Nobelpreisträger
  • 1966: Erwin Piscator, deutscher Regisseur und Theaterleiter
  • 1968: Bobby Driscoll, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1969: Stanislav Ledinek, Schauspieler und Synchronsprecher
  • 1970: Heinrich Brüning, deutscher Politiker und Reichskanzler
  • 1971: Werner Peters, deutscher Theater-, Film- und Fernsehschauspieler und Synchronsprecher
  • 1973: Yves Giraud-Cabantous, französischer Rennfahrer
  • 1975: Peter Bamm, deutscher Schriftsteller und Chirurg
  • 1979: José María Velasco Ibarra, Staatspräsident Ecuadors
  • 1984: Karl Rahner, katholischer deutscher Theologe
  • 1985: Sœur Sourire (Jeanine Deckers), belgische Dominikanerin und Sängerin
  • 1986: Helga Anders, österreichische Schauspielerin und Synchronspecherin
  • 1986: James Cagney, US-amerikanischer Filmschauspieler
  • 1988: Edgar Faure, französischer Regierungschef
  • 1994: Florian Kuntner, Bischof
  • 1999: Juri Walentinowitsch Knorosow, sowjetischer Ägyptologe
  • 2000: Rudolf Kirchschläger, Diplomat, Politiker, österreichischer Bundespräsident
  • 2002: Elizabeth Bowes-Lyon, britische Königinmutter (Queen Mum)
  • 2002: Manolis Andronikos, griechischer Archäologe
  • 2003: Eduardo Urculo, spanischer Künstler
  • 2003: Michael Jeter, US-amerikanischer Schauspieler
  • 2003: Rudolf Walter Leonhardt, deutscher Publizist
  • 2003: Walentin Sergejewitsch Pawlow, russischer Politiker
  • 2004: Walter A. Christen, schweizerischer Filmemacher
  • 2004: Willy Tröger, deutscher Fußballnationalspieler
  • 2005: Andreas von Arnim, deutscher Unternehmer
  • 2005: Fritz Gruber, deutscher Fotosammler, Gründer der Photokina

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Diemut
  • Dodo
  • Johannes (Johannes Klimakos)
  • Patto