Sternbild Orion, Mitteldeutschland, 2008-02-09
 
Größenvergleich von Erde und Jupiter – die Masse des festen Jupiterkerns entspricht dem 14- bis 18-fachen der Erdmasse (5,9722 · 1024 kg)
 
Die Venus[1]
 
Größenvergleich zwischen Erde (links) und Mars
 
Der Mars.[2]
 
Die » Windrad-Galaxie« (Sternbild Großer Bär)
 
Kleine und Große Magellansche Wolke
 
Große Magellansche Wolke
 
Andromedagalaxie M 31
 
July 14, 2015 – NASA's New Horizons spacecraft look back toward to the sun after sunset on Pluto
 
Saturn eclipsing the sun, seen from behind from the Cassini orbiter.[3]
 
Die Erde aus einer Distance von ca. 30,000 km
 
Hauptbesatzung von Apollo 7, der ersten bemannten Mission im Rahmen des Apollo-Programms der NASA
 
Vollmond
 
Erdaufgang
 
Zwergplaneten – Größenvergleich zwischen Erde, Mond und Ceres
 
Vulkan Mayon (2462 Meter hoch) auf den Philippinen
 
typische Landschaft auf Kauaʻi– einer der 8 Hauptinseln von Hawaii
 
Dalsnibba (Norwegen)
 
Sisteron in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
 
Salz aus dem Bergwerk Berchtesgaden
 
Wissower Klinken (2011)
 
Kleiner Fuchs (Nymphalis urticae) auf einer Sonnenblume
 
Ringelnatter am Grubensee in Storkow (Mark)
 
Junge Spitzmäuse auf dem Kompost
 
Rhesusaffe (Macaca mulatta) – Primatenart aus der Gattung der Makaken
 
Cat sleeping against a textbook
 
Buchfink (Weibchen)
 
Ringelnatter am Triebenberg bei Zaschendorf (Dresden) im Herbst
Waldmaus bei der Futtersuche
 
Gephyrocapsa oceanica (Haptophyta) (sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme, die Länge des weißen Striches entspricht 1 Mikrometer)
 
Braunkehl-Faultier (Bradypus variegatus) inGatunsee (Republik Panama) [4]
 
Jubilee ist 2012 in Somerset geschlüpft und trägt einen goldenen Ring. Er wurde der Queen zu ihrem diamantenen Thronjubiläum überreicht. Munin ist 1995 in North Uise geschlüpft und trägt einen hellgrünen Ring. Sie ist der älteste Rabe im Tower. (Siehe auch Hugin und Munin)
 
Der Klimawandel ist in Wedel (Holstein) angekommen 🙄
 
Mönchsgrasmücke im Burgenland
 
Zwei menschliche Keimzellen, ein Spermium und die Eizelle, unmittelbar vor der Befruchtung
 
männlicher Smaragdkuckuck (Chrysococcyx cupreus) im afrikanischen Kakum-Nationalpark (Ghana)
 
Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)
 
Entdeckung im Garten: ein Tigerschnegel (Limax maximus)
 
Die Stadt Rostock v. Steinthore im Jahre 1841
 
Blick auf Rostock vom Beginenberg
 
Ewiger Pfennig (21mm, 0.52 g) Braunschweig (Stadt), 1296 bis 1498
.
 
Meißner Groschen vom Typ Fürstengroschen (1405–1406) , Münzstätte Freiberg
.
Prager Groschen, Rs.
 
Dekret des Königs von Idalion Bronzetafel mit einer zyprischen Inschrift auf beiden Seiten (478 und 470 v. Chr.)
r
 
Schwertkampf auf Denar der Römischen Republik, ca. 103 v. Chr
 
Römische Münze aus der römischen Kolonie Aelia Capitolina; vermutlich 135 n. Chr. nach dem Bar-Kochba-Aufstand unter Hadrian dort gegründet, wo im Jahr 70 n. Chr. Titus die Stadt Jerusalem zerstörte
 
Schwerin
 
Charlotte of Mecklenburg-Strelitz
 
Schlossinsel Mirow
 
Blick über den Plätlinsee auf Wustrow
 
Adolf Friedrich II. von Mecklenburg-Strelitz & seine erste Gemahlin Marie geb. v. Mecklenburg-Güstrow
 
Das Rom der Flavier als Erinnerungslandschaft des Sieges über Judäa: im Vordergrund der Titusbogen, im Hintergrund das Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.[5]

Rom im 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Giacomo van Lint: „Colonna Traiana“ (um 1770)
 
Giacomo van Lint: „Piazza del Poppolo“
 
Giacomo van Lint: Blick auf das „Colosseum
 
Giacomo van Lint: Piazza Colonna mit Mark-Aurel-Säule, Palazzo Chigi (links), Galleria Alberto Sordi (mitte) und Palazzo Ferrajoli (rechts)

Versailles

Bearbeiten
 
l Der Bauernhof „Hameau de la Reine" in Versailles
 
„Palladio-Brücke“ – Verbindung zwischen französischen Garten– und englischen Gartenteil
 
Nilgans (Alopochen aegyptiacus) am »Großen Weiher«

Schloss und Park in Bad Muskau

Bearbeiten
 
„Neues Schloss" in Bad Muskau zwischen 1857 und 1883

Schloss und Park Branitz

Bearbeiten
 
Pyramidenebene mit der Landpyramide im Branitzer Park

Schloss und Park Hermsdorf

Bearbeiten
 
Schloss Hermsdorf bei Ottendorf-Okrilla
 
Dresdner Junfernbastei (auch Venusbastei) – Explosion am 22. September 1747 in dem unter der Venusbastei gelegenen Laboratorium „Vulcanushöhle“ → Martin Bernhard Lindau: Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden, Band 2. Dresden, 1862 in der Google-Buchsuche
 
Das Moritzmonument an der Dresdner Jungfernbastei zeigt Kurfürst Moritz, wie er seinem Bruder August das sächsische Kurschwert überreicht. Hintergrund ist, dass Moritz 1553 in der Schlacht bei Sievershausen tödlich verwundet wurde. Da er ohne Nachkommen war, ging die Kurfürstenwürde auf seinen Bruder August über.

Augustusbrücke

Bearbeiten
 
Sgraffito an der Dresdner Augustusbrücke von Hans Nadler – dargestellt sind Episoden aus der Geschichte Dresdens
 
Bau des Dresdner Residenzschlosses – Ausschnitt aus Hans Nadlers Sgraffito

„Großer Garten“ von Dresden

Bearbeiten
 
Der Dresdner Große Garten im Jahr 1719
 
Großer Garten mit dem Dorf Striesen 1785

Schloss Pillnitz

Bearbeiten

Schloss Pillnitz

 
„Das Alte Schloss Pillnitz“ [6]
 
Ruinen des „Alten Schlosses“ nach dem Brand 1818
 
„Lustschloss Pillnitz“ mit „Neuem Schloss“[7]
 
Blick auf Pillnitz, spätestens 1863[8]
 
Luisentempel im Neustrelitzer Schlosspark
 
Kopie der Ildefonso-Gruppe
 
Springbrunnen auf der barocken Sichtachse
 
Burg Galenbeck
 
Fischteiche in der Lewitz
 
Grenzstein zwischen den Feldmarken Parchim und Amt Neustadt(-Glewe) bei Kiekindemark
 
Blücherstein bei Kavelpaß
 
Stubbenkammer
 
Kohlinsel im Plauer See
 
Kirche in Prützen
 
Stadtmauer von Sternberg mit Mühlentor
 
Die Müritz bei Röbel/Müritz
 
Zeltfassade – Ersatz für das Schloss Neustrelitz?
 
Schachbrettstein
 
Fachwerkhaus in Dömitz
 
Steilküste am Gespensterwald bei Nienhagen
 
Doberaner Münster
 
Der Buskam etwa 350 Meter vom Strand entfernt, unmittelbar östlich des Seebades Göhren
 
Scheunenwindmühle Saalow
 
Häuser in der Alexandrinenstraße in Warnemünde
 
Am „Alten Strom in Warnemünde im Jahr 1830
 
Rostocker Wappen von 1605 an der Warnemünder Vogtei
 
Wappen der Hansestadt Wismar
 
Stadtansicht um 1850
 
Das Wassertor in Wismar

Chinesische Pavillons in Mecklenburg-Vorpommern

Bearbeiten
 
„Weißer Pavillon“ auf dem Kamp (Bad Doberan)
 
„Chinesischer Pavillon“ am Zierker See
 
„Roter Pavillon“ auf dem Kamp (Bad Doberan)

Siehe auch: Chinesische Pavillons in Deutschland → Galerie chinesischer Pavillons in Deutschland

Kirchen und Klöster

Bearbeiten

Gliederung des Baukörpers

Bearbeiten

Kirchenbauten

Bearbeiten
 
Klosterkirche St. Vitus vom Kloster Drübeck mit Sächsischem Westriegel
 
Stiftskirche St. Cyriakus
 
Glockenturm des ehem. Benediktinerklosters St. Wigbert (Westseite)
 
Ste-Trinité (Anzy-le-Duc)
 
Torhalle Lorsch im karolingischen Kloster Lorsch (südliches Hessen)
 
Heiligen-Geist-Kirche in Wismar, Lübsche Straße
 
Bamberger Dom
 
Naumburger Dom

Kloster Jerichow

Bearbeiten

Kloster Jerichow

 
Blick vom Mittelschiff nach Osten in Vierung, Chor und Apsis
 
Apsiden, Chor, Querhaus und Kirchenschiff 1149–1172, ein Pionierwerk der Backsteinromanik
 
Blick vom Mittelschiff nach Westen

Kirchen im Alten Rom

Bearbeiten
 
Achteckiges Baptisterium des Lateran in Rom aus dem 4. Jahrhundert

Byzantinische Kirchen

Bearbeiten
 
Der Heiligen Jungfrau gewidmetes Bytzantinisches Kloster Kosmosotira in Feres (Vira komopoleos), früher ein katholisches Kloster, dann Moschee, erbaut 1152 n. Chr..[9]

Kirchenbauten in der Ukraine

Bearbeiten
 
Dreifaltigkeitskloster in Tschernihiw (erbaut 1695)
 
St. Michaelskloster (Kyjiw)

Kirchenbauten in Russland

Bearbeiten
 
Christi-Himmelfahrts-Kirche in Kolomenskoje

Kircbenbauten in Deutschland

Bearbeiten
 
Luftbild der Abtei Maria Laach (Ansicht von Südwesten)
 
St.-Paulus-Dom (Münster)

Sakrale Plastiken

Bearbeiten
 
Tympanon „Das Jüngste Gericht” am Fürstenportal vom Bamberger Dom
 
Tympanon der Basilika Sainte-Marie-Madeleine in Vézelay

Städte, Burgen und Schlösser

Bearbeiten
 
Altstadt von Venedig
 
Schloss Kuckuckstein um 1860
 
Schloss Weesenstein um 1860
 
Hortus Palatinus, gemalt von Jacques Fouquières, 1620
ü
 
Monschau (NRW)
 
Die Stadt Gotha vor 1572
 
Luftaufnahme der Cité von Carcassonne (Altstadt, 2016)
 
Freiburg im Breisgau um 1580
 
Burg Vischering in Lüdinghausen (NRW)
 
Schloss Wernigerode nach Sonnenuntergang

Religiöse Stätten des Islam

Bearbeiten
 
Blick auf die quaderförmige Kaaba – das heilige „Haus Gottes“ (arabisch بيت الله bayt Allāh) im Innenhof derMoschee al-Masdschid al-Harām in Mekka – ist das zentrale Heiligtum des Islams; hier der Innenhof während der Eröffnung des Haddsch[10]
 
Felsendom auf dem Tempelberg in Jerusalem

Relegiöse Stätten im Römischen Reich

Bearbeiten
 
Der Tempel in JerusalemDiorama mit Rekonstruktion des Jerusalemer Tempels (Model gebaut, auf Basis von archäologischen Überresten des Tempels) → Siehe auch Jerusalem während der Zeit des Zweiten Tempels

Bau- und Bildwerke – Römisches Reich

Bearbeiten
 
Tempel der Vesta (links) und Tempel der Sybille (rechts) in Tivoli
 
Stadttor Porta Nigra in Trier, dem einstigen römischen Augusta Treverorum
 
Igeler Säule
 
Castra Regina auf dem Stadtgebiet des heutigen Regensburg, Bau der Porta Praetoria (Modell)
 
Orestsarkophag, Sammlung der Vatikanische Museen (Galleria dei Candelabri, Inv.2513.)
 
Kaiser Konstantins (links), Vorderseite eines Silber-Medaillons, geprägt 313 in Ticium (Pavia). Am Helmbusch ein Christogramm
 
Römisches Mosaik wieder dem „Bösen Blick“
 
Karl Pawlowitsch Brjullow: Der letzte Tag von Pompeji, 1830–1833, Öl auf Leinwand, 456.5 × 651 cm, Russisches Museum, Sankt Petersburg
.
 
Der Tempel wurde um 120 v.Chr. auf dem Forum Boarium am Tiber erbaut. Er ist der älteste in Rom erhaltene Marmorbau.
 
Der Tempel des Portunus wurde nach 100 v.Chr. auf dem Forum Boarium am Tiber erbaut, der Vorgängerbau bereits an der Wende vom 4. zum 3. Jhd. v. Chr..
 
Mithras-Sol-Relief mit Kultmahlszene im Lobdengau-Museum, (Ladenburg).
 
Rekonstruktionsskizze des Ladenburger Schiffslände-Burgus
 
Kopie der Jupitergigantensaeule vor dem Lobdengau-Museum.
 
Schloss Rheinsberg
 
Kloster Chorin, Luftbild von 2017


 
Friedrich I. wird mit der Mark Brandenburg belehnt
 
Postkutsche an der Geleit­schranke
 
Die Bronzeplastik steht auf dem Marktplatz von Wilsdruff und bezieht sich auf die Sage von einer Bache und ihren Frischlingen; diese stoßen beim Wühlen auf die Quelle des Baches „Wilde Sau“.
 
Brügge, Marcus Gerards, Brügge, 1562
 
Stadttor Kruispoort, Marcus Gerards, 1562
 
Brügge vorgelagerte Hafenstadt nl:Sluis, Marcus Gerards, 1562
 
Oud-Sint-Janshospitaal
 
Monatsbild – Oktober (Simon Bening, Brügge, 1. Hälfte 16.Jh., Zyklus »Labors of the months by Simon Bening«
 
Blick auf die drei Türme der Stadt Gent (St.-Niklas-Kirche, Belfried, St.-Bavo-Kathedrale) von der St.-Michaelsbrücke aus gesehen
 
Am Burgundischen Hof – Jean Wauquelin präsentiert sein Werk Philipp dem Guten, Buchmalerei von Roger van der Weyden um 1446).
 
Die Rabot in Gent: ein Denkmal des Sieges der Stadt über die Belagerungsarmee Friedrich III. (1488) im Burgundischen Erbfolgekrieg (1477–1493) , Foto um 1900.
 
Monatsbild – Februar aus dem Breviarium Grimani
 
Bellfrued von Brügge – Symbol kommunaler Autonomie
 
Grabmal der Maria von Burgund in der Liebfrauenkirche (Brügge)
 
Die „Burg“ in Brügge, Jan Baptist van Meunincxhove, Erstellt: zwischen 1691 und 1700
 
Der Markt in Brügge
 
Zentrum von Brügge,Marcus Gerards, 1562
 
ehem. Waterhalle (1294-1787) am Grote Markt
 
Abbruch der Wasserhalle, circa 1787 (Groeningemuseum).
 
Frans Hogenberg: „Der calvinistische Bildersturm vom 20. August 1566“ − in der Liebfrauenkathedrale von Antwerpen. (Kupferstich von 1588, Kunsthalle Hamburg)
 
Straffe Hendrik - Tripel Bier, 8,5 %
 
Provinciaal Hof ist Regierungssitz der Provinz Westflandern. Der klassizistische Vorgängerbau war am 20. Februar 1878 abgebrannt.

Brügger Reien

Bearbeiten

Brügger Reien

Darstellende Kunst und Architektur

Bearbeiten
 
Eugène Delacroix stellt in seinem Gemälde Die Freiheit führt das Volk die franz. Julirevolution von 1830 dar.
 
Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen, Mömpelgarder Altar (um 1540)
 
Gregorsmesse (um 1480)
 
Totentanz 1490, tempera, Format: 92 x 648 cm, Slowenische Nationalgalerie
 
Édouard Manet: Canal Grande in Venedig aus der Sammlung Paul G. Allen
 
Dante verliebt sich in Beatrice (im gelben Kleid), Gemälde von Henry Holiday, 1883
 
Bewaldete Landschaft mit einem Bach, 1. Hälfte 17. Jhd. Gemälde von Jacques Fouquières
 
Elfenbeinstatuette »Apollo und Daphne« von Jakob Auer (Wien, vor 1688) in der Kunstkammer Wien
 
Ernst Barlach: »Walpurgisnacht« (1923)
 
Bauhaus Dessau – „Ikone der Moderne“ (1926), Architekt: Walter Gropius
 
Das Kerkhoffhaus in Rostock
 
Vinzenz von Paul mit Findelkindern
 
MalchinKalensches Tor
 
Hans Memling: Darstellung Christi im Tempel, um 1463
 
»Frühling«, (1875), Pavel Brullov – Maler der Peredwischniki
 
Der rote Stern: Buchdeckel der deutschen Erstausgabe (1923)
 
„Büßende Maria Magdalena" , Domenico Tintoretto zwischen 1598 und 1602)
 
Die Geburt der Venus von Alexandre Cabanel (1863)
Émile Zola bezeichnete die Venus als „eine reizende Puppe [… aus] weißer und rosafarbener Mandelpaste“
 
John William Waterhouse: „Ophelia"
 
Nicholas Roerich:„Gäste aus Übersee". Serie "Der Beginn der Rus. Die Slawen". 1901
 
Ilja Repin: „Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief“ (1880–1891, Russisches Museum)
 
Augusta Constantia Gräfin von Friesen, Tochter von August dem Starken und seiner Favoritin Constantia von Cosel
 
»Blumen in Israel« Fotocollage von MathKnight
 
Spielkarte, Kunsthistorisches Museum Wien, um 1455
 
Porträt einer jungen Frau (Simonetta Vespucci?)
 
Porträt von Elisa Radziwiłł (19. Jhd.)

Frans Hals

Bearbeiten

Frans Hals

 
Porträt eines Paares, wahrscheinlich Isaac Massa und Beatrix van der Laen, 1622

Antike Mythen

Bearbeiten
 
König Midas verwandelt seine Tochter versehentlich in Gold (Walter Crane, 1893)
 
Simon Floquet: »Apollo und King Midas« (um 1634)
 
Miniatur von Jean Fouquet aus Flavius Josephus: »Die Judäischen Altertümer« (Buch XI.) – König Kyros II. von Persien, erlaubt den in Babylon gefangenen Hebräern in ihre Heimt zurückzukehren und in der Hauptstadt Jerusalem den Tempel wieder aufzubauenJean Fouquet → Siehe auch Jean Fouquet (1981) by Nicole Reynaud

Meister des Hausbuches

Bearbeiten

Meister des Hausbuches

 
Gothaer Liebespaar, Tafelgemälde um 1480, dem Hausbuchmeister zugeordnet
 
Planetenbild: Fol. 11r: Saturn und seine Kinder im Hausbuch (Schloss Wolfegg)

Impressionismus

Bearbeiten

Impressionismus

 
Vincent van Gogh: Weißes Haus bei Nacht (1890), Eremitage, Sant Petersburg (Russland)
 
Paul Cézanne: »Der Bahndurchstich«, Gemälde 80 x 120 cm, Öl auf Leinwand, um 1870, Neue Pinakothek (München)

Expressionismus

Bearbeiten

Expressionismus

 
Franz Marc: »Die gelbe Kuh« (1911, 189,2 × 140,7 cm Öl auf Leinwand, Guggenheim Museum, New York)
 
Aktinfilamente
 
Wassily Kandinsky: Der Blaue Reiter, Titel zum Almanach „Der Blaue Reiter“ (1912)
 
August Macke: »Landschaft mit Kühen und Kamel« (1914, Öl auf Leinwand, 47 x 54 cm, Zürich, Kunsthaus Zürich.[11]
 
August Macke: »Hutladen« (1914, Öl auf Leinwand, 6ü,5 x 50,5 cm, Essen, Museum Folkwang[12]
 
Evelyn de Morgan: »Kassandra« (1898 ?)
 
Ernst Ludwig Kirchner : Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910

Altes Ägypten

Bearbeiten
 
Die Pyramiden von Gizeh
 
Salbung eines altägyptischen Königs mit Öl
 
Männliche Angehörige der Sikhs in Indien sind am Dastar-Turban erkennbar. Im Hintergrund ihr höchstes Heiligtum, der Harmandir Sahib
 
Sikh-Pilger beim Goldenen Tempel in Amritsar

Buchmalerei

Bearbeiten

Buchmalerei: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei

Niederländische Miniaturen

Bearbeiten
 
Maria von Burgund auf der Jagd, vom Tod verfolgt.[13]
 
Anbetung der Madonna mit Kind. Um 1460–1480, ÖNB Wien, MS 1857 (Beschreibung).[14]
 
Passionsszene - Kreuzannagelung Christi, Stundenbuch der Maria von Burgund[15]
 
Herzog Philipp der Gute von Burgund nimmt im Jahr 1453 die Unterwerfung der Bürger von Gent entgegen.[16]

Französische Miniaturen

Bearbeiten
 
Stundenbuch von Simone de Varie, Porträt des Besitzers und seiner Frau

Miniaturen anderer Länder

Bearbeiten
 
Karl der Kühne ernennt Offiziere seiner Ordonnanz, indem er ihnen einen Streitkolben und eine Abschrift der Heeresordnung übergibt. Um 1475.[17]
 
Der Codex Manesse wurde 1300 in Zürich hergestellt. Mehrere Nachträge kamen bis zirka 1340 hinzu.
 
Heerschildordnung in der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels
 
Jan van Eyck(?): Die Geburt Johannes' des Täufers, 1422-1424, Très Belles Heures de Notre-Dame.
 
René I. von Anjou aus dem Buch vom liebentbrannten Herzen: Amor entnimmt dem schlafenden Dichter das Herz (um 1460)
 
Jean de Meung überreicht seine franz. Übersetzung von Boethius Werk „Consolatio philosophiae“ der engl. Königin Margarete von Anjou
 
Barthélemy d’Eyck: Darstellung der Bewegung im Turnier-Traktat, etwa 1460, f.76v-77.
 
Illustration aus der Schedel'schen Weltchronik, Blatt 11r
 
„Abholzung des Waldes, Bau von Stadtzäunen." Buchmalerei in der Radziwiłł-Chronik, 15. Jh., S. 48.
 
Bernhard von Clairvaux als Lehrer im Kapitelsaal, von Jean Fouquet, im Musée Condé (Chantilly)
 
Die Kreuzigung Jesu Christi, Illustration aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert)

Malerei des späten Mittelalters

Bearbeiten
 
Hans Memling: »Das Jüngste Gericht«, 1466-1473, Triptychon, Mitteltafel: Maiestas Domini und Erzengel Michael mit der Waage, der die Seelen der Auferstandenen wiegt)

Dresden in Bildern

Bearbeiten
 
Blick auf die Augustusbrücke und die Innere Altstadt von Dresden

Lithografie und Fotografie

Bearbeiten
 
„Bruchmauerstraße in Detmold" (um 1951)
 
Leipziger Marktplatz (1890), Fotografie von Hermann Walter
 
Schloss Pillnitz (1806)

Ditt un datt – von jedem watt

Bearbeiten
 
Gartenrotschwanz
 
Parasolpilz
 
Wollschwein
 
Saint-Tropez
 
Hafen von Nizza
 
Menhir du Champ-Dolent' bei Dol-de-Bretagne Ille-et-Vilaine
 
Kaiser Otto II. übergibt Adalbert von Prag den Bischofsstab. (Darstellung auf der Tür des Gnesener Doms, 12. Jahrhundert.)
 
„Dreikönigenhaus“ (Trier), Siehe auch: TrierMittelalter
 
Lionel Feininger: Halle Dom Infotafel
 
Chanukka in Kazimierz
 
Krummes Häuschen in Sopot
 
Binger Mäuseturm
 
Schwertlilien
 
Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten
 
Hubble-Weltraumteleskop
 
Pu der Bär“, Kapitel "Christopher Robin führt eine Expedition"
 
Heimkehr der Lockwitztalbahn
 
Nagelhaus in Chongqing
 
Neunstachliger Stichling
 
Pantherpilz (Amanita pantherina)
 
Ein Eisvogel im Schwebeflug
 
„Die schwebenden Gärten von Babylon“ (1726)
 
Kampf zwischen Griechen und Amazonen, Marmor–Sarkophagim Pio Clementino Museum der Vatikanischen Museen in ROM
 
Reliquiar Karls des Kühnen
 
Fla-Rakete S-75 Dwina
 
 
Lockheed Martin F-35 »Lightning II«
 
»Das Steinschneiden«, Hieronymus Bosch, um 1500
 
Edward Jenner und zwei Kollegen verabschieden sich von drei Impfgegnern; die toten Pocken­opfer liegen vor ihren Füßen (1808)
 
Coronavirus SARS-CoV-2

Geologie

Bearbeiten
 
ca 8,5 Tonnen schwerer und 2,1 Milliarden Jahre alter Block mit Bändereisenerz aus Nordamerika
 
Giant’s Causeway

Fernöstliche Welten

Bearbeiten
 
Wasserbecken am „Lotus Berg“ im Stadbezirk Panyu in der Stadt Guangzhou in China
 
Borobudur Tempel, Bauwerk des Mahayana-Buddhismus auf Java

Australien

Bearbeiten
 
Dromedar im Outback von Australien, in der Nähe von Silverton (New South Wales)
 
Murchison,CM2-Chondrit am 28. September 1969 in Victoria (Australien) gefallen

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Newly-Processed Views of Venus from Mariner 10 by solarsystem.nasa.gov, Hrsg.: NASA/JPL-Caltech}}
  2. The imagr was taken by the OSIRIS instrument on the ESA Rosetta spacecraft during its February 2007 flyby of the planet. The image was generated using the OSIRIS orange (red), green, and blue filters.
  3. The image is a composite assembled from images taken by the Cassini spacecraft on 15 September, 2006.
  4. Rekordhalter: Ältestes Faultier der Welt feiert Geburtstag. Zweifingerfaultier Jan lebt seit 1986 im Krefelder Zoo und wird 51 Jahre alt. In: Der Standard. 29. April 2022, abgerufen am 1. Mai 2021 (Das vermutlich älteste Faultier der Welt, Jan (le Paresseux) 😉 feiert am 30. April 2021 seinen 51 Geburtstag. Es hat seit einigen Monaten einen eigenen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde).
  5. Fergus Millar: Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome. In: Jonathan Edmondson et al.: Flavius Josephus and Flavian Rome. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118.
  6. In: „Sachsen sonst und jetzt“, Verleger: Grimm; Erscheinungsort: Dresden: Leipzig; Bandzählung: 1; Erscheinungsdatum: [1848]; Umfang: 219 S., Bl. [75] ]]
  7. In: „Sachsen sonst und jetzt“, Verleger: Grimm; Erscheinungsort: Dresden: Leipzig; Bandzählung: 1; Erscheinungsdatum: [1848]; Umfang: 219 S., Bl. [57] ]]
  8. aus: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen
  9. Dame Kosmosoteira in Feres
  10. s. Peter Ortag: Islamische Kultur und Geschichte - Ein Überblick. (PDF) Hrsg.: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden und Potsdam 2016.
  11. Dietmar Elģer: »Expressionismus – Eine deutsche Kunstrevolution«, Benedikt Taschen-Verlag, Bonn 1991, ISBN 3-8228-0093-7, Abb.S. 188.
  12. Dietmar Elģer: »Expressionismus – Eine deutsche Kunstrevolution«, Taschen-Verlag, Bonn 1991, ISBN 3-8228-0093-7, Abb. S. 192.
  13. Miniatur „Die drei Lebenden und Toten“ aus dem: "Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Maximilians", 1480-82, Kupferstichkabinett Berlin, Hs. 78 B 12, fol. 220v; Siehe auch: Artikel über das „Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Kaiser Maximilians“. (PDF) Im: Journal für Kunstgeschichte 3, 1999, Heft 4. Hrsg.: HEIJOURNALS – Heidelberger OJS-Journals, S. 364, abgerufen am 23. Januar 2020; Beschreibung der Miniatur im Graphikportal des Kupferstichkabinetts Berlin. abgerufen am 3. Februar 2020; Dem Motiv liegt die Legende „Die drei Lebenden und die drei Toten“ zugrunde, die seit dem 11. Jahrhundert in vielen europäischen Ländern in kleinen Variationen anzutreffen ist und das Zusammentreffen von drei jungen adligen Männern schildert, die bei der Jagd auf drei Tote treffen und diese zur inneren Umkehr aufgerufen: „Was ihr seid, das waren wir, was wir sind, das werdet ihr sein“. Jeder Mensch ist sterblich: Gedenke des Todes (Memento Mori)!
  14. (Das Stundenbuch der Maria von Burgund).
  15. Folio 43v, Codex Vindobonensis 1857, Österreichische Nationalbibliothek.
  16. Buchmalerei in einer für den Herzog angefertigten Handschrift. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2583, fol. 349v.
  17. Miniatur aus der Heeresordung von 1473, fol. 5r. Tempera mit Gold auf Pergament. 30,5 x 21,5 cm. London, the British Library, Add. Ms. 36619.