Sterne, Planeten und Galaxien
BearbeitenErde und Mond
BearbeitenPlaneten im Sonnensystem
Bearbeiten. | . |
r |
Was vom antiken Rom blieb
BearbeitenRom im 18. Jahrhundert
BearbeitenVersailles
BearbeitenSchloss und Park in Bad Muskau
BearbeitenSchloss und Park Branitz
BearbeitenSchloss und Park Hermsdorf
BearbeitenDresden
BearbeitenAugustusbrücke
Bearbeiten„Großer Garten“ von Dresden
BearbeitenSchloss Pillnitz
BearbeitenChinesische Pavillons in Mecklenburg-Vorpommern
BearbeitenSiehe auch: Chinesische Pavillons in Deutschland → Galerie chinesischer Pavillons in Deutschland
Kirchen und Klöster
BearbeitenGliederung des Baukörpers
Bearbeiten-
Mittelschiff
-
Seitenschiffe
-
Querhaus (nördlicher Querarm, Vierung, südlicher Querarm)
-
Abtei Cluny – Eingang
Kirchenbauten
BearbeitenKloster Jerichow
BearbeitenKirchen im Alten Rom
BearbeitenByzantinische Kirchen
BearbeitenKirchenbauten in der Ukraine
BearbeitenKirchenbauten in Russland
BearbeitenKircbenbauten in Deutschland
BearbeitenSakrale Plastiken
BearbeitenStädte, Burgen und Schlösser
Bearbeitenü |
Religiöse Stätten des Islam
BearbeitenRelegiöse Stätten im Römischen Reich
BearbeitenBau- und Bildwerke – Römisches Reich
Bearbeiten. |
Burgu0nd einst und jetzt
BearbeitenBrügger Reien
Bearbeiten-
Le canal des Augustins (Augustijnenrei).
-
Le canal de la Main d’or (Goudenhandrei).
-
Loge maçonnique La Flandre sur le Speelmansrei.
-
Le quai Vert (Groenerei), sur une carte postale ancienne.
-
Canal et quai Sainte-Anne (Sint-Annarei).
-
Le Lac d'Amour, à l’origine évasement naturel de la Reie, devenu ensuite lac de retenue par une écluse (le Sashuis, visible au centre gauche).
-
Le Bakkersrei, segment du lit naturel directement en aval du Lac d'Amour (ici à la hauteur du béguinage).
-
Le Dyver prend le relais du Bakkersrei jusqu’au quai du Rosaire.
-
Le canal du Miroir, où la Reie refait surface après le tronçon voûté du Kraanrei.
-
Le Langerei, dernier segment de Reie intra muros, entre le canal du Miroir et la porte de Damme.
Darstellende Kunst und Architektur
BearbeitenFrans Hals
BearbeitenAntike Mythen
BearbeitenMeister des Hausbuches
BearbeitenImpressionismus
BearbeitenExpressionismus
BearbeitenAltes Ägypten
BearbeitenIndien
BearbeitenBuchmalerei
Bearbeiten→ Buchmalerei: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei
Niederländische Miniaturen
BearbeitenFranzösische Miniaturen
BearbeitenMiniaturen anderer Länder
BearbeitenMalerei des späten Mittelalters
BearbeitenDresden in Bildern
BearbeitenLithografie und Fotografie
BearbeitenDitt un datt – von jedem watt
BearbeitenMedizin
BearbeitenGeologie
BearbeitenFernöstliche Welten
BearbeitenAustralien
BearbeitenGallerien auf Wikimedia Commons
BearbeitenAnmerkungen
Bearbeiten- ↑ Newly-Processed Views of Venus from Mariner 10 by solarsystem.nasa.gov, Hrsg.: NASA/JPL-Caltech}}
- ↑ The imagr was taken by the OSIRIS instrument on the ESA Rosetta spacecraft during its February 2007 flyby of the planet. The image was generated using the OSIRIS orange (red), green, and blue filters.
- ↑ The image is a composite assembled from images taken by the Cassini spacecraft on 15 September, 2006.
- ↑ Rekordhalter: Ältestes Faultier der Welt feiert Geburtstag. Zweifingerfaultier Jan lebt seit 1986 im Krefelder Zoo und wird 51 Jahre alt. In: Der Standard. 29. April 2022, abgerufen am 1. Mai 2021 (Das vermutlich älteste Faultier der Welt, Jan (le Paresseux) 😉 feiert am 30. April 2021 seinen 51 Geburtstag. Es hat seit einigen Monaten einen eigenen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde).
- ↑ Fergus Millar: Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome. In: Jonathan Edmondson et al.: Flavius Josephus and Flavian Rome. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118.
- ↑ In: „Sachsen sonst und jetzt“, Verleger: Grimm; Erscheinungsort: Dresden: Leipzig; Bandzählung: 1; Erscheinungsdatum: [1848]; Umfang: 219 S., Bl. [75] ]]
- ↑ In: „Sachsen sonst und jetzt“, Verleger: Grimm; Erscheinungsort: Dresden: Leipzig; Bandzählung: 1; Erscheinungsdatum: [1848]; Umfang: 219 S., Bl. [57] ]]
- ↑ aus: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen
- ↑ Dame Kosmosoteira in Feres
- ↑ s. Peter Ortag: Islamische Kultur und Geschichte - Ein Überblick. (PDF) Hrsg.: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden und Potsdam 2016.
- ↑ Dietmar Elģer: »Expressionismus – Eine deutsche Kunstrevolution«, Benedikt Taschen-Verlag, Bonn 1991, ISBN 3-8228-0093-7, Abb.S. 188.
- ↑ Dietmar Elģer: »Expressionismus – Eine deutsche Kunstrevolution«, Taschen-Verlag, Bonn 1991, ISBN 3-8228-0093-7, Abb. S. 192.
- ↑ Miniatur „Die drei Lebenden und Toten“ aus dem: "Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Maximilians", 1480-82, Kupferstichkabinett Berlin, Hs. 78 B 12, fol. 220v; Siehe auch: Artikel über das „Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Kaiser Maximilians“. (PDF) Im: Journal für Kunstgeschichte 3, 1999, Heft 4. Hrsg.: HEIJOURNALS – Heidelberger OJS-Journals, S. 364, abgerufen am 23. Januar 2020; Beschreibung der Miniatur im Graphikportal des Kupferstichkabinetts Berlin. abgerufen am 3. Februar 2020; Dem Motiv liegt die Legende „Die drei Lebenden und die drei Toten“ zugrunde, die seit dem 11. Jahrhundert in vielen europäischen Ländern in kleinen Variationen anzutreffen ist und das Zusammentreffen von drei jungen adligen Männern schildert, die bei der Jagd auf drei Tote treffen und diese zur inneren Umkehr aufgerufen: „Was ihr seid, das waren wir, was wir sind, das werdet ihr sein“. Jeder Mensch ist sterblich: Gedenke des Todes (Memento Mori)!
- ↑ (Das Stundenbuch der Maria von Burgund).
- ↑ Folio 43v, Codex Vindobonensis 1857, Österreichische Nationalbibliothek.
- ↑ Buchmalerei in einer für den Herzog angefertigten Handschrift. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2583, fol. 349v.
- ↑ Miniatur aus der Heeresordung von 1473, fol. 5r. Tempera mit Gold auf Pergament. 30,5 x 21,5 cm. London, the British Library, Add. Ms. 36619.