Die AFC Challenge League ist ein Wettbewerb für asiatische Fußball-Vereinsmannschaften, der von der Asian Football Confederation (AFC) organisiert wird. Sie bildet im Rahmen des jährlich ausgetragenen Asienpokals nach der AFC Champions League Elite und der AFC Champions League Two den drittwichtigste Kontinentalwettbewerb für Vereinsmannschaften in Asien.

AFC Challenge League
Abkürzung ACGL
Verband AFC
Erstaustragung 2005
(als AFC President’s Cup)
Mannschaften 20 (Gruppenphase)
Titelträger Turkmenistan FK HTTU (1. Titel)
Rekordsieger Tadschikistan Regar TadAZ (3 Siege)
Website www.the-afc.com

Der Wettbewerb wurde zunächst von 2005 bis 2014 als AFC President’s Cup bezeichnet und danach in den damaligen AFC Cup integriert und somit aufgelöst. Ab der Saison 2024/25 wird er unter der neuen Bezeichnung AFC Challenge League wiedereingeführt.

Rekordsieger dieses Wettbewerbs ist der tadschikische Verein Regar TadAZ mit drei Titelgewinnen. Dahinter rangieren der FK Dordoi Bischkek aus Kirgisistan mit zwei sowie insgesamt fünf Vereine mit jeweils einem Erfolg. Mit insgesamt vier Siegen liegt Tadschikistan im Nationenvergleich vorne. Auf dem geteilten zweiten Platz folgen Kirgisistan und Turkmenistan (je 2).

Geschichte

Bearbeiten

2005 bis 2014 – Anfänge und zwischenzeitliche Auflösung

Bearbeiten
 
Logo des AFC President’s Cup

Der President’s Cup bildete die dritte Stufe im System der asiatischen Mannschaftswettbewerbe, unterhalb der AFC Champions League und des AFC Cup. Die Gründung dieser drei Wettbewerbe erfolgte als Konsequenz auf den durch AFC-Präsident Mohamed bin Hammam angeregten Aktionsplan Vision Asia, mit dem man auf den sehr uneinheitlichen Entwicklungsstand der nationalen Verbände Asiens reagieren wollte.

Die Qualifikation für die asiatischen Kontinentalwettbewerbe verlief anders als in Europa, wo theoretisch jedes Land die Chance hat, mit mindestens einer Mannschaft (nach überstandener Qualifikation) an der UEFA Champions League teilzunehmen. In Asien machen die 14 reifsten Fußballnationen (unter ihnen die Großmächte Saudi-Arabien, Japan, Südkorea und Iran) mit bis zu vier Mannschaften pro Nation die Champions League unter sich aus, die nächsten Länder (fußballerische Mittelmächte) messen sich mit je ein bis zwei Vertretern im AFC Cup.

Der President’s Cup war schließlich als Vergleich für fußballerische Entwicklungsländer gedacht, die finanziell und organisatorisch einem größeren Turnier nicht gewachsen sind. Deshalb fand der Wettbewerb, zu dem elf Nationen jeweils ihre Meister entsandten, auch innerhalb weniger Tage an einem festen Ort statt und nicht über das Jahr verteilt mit Heim- und Auswärtsspielen. Bis einschließlich 2007 fand das Turnier mit acht, danach mit zwölf Mannschaften statt. Im Jahre 2015 wurde der Wettbewerb bzw. dessen Teilnehmer in den AFC Cup integriert.

Ab 2024 – Wiederbelebung unter neuem Namen

Bearbeiten

Ende Dezember 2022 gab die AFC zusammen mit einer Umstrukturierung der bisherigen Kontinentalwettbewerbe für Vereinsmannschaften auch die Wiedereinführung eines dritten asiatischen Wettbewerbs bekannt.[1] Zusammen mit den oberen beiden Turnieren erhielt auch der dritte Wettbewerb mit AFC Challenge League einen neuen Namen,[2] wobei die AFC ihn als Fortsetzung des früheren President’s Cups sieht.[3] An der Challenge League werden wie auch am President’s Cup die schwächsten Verbände teilnehmen, während die besten für die Champions League Elite und die mittleren für die Champions League Two startberechtigt sind.

Die Endspiele und Sieger

Bearbeiten
Jahr Sieger Ergebnisse Finalist
2005 Tadschikistan  Regar TadAZ 3:0 Kirgisistan  FK Dordoi-Dynamo
2006 Kirgisistan  FK Dordoi-Dynamo 2:1 n. V. Tadschikistan  Wachsch Qurghonteppa
2007 Kirgisistan  FK Dordoi-Dynamo 2:1 Nepal  Mahendra Police Club
2008 Tadschikistan  Regar TadAZ 1:1 n. V.
4:3 i. E.
Kirgisistan  FK Dordoi-Dynamo
2009 Tadschikistan  Regar TadAZ 2:0 Kirgisistan  FK Dordoi-Dynamo
2010 Myanmar 1974  Yadanarbon FC 1:0 n. V. Kirgisistan  FK Dordoi-Dynamo
2011 Chinesisch Taipeh  Taiwan Power Company FC 3:2 Kambodscha  Phnom Penh Crown
2012 Tadschikistan  FC Istiklol 2:1 Palastina Autonomiegebiete  Markaz Shabab al-Amari
2013 Turkmenistan  Balkan FK 1:0 Pakistan  Khan Research Laboratories FC
2014 Turkmenistan  FK HTTU 2:1 Korea Nord  Rimyongsu SG

Ranglisten

Bearbeiten

Nach Vereinen

Bearbeiten

In der Geschichte der AFC Challenge League errangen sieben verschiedene Vereine den Titel. Am erfolgreichsten war der tadschikische Verein Regar TadAZ, der drei Finalspiele gewinnen konnte. Dahinter folgt der FK Dordoi Bischkek aus Kirgisistan mit zwei Siegen. Zwei Vereine triumphierten bei ihrer ersten Teilnahme: Regar TadAZ (2005 bei der ersten Austragung) und Yadanarbon FC (2010).

Bisher konnten zwei Vereine (Regar TadAZ und FK Dordoi Bischkek) ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen.

Rang Verein Titel Finale Quote
1 Regar TadAZ 3 3 100 %
2 FK Dordoi Bischkek1 2 6 033 %
3 FC Istiklol 1 1 100 %
Nebitçi FT2 1 1 100 %
Taiwan Power Company FC 1 1 100 %
Yadanarbon FC 1 1 100 %
Ýedigen3 1 1 100 %
8 FC Khatlon4 1 000 %
Khan Research Laboratories FC 1 000 %
Markaz Shabab al-Amari 1 000 %
Nepal Police Club5 1 000 %
Phnom Penh Crown 1 000 %
Rimyongsu SG 1 000 %

Anmerkungen

1 
Von 2005 bis 2010 als FK Dordoi-Dynamo
2 
2013 als Balkan FK
3 
2014 als FK HTTU
4 
2006 als Wachsch Qurghonteppa
5 
2007 als Mahendra Police Club

Nach Ländern

Bearbeiten

Bislang konnten Vereine aus sechs Ländern den Wettbewerb gewinnen. Die Klubs aus Tadschikistan führen mit insgesamt vier Erfolgen diese Wertung vor den kirgisischen und turkmenischen Vereine auf dem geteilten Rang 2 mit jeweils zwei Titeln an. Dahinter folgen Chinese Taipei und Myanmar mit je einem Sieg.

Die meisten Finalteilnahmen, nämlich sechs, haben kirgisische Vereine vorzuweisen.

Rang Land Titel Vereine (kursiv: Finalisten ohne Titelgewinn) Finale Quote
01 Tadschikistan  Tadschikistan 4 Regar TadAZ, FC Istiklol
FC Khatlon
5 080 %
02 Kirgisistan  Kirgisistan 2 FK Dordoi Bischkek 6 033 %
03 Turkmenistan  Turkmenistan 2 Nebitçi FT, Ýedigen 2 100 %
04 Chinesisch Taipeh  Chinese Taipei 1 Taiwan Power Company FC 1 100 %
Myanmar  Myanmar 1 Yadanarbon FC 1 100 %
06 Kambodscha  Kambodscha Phnom Penh Crown 1 000 %
Nepal  Nepal Nepal Police Club⁠ 1 000 %
Korea Nord  Nordkorea Rimyongsu SG 1 000 %
Pakistan  Pakistan Khan Research Laboratories FC 1 000 %
Palastina Autonomiegebiete  Palästina Markaz Shabab al-Amari 1 000 %
Bearbeiten
Commons: AFC President’s Cup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. AFC Competitions Committee recommends strategic reforms to elevate Asian club football. In: The-AFC.com. 23. Dezember 2022, abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  2. AFC Executive Committee approves biggest prize purse in Asian club football history from 2024/25. In: The-AFC.com. 14. August 2023, abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  3. Pivotal reforms approved by AFC Competitions Committee. In: The-AFC.com. 24. Mai 2024, abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).