1657
Jahr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
16. Jahrhundert |
17. Jahrhundert
| 18. Jahrhundert
| ►
◄ |
1620er |
1630er |
1640er |
1650er
| 1660er
| 1670er
| 1680er
| ►
◄◄ |
◄ |
1653 |
1654 |
1655 |
1656 |
1657
| 1658
| 1659
| 1660
| 1661
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1657
1657 | |
---|---|
Robert Blake besiegt bei Santa Cruz de Tenerife eine spanische Flotte. |
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg wechselt im zweiten Nordischen Krieg die Seiten. |
Otto von Guericke führt am Hof des Kurfürsten von Brandenburg seine Magdeburger Halbkugeln ein weiteres Mal vor. | |
1657 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1105/06 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1649/50 (10./11. September) |
Bengalischer Solarkalender | 1062/63 (Jahresbeginn 14. oder 15. April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2200/01 (südlicher Buddhismus); 2199/2200 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 72. (73.) Zyklus
Jahr des Feuer-Hahns 丁酉 (am Beginn des Jahres Feuer-Affe 丙申) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 1019/20 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3990/91 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1035/36 |
Islamischer Kalender | 1067/68 (8./9. Oktober) |
Jüdischer Kalender | 5417/18 (7./8. September) |
Koptischer Kalender | 1373/74 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 832/833 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1967/68 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1968/69 (Jahreswechsel Oktober) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1713/14 (April) |
Inhaltsverzeichnis
EreignisseBearbeiten
Politik und WeltgeschehenBearbeiten
Zweiter Nordischer KriegBearbeiten
- Mai: Vom ostpreußischen Hafen Pillau aus sticht zum ersten Mal die brandenburgische Flotte in See.
- 7. Juni: Der polnische König Kasimir IV. Jagiello zieht in die durch Kauf erworbene Ordensburg Marienburg ein. Der Hochmeister des mit ihm verfeindeten Deutschen Ordens flieht nach Königsberg.
- 19. September: Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg wechselt mit dem Vertrag von Wehlau im zweiten Nordischen Krieg auf die Seite Polen-Litauens.
- 6. November: Der Vertrag von Bromberg bestätigt im Wesentlichen die Inhalte des Vertrags von Wehlau.
- 10. November: Schwedens vormalige Königin Christina lässt ihren früheren Günstling und Stallmeister Giovanni Monaldeschi unter dem Vorwurf des Hochverrats im französischen Schloss Fontainebleau töten.
Deutsches ReichBearbeiten
- 2. April: Auf den verstorbenen Kaiser Ferdinand III. folgt sein Sohn Leopold I. als Herrscher über die habsburgischen Erblande. Wahl und Krönung zum Kaiser erfolgen im nächsten Jahr.
- 22. April: Infolge des Testaments von Johann Georg I. entstehen mit dem Freundbrüderlichen Hauptvergleich die sächsischen Sekundogenitur-Herzogtümer Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Merseburg und Sachsen-Zeitz.
West- und SüdeuropaBearbeiten
- 20. April: Im Englisch-Spanischen Krieg kommt es zur Seeschlacht von Santa Cruz: Der englische Admiral Robert Blake besiegt bei Santa Cruz de Tenerife eine spanische Flotte.
- Im Restaurationskrieg um die Unabhängigkeit Portugals von Spanien wird die Stadt Mourão von den Spaniern erobert, im gleichen Jahr von den Portugiesen jedoch wieder zurückerobert.
WirtschaftBearbeiten
- 3. Februar: Die Stadt Warendorf erhält das Recht verliehen, einen zweitägigen Viehmarkt abzuhalten, den Fettmarkt.
Wissenschaft und TechnikBearbeiten
- Christiaan Huygens entwickelt erste Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
- Otto von Guericke führt am Hof des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg seine Magdeburger Halbkugeln ein weiteres Mal vor.
- Die Didactica magna von Johann Amos Comenius wird erstmals veröffentlicht.
- Kardinal Leopoldo de’ Medici und sein Bruder, Großherzog Ferdinando II. de’ Medici, gründen in Florenz die Accademia del Cimento, eine frühe wissenschaftliche Gesellschaft für experimentelle Physik.
- Der böhmische Pädagoge und Philosoph Johann Amos Comenius formuliert erstmals Unterrichtsprinzipien.
- Tokugawa Mitsukuni beginnt mit der Arbeit an dem mehrbändigen Literarischen Werk Dai Nihon shi über die Geschichte Japans.
KulturBearbeiten
Bildende KunstBearbeiten
- Jan Vermeer malt in Öl auf Leinwand das Bild Schlafendes Mädchen. Im gleichen Jahr entsteht auch die Briefleserin am offenen Fenster.
Musik und TheaterBearbeiten
- 13. Februar: Die Uraufführung des musikalischen Dramas Oronte von Johann Caspar Kerll findet in München statt.
- Der Komponist Maurizio Cazzati reformiert das Musikleben in der Basilika San Petronio und in ganz Bologna mit der Gründung der Bologneser Schule.
- Am Salvatorplatz wird das erste Opernhaus Münchens eröffnet.
- Der Codex Manesse, eine um 1300 in Zürich entstandene berühmte Liederhandschrift, taucht in Paris wieder auf.
GesellschaftBearbeiten
- Der Maler Rembrandt van Rijn, muss sein Renaissance-Haus in der heutigen Jodenbreestraat, der damaligen Hauptstraße des Amsterdamer jüdischen Viertels, verlassen, das er 1639 käuflich erworben hat.
KatastrophenBearbeiten
- In Braunschweig wütet die Pest, die in den Jahren 1657/1658 laut Kirchenbüchern 5420 Todesopfer fordert.
- Beim Meireki-Großbrand in Edo in Japan kommen rund 100.000 Menschen ums Leben.
GeborenBearbeiten
Geburtsdatum gesichertBearbeiten
- 18. Januar: Heinrich Casimir von Nassau-Dietz, Vorfahre der Könige der Niederlande († 1696)
- 26. Januar: William Wake, Erzbischof von Canterbury († 1737)
- 27. Januar: Johann Heinrich von Berger, deutscher Jurist († 1732)
- 11. Februar: Bernard le Bovier de Fontenelle, französischer Schriftsteller († 1757)
- 1. März: Samuel Werenfels, reformierter Theologe († 1740)
- 2. März: Zacharias Steinel, kursächs. ev.-luth. Theologe und Pastor, mehrfacher Magister († 1710)
- 6. März: Auguste Magdalene von Hessen-Darmstadt, deutsche Dichterin († 1674)
- 24. März: Arai Hakuseki, neokonfuzianischer Gelehrter, Ökonom und Dichter († 1725)
- 25. März: Johann Baptist Adolph, deutscher Jesuit und Bühnendichter († 1708)
- 25. April: Emmerich Thököly, Anführer eines Aufstands gegen die habsburgische Herrschaft und Fürst von Siebenbürgen († 1705)
- 8. Mai: Martino Altomonte, italienischer Maler († 1745)
- 11. Juli: Friedrich I., König in Preußen († 1713)
- 25. Juli: Philipp Heinrich Erlebach, deutscher Barockkomponist († 1714)
- 4. September: Martin Knorre, deutscher Mathematiker († 1699)
- 11. September: Johann Sinapius, schlesischer Gelehrter (Historiker) († 1725)
- 27. September: Sofia Alexejewna, Regentin von Russland († 1704)
- 12. November: Anna Dorothea von Sachsen-Weimar, Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg († 1704)
- 26. November: William Derham, englischer Geistlicher und Naturphilosoph († 1735)
- 2. Dezember: Johann Werner von Veyder, Weihbischof und Generalvikar in Köln († 1723)
- 15. Dezember: Michel-Richard Delalande, französischer Komponist († 1726)
Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten
- Hattori Dohō, japanischer Dichter († 1730)
- Catherine Sedley, Countess of Dorchester, Mätresse von Jakob II. von England († 1717)
GestorbenBearbeiten
Erstes HalbjahrBearbeiten
- 22. Januar: Niels Aagaard, dänischer Schriftsteller und Gelehrter (* 1612)
- 19. Februar: Evert van Aelst, niederländischer Maler (* 1602)
- 19. Februar: Reinhard Bake, evangelischer Theologe und Pfarrer am Magdeburger Dom (* 1587)
- 7. März: Balthasar van der Ast, niederländischer Maler (* 1593 oder 1594)
- 26. März: Jonkheer Jacob van Eyck, niederländischer Musiker (* ~1590)
- 2. April: Ferdinand III., römisch-deutscher Kaiser, Erzherzog von Österreich sowie König von Ungarn, Böhmen und Kroatien (* 1608)
- 10. April: Johann Konrad Varnbüler, württembergischer Diplomat (* 1595)
- 17. April: Heinrich Cosel, böhmischer Rechtswissenschaftler (* 1616)
- 10. Mai: Gustaf Graf Horn, schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg (* 1592)
- 3. Juni: William Harvey, englischer Arzt und Anatom, Entdecker des Blutkreislaufs und Wegbereiter der modernen Physiologie (* 1578)
Zweites HalbjahrBearbeiten
- 6. Juli: Tobias Michael, deutscher Komponist und Thomaskantor (* 1592)
- 6. August: Bogdan Chmelnizki, ukrainischer Hetman, Anführer des nach ihm benannten antipolnischen Aufstands (* 1595)
- 17. August: Robert Blake, englischer Admiral (* 1598)
- 19. August: Frans Snyders, belgischer Maler (* 1579)
- 23. September: Joachim Jungius, deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph (* 1587)
- 22. Oktober: Johann Benedikt Carpzov I., deutscher evangelischer Theologe (* 1607)
- 20. November: Menasse ben Israel, sephardischer Jude, Gelehrter, Diplomat, Schriftsteller, Kabbalist, Drucker und Verleger (* 1604)
- 6. Dezember: Charles d’Avaugour, französischer Diplomat (* 1600)
Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten
- Juli: Ulick Burke, 1. Marquess of Clanricarde, englischer Adeliger und Feldherr (* 1604)
- Thomas Aylesbury, 1. Baronet, hoher englischer Beamter der Royal Navy (* 1576)
- David Bailly, niederländischer Maler (* 1584)
- Ján Šimbracký, slowakischer Komponist (* um 1600)
WeblinksBearbeiten
Commons: 1657 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien