Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Archiv/2014/1

Einige Beispiele

Um mal ein Beispiel zu nennen: Die Geschichte User A und die Agentur: A ist einer Wikipedia-Agentur aufgefallen, und diese hat mehrfach und wiederholt auf verschiedenen Wegen versucht, A im Real Life zu kontaktieren. A selbst war zu sehr von der Vertraulichkeit persönlicher Kommunikation überzeugt, um das ganze öffentlich zu machen, und anscheinend zu höflich, um die Agentur in die Wüste zu schicken. Die ganze Geschichte hat A anscheinend vermeidbar deutliches Unbehagen bereitet, der durch die Anrufe gereizte A dann in der Wikipedia auch nicht wirklich zur Klimaverbesserung beigetragen. Geklärt hat sich das ganze erst an einem leicht karthatischen Wochenende, an dem A das alles doch öffentlich machte.

Gerade aktuell läuft der Fall O. O schreibt/telefoniert in investigativer Recherche (anscheinend zum Thema Paid Editing) Wikipedianern komische-unterstellende Anfragen. C und ich haben das ganze öffentlich gemacht, aber natürlich gehört auch ein gewisser Mut dazu, sich öffentlich mit einem Journalisten anzulegen und eventuell auch noch ein Real-Life-Outing in der Presse zu riskieren. Auch hier würde ich davon ausgehen, dass es eine ganze Reihe von Wikipedianern gibt, die gerade ähnliche Erfahrungen mit O machen, nicht wirklich wissen, wo sie damit hinsollen, und aus diversen Gründen auch nicht damit in die Wikipedia-Öffentlichkeit wollen.

Nicht zuletzt bin ich auch selber mittlerweile zwei, dreimal in Situationen gekommen, in denen ich relativ ratlos war, wie ich damit umgehen sollte. Da habe ich dann Ansprechpartner gefunden, aber selbst mir wäre es angenehm gewesen, eine Art Instant-Ansprechpartner zu haben.

Da wäre der Fall U, in der ein Wikipedianer ohne weitere Hintergedanken einen Artikel über ein Schloss schrieb, in dem heute ein relativ edles Hotel ist. Knapp zwei Jahre nach dem Artikel ist der Hotelbesitzer zufällig auf den Autoren gestoßen, und hat ihm aus Dank ein freies langes Wochenende angeboten. Wie geht man damit um? Will man das öffentlich diskutieren?

Darüber hinaus weiß ich auch persönlich noch von diversen Fällen, in denen Wikipedianer Angebote bekommen haben, gegen Geld/Tauschgeschäfte Artikel zu verbessern. Zumindest ein paar der Wikipedianer waren sehr unsicher, wie sie damit umgehen sollen. Sie sind generell eh am Thema interessiert, trauen sich schon zu, den Artikel zu schreiben, und ihn inhaltlich nicht anders zu schreiben als andere Artikel auch. Andererseits fühlt sich so ein Angebot komisch an. Die haben Redebedarf Andererseits wollten sie das ganze aus begreiflichen Gründen auch nicht öffentlich machen - wer stellt sich schon freiwillig in die Mitte eines erwartbaren Shitstorms und ruft laut "Hier!"

Nicht zu vergessen sind die Wikipedianer, die voller Enthusiasmus und Hilfsbereitschaft Neulingen/interessierten Externen unter die Arme greifen, und ihnen Wikipedia erklären - nur damit diejenigen dann trotzdem schlechte Erfahrungen machen, und ihren Frust an den Wikipedianern auslassen.

hätte hier nicht lange copperbot stehen sollen oder wer auch immer die signaturen nachträgt? -- southpark 13:28, 2. Jan. 2014 (CET)

Altenaer Baugesellschaft

Moinsen, der eine oder andere mag sich erinnern: Besagter Artikel wurde Anfang 2013 aufgrund dieser Löschdiskussion mangels Relevanz gelöscht und diese Entscheidung anschließend in der Löschprüfung bestätigt. Seitdem schlummerte der Entwurf monatelang unverändert im Benutzernamensraum, und wurde nach dieser Anfrage von Benutzer:Brackenheim ohne erneute Löschprüfung einfach wieder in den Artikelnamensraum verschoben. Ist das jetzt so üblich oder einfach nur ein dreister Versuch, ob es keiner merkt? ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:43, 6. Jan. 2014 (CET)

Einfach so verschoben würde ich das jetzt nicht nennen... Gruß, --Brackenheim 11:51, 6. Jan. 2014 (CET)
In der damaligen Löschdiskussion war auch ich der Meinung, dass das Unternehmen irrelevant sei. Der Artikel wurde aber seitdem ausgebaut, zur Darstellung der Geschichte zwischen 1933 und 45 hat der (bezahlte) Autor offenbar gut recherchiert, und der Text ist in einer ziemlich neutralen Sprache verfasst. Der Werbecharakter ist meiner Meinung nach nicht mehr gegeben. Daher bin ich für ein Behalten. --Schlesinger schreib! 12:09, 6. Jan. 2014 (CET)
(nach BK) Die Frage ist doch, ob ein wie auch immer gearteter Ausbau eine formelle LP überflüssig macht? Falls ja, könnte das in Zukunft eine interessante Strategie für unsere PR-Freunde sein: einfach ein paar Monate ins Land ziehen lassen und derweil einen freundlichen Wikipedianer suchen, der den gelöschten Artikel im BNR aufhübscht und später diskret wiederherstellt. ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:11, 6. Jan. 2014 (CET)
Wobei die Strategie "einfach ein paar Monate warten" in Wikipedia in jeder Hinsicht schon immer eine Gute war. Regeltechnisch würde ich das ja auch für einen Grenzbereich halten: es ist mittlerweile ein deutlich anderer Artikel, und Wikipedia sich selbst glaube ich nicht so sicher, ob in solchen Fällen eine LP vonnöten ist oder nicht. Andererseits war ja absehbar, dass die LP eh kommt. -- southpark 14:22, 6. Jan. 2014 (CET)
Die lange Zeit dazwischen lagen eher an meinem Real Life; ich wollte den Artikel am Stück schreiben und hatte erst jetzt die Zeit und Muße dazu. Gruß, --Brackenheim 14:44, 6. Jan. 2014 (CET)
Auch hier ein kleiner Hinweis auf die andere Diskussion: Wikipedia:Löschprüfung#Altenaer_Baugesellschaft --Brackenheim 15:07, 6. Jan. 2014 (CET)
Merci. -- southpark 16:01, 6. Jan. 2014 (CET)

Hoffmann Group

Ein hübscher opulenter Firmenartikel aus der Werkzeugbranche. Das relevante Unternehmen mit, äh, umfangreichem Portfolio, natürlich einer Premiummarke und, na klar, der größten Werkzeug-Logistik Europas, achso, das auch noch: Die Lieferfähigkeit liegt bei über 99%, die Fehlerquote unter 1 Promille, alles natürlich sauber aus Firmenunterlagen belegt, wird fleißig so bearbeitet, dass Weissbier jetzt reagieren musste. Vielleicht sollte der Text mal gründlich durch die QS-Mühle geschickt werden? --Schlesinger schreib! 12:58, 8. Jan. 2014 (CET) Nachtrag: Habe jetzt selbst mal kurz den Artikel zurechtgekürzt, bitte überprüfen.

Alles neu macht der Januar

Und ich werde nicht mehr für's bezahlte Schreiben bezahlt, trage nun hier meinen Privathut. Trotdzem bin ich noch mit diversen Auswertungs- und Aufräumkramsigkeiten beschäftigt, aber das ist für hier glaube erstmal relativ egal. Und so weit es die Zeit zulässt: Attacke! -- southpark 13:25, 2. Jan. 2014 (CET)

und wenn niemand einwände hat, würde ich das ganze am Wochenende nach Wikipedia:PR-Betreuung verschieben, und dabei etwas umbauen. -- southpark 14:36, 2. Jan. 2014 (CET)
Bin dabei :) Zeitlich bin ich zur Zeit auch ordentlich eingeengt und mach nur noch das nötigste. Aber das Semester findet bald sein Ende ;) --EH (Diskussion) 14:44, 2. Jan. 2014 (CET)
Ich hab Einwände. Der Name "PR-Betreuung" passt mir nicht und ich verstehe nicht was der Vorteil der Verschiebung wäre. --Kharon 15:48, 2. Jan. 2014 (CET)
Na, wie schon seit Monaten besprochen und teilweise schon umgesetzt: es geht darum die PR-Leute zu betreuen - ganz in der schönen Doppeldeutigkeit ihnen Hilfe zu leisten, wenn sie im Sinne der Wikipedia handeln und auf sie aufzupassen, wenn sie es nicht wollen. Immer nur rumlabern ist ja auf die Dauer auch nciht zielführend. -- southpark 16:16, 2. Jan. 2014 (CET)
Finde ich gut, ich mag die Doppeldeutigkeit des Namens.
PS: Als Jahresrückblick:

@southpark Im übrigen Willkommen zurück bei der Fußtruppe ;-)) --Atlasowa (Diskussion) 19:00, 2. Jan. 2014 (CET)

@Atlasowa:Bitte keine zum Diskussionsgegenstand nicht hilfreichen Grafiken in die disk setzen.
@Disk: Ich halte das im Namen implizierte Ansinnen Organisationen wie im Extremfall Berlinpolis zu "betreuen" für verfehlt. Die Zielsetzung "WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben“ und "PR-Leute zu betreuen" ist offensichtlich verschieden. Ihr könnt paralell eine Seite Wikipedia:PR-Betreuung erstellt. Gegen eine "Kaperung und Umwidmung" dieses Projektes erhebe ich ausdrücklich Einspruch! --Kharon 02:19, 3. Jan. 2014 (CET)
Hm. Also die Umwandlung des Projekts in eine Redaktion wurde ja schon vor einiger Zeit diskutiert und für sinnvoll befunden. Das steht ja so auch seit knapp 3 Monaten auf der Hauptseite. Ein Projekt ist definitionsgemäß auf eine bestimmte Zeitdauer beschränkt. Da das Problem des bezahlten Schreiben aber ja nicht verschwinden, sondern eher noch zunehmen wird, ist eine Redaktion das Mittel der Wahl. Inhaltlich soll sich eigentlich auch nicht viel ändern, die wesentlichen Inhalte stehen ja auch bereits auf der Hauptseite inklusive Redaktionsbeschreibung. Es geht keineswegs darum, hier bezahlten Schreibern den Hof zu machen, sondern im Gegenteil darum, diese Entwicklung in vernünftige Bahnen zu lenken und sie unter unserer Kontrolle zu halten. Mit dem Namen ist das immer so eine Sache, man könnte die Redaktion auch einfach unter dem derzeitigen Namen fortführen oder mit "Redaktion Bezahltes Schreiben" abkürzen. "PR-Betreuung" ist halt für Außenstehende leichter zu verstehen und zweideutig: Hilfe und Kontroll zugleich. Die Grafiken von Atlasowa halte ich übrigens durchaus für sehr aufschlussreich. Diese Entwicklung der verifizierten Konten ist extrem hilfreich, weil wir mit dem Tool sehr leicht kontrollieren könnnen, was die Damen und Herren der Marketing-Abteilung tun. --EH (Diskussion) 11:48, 3. Jan. 2014 (CET)
Wie gesagt, wir hatten die Diskussion schon, und letztlich kann ich mit beidem Leben. WP:UBZ und PR-Betreuung sind nicht komplett identisch, überschneiden sich aber schon stark. Die Idee der Redaktion wäre ja auch durchaus, eine "Rückseite/Arbeitsseite" zu haben, bei der mehr oder weniger das passierte, was jetzt auch passiert. Nur kommt eine Vorderseite dazu, auf der die PR-Leute tatsächlich mal Infos (und im Zweifel auch ein Mentoring) kriegen, was sie tun und und was sie lassen sollen. Vorteil einer Verschiebung: alles bleibt beieinander, es spalten sich nicht verschiedene Gruppen ab, und alle haben einen Überblick darüber was passiert. Nachteil: es ist halt nicht komplett dasselbe. Insgesamt würde ich aber dem Humanisten zustimmen: bei zwei sehr ähnlichen Projekten besteht die Gefahr, dass es zerfasert und sich auflöst, und keins von beiden wirklich läuft.
@Atlasowa - ach Fußvolk, nicht Fußvolk.. ich bin ich, und wechsel nur ab und an mal den Hut den ich trage, und das Namensschild. -- southpark 14:33, 6. Jan. 2014 (CET)
Wir haben schon das Wikipedia:Mentorenprogramm für sowas. Ich halte es für einen völlig falschen Weg hier ausgerechnet der PR-Branche eine Extrawurst "Wikipedia:PR-Betreuung" zu servieren. Tragt euch doch als Mentor im Mentorenprogramm ein und gebt dieses Projekt als Schwerpunkt an. --Kharon 07:07, 8. Jan. 2014 (CET)
ich hingegen fände es eine durchaus nette Entlastung des Mentorenprogramms, wenn nicht die ganzen Problemfälle mangels Alternativen zu ihnen geschickt werden. Ehrlich gesagt finde ich nicht, dass die PR'ler überhaupt erfahren müssen, dass das Mentorenprogramm existiert. Zumal deren Anforderungen unterschiedlich sind: die Leute beim Mentorenprogramm wollen hoffentlich prinzipiell länger bei Wikipedia mitmachen und so grundsätzliches lernen. Die meisten PR-Leute haben meistens ein recht spezifisches Problem, das man entweder lösen kann oder nicht - je nach Problem halt. Und wie gesagt: Betreuung ist - durchaus gewollt - doppeldeutig im Sinne von Hilfe und Überwachung - ich hoffe sehr, dass das Mentorenprogramm sich nicht als überwachend versteht. -- southpark 13:50, 8. Jan. 2014 (CET)
Zur Betreuung von PR durch eine (gutmütige und -gläubige) Mentorin ist die Erstellung von Schwedenhaus durch Benutzer:Fjorborg mit Hilfe von Benutzer:Itti (siehe Benutzer_Diskussion:Fjorborg) aufschlussreich [1]. Es ist tatsächlich nicht Aufgabe der Mentoren, ihre Mentees zu kontrollieren und würde sich negativ auf das Vertrauensverhältnis auswirken. Ich habe mit Betreuung keine Bedenken und finde den Streit um Worte hier ermüdend.--olag disk 14:23, 8. Jan. 2014 (CET)
Es gibt in Deutschland genügend professionelle PR-Beratung mit entsprechender Medienkompetenz, sicher auch inklusive detailierte Kenntniss über Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist etc., und wer sich in dem Feld, auf die Wikipedia spezialisiert, einen Namen machen möchte, soll sich privat entsprechend organisieren, nicht sich von/bei der Wikipedia ein Büro, Portal oder eine offizielle Ansprechadresse und womöglich noch ein Budget für diese Tätigkeit stellen lassen.
@Olag: Wenn du zu "PR-Leuten" ein "Vertrauensverhältnis" wünschst, unterligst du einem mehrfachen Missverständniss. Zum einen werden solche "Wünsche" in der Branche per Vertrag etabliert (Nondisclosure agreement) und zum anderen ist "Kontrolle", als Grundsäule der Qualitätssicherung, ein faktisch bewährtes Kernprinzip der Wikipedia, welches überigens nicht im Gegensatz zu AGF steht. Ob ein Mentor seine Mentees kontrolliert oder nicht ist wohl ihm überlassen. IMHO sollte er, wenn er seine Aufgabe ernst nimmt.--Kharon 18:51, 8. Jan. 2014 (CET)
Du hast mich nicht verstanden. Mentoren sollen ein Vertrauensverhältnis zu Mentees haben, Benutzern, die hobbymäßig für Wikipedia schreiben wollen, nicht zu Unternehmen und PR-Leuten. Wenn es ruchbar wird, dass ein Mentee nur einen Artikel über sein Produkt / Unternehmen anlegen will, dann sollte der Mentor oder die Mentorin sie an eine andere Instanz verweisen können. Außerdem hast Du Dir offensichtlich Schwedenhaus nicht angesehen. Was bei Schwedenhaus passiert ist, zeigt, dass PR-Leute doch Nachhilfe brauchen und dies bei Mentorenprogramm bekommen können. Das ist für mich ein Negativbeispiel und es passiert, wenn - wie Du oben vorschlägst - nicht zwischen normalen Mentees und PR-Leuten differneziert wird. Mach doch bitte mal einen konstruktiven Gegenvorschlag der die bisherige Diskussion berücksichtigt, statt so negativ bestimmte Bezeichnungen abzulehnen. --olag disk 18:55, 8. Jan. 2014 (CET)
Warum? Wo steht das Mentoren nach deinen Vorstellungen vorgehen oder nicht vorgehen sollen? Ich halte meinen Vorschlag, eine ("PR-")"Betreuung" im üblichen Mentorenprogramm anzubieten, für konstruktiv. Im überigen entspricht das auch der Konvention über die Gleichstellung aller Wikipedianer. Eine Extrawurst für "PR-Leuten" ist nicht erforderlich und darüber hinaus unpassend. --Kharon 19:16, 8. Jan. 2014 (CET)
Ach Kharon, Dein Vorschlag ignoriert geflissentlich alles bisher Gesagte. Aber Du hältst ihn für konstruktiv. Aber Du wolltest ja wissen warum dein Vorschlag inakzeptabel ist: erstens ist es gegen das GEsetz und zweitens geht die Wikipedia vor die Hunde, wenn PR genauso wie NPOV behandelt wird und drittens hilft keiner gerne als Mentor für lau Leuten die fett Kohle damit machen.--olag disk 22:48, 8. Jan. 2014 (CET)
Ich habe den Eindruck wir argumentieren aneinander vorbei. Wie auch immer beschäftigen sich einige Admins schon recht lange intensiv mit einschlägigen Usern aus diesem Spektrum sowie mit ihren Aktivitäten und auch meine bescheidene Mitwirkung im Bereich Technik besteht schon immer zum Teil auch daraus Werbung bzw. zu offensichtlich Werbendes zu entfernen. Ich werde im Bedarfsfall auch weiter User, die in diesem Bereich auffällig werden, selber ansprechen und nicht zu einer Seite Wikipedia:PR-Betreuung schicken, weil die dort erwartbar überfordert sind. --Kharon 01:03, 9. Jan. 2014 (CET)
Ja, das ist wahrscheinlich ohnehin am besten, wenn Benutzer, die sich auskennen und ein Bewusstsein für PR haben, sich direkt darum kümmern. Es schadet aber imho auch nichts, wenn es eine Anlaufstelle gibt, wo Benutzer, die willens und in der Lage sind mit ihrer Mithilfe die Überforderung verhindern können. Ich glaube, das ist besser als der Status quo, wo keiner wirklich zuständig ist und das Problem wirtschaftlicher Einflussnahme auf WP größtenteils ignoriert oder kleingeredet wird.--olag disk 09:08, 9. Jan. 2014 (CET)
Ja, unter Wikipedia:Lobbyismus kann ich mir sowas auch vorstellen, Wenn ich aber oben, im Diskkapitel Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Ethikrichtlinien_bei_PR, den Vorschlag für die Übernahme von Texten aus der "Selbstverpflichtung" des Deutscher Rat für Public Relations, also konkret eine Vorlage der PR-Verbände höchstselbst, lese, frage ich mich (ironisch) ob die Wikimedia Deutschland das Ganze nicht genausogut gleich zu einer Institution dieser Verbände outsourcen sollte. --Kharon 14:54, 10. Jan. 2014 (CET) Vermutlich machen die das sogar umsonst und übernehmen oberdrauf passenderweise gleich noch die Zuständigkeit für die Spendenaufrufe der Wikipedia/des WMDE. --Kharon 15:08, 10. Jan. 2014 (CET)
Das interessante an Open-Source und der Textarbeit ist, dass man an einem Text schreibt, an dem unzählige andere vorher schon mitgearbeitet haben. Das ist eine große Gemeinschaft von Autoren. Da können unterschiedlicheste andere Menschen mitgearbeitet haben, Heilige und Verbrecher, Märtyrer und Massenmörder. Daher kommt es mir immer darauf an, ob der Text gut ist, nicht ob die Menschen gut sind, die ihn geschrieben haben. Dafür ist eine wichtige Voraussetzung, dass ich dies autonom beurteilen kann und nichts für bare Münze nehme. Dann - und nur dann - gibt es kein Problem. Ich finde z.B. Essen & Trinken für jeden Tag ist inzwischen als Artikel ganz brauchbar.--olag disk 10:06, 11. Jan. 2014 (CET)

Benutzer:Dirk Franke (WMDE) und ein paar Worte in eigener Sache

So, mich gibt es jetzt auch noch in anders. Ein paar mehr Details zum Thema stehen Hier. Für das Projekt UBZ/PRB gilt aber das oben gesagte: Paid-Editing-diskutieren ist ja bereits seit 1.1. das Privatvergnügen von Benutzer:Southpark, und das soll es auch bleiben. WMDE hat dazu meines Wissens nach keine Meinung, und will sie meines Wissens nach auch nicht haben. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 16:00, 9. Jan. 2014 (CET)

"Was genau das bedeutet, und wie es letztlich aussehen wird, ist noch in der Klärungsphase". Darf man daraus schließen, dass WMDE Einstellungen vornimmt, ohne zuvor eine Stellenbeschreibung vorzunehmen? Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:05, 9. Jan. 2014 (CET)
Vollzeitstelle? --Alupus (Diskussion) 16:43, 9. Jan. 2014 (CET)
WMDE hat keine Meinung zu Paid Editing und will auch keine – naja, ok. Aber warum haben sie dann 30.000 80.000 Euro (Eigenkorrektur!! siehe Bernds Hinweis unten!) in ein CPB-Projekt gesteckt, das demnach etwas untersucht hat was sie gar nicht interessiert?! (Oder ist „wir haben keine Meinung" das Ergebnis nach der Lektüre deiner Untersuchungen? :)) --Henriette (Diskussion) 17:24, 9. Jan. 2014 (CET)
Es handelte sich ja um ein Community-Projekt, dass zwar von WMDE finanziert wurde, aber die Meinung der Community und einen Umgang als Ergebnis produzieren sollte. Dass daraus dann jetzt eher ein Hexenjagd-Projekt gegen alles, was auch nur auf Entfernung nach bezahlter Arbeit, Beratung, whatever ... aussieht geworden ist, das mit der im MB abgebildeten Meinung zum Thema eigentlich nüscht zu tun hat, steht allerdings auf einem anderen Papier ... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:42, 9. Jan. 2014 (CET)
Die beliebte Hexenjagdsuche in der Wikpedia mal beiseite gelassen: ich teile Henriettes Meinung voll und ganz. Was ist eigentlich das Ergebnis der 30 TEUR teuren Sache? Einige gute Aufmerksamkeit auf Fehlentwicklungen betreffend NPOV und IK vor allem bei Unternehmensartikeln, ein gescheitertes MB und eine immer noch nicht klare Positionierung einer Redaktion / Anlaufstelle für PR-Schreiber (was von der Begrifflichkeit nicht dasselbe wie paid editing ist). --Alupus (Diskussion) 17:50, 9. Jan. 2014 (CET)
Nehmt aber bitte die korrekten Zahlen zur Kenntnis: 35.400 für Personalkosten und Gesamtkosten von 81.270. Gruss von der Brücke (Diskussion) 18:25, 9. Jan. 2014 (CET) (Auch wenn einiges eingespart wurde, weil manches nicht stattfand.)
Oi, stimmt! Ich hatte eine falsche Zahl im Kopf, sorry!! --Henriette (Diskussion) 19:07, 9. Jan. 2014 (CET)
Ich verstehe den Ansatz vom Bereich Team Communitys bei WMDE so, dass die Akteure und Auftraggeber (von WMDE) Wikipedia insofern fördern wollen, dass sie die Meinungsbildung (bei Wikipedia) zu einem Thema voranbringen wollen, so dass WP hinterher bewusster und klarer mit dem Thema umgeht und das Thema öffentlich(er) diskutiert wird. - Das läuft dann unter dem Titel: Unterstützung sozialer Prozesse in Wikimedia-Communitys Von dem Ansatz her ist auch letztlich egal, was WMDE selber über das jeweilige Thema denkt.--Pacogo7 (Diskussion) 19:08, 9. Jan. 2014 (CET)
Paco, so halb dito. Das CPB ist ja erstmal alles. @Henriette, ich dachte das wa Dir klar: das war ja nie ein Projekt "für WMDE" - wenn die etwas wissen wollen, sollen sie es halt direkt ausschreiben. Das CPB ist/war für Community-Mitglieder, die eine Idee haben, für Sachen, die WMDE eben nicht direkt will, und nicht als eigenes Projekt machen würde. Von der Idee her ist das CPB ein Anti-WMDE-Programm, und mich wundert, dass so wenige Leute es so benutzen wollen. So biestig wie ich teilweise über GLAM-Aktionen oder die Foundation schrieb, hätte ich das vermutlich nicht machen könnne, wäre es ein WMDE-Projekt.
Meine Idee war: Leute aufklären: Sei es durch Diskussionsbeiträge hier, durch eine Materialsammlung auf den vielen Unterseiten von WP_UBZ, daz, dass ich Leute dazu gebracht habe, intelligente Sachen zu schreiben, einen relativ langen Report Anfang des Jahres, Beantwortung von Fragen, Blogposts, Twitterposts, Vorträge, Presse zum Thema, Beantwortung von Fragen per E-Mails und von persönlich (spannenderweise so gut wie nie an Stellen, wo es öffentlich gewesen wäre), mit Wikipedianern, Wikimedianern in D und International, PR-Leuten etc. Durch die Gegend fahren und Leute persönlich vor Ort aufsuchen etc. ein Projekt u.a. für die Community. Wie gesagt, ich suche gerade zusammen, wann ich wo mit wem was gemacht habe, das lässt sich aber in WP:UBZ samt Unterseiten, Blog etc. auch schon jetzt recht gut nachvollziehen. Nur halt noch nicht komplett mundgerecht.
Sorry, wer hier autoritär hofft "die Lösung" quasi vom externen Experten zu bekommen, ist eh falsch. Wikipedia ist ein Projekt der Aufklärung, da gibt es keine fertigen Ansagen was wahr und was falsch ist. Hier gab es Hilfe zur Selbsthilfe, und die kann man annehmen, muss man aber nicht. Das war nichts "für WMDE" (auch wenn ich denen natürlich auch Fragen beantwortet habe, und ich denke, sie verstehen den Themenkomplex mittlerweile besser) - das war für Leute, die sich über ein Thema aufklären lassen wollten, oder noch besser, die sich selbst aufklären wollten. -- southpark 19:37, 9. Jan. 2014 (CET) (Und wichtiges zum Ende: in der Antragsrunde in der ich war, gab es ja kaum Konkurrenz, weil anscheined niemand Ideen hat, oder sie Leute lieber über das CB gehen. Geld ist immer noch da: wer der hier lesenden eine Idee hat für die es mehr Geld braucht: bitte Antrag stellen. Das Bessere ist der Feind des Guten, und je besser die beantragten Projekte sind, desto besser für alle.; und nebenbei @Henriette: falls jemand was ähnliches machen möchte: die Abrechnung ist noch nicht ganz fertig, aber der Endbetrag liegt eher in der Nähe von 30.000 als von 80.000).
<quetsch> Ich habe was gegen einen nebulösen, schwammigen oder laxen Umgang mit Geld, egal ob viel oder wenig. Ganz wertungsfrei möchte ich daher fragen: mit oder ohne WMDE-Gehalt (AG-brutto), WMDE-Büro, Hongkong u.a. Reisen ? Eines Tages wird ja sowieso eine Abrechnung transparent zu veröffentlichen sein, ebenso wie die Ergebnis/Abschlussberichte. Danke für eine Antwort -- Brücke (Diskussion) 20:44, 9. Jan. 2014 (CET)
Ich hab einige der Diskussionen rund um das Community-Projekt gelesen und hatte manchmal das Gefühl, wer dafür Geld kriegt, für die Community in einem ansonsten von Ehrenamt geprägten Projekt öffentlich sichtbar was zu machen, kann eigentlich nur verlieren: Es gibt ca 3.000 Chefs die alle weniger, nämlich nichts, verdienen, aber alle glauben, es eigentlich besser gekonnt zu haben. Das mit der „Hexenjagd“ hatte ich daher erst in den falschen Hals bekommen und dachte Achim Raschka meint diejenige - im vollen Gange - gegen den werten Projektdurchführer, der imho die Sache eigentlich angesichts der großen Widerstände ganz gut hinbekommen hat. Und dass er sich jetzt immer noch kümmert, spricht doch eigentlich auch für ihn, oder? --olag disk 20:19, 9. Jan. 2014 (CET)
So allgemein gesagt, finde ich es nicht verkehrt, die paar zehntausend Euro für einen überfälligen Meinungsbildungsprozess ausgegeben zu haben. Nur das MB war verunglückt, da die Alternativen nicht breit und tief genug ausgearbeitet waren. Bedeutet jetzt eine Festanstellung(?), dass dieses Thema nun ohne Zeitdruck in ein etwas professionelleres MB fließen wird? Zum Thema allgemeine Kommunikation WMDE-Community wäre es zentral wichtig, dass genau so jemand wie der erfahrene Southpark viel öfter verschiedene Themen im Bereich Organisation und Verhältnis zur WMDE in Umfragen, Projekte und MBs aufarbeitet. Am besten keine Kuschel-MBs, sondern solche, die am gegenseitigen Selbstverständnis kratzen. --Gamma γ 20:35, 9. Jan. 2014 (CET)
Bevor wir anfangen am gegenseitigen Selbstverständnis zu kratzen, sollten wir vielleicht überhaupt mal versuchen uns gegenseitig zu verstehen, oder? ;)) Als eine Art Mittler oder meinetwegen Übersetzer zwischen den beiden Welten ist DirkSouth jedenfalls eine ausgezeichnete Wahl (alles macht WMDE also auch nicht falsch! ;)) Und @Dirk: An deiner Antwort merke ich, daß man meine Frage deutlichst ernster lesen und verstehen konnte, als sie gemeint war – aber schön, daß ich Dir damit einen Ball zugespielt habe :) (Weniger schön ist, daß man jetzt jedesmal dreimal hinschauen muß mit welchem Teil deiner Person man gerade spricht … für mich biste ja irgendwie immer Southpark; das formelle Dirk Franke geht mir noch nicht so glatt von den Tasten ;))) Glückwunsch jedenfalls zum Job: Möge die Gelassenheit mit Dir sein! :)) --Henriette (Diskussion) 20:54, 9. Jan. 2014 (CET)
Die Frage bzgl. derartiger Projekte ist die, wieviel sie gemessen am Geldeinsatz gebracht haben. Diese Frage ist grundsätzlich von der Frage zu trennen, wie sich der Projektinitator und -durchführer in seinem Projekt "gehalten" hat. Ich möchte daher ausdrücklich klarstellen, dass mein Statement von gestern, 17.50 Uhr, sich nicht auf Dirk als Person und auf die Art und Weise, wie Dirk das Projekt, das ja nun auch so vorher noch nicht dagewesen war, angegangen und umgesetzt hat, bezieht - von den mir halbswegs bekannten Wikipedianer gehört er auch heute noch zu den drei bis vier Personen, die ich als Projektdurchführer in derartigen Projekten begrüsse. Auf jeden Fall hat dieses Projekt einiges hinsichtlich der Meinungsbildung gebracht, auch wenn kein erfolgreiches MB daraus (bislang jedenfalls) wurde und die Meinungen immer noch sehr unterschiedlich sind. Ob das Geld gut angelegt war, ist letzlich eine Sache von WMDE. --Alupus (Diskussion) 15:12, 10. Jan. 2014 (CET)
Ich halte dies grundsätzlich für eine gute Investition und verstehe es als selbstverständlich wenn hier ein "diplomatischer" Ansatz gewählt wird und entsprechend vorgehende Mitarbeiter für dieses Feld beauftragt werden. Ganz im Gegensatz dazu halte ich aber einen "diplomatischen" Ansatz in der Sache für falsch. Mehr noch sollte man in der Sache auch jeden Anschein vermeiden. Dazu würde ich mir auch eine entsprechend klare Sprache wünschen. --Kharon 16:12, 10. Jan. 2014 (CET)
Zusammenfassend lässt sich also sagen: die entscheidenden Fragen von Stefan64 und Brücke wurden nicht beantwortet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:35, 12. Jan. 2014 (CET)
@Henriette: ich habe keinen Zweifel, dass es hier zahlreiche enthusiastische Hutwächter gibt, die peinlich genau darauf achten, welchen Hut ich gerade aufhaben, und laut Aufschrei geben, wenn es der falsche ist :-)
@Gamma: ich fürchte, "Paid Editing als Thema" gibt ein WMDE-Account gerade nicht her. Wenn ich im Projekt heute etwas anders machen würde als vor einem Jahr, dann ist es härteres und fokussierteres moderieren. Für diese Moderationsart braucht es aber nicht nur meinen Willen, sondern auch dementsprechende Autorität. Ich glaube nicht, dass beim derzeitigen Vertrauensverhältnis zwischen WMDE und Community irgendeinem (WMDE)-Account die notwendige Autorität für eine solche Moderation zugebilligt würde. Andererseits: ich habe im Bereich Paid Editing keine Projektpläne und Deadlines und komische Anforderungen und ähnlichen Knüllekrüpp mehr, und muss nicht mehr zu jedem hergelaufenen Troll nett sein. So könnte man jetzt auch ohne jeden Zeitdruck noch ein MB machen. Mal schauen :-)
@Stefan: natürlich hat WMDE Stellenbeschreibungen für Projektmanager. Da steht aber weder drin "wird dieses Jahr die Zedler-Seite anlegen" noch steht da beispielsweise drin: "folgende Diskussionen werden im Jahr 2014 auf die Community zukommen, bei denen es sinnvoll ist, wenn WMDE dazu etwas beiträgt." Warum ich eingestellt wurde, kann ich persönlich natürlich schlecht beantworten; die Antwort können nur Denis und Pavel (und eventuell das Präsidium?) geben. Ich habe aber den vagen Verdacht, es hängt unter anderem mit meiner Fähigkeit zusammen, aus dem Nichts neue Ideen und Konzepte erschaffen zu können. -- southpark 17:06, 12. Jan. 2014 (CET)
Ich erzähl dir mal, wie das dort läuft, wo ich tätig bin, nur damit du meine Verwunderung verstehst.
Abteilungsleiter: Ich will ein neues Teammitglied einstellen.
Chef: Neueinstellung? Autsch. Aber gut, ich werde mir ihren Vorschlag anhören. Was genau soll der/die machen?
Abteilungsleiter: Ähem, das weiss ich noch nicht genau, aber wird sich zeigen.
Chef: Wie bitte?
Abteilungsleiter: Ja, aber dafür weiss ich schon, wen wir einstellen werden: alter Kumpel von mir.
Chef: Haben Sie einen Clown gefrühstückt? Raus aus meinem Büro, aber subito.
Bei WMDE läuft das anscheinend so:
Chef: Boah, die Leute spenden und spenden. Wir müssen unbedingt Kohle raushauen. Vorschläge?
Manager: Wir könnten den Southpark einstellen, der hat immer gute Ideen.
Chef: Brillant. Make it so.
Gruß, Stefan64 (Diskussion) 19:24, 12. Jan. 2014 (CET) P.S. Bei der luxuriösen Personalaustattung in Berlin erwarte ich, dass diese Seite tagesaktuell ist.
Jaja, ich sehe schon, Deiner Meinung nach habe ich keinerlei Fähigkeit, die Wikimedia gerne haben können wollte. Aber Sorry, wenn Du das ernsthaft glaubst, ist mir die Diskussion jetzt echt zu blöd. -- southpark 19:54, 12. Jan. 2014 (CET)
(nach BK) Die Idee für das CPB-Projekt von Dirk Franke ist eben nicht aus "dem Nichts" gekommen, sondern direkt aus dem WMDE-Präsidium: der Antragsteller trat eigens dafür aus dem Präsidium zurück. Genau einem (WMDE-)Account wird nach den bekannten Vorgängen die geringste Autorität für eine solche Moderation mit der Community zugebilligt: dem von Dirk Franke. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:59, 12. Jan. 2014 (CET) PS: Das wird ja immer unverschämter, was einem hier argumentativ angedreht werden soll (Das CPB ist/war für Community-Mitglieder, die eine Idee haben, für Sachen, die WMDE eben nicht direkt will, und nicht als eigenes Projekt machen würde.).
Schreib' erstmal lesbare Artikel, bevor Du so tust, als wärst allein Du und niemand anderes die Community. -- southpark 20:07, 12. Jan. 2014 (CET)
"mit oder ohne WMDE-Gehalt (AG-brutto), WMDE-Büro, Hongkong u.a. Reisen ?" --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:08, 12. Jan. 2014 (CET)
  • Warum geht ihr den Dirk so an? Hat der etwas völlig falsch gemacht, oder könnt ihr ihn nur nicht leiden? Seine Arbeit im Paid-Editing-Projekt war hervorragend, er hat der Community überhaupt erst das Bewusstsein verschafft, dass es dieses Problem überhaupt in dem Maße gibt. Also seid mal etwas gerechter zu ihm. --Schlesinger schreib! 20:04, 12. Jan. 2014 (CET)
+1 zu Schlesi. Dirk ist es zu verdanken, dass wir im Jahr 2013 eine solch umfangreiche Debatte erlebt haben, die dringend nötig war. Er ist quer durch ganz Mitteleuropa - und weiter - gereist, hat Projektseiten gestartet, gebloggt, ewig lange und informative Texte verfasst, Vorträge gehalten, an Diskussionsrunden teilgenommen, dabei immer drauf geachtet, möglichst viele Benutzer einzubeziehen, und und und. Und das alles für wirklich nicht überzogene finanzielle Mittel. Und nun tritt er halt eine Stelle als Mitarbeiter des Vereins an, um das Verhältnis zwischen dem und der Community zu verbessern. Mal ehrlich, wer wäre da besser geeignet als Dirk? Deshalb glückwunsch zum neuen Job. Deshalb mal ein fettes Dankeeschön für deine Arbeit im letzten Jahr, @Dirk. --EH (Diskussion) 20:29, 12. Jan. 2014 (CET)
Aktualisiert er das hier dann womöglich selbst? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:33, 12. Jan. 2014 (CET) PS: Wirklich erstaunlich, was er nach meiner Fragestellung alles unter den Tisch kehren möchte ...
Reiner. Wenn du es fertigbrächtest, eine Frage zu stellen, ohne gleichzeitig eine Unterstellung zu machen, würde ich Dir sogar verraten, wo all' Deine Fragen seit Januar 2013 beantwortet sind :-). Ein Tipp: die Antwort ist von Benutzer:Dirk Franke aus verlinkt. -- southpark 22:25, 12. Jan. 2014 (CET)
Hatte der Sebastian keine Lust mehr? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:43, 12. Jan. 2014 (CET) PS: War die Antwort auf "mit oder ohne WMDE-Gehalt (AG-brutto), WMDE-Büro, Hongkong u.a. Reisen ?" dort auch verlinkt?
Reiner. Wenn du es fertigbrächtest, eine Frage zu stellen, ohne gleichzeitig eine Unterstellung zu machen, würde ich Dir sogar verraten, wo all' Deine Fragen seit Januar 2013 beantwortet sind :-). Ein Tipp: die Antwort ist von Benutzer:Dirk Franke aus verlinkt. -- southpark 22:51, 12. Jan. 2014 (CET)
Es interessiert nicht, was dort alles von Dirk Franke, Southpark oder Poupou l'quourouce geschrieben wurde, sondern welche Ausgaben WMDE auf den Seiten des CPB konkret bestätigt hat. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:00, 12. Jan. 2014 (CET)
Reiner. Wenn du es fertigbrächtest, eine Frage zu stellen, ohne gleichzeitig eine Unterstellung zu machen, würde ich Dir sogar verraten, wo all' Deine Fragen seit Januar 2013 beantwortet sind :-). Ein Tipp: die Antwort ist von Benutzer:Dirk Franke aus verlinkt. -- southpark 23:02, 12. Jan. 2014 (CET)
Für konkrete Hinweise auf Links zu einer von Wikimedia Deutschland veröffentlichen transparenten Abrechnung bin ich dankbar. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:08, 12. Jan. 2014
Wie auch schon weiter oben geschrieben, aber gerne auch für Dich nochmal: die Abrechnung ist noch nicht fertig, der Endbetrag liegt vermutlich näher an 30.000 als an 80.000 - aber die Antworten auf ein paar grundsätzliche Fragen, die Du hast, stehen seit einem Jahr auf Benutzer:Dirk Franke/FAQs und der Diskussionsseite dazu. -- southpark 23:13, 12. Jan. 2014 (CET)
"mit oder ohne WMDE-Gehalt (AG-brutto), WMDE-Büro, Hongkong u.a. Reisen ?" - Wo steht das da? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:20, 12. Jan. 2014 (CET)
es steht da was im Antrag drin steht - daraus ergibt sich eine gewisse Wahrscheinlichkeit dessen, was wohl in der Abrechnung stehen wird. (wobei mir auch tatsächlich die Bedeutung nicht klar ist, was der Unterschied ist, wenn WMDE die Wikimania-Konferenzteilnahme nun intern aus Topf A oder Topf B abrechnen würden. Dass sie sie bezahlt haben, ist ja unstreitig. Dass ich da war, und a bisserl was gemacht habe, ist auch unstreitig.) Aber ich glaube, bevor jetzt alle Mitleser zu sehr leiden müssen, ich mache das mal anders: ich antworte nur noch auf Deine Fragen, wenn Dein eigener Antrag veröffentlicht ist. -- southpark 23:27, 12. Jan. 2014 (CET)
Eine weise Entscheidung, die - auch von anderen und ganz allgemein - schon viel früher hätte getroffen werden sollen. -- 87.123.173.128 23:36, 12. Jan. 2014 (CET)
Falls hier nicht umgehend ein Transparenz-Ruck durch WMDE geht, wird dieser Communitys-Hoffnungsträger des Vereins schnell zu einer tragischen Figur, so wie er sich hier dreht und windet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:43, 12. Jan. 2014 (CET)

Studie

Hallo zusammen, ich bin heute über diese Studie gestolpert: http://www.otto-brenner-stiftung.de/otto-brenner-stiftung/aktuelles/verdeckte-pr-in-wikipedia-das-weltwissen-im-visier-von-unternehmen.html --Der Naturfreund (Diskussion) 14:16, 17. Jan. 2014 (CET)

Wird bereits unter Wikipedia_Diskussion:Kurier#Verdeckte PR in Wikipedia diskutiert. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 14:19, 17. Jan. 2014 (CET)

Nüscht für unjut, aber

bitte eine zeitlang mal den Artikel über den Windkraftfinanzierer Prokon, der gerade leider etwas pleite ist, beaobachten :-) --Schlesinger schreib! 21:53, 22. Jan. 2014 (CET)

interessant finde ich insbesondere, dass mit Benutzer:WeserStrom offenbar ein Wettbewerber(?) fleißig mitschreibt und -diskutiert ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:01, 23. Jan. 2014 (CET)

Ergebnisse und Zusammenfassungen

Ich bin gerade dabei, die Diskussion des letzten Jahres für mich zusammenzufassen. Dabei bin ich auf einige wichtige Seiten gestoßen, auf denen Zwischenstände der Diskussion resümiert wurden und interessante Argumente nochmal aufgegriffen wurden. Dazu zwei Fragen:

  • Der Bereich hier erhält vermutlich bald einen neuen Namen. Über die Wahl und das Einverständnis darüber innerhalb der letzten Tage und wenigen Wochen habe ich mich im ersten Moment dolle gewundert. Nach dem Lesen einiger Beiträge geht es mir besser, dennoch bleibt das Gefühl, dass ich wichtige Teile der Diskussion noch nicht kenne und sie irgendwo in deren (noch halbwegs übersichtlichen) Tiefe, aber erst nach vollständiger Lektüre zu bergen sind.
Ist es sinnvoll, die Diskussion für nachkommende Leser nochmals zusammenzufassen, damit z.B. wichtige Schlüsselargumente schnell zu überblicken sind und damit das künftige Tun und Lassen besser nachvollzogen werden kann? Es sollte gemacht werden und ich würde mich dem anschließen (da eine Redaktion „PR-Betreuung“ oder ähnliches sonst Fragezeichen und wahnsinnigen Unterstellungen aufwerfen könnte, gerade weiter draußen) – meine Frage ist vielmehr, ob es üblich ist und sich jemand findet. Eine Alternative wäre es, die Dikussions-Lektüre zu verkürzen, indem man Links auf inzwischen archivierten Abschnitte aktualisiert. Das erspart längere Suche. Auch hier: Ist sowas üblich? Im Nachlesen von Diskussionen (v.a. in Foren) fehlt mir das erste oder zweite häufig. In diesem Fall hier erspart es später Kommentare von Quereinsteigern, die jetzt die WP-Übernahme von PR-Agenturen befürchten.
Mir geht es da um Äußerungen unter #Alles_neu_macht_der_Januar, die nicht nachzuvollziehen sind, wenn man das letzte Jahr nicht ein bisschen überflogen hat und dabei nicht zufällig die richtigen Stellen quergelesen hat. Wohl deshalb gab es Einsprüche, die aber mit Formulierungen wie „Na, wie schon seit Monaten besprochen“, „wurde ja schon vor einiger Zeit diskutiert und für sinnvoll befunden“ und „Dein Vorschlag ignoriert geflissentlich alles bisher Gesagte” abgetan werden mussten. Das kann ich inzwischen halbwegs nachvollziehen. Solange man aber so reagieren muss, da man kein zumutbares Nachlesen anbieten kann, wird man weiter Unverständnis ernten.
  • Beim Lesen ist mir aufgefallen, dass u.a. einige der Abschnitte von Ende Januar / Anfang Februar 2013 nur per Suche auf der Seite Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Archiv/2013/((Monat)) statt in der entsprechenden Monatsübersicht aufzufinden sind (entdeckt, weil Äußerung einer WMDE-Dame woanders zitiert wurde und nicht auffindbar war). Soweit ich das überblicken kann, betrifft das alle Abschnitte, die am 18.02.13 von Dirk und am 19. von Empúries zur Archivierung markiert wurden. Kann man das zurückbauen (oder, per Bot, lassen), sodass sie wieder in den Monatsübersichten auffindbar sind?

--Apde (Diskussion) 16:29, 15. Jan. 2014 (CET)

Der Verweiß auf alte Diskussionen ist ein Hinweiß, kein Argument. Wer soeine Änderung vornehmen will und sich lediglich auf solche Hinweise beschränkt, statt auf neue Argumente einzugehen, hat offenkundig keine überzeugenden Argumente. Ich gehe davon aus das alle "diplomatischen" Versuche auf das Feld der bezahlten Schreiber zuzugehen absehbar in Korruption in der ein oder anderen Form enden. Ich weiss das ich nicht der einzige bin der zu diesem Komplex schon immer eine ganz strikte und unmissverständliche Position eingenommen hat. In diesem Sinn gibt es viel ältere Diskussionen und Konventionen als die auf die hier scheinbar vielsagend verwiesen wird. Wenn sonst nichts überzeugt hilft vieleicht ein Zitat von einem sehr bekannten Vertreter dieser Linie: "[...].the idea that we should ever accept paid advocates directly editing Wikipedia is not ever going to be ok. Consider this to be policy as of right now.... Just imagine the disaster for our reputation.[...]" Jimbo Wales --Kharon 21:29, 15. Jan. 2014 (CET)
Ihr macht es einem nicht gerade leicht, ebenfalls eine klare Position zu diesem Thema zu beziehen. Die genannten Argumente gegen eine „PR-Betreuung” sind welche, die auch mir als Quereinsteiger auf den ersten Blick einfallen. Aber die sind mit Sicherheit schon öfter gefallen. Also sollten ein, zwei entkräftende Argumente doch schnell geäußert sein...? --Apde (Diskussion) 02:03, 23. Jan. 2014 (CET)
Naja, diplomatisch oder nicht. Wenn, dann muss die Community PR konsequent verbieten - was sie offensichtlich nicht tut. So schafft man riesige Grauzonen, in denen der dreisteste sich durchsetzt, die Strategie läuft auf "totstellen" hinaus und verwirrte PR'ler landen bei externen Agenturen. -- southpark 16:58, 25. Jan. 2014 (CET)

Ja, die Zusammenfassung schreibe ich schon. Wobei es mich schon wundert, dass Leute es geschafft haben, diese Seiten hier ein Jahr lang komplett zu ignorieren, und jetzt zu fragen, ob denn was passiert ist - öhm. Aber ja klar, Wikipedia muss uach für die Faulen und Langsamen funktionieren and I'll do. Schneller geht das mit dem Archiv. Da suche ich gleich. -- southpark 20:49, 25. Jan. 2014 (CET) So, die Archie müssten umsortiert sein. Und bevor Missverständnisse entstehen, Benutzer:Apde ich dankbar für den Hinweis. Irritiert bin ich eher von Leuten, die anscheinend erwarten, hier Wahrheiten ex cathedra zu erfahren. -- southpark 21:02, 25. Jan. 2014 (CET)

Im Radio

Freie Lokalradios sind super. Die stellen wenigstens mal intelligente Fragen. -- southpark 20:47, 25. Jan. 2014 (CET)

Mal was anderes

Da ich langsam etwas müde werde, Journalisten zu erklären, wie Wikipedia funktioniert, habe ich hier mal aufgeschrieben, wie Wikipedia kontrolliert. Frage: wäre der Text eine sinnvolle Unterseite zur weiteren Verlinkung? -- southpark 20:21, 25. Jan. 2014 (CET)

Klingt doch ziemlich gut. --EH (Diskussion) 16:40, 26. Jan. 2014 (CET)
Kann man unterschreiben aber für meinen Geschmack ist der Text etwas zu ausschweifig. --Kharon 12:43, 28. Jan. 2014 (CET)

Gütegemeinschaft Trockenbau, staubtrocken gelöscht

Es macht mich einigermassen fassungslos, dass es Admins gibt, die diesen PR-Text für ANR-tauglich halten. Zum Glück kommt sowas (noch?) nicht durch. Stefan64 (Diskussion) 22:08, 27. Jan. 2014 (CET)

ja, ich halte das lemma für relevant und den text jetzt für besser als vorher. dass der autor einen interessenkonflikt hat, ist klar und ich habe deutlich darauf hingewiesen, dass ich es besser fände, er würde mit offenen karten spielen. wenn dich das aus der fassung bringt, mon dieu...lg,--poupou review? 22:12, 27. Jan. 2014 (CET)
Ob der mit offenen Karten spielt oder nicht, ist völlig wumpe. Der Text war dreiste PR, das sieht ein Blinder mit Krückstock. Stefan64 (Diskussion) 22:17, 27. Jan. 2014 (CET)
ich fand es tatsächlich gemessen daran, dass ich das lemma für relevant halte, erträglich. aber das kann man bekanntlich verschieden sehen. was mich mehr stört, ist der aggressive ton, mit dem du mich hier vorführst.--poupou review? 22:19, 27. Jan. 2014 (CET)
Ist doch im Marjorie-Wiki bestens aufgehoben und wurde hier sicher zu Recht gelöscht. Grüße, --Bellini   09:44, 28. Jan. 2014 (CET)
Wir sollten solche Werke irgendwo gesondert sammeln, aufbereiten und ausstellen. Vieleicht passend als Nebenseite in diesem Projekt. --Kharon 12:46, 28. Jan. 2014 (CET)
Ich fühle mich geehrt, dass du Text für PR gesteuert hältst. Zeigt es doch das zumindest ein paar Qualitäten darin stecken. Ich muss aber enttäuschen. Kein Auftragstext, keine niederen Absichten und Ziele. Den Artikel habe ich selbst, in meiner Freizeit und vollkommen freiwillig zusammengestellt. Aus Interesse und weil ich mich gerade intensiv damit beschäftigt habe. Zugegeben, ich habe mich mehr als einmal quasi selbst kopiert. --Baudesign21 (Diskussion) 19:51, 28. Jan. 2014 (CET)

InVision

Bitte mal drüberschauen. Ich machs nicht, sonst sammele ich wieder WW-Stimmen wg. Unhöflichkeit :-) Stefan64 (Diskussion) 14:12, 31. Jan. 2014 (CET)

Kuka-Komplex

Bitte mal ein paar Augen werden auf: KUKA Laboratories, KUKA Roboter, KUKA AG, KUKA Systems. Danke, --Bellini   06:40, 29. Jan. 2014 (CET)

Soweit ich das sehe, gehören drei der genannten Artikel zur KUKA AG, die sich in ihrer Webseite als KUKA-Gruppe darstellt. Mein Vorschlag: KUKA AG in KUKA Gruppe überführen, die Geschäftsbereiche Laboratories, Roboter und Systems einbauen (kurz) und dann WLs einrichten. Einverstanden? Es sei denn hier kann ein User argumentativ belegen, dass 4 Artikel notwendig sind;) Grüße, --Marianne 07:20, 29. Jan. 2014 (CET)
Ich habe da im Überflug nichts Bedenkliches gefunden. Ob die Einzelartikel zusammengehören sollte am besten jemand im Portal:Wirtschaft beantworten. --Kharon 13:47, 29. Jan. 2014 (CET)
Einzelartikel sind meiner Meinung nach nicht nötig, nicht einmal Weiterleitungen. Ein Hauptartikel zu AG reicht völlig, die Sparten können ja da kurz erwähnt werden. Die Einzelartikel sind penetrant überbebildert, weisen teilweise die typische Marketingsprache auf und ein aufgeblähtes Layout. --Schlesinger schreib! 13:54, 29. Jan. 2014 (CET)
Super ist, dass die Firmengründer Johann Josef Keller und Jakob Knappich auch schon eigene Artikel haben, in denen die Firmengeschichte mit Links auch nochmal steht - das nenne ich mal umfassende, bezahlte Arbeit. Mag bitte jemand prüfen, ob die Herren relevant sind? (Danke!) Ansonsten bin ich wahrscheinlich heute Abend mit Umarbeiten des Hauptartikels fertig und man/frau möge dann bitte mit überlegen, ob die einzelnen Bereiche eine WL oder einen LA (SLA) bekommen sollen. Zur Zeit stimme ich Schlesinger zu: Löschen. Ach und @Kharon nur am Rande: Ein Wiwi-Studium mit Schwerpunkt "Marketing" dürfte zur Reputation ausreichen - zwar etwas her, aber soviel hat sich über die Jahre da nicht verändert ;) Na dann, frohes Schaffen, Grüße, --Marianne 12:15, 30. Jan. 2014 (CET)
Wenns eng wird, helfe ich dir :-) --Schlesinger schreib! 12:18, 30. Jan. 2014 (CET)
Toll, danke! Ich wäre jetzt erstmal soweit mit meiner Vorarbeit fertig, mache Pause und mag grade nicht mehr. Wäre schön, wenn du drüberlesen könntest. Fraglich ist noch die Bebilderung und ob noch Produkte und Abnehmer aufgeführt werden sollen. Grüße, --Marianne 14:33, 30. Jan. 2014 (CET)
Mache ich nachher. Vorhin habe ich übrigens den Artikel KUKA Roboter ziemlich verschlankt. Mal sehen wie lange das vorhält. Gruß --Schlesinger schreib! 17:51, 30. Jan. 2014 (CET)
(BK) Schönes diätetisches Arbeiten! Meine "Lieblingspizzeria" hat auch schon das Angebot auf Schmalkost umgestellt und etwas gewürzt ;) Ich stelle jetzt einen regulären LA auf die beiden Gründer. Wie machen wir das nun mit den Einzelartikeln? - Eigentlich sind die Infos in der KUKA AG enthalten, also sind sie redundant. Ich würde das Thema gerne abschließen. Abendliche Grüße, --Marianne 19:38, 30. Jan. 2014 (CET)
Mein Verweiß aufs Portal:Wirtschaft erfolgte nicht wegen vermeintlich von mir fehlend vermuteter, fachlicher Qualifikation sondern wegen dem Überblick bei Unternehmensartikeln und die Auslegung der WP:RW bzw. der entsprechenden Relevanzkriterien. Wenn die Tochterunternehmen haben die eigenständig die Relevanzkriterien erfüllen, bin ich mal auf die Löschbegründung und -diskussion gespannt. --Kharon 19:32, 30. Jan. 2014 (CET)
Och, ich habe das nur anmerken wollen, mehr nicht. Dann machen wir halt WLs. Einsprüche? Grüße, --Marianne 19:38, 30. Jan. 2014 (CET)
Die Personenartikel waren schon mal in der LD, daher bleiben sie, einen habe ich um Firmengeschichte gekürzt, mit Verweis auf den Hauptartikel. Was die anderen Artikel betrifft, bin ich nach der Überarbeitung durch Marianne für die Einrichtung von Weiterleitungen auf KUKA AG Grüße, --Bellini   20:28, 30. Jan. 2014 (CET)

Aktive Accounts: Benutzer:KUKA Laboratories und Benutzer:Jjkujk --Bellini   20:33, 30. Jan. 2014 (CET)

Naja transparenter als sich "KUKA Laboratories" zu nennen geht ja nicht. Ich halte eure Beschwerde, angesichts der Artikelinhalte zum Zeitpunkt der ersten Erwähnung, hier für unpassend - zumindest ist mir keine Werbung oder Schönmalerei aufgefallen die das hier als Thema begründen würde. Im Gegenteil fiel mir als Fachkundigem sogar auf das die übliche, werbende Selbstbeschreibung (Kostproben aus der KUKA Selbstbeschreibung: "Innovations- und Technologieführer", "weltweir Marktführer mit einem Marktanteil von 20 – 25 %" etc.) garnicht in den Artikeln vorkommt. Für eure Bemängelung gibt es das Portal Wikipedia:Redundanz. --Kharon 23:45, 30. Jan. 2014 (CET)
Naja... --Bellini   10:30, 31. Jan. 2014 (CET)
Das war vor deiner Diskussionseröffnung hier. Es wäre sehr hilfreich solche Difflinks in Zukunft gleich am Anfang einer Diskussion vorzulegen. --Kharon 00:40, 1. Feb. 2014 (CET)
Möglich. Also Redundanz beseitigen: Ich richte von KUKA Roboter, KUKA Laboratories und KUKA Systems Weiterleitungen auf KUKA AG#Geschäftsbereiche ein, nachdem im Zuge dieser Überarbeitung der eigene Abschnitt erst entstanden ist. Grüße, --Bellini   10:54, 1. Feb. 2014 (CET)

ARD-Magazin Monitor - Beitrag am 30. Jan 2014

Geplant ist der Beitrag "Inside Wikipedia: Angriff der PR-Industrie"

Die Eigenwerbung von Monitor:

"Welchen Wikipedia-Einträgen können wir noch trauen und welchen nicht? Dies und mehr am Donnerstag um 22 Uhr im Ersten bei MONITOR."

Gerade gab es im Hörfunk (WDR-2) einen Beitrag, und auf der Website dort gibt es einen Artikel als "Appetitmacher": Monitor-Recherche zu Wikipedia: Angriff der PR-Industrie

Die Radio-Beirag des WDR-2 enthält schon einige Versatzstücke des TV-Beitrages ("Verdeckte PR [...] ist vom Teufel") und kann derzeit auf der Homepage des WDR-2 angehört werden.

--Pyrometer (Diskussion) 11:17, 30. Jan. 2014 (CET)

Jemand der PR macht, stellt dar, wie erfolgreich er PR macht.... "Und dann nimmt man mit "50 Accounts an der Diskussion teil", "die Administratoren kommen mit dem Aufdecken gar nicht mehr hinterher"... doller Beitrag. --Grindinger (Diskussion) 11:28, 30. Jan. 2014 (CET)
<quetsch>Jener Herr Landwehr ist offenbar ein selbsternannter Experte, dessen Fähigkeit zur Eigendarstellung die vorgebliche Expertise zu Wikipedia weit übersteigt. Aber wir warten besser den Beitrag ab, bevor wir das Fell verteilen. :-) --Pyrometer (Diskussion) 14:12, 30. Jan. 2014 (CET)</quetsch>
Hier hier noch ein Link zur Einstimmung auf die heutige Sendung. Schade, dass es eine solche Pressemitteilung auf Anraten des Vorstandes bislang noch nicht vom WMDE-Präsidium gibt (lt. Protokoll der Präsidiums-Telko). Aber vielleicht nach der Monitor-Sendung und der Präsidiums-Klausur am kommenden Wochenende. Gruss von der Brücke (Diskussion) 11:33, 30. Jan. 2014 (CET)

Monitor? Das schaut doch keiner der unter 50 ist. Beim Niveau-Limbo steht diese Sendung ganz weit auf der Gewinnerseite... --EH (Diskussion) 15:34, 30. Jan. 2014 (CET)

Können wir das mit dem Niveau-Limbo bitte lassen? Im übrigen passt 50+ ja gut: Laut aktuellem YouGov BrandIndex 2013 ist Wikipedia im Internet die beliebteste Marke Deutschlands, Platz 1 vor Google, Youtube, Spotify usw. Aber: "Bei der Generation Ü50 ist Wikipedia übrigens noch deutlich beliebter als bei den unter 30-Jährigen. Bei den älteren ist Wikipedia insgesamt die zweitbeliebteste Marke, bei den jüngeren reicht es nur für Platz zehn." [2]. Zielgruppe getroffen :-) --Atlasowa (Diskussion) 16:56, 30. Jan. 2014 (CET)
ymmd! :)) Hoffen wir mal, daß die Herrschaften um 22 Uhr noch nicht im Bettchen liegen ;) --Henriette (Diskussion) 17:20, 30. Jan. 2014 (CET)
Wobei bei diesem Brandindex noch nichts darüber ausgesagt wird, wie sehr Wikipedia absolut genutzt wird, d. h. es mag ja sein, dass Leute über 50 eher in der Wikipedia abhängen als auf Facebook, aber vielleicht nutzen die jungen Leute die Wikipedia absolut gesehen aufgrund höherer Internetnutzung insgesamt dennoch mehr als ältere. Aber ob man jetzt wirklich so lange aufbleiben soll, um Monitor zu schauen? Nur um die vielgelesenen Plattitüden rund um PR in der Wikipedia noch einmal aufgewärmt serviert zu bekommen? --Holder (Diskussion) 18:03, 30. Jan. 2014 (CET)
Ja, der Brandindex "misst" das positive Image der Marke Wikipedia, nicht die Nutzung. Bei der Generation 50+ können wir vermutlich mit unseren geschichtsverliebten Artikeln punkten, während die Generation WTF (Wikipedia Whatsapp, Twitter, Facebook) sich fragt, wieso Wikipedia Artikel über Netscape (?) hat und nur so schlechte Artikel über Apps (wenn überhaupt).
Zur Nutzung von Wikipedia je Altersklassen lohnt sich übrigens ein Blick in die ARD/ZDF Onlinestudie 2013... --Atlasowa (Diskussion) 18:27, 30. Jan. 2014 (CET)
PS: "Aber ob man jetzt wirklich so lange aufbleiben soll, um Monitor zu schauen?" - Sowas nennt sich heute "lineares Fernsehen" und ist total out. Die Generation WTF nutzt die nicht-linearen Mediatheken (wenn überhaupt). --Atlasowa (Diskussion) 18:48, 30. Jan. 2014 (CET)
Nennt sich dann übrigens „zeitsouveräner Medienkonsum" ;)) --Henriette (Diskussion) 19:01, 30. Jan. 2014 (CET)
Das was dieser Malte Landwehr da schildert ist ja Sockenpuppenmissbrauch vom Feinsten?! Angesicht's solcher Leute sollte man sich schonfragen, ob's nicht langsam Zeit wird für eine Art CU-Taskforce, die gezielt nach solchen Manipulationen sucht. Technisch sollte es ja recht einfach zu ermittlen sein, wenn von ein und derselben IP ständig mit unterschiedlichen Nutzern am selben Artikel rumgefummelt wird?! --Martin K. (Diskussion) 19:04, 30. Jan. 2014 (CET)
Oh, tolle Idee! Rasterfahndung und VDS sind ja – wie wir alle wissen – ein probates und effektives Mittel gegen TerroPR-Getrolle. *gosh* --Henriette (Diskussion) 19:45, 30. Jan. 2014 (CET)
Niemand will hier Totalüberwachung. Aber wenn mehr als 3 Nutzer von einer IP am selben Artikel rumschreiben ist das schon verdächtig. Und da MediaWiki das meines Wissens eh mit protokolliert, spräche IMO nichts dagegen, wenn bei sowas automatisch bei einem CU-Berechtigten (und nur bei dem) ein Warnlicht anginge. --Martin K. (Diskussion) 20:04, 30. Jan. 2014 (CET)
Klar, „ … mehr als 3 Nutzer von einer IP am selben Artikel” ist auf jeden Fall verdächtig. Da kann überhaupt nur ein mieser PR-Fuzzi dahinterstecken! Aber dann würd ich ja bei Firmen-Artikeln nicht haltmachen: Wie wärs mit Politik, Religion, Medizin, natürlich Literatur (der diabolische Literaturspam!), Musik oder Nahrungsmitteln (wer weiss, wieviele Wurst- und Käseartikel hier täglich geschönt werden?!). Oder Kurorte? Ach, alle Städte und Gemeinden auch mit aufs Radar nehmen! --Henriette (Diskussion) 20:32, 30. Jan. 2014 (CET)
Ich halte die Aussagen von Malte Landwehr für pures Geschwätz. Ich habe noch nie einen Artikel zu einem Untenehmen oder Produkt gesehen, wo auf der Disk 15-50 (!) Benutzer um den Inhalt gestritten haben. Gerade bei großen Unternehmen, die sich so einen Aufwand evtl. erlauben könnten, schauen doch extrem viele unabhängige Benutzer regelmäßig hin. Scheint also eher PR in eigener Sache zu sein. --EH (Diskussion) 19:48, 30. Jan. 2014 (CET)
Das denke ich auch. Die nutzen m. E. mit ihren kruden Thesen (massiv verzerrte Daten, die unterstreichen sollen, was "man" alles kann) die Gelegenheit, um für ihre "Reputationsdienste" zu werben. Wie einfältig und durchsichtig ist das denn? --Atomiccocktail (Diskussion) 20:44, 30. Jan. 2014 (CET)
Ja, da ist viel heiße Luft drin. Aber dass wir hier tagtäglich mit Manipulationsversuchen (vom plumpen Vandalismus bis zu dezidierter PR) zu kämpfen haben, bekommt jeder mit, der hier häufiger als nur gelegentlich unterwegs ist. Und auch wenn unser System bei der Vandalismusbekämpfung estaunlich effizient ist, glaube ich, dass uns trotzdem vieles durchrutscht – insbesondere, wenn es eher subtil und unaufgeregt daherkommt.
Diskussionen mit mehr als einem dutzend Teilnehmern gibt es übrigens wirklich – wie ein Blick ins Archiv von Diskussion:Heckler & Koch beweist. --Martin K. (Diskussion) 20:04, 30. Jan. 2014 (CET)
Gerade bei Landwehr und Konsorten sollte man immer dringend bedenken, dass die vor allem sich selbst verkaufen. Natürlich sagen die nicht "oh ja, ist schwierig. mal haben wir erfolg und mal nicht, und ob es was bringt, wissen wir auch nicht so genau." Natürlich sagen die "wir sind die Helden, haben alles im Griff und die Admins tanzen uns nach der Reihe." Was sollen die sonst sagen? Die Wahrheit etwa? -- southpark 19:52, 30. Jan. 2014 (CET)
Klar übertreibt der seine Möglichkeiten maßlos. Aber die mittelständischen Unternehmensartikel interessieren wirklich nicht viele Wikipedianer, und zuverlässige Quellen sind oft dünn gesät, das sieht man. Und dann will das Konkurrenzunternehmen ebenfalls "seinen Unternehmenseintrag" usw. --Atlasowa (Diskussion) 20:07, 30. Jan. 2014 (CET)
Wenn 20 bis 50 Accounts auf der Diskussionsseite eines mittelständischen Unternehmens aufkreuzen würden, hätten wir das gemerkt. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:47, 30. Jan. 2014 (CET)
Malte Landwehr hat schon 2012 gegenüber ZAPP (NDR: "Bezahlte Einträge - PR auf Wikipedia") erklärt dass man natürlich auch die IP wechselt. Ich würde für so einen klaren Fall keine fähigen Admins als CU-Taskforce verbrennen wollen. Es würde schon helfen, wenn Wikipedia (nicht WMDE, nicht WMF, Wikipedia!) mal eine glasklare deutliche Ansage machen würde: PR Agenturen / PR Abteilungen haben keine neuen Artikel bei Wikipedia zu erstellen, basta! Und bei bestehenden Artikel haben sie ihre "Verbesserungsvorschläge" transparent auf die Diskussionsseite zu schreiben! Einzige Ausnahme sind simple Zahlen-Updates mit Quellenangabe, die können sie mit transparent verifiziertem Konto einfügen. Verstoss = Verstoss gegen Wikipedia-Regel / = Verstoss gegen gesetzliches Schleichwerbungsverbot (D, EU, USA) / = Verstoss gegen Ethikregeln der PR-Branche (D und international). Das beseitigt die beliebten, herbeigeredeten Graubereiche ("die anderen machen es doch auch", "soll der Praktikant doch mal", "unsere UnternehmensPR ist doch immer NPOV-kompatibel", "wir dachten dass wäre so ganz normal", "wenn unsere Darstellung nicht dauerhaft zurückgesetzt wird, heißt das ja wohl dass Wikipedia-Admins das so OK finden" usw.) Und dann wäre das Geschäftsfeld "PR per Wikipedia" verbrannt, nicht unsere ehrenamtliche CU-Taskforce: Wikimedia Foundation sends cease and desist letter to WikiPR und Konsorten. Brutal einfach: Bright line anti PR (innen gemeinsam durchsetzen und nach aussen kommunizieren) + Public shaming. --Atlasowa (Diskussion) 19:57, 30. Jan. 2014 (CET)
Das MB dazu ist ja leider gescheitert. Da die Diskussion jetzt aber noch mal ordentlich an Stoff gewonnen hat (Wiki-PR, OBS-Studie, Monitor, etc.) könnte man zumindest ein neues MB planen, welches die Verifizierung zur Pflicht macht. Schon beim letzten MB hatte sich gezeigt, dass man dafür durchaus eine Mehrheit gewinnen könnte. @Martin. Heckler & Koch scheint mir aber gerade ein gutes Beispiel zu sein, wie man PR aus WP hält. Der halbe Artikel besteht (zu recht) aus Kritik und Kontroversen. Da können PR-Schreiber machen was sie wollen, den Eintrag bekommen sie nicht mal im ansatz wieder "sauber". --EH (Diskussion) 20:38, 30. Jan. 2014 (CET)
Was endlich mal aufhören sollte, ist das OTRS- und Mentoring-Gekuschel. Ist doch klar, dass PR-Leute sich ermutigt fühlen, wenn sie nicht gleich eine eindeutige Ansage bekommen. Stefan64 (Diskussion) 20:44, 30. Jan. 2014 (CET)
Vielleicht geht es auch anders (Gedankenexperiment, von dem ich noch nicht weiß, was ich davon halten soll): PR-Konten werden genau dann massiv gefaltet, wenn sie gegen die Regeln verstoßen. Dann werden sie an einen öffentlchen Pranger gestellt, die entsprechenden Konten werden ohne fackeln dicht gemacht. Wer sich als PR-Mann bzw. als PR-Frau ans Regelwerk hält, der/die ist willkommen. Aber ein einziger Verstoß gegen die Projektgrundsätze heißt: für immer raus. Jeder Wiedergänger wird sofort abgeschaltet, es gibt keine zweite Chance. Das verstehe ich unter wehrhaft. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:55, 30. Jan. 2014 (CET)
Grundsätzlich stimme ich Atomic zu, aber: <gebetsmühle an>Entscheidend ist, dass wir unsere Regeln besser nach draußen kommunizieren! Was wir hier intern diskutieren, interessiert draußen keine Sau. Und die meisten Anfängerfehler (egal ob PR oder nicht) passieren aus Unkenntnis, nicht aus bösem Willen. Nur wenn allen von vornherein klar ist, was hier erlaubt ist und was nicht, kann man auch mit harten Sanktionen operieren.<gebetsmühle aus> --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:01, 30. Jan. 2014 (CET)
Der ein oder andere zusätzliche/neue Admin wäre auch nicht schlecht, der sich überwiegend um diese Fälle kümmert und als Ansprechpartner fungieren kann.--EH (Diskussion) 21:08, 30. Jan. 2014 (CET)
Also von mir bekämste ein Pro.--Schlesinger schreib! 21:14, 30. Jan. 2014 (CET)
Ob ich mir das wirklich antun will? ;-) --EH (Diskussion) 22:23, 30. Jan. 2014 (CET)
Kannst ja den Job auf ein Jahr beschränken. --Schlesinger schreib! 22:56, 30. Jan. 2014 (CET)
Ich überlege es mir mal. Momentan viel Stress an der Uni, aber das Semester ist zum Glück in ein paar Wochen um :-) --EH (Diskussion) 16:00, 31. Jan. 2014 (CET)
Wenn derart hart gegen verifizierte Accounts vorgegangen wird (was ich an sich begrüße), dann werden eben vermehrt harmlose Bearbeitungen mit dem verifizierten Konto durchgeführt, einseitige Änderungen aber lieber in der Rolle des Anfängers oder von ISP-IP-Adressen aus. So wie jetzt auch. Es macht die Regeln greifbarer, ändert aber nichts an der Tatsache, dass Unternehmen mehr oder weniger anonym an Artikeln mitzimmern. Es würde wohl vor allem helfen, unsere Augen zu schulen und weiterhin offen zu halten, mehr Wikipedianer dafür zu sensibilisieren und (seh ich genauso) jeden aufgedeckten Fall an die große Glocke zu hängen – auf die Gefahr hin, dass Wikipedia immer mehr den Ruf bekommt, dass hier PR-Leute herumpfuschen. Aber wenn so ein Pranger wirkt, dann gehen solche Meldungen auch zurück. Und gleichzeitig müssen wir mehr darauf hinweisen, dass es Kontrollmechanismen gibt, dass vieles von vornherein abgewendet wird. Das kam auch im Monitor-Beitrag mal wieder zu kurz. Dann kann niemand Wikipedianern was vorwerfen. Höchstens dass es zu wenig gibt – und da ist es wie im wahren Leben: Jeder an die eigene Nase fassen. Wenn er oder sie Wikipedia nutzt, dann bitte auch die Augen offen halten und melden. --Apde (Diskussion) 23:40, 30. Jan. 2014 (CET)
@Atomiccocktail: Die von dir oben präsentierte Grundidee der harten Linie für PRler habe ich, als Dirks Projekt an den Start ging, bereits einmal vorgeschlagen. Die Resonanz auf diesen Vorschlag war erbärmlich. Es wurde bestritten, dass eine härtere Linie als die bisherigen Regularien nötig ist, überhaupt wurde sogar von einigen bestritten, dass verdeckte PR in Wikipedien verbreitet ist. Einige Leute kommen hier, sorry, nicht aus ihrem Elfenbeinturm heraus, sehen nur ihr nicht wirtschaftlich irrelevantes wissenschaftliches wirkipedianisches Arbeitsfeld, oder sind, wie man den Äußerungen der PRler im gestrigen Fernsehbeitrag entnehmen darf, gar hoch bis in die Adminschaft von der PR-Branche gekauft, wenn sie nicht bereits ohnehin in ihr ihren Lebensunterhalt verdienen. Ehrlich gesagt: ich erwarte nicht mehr, dass sich von innen heraus, ohne äußere Anstöße, etwas ändert. Und nochmals Entschuldigung für die deutlichen Worte: es gibt hier zuviele, die den Kontakt zur und die Verwurzelung in der realen Lebens- und Arbeitswirklichkeit outside des Wikimedia-Universums verloren haben. Das macht betriebsblind. PR ist oft subtil, und oft auch gar nicht einmal intellektuell durchkonzipiert, sondern von Praktikern sozusagen handwerklich, dafür aber zweckentsprechend, ausgeführt. Mir fallen auf Anhieb drei, vier Beispiele ein: 1. Eine Website über Gourmetköche, die unglaublich oft als Beleg verlinkt wurde, auf der aber laut Preisliste die Köche dargestellt werden, welche dem Betreiber einen Auftrag erteilen. 2. Sogenannte Testseiten im Internet, welche so tun, als ob sie dem Verbraucher unabhängige Tests liefern, in Wirklichkeit aber werbliche Zwecke für die einschlägigen Hersteller beabsichtigen (so gesehen zum Beispiel bei Rasenmäher). 3. Der Baumaschinenkonzern oder Landmaschinenhersteller, der uns via Supportteamticket lizenz- und urheberrechtskonform mit tollen Bildern seiner neuesten Produkte versorgt, Bilder von Geräten, die wir in dieser Qualität bislang nicht hatten, welche dann aber sukzessive auch in allem möglichen Artikel auftauchen und die Mitbewerber verdrängen. All dies sind Artikel fern ab jeglicher KALP-Spähren, aber es sind Artikel, die die Leser als Verbraucher, als Mittelständler, als Beschaffungsveranwortlicher bei Behörden / Unternehmen interessieren. Aufgrund des Googlerankings, aber auch, da die Suchmaschinen fühlbar zunehmend werbliche Links in den Vordergrund spülen, kommen z. B. meine Kollegen bei der Infosuche für Neuanschaffungen (etwa des Rasenmähers) zur Wikipedia. --Alupus (Diskussion) 08:19, 31. Jan. 2014 (CET) überarbeitet, --Alupus (Diskussion) 11:31, 31. Jan. 2014 (CET)
Lieber Alupus. Ich bin mir einfach über meinen Gedanken, meine Idee, noch nicht im Klaren. Zunächst denke ich, dass man den Beitrag eines PRlers nach seinem Inhalt beurteilen muss. Hält er sich an Regeln, ist das ok. Hier scheue ich Sonderregeln. Das hat mit meiner Abneigung gegen den genetischen Fehlschluss zu tun (von der Herkunft des Arguments umstandslos auf die Qualität des Arguments schließen). Weil es aber doch ein Bedrohungspotential gibt (und mir ist das absurderweise erst richtig klar geworden durch die Thesen von M. Oppong), muss man abschrecken bei Verstößen. Und hier wäre vielleicht die ganz harte Linie wichtig. Das Risiko öffentlichen Prangers scheint mir angemessen, wenn erkennbar wird, dass hier bezahlte bzw. Auftragsschönfärbereien gemacht werden. Hier gilt dann assume bad faith. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:26, 1. Feb. 2014 (CET)
Deine Bedenken sind angebracht. Mein damaliger Vorschlag ging von der Idee aus, dass PR-Arbeit transparent gemacht werden muß. Der Verstoß sollte abf-mäßig hart verfolgt werden, wie auch ein Verstoß gegen die übrigen Regeln, sofern dieser Verstoß sich als PR-Arbeit zu erkennnen gibt. Das wäre eine Sonderregel. Diese mag überflüssig erscheinen, denn wenn der PRler sich an unsere Regeln hält und belegt eine neutrale Sichtweise einbringt, kann es scheinbar irrelevant sein, ob ein Artikel aus altruistischen Motiven oder auftragsgemäß bearbeitet wird. Nun ist aber die Frage, ob es neutral dargestellt ist, eine Frage, die sich nicht so leicht beantworten lässt. Die Motivationslage für einen Edit kann zur Beurteilung eine Rolle spielen. Lass mich einen Vergleich aus der Politik ziehen: eine Parteispende ist nichts moralisch verwerfliches. Eine Demokratie braucht starke Parteien, Parteiarbeit kostet auch Geld, das irgendwo herkommen muß. Es hat sich aber gezeigt, dass im Licht moralisch guter Spenden sich auch viel Schatten herrscht, so dass man sich gezwungen sah, diesen Schatten durch Veröffentlichungspflichten aufhellen zu wollen. Wesentlich anders stellt es sich hier imo nicht dar. Wir brauchen Substanz, Beiträge, etwa die Bilder des Baumaschinenherstellers. Die Herkunft dieser ist ersichtlich, so weit also gut. Nur was nicht gebraucht wird, ist dass sich diese dann unter Verdrängung von Bildern der Mitbewerbern platzierten. Genauso wenig nötig sind ausschweifende Werbeschriften wie das Schwedenhausartikelchen, in dem eine Fertighausbauweise letztlich zu mittelalterlichen Bauweisen assoziiert und damit überhöht wurde. --Alupus (Diskussion) 08:56, 1. Feb. 2014 (CET)

Noch ein Hinweis auf die Live-Diskussion mit Zuschauern nach der Monitor-Sendung (heißt: Monitor im Kreuzverhör (livestream hier: http://www.wdr.de/tv/monitor/index.php5). Wenn also ein Wikipedianer etwas beitragen möchte, hier ist die Chance :-)--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 21:34, 30. Jan. 2014 (CET)

PR in Monitor

Nun habe ich mir den Beitrag angeschaut und musss sagen, er ist wirklich nicht schlecht, weitaus besser als Vieles, was ich bisher über Wikipedia in den Medien lesen, hören, sehen musste. Aber mein großer Respekt gilt vor allem Malte Landwehr, der es tatsächlich geschafft hat, gezielt PR für sich in Monitor zu platzieren, ohne dass es als Manipulation aufgefallen ist. Chapeau! --Holder (Diskussion) 06:19, 31. Jan. 2014 (CET)

Ja, man könnte sagen, Monitor ist selbst zwei begnadeten Selbstvermarktern auf den Leim gegangen: Landwehr und natürlich Oppong, auf dessen sog. "Studie" der ganze Beitrag ja beruht (von wegen "eigene Recherche"). Was ich aber viel wichtiger und in seiner Langzeitwirkung geradezu verheerend finde: Kaum dass Monitor den Fall Schwedenhaus "aufdeckt", wird der Artikel (der ja in der Vergangenheit durchaus schon diskutiert und trotzdem behalten wurde) im Handumdrehen gelöscht. Und was lernen wir (und die PR-Branche) daraus: Wer hier offen und transparent agiert, so wie wir (und der Deutsche PR-Rat) uns das eigentlich wünschen, wird bestraft; wer aber verdeckt manipuliert wie Herr Landwehr, wird belohnt. Da kann ich nur sagen: Herzlichen Glückwunsch! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:16, 31. Jan. 2014 (CET)
Holder: frag' nicht, wieviele Stunden (und Jahre Lebenserwartung..) es mich in der letzten Woche gekostet hat, dem Monitor halbwegs die Wikipedia zu erklären, und wie explosiv es teilweise dabei zuging - aber immerhin, ich bilde mir ein, dass es den Beitrag inhaltlich ein gutes Stück nach vorne gebracht hat. (Beim Daimler-Edit haben sie zB verstanden, das der nicht mal gesichtet war - und wenn man in der Sendung genau zuhört, sagen sie es sogar). Und Uwe: je mehr und je öfter ich Herrn Landwehr sehe, desto sicherer werde ich, dass dessen einziges Geschäftsmodell ist, seinen Kunden Scheiße zu verkaufen - mehr als SEO-Links und Handy-Werbung kann der auch nicht, ist aber ein perfektes Casting, wenn man einen schmierigen Unsympathen sucht. Allgemein ist Schwedenhaus nur Pölleknuck - der Fall mit dem sich Wikipedia mal wirklich intensiv befassen muss, ist die Gauselmann-Gruppe und ein paar Artikel im Umfeld - da wurde tatsächlich quasi nach Lehrbuch drin rumgefuhrwerkt; würde ich persönlich PR in Wikipedia machen wollen, wäre ich wohl beim System Gauselmann. -- southpark 08:50, 31. Jan. 2014 (CET)
Der Monitor Beitrag ist wirklich ziemlich gut. Und Monitor ist durchaus nicht den Selbstvermarktern auf den Leim gegangen: Oppong kommt nicht vor (siehe Gejammer auf twitter), Markus Franz/sucomo kommt nicht vor (die schöne "Experten"-Eigenwerbung hat Monitor nicht gesendet :-P ), Anja Floetenmeyer/Aufgesang PR (wurde entgegen Jubelankündigung auch rausgeschnitten -> Gejammer bei twitter :-P ) und Malte Landwehr hat sich so unmöglich gemacht, dass niemand mit einem Funken Verstand noch PR Geschäfte mit ihm machen wird [3]. Und auf der anderen Seite hat Monitor auch den Vorsitzenden vom Deutschen Rat für Public Relations Prof. Günter Bentele interviewt, und da wird durchaus klar, dass solche "PR per Wikipedia" eben nicht normaler Mainstream ist und mit der Berufsethik der Branche unvereinbar ist. Die Journalisten von Monitor haben trotz der Kürze des Beitrags einen sehr konkreten Einblick und Überblick zum Problem gegeben. Chapeau! --Atlasowa (Diskussion) 11:25, 31. Jan. 2014 (CET)
Na dann können wir ja wieder zur Tagesordnung übergehen. --Schlesinger schreib! 11:38, 31. Jan. 2014 (CET)
Was die Einschätzung des „Monitor“-Features betrifft, schliesse ich mich Atlasowa soweit an. Für randständig würde ich das Phänomen allerdings keinesfalls halten. Die unterschiedlichen Spotlights von der PR-Front, wie sie in Monitor + der Arbeit von M. Oppong zutage treten, sehen mir eher wie ein Ringen aus zwischen PR-Strategen mit einer eher „nachhaltigen“ Interessenslage auf der einen Seite und PR-Praktikern, die vor allem an Einnahmen/Aufträgen bzw. möglichst vielen Erfolgen interessiert sind, auf der anderen. (Dem Reich der Praktiker zuzusummieren sind schliesslich die zahlreichen Unternehmensmitarbeiter, die die PR nicht an Freelancer outsourcen, sondern vom Firmenrechner aus während der Arbeitszeit tätigen.) Was ist davon zu halten? Der verdeckte PRler Landwehr ist in seinem Metier vermutlich ein eher kleines Licht – der O-Ton in Sachen Sockenaccounts sowie durchgeboxte Admins klingt wie eine absonderliche Mischung aus spätpubertären James-Bond-Fantasien und hilflos-trotziger Eigenwerbung.
Das Agieren der PR-Beraterin Karen Kieback macht mich ehrlich gestanden ratlos. MIt dem „Monitor“-Statement hat sie nicht nur sich selbst abgeschossen, sondern auch ihren Auftraggeber – und Auftraggeber aus der Wirtschaft können ***richtig*** nachtragend sein. Eine kurzfristig angelegte Werbekampagne? – Nicht ganz ausgeschlossen. Allerdings passt das Zeitfenster nicht dazu: Artikel angelegt bereits Mai 2012; durchgezogen innerhalb von zwei Wochen (was auch zum Honorar-Level für derartige Tätigkeiten passen dürfte). Ebenso ratlos macht mich, dass sie frank und frei ihre Tätigkeit beschreibt und dabei auch Objekt und Auftraggeber frei Haus ;-) liefert. Darüber hinaus wird ihre Form der PR innerhalb der Sendung als die quasi „offene“ Variante dargestellt. Guckt man sich allerdings die tatsächlichen Vorfälle um Account und Artikelhistorie an, kann von „offen“ nicht die Rede sein; die Dame hat uns ebenso hinters Licht geführt wie die anderen verdeckten PRler auch – im konkreten Fall sogar inklusive Mentoring und entsprechendem Support. Was das Ganze heisst? Ich denke, das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben sollte – auch wenn das möglicherweise eine Ecke Geld kostet – dergestalt ausgebaut werden, dass nicht nur reflektierendes Erforschen der Thematik geschieht, sondern auch eine entsprechende „Sonderkommission Verdeckte PR“ aufgebaut wird, die den bösen Buben + Mädels nachhaltig das Geschäft vermiest. --Richard Zietz 16:37, 31. Jan. 2014 (CET)
@Richard: Sehr schön, das mit James Bond. Und die Sonderkommission Verdeckte PR (SKVPR) könnte auch eine Maßnahme sein, um das Risiko deutich zu erhöhen für die Piraten. Eine Aufgabe wird dann werden, diese Truppe zivil zu halten, sie nicht zur Keimzelle von Fanatismus werden zu lassen. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:41, 1. Feb. 2014 (CET)
@Atomiccocktail: Ehrlich gesagt hab ich kurz mit dem Gedanken gespielt, das Ganze mit dem Etikett Interne Ermittlungen zu belegen. Allerdings kommen die Internen in den meisten Cop-Filmen schlecht bis sehr schlecht weg; selbst DeNiro in Copland ist nicht wirklich eine Ausnahme. – Mail (Vorab-Antwort: „Ja“) folgt noch am WE. --Richard Zietz 10:27, 1. Feb. 2014 (CET)

Papier-Mettler

hat zwar keinen Betriebsrat, ist aber dafür stolz auf sein von der Industrie- und Handelskammer Trier erteiltes Prädikat "Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb". Ist das enzyklopädisch relevant? ich finde das zwar nicht, aber eine IP legt darauf wert und hätte es gern im Text. Was meint ihr? --Schlesinger schreib! 10:04, 31. Jan. 2014 (CET)

Die Qualität und Aussagekraft von Gütesiegeln ist bekanntermaßen schwierig zu bewerten. Dieses Siegel vergibt die IHK an ihre Mitglieder, also zeichnen sich die Betriebe im Endeffekt gegenseitig aus. Ob das nun mehr Wert hat, als der durchschnittliche Karnevalsorden?
Laut dieser Quelle] "haben sich 56 Unternehmen aus Süwestfalen" um das Siegel bemüht, und in der verlinkten "Hall of Fame" tauchen 50 Sieger auf. Dieser Fakt lässt aber keine echten Schlüsse zu, denn die Betriebe, die sich gar nicht erst beworben haben, sind außen vor. Wir haben also keine repräsentative Stichprobe.
Mein erster Eindruck (aus der Hüfte geschossen): Relevanz nicht dargestellt, zudem taucht das Siegel in der öffentlichen Wahrnehmung nur im Kontext von Selbstdarstellung auf. --Pyrometer (Diskussion) 10:48, 1. Feb. 2014 (CET)

Keine Unternehmensartikel in der Wikipedia.

Wie halten wir hunderte von bezahlten Schreiberlingen davon ab, sich einzumischen? Wir stehlen ihre Existenzgrundlage. Unternehmen in der Wikipedia lassen sich nicht neutral halten. Ein Riesenkonzern engagiert sich mal eben ein paar (hundert) Ghostwriter, die den gewünschten Artikel beschönigen. Darum: Überlassen wir das den Journalisten und kümmern uns um den Aufbau freien Wissens. Es gibt eine sichere Möglichkeit, den Spuk der Sockenpuppen loszuwerden, und diese ist das Löschen von sämtlichen Unternehmensartikeln aus der Wikipedia. --Mathmensch (Diskussion) 20:07, 31. Jan. 2014 (CET)

Das wäre fast noch schlimmer als das Löschen aller Pornostarartikel. Also nee, gute Unternehmensartikel sind wichtig für die Wikipedia :-) --Schlesinger schreib! 20:10, 31. Jan. 2014 (CET)
Dabei spielt auch keine Rolle, ob die Unternehmensartikel gut oder schlecht sind. Wenn wir ihnen diese Spielewiese nehmen, dann toben sie sich noch häufiger in anderen Artikeln aus. Gezinkten Bearbeitungen in Fällen auf die Schliche zu kommen, die nicht so eindeutig sind, ist jetzt schon Arbeit genug. Mit den Bearbeitungen an Unternehmensartikeln wissen wir wenigstens, wer generell daran interessiert ist. Denn die Selbstdarstellung ist ja erst mal am wichtigsten. Danach kommt das Agenda Setting im Umfeld.--Apde (Diskussion) 20:18, 31. Jan. 2014 (CET)
<nach BK>Hallo --Mathmensch, bist du schon in Karneval-Stimmung ? Fang mal an mit LA's für Siemens, Volkswagen, Microsoft ... In diesem Punkt wäre ich wohl mal einer Meinung mit Schlesinger. Und ferner geht es ja nicht nur um Artikel zu Unternehmen. Es können auch Politiker, Sportler, Künstler, Kultureinrichtungen, Stadtverwaltungen Dienstleister beauftragen. Wir leben in einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft. -- Es grüßt die Brücke (Diskussion) 20:23, 31. Jan. 2014 (CET)
Nö, einer Meinung sind wir uns erst, wenn gewisse andere Sachen geklärt sind. --Schlesinger schreib! 20:26, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich sprach nur von dem einen Punkt: Zitat von Dir: "gute Unternehmensartikel sind wichtig für die Wikipedia " -- Brücke (Diskussion) 20:33, 31. Jan. 2014 (CET)

Nur um das klarzustellen, der Vorschlag ist ernst gemeint. Politiker haben kaum Zahlungskraft, weshalb dort das Risiko geringer ist. --Mathmensch (Diskussion) 20:29, 31. Jan. 2014 (CET)

Hier noch ein Lesetipp im Nachgang zur Monitorsendung. -- Brücke (Diskussion) 20:49, 31. Jan. 2014 (CET)
Anja Floetenmeyer/Aufgesang PR demonstriert auf twitter beispielhaft PR spin: "Wir repräsentieren die Good Guys im "PR in #Wikipedia"-Spektrum. Für #Monitor sind wir nicht schlimm böse genug. #ARD #rausgeschnitten"
Äh ja, na klar: Das ist also ein Qualitätsbeweis ^^ Und entsprechend im "Aufgesang PR" Blog: "Wer Gesprächspartner sucht, die Wikipedia im Sinne ihrer Auftraggeber manipulieren, ist bei uns definitiv an der falschen Adresse. (...) Die PR-ler, die von MONITOR befragt wurden, waren offenbar zu seriös und damit für den Beitrag nicht böse genug. Wie wir Unternehmenskommunikation betreiben ist eben auch nicht täglich spektakulär und schon gar nicht verdeckt."
Und dann flötet fragt Marvin Oppong doch mal ganz unverdeckt nach: "@an_floet Welche Unternehmen beraten Sie im #Wikipedia-Bereich?" Antwort: "@MarvinOppong Mittelstandskunden. Namen können wir nicht als Referenz nennen. @einfranz" Ah ja, ganz unverdeckte PR. OMG sind die peinlich.
Und ihr Kollege Markus Franz/sucomo hatte dieselbe Frage von Oppong bekommen (23 Mai 2013): "@einfranz Haben sie eigentlich, wie hier [link] von Ihnen verlangt, eine Liste gekaufter Wikipedia-Artikel veröffentlicht?" Markus Franz: "@MarvinOppong Sie machen ja sicher auch nicht alles, was ein einzelner Leser von Ihnen fordert, sondern denken an die gesamte Community." ‏@MarvinOppong:"@einfranz Ich mache keine WP-Einträge für Firmen. Woraus schließen Sie, dass die Community die Liste bezahlter Artikel nicht kennen will?"
Natürlich will sie: Benutzer_Diskussion:EinFranz#Liste_der_bezahlten_Artikel, aber Markus Franz will nicht, und legt dann ganz schnell sein Benutzerkonto still, bevor er noch gesperrt wird. Und kurz nach der Veröffentlichung der Oppong-Studie hat er dann auch seine Twitter-Vergangenheit "aufgeräumt".
Und Brutus ist ein ehrenwerter Mann. --Atlasowa (Diskussion) 22:13, 31. Jan. 2014 (CET)
Update: "Die Tweets von @einfranz sind geschützt. Nur bestätigte Follower haben Zugriff zu den Tweets und dem vollständigen Profil von @einfranz." --Atlasowa (Diskussion) 13:18, 1. Feb. 2014 (CET)
Unser Freund Marvin sollte weiter bei Madame la flûte und ihrem Kollegen Franz nachbohren. Vielleicht kriegt er die ja weich und wer weiß, irgendwann outen die noch ihre Kunden, wenn es die denn überhaupt gibt. Die Auftragslage wird wohl eher mau sein und dann ist sowieso alles egal. Interessanter wäre vielmehr Maltes Adminaccount, mit dem er ja immer so angibt. Aber wie es so ist, den gibt's wahrscheinlich ooch nicht :-) --Schlesinger schreib! 22:26, 31. Jan. 2014 (CET)
Wer sich wirklich informieren möchte, kann dies hier lesen. --Mathmensch (Diskussion) 20:56, 31. Jan. 2014 (CET)
Entschuldige, aber dieser Vorschlag ist doch ausgemachter Unsinn. Wenn wir hier alles löschen wollten, was manipulierbar ist, könnten wir diese Enzyklopädie auch gleich dicht machen. Abgesehen davon, dass wohl niemand eine Wikipedia ernst nehmen würde, die sich zu Unternehmen wie Daimler-Benz, Google oder Facebook ausschweigt, sind es mMn die Manipulationen in den Sachartikeln die sehr viel schwerwiegenderen: Es ist eine Sache, wenn ein Unternehmen in seinem eigenen Artikel nicht ganz so kritisch dargestellt wird, wie es müsste, aber eine ganz andere, wenn in Artikeln zu irgendwelchen Produkten, Chemikalien, Techniken oder gar medizinischen Fragen essentielle Informationen manipuliert werden. @Mathmensch: Und ich glaube kaum, dass Du auch diese Artikel einfach löschen willst?! --Martin K. (Diskussion) 23:24, 31. Jan. 2014 (CET)
Unternehmen produzieren auch Wissen und PR ist auch z.B. im Bereich Politik, ja sogar in Teilen der Wissenschaft allgegenwärtig. In der Logik müsste man auch fordern alle Artikel der Kategorie Volkswirtschaftslehre oder Ideologie zu löschen. Die Problematik bezahlten Schreibens ist zudem nach meinem Eindruck in Themenartikeln viel brisanter. Es ist nicht nur eine Scheinlösung z.B. die Artikel zu EON, RWE Vattenfall und EnBW zu löschen weil das eigentliche Problem mit bezahlten Schreibern aus diesem Bereich eher in Artikeln wie Kernkraft, Erneuerbare-Energien-Gesetz oder Emissionshandel liegt sondern sogar kontraproduktiv weil dann auch z.B. das Kapitel RWE#Worst_Lobbying_Award_2010 weg wäre. --Kharon 01:03, 1. Feb. 2014 (CET)
Komisch, es aber besteht eine sehr breite Meinungsströmung, die RK für Unternehmen aufzuweichen, was als Folge haben wird, dass eine Welle von Unternehmensartikeln auf uns zukommt - die Gefahr für WP sind nicht die "hunderte von Ghostwritern" bei Grossunternehmen (IMHO ein weitgehend imaginäres Problem, dass in der WP Community doch mit einigem Erfolg eingefangen werden kann), sondern die hunderte von kleineren Firmen, die unterhalb des Radarschirms fliegen, und die umso fleissiger das süsseste Geraspel der Unternehmenshomepage wiedergeben. Ich kann nur ermutigen, bei dem in Vorbereitung befindlichen Wikipedia:Meinungsbilder/RK Unternehmen gegen eine Aufweichung der RKs zu stimmen.--Stauffen (Diskussion) 19:18, 1. Feb. 2014 (CET)
Bei dem MB gibt es aber den von mir eingebrachten Vorschlag 2, der die RK für Unternehmen verschärft ;-) --EH (Diskussion) 20:02, 1. Feb. 2014 (CET)
kann ich unterstützen, ist aber keine scharfe Verstärkung, sondern Festschreibung der aktuellen RKs (bei gleichzeitiger Vereinfachung, was an sich schon ein Fortschritt ist)--Stauffen (Diskussion) 20:13, 1. Feb. 2014 (CET)

Meinungsbild

In Folge des Monitor-Beitrages möchte ich noch mal auf folgendes MB aufmerksam machen: Wikipedia:Meinungsbilder/RK Unternehmen. --EH (Diskussion) 16:17, 31. Jan. 2014 (CET)

Du glaubst ernsthaft, dass niedrigere Standards zu einer Reduktion der professionelle Werber führen wird? Sprich mich doch bitte mal durch den Mechanismus, den du dahinter vermutest. Yotwen (Diskussion) 20:18, 9. Feb. 2014 (CET)