Liste der Bundeminister

Hallo, ich überlege, die Liste anders zu formatieren. Meine Idee ist eine Tabelle mit folgenden Spalten: Name - Partei - von - bis - Ressort - Kabinett Wenn ich weiß, wie man das macht, lässt sich dann die Liste nach jeder Spalte sortieren. Ist so dann - glaube ich - interessanter. Mich interessieren andere Meinungen dazu. --Pohl-rosengarten (Diskussion) 11:48, 2. Jan. 2013 (CET)

Parteienvergleich

Wie wäre es mit einem Artikel, der die inhaltlichen Profile der einzelnen im Bundestag vertretenen Parteien gegenüberstellt? Im Internet finden sich solche Seiten leider viel zu wenig, allerdings könnten folgende (neben den offiziellen Partei-Seiten) Hilfestellungen geben: [1], [2], [3], [4]. — 17:33, 25. Jan. 2013 (CET)

Ehrlich gesagt halte ich davon wenig. Zunächst einmal ändert sich die Programmatik mit der Zeit. Vor einem Jahr noch wollte die CDU die Laufzeit der AKW verlängern, jetzt nicht mehr. Was ist die Verteidigungspolitik der SPD? Pazifismus, Burgfriedenspolitik, Entspannungspolitik, Nato-Doppelbeschluss, Friedensbewegung? Zum anderen halten sich Parteien immer für das Gute und die anderen Parteien für das Böse zuständig ("Wenn die liebe Sonne lacht, hat das die CDU gemacht; gibt es aber Regen oder Schnee, dann war das die S.P.De"). Also: Parteien sind für Mindestlohn aber natürlich gegen die daraus enstehende Mindestlohnarbeitslosigkeit. Sie sind für höhere Renten und für niedrigere Rentenbeiträge. Insbesondere populistische Parteien sind immer nur für das Gute. Parteiprogramme gehören in den Parteiartikel dargestellt. Objektiv vergleichen kann man das kaum.--Karsten11 (Diskussion) 18:12, 25. Jan. 2013 (CET)
Hm, dass sich Informationen ändern ist ja völlig normal. Kein Artikel in der WP wird für immer in Stein gemeißelt sein. Dass Parteien sich selbst immer für das Gute halten, ist ja klar - da wir uns hier aber an den NPOV halten und vor allem als WP kein IK haben, können wir das unabhängiger darstellen als so manche andere Seite. Ich glaube man versteht das Parteiensystem etwas falsch, wenn man meint, man könne/dürfe Parteien nicht miteinander vergleichen (bzw. könne dies nicht objektiv) - denn genau das ist ja das Ziel der repräsentativen Demokratie. Wie soll der Bürger sich entscheiden, wenn er Parteien nicht vergleichen kann? Deshalb ist ein solcher Artikel IMO nicht nur kein Problem, sondern aus Sicht der politischen Bildung auch sehr bereichernd.
Ich habe in meinem BNR mal eine Seite dazu angelegt (Mitarbeit ist willkommen!): Benutzer:ッ/Programmatischer Vergleich der im deutschen Bundestag vertretenen Parteien. Grüße — 18:39, 25. Jan. 2013 (CET)
Aus Sicht der politischen Bildung ist ein solcher Vergleich natürlich sinnvoll. Aber wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Aber ich bin gespannt, ob die "große Volkspartei der Mitte" sich links oder rechts und autoritär oder liberal in Deiner Seite wiederfindet.--Karsten11 (Diskussion) 23:45, 25. Jan. 2013 (CET)
Ich finde nicht, dass sich das gegenseitig ausschließt. Wg. der Grafik: Anfrage läuft ;-) — 03:07, 26. Jan. 2013 (CET)
Wegen der Grafik: Aufgrund welcher Quellen willst Du diese Einstufung vornehmen? Der Eintrag "Ausrichtung" in den Infoboxen der Parteien spiegelt die Breite wieder, wie man Parteien einstufen kann. Die CDU hat da gleich 3 Sachen zu bieten: Christdemokratie, Konservatismus und Liberalismus, die Piratenpartei Deutschland verzichtet völlig. Und umstritten ist das auch noch Schau Dir mal die Artikelhist der Linken an. Daneben: Welchem politikwissenschaftlichen Modell entspricht das "Gegensatz"paar autoritär/liberal? Zumindest Autoritarismus und Liberalismus geben keine Hinweise darauf, dass dieses Paar sprachlich sinnvoll gewählt ist.--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 26. Jan. 2013 (CET)
Solche Grafiken sind in der Politikwissenschaft völlig normal. Siehe zum Beispiel [5], [6] und [7] 13:13, 26. Jan. 2013 (CET)
(*dazwischenquetsch)Wenn ich mir die verlinkten Seiten ansehe lese ich Libertär und nicht liberal. Und dass eine Dame von der Piratenpartei die FDP als rechts-autoritär einstuft, und dem Artikel Politisches Spektrum entnehme, dass die NSDAP auf der Rechts-links-Skala in der Mitte eingeordnet wird, stärkt meine Sorge, dass wir hier in ein Neutralitätsproblem reinlaufen würden. Wenn Du Dir Politisches Spektrum durchsiehst, wird klar, dass diese Darstellung keinesfalls die übliche Form der Darstellung in der Politikwissenschaft ist, sondern ein Modellbeispiel unter vielen. Als erste wäre daher in Politisches Spektrum dieser politische Kompass mit Belegen für seine Verwendung in der Politikwissenschaft zu ergänzen (oder dort zu entfernen).Karsten11 (Diskussion) 15:54, 26. Jan. 2013 (CET)

Ich bin sehr dafür, das jeweilige Parteiprogramm in den Parteiartikeln ausführlich darzustellen, aber einen Vergleich halte ich in der Enzyklopädie Wikipedia auch für deplatziert. Lemmata à la Vergleich von A und B sind fast nie wikipediatauglich. Außerdem gibt es solche Seiten durchaus und sie sind sehr bekannt. Du hast ja selbst auf den Wahl-O-Mat oder einschlägige Abgebote von tagesschau.de hingewiesen. Die Bundeszentrale für politische Bildung und die ARD sind für politische Bildung viel besser geeignet als wir. Außerdem beziehen die sich i.d.R. sinnvollerweise nur jeweils auf ein Wahlprogramm und verallgemeinern das nicht. Was die Sache auch problematisch macht, ist, daß es ausgesprochene Programmparteien wie die Grünen gibt und solche Parteien, die v.a. pragmatisch ausgerichtet sind wie die CDU. Grundsätzliche Unterschiede lassen sich besser in den Artikeln Politische Parteien in Deutschland, Politisches Spektrum usw. sowie natürlich in den Parteiartikeln und in den Artikeln zu einzelnen Programmen behandeln. Detailfragen (wie hält es die Partei mit Ladenöffnungszeiten an Sonntagen?) gehören nur in die Parteiartikel und u.U. in den jeweiligen Sachartikel. Stullkowski (Diskussion) 14:53, 26. Jan. 2013 (CET)

Ich finde schon, dass wir zu so etwas "geeignet" sein können. Und weder der Wahl-O-Mat noch die tagesschau haben das ganze bisher so präzise verglichen... Ich fände es auf jeden Fall Wikipedia-tauglich - allerdings wird es ohnehin lange dauern, eine solche Vergleichsliste zu erstellen. — 03:25, 2. Feb. 2013 (CET)

„Heute im Bundestag“

Der Deutsche Bundestag hat einen Informationsdienst, der täglich meist mehrfach aktuelle Meldungen herausgibt und sich „Heute im Bundestag“ nennt (bzw. „hib“). Dazu habe ich einen kleinen Artikel verfaßt, den ich gerne in WP veröffentlichen möchte, da ich glaube, daß dieser Dienst nur relativ Wenigen bekannt ist. Auch in Wikipedia habe ich – bisher jedenfalls – keinerlei Hinweise dazu gefunden. Deshalb glaube ich, sollte eine Veröffentlichung im WP-Artikelsraum relevant sein. Ich bitte um eine Meinung aus Euerem Spezialistenkreis zu meinem Artikelentwurf. Gruß --Jochen (Diskussion) 19:03, 27. Feb. 2013 (CET)

Das hib ist in jedem Fall relevant. Insofern ist Dein Entwurf aus meiner Sicht schon mal ein guter Anfang. Schön wäre es, wenn Du noch etwas zur Geschichte (seit wann gibts den Informationsdienst, wer hat den initiiert etc.) und zur Veröffentlichungspraxis (wer entscheidet was rein kommt z.B.) herausfinden könntest. Ich kenne aus den 1980ern auch noch die „Woche im Bundestag“ (wib). Da stellt sich die Frage, ob hib ein Nachfolger von wib ist, oder ob wib nur die verschiedenen hibs einer Woche zusammengefasst hat. --Mogelzahn (Diskussion) 22:00, 3. Mär. 2013 (CET)
Vielen Dank, Mogelzahn, für Deine Hinweise. Ich habe entsprechende Anfragen an die Bundestagsverwaltung (E-Mail von heute) gestellt und erwarte alsbald eine Antwort. Die Ergebnisse werde ich in den Artikelentwurf einarbeiten. (Deinen Beitrag oben, vom 3.3.2013 habe ich erst heute in meiner Beobachtungsliste, mit der Aktualisierung über den Beitrag „Freie Wähler Bayern“?) Gruß, --Jochen (Diskussion) 13:40, 21. Mär. 2013 (CET)

Freie Wähler Bayern

Der Artikel Freie Wähler Bayern ist auf einen veralteten Stand: Der Verein Freien Wähler Bayern e. V. (FW-Wählergruppe) existiert nicht mehr und ist in der Freie Wähler (Bundesvereinigung) aufgegangen. Mein Vorschlag wäre den Artikel so umzubauen, dass er sich auf den Landesverband Bayern der freien und unabhängigen Wählergemeinschaften e. V. bezieht. Man könnte dort in einen eigenen Absatz auf die FW-Wählergruppe hinweisen. Trotz identischen Landesvorstand waren immer nur ein ganz kleiner Bruchteil (unter 10 Prozent) der in den kommunalen Wählergruppen organisierten 'Freien Wähler' Mitglied in der Wählergruppe bzw. in der Nachfolgeorganisation Freie Wähler Landesvereinigung Bayern. Auch dieser Punkt sollte herausgearbeitet werden. --MatthiasSuess (Diskussion) 04:06, 21. Mär. 2013 (CET)

Alternativ könnte man der aufgegangenen FW-Wählergruppe einen eigenen Beitrag spendieren. --MatthiasSuess (Diskussion) 04:55, 21. Mär. 2013 (CET)

Liste_der_Bundestagswahlkreise

Hallo der Bundestagswahlkreis_Neubrandenburg_–_Mecklenburg-Strelitz_–_Uecker-Randow ist weggefallen, hier nachzulesen. Gruß --Jean11 (Diskussion) 17:38, 1. Apr. 2013 (CEST)

ZDFcheck

Hallo zusammen, momentan läuft ja, wie vielleicht einige von euch mitbekommen haben, der ZDFcheck, in dem vorwiegend Aussagen aus der deutschen Politiklandschaft geprüft werden. Das Projekt hat Potenzial, auch Material für die deutschsprachige Wikipedia zu erstellen. Falls jemand Interesse hat, sich daran zu beteiligen oder auch auf die Einpflegung der Inhalte in die Wikipedia wert legt, stehe ich gern als Ansprechpartner zur Verfügung. Auch eine Einschätzung von euch als thematisch am ehesten zugehörige Wikipedianer würde mich interessieren – wie seht ihr das Projekt und wie können wir am besten Nutzen daraus für die Wikipedia ziehen? Gespannt grüßt, --Tim Moritz Hector (WMDE) (Diskussion) 16:04, 23. Jul. 2013 (CEST) PS: Aktuell läuft ein Check zum Thema Rot-rot-grüne Koalitionen, vielleicht hat ja jemand Interesse, sich zu beteiligen oder mitzuhelfen, aus den Rechercheergebnissen möglichst viel hier nutzbares Material zu erarbeiten.

Sechzehnter Bundestag / 16. Bundestag

Bitte Bundestag-kompetente Personen HIER vorbeischauen und kommentieren. Danke! GEEZER... nil nisi bene 14:02, 25. Sep. 2013 (CEST)

Flick-Affäre in den Artikeln zu den betroffenen Parteien

Hallo,

Im Verlauf dieser Diskussion ist mir aufgefallen, dass die Flick-Affäre in den Artikeln zu den (laut Artikel) betroffenen Parteien gar nicht erwähnt wird. Bevor ich jetzt aber vier Artikeldiskussionen gleichzeitig starte, mache ich das lieber ein einziges Mal, und zwar hier: Soll die Flick-Affäre in den Artikeln CDU, CSU, SPD und FDP erwähnt werden? Und wenn ja, wie und in welchem Umfang?

Viele Grüße,

--Firefly05 (Diskussion) 15:41, 10. Okt. 2013 (CEST)

Als Artikelteil nur soweit die Parteien als Organisation z.B. im Rahmen des Gesetz über die politischen Parteien verurteilt bzw. skantioniert wurden. Ansonsten, wenn die Affäre sich juristisch gesehen "nur" mit den beteiligten Personen beschäftigt, gehört es in die entsprechenden Personenartikel sowie bei gegebener Relevanz unter ein eigenes Lemma. --Kharon 15:59, 10. Okt. 2013 (CEST)
Das sehe ich anders. Die beteiligten Personen waren ja jeweils (auch) die Bundesschatzmeister der Parteien, insofern gehört die Affäre auch in die Parteiengeschichte. Da ein Hauptartikel existiert, reicht allerdings jeweils eine kurze Erwähnung in der Geschichte der Parteien mit Verlinkung des Artikels, denke ich. -- Perrak (Disk) 17:36, 10. Okt. 2013 (CEST)

Alternative für Deutschland

Ich bitte um ein paar neutrale 3M-Stimmen in dieser Diskussion. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 02:01, 8. Dez. 2013 (CET)

Das 3M ein eigenes Portal hat ist dir sicher bekannt. Du solltest überigens nicht versuchen nach einer Bitte zur 3M-Beteiligung selbst die Disk zu dominieren. Wenn sich dein Diskanteil kontinuierlich im Bereich von 50 % oder mehr bewegt, obwohl dort mehr als zwei weitere Wikipedianer mitdiskutieren, läuft in der Regel etwas gravierend falsch. --Kharon 02:03, 9. Dez. 2013 (CET)

Verschiebungen bei den Ministerien

Laut einer SPD-Pressemitteilung stehen bald folgende Verschiebungen an:

--SFfmL (Diskussion) 19:09, 14. Dez. 2013 (CET)

Änderung der Zugehörigkeit von nachgeordneten Bundesbehörden

Gewisse Bundesoberbehörden gehören seit Kurzem nicht mehr zu ihrem bisherigen Bundesministerium. Beispiel: Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) gehört nunmehr zum Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), was jedoch noch nicht im ersteren Artikel hervorgeht. Das heißt, dass nicht nur die Angaben im Fließtext und in der Infobox geändert werden müssten, sondern auch in den Navigationsleisten. Ich weiß jedoch nicht, welche nachgeordneten Behörden noch betroffen sind, sonst hätte ich mich hierum gekümmert. – PsY.cHo, 13:41, 20. Dez. 2013 (CET)