Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2023/Mai

Relevanz für Kultureinrichtungen

Hallo, ich habe bereits ein bisschen über das Thema in der Diskussion "Relevanzkriterien für Museumsleiter" weiter oben mitbekommen und finde es generell erstmal schade, dass das Thema Museum, aber auch Archive und andere Kultureinrichtungen mal wieder komplett ausgeklammert werden - wohingegen Bildungseinrichtungen aber Platz in den Kriterien gefunden haben. Das sollte dann doch nicht so schwer sein, sich da auch auf Kriterien für Kultureinrichtungen zu einigen (die zum Teil ja auch Bildungseinrichtungen sind oder damit verknüpft sind; z.B. Universitäten haben bedeutende Universitätsarchive etc.), vor allem, da ebenso wie nicht jedes Dachbodenmuseum oder Archiv wichtig sind, auch nicht jede Bildungseinrichtung relevant ist. Insbesondere; RK zu Bibliotheken werden wiederum aufgeführt, deren Kriterien sich aber sogar zum Teil mit historischen Archiven und auch Museen decken würden (z.B. wichtige historische Bestände, der Öffentlichkeit zugänglich). Meine Frage ist demnach, wie es eben mit RK für Archive aussieht, da ich demnächst den Artikel für ein Archiv schreiben möchte. Um mir das direkte, kommentarlose Löschen zu ersparen, das ich hier bereits erfahren habe, möchte ich das gerne klären. Außerdem bitte ich wirklich dringend darum, dass man sich generell hier für Kultureinrichtungen auf Kriterien einigt, um da ein wenig mehr Klarheit zu geben. Ich persönlich würde mich, falls bis dahin nichts passiert ist, an Artikeln wie dem zum Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz als auch am Leitfaden Wikipedia:Artikel über Bibliotheken orientieren. Auch, wenn ich für meinen Artikel nicht mit einem Archiv solchen Kalibers aufwarten kann, ist der Artikel - ebenso wie der über Bibliotheken - grundsätzlich so aufgebaut, wie ich mir das inhaltlich vorstelle und ich mich dadurch auf der sicheren Seite wäge. Damit möchte ich nämlich vermeiden, beschuldigt zu werden, ich würde Werbung für das Archiv betreiben, was bereits zu einer Löschung geführt hat, wobei ich aber nicht einsehe, warum die Aufzählung der verschiedenen Beständearten, die im Archiv verwahrt werden, sowie das Einstellen des Logos als Werbung gelten soll. Es sind einfach Fakten. Wenn so etwas schon als Werbung gesehen wird, dann müsste man auch alle Artikel zu Unternehmen löschen, wenn man deren Produkte aufzählt. Und kommentarloses Löschen finde ich mehr als unhöflich, besonders bei einem Neuling ohne Erfahrung in der Wikipedia. Ich wäre dankbar, wenn man mir in der Hinsicht ein wenig weiterhelfen könnte und sich vielleicht dazu entschieden wird, Kultureinrichtungen hier mit aufzunehmen. Vielen Dank und noch einen schönen Tag. --RAK2007 (Diskussion) 15:59, 3. Mai 2023 (CEST)

Du suchst den WP:Relevanzcheck. Die Argumentation mit der Anwendung von Kriterien zu ähnlichen Bereichen wird meistens akzeptiert. --Erastophanes (Diskussion) 16:13, 3. Mai 2023 (CEST)

Relevanzkriterien: Medienunternehmen

Bei den RK für Unternehmen fehlt der Unterpunkt Medienunternehmen. Bezugsgröße kann hier nicht die als RK für Unternehmen allgemein aufgeführte Schwelle von 1.000 Mitarbeitern sein (die z.B. die allermeisten in WP aufgeführten Lokal- und Regionalmedien nicht erreichen), auch nicht ein Umsatz von 100 Millionen Euro pro Jahr. Maßgebliches Kriterium sollte die nicht auf Einzelereignisse beschränkte, sondern eine substantielle und permanente Berichterstattung über das betreffende Unternehmen in den überregionalen Qualitätsmedien sein, auch wäre ein Zeitfaktor denkbar, z.B. Gründung liegt mindestens drei Jahre zurück. --Stampista (Diskussion) 13:03, 15. Mai 2023 (CEST)

Medienunternehmen werden sowohl von den allgemeinen als auch den speziellen RK erfasst. Ich sehe keinen Handlungsbedarf. --Millbart talk 13:27, 15. Mai 2023 (CEST)
Ich hab’ ’ne Ahnung, welchen Hintergrund die Anfrage haben könnte bzw. sollte... In der Sache wie Millbart. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:45, 15. Mai 2023 (CEST)
Um welches Genre geht es denn? Zeitungen, Zeitschriften oder TV-Anstalten sind umseitig bereits spezifiziert. --Filzstift (Diskussion) 14:02, 15. Mai 2023 (CEST)
Ich vermute es geht um "Media Pioneer". --Millbart talk 14:28, 15. Mai 2023 (CEST)

Nur am Rande sei vermerkt, dass 100 Millionen im Medienbereich schon ziemlich oft erreicht werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:14, 15. Mai 2023 (CEST)

Guten Morgen, @Millbart: Ganz richtig, es geht um Media Pioneer, ein Unternehmen, über das nahezu sämtliche Qualitätsmedien sowie die Fachmedien seit drei Jahren berichten. Ich verweise hier auf diese Diskussion. Allein dies stiftet WP-Relevanz. Falls du dies anders siehst, so würde ich dich um eine nähere Begründung bitten. Jedenfalls ist der Fall dieses ausschließlich online publizierenden Mediums, in dem fast alle Spitzenpolitiker der Bundesrepublik bislang aufgetreten sind (was durch andere Medien rezipiert wurde), nicht durch die WP:RK in ihrer jetzigen Form abgedeckt. Stampista (Diskussion) 09:15, 24. Mai 2023 (CEST)
Ich wiederhole Millbart: "Medienunternehmen werden sowohl von den allgemeinen als auch den speziellen RK erfasst."
neben den WP:RKU sind dies die RK für Zeitungs- oder Zeitschriftenverlage, Sender, Websites, und vor allem WP:RKA. --Erastophanes (Diskussion) 09:39, 24. Mai 2023 (CEST)
Stampista, diese Seite ist keine Löschdiskussion 3.0. Wenn ein konkretes Unternehmen die RK verfehlt, dann ist dies hier der falsche Ort das zu diskutieren, und wenn es sie nicht verfehlt, aber trotzdem gelöscht wurde, ist sie das auch. --Millbart talk 14:03, 24. Mai 2023 (CEST)
Hallo @Millbart: und @Erastophanes: Selbstverständlich ist dies hier keine Löschdiskussion, vielmehr habe ich ein grundsätzliches Problem angesprochen, nämlich eine offensichtliche Leerstelle bei den RK. Der Hinweis auf WP:RKA (was ich übersehen hatte) war sehr hilfreich und beanmtwortet in der Tat meine Frage, danke dafür. Stampista (Diskussion) 17:42, 24. Mai 2023 (CEST)

Relevanzkriterien für Unternehmen mit Staatsauftrag

Hallo zusammen,

ich würde gerne vorschlagen, dass die "Relevanzkriterien für Unternehmen mit Staatsauftrag" um die Kriterien "Beliehene Stellen" und "Benannte Stellen" erweitert werden. Diese Unternehmen spielen eine wichtige Rolle im öffentlichen Sektor und erfüllen spezifische Aufgaben, die ihnen vom Staat übertragen wurden. Sie sind oft schwer zu identifizieren und es gibt nur begrenzte Informationen über sie im Internet. Daher denke ich, dass es sinnvoll wäre, ihre Präsenz in Wikipedia zu erhöhen.

Wenn wir diese Unternehmen in Wikipedia aufnehmen, können wir eine wertvolle Quelle für diejenigen sein, die mehr über sie erfahren möchten. Außerdem würde dies dazu beitragen, das Bewusstsein für ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Eine Erweiterung der Relevanzkriterien um Beliehene und Benannte Stellen könnte auch dazu beitragen, potenzielle Autoren zu ermutigen, Artikel über diese Unternehmen zu schreiben.

Ich hoffe, dass meine Argumente für eine Erweiterung der Relevanzkriterien überzeugend sind. Ich würde mich über Ihr Feedback und Ihre Vorschläge dazu freuen. Vielen Dank! --Danlensa (Diskussion) 13:46, 3. Mai 2023 (CEST)

Die Beleihung ist doch der Staatsauftrag. Es bräuchten da IMHO für beliehene Unternehmen wie Elektrizitätswerke keine Extrapunkt. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:59, 3. Mai 2023 (CEST)
Ich denke dabei beispielsweise an "Notified bodies" oder an "Conformity Assessment Body" die beispielsweise über ein MRA benannt oder Beliehene werden. --Danlensa (Diskussion) 21:57, 3. Mai 2023 (CEST)
"Sie sind oft schwer zu identifizieren und es gibt nur begrenzte Informationen über sie im Internet." Spricht doch eher gegen ein solches RK. Oder nicht?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:41, 3. Mai 2023 (CEST)
Jein. Das ist die Krux mit manchen RKs. Zu den allermeisten Asteroiden (z.B. (308) Polyxo) wird man im Internet auch nicht viel mehr als "wurde entdeckt und benannt" finden. Ähnlich viele kleine Ortschaften in dünn besiedelten Regionen. Eigentlich sollten alle Lemmata auch die allgemeinen RK erfüllen, aber es gibt Bereiche, wo wir davon abweichen.
Benannte Stellen erfüllen Aufgaben im Auftrag des Staates (oder der EU), und könnten nach diesem RK schon relevant sein. Dann braucht es aber auch keine eigenen RK mehr. Außerdem sind benannte Stellen oft nur Organisationseinheiten größerer Unternehmen. Der TÜV Süd hat beispielsweise eine Benannte Stelle für Medizinprodukte, was im Artikel noch nicht mal erwähnt wird. Bei der Dekra wird's immerhin in einem Nebensatz genannt. Es gibt aber auch Unternehmen, die nur aus einer benannten Stelle bestehen, für die wäre das eventuell interessant, und da wäre der Fokus des Artikels auch mehr auf die Funktion/Tätigkeit der Stelle gerichtet.
Insgesamt dürfte es im Bereich der Medizinprodukte aktuell und historisch rund 100 Benannte Stellen geben, wovon aber bei vielen bereits die Mutterorganisation einen Artikel hat (Nando, dort 93/42/ECC und Regulation (EU) 2017/745 und 746). Bei anderen Bereichen kann ich's nicht einschätzen. --Erastophanes (Diskussion) 08:19, 4. Mai 2023 (CEST)
Wenn es Unternehmen gibt, über die so wenig veröffentlichtes Material vorliegt, dass es ein spezielles Relevanzkriterium bräuchte, um sie über die Hürde zu heben, weil sie sonst aufgrund der mageren Darstellung gelöscht würden, sind wir m.E. ohne ein solches Kriterium besser dran.--Meloe (Diskussion) 08:29, 4. Mai 2023 (CEST)
Ich sehe es nicht als sinnvoll an, hier spezifisch die "Benannten Stellen" in unsere RK aufzunehmen und möchte sehr deutlich widersprechen. Dafür habe ich zwei wesentliche Gründe:
  • Unternehmen, die formell in staatliche Prozesse eingebunden sind, gibt es viele, ohne dass das gleich ein Staatsauftrag ist. Wir haben bspw. den Prüfingenieur für Bautechnik, da gibt es in D sicher eine vierstellige Anzahl, die mittels Beleihung hoheitliche Aufgaben übernehmen. Wo ist da, abgesehen von der supranationalen Ebene, der große Unterschied? Prüfingenieure für relevant erklären, nur weil sie hoheitliche Aufgaben übernehmen, das kann nicht wirklich sinnvoll sein.
  • Bereits bislang haben wir nicht alle Unternehmen im Staatsauftrag über unsere RK als per se relevant erklärt, sondern nur die, die mit staatlichem Auftrag Aufgaben der Grundversorgung übernehmen. Dazu zählen "Benannte Stellen" meines Erachtens sehr deutlich nicht.
Im Übrigen sehe ich beim Fragesteller einen gewissen WP:IK, siehe diesen Artikelentwurf in seinem BNR: Benutzer:Danlensa/IB-Lenhardt AG. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 09:47, 4. Mai 2023 (CEST)
Ich verstehe Ihre Sichtweise und sehe hier aber keinen Interessenkonflikt. Es ist durchaus sachlich relevant, Informationen über Unternehmen zu sammeln, die einen Einfluss auf den Alltag haben und für die Öffentlichkeit von Interesse sind.
Ein gutes Beispiel hierfür sind die "Notified Bodies", die für die Zertifizierung von Produkten wie Kondomen oder medizinischen Geräten zuständig sind. Es ist wichtig, dass Verbraucherinnen und Verbraucher Informationen darüber haben, wer für die Prüfung und Zertifizierung dieser Produkte verantwortlich ist und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden.
Daher sehe ich es als sinnvoll an, Informationen über diese Unternehmen und ihre Aufgaben in Wikipedia bereitzustellen. Solche Informationen können eine wertvolle Quelle für diejenigen sein, die mehr über diese Unternehmen erfahren möchten und das Bewusstsein für ihre Rolle in der Gesellschaft stärken. --Danlensa (Diskussion) 15:49, 4. Mai 2023 (CEST)
Die Kriterien für die Qualitätsprüfung von Produkten können relevant sein und ggf. in den jeweiligen Artikeln eingepflegt werden. Wer sie überprüft, ist abseits von Skandalen für Verbraucher nicht von Bedeutung. --Zinnmann d 16:34, 4. Mai 2023 (CEST)
Ich möchte betonen, dass es bei der Konkretisierung der Relevanzkriterien nicht um Qualitätsprüfungen geht, sondern um Unternehmen, die im Staatsauftrag regulatorische Prüfungen, Zertifizierungen oder Zulassungen ausstellen. Wie bereits erwähnt, sind "Beliehene Stellen" und "Benannte Stellen" bereits durch einen Staatsauftrag abgedeckt.
Ich schlage jedoch vor, die Relevanzkriterien um folgende Ergänzung zu erweitern:
** wenn sie aufgrund eines Gesetzes durch Verwaltungsakt öffentliche Aufgaben im eigenen Namen wahrnehmen (z.B. als "Beliehene Stellen" und "Benannte Stellen" (Notified body))
Durch diese Ergänzung würde klargestellt werden, dass diese Unternehmen von Bedeutung sind und potenzielle Diskussionen über Löschungen vermieden werden könnten, wie ich denke. --Danlensa (Diskussion) 17:47, 4. Mai 2023 (CEST)
Ich sehe keinerlei Notwwendigkeit hier eine Ergänzung vorzunehmen. wir sind mit den bisherigen Bestimmungen gut gefahren, an wesentliche Konflikte erinnere ich mich in den letzten 10 Jahren nicht. Hier scheint mir das Interesse des Neuautors zu überwiegen, von ihm verantwortete Artikel über die Relevanzschwelle zu heben, auch wenn er jetzt - aus welchem Grund auch immer - plötzlich einen SLA auf seinen eigenen Entwurf gestellt hat. --Lutheraner (Diskussion) 18:16, 4. Mai 2023 (CEST)
Kein Wunder, denn dieser Artikelentwurf wurde im Projekt UmbS kritisch zur Diskussion gestellt, es gibt einen massiven IK und damit dürfte dieser mutmaßliche Vorstoß aus reinem Eigeninteresse sinnlos geworden sein. --Schlesinger schreib! 18:34, 4. Mai 2023 (CEST)
Nein, so funktioniert das nicht. Mancher öffentlich bestellte Prüfingenieur ist "Einzelkämpfer" mit vielleicht einer Sekretärin und ein paar Hilfskräften. Dass generell alle Unternehmen (und damit auch der erwähnte "Einzelkämpfer") relevant sind, die mittels Beleihung hoheitliche Aufgaben übernehmen, ist weit jenseits von dem, was wir ansonsten als Relevanzkriterien ansetzen. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 18:29, 4. Mai 2023 (CEST)
+1. Auf der anderen Seite gibt es die benannten Stellen für Medizinprodukte, die inzwischen (seit 2017) in einem aufwändigen, mehrjährigen Verfahren von der europäischen Kommission benannt werden (inklusive eines sogenannten Joint Audit, bei dem Auditoren von Behörden mehrerer Staaten die Stelle prüfen). Die könnten durchaus relevant sein, aber dafür braucht es dann kein spezielles RK.
Generell, @Danlensa, wären vielleicht erst mal Artikel über die Arten von benannten Stellen sinnvoll, bevor man an einzelne Unternehmen geht. --Erastophanes (Diskussion) 20:33, 4. Mai 2023 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass es unangemessen ist, von "Einzelkämpfern" mit vielleicht nur einer Sekretärin und ein paar Hilfskräften zu sprechen, wenn es um die Betreibung einer "Benannten Stelle" geht. Eine "Benannte Stelle" zu betreiben erfordert in der Regel ein Team von hochqualifizierten Mitarbeitern mit spezifischem Fachwissen und Erfahrung, um die damit verbundenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten erfüllen zu können.
Es handelt sich bei einer "Benannten Stelle" in der Regel um ein Unternehmen oder eine Organisation, das über ein umfangreiches Team von Experten verfügt. Dazu gehören beispielsweise Ingenieure, Wissenschaftler, Prüfer und andere hochqualifizierte Mitarbeiter, die eng zusammenarbeiten, um die Anforderungen und Verantwortlichkeiten einer "Benannten Stelle" zu erfüllen.
Daher ist es wichtig, diese Unternehmen und ihre Mitarbeiter angemessen anzuerkennen und zu respektieren. Eine Verallgemeinerung als "Einzelkämpfer" würde nicht nur ungenau sein, sondern auch die Bedeutung und Komplexität ihrer Arbeit herabsetzen. --Danlensa (Diskussion) 07:56, 5. Mai 2023 (CEST)
So funktioniert die WP aber nicht. Er wird nicht gewürdigt, was jemand leistet, sondern es wird dargestellt, was von anderen (der Presse, dem Nobel-Kommitee, ...) gewürdigt wurde. --Erastophanes (Diskussion) 08:30, 5. Mai 2023 (CEST)
Ich weiß, dass "Benannte Stellen" in der Regel deutlich größer sind. Aber mit dem einzelnen Prüfingenieur haben sie gemeinsam, dass sie ebenfalls eine staatliche Aufgabe in Form einer Beleihung ausführen. Und daher wären sie von dem Vorschlag zur Anpassung der RK auch betroffen. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:51, 5. Mai 2023 (CEST)
@Erastophanes, im deutschsprachigen Raum gibt es 10 "Benannte Stellen" für Medizinprodukte. --Danlensa (Diskussion) 17:01, 5. Mai 2023 (CEST)
Da die unter der MDR benannten Stellen für die gesamte EU benannt sind, müssen auch alle Europaweit betrachtet werden. Aktuell sind es knapp 40, historisch unter der MDD waren es, wenn ich mich nicht irre, bis zu 100 (incl. Stellen in der Schweiz und der Türkei, wofür es damals Abkommen gab). Dazu noch eine Handvoll für IVDs.
Und, wenn man es genau nimmt, ist der TÜV Süd keine benannte Stelle, sondern hat eine solche (genauer 10 + 12 in zwei GmbHs). --Erastophanes (Diskussion) 17:41, 5. Mai 2023 (CEST)

Um es etwas zu vereinfachen, hier ist eine klare Frage von mir: Fallen Unternehmen, die in der NANDO-Datenbank als "Notified Body" gelistet sind und Zulassungen auf EU- oder nationaler Ebene ausstellen, unter das Relevanzkriterium "Unternehmen mit Staatsauftrag"? Bitte antworten Sie nur mit Ja oder Nein und geben Sie eine kurze sachliche Begründung an, falls die Antwort "Nein" lautet. Danke! --Danlensa (Diskussion) 09:09, 5. Mai 2023 (CEST)

Nein. siehe Diskussion. --Der Tom 09:16, 5. Mai 2023 (CEST)
(BK) Nein. Die RK sagt klar: "Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant". Es muss im Einzelfall belegt werden, dass es sich tatsächlich um Grundversorgung handelt. --Erastophanes (Diskussion) 09:18, 5. Mai 2023 (CEST)
In diesem Fall würden "Notified Bodies" im Bereich der Telekommunikation (gemäß der Radio Equipment Directive 2014/53/EU) ganz klar unter das Relevanzkriterium "Unternehmen mit Staatsauftrag" fallen. Dies liegt daran, dass sie aus der Post im Zuge der Privatisierung des ehemaligen Staatsmonopols entstanden sind und eine wichtige Funktion im Bereich der Telekommunikationsinfrastruktur (Grundversorgung) darstellen. --Danlensa (Diskussion) 09:44, 5. Mai 2023 (CEST)
Nicht jedes Unternehmen, dass einen Auftrag im Zusammenhang mit der Versorgung erfüllt, ist ein Versorger. Beispielsweise wäre ein Wasserwerksbetreiber ein Versorger. Ein, staatlich zertifiziertes, Testlabor, das die Trinkwasserqualität überwacht, wäre keiner.--Meloe (Diskussion) 09:55, 5. Mai 2023 (CEST)
In diesem Fall stimme ich Ihnen vollkommen zu, dass ein Labor, das von der DAkkS akkreditiert ist, definitiv nicht unter den Bereich des Staatsauftrags fällt. Allerdings wäre die DAkkS wiederum ein Beispiel, das genau unter die Kriterien fällt, die ich hier schärfen möchte. --Danlensa (Diskussion) 10:13, 5. Mai 2023 (CEST)
Nein. Viele und ziemlich sicher auch die Mehrzahl dieser Unternehmen und Organisationen sind nicht im Bereich der Grundversorgung tätig und ich wüsste nicht, warum bspw. die in der NANDO-Datenbank unter NB 2750 zu findende Überwachungsgesellschaft für Gesteinsbaustoffe AG aus Liechtenstein in irgendeiner Weise relevant sein sollte. Unsere speziellen RK sollen ja auch lediglich konkretisieren, was die allgemeinen RK fordern ("zeitüberdauernd von Bedeutung", "öffentliche Wahrnehmung"). Da sehe ich bei sehr vielen "notified bodies" keinerlei Ansatz. Sicher gibt es welche, die bspw. aufgrund ihrer Größe hinreichend wahrgenommen werden, aber solche Beispiele wie etwa der TÜV Rheinland (NB 0035) sind ja auch unstrittig ohne spezielle Kriterien relevant. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 11:01, 5. Mai 2023 (CEST)
@--wdd., ich muss Ihrer Darstellung und Rhetorik entschieden widersprechen, insbesondere im Hinblick auf das Beispiel der "Überwachungsgesellschaft für Gesteinsbaustoffe AG", welches darauf abzielt, die Diskussion ins Lächerliche zu ziehen. Wenn man sich durch die Datenbank der einzelnen Direktiven klickt, wird deutlich, dass es im deutschsprachigen Raum für jede Direktive 1-8 "Benannte Stellen" gibt, von denen die Hälfte - wie Sie bereits erwähnten - größere Unternehmen wie TÜVs sind, die bereits in Wikipedia vertreten sind. Ich bin jedoch der festen Überzeugung, dass auch kleinere Unternehmen, insbesondere im Telekommunikationsbereich, die Aufgaben der ehemaligen Post übernehmen, relevant sind und in Wikipedia erwähnt werden sollten. --Danlensa (Diskussion) 16:45, 5. Mai 2023 (CEST)
Das ist ja auch alles überhaupt kein Problem, Du musst nur dafür sorgen, dass diese "kleineren Unternehmen" eine anhaltende, überregionale Außenwahrnehmung erfahren die es ermöglicht auf Basis unabhängiger WP:Belege einen neutralen Artikel zu schreiben. Über ein neues Relevanzkriterium wird das nichts. --Millbart talk 17:52, 5. Mai 2023 (CEST)
Wieso ist das Beispiel lächerlich? Die ÜGB aus Liechtenstein ist nun mal "notified body" für die Regulation (EU) No 305/2011 - Construction products. Wenn wir hier über neue Relevanzkriterien (RK) diskutieren, dann müssen wir vorher abwägen, welche Konsequenzen die vorgeschlagenen Formulierungen haben. Und dein Textvorschlag lautet nun mal "...wenn sie aufgrund eines Gesetzes durch Verwaltungsakt öffentliche Aufgaben im eigenen Namen wahrnehmen (z.B. als "Beliehene Stellen" und "Benannte Stellen" (Notified body))". Das ist bei der ÜGB der Fall, sie wäre mithin nach dem RK-Vorschlag automatisch relevant. Dein Textvorschlag macht nämlich keinerlei Einschränkungen. Und warum sollte der Telekommunikationsbereich bevorzgt behandelt werden? Sollten "notified bodies" Aufgaben im Bereich der Grundversorgung übernehmen, wären sie eh automatisch relevant. Grundversorgung bedeutet aber, dass der Bevölkerung im Auftrag des Staates Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden. Ich möchte aber deutlich bezweifeln, dass bspw. die KL-Certification GmbH solche Aufgaben übernimmt. Welche Leistungen kann ich als Teil der Bevölkerung denn von denen bekommen? Sorry, ich werde die Diskussion an dieser Stelle beenden, dein Versuch, hier die RK so zurechtzubiegen, dass dein (von Dir selbst zwischenzeitlich per SLA entfernter) Artikelentwurf zur IB-Lenhardt AG doch noch eine Chance hat, ist zu offensichtlich und durchsichtig. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 18:52, 5. Mai 2023 (CEST)

Damit es nicht auf einen Dialog Wdd / Danlensa hinaus läuft: Bereits im Antrag selbst steht schon ein Argument dagegen. "Beliehene Stellen" und "Benannte Stellen" sind oft schwer zu identifizieren und es gibt nur begrenzte Informationen über sie im Internet. Daher denke ich, dass es sinnvoll wäre, ihre Präsenz in Wikipedia zu erhöhen. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, Präsenz zu erhöhen.
Es spricht nichts gegen eine Erwähnung in zum Beispiel einer Liste benannter Stellen für Medizinprodukte in der EU. Dazu muss die benannte Stelle nicht selbst relevant sein.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:57, 27. Jun. 2023 (CEST)

Mein Betrag von vor zwei Monaten passt eher zufällig zum Antrag: "Wenn wir diese Unternehmen in Wikipedia aufnehmen, können wir eine wertvolle Quelle für diejenigen sein, die mehr über sie erfahren möchten." Aufnahme in Liste gerne; eigener Artikel kann, muss nicht.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:15, 25. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kabelschmidt (Diskussion) 20:15, 25. Aug. 2023 (CEST)

Relevanz von Spitzenbeamten

Ich schlage vor bei Personen, in Abschn. Politiker und Träger öffentlicher Ämter bei Punkt nationale Ebene zwischen Leiter einer nationalen Behörde... und Berufsrichter an einem Obersten Gericht, einen neuen Punkt Ministerialdirektor (Stadtstaaten: Senatsdirektor) und Ministerialdirigent auf Bundes- und Länderebene in Deutschland einzufügen.
Begründung: Diese Spitzenbeamten werden zwischen B5 und B9 besoldet vergleichbar mit Landrat (ab B4), Regierungspräsident (B7) , Botschafter (ab A 16) Weibischof (ab B2/3) Bischof (B7), Generalen (ab B5) Berufsrichter oberster Gerichte, Bürgermeiste von Städten ab 20.000 Einw. (ab B4). --Roland Kutzki (Diskussion) 14:19, 29. Mai 2023 (CEST)

Relevanz hat mit Besoldungsstufe überhaupt nichts zu tun (würden wir das Gehalt als RK definieren, hätten wir im Bereich Manager richtig viel zu tun...). Relevanz entsteht durch Wirkung, Einfluß, Werk auf der einen Seite (das ist bei einem Spitzenbeamten typischerweise nicht relevanzstiftend) oder durch Bekanntheit (da gilt das Gleiche).--Karsten11 (Diskussion) 14:38, 29. Mai 2023 (CEST)
Eher umgekehrt, beim Militär ist aber genauso. Ich würde eben auch beim Militär vom General als Relevanz weggehen sonder er muss ebenfalls Amtschef eines Amtes, oder Kommandeur Brigade aufwärts sein. Oberste die im Minsterium oder einen anderen Stab General werden sind erstmal nicht relevant. Außerdem war es im Kaiserreich durchaus üblich, Berufsoffiziere mit Ruhestand zum General zu befördern. In Italien oder Griechenland war das bis vor ein paar Jahren sogar so das der zwei stufen niedrigere Oberstleutnant am letzten Tag noch General wurde. Diese Sonderstellung des Militärs bei Personal in Wikipedia ist mit nichts bgründet. Wir haben die Situation das der Brigadegeneral im Ministerium relevant ist, der Ihm vorgesetzte Ministerialdirektor aber nicht. --Salier100 (Diskussion) 16:09, 29. Mai 2023 (CEST)
Doch, diese Sonderstellung ist begründet. Jeder General (aktuell und in Deutschland) ist vergleichbar mit einem politischen Bea<mten udn kann jederzeit in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden. Von daher ist die heutige Vergelichbarkeit mit politischen Spitzenbeamten durchaus gegeben. Und in der Vergangenheit war ein General grundsätzlich ein höchstrangiger Truppenführer. Dass esa da durchaus Gefälligkeitsbeförderungen gegeben hta, tut dem aber keine Abbruch. Daher ist das RK für Generale als Spezialisierung von RK#A durchaus gerechtfertigt. Im Übrigen, lieber Salier100, hat auich deine Argumentation eine erhebliche Lücke. Relevanz vergeht eben nicht. Was passiert, wenn ein Soldat in der Truppe zum General befördert wird, bspw. als Brigadekommandeur, und danach ins Ministerium geht. Würde deiner Argumentation nach ja nichtmehr relvenat sein. Es gibt halt keine eierlegende Wollmilchsau. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 09:34, 30. Mai 2023 (CEST)

Besoldung ist in der Tat ein eher schlechtes Relevanzmerkmal. Zum Beispiel USA: Höchstbezahlter Bundesbeamte ist nicht der Präsident oder die Richter am Supreme Court oder die Sprecher der beiden Parlamentskammern, sondern Anthony Fauci[1]. Auf Bundesstaatsebene sind es oft die Trauner der Hochschul-Football-Mannschaften[2].--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:08, 29. Mai 2023 (CEST)

Es geht nicht um Besoldung oder Bezahlung als Relevanzkriterium, sondern nur um einen Vergleich, wen wir im öffentlichen Bereich bereits als Relevant anerkannt haben. Die beiden obersten Ränge in den Ministerien sollen im Vergleich mit den o.a. als relevant anerkannten Fällen betrachtet werden. Es geht also um Ministerialdirektor als Abteilungsleiter in der Ministerialhierarchie und Ministerialdirigent als Unterabteilungleiter bei Bundesministerien und Abteilungsleiter bei Landesministerien. Und dabei sind Vergleiche von Trägern öffentlicher Ämter hilfreich. Es geht hier nicht um Offiziere und um ein Diskussion, dass diese öfters bei ihrer Verabschiedung einen höheren Rang erhielten (im Kaiserreich wie auch in den USA bis um 1950). Weibischof, Bürgermeister auch mittlerer Städte (> 20.000 Einw.), Botschafter generell (also auch von Albanien), Regierungspräsidenten, Brigadegeneral u.a. stehen teils auf gleicher oder niedriger Stufe als MD oder Mdgt. Was spricht also wirklich gegen den Vorschlag? --Roland Kutzki (Diskussion) 19:52, 29. Mai 2023 (CEST)
Dagegen spricht m. E. die geringere öffentliche Wahrnehmung. Ministerialdirigenten etc. wirken doch meistens im Hintergrund. --Amberg (Diskussion) 19:59, 29. Mai 2023 (CEST)
Und da liegt ja teil des Problems mit dem Minsterialdirektor. Es gibt Länder wie Bayern, die haben keine beamteten Staatsekretäre und damit stellt dort der Ministerialdirektor die nachgeordnete Eben des Ministers dar, er ist dort kein Abteilungsleiter sondern ranghöchster Beamter des Ministeriums und damit Amtschef, außer es gibt zwei MDirk, dann ist es nur einer von zwei. Dieser leitet damit die Ministerialverwaltung wie der beamtete Staatsekrätär auf Bundeseben oder Staatsräte in den Stadtstaaten. Das könnte IMHO noch genauer dargestellt werden. Bei Subnational Staatssekretär wird oder vergleichbare Tätigkeit eingefügt. Abteilungsleiter sehe ich grundsätzlich nur aufgrund der Position nicht als relevant an.--Salier100 (Diskussion) 20:04, 29. Mai 2023 (CEST)
Ich frage mich, ob da Behördenleiter von Statistischen Landesämtern drunterfallen würden. Bisher wurde die Relvanz dieser hier immer verneint ... --Gereon K. (Diskussion) 20:15, 29. Mai 2023 (CEST)
Neben allen Einwänden, die weiter oben schon stehen, ist mir die Formulierung zu stark auf Deutschland geschnitten. -- Perrak (Disk) 01:50, 30. Mai 2023 (CEST)
Geht mir ähnlich, was einer der Gründe war oben US-Beispiele zu nennen. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:37, 30. Mai 2023 (CEST)
Die Diskussionen gehen immer nur um deutsche Verhältnisse, gerade einmal mit USA wird verglichen - von international kann keine rede sein - doch da wären Vergleiche angebracht - ich rede da bewusst nicht von DACH --K@rl du findest mich auch im RAT 09:56, 30. Mai 2023 (CEST)
Dito, ich halte das zu sehr auf deutsche Verhältnisse zugeschnitten. Vergleiche mit Generälen und Besoldungsgruppen helfen auch nicht weiter, es geht hier um die hinreichende Wahrnehmung in der (Fach-)öffentlichkeit, und die sehe ich bei Spitzenbeamten nur in Ausnahmefällen gegeben. Bspw. in Berlin gibt es übrigens inzwischen gar keine Senatsdirektoren mehr (das machen jetzt alles die eh für WP hinreichend relevanten Staatssekretäre), und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass wir bspw. alle Abteilungsleiter aller Senatsverwaltungen für relevant erklären wollen. Berlin hat elf Senatsverwaltungen (einschließlich der Senatskanzlei), die haben jeweils vier bis sieben Abteilungen, macht in Summe irgendwas zwischen 50 und 60 Abteilungsleiter - die mit wenigen Ausnahmen kaum jemand außerhalb der Verwaltung kennt. Und das ist nur ein einzelnes Bundesland. Sorry, ich halte von dem Vorschlag gar nichts. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:00, 30. Mai 2023 (CEST)
P.S. Ich wäre durchaus dafür zu haben, bei den RK für Generäle eine Klarstellung einzufügen, dass aktiver Dienst mit diesem Dienstgrad erforderlich ist und reine Charakter-Titel nicht für Relevanz sorgen. "Was soll mir der Charaktermajor?" sagte bekanntlich schon Wilhelm I. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:05, 30. Mai 2023 (CEST)
Der Gedanke kam mir gestern auch schon. Ich hatte unsere RK auch immer so verstanden. Heißt ja auch nicht, dass ein Charakter-General nicht trotzdem relevant sein kann, eben nur nicht automatisch durch den Rang. -- Perrak (Disk) 10:11, 30. Mai 2023 (CEST)

Es geht in dieser Diskussion nicht um Offiziere und der Rang als Charakter oder in den USA als Brevet-Rang ist vergangene Vergangenheit und kann im Einzelfall erörtert werden, nicht hier. Diese Ergänzung hebt auch nur auf Ministerien ab. Was fehlt ist sicher die Einbeziehung von ähnlichen äquivalenten Rängen in der Schweiz und in Österreich (Sektionschef, Gruppenleiter, Abteilungsleiter); da fehle mir (noch) die genaue Kenntnisse. Aber vielleicht hilft ja auch die Ergänzung „oder Äquivalent“. Wenn ein Spitzenbeamter nicht öffentlich groß in Erscheinung tritt, dann wird wohl kaum einer einen Artikel schreiben; das gilt ja auch bei allen anderen Biografie, wie z.B. bei Bürgermeistern kleinerer Städte, von denen viele nicht mit einem Artikel bedacht wurden, das stört auch keinen. Es kommt halt auf die Wahrnehmung an, aber das betrifft dann der einzelne Fall und nicht die generelle Regelung. Ob ein Spitzenbeamter in Brasilien und wo auch immer in der deutschsprachigen WP Erwähnung findet, da relevant, das muss hier auch nicht geregelt werden. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:39, 30. Mai 2023 (CEST)

In der Diskussion – und auch schon in Deinem einleitenden Vorschlag – geht es etwas durcheinander zwischen nationaler und subnationaler Ebene. Du schlägst oben eine Änderung bei der nationalen Ebene vor, formulierst aber dann "Stadtstaaten: Senatsdirektor" und "Bundes- und Länderebene in Deutschland". Bei der nationalen Ebene heißt es bereits "Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei". Das scheint mir für automatische Relevanz ausreichend. Bei der subnationalen Ebene heißt es derzeit: "Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund". Da könnte man m. E. ebenfalls nach Staatssekretär "oder Äquivalent" einfügen, das würde dann z. B. die oben genannte Situation in Bayern berücksichtigen.
"Wenn ein Spitzenbeamter nicht öffentlich groß in Erscheinung tritt, dann wird wohl kaum einer einen Artikel schreiben." – Da wäre ich nicht so sicher, es kommt durchaus vor, dass Leute Artikel über ihre verehrten Angehörigen bzw. Vorfahren schreiben. --Amberg (Diskussion) 18:37, 30. Mai 2023 (CEST)
Im Gegensatz zu Ministern und Staatssekretären stehen Abteilungsleiter i. d. R. nicht so stark in der Öffentlichkeit. So werden zum Beispiel auch keine Lebensläufe der (Unter-)Abteilungsleiter auf den Internetseiten der Ministerien veröffentlicht. Sollte ein Abteilungsleiter allerdings zusätzlich noch wissenschaftlich, politisch oder ehrenamtlich wirken oder gewirkt haben, kann das in Summe zu Relevanz führen, zum Beispiel zur Zeit des Nationalsozialismus. Von einer Relevanz qua Amt würde ich aber absehen. Ich stimme Amberg zu, dass eine Ergänzung um die Formulierung "oder Äquivalent" nach Staatssekretär bei der subnationalen Ebene sinnvoll ist, was ja auch bewiesen ist, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10._Oktober_2021#Rüdiger_Detsch_(bleibt). Dass für Soldaten die Relevanzkriterien so niedrig sind, müsste an anderer Stelle diskutiert werden. --Honoratior (Diskussion) 20:18, 30. Mai 2023 (CEST)
Weil hier die USA genannt werden. Der Abteilungsleiter ist der Under Secretary of...- Darüber gibt es sogar Artikel in der DEU Wikepedia. Die einen Stasstsekretär entsprechende Bezeichung ist Deputy Secretary, dann gibt es of noch einen Chef der Verwaltung, den Chief of Staff. Es gibt selbst Personenkategorien über Assistant Secretarys, das ist die 4. Verwaltungsebene. Also irgendwas stimmt dann nicht, wenn wir in anderen Ländern bis in die 4. Ebene gehen. Ein Punkt ist natürlich das bis zu dieser Ebene in USA oft auch Politiker diese Posten besetzen und keine Berufsbeamten und die Politiker waren oft mal Abgeordneter. --Salier100 (Diskussion) 21:30, 30. Mai 2023 (CEST)
Auf Grund der Diskussion schlage ich nun vor bei Personen, in Abschn. Politiker und Träger öffentlicher Ämter bei Punkt nationale Ebene zwischen Leiter einer nationalen Behörde... und Berufsrichter an einem Obersten Gericht, einen neuen Punkt Ministerialdirektor oder Äquivalent und bei subnationaler und kommunaler Ebene Ministerialdirektor sowie Ministerialdirigent als Abteilungsleiter oder Äquivalent einzufügen.--Roland Kutzki (Diskussion) 19:44, 1. Jun. 2023 (CEST)
Auf Grund der Diskussion schlage ich nun vor, nichts einzufügen.--Karsten11 (Diskussion) 20:04, 1. Jun. 2023 (CEST)
Das Einzige, was wir machen sollten, ist bei den bisherigen Einträgen unter subnationale Ebene
1.Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund,
2. Regierungspräsident
3. Bezirkstagspräsident
ein oder Äquivalent (beim ersten hinter Staatssekretär und hinter Bevollmächtigter) zu ergänzen. Andere Ergänzungen sind aber eher nicht sinnvoll. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:22, 1. Jun. 2023 (CEST)
Nein, weder Ministerialdirektoren noch (subnational tätige) Ministerialdirigenten sollten wir ergänzen, da lege ich ein Veto ein. Ich kann mich nicht erinnern, dass über diesen Personenkreis regelmäßig öffentlich berichtet würde oder eine relevante Wahrnehmung bestünde. Es mag Einzelpersonen geben, wo dies anders ist, aber diese Fälle sind qua RK:A ohnehin relevant. Für eine generelle Ergänzung sehe ich keine Notwendigkeit und keinen Bedarf. --muns (Diskussion) 21:43, 1. Jun. 2023 (CEST)
Ich sehe in der Diskussion bislang keinerlei Konsens für irgendeine Einfügung, egal ob Ministerialdirektor oder sonstiges. Höchstens die von Ichigonokonoha vorgeschlagene Ergänzung des Äquivalents beim Staatssekretär könnte ich mittragen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 22:08, 1. Jun. 2023 (CEST)
Nun, eigentlich wären das auch nur Anpassungen an die Praxis, da wir ohnehin, wenn Ämter gleichartig sind, die für relevant erachten, dann können wir es auch überall hinschreiben, mMn nach.
Ministerialdirigent sollte aber nicht rein, da sehe ich keinen Grund für. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:20, 2. Jun. 2023 (CEST)

Ich als Admin der aus dem tiefstem Ausland, d.h. der Schweiz kommt, habe keinen blassen Schimmer was ein Ministerialdirigent überhaupt ist. Dirigieren sie Ministerale, also irgendwelche mittelalterliche Dienstleute in Klöstern? Oder ist damit was anderes gemeint?

Der Artikel Ministerialdirigent ist nämlich alles andere als oma-tauglich (alles Begriffe, die so nur in Deutschland vorkommen bzw. nur dort gebräuchlich sind, was zum Geier sind beispielsweise "dritthöchstes statusrechtliches Amt", "Besoldungsgruppe", "ständiger Vertreter" usw. usf.?).

Mir eigentlich wurscht. Solange das kein RK-Kriterium ist. Doch sobald das ein RK-Kriterium wird, ist es mir nicht mehr wurscht.

Denn: Was wäre die LD-Abarbeitungs-Handlungsanweisung an mich, wenn in einer LD plötzlich was von "der ist relevant, weil Schweizer Äquivalent zu Ministerialdirektor" gefaselt wird? Was wäre das? Der Leiter der Stabsstelle eines Departements? Vorsteher eines Bundesamtes? Oder Geschäftsleitungsmitglied? Und das mit den subnationalen Dingern? Ist damit der Kantonstierarzt, welcher der Direktor der Amtstierärzte ist, gemeint? Nee, bitte so formulieren, dass es in ganz DACH verstanden wird. --Filzstift (Diskussion) 00:01, 2. Jun. 2023 (CEST)

Relevant per se sind Landrat (unter dem Mdgt), Regierungspräsident (unter dem MD), Botschafter (unter dem MD) Weibischof (Rangniederiger als MD und Mdgt) Bischof (vergleichbar mit MD), Berufsrichter oberster Gerichte (vergleichbar mit MD, Bürgermeiste von Städten ab 20.000 Einw. (bis 100.000 Einw. deutlich niedriger als Mdgt, dann Vergleichbar Mdgt oder MD). Die Ablehnungen scheint mir schlecht oder nicht begründet zu sein, eine vergleichende Betrachtung fand nicht statt. Warum werden hier zusätzliche relevanzstiftende Kriterien gefordert? Weil das Beamte und nicht Weihbischöfe oder kommunale Bürgermeister sind sind? Für die Schweiz kann ich nicht argumentieren, da müsste schon ein Schweizer ran, aber einer der etwas von beiden Strukturen versteht. Und was heißt hier Veto? Verblüffend ist es schon, dass rangniedere Nazis, die Klee in sein Lexikon aufgenommen hat, auch ohne Besonderheit bei uns abgehandelt werden. --Roland Kutzki (Diskussion) 19:19, 3. Jun. 2023 (CEST)

Du vergleichst ein wenig Äpfel mit Birnen. Bischöfe und Weihbischöfe sind gestliche Ämter, nicht staatliche. Bei Richtern oberster Gerichte gibt es keine Instanzen drüber (bei Ministerialdirigenten gleich zwei), Bürgermeister sind auch oberste Chefs, Botschafter die höchsten Vertreter ganzer Nationen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:43, 3. Jun. 2023 (CEST)

Der Landrat (Deutschland) ist Chef des Kreises und ist in den meisten Fällen auch direkt gewählt. --Pistazienfresser (Diskussion) 20:50, 3. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Kriddl, natürlich hinken solche Vergleiche, sie sollen nur zeigen in welchen Ranggefüge die Gruppen zueinander stehen; Ministerialbeamte können direkt nur mit Ministerialbeamten verglichen werden. Die o.a. Besoldung dient nur als Vergleich. Gewählt Bürgermeister) oder ernannt (Beamter, Regierungspräsident) sind auch nicht die Kriterien. Der Leiter einer Kommunalabteilung eines Landesministeriums steht dienstrechtlich (Fachaufsicht) über dem Bürgermeister. Ein kath. Weihbischof ist in der Rangordnung hoch aber weniger als ein Bischof oder Kardinal. Ein Ministerialdirektor (B 9) als politischer Beamter verkörpert nach dem Staatssekretär die höchste Stufe im Gefüge eines Bundesministeriums und ist vergleichbar Besoldungsmäßig mit einem Bundesbankdirektor, Generalleutnant (zweithöchster Generalsrang z.B. Heeresinspekteur), Vizeadmiral (Marineinspekteur) oder Direktor beim Bundesverfassungsgericht; alle ohne Einschränkungen per se relevant. Botschaft und Botschafter, da sind himmelweite Unterschiede ob in den USA (B 9) oder in Albanien (A 15 oder A 16). --Roland Kutzki (Diskussion) 15:42, 4. Jun. 2023 (CEST)
Die Relevanz bemisst sich nun mal nicht alleine am Rang, im Gegenteil. Ja, wir haben diverse für relevant erklärte Berufsgruppen, deren Mitglieder rangmäßig unter anderen Gruppen liegen, die nicht per se relevant sind, aber wo sollte das ein Problem sein? Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 23:09, 4. Jun. 2023 (CEST)

Welches real existierende Problem würde dadurch gelöst werden? Gibt es so viele LA-Fälle mit dieser Thematik? --Gruß, Traeumer (Diskussion) 17:13, 4. Jun. 2023 (CEST)

Ich schreibe doch keine Biografien zu diesen Personen und muss dann durch die Löschhölle mit dem dann anstehenden Diskussionsaufwand und der Löschung. --Roland Kutzki (Diskussion) 19:30, 4. Jun. 2023 (CEST)
Bist Du sicher, dass sich hier ein Konsens für die jetzt von Dir vorgenommene Änderung ergeben hat? --Amberg (Diskussion) 19:06, 8. Jun. 2023 (CEST)
Das mag zwar ein Grund für dich sein, den teile ich jedoch nicht. Sehe bisher nicht, warum der Punkt aufgeführt werden sollte. Die Disk zeigt m. E. eher das Gegenteil.--Gruß, Traeumer (Diskussion) 19:10, 8. Jun. 2023 (CEST)

mal ausgegliedert

Ich gliedere meinen Vorschlag mal aus von der obenstehenden Diskussion. Ich schlage vor, da wir eh vergleichbare Ämter als relevanzstiftend ansehen, bei der subnationalen Ebene bei 1.Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, 2. Regierungspräsident 3. Bezirkstagspräsident ein oder Äquivalent (beim ersten hinter Staatssekretär und hinter Bevollmächtigter) zu ergänzen. Das würde das ganze dann auch weniger DACH-lastig machen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:22, 2. Jun. 2023 (CEST)

Dann produzierst du beim Regierungspräsidenten Diskussionen, ob der schweizer oder deutsche gemeint sein soll (und was Äquivalente wären), beim Bezirkstagsspräsident sieht das Problem ähnlich aus...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:35, 3. Jun. 2023 (CEST)
Nun, diese Probleme haben wir jetzt bereits mit dem Begriff, oder nicht? Das Äquivalent an sich würde es zumindest beim Bezirkstag allerdings lösen, da die Beispiele mMn in unserem Sinne vergleichbar sind (juristisch kann man sich da natürlich streiten). --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:40, 3. Jun. 2023 (CEST)
Auf dieser Detailebene würde ich anregen, im Portal:Politiker eine Liste anlegen zu lassen, was aus Sicht der Fachleute Äquivalente zu den relevanzstiftenden Funktionen sind. Hier auf der Seite verzetteln wir uns.--Karsten11 (Diskussion) 19:48, 3. Jun. 2023 (CEST)
Nun, dafür müssten wir uns aber darüber einigen, dass Äquivalente überall relevanzstiftend sind, denn wie die LP-Entscheidung vor ein paar Tagen zu Fußballtrainern zeigt, ist, dass ein Äquivalent manchmal akzeptiert wird, wenn es nicht angeordnet ist in den RK und manchmal nicht. Wollen wir aber sagen, dass immer Äquivalente relevant sind, müssen wir das auch hier anordnen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:12, 3. Jun. 2023 (CEST)
Das ist zumindest im Bereich Politiker und Verwaltung gelebte Praxis.--Karsten11 (Diskussion) 20:49, 3. Jun. 2023 (CEST)
Ja, weiß ich. Aber da es nun in anderen Bereichen, wo es ja auch die gleiche Praxis gibt, anderslautende Entscheidungen gab, halte ich es für sinnvoll, diese Praxis hier auch festzuschreiben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:56, 3. Jun. 2023 (CEST)

eher verschärfen?

lasst uns mal lieber drüber nachdenken, die Vertreter des Ministers zu entfernen. Mir gehen die Artikel zu bayerischen "Amtschefs" auf den Keks, weil es über diese Menschen nie irgendwas zu schreiben gibt. Das sind einfach auslifizierte Beamte, ohne jegliche Außenwirkung. Aufgrund einer IMHO merkwürdigen Interpretation des Begriffs vom Vertreter des Ministers wurden sie in der Vergangenheit aber behalten. Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 00:40, 12. Jun. 2023 (CEST)
Ich sehe keine Notwendigkeit für Verschärfungen. Und Stellvertreter*in der*des Minister*in bzw. in Deutschland der*die Staatssekretär*in ist ein bedeutungsvolles Amt, das in Relation zu den anderen Kriterien der Politiker*innen-RK sehr wohl relevanzstiftend ist. -- Chaddy · D 01:10, 12. Jun. 2023 (CEST)
Die Amtschefs in den bayerischen Ministerien sind aber keine Staatssekretäre sondern einfach Laufbahnbeamte. Grüße --h-stt !? 01:20, 12. Jun. 2023 (CEST)
Äh - nein?! Wenn du nichts zu schreiben weißt, musst du es ja nicht tun. Diesen Hang immer mehr Bereiche auszuschließen werde ich nicht verstehen, nie. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 13:32, 12. Jun. 2023 (CEST)
Auf subnationaler Ebene macht es in der Tat Sinn keine per-se-Relevanz für Ministervertreter anzunehmen. Über die ist in der Öffentlichkeit in der Regel tatsächlich kaum etwas nennenswertes bekannt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:48, 12. Jun. 2023 (CEST)
Zudem sollte darüber nachgedacht werden, ob jeder Landtagsabgeordnete relevant ist. Hier könnte man vielleicht auch auf den Landtagspräsidenten und die Fraktionsvorsitzenden reduzieren. Bürgermeister dann nur noch ab 200.000 Einwohnern. --Honoratior (Diskussion) 22:16, 15. Jun. 2023 (CEST)
Ist das Sarkasmus oder ernstgemeint? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:27, 15. Jun. 2023 (CEST)

Ich stimme der Überlegung "Verschärfung" zu. Die Kategorie:Stellvertretender Verteidigungsminister (Russische Föderation) brauchen keine RK: es sind Generale. Oft sind Stellvertrende Minister auch Abgeordnete wie Austin Liato. Aber bei Kategorie:Stellvertretender Minister (Litauen) sind einige Karteileichen, die nach Erstellung nie aktualisiert wurde. Wer pflegt die denn? Volle Zustimmung zu Benutzer:H-stt. --Kabelschmidt (Diskussion) 20:22, 25. Aug. 2023 (CEST)

Dass die Artikel niemand pflege ist kein Argument. Das trifft auf viele Nischenthemen zu (und übrigens ganz besonders auch auf viele "Mainstream"-Themen) und wird sich sowieso immer weiter verschärfen, wenn wir immer mehr Mitarbeiter*innen verlieren. Wenn es danach ginge dürften wir nur einen knapp bemessenen Artikelbestand, vorwiegend zu populären und zugkräftigen Themen vorhalten. Mauerblümchenthemen wären dann zu löschen, wer kümmert sich denn schon um irgendwelche asiatische Insekten oder um irgendwelche Dörfer in Brasilien oder um irgendwelche Sterne zigtausende Lichtjahre von uns entfernt? - Eine solche ökonomische Sichtweise wäre sicher der Wunschtraum einiger Exklusionist*innen, aber nicht der Sinn einer Universalenzyklopädie. -- Chaddy · D 21:52, 25. Aug. 2023 (CEST)
Deine Beispiele zeigen den Unterschied. Bei "irgendwelchen asiatischen Insekten" ändert sich vermutlich nichts; es sei denn, sie wären inzwischen vom Aussterben bedroht. Bei "Dörfern in Brasilien" muss man alle 5 Jahre die Einwohnerzahl und den Bürgermeister aktualisieren. Das wars.
Aber laut Artikel ist Rokas Baliukovas immer noch der Vertreter von Rokas Masiulis, obwohl der seit 7 Jahren kein Minister mehr ist. Warum? Weil sich niemand für einen stellvertretenden Minister interessiert. Der Artikel wurde Juni/Juli/August in Summe einmal angeklickt (plus gestern von mir). Das ist auch erwartbar bei anderen "Spitzenbeamten" ohne Öffentlichkeitswirkung. --Kabelschmidt (Diskussion) 15:02, 28. Aug. 2023 (CEST)
Warum ist Herr Baliukovas eigentlich kategorisiert als Politiker? Nach seiner Vita ist er Ingenieur und Behördenmitarbeiter und nie etwas anders gewesen. Das dürfte für viele dieser Stellvertreter zutreffen.--Meloe (Diskussion) 15:13, 28. Aug. 2023 (CEST)
Als stellvertretender Minister ist er nunmal Politiker. -- Chaddy · D 16:35, 28. Aug. 2023 (CEST)
So einfach würd ich das nicht sehen. Die Insekten sind vermutlich Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und es müssten dann neueste Erkenntnisse z. B. zu deren Verhalten in den Artikel eingepflegt werden. Die Dörfer in Brasilien sind nicht bloß statistische Einheiten, sondern ein Lebens- und Kulturraum für Menschen und haben daher auch eine Geschichte, die pausenlos weitergeschrieben wird (auch wenn wie in einem deutschen Dorf auch vielleicht nur selten was enzyklopädiewürdiges dort passiert). -- Chaddy · D 16:34, 28. Aug. 2023 (CEST)