Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Oktober 2012

Dredger (engl.)

Gibt es für den engl. Begriff „Dredger“, also jemanden der so ein Ding benutzt um Meeresorganismen einzusammeln, eine gängige deutsche Bezeichnung? --Succu (Diskussion) 19:51, 1. Okt. 2012 (CEST)

Ähhhmmm... *hust!*unbequellt!*hust!*... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:53, 1. Okt. 2012 (CEST) PS: Vorschlag: "Netzschlepper".
Es geht um diesen Herrn, dem ich im Zusammenhang mit meinem SW-Artikel noch einen Artikel spendieren möchte. Zu lesen sind in der Literatur Sätze wie „was a scientist of some repute, one of the early, intrepid band of marine dredger naturalists“. Gruß --Succu (Diskussion) 20:01, 1. Okt. 2012 (CEST)
Naja, "dredger" steht im Englischen eig. für einen speziellen Saugbagger. Blöde Frage: ob in diesem Falle ein Meerestier oder eine bestimme Gruppe von Meeresbewohnern gemeint ist??? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:07, 1. Okt. 2012 (CEST)
Hier der Artikelanfang. --Succu (Diskussion) 20:13, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ich würde „dredger naturalists“ als „Naturforscher mit der Dredsche“ übersetzen. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:11, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ich werde es wahrscheinlich gar nicht übersetzen, da die Tätigkeit offenbar im Deutschen als „dredgen“ bezeichnet wird. --Succu (Diskussion) 19:29, 2. Okt. 2012 (CEST)

Frage

Ist vielleicht ne blöde Frage, weiß ich ja net, aber... Was bedeutet eigentlich dieses "et al." bei bot. und zool. Namen??? Das beschäftigt mich ja schon länger... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:29, 2. Okt. 2012 (CEST)

Das heißt et alii = und andere. Fang jetzt aber nicht wie Benutzer:RonMeier an, das überall in u. a. zu ändern. Sonst gibt’s ne VM von mir. ;) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:31, 2. Okt. 2012 (CEST)
Und wir haben selbstverständlich einen Artikel dazu: Et al. --тнояsтеn 15:38, 2. Okt. 2012 (CEST)
Aaahh, danke, euch Beiden! Wieder was dazugelernt.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:22, 2. Okt. 2012 (CEST)

Orientalis (Faunenreich)

Schön, dass es hierzu jetzt einen Artikel gibt (dank an Altaileopard). Ich finde aber das Lemma dämlich. Wozu braucht es eine BKL 1 bei diesem zweitrangigen Museumspark. Kann man das nicht per BKL 2 regeln? Ich kenne mich leider mit den Gepflogenheiten bzw. möglichen Befindlichkeiten nicht so aus. Kann da mal jemand mit Ahnung Hand anlegen? Danke. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:48, 2. Okt. 2012 (CEST)

Kann man so machen, das ausschlaggebende Argument ist hier die Klickzahl (auch wenn die vorrangig durch die häufigere Verlinkung unseres Lemmas zustandekommt, aber psst). Magst du's verschieben? ich übernehm notfalls gerne das Wikilawyering ;) Alt 11:47, 2. Okt. 2012 (CEST)
Sehe gerade, dass da noch ein Satz in der BKL steht: ist das lateinische Wort für östlich. Das wäre noch eine Begründung für BKL 1, bzw. diesen Sachverhalt in die BKL2 aufzunehmen. Scheint übrigens auch zu stimmen. Was machen wir damit? Frage wäre auch, ob es nicht doch noch andere Bedeutungen gibt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:16, 2. Okt. 2012 (CEST)
Der Artikel hat jetzt das Lemma Orientalis.--Haplochromis (Diskussion) 10:30, 5. Okt. 2012 (CEST)
Sehr schön, danke. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:14, 5. Okt. 2012 (CEST)

Möwen und Verdauung

Hallo, beim Lesen des Artikels Silbermöwe fiel mir eine Frage ein, die sich beim Angeln immer wieder mal stellte. Im Artikel oder bei den Möwen habe ich dazu nichts gefunden. Die (wahrscheinlich) Silbermöwe schluckt problemlos eine ausgewachsene Makrele (ca. 30cm), selbst wenn sie lebt. Manchmal fliegen sie daraufhin davon, aber andere bleiben auch am Platz. Ich fragte mich immer wenn ich das sah - werden die Fische später wieder ausgewürgt und vor erneutem Fressen erst zerlegt oder sind sie zum Auswürgen anatomisch gar nicht in der Lage und verdauen einfach länger daran? Hinweise habe ich nach (zugegebenermaßen oberflächlicher) Suche nicht gefunden. --91.102.9.12 13:36, 2. Okt. 2012 (CEST)

Einen entscheidenden Hinweis (auf Möwen) findest du im Artikel Gewölle. Unverdauliches wird in der Tat auch von den Möwen wieder ausgewürgt und was alles im ganzen verschlungen wird, ist erstaunlich. Die Makrele ist wahrscheinlich von der Größe nicht mal so ganz das Ende der Fahnenstange. Zu einem Gutteil räuberisch lebende Arten wie Mantelmöwe oder Eismöwe (siehe jeweils Abschnitt Ernährung) schlingen zum Teil (verlässlichen Quellen nach) auch Vögel bis zur Größe von halb ausgewachsenen Gänseküken, Gryllteisten oder Papageientauchern herunter.
Ob der Vogel nach dem Verschlingen der Nahrung sitzenbleibt oder wegfliegt ist vermutlich situationsabhängig oder individuell bzw. von Art zu Art verschieden: Polarmöwen verschlingen gefangene Fische typischerweise gleich im Flug.
Große Nahrung wird wohl in der Regel nicht noch einmal hervorgewürgt. Es kann aber durchaus der Fall sein, zB. bei der Balz, wenn das Weibchen vom Männchen gefüttert wird, oder bei der Fütterung der Jungen. Meistens sind die hervorgewürgten Brocken dann schon etwas verdaut.
Wie die Viecher ohne einen guten Schnaps nach dem Essen zurechtkommen, ist mir übrigens schleierhaft. Beruhigend aber: auch bei Vögeln scheint es gewisse Begrenzungen in der Größe der herunterwürgbaren Nahrung zu geben. ;) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:24, 2. Okt. 2012 (CEST)
Hallo, danke für die umfassende Antwort. Wegen der Fähigkeit des Auswürgens fielen mir kurz nach dem Post die diversen Bilder ein, die man schon zur Fütterung von Vogeljungen durch ihre Eltern gesehen hat. Also prinzipiell sind die Vögel wohl in der Lage Nahrung auszuwürgen. Soweit wie ich das beoachtet habe, wird auf Wasser immer versucht die Nahrung zu verschlucken. Solange wie die Nahrung sichtbar ist, gibt es nämlich ein massives Gehacke und Fische könnten natürlich auch wieder entwischen.
Aus Gewölle ließe sich schließen, dass sie den Fisch (oder was auch immer) tatsächlich wie er ist in sich behalten und dann am Stück verdauen. Denn falls sie ihn ganz wieder auswürgen und erst zerlegen, würden es wohl beim Fressen der Einzelteile gar nicht zu einem größeren Gewölle kommen?! --91.102.9.12 13:23, 4. Okt. 2012 (CEST)

Deutsche Vogelspinnennamen

Hallo Redaktion. Es wurde einmal beschlossen, dass man beim Lemma die deutsche Bezeichnung gebrauchen soll, wenn es eine gibt. Ich möchte deshalb anfragen, ob man nicht bei Vogelspinnen da eine Ausnahme machen kann. Gründe: Deutsche Namen sind bei Vogelspinnen höchst ungebräuchlich. Sie sind meistens verwirrlich, doppeldeutig und werden selbst von Haltern (Laien) nicht gebraucht. Man findet sie gelegentlich in der (Populär-)Literatur und sind alles andere als etabliert und sind vermutlich Wrtschöpfungen der Autoren oder von Tierhandlungen. So hören sich "Gestreifte Guatemala-Vogelspinne", "Mexikanische Rotknie-Vogelspinne", "Rote Usambara-Vogelspinne", "Ornamentvogelspinnen", "Tigervogelspinne" und doppeldeutige wie "Rotbeinvogelspinne" und andere abenteuerliche Bezeichnungen für Fachleute wie für Laien mehr als lustig an. Keine Ahnung, wer diese Namen tatsächlich mal ins Spiel gebracht hat und von wem diese heutzutage verwendet werden. Unter Arachnologen und unter Vogelspinnenhalter sind jedenfalls die binominalen, systematischen Bezeichnungen die einzigen, die Gültigkeit haben und auch in der Kommunikation verwendet werden. Brachypelma smithi, Aphonopelma seemanni, Pterinochilus murinus, etc. sind deshalb klar verständliche Bezeichnungen für Fachleute und Laien. Wikipedia geht da aber nun einen Sonderweg und macht aus diesen wenig etablierten deutschen Bezeichnungen, die auch sehr widersprüchlich sind (Ist eine Art gemeint? Bsp. "Indische Ornament-Vogelspinne" Eine Gattung? Bsp. ["Ornamentvogelspinnen" sind eigentlich alle indisch.] Oder sind es nur zwei Vogelspinnenarten, die sich gleichen? Bsp. "Rotbeinvogelspinne") zu eigenständigen Lemmata. Ich würde deshalb bitten, dass man bei Vogelspinnen die binominalen, systematischen Bezeichnungen als Lemmata verwendet und eine allfällige deutsche Bezeichnung allerhöchstens noch in der Einleitung erwähnt. --Micha 15:59, 3. Okt. 2012 (CEST)

Das wären dann ganz ähnliche Argumente wie bei den Moosen - vgl. Dicranella heteromalla, Schistidium apocarpum etc. Naja, warum nicht? --Franz Xaver (Diskussion) 16:17, 3. Okt. 2012 (CEST)
Das ist ja dort genau so gelöst. Ist denn jemand dagegen? Oder wer würde es sonst noch unterstützen? --Micha 11:21, 4. Okt. 2012 (CEST)
Man kann ja in die Einleitung z.B. reinschreiben: Im deutschen Sprachraum wird der Name XY gern mit "Rote Usambara-Vogelspinne" übersetzt.(<-- Ref). Oder sowas Ähnliches. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:43, 4. Okt. 2012 (CEST)
mach ruhig, micha. du kennst dich ja in dem bereich gut aus, spricht also nichts dagegen. was nicht etabliert ist, wird verschoben, da brauchen wir ja ohnehin keine neuen regeln erfinden. lg, --kulacFragen? 09:45, 5. Okt. 2012 (CEST)

Artikelwunsch Kaschmir-Virus

Hallo. Ich stieß mehrfach auf Zeitschriftenartikel über diese Bienenkrankheit. Nach mehrfachen Versuchen, sie einer bekannten Seuche zuzuordnen, eine WL zu erstellen, glaube ich, bemerkt zu haben, daß der Artikel dazu einfach fehlt. Auf Artikel on Demand müßte ich mir einen Autor heraussuchen und würde wohl von Pontius zu Pilatus geschickt. Auf WP:Artikelwünsche gibt es schon reichlich (unbeachtete?) Einträge. Ich möchte aber gern eure besondere Aufmerksamkeit erregen. Die Internetsuche gibt einige Treffer, die nicht viel sagen Focus, Welt.de u. a. Kann jemand aufdecken, ob es ein anderer Name für eine bereits beschriebene Krankheit (CCD) ist oder ein fehlender Artikel. Und wer kann etwas mehr als nur einen Stub dazu schreiben? --Tommes (B) 12:53, 4. Okt. 2012 (CEST)

Service: Microbe Wiki, Scholar. -- Cymothoa 13:19, 4. Okt. 2012 (CEST)
Bin kein Viren- oder Bienenkrankheitenfachmann, aber bitteschön: Kaschmir-Bienen-Virus. -- Cymothoa 21:31, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ich bin echt beeindruckt! Danke sehr. --Tommes (B) 08:39, 5. Okt. 2012 (CEST)

Unkrautfluren

Hallo! Ausgehend von Verschiedensamige_Melde hab ich mal Infos zu Unkrautfluren in Wiki gesucht.

den Link in o. g. Melde-Artikel wollte ich aber nicht ungeprüft/undiskutiert auf Ruderalvegetation umleiten, da eben dort die Segetalvegetation (Unkraut-Vegetation der Äcker) ausgenommen ist (und die ist im Melde-Artikel angesprochen) - leider gibt es Segetalvegetation aber auch nicht und unkraut#Ackerunkräuter ist auch nicht so wirklich erhellend...

-> wäre es jetzt falsch Unkrautflur auch Ruderalvegetation umzuleiten?

gibt es eine schnelle Alternative, für Unkrautflur - IMHO ein Begriff, der öfter gesucht wird - sinnvoll zu verknüpfen? Danke cu --kai.pedia (Disk.) 13:59, 8. Okt. 2012 (CEST)

"Unkrautflur" ist ein Ausdruck der Unkenntnis. Umgangssprachlich drückt man damit aus, daß man nicht weiß, was genau da wächst und aufgrund welcher Umweltfaktoren. Somit kann er im Grunde keinem Sachverhalt sinnvoll zugeordnet werden. M.E. haben solche Ausdrücke in einer Enzyklopädie nichts verloren, vielleicht in einem Wörterbuch. --Epipactis (Diskussion) 21:47, 8. Okt. 2012 (CEST)
Diesem Hinweis folgend, sollte auch der Begriff Unkrauffluren in Verschiedensamige_Melde angepasst werden - ich fand aber auch keinen Artikel zu Ackerunkrautfluren = ist das keinen Artikel wert?? (Segetalpflanze und Unkraut#Ackerunkräuter betreffen ja mehr die Pflanzen als die Pflanzengesellschaft)... --kai.pedia (Disk.) 17:28, 10. Okt. 2012 (CEST)
Ich würde einfach den Artikel Unkraut verlinken – eine Beschreibung der verschiedenen Acker- und Gartenunkraut-Gesellschaften kommt dort allerdings nur als Weblink vor. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:45, 8. Okt. 2012 (CEST)

Kat Mammalogie

Eben diese benötigt eine liebevolle, aussortierende Hand...] GEEZERnil nisi bene 16:34, 9. Okt. 2012 (CEST)

Und wieder pfuschen die blöden Köter ;-) dazwischen. Wir sollten irgendwie einen Weg finden, die (Rasse-)Hunde zu Tieren, in dem Fall zu Säugetieren, werden zu lassen, aber all das Drumherum dabei rauszuhalten. Anka Wau! 16:48, 9. Okt. 2012 (CEST)
Auch der Eber läuft mir über die Leber.
Diese Kategorielistung erinnert mich an einen Antiquitäten-Touristen-Laden in Strasbourg, wo man alles nun nichts finden konnte. Hat diese Kat wirklich Verfechter ? GEEZERnil nisi bene 13:39, 10. Okt. 2012 (CEST)

Kategorisierungs-Hilfe gesucht (Stringocephalus burtini)

verschoben von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo#Hilfe gesucht (''Stringocephalus burtini'')

Bei der Commons-Kategorie Stringocephalus burtini fehlen noch die passenden Eltern-Kategorien. Wer kennt sich da aus? --Atamari (Diskussion) 20:46, 7. Okt. 2012 (CEST)

Hallo? --Atamari (Diskussion) 09:08, 9. Okt. 2012 (CEST)
keine ahnung, aber frag lieber in der redaktion:biologie ([1]) nach, da lesen bestimmt mehr mit als hier. lg, --kulacFragen? 09:19, 9. Okt. 2012 (CEST)
Diskussion hier fortgesetzt --Atamari (Diskussion) 11:17, 9. Okt. 2012 (CEST)
kategorisiert, das ist ne Muschel [2],--Haplochromis (Diskussion) 12:14, 9. Okt. 2012 (CEST)
aha, "Terebratulida", Danke. --Atamari (Diskussion) 12:26, 9. Okt. 2012 (CEST)
lt. Devon_(Geologie)#Das_Devon_in_Mitteleuropa sind das Armfüßer (Brachiopoda), IMHO also keine Muschel -> @Haplochromis: wie erklärt sich der Widerspruch, oder ist das keiner?
Terebratulida stimmt aber, folgt man pl:Stringocephalus (und dem dort angeg. engl. Link zur Systematik - zur Art wäre es dieser Link); die ext. Links in en:Stringocephalus geben IMHO leider nicht viel her...--kai.pedia (Dis.) 14:54, 12. Okt. 2012 (CEST)

Videos von der Stichting Natuurbeelden

Hi, ich hab grad gesehen, dass wir von einem niederländischem Institut 50 Naturfilme geschenkt bekommen würden, wenn wir bis zum 15. Oktober sagen, welche wir wollen. Mich wundert das bisher nur 16 Filme vorgeschlagen wurden. Wurde das – zum Beispiel hier – nicht gut kommuniziert oder besteht kein Bedarf oder hatte nur niemand lust deren Archiv zu durchstöbern? -- Michi 13:30, 12. Okt. 2012 (CEST)

vllt. liegts an mir, aber bei mir ist der angegebene Link tot - ist das der Grund für die geringe Resonanz? --kai.pedia (Disk.) 13:57, 12. Okt. 2012 (CEST)
Welcher Link den? Bei mir scheints zu gehen. -- Michi 14:44, 12. Okt. 2012 (CEST)

Jahrmillionen

Über WP:Red_Bio/todo bin ich auf einige Artikel zu prähistorischen Viechern gestoßen, bei denen ein Link Jahr#Das_SI-Jahr mit Zeitangaben in "Ma BP" verknüpft wird. Die Angabe selbst steht zwar soweit ich das sehe "in der Nähe" von Geologischen Zeitabschnitten (bei denen Ma BP üblich oder zumindest üblicher ist...), vom Satzbau her bezieht sich die Angabe aber auf das "Viech" selbst.

Abstimmungswunsch/-antrag (damit hinterher keiner meckert oder ggf. Anpassungsarbeiten umsonst sind...):

Oder bleiben wir bei dem, was die Literatur, auf die wir uns mit der Aussage beziehen, vorgibt? Anka Wau! 19:27, 12. Okt. 2012 (CEST)

Kategorie:Neuweltgeier

Was haltet ihr von dieser Kategorie? Bin gerade beim Durchforsten der Kategoriesystematik, für diese gibt es kein wiss. Pendant (also keine Kategorie:Cathartidae). Dieses Einführen oder Kategorie entfernen?--Cactus26 (Diskussion) 17:10, 13. Okt. 2012 (CEST)

Einführen. Sie entspricht dem aktuellen Stand (siehe hier). Und selbst, wenn sich mal die Cathartiformes durchsetzen, wird die Familie ja vermutlich bestehen bleiben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:33, 13. Okt. 2012 (CEST)
Ok, ich lege sie an. Wenn Du Lust und zeit hast, kannst Du mir ja vlt. bei Umbiegen der Redirects helfen, ich fange hier hinten an.--Cactus26 (Diskussion) 17:37, 13. Okt. 2012 (CEST)
Danke :-) --Cactus26 (Diskussion) 17:46, 13. Okt. 2012 (CEST)

108 passend lizenzierte Skelette


Hallo zusammen, zufällig bin ich auf diese Flickr-Galerie gestoßen, mit der man nicht nur die Category:Animal skeletons in the National Museum of Natural History füllen kann, sondern auch jede Menge Artikel erklärend bebildern, wie z.B. den mit Fichtenmarder mit [3]. Hat jemand Zeit/Lust beim Upload zu helfen? Sollten wir das hier vielleicht koordinieren? Ginge das am Ende sogar per Bot? Könnt ihr mit den Bildern überhaupt etwas anfangen? Ich habe hier mal mit dem Upload begonnen und würde mich über Unterstützung freuen. Gruß, --Flominator 08:39, 14. Okt. 2012 (CEST)

Leider zum großen Teil sehr mäßige Qualität. Unschärfen, Reflexe, schlecht gewählte Bildausschnitte … --Donkey shot (Diskussion) 09:42, 14. Okt. 2012 (CEST)

René Claude

Hallo! Kennt jemand von Euch diesen Hernn? Laut dem Gorys soll das ein französicher Obstforscher sein, nachdem die Edelpflaume Reineclaude genannt wurde. Das Lexikon schreibt ausdrücklich, daß diese Namensherkunft wahrscheinlicher ist, als die populäre Erklärung mit Reine Claude (de France). Leider finde ich keine weiteren Quellen über ihn, anderseits ist die Zuschreibung zur Königin auch sehr kurz gehalten, und es wird nirgendwo gesagt, welchen Bezug es gibt. Weiß jemand zufällig, wie alt die Pflaumenart ist, also wann sie zB. das erste Mal erwähnt bzw. beschrieben wurde?Oliver S.Y. (Diskussion) 02:02, 11. Okt. 2012 (CEST)

René-Claude ist ein Doppel-Vorname ... GEEZERnil nisi bene 09:19, 11. Okt. 2012 (CEST)
Beide - die franz. und die engl. -WPs referenzieren auf "The name Reine Claude (French for "Queen Claude"), by which they are known in France, is in honour of Claude (1499–1524), the Duchess of Brittany, who became the queen consort of King Francis I of France (1494–1547). Greengages are also called la bonne reine (French for "the good Queen") in France.[2]" GEEZERnil nisi bene 09:40, 11. Okt. 2012 (CEST)
Die fr:WP hat keine "moderne" Person, die "Claude" als Nachnamen hat. Ich halte M. "René Claude" für ein Gerücht. In diesen Zeiten wurde noch nicht der Züchter geehrt, sondern der Züchter widmete seine Zucht einer höheren Person und wertete damit sein Produkt auf. Menschen halt .... GEEZERnil nisi bene 09:53, 11. Okt. 2012 (CEST)
Gut, Gerücht oder nicht, es steht so in einem Lexikon, und andere Nachschlagewerke widerlegen das nicht, sondern nennen nur eine der beiden Herleitungen. Aber ohne Dir zu nahe treten zu wollen, ich hab gerade hier bei den Experten gefragt, weil in den anderen Wikis nichts darüber steht. Und auch sonst bei Google kaum etwas darauf hinweist. Aber der Bereich der Botaniker ist sowieso bei den Biografien sehr dünn ausgebaut, darum muß das ja gerade bei einer solchen Person des 16.Jahrhunderts nichts heißen. Kann ja auch ein Universalgelehrter gewesen sein, der sonst als Festungsbauer oder General bekannt war. Das mit dem Vornamen wäre ja eine Erklärung, daß da irgendwo der Name auf der Strecke blieb.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:00, 11. Okt. 2012 (CEST)
Mich stört die Formulierung, dass dieser René Claude "der wahrscheinlichste Ursprung" ist. Da sagen meine Sensoren etwas anderes. GEEZERnil nisi bene 10:11, 11. Okt. 2012 (CEST)
Nach Heinrich Marzell ist der Name La prune de la Reine Claude in Frankreich mindestens seit 1628 belegt. Auch Poiret, der das Bäumchen 1804 wissenschaftlich als Prunus claudiana beschrieb, verwies auf den alten französischen Sortennamen. Der Name Reneclaude ist dann in allen Aus-Ländern den jeweiligen Regiolekten angepasst worden und wird volksetymologisch höchst unterschiedlich missdeutet. Die Bennenung nach Claudia halte ich für die einzig glaubwürdige. -- Geaster (Diskussion) 10:59, 11. Okt. 2012 (CEST)
Der Originaleintrag im Gorys lautet: "Der Name dieser Pflaumenart könnte auf die Königin (frz. reine) Claude, Gattin des französischen Königs Franz I., des Erbauers vder Prachtschlösser von Chambord, Blois und Fontainebleau, zurückgehen, mit größerer Wahrscheinlichkeit aber auf den französischen Obstforscher René Claude". Ich behauptet hier nicht, irgendwie recht zu haben. Aber man kann doch nicht solchen Lexikoneintrag einfach damit abtun, das dies Dreck aus dem Bereich Küche sei, während Marzells Wörterbuch gleich nach Moses Steintafeln kommt. WP:Q sagt, wir geben das Wissen von Fachliteratur wieder. Wenn sich die Werke widersprechen, oder abweichende Standpunkte wiedergeben, muß man eine Formulierung finden. Wenn hier niemand den Botaniker kennt, wäre mein Vorschlag, die Inhalte beider Werke nacheinander zu zitieren. Meinetwegen auch Marzell zuerst, aber nicht ausschließlich. Dafür, daß es eigentlich nur um Reneklode oder Reneclode ging, sind wir eh weit abgekommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:01, 11. Okt. 2012 (CEST)
Marzell ist schon eine enorme Koryphäe, hat sein Wissenschaftlerleben ganz der Frage botanischer Etymologien gewidmet. Und wenn er eine Herleitung nennt, dann heisst das implizit natürlich, das er alle anderen ausschliesst. Man muss bei Widersprüchen Quellen auch mal ein bisschen gewichten. Und wenn eine Quelle allen anderen widerspricht, dann ist es unwahrscheinlich, dass sie stimmt. Denis Barthel (Diskussion) 14:00, 11. Okt. 2012 (CEST)
Das ist aber nun extrem subjektiv! Den einen als "enorme Koryphäe" zu betrachten, und das fehlende Angaben bei ihm als "Ausschluss" zu betrachten ist schon ziemlich kühn. Aber widersprüchliche Quellen deswegen nicht zu erwähnen ist einfach Zensur. Ich sage ja nichts bei Themen, die nicht in den EuT-Lexika stehen, aber wenn Themen zur Literatur mehrerer Fachbereiche existieren, stellt man die doch nebeneinander, und stellt nicht ein Werk über alles andere. Vor allem wenn das Fehlen dieser "Koryphäe" bis gestern niemanden gestört hat. Denn nur mal so als Laie, die wissenschaftliche Bezeichnung "Prunus domestica subsp. italica" passt nicht wirklich zur Herkunft in Frankreich, oder?Oliver S.Y. (Diskussion) 14:17, 11. Okt. 2012 (CEST)
Borkhausen wählte den Namen Prunus italica, weil er die Früchte als „italienische Pflaumen“ zuerst aus Italien erhalten hat. --enomil 14:27, 11. Okt. 2012 (CEST)

(nach BK) Entschuldigt bitte meine Einmischung. Aber mMn haben "Sensoren" und Befindungen NICHTS in unseren Artikeln zu suchen. Richtig, wir geben Informationen aus Fachliteratur wieder. Wenn aus dieser aber divergierende Darlegungen kommen, haben wir das gefälligst auch genau so wiederzugeben. Im Klartext: Wir schreiben dann Sachen wie "gemäß Forscher Reisefix wurde die Pflaume nach A&B benannt, gemäß Forscher Vonungefährundirgendwie hingegen wurde sie nach C&A benannt." Wir ergreifen da bitte keine Partei für irgendwen! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:21, 11. Okt. 2012 (CEST)

Das ist falsch. Wir geben Mehrheitsmeinungen wieder, Mindermeinungen nur dann wenn sie ernstzunehmen sind. Und Marzells Bedeutung ist leicht belegbar. Die des Küchenlexikons auch? Denis Barthel (Diskussion) 14:48, 11. Okt. 2012 (CEST)
Zu: Mindermeinungen nur dann, wenn sie ernstzunehmen sind. Nichts für ungut, aber genau DA liegt mMn der Hund begraben. Ob wir wirklich auf Fachliteratur verzichten sollen, nur weil Einzelne sie nicht ernst nehmen wollen? Muss ein Experte denn unbedingt hunderte von Jahren tot sein, nur damit seine Stimme zählt? Ich finde nicht... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:59, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ein Satz aus Wikipedia:Belege: "... Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen...". Ich würde Marzells Wörterbuch der Pflanzennamen als das wissenschaftliche Standardwerk deutlich höher einstufen als das Küchenlexikon von Herrn Gorys, der als professioneller Vielschreiber Bücher zu allen möglichen Themen produziert, ohne irgendwo in die Tiefe zu gehen. In diesem Zusammenhang von Zensur zu sprechen, geht fehl. Da der "Obstforscher René Claude" ein Phantom ist, der nirgendwo sonst genannt wird, halte ich es auch für unangemessen, beide Versionen nebeneinander darzustellen. -- Geaster (Diskussion) 15:11, 11. Okt. 2012 (CEST)
Die Vermutung mit René Claude tritt schon Schmeils (& Seybolds) Lehrbuch der Botanik, I, 86, Anm. 5 (1944) auf und hats auch in den Brockhaus geschafft (Brockhaus A B C der Landwirtschaft II, 1090 (1957); Der Neue Brockhaus, IV, 316 (1962)). In allen Stellen ist es jedoch nur als eine Möglichkeit mit oder zu der Herleitung mit der Königin verbunden. --enomil 15:33, 11. Okt. 2012 (CEST)
@Geaster, die Frage ist hier aber, ob Marzell wirklich den "wissenschaftlichen Kenntnisstand" wiedergibt, oder nicht einfach das ist, als was sein Werk konzipiert ist, ein botanisches Wörterbuch, genauso wie der Gorys das Fachwissen des Bereichs Essen und Trinken wiedergibt. Wird diskutieren ja auch nicht wirklich über ein wissenschaftliches Problem, sondern woher vermutlich ein Name stammt. Denn wenn ich es richtig sehe, gibt Marzell erstmal auch nur die erste belegte Erwähnung an, warum und woher er sein Wissen bezog/bezieht, steht in seinem Buch auch nicht, also kaum als "wissenschaftlich" zu betrachten. Ich verstehe wirklich nicht, warum es hier immer wieder zu solchen Problemen kommt, wo wegen des Stempels "Wissenschaft" alles andere Fachwissen so gering von "Euch" im Fachbereich Biologie gewürdigt wird. Als ob ihr Euer Essen im Labor zubereitet, und nicht genauso wie jeder andere profan den Lebensbereich Essen und Trinken nutzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:36, 11. Okt. 2012 (CEST)
Nur so interessehalber: warum fragst du hier eigentlich andere nach ihrem Rat, wenn deine Meinung ohnehin feststeht? --Donkey shot (Diskussion) 15:44, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich fragte, ob jemand den Herrn Claude kennt, und bat nicht um Zustimmung für eine Selbstverständlichkeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:22, 11. Okt. 2012 (CEST)
@Oliver: Marzell gibt eben durchaus an, woher er die einzelnen Belege hat, für prune de la Reine Claude, wäre das: Eugène Rolland, Flore populaire ou histoire naturelle des plantes dans leurs rapports avec la linguistiques et le folklore, 11 voll., Paris 1896—1914. Das bietet die nötige Handhabe zur weiteren Überprüfung und macht den entscheidenden Unterschied zu Gorys’ Arbeit aus. Schmeil/Seybold wäre da eher eine geeignete Quelle, da wird dieser René Claude wenigstens etwas genauer als „franz. Obstzüchter des 18. Jahrhunderts“ identifiziert. --Abderitestatos (Diskussion) 18:01, 11. Okt. 2012 (CEST)
Natürlich ist eine Namensherkunft ein wissenschaftliches Problem. Und der Marzell ist nicht einfach ein botanisches Wörterbuch unter vielen, sondern *das* Standardwerk dazu, ein fünfbändiges Werk mit über 125.000 Herleitungen von Pflanzennamen und zwar anhand von Quellen und Belegen für diese. Das Werk ist gleichermassen also ein historisches, linguistisches und botanisches wissenschaftliches Werk. Für Kulinarik ist es nicht zuständig, da wäre es unpassend. Aber hier geht es ja auch nicht um Zubereitungsformen (E&T), sondern um Sprachgeschichte. Denis Barthel (Diskussion) 16:08, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich hab irgendwie das Gefühl hier, es würde nichts ändern, wenn ich nach das auch der Gorys ein "Standardwerk" ist. Aber wir sind ja nun dank Enomils Recherche weiter. Es wird ebenso im Brockhaus und im Lehrbuch der Botanik genannt. Die beiden Quellen sollten dann doch überzeugen. Das Grundproblem bleibt, das man mit ein paar Jahren Recherchearbeit hier das Gefühl bekommt, mehr zu wissen, als manche Fachbuchredaktion. Nur ist das eben unerwünscht, und das Merkmal "Wissenschaft" darf hier nicht als Keule gegen die Bereiche Kultur bzw. Gesellschaft verwendet werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:26, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wie wärs mit einfach mal einsichtig zu sein? --Succu (Diskussion) 21:37, 11. Okt. 2012 (CEST)
Worin soll ich einsichtig sein? Es geht nur um eine Namensherleitung, die in drei anständigen Quellen steht. Und kann ich solch Lemma wie Edel-Pflaume mittlerweile auch "einsichtig" akzeptieren, so kanns doch wohl nicht wahr sein, daß hier derartiges Wissen einfach unterdrückt werden soll.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:42, 11. Okt. 2012 (CEST)

Es ist doch nicht so, dass die Frage hier nicht entschieden werden darf oder kann. Auch die Obskurität eines René Claude ist nicht das letzte Wort. Das letzte Wort wäre, einen unabhängigen frühen Beleg für Reine Claude zu haben, denn vor, sagen wir 1750, gab es noch keine ernsthaften Obstforscher. Ein weiteres Indiz gegen René ist übrigens, dass 'Obstforscher' genau das ist, was man sich anhand Analogien aus den Fingern ziehen würde, wenn man es nicht genau wüsste, aber trotzdem etwas schreiben möchte. --Ayacop (Diskussion) 15:50, 11. Okt. 2012 (CEST)

Wenn ich "Sensoren" schreibe, so heisst dass, dass ich nach 15 Min. intensivster Suche nur einen Hinweis auf eine Herkunft finde, aber Händevoll in Richtung einer anderen. (a) Wie wird in der Originalliteratur der Obstler René Claude belegt? (b) Warum nennen die Franzosen - die aus Nationalstolz am liebsten ALLES fränzösisch benennen möchten, diese Frucht "Reine-claude" und nicht René Claude? (c) Kann man eine franz. Quelle bringen, die einen nationalen René Claude erwähnt? Nichts ist 100,0 %ig, aber viele Indikatoren geben Wahrscheinlichkeiten an, in welcher Richtung man an die Quelle kommt. GEEZERnil nisi bene 16:14, 11. Okt. 2012 (CEST)
Auch von agrikulturell-staatlicher Stelle ... kein René ... ;-) GEEZERnil nisi bene 16:33, 11. Okt. 2012 (CEST)
@Oliver S.Y.: Wenn Schmeil/Seybold schreiben, René Claude sei ein franz. Obstzüchter des 18. Jahrhunderts gewesen, frage ich mich natürlich, wieso die fragliche Edelpflaume schon 100 Jahre vorher nach ihm benannt worden sein soll. Da hätte jemand extrem vorausschauend gewesen sein müssen. -- Geaster (Diskussion) 21:52, 11. Okt. 2012 (CEST)
? Wenn sie das schreiben, umso besser, ein Indiz mehr, daß es den Hernn gab. Nur nochmal zurück auf Anfang, da wurde der Eintrag beim Gorys abgelehnt, weils nen Küchenlexikon sei. Warum die schreiben, daß es mehr Ableitungen auf den Botaniker als die Königin gibt, weiß ich nicht. Es bleiben letztendlich nach dieser unerfreulichen Diskussion zwei Möglichkeiten, wobei die eine sinnvoller und populärer erscheint. Vieleicht liegts an meinem Themengebiet, das ich da Etymologen nicht so recht traue, wenn sie Allgemeingültiges verkünden. Ich gebe auch gern zu, wenn jemand diesen Ansatz anhand von Schmeil/Seybold belegt und einfügt, steht Gorys hintenan. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:58, 11. Okt. 2012 (CEST)

Die Google-Books-Suche gibt ein "Programme Raisonne du Cours et de Culture" von 1570 aus: [4]. Dort bin ich aber nicht in der Lage, zu prüfen, ob die Jahresangabe stimmt; ich vermute, dass sie falsch ist. Authentisch dürfte "Le jardinier francois" sein, Lyon 1670 ([5]). Etwas später dann noch "Le parfait jardinier", Paris 1695 ([6]). --Zipferlak (Diskussion) 22:08, 11. Okt. 2012 (CEST)

@Oliver: Diese Diskussion ist überhaupt nicht unerfreulich. Ich habe manches gelernt. Aber Du hast mich möglicherweise noch nicht verstanden: Es ist völlig belanglos, ob es einen Obstmann René Claude gab oder nicht. Wenn er im 18. Jahrhundert gelebt hat wie S. & S. schreiben, kann er nicht im Namen der Frucht stecken, denn den gab es lange vor ihm. Ich habe einen Beleg für die Reine Claude aus dem Jahr 1612 (Zipferlaks erstgenanntes Buch ist dagegen von 1840). -- Geaster (Diskussion) 22:27, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ja, nochmal langsam. Es ist unstrittig, daß es wichtige Werke gibt, welche die erste Erwähnung des Namens Anfang des 17.Jahrhunderts belegen. Ob nun 1612 oder 1628 ist nebensächlich, wenn es aber auch da unterschiedliche Angaben gibt, sollte man das erwähnen. Dann gibt es eine weitere Erklärung des Namens, die in mehreren Werken unabhängig genannt wird. Mir stellen sich immer noch die Nackenhaare auf, wenn ich hier lese, daß Du dieses Wissen von Brockhaus, Gorys und SchmeilSeybold für belanglos erklärst. Was ist das für ein Ansatz beim Schreiben einer Enzyklopädie, wenn Benutzer entscheiden, welche Information weiter verbreitet, und welche nicht. Hier nun WP:Q so auszulegen, daß einzig eine Quelle genannt wird, weil nur diese "wissenschaftlich" sei, ist für mich völlig unverständlich. Wenn das hier wieder darauf hinausläuft, daß ich ein Lemma Reineclaude (Lebensmittel) erstellen muß, damit kein Biologieartikel mit solchem Wissen beschmutzt wird, wirkt es sicher nicht nur für mich lächerlich. Gerade weil das bis gestern niemanden gejuckt hat, vor allem nicht die, welche hier jetzt so energisch für Manzell eintreten, den aber eigentlich niemand verschweigen will.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:03, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich hab die entsprechende Passage im Artikel Edel-Pflaume jetzt geändert, sonst geht die Diskussion hier noch ewig weiter. OK, wenn manche Autoren mit einer Herleitung von diesem französischen Pomologen spekulieren, dann kann man das schon erwähnen. Diese Erklärung kann aber keinesfalls stimmen, die andere Herleitung von der königlichen Claudia ist möglich und plausibel. @Oliver: Du hast mehrfach von Wissen geschrieben, das hier unterschlagen werden soll. Wissen und Spekulation ist nicht dasselbe. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:18, 11. Okt. 2012 (CEST)
Vieleicht bin ich zu empfindlich, aber es ist ja nicht nur hier so. Gerade im Bereich Lebensmittel gibt es sehr viele Legenden, die teilweise schon seit Jahrhunderten verbreitet werden. Die ältesten Erwähnungen des Namens sind immer noch ca. 100 Jahr nach dem Tode von Claude de France entstanden. Eine Zeitspanne, in der relativ wenig Literatur verfasst wurde, die heute noch zugänglich oder bekannt ist. Denn "Wissen" tut man nur den Zeitpunkt der Erwähnung, warum diese Ableitung entstand, ist immer noch Spekulation, wenn man nicht weiß, von wem der Name stammt, bzw. diese Art entwickelt wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:38, 11. Okt. 2012 (CEST)
Leute, ganz ehrlich, ich verstehe nicht, worum es gerade geht. Meine Meinung: Wenn diese Namensherleitung häufig vorkommt, kann sie sicher erwähnt werden. Wenn der putative Herr darüber hinaus nicht nachweisbar ist, sollte er als nicht relevant angesehen werden, bekommt also weder Artikel noch Rotlink und die Formulierung sollte das reflektieren - a la "Häufig/Gelegentlich wird der Name auch auf einen Obstforschers des 18. Jhdts namens René Claude zurückgeführt.[EN]". -- Cymothoa 23:46, 11. Okt. 2012 (CEST)
Deine Formulierung des Sachverhalts gefällt mir noch besser. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:53, 11. Okt. 2012 (CEST)

ack Cymothoa. Das der Herr als Namensgeber erwähnt wird ist ja ein Fakt, kann also auch erwähnt werden. Das er zeitlich (wenn überhaupt) zu spät gelebt hat ist auch ein Fakt, also kann er nicht Namensgeber sein. Als zusätzliche Quelle das OED (aus copyright-Bedenken gekürzt): Reine Claude, n. Etymology: < French Reine Claude (now usually reine-Claude ) (1690), short for prune de la reine Claude (1628) + the name of Claude (1499–1524), daughter of Louis XII and wife of King François I, Queen of France from 1515. mit der Quellenangabe 1691:J. Evelyn Kalendarium Hortense (ed. 8) 169 Plums. Perdrigon, White, Blue. Primordial. Reine Claud. Demnach ist prune de la reine Claude 1628 nachweisbar, und Reine Claude 1690 oder 1691. d65sag's mir 16:47, 14. Okt. 2012 (CEST)

Kategorie:Allesfresser

Servus,

ich habe mir erlaubt, eine neue Kategorie (Kategorie:Allesfresser) anzulegen und diejenigen Tiere, die als Allesfresser geführt werden, dort einzutragen. Kollege Benutzer:Muscari hat mir empfohlen, bei Euch nachzufragen, ob die Kategorie aus Eurer Sicht sinnvoll ist. Alternativ könnte ich mir auch eine Liste vorstellen, in der die gesamten Allesfresser aufgeführt und damit ebenfalls leicht gefunden werden könnten. Danke für Eure Meinung!

--Yardsrules (Diskussion) 16:59, 14. Okt. 2012 (CEST)

Da das eigentlich in den Bereich Ernährung fällt, sei mir ein Einwand an dieser Stelle erlaubt. Es ist sinnlos, eine solche Katetgorie ohne System anzulegen. Zumindest sollte man das allgemeine System Pflanzenfresser, Fleischfresser und Allesfresser anlegen. Wobei dann natürlich die Frage zu klären ist, ob man nicht zumindest auch die Saprobionten mit anlegen muß, wenn man Primär- und Sekundärkonsumenten kategorisiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:51, 14. Okt. 2012 (CEST)
Die Allesfresser wären (weil für mich aktuell wichtig) nur der Anfang. Die weiteren Kategorien würden peu a peu hinzukommen. Die Frage stellt sich für mich wie folgt: Kategorisieren, ver-Listen oder bleiben lassen? Gruß --Yardsrules (Diskussion) 17:59, 14. Okt. 2012 (CEST)
Du mußt die anderen Kategorien nicht vollständig füllen, solltest aber gleich die Struktur vorgeben. Ansonsten droht ein Chaos, wenn zB. Leute Fischfresser oder Fruchtfresser anlegen wollen. Ich will Dich da also nicht bremsen, nur mußt Du dann auch Tatsachen schaffen, denn verwirrdene Kategorieäste haben wir zur genüge. Ich hab in den letzten Jahren etliche Diskussion im Bereich Vegetarismus darüber geführt, wie man unterscheidet, wonach man Zuschreibungen vornimmt. Und auch bei der Auskunft wirst im Archiv dazu einiges finden. Man kann da nicht nur ein Merkmal kategorisieren, wenn man nicht das System vorgibt, wonach sortiert wird (Quellenlage vorausgesetzt). Es geht ja nicht darum, was jemand frisst (also ob Kühe aus versehen Frösche, oder Störche bewußt diese), sondern welche Art von Gebiss vorliegt, und wie das Verdauungssystem angelegt ist. Nächster Punkt bei Kategorien, welche Taxonstufe willst aufnehmen? Da eigentlich alle Vertreter einer Rasse/Klasse/Gattung dem selben Ernährungstyp angehören, braucht eigentlich nicht jede Art in eine solche, da dies schon allein wegen der Artikelanzahl von Arten eine Mammutaufgabe an Pflege und Wartung bedeutet.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:20, 14. Okt. 2012 (CEST)
Dass die Aufnahme der Allesfresserartikel (>600) Aufwand ist, da gebe ich Dir Recht; Kategorien sind ja nur eine Art der Informationssammlung. Was würdest Du von einer Liste halten, auf die vom beschreibenden Artikel Allesfresser verwiesen wird (für die anderen Ernährungsarten entsprechend)? --Yardsrules (Diskussion) 18:46, 14. Okt. 2012 (CEST)
Davon halte ich viel, gerade nachdem meine Getränkeliste vor kurzem einen LA überstanden hat. In einer Liste kann man auch besser auf Besonderheiten eingehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:02, 14. Okt. 2012 (CEST)
Eine Kategorie:Allesfresser halte ich für nicht sinnvoll. Zum einen wäre das ein enormes Sammelbecken ohne klare Struktur (sicher mehrere tausend Artikel) und würde daher auch das Auffinden von Artikeln nicht wirklich erleichtern, wozu Kategorien ja (auch) da sein sollen. Zum anderen ist eine klare Definition von "Allesfresser" schwer - bei welchem Anteil fleischlicher/pflanzlicher Nahrung setzt man den Schnitt? Letzendlich gibt es auch Arten, die ihre Ernährung je nach gegebenheiten oder Alter teils dramatisch ändern - ist die Hornisse ein Allesfresser, weil sie als Larve Fleisch und als Adulte Pflanzen frisst? -- Cymothoa 19:20, 14. Okt. 2012 (CEST)

Nach der Ablehnung durch Oliver S.Y., Cymothoa, dem ablehnenden Versionskommentar zu Meerkatzen von Haplochromis und dem Löschantrag von Cymothoa habe ich alle Einträge in der Kategorie entfernt und bitte nun im Anschluss bei der Qualitätssicherung um Löschung der Kategorie. Danke für Eure Kommentare! Ich bitte Euch für den entstandenen Aufwand um Entschuldigung. Grüße von --Yardsrules (Diskussion) 20:14, 14. Okt. 2012 (CEST)

Erledigt. Gruß, Cymothoa 20:23, 14. Okt. 2012 (CEST)

Landing page für Neulinge

... die Chemiker haben da was vorgebastelt, was imho sehr gut ist: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Willkommen -- Achim Raschka (Diskussion) 19:52, 3. Okt. 2012 (CEST)

Bibergeil

Hallo! Kann jemand von euch ggf. diese Änderungsabsicht kommentieren: Diskussion:Bibergeil#Fehler: Bibergeil nicht gleich Fettsekret!? Danke! --Polarlys (Diskussion) 17:29, 4. Okt. 2012 (CEST)

Giftbot ...

... ist mit seinem Durchforsten aller Artikel nach defekten Links fast durch - heute arbeitete er im Bereich von "X" und ich denke, er schliesst heute das Alphabeth ab. Die Wikipedia:Redaktion Biologie/Bearbeitungsbausteine Biologie haben sich dank seiner Arbeit auf etwa 4.000 Artikel befüllt, wobei sie vom 6. Oktober 4.000 auf gestern 3.820 abgenommen haben - mal scheuen, was heute ausgespuckt wird. Der Winter kann also kommen, Aufgaben für kalte Abende gibt es genug. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:27, 9. Okt. 2012 (CEST)

Bearbeitungsbausteine Biologie

In Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bearbeitungsbausteine_Biologie werden "Baustellen" genannt. Dazu ein paar Anfängerfragen: - wenn man ein Baustelle abgeschlossen hat, löscht man den Link aus der Liste, richtig? - die Diskussionsseite zu o. g. Baustein-Seite ist keine, sprich dort wird nix geändert, oder? - wäre es evtl. sinnvoll die Abschnitte wie z. B. "Defekter Abschnittslink" wie bei "normalen" Seiten bearbeitbar zu machen? (geht schneller...?) --kai.pedia (Disk.) 14:05, 12. Okt. 2012 (CEST)

noch was: warum wird Sierra_de_Atapuerca#Sima_de_los_Huesos in Denisova-Mensch als defekt angezeigt? funzt doch... --kai.pedia (Disk.) 14:17, 12. Okt. 2012 (CEST)

Nein, die Liste wird von einem Bot automatisch gepflegt und regelmäßig aktualisiert. Da änderst du also gar nichts, das wäre komplett sinnlos, weil der Bot mit der nächsten Aktualisierung deine Änderung eh wieder überschreibt. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 14:26, 12. Okt. 2012 (CEST)

schadet aber auch nicht, oder? (ok, ich mach's künftig nimmer...) - wenn man richtig korrigiert hat, sollte der Link vom Bot beim nächsten Lauf ja nimmer als defekt gemeldet werden = der Bot überschreibt zwar technisch die Seite komplett, vom Ergebnis her aber "bestätigt" er ja die Korrekturarbeit (hoffentlich :-))...
aber wie verhindert man ohne manuelles Rausnehmen, dass schon erledigte Aufgaben ggf. (von anderen) auch angeklickt werden? (wie oft läuft der Bot? - der Versionsgeschichte nach fast täglich?) --kai.pedia (Disk.) 14:36, 12. Okt. 2012 (CEST)
Naja, bei der Zahl an defekten Weblinks in der Liste und einer fast täglichen Aktualisierung ist es recht unwahrscheinlich, dass jemand auf einen bereits reparierten Artikel klickt. Lass den Bot mal machen, ein manuelles Editieren der Liste ist verschwendete Zeit. --Jens Lallensack (Diskussion) 14:44, 12. Okt. 2012 (CEST)
ok, also Zeit sparen, denn das wesentliche ist ja, dass möglichst viele Linkfehler bearbeitet/korrigiert werden, das sind wir uns hoffentlich einig :-) --kai.pedia (Dis.) 15:00, 12. Okt. 2012 (CEST)
Das manuelle Editieren dort ist zwar eher sinnlos, aber auch nicht falsch... Vielen Dank fürs Ausbessern Kai! --TP12 (D) 15:35, 12. Okt. 2012 (CEST)
Zu Sima de los Huesos: Ein Link auf den Abschnitt wird in einigen Artikeln als fehlerhaft bemängelt. Ich nehme an, dass der Bot sich an der Vorlage lang stört, die in der Überschrift des Zielartikels steht. Ich horch mal nach. Anka Wau! 16:35, 12. Okt. 2012 (CEST)
Meine Annahme war richtig. Giftpflanze, der den Bot betreibt, der diese Links sammelt, sagt, er hat es korrigiert; diese (nicht) defekten Abschnittslinks werden also demnächst verschwinden, wenn die Bots nochmal durch sind. Grüße Anka Wau! 18:31, 19. Okt. 2012 (CEST)

Wie schreibe ich gute Dinosaurier-Artikel?

Um etwas gegen den entmutigenden chronischen Autorenmangel im Dinobereich zu unternehmen, habe ich innerhalb des Portal:Dinosaurier und Verwandte die Hilfeseite Wie schreibe ich gute Dinosaurier-Artikel angelegt, die Neuautoren den Einstieg erleichtern soll. Meint ihr, das bringt was? Oder wird mal wieder zu viel von den potentiellen Neuautoren verlangt? Für Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar (oder noch besser: gleich selbst ändern). Wenn ihr euch nicht damit anfreunden könnt, werde ich sie natürlich schnell wieder löschen. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 22:32, 15. Okt. 2012 (CEST)

Hallo! Gibt es keine Alternative zu dinosauria.com? Die Seite ist tot und mir bereits bei den defekten Weblinks aufgefallen... (es gibt noch ein paar). --TP12 (D) 23:11, 15. Okt. 2012 (CEST) PS: Ok, in meiner verlinkten Linkliste sind viele Archivhinweise dabei, aber auch jene laufen mittlerweile ins Leere, zB: Quilmesaurus. --TP12 (D) 23:14, 15. Okt. 2012 (CEST)
Ist leider alternativlos … Ben Creisler erscheint mir als unangefochtener Experte, wenn es um Etymologien fossiler Reptilien geht. Es wäre echt schade, darauf verzichten zu müssen. Für gewöhnlich ist die Seite übers Webarchiv zu erreichen; derzeit ist aber auch dort die Hälfte down. Ich hoffe, das ist nur vorübergehend. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 23:28, 15. Okt. 2012 (CEST)
Bei Quilmesaurus ist es anscheinend nicht am Webarchiv gelegen, dass das nicht funktioniert hat. Ich hab den Link geändert und das müsste jetzt wieder gehen. Bei den Ankylosauria hab ich auch einen Link zum Webarchiv eingefügt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:52, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ben Creislers Guide über Plesiosaurier und Mosasaurier wurde hier und dort übernommen. Wahrscheinlich nur ein kleiner Teil der ursprünglichen Seite? --TP12 (D) 08:54, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ja, wichtig ist vor allem der Guide über Dinosaurier, und den hab ich auf anderen Seiten bisher leider nicht finden können. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 19:17, 19. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Jens,
Ein sehr guter Ansatz, den ich hier (unterer Teil) auch schonmal so ähnlich begonnen habe. Hatte das an diesem Ort auch schonmal vorgestellt, ist aber bislang ohne Resonanz geblieben. Meine Gedanken zu deinem Text:
  • im ersten Teil liest er sich ein bisschen wie „warum ich keine Dinosaurier-Artikel schreiben sollte“. Könnte meines Erachtens etwas optimistischer formuliert sein, bzw. könnten die Bedenken eher am Ende genannt werden.
  • Vielleicht sollte man weiter ausholen, so wie ich das in meinem Text versucht habe. Vielleicht könnte man den aber auch ausbauen und als Einstiegsseite verwenden, die dann auf entsprechende fachspezifische Seiten verlinken. Ich hatte immer mal vor, sowas auch für die Vögel zu schreiben.
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 07:29, 16. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Donkey shot, vielen Dank für deine Hinweise! Waren sehr hilfreich, ich habs mal entsprechend überarbeitet. Deine Ansätze schaue ich mir beizeiten genauer an. Eine allgemeine FAQ zu erstellen, finde ich eine sehr gute Idee, dann können sich die fachspezifischen Hilfeseiten wirklich allein auf das Fachspezifische konzentrieren. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 19:17, 19. Okt. 2012 (CEST)

Kaltwasserfisch

Hallo!

Während ich mich in Sachen Ernährung durch meist englischsprachige Blogs lese, stoße ich sehr häufig auf den Begriff cold-water fish (Beispiel 1, 2). Dieser Fisch wird hauptsächlich wegen der Omega-3-Fettsäuren und des Selens empfohlen. Wikipedia hat keinen Artikel zu Kaltwasserfisch, vielleicht habe ich es auch nur falsch übersetzt und bei uns heißt das anders? Eine Weiterleitung könnte dann hilfreich sein. Herzlichen Dank. --217.237.112.214 13:03, 21. Okt. 2012 (CEST)

So wie ich das anhand der Beispielseiten sehe, ist hier keine bestimmte Fischart gemeint, sondern die Gesamtheit aller im kalten Wasser lebenden Fische. Somit wäre Kaltwasserfisch eine passende Übersetzung, für einen eigenen Artikel sehe ich hier aber keine inhaltliche Basis. --Baldhur (Diskussion) 18:06, 21. Okt. 2012 (CEST)
Wirklich? Ich begegne den Begriffen "Kaltwasserfisch" und "Warmwasserfisch" häufiger in der Aquaristik zur Unterscheidung dieser zwei Gruppen. So ganz unwichtig scheint das ja nicht zu sein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:08, 21. Okt. 2012 (CEST)
Für Aquarianer ist das sicher wichtig. Die Fische brauchen ja unterschiedliche Haltungsbedingungen. Einen Artikel Kaltwasseraquarium gibt es aber ohnehin schon. Soweit es die Aquaristik betrifft, wird es darüber hinaus wohl nix brauchen. --Franz Xaver (Diskussion) 19:31, 21. Okt. 2012 (CEST)
Naja, die Aquaristik hab ich beim Suchen mit einer anderen Suchmaschine als Google auch gefunden, die ist aber natürlich für meine Zwecke nicht zielführend, da die Aquarianer üblicherweise keine Speisefische halten ;-) Welche Fischarten gehören zu den Kaltwasserfischen, sind das nur Seefisch oder auch Süßwasserfische, solche Fragen sind es, die ich mir grade stelle und Wikipedia hat leider keine Antwort darauf. --84.171.249.6 21:43, 21. Okt. 2012 (CEST)
Also, ich habe nur einen kurzen Blick auf den ersten von dir gegebenen Link geworfen und dort gesehen: cold-water fish (like salmon, mackerel, sardines, herring, kipper, anchovies, trout, fresh tuna, and carp) - sollte doch deine Frage beantworten... --Baldhur (Diskussion) 21:53, 21. Okt. 2012 (CEST)
Sehe schon, ich stoße hier nicht auf Gegenliebe mit meinem Vorschlag zur Schließung der Lücke in WP. Ich setze dann mal auf erledigt. --84.171.249.6 22:05, 21. Okt. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 84.171.249.6 22:05, 21. Okt. 2012 (CEST)

Anfrage (institutionalisierte) Identifizierungshilfe für Lebewesen

Gibt es bei Wikipedia so etwas wie eine institutionalisierte Identifizierungshilfe für Lebewesen? Ich habe in meinem Urlaub einige Eidechsen und Insekten fotografiert (siehe Beispiele in der Gallerie), die ich auch nach längerer Suche nicht identifizieren konnte. Die einfachste Variante wäre natürlich, wenn die Fotografen ihre Fotos hochladen und andere sachkundige Benutzer bei der Identifizierung helfen.

--UlrichHeither (Diskussion) 18:18, 24. Okt. 2012 (CEST)

Siehe Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. --Ayacop (Diskussion) 18:24, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ruineneidechse, Orientalische Hornisse, Tatzenkäfer. Wo bist Du denn gewesen, Süditalien? -- Geaster (Diskussion) 19:01, 24. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die schnelle Hilfe... und ja, ich war auf Sizilien.--UlrichHeither (Diskussion) 19:29, 24. Okt. 2012 (CEST)

Sinn und Unsinn von Verbreitungskarten

 
Pantholops hodgsonii in entfärbt..
 
..und farbenprächtig

Moin,

aufgrund einer Kartenanfrage von Achim zum kleinen Panda habe ich eine Lösung zusammengebastelt, die recht schnell Karten zu vielen in der roten Liste erfassten Arten produziert (die Dinger sind dann in der Art von dem).

Bisher wurde einhellig in den Diskussion die Aufnahme einer Karte in der Taxobox abgelehnt - aber ab wann [i.e. welchem Artikelumfang] ist es nach Ansicht der Bio-Red sinnvoll, Karten einzufügen? So gibt es in dem Artikel der oben genannten Art keinen Abschnitt "Verbreitung" - Karte oder nicht?

Aus optischen Gesichtspunkten heraus finde ich die Einbindung in Südindischer Stachelbilch schon grenzwertig, andererseits wiederum gibt es dort einen Habitatsabschnitt (bzw. -satz) wodurch die Karte gerechtfertigt sein kann.

Also, gibt es Richtlinien, unter welchen Randbedingungen de.WP Karten in Lebewesenartikeln akzeptiert?

Grüße, rbrausse (Diskussion) 01:30, 21. Okt. 2012 (CEST)

Hallo rbrausse,
eine konkrete Antwort auf diese Frage wirst du nicht bekommen - es gibt einfach keine Generalaussage dazu. Im genannten Artikel wäre die optimale Lösung ein Ausbau des Artikel + Einbau der Karte und das trifft natürlich für die meisten Arten zu. Bei Südindischer Stachelbilch finde ich die Einbindung gut (auch wenn man die Karte gern gegen eine deines Layouts autauschen könnte), allerdings lese ich die WP wahrscheinlich in einer anderen Auflösung als du. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:58, 21. Okt. 2012 (CEST)
ich denke das hauptproblem ist weniger ob der artikel lang genug für eine einbindung ist, sondern ob das vorhandene quellenmaterial die erstellung einer brauchbaren karte rechtfertigt. das trifft wohl bei den ganzen UICN-arten, wo es ja dort schon eine karte gibt, zu. dort sehe ich das erstellen immer sinnvoll an. es gibt ja schließlich auch andere wikipedias, die die verwenden können. bei vielen arten kann man aber mit den wagen angaben der verbreitung gar keine karte erstellen, dort machts keinen sinn. lg, --kulacFragen? 09:11, 24. Okt. 2012 (CEST)
nachdem ich künstlerisch VOLLKOMMEN unbegabt bin ist keine der von mir erstellten Karten gemalt. Prinzipiell ist es eine simple Kombination von zwei georeferenzierten Datenquellen: Natural Earth für die Karte und IUCN für das Verbreitungsgebiet. rbrausse (Diskussion) 10:33, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ich finde Verbreitungskarten auch wichtig und finde, dass sie selbst wenn ein Verbreitungsabschnitt fehlt, eine Bereicherung sind. Ich kenne eine ganze Reihe (auch langer) Artikel, bei denen die Erstellung einer auf den IUCN-Daten basierenden Karte bereits einen großen Mehrwert darstellen und wo auch der Verbreitungsabschnitt mit den IUCN-Angaben übereinstimmen würde. Eine Liste könnte ich anfertigen. Ich finde allerdings die oben als Beispiel angegebene Karte zu bunt, d.h. ich würde eine entfärbte Reliefkarte verwenden. Ich glaube die wesentlichen Infos gehen bei einer farbigen Reliefkarte sonst unter, mindestens wenn es ein paar mehr werden (Beispiele: 1, 2, 3, 4). Vielleicht sollte man sich auch noch auf ein paar einheitliche Farben (Brutgebiet/Überwinterung/Zug, authochthon/allochthon, etc.) einigen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:53, 24. Okt. 2012 (CEST)
prinzipiell mag ich die bunten Karten, aber anbieten könnte ich noch die Graustufendaten von Natural Earth. Zur Veranschaulichung habe ich mal die beiden Varianten der Pantholops hodgsonii-Karte hier eingeklinkt. Bei den mehrfach belegten Karten (seien es nun Gattungskarten mit den einzelnen Arten oder die von dir genannten Beispiele mit Überwinterungs- und Brutgebiet) sind bei einer farbigen Kartenbasis häufig nicht sehr übersichtlich. [die Graustufenkarte wird dem Material noch nicht gerecht, das war jetzt eine 5-Min-Aktion zur grundsätzlichen Veranschaulichung] rbrausse (Diskussion) 10:33, 24. Okt. 2012 (CEST)
Falls euch die Meinung eines Nicht-Biologen, der gerne Lebenwesen-Artikel liest, interessiert: Verbreitungskarten sind DIE Illustration eines Art-Artikels schlechthin, gerne auch in Gattungsartikeln mit unterschiedlichen Farbgebungen oder für Unterarten. Wo eine solche Karte fehlt, vermisse ich sie bei der Lektüre. --Krächz (Diskussion) 10:04, 24. Okt. 2012 (CEST)
wie gesagt, da wird es mit topographischen farbigen Karten etwas schwerer, als Beispiel diese mit den beiden Phloeomys-Arten. Die Farbwahl ist unglücklich, wobei diese auch daher rührt, dass das ein Drop-In-Ersatz für diese Karte ist. rbrausse (Diskussion) 10:33, 24. Okt. 2012 (CEST)

Danke an rbrausse für die Vorschläge. Was haltet ihr davon, Nägel mit Köpfen zu machen und auf einer eigenen Seite, zB. WP:Redaktion_Biologie/Verbreitungskarten weiter zu diskutieren. Dort könnte man:

  1. Ein paar Grundkarten erstellen, ggf. diskutieren und optimieren. Ich nutze auch mittlerweile wg. Lizenzunstimmigkeiten bei meiner alten Karte natural earth. Die könnte man aber auch noch optimieren, zB. wären die Grenzen verschiedener Bundestaaten oder Provinzen größerer Staatengebilde (China, USA, Kanada, Indien, Mexiko, Brasilien) sinnvoll. Vielleicht kann man auch eine Karte speziell für Meerestiere optimieren, etc.
  2. das Verfahren bei der Kartenerstellung (zB. per IUCN-Daten) genauer ausarbeiten und vielleicht für potentielle Helfer dokumentieren
  3. Kartenwünsche bzw. Bedarfs- oder Artenlisten verwalten (zB. Rangfolge der Wünsche, Korrekturen, ggf. Widersprüche Text/IUCN etc.). Das wäre sicherlich an einem zentralen Ort sinnvoller, als wenn ständig kleckerweise Leute in der Kartenwerkstatt aufschlagen
  4. ein paar zentrale Farbdefinitionen festlegen. Wäre sicher nicht für jeden Fall sinnvoll und durchführbar, aber wenigstens einen Versuch wert.
  5. ggf. Spezialfälle diskutieren, Hilfestellung zu diesem Thema bieten (Anfragen kommen ja hier und anderenorts immer wieder), etc.

Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:47, 24. Okt. 2012 (CEST)

Du hast den Job. Persönlich fände ich ein kleines Howto für alle interessierten Kartenbastler ebenfalls spannend. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:30, 24. Okt. 2012 (CEST)
Zu dem Howto: Eine Umfangreiche Dokumentation gibt es ja in der Kartenwerkstatt. Wichtig wäre hier eine Zusammenfassung für Bio-Autoren und ein paar Tipps, wo man Infos/Daten/etc. herkriegt. Gruß,--Donkey shot (Diskussion) 12:54, 24. Okt. 2012 (CEST)
wobei das KW-Howto doch recht abweicht von dem, was ich gerade mache mit der QGIS-Lösung. Wenn Bedarf besteht kann ich aber versuchen mein Setup zu erklären. rbrausse (Diskussion) 13:02, 24. Okt. 2012 (CEST)
Das wäre super. Aber allein der Hinweis auf QGIS ist interessant. Leider ist der Download für Mac gerade nicht erreichbar. Aber ich werde mir das auch mal ansehen. An GMT bin ich mangels wirklicher Linux-Kenntnisse schon bei der Installation gescheitert … Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:58, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ich finde die Initiative super und bin der Meinung, dass Verbreitungskarten auch dann einen Mehrwert für Artikel bieten, wenn das Vorkommen dort nur sehr kurz erwähnt wird (z.B. "ostasiatisch" in der Eileitung). Was die Farben angeht, würde ich empfehlen, das a) möglichst einfach zu halten, also eher schwarzweiss-Relief und b) auf ausreichend Kontrast zu achten - hellrot oder hellgrün sind auf grauem Grund für Farbfehlsichtige oft schwer erkennbar - Tipp: Wenn nach Umwandlung in Grautöne das Verbreitungsgebiet noch gut auszumachen ist, dann ist das für alle Betrachter von Vorteil (auch z.B. bei farbschwächeren Bildschirmen). -- Cymothoa 16:29, 24. Okt. 2012 (CEST)
 
Graustufenmaterial von Natural Earth, als Diskussionsgrundlage
wobei das für Karten ohne Relief spricht - es ist bei solchen notwendig, dass das Verbreitungsgebiet "untergeht"/transparent dargestellt wird. Maximale Barrierenfreiheit spricht für Karten in diesem Stil. rbrausse (Diskussion) 16:47, 24. Okt. 2012 (CEST)
Wobei ich dann immer denke, dass "Maximale Barrierenfreiheit" halt auch der Allgemeinheit zu Ungunsten ausfällt - als farbfehlsichtiger Ästhet mag ich den Mittelweg ;) Aber im Ernst: Das Relief bietet wertvolle Zusatzinformation über die lebensräume (Gebirge/Flachland), das spricht m.E. dafür. -- Cymothoa 16:51, 24. Okt. 2012 (CEST)
So sehe ich das auch. Wollte auch mal erwähnen, dass ich die Karten und diese Initiative großartig finde. Mir gefällt insbesondere auch die Nebenkarte zur Grobeinordnung. --Cactus26 (Diskussion) 17:02, 24. Okt. 2012 (CEST)
Cymothoa, du musst mir helfen - ich bin weder farbfehlsichtig noch Ästhet... Am Rand ist mal eine leere Karete mit dem Graustufenmaterial, welches mir zur Verfügung steht (Farbwahl der Meere und Landesgrenzen sind beliebig belegbar, nur eben die Farbgebung des Reliefs selber ist ziemlich fixiert) - welches Design (Farbe, Rand(-stärke), Musterung etc.) wäre für dich auf dem Relief als Verbreitungsdarstellung am besten geeignet? rbrausse (Diskussion) 17:11, 24. Okt. 2012 (CEST)
Bin zwar nicht gefragt: Die Grauabstufung beim Relief kann ich mir kaum besser vorstellen, die Wasserfarbe finde ich auch sehr gut. Linienstärke der Landesgrenzen scheint mit auch sehr gut gewählt. Mich würde mal interessieren, wie es mit schwarzen Landesgrenzen aussehen würde, evtl. könnte man dann die Linienstärke verringern.--Cactus26 (Diskussion) 17:22, 24. Okt. 2012 (CEST)
danke. aber am allermeisten würde mich interessieren, welche Darstellung das darauf platzierte Verbreitungsgebiet haben soll :) rbrausse (Diskussion) 17:24, 24. Okt. 2012 (CEST)
(BK) Ich denke, das ist als Grundlage gut geeignet. Auch die "entfärbte" Karte oben ist - zumindest für mich - gut erkennbar, wobei der kräftigere "Rand" des Verbreitungsgebietes sehr von Vorteil ist. Bei der "bunten" Karte geht es in diesem Fall auch, wie es aber z.B. wäre, wenn das rot in die grüne Ebene kommt, kann ich schlecht sagen - daher würde ich das entfärbte Relief vorziehen (Ich denke auch, dass die Farbgebung unter der Verbreitungs mitsamt der transportierten Info wohl weitgehend sowieso verlorengeht). Wollte auch gar nicht meckern, sondern den Punkt nur mal ansprechen, da ihr Euch ja schon die Mühe macht, das sehr ordentlich zu machen. -- Cymothoa 17:27, 24. Okt. 2012 (CEST)
(Bk)Insbes. zur Entscheidung bei der Linienstärke der Umrandung wäre aber vlt. wichtig, mal ein stark fragmentiertes Verbreitungsgebiet (viele kleine Verbreitungsinseln) anzusehen.--Cactus26 (Diskussion) 17:32, 24. Okt. 2012 (CEST)
wie wäre es denn mit Myotis adversus? bunt und unbunter, mit einigen Inseln und zwei vereinzelten Punkten in Nordvietnam. rbrausse (Diskussion) 17:58, 24. Okt. 2012 (CEST)
Hier nochmal zwei Beispiele als weiter Diskussionsgrundlage von mir, ebenfalls basierend auf Natural Earth. Habe das Relief hier mit extremem Kontrast versehen und dann die Deckkraft herabgesetzt. Das Verbreitungsgebiet ist hingegen (in Photoshop, weiß nicht ob das anderweitig auch geht) auf „multiplizieren“ gestellt, d.h. es ist nicht einfach die Deckkraft geringer, sondern der volle Farbton wird in das Relief hineingerechnet. Gruß --Donkey shot (Diskussion) 17:35, 24. Okt. 2012 (CEST)

Verbreitungskarten halte ich für super-wichtig. Da wir hier grade drüber sprechen: mir sind bei Pilzen schon öfters Verbreitungskarten (Beispiel) aufgefallen, die ich für eher suboptimal halt. Bei den Karten ist nicht die geographische Verbreitung eingefärbt ist, sondern das Land, wo der Pilz gefunden wurde. Zur Folge hats, dass sowohl die höchsten Gipfeln der Alpen, als auch der spanische Strand eingefärbt ist, und man fast annimmt, dass der Pilz da wächst. Erst beim Lesen der Unterschrift wirds klar. --TP12 (D) 17:03, 24. Okt. 2012 (CEST)

 
Farbvorschläge helfen hier nur begrenzt weiter
Nur eine kurze Anmerkungen: Kartengrundlagen würde ich eher nicht vorschreiben oder empfehlen, denn jede Verbreitungskarte stellt andere Anforderungen. Die verbreitung des Akazienhähers, die vor allem klimatischen Rahmenbedingungen folgt, kann ich in einer topographischen Karte kaum schlüssig darstellen (und da hat die Topografie auch keinen Mehrwehrt, außer dass die Karte bunter ist); beim Tannenhäher sollten statt Höhenstufen vielleicht auch lieber die Verbreitungsgrenzen des Haselstrauches mit eingezeichnet sein. Dementsprechend muss man natürlich auch andere Farben als in topografischen Karten verwenden, als Beispiel nenne ich mal meine Karten zu den Dohlenhähern. Kleinsträumige Verbreitungen wie die der Guamkrähe sind nochmal ein ganz anderer Fall, da sollten sogar Siedlungen und Straßen mit drin sein 8entsprechend sitze ich an der entsprechenden Karte auch schon ein halbes Jahr). Tipps und Howtos sollten wir Interessierten aber auf jeden fall bereitstellen.-- Alt 17:47, 24. Okt. 2012 (CEST)

Habe jetzt die Seite Wikipedia:Redaktion_Biologie/Verbreitungskarten eingerichtet und mal ein paar beispielhafte (teils erstmal so zusammengesponnene) Inhalte gesammelt. Ich lade zur Mitarbeit ein, gerne auch auf der Diskussionsseite. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:03, 24. Okt. 2012 (CEST)

Moin, ich halte Verbreitungskarten für sehr wichtig, insbesondere wenn sie einen informativen Mehrwert bieten. Also nicht für jede Art mit prio 1 notwendig. Das ist bei Pantholops hodgsonii schon grenzwertig. Verbreitung im Text "Hochland von Tibet" ist jetzt zwar auch optisch dargestellt, aber wo ist der Mehrwert? Unter Hochland von Tibet kann sich wohl jeder etwas vorstellen und das Verbreitungsgebiet ist ja nicht inselartig über Tibet verteilt etc. Einen echten Mehrwert sehe ich in solchen Karten wo Unterarten, Arten einer Gattung etc. drauf sind - oder bei stark gegliederten Verbreitungsgebieten, Winter- Sommerquartier etc.

Vom Design wäre dann eine graue/weisse (Relief-)Grundkarte besser als eine farbige. Je nach Arten (Vogel, Meeresfisch, Flussbewohner, Gebirgsbewohner wären die entsprechenden Merkmale in der Grundkarte sinnvoll - und auch gewisse Grundvorgaben (z.B. ein Satz vordefinierte Farben zur Auswahl). Ob politische Grenzen immer sein müssen, z.B. bei sehr großräumigen (Kontinentalen) Verbreitungen? -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 14:17, 25. Okt. 2012 (CEST)

Drei Hinweise:

  • 1) Für Verbreitungskarten fände ich eine Kartengrundlage mit Bodenbedeckung wesentlich hilfreicher. Oftmals orientieren sich die Lebensräume an Klimazonen, Wüste, Wald, Eis etc. Der weiße Hintergrund sieht zwar stylischer aus, hat aber kaum irgendwelche Anhaltspunkte, mit denen ich das Gebiet in der Landschaft verorten könnte. Falls die Fläche farblich etwas untergehen sollte, kann man auch probieren, den Hintergrund etwas abzuschwächen und/oder für die Überblendung einen Multiply-Filter statt einfacher Transparenz zu verwenden (zb hier)
  • 2) Bei größeren Flächen und vor allem in Richtung Pole sollte eine passende Kartenprojektion verwendet werden - wenn es mit einem GIS gemacht wird, ist das sicher kein Problem, das einzustellen.
  • 3) Ich denke, ein Gradnetz könnte bei Verbreitungskarten hilfreich sein, damit man einfacher erkennen kann, bis wohin nördlich/südlich das Gebiet reicht, oder wo der Äquator verläuft. --alexrk (Diskussion) 18:51, 25. Okt. 2012 (CEST)

Apicomplexa vs. Sporentierchen

Hallo, es gibt einen Löschantrag zu Apicomplexa. Ziel des Antragsstellers ist, daß Apicomplexa und Sporentierchen die Plätze tauschen (d.h. der Artikel soll auf die WL und umgekehrt). Wie steht ihr als Redaktion Biologie dazu? Es wäre hilfreich, wenn ihr dazu in der LD Stellung beziehen könntet. Gruß--Emergency doc (Diskussion) 22:59, 23. Okt. 2012 (CEST)

Danke für die Mithilfe. Die Systematik der Apicomplexa macht mir allerdings noch sorgen. Soweit ich auf meiner Universität erfahren habe besteht sie aktuell aus den Klassen Aconoidasida und den Conoidasida, ich habe allerdings keine verfügbaren Quellen dafür! --Truthlobby (Diskussion) 15:45, 25. Okt. 2012 (CEST)
ITIS listet auch nur Conoidasida, mit Beleg von 1998. Aktuelle Datenbanken widersprechen, indem sie zusätzlich Coccidia, Colpodellidae und Gregarinia aufführen (eol, UniProt), wobei von letzteren beiden noch keine Sequenzen vorliegen. --Ayacop (Diskussion) 16:06, 25. Okt. 2012 (CEST)
Siehe #Adl 2.0 - neue Systematik der Eukaryoten - daran würde ich mich derzeit orientieren. -- Cymothoa 16:10, 25. Okt. 2012 (CEST)

Baskischer Botlauf (eu)

Nur als kurzer Hinweis: Wie sicher viele von Euch schon bemerkt haben, legt derzeit ein Bot in der baskischen Wikipedia ("eu") unzählige Taxa-Stubs an, die dann bei uns als neue Interwikis auftauchen. Da solche Botläufe ein gewisses Potential haben, Unsinn anzulegen, was dann zu Interwiki-Chaos führen kann, würde ich empfehlen, das im Hinterkopf zu behalten und Alarm zu schlagen, falls plötzlich die Bots anfangen sollten, Interwikis umzubiegen. Bisher ist mir allerdings nichts problematisches aufgefallen. Gruß, Cymothoa 15:57, 19. Okt. 2012 (CEST)

Hochflieger (Fisch)

Meyers Lexikon verweist unter dem Stichpunkt Hochflieger auch auf das Stichwort Fliegender Fisch. Dort findet sich der Satz Die bekannteste Art ist der Hochflieger (gemeiner f. F., E. volitans L., s. Tafel »Fische II«, Fig. 2), 30 cm lang, oben azurblau, unten silberweiß, mit durchscheinend blauen Brustflossen, im Mittelmeer.
Brehm beschreibt die Sippe der Hochflugfische (Exocoetus). Ist jetzt mit dem Begriff Hochflieger die gesamte Gattung, oder nur der Schwalbenfisch (Exocoetus volitans) gemeint? Kennt sich jemand aus? --79.197.121.242 15:53, 26. Okt. 2012 (CEST)

rumstöbern bei books.google.com ist uneindeutig; mit etwas Tendenz zu Hochflieger als Bezeichnung für Exocoetus volitans, und seltener als Sammelbezeichnung für die Gattung. rbrausse (Diskussion) 23:09, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mir den Brehm auch noch einmal näher angescheut und folgenden Textpassage gefunden: „Valenciennes, welcher im Vereine mit Cuvier das erste ausführliche Werk über die Klasse herausgab, untersuchte diese Fische aber genauer und stellte einige dreißig Arten von ihnen auf; neuere Forschungen lehrten andere kennen, so daß man der Sippe gegenwärtig ungefähr funfzig zuzählt.“ Daher gehe ich davon aus, dass er 1884 die ganze Familie der Fliegenden Fische als Hochflugfische oder Hochflieger bezeichnete.
Im Lexikon von 1906 scheint man dann (wieder?) auf eine Art einzugrenzen: „Die bekannteste Art ist der Hochflieger (gemeiner f. F., E. volitans L., s. Tafel »Fische II«, Fig. 2), 30 cm lang, oben azurblau, unten silberweiß, mit durchscheinend blauen Brustflossen, im Mittelmeer.“
In anderen Veröffentlichungen wiederum wird volitans mit den Namen „Fliegender Hering“ oder „Fliegende Wachtel“ benannt und evolans als „Hochflieger“ bezeichnet. Deutsche Encyclopädie oder Allgemeines Real-Wörterbuch, 1785; Cuvier: Das Thierreich, 1882 und Donndorf: Zoologische Beyträge zur XIII. Ausgabe des Linnéischen Natursystems, 1798
Da es mir eigentlich nur um die Klärung des Begriffes für eine eventuelle BKL ging, würde ich wohl die Formulierung wählen, dass es sich um einen alten Namen oder eine veraltete Bezeichnung für die Familie der Fliegenden Fische (i.w.S.) oder einer (nicht näher benannten) Art aus dieser Familie (i.e.S.) handelt. Das dürfte dann wenigstens nicht falsch sein. --84.181.47.216 11:15, 27. Okt. 2012 (CEST)

Adl 2.0 - neue Systematik der Eukaryoten

Hallo allerseits,

Da wo Taxoboxen nur zwei bis vier Zeilen haben, wo es also um die ganz, ganz hohen Taxa geht (ohne Bakterien und Archaeen), haben wir uns in der deutschen Wikipedia seit 2005 auf ein Paper verlassen, dass von einer Forschungsgruppe um Sina Adl ausging und den damaligen Forschungsstand zusammenfasste. Zahlreiche renommierte Forscher beteiligten sich daran und machten die Systematik zu einem soliden Bogen über so gut wie alle alle Gruppen, in denen hier gearbeitet wird. Seit 2005 ist aber eine Menge Zeit ins Land gegangen, ein Update 2007 hat das nur kurz gebessert, die Systematik leidet mittlerweile an deutlicher Überalterung. Zum Glück fand sich die betroffene Arbeitsgruppe aber wieder zusammen und hat nach 5 bzw. 7 Jahren eine Revision dieser Systematik vorgelegt, das volle Paper findet ihr unter http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x/pdf frei zugänglich.

Adl 2.0 also. Wie bei 1.0 handelt es sich erneut nicht um ein eigenständiges Forschungspaper, sondern um eine Aufarbeitung des aktuellen Wissenstandes. Wie bisher bleibt dadurch innerhalb zweier besonders große Gruppen, nämlich der Tiere und der Pflanzen, zwar alles wie gehabt, aber drumherum wird sich eigentlich überall viel ändern. Viele Taxa heissen anders, bisherige Gruppen verschwinden, neue tauchen auf. Vor allem zwei bei uns sehr starke Gruppen werden relativ tiefgreifend dadurch verändert, nämlich zum einen die "Protisten" (=einzellige Eukaryoten) und zum anderen die Pilze. In den höheren Ebenen aber betrifft es fast alle von uns.

Eine sehr kompakte Darstellung habe ich -als Vorgriff auf eine hoffentlich kommende Umsetzung durch den TaxoBot- in Benutzer:Denis_Barthel/Adlitup#Systematik erstellt. Schaut euch bitte mal an, was dort ansteht. Ich würde das Paper hier gern umsetzen und bitte dazu um Euer Feedback, obwohl sicher auch jeder etwas finden kann, was ihm nicht gefällt (mir zerhaut es zum Beispiel die heissgeliebten Foraminiferen komplett und auch die Schleimpilze kriegen ordentlich was ab). Liebe Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 00:05, 1. Okt. 2012 (CEST)

Fühle mich durch das Paper ein wenig erschlagen (Montag morgen, wie gemein...;-). Kann die Konsequenzen noch nicht abschätzen, müsste insbesondere einer der Pilzspezialisten sich mal ansehen. Ränge scheinen grundsätzlich keine verwendet zu werden, bei den Pilzen haben wir auch für viele höhere Taxa bisher welche. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 07:28, 1. Okt. 2012 (CEST)
Da keine Orthologieuntersuchungen im Paper herangezogen wurden, erwarte ich persönlich weitere Änderungen. --Ayacop (Diskussion) 08:01, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ränge werden tatsächlich keine verwendet, das ist auch in den ersten beiden Papern schon so gewesen. Grund ist, dass man vermeiden wollte, das nur wegen Rängen das ganze System bei kleinen Änderungen komplett umgeschoben werden muss. Daher gibt es auch keine "Lufttaxa", also z.B. keine monogenerische Ordnung, die nur zum Einhängen einer Gattung in einen Rangbaum benötigt wird. Näheres zum ungewöhnlichen Darstellungssystem findet ihr im ersten Paper von 2005, ebenfalls frei zugänglich unter http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1550-7408.2005.00053.x/pdf.
@Ayacop: Ja, das ist sicher noch nicht das endgültige System, sondern ebenso wie 2005 und 2007 sehr bewußt ein Zwischenstand. Wir werden sicherlich/hoffentlich noch Adl 3.0, Adl 4.0 erleben. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 08:35, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ich denke, es wäre konsequent, den eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen, sprich parallel mit Adl. et al. die Systematik anzupassen. Bekommen wir das über den Taxobot hin? -- Achim Raschka (Diskussion) 08:44, 1. Okt. 2012 (CEST)
Sollte Adl 2.0 komplett umgesetzt werden muss natürlich nicht nur der TaxoBot aktiv werden, sondern Artikel (wie viele ?) müssen auch umgeschrieben werden. Ist nicht erst kürzlich eine Definitionsseite für die Pilze erstellt worden und eine neue Systematik umgesetzt worden? Eine Änderung bei Tieren (gegenüber dem Wikipediastand) gibt es doch, nämlich das es jezt überhaupt ein Taxon Animalia (Tiere) gibt, das innerhalb von Metazoa (Vielzellige Tiere) steht und Schwämme (Porifera) und Trichoplax ausschließt. Animalia ersetzt hier wohl die Eumetazoa (Gewebetiere).--Haplochromis (Diskussion) 08:50, 1. Okt. 2012 (CEST)
Yep Haplochromis, die Systematik der Pilze wurde erst kürzlich hauptsächlich nach Hibbet et al. 2007 angepasst – die Quellen sind auf der Seite belegt. Dank Cactus26 gibt es mittlerweile auch eine Definitionsdatei für den Taxobot. Inwieweit der gegenwärtige Stand vom Adl-2.0-Paper abweicht, weiß ich nicht. Bin derzeit im Stress (Pilzhauptsaison!) und gesundheitlich etwas angeschlagen, sodass ich nicht versprechen kann, wann ich mir das Ganze anschauen kann. Mir wäre es lieber, den Lebewesenbereich Pilze bis Anfang 2013 erst einmal auszuklammern. Wenn ein anderer Pilzfreund das übernehmen will, kann er natürlich gerne tätig werden. Wäre mir sogar sehr recht, wenn ich ehrlich bin. --Ak ccm (Diskussion) 11:20, 2. Okt. 2012 (CEST)
Nur fürs Protokoll: die Systematik der Pilze wurde bereits 2008 auf Hibbet et al. umgestellt. Ich hab damals selber ein paar Dutzend Artikel geschrieben. Bin halt nur nicht bis zu den Basidiomycotina gekommen.... Griensteidl (Diskussion) 19:27, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ehre, wem Ehre gebührt – keine Frage. Allerdings reagiere ich gegen das "nur nicht...bis zu den Basidiomycotina" allergisch, denn die Arbeit die darin steckt, war immens. Schade, dass die Umstellung nicht abgeschlossen oder zumindest weiter vorangetrieben wurde. Wie auch immer: Schnee von gestern. Aber das musste raus. --Ak ccm (Diskussion) 17:00, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ums zur rechten Zeit zu sagen - der Taxobot kann uns eine große Hilfe sein. Aber wir müssen nicht nur viele Artikel umschreiben, sondern können viele Artikel in Rente schicken und müssen neue anlegen. Nicht nur bei den "niedrigeren" Taxa, sondern auch in den luftigen Höhen (Stichworte Chromalveolata [weg], Sar [neu], etc.). Da wäre es wichtig, wenn möglichst viele von uns sich daran beteiligen, damit eine Umsetzung nicht in einem katastrophal löchrigen Flickwerk endet. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 09:02, 1. Okt. 2012 (CEST)
SAR ist übrigens kein Name (daher nicht: Sar), sondern eine Abkürzung für Stramenopiles + Alveolata + Rhizaria. Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 11:22, 1. Okt. 2012 (CEST)
Hallo, danke für den Hinweis, aber das ist seit diesem Paper anders: "The term SAR (Burki et al. 2007) is in common usage, and we have formalized the cluster as the taxon ‘Sar’." ;) Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 12:06, 1. Okt. 2012 (CEST)

Ich weiß nicht so recht, wo man da anfangen soll. Wäre es irgendwie möglich, das in Etappen zu machen, d.h. z.B. zunächst auf einzelne Gruppen zu beschränken und in Kauf zu nehmen, dass wir nicht konsistent sind? Bei Pilzen und Pflanzen hätten wir im Prinzip die beste Ausgangssituation, da für diese flächendeckend eine zentrale Definitionsseite existiert. Bei den Tieren fehlt doch noch viel. Hast Du eine Idee für eine Strategie?--Cactus26 (Diskussion) 14:28, 9. Okt. 2012 (CEST)

Cactus26 und meine Wenigkeit werden jetzt allmählich mit der Umsetzung beginnen. Um das Ganze aber beherrschbar zu halten, werden wir es in einzelnen Etappen und Gruppen machen. Als erstes werden zeitnah die Amoebozoa umgestellt werden, ein Eukaryoten-Zweig, der relativ einfach zu übersehen ist und mit ~120 Artikeln auch nur wenig Umfang hat. Ich gehe davon aus, dass ausser Griensteidl und/oder Achim die wenigsten hier diese Umstellung überhaupt an ihrer Beobachtungsliste bemerken werden. Eure Aufmerksamkeit ist aber trotzdem dringend erwünscht, eure Mithilfe beim Überprüfen ebenso. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 20:52, 15. Okt. 2012 (CEST)
Nach längeren Umarbeitungen werden als nächstes die Excavata fällig sein, ebenfalls recht klein, danach allerdings kommen die größeren und komplizierteren Schritte.... Denis Barthel (Diskussion) 13:33, 30. Okt. 2012 (CET)

Doppelte Kategorisierung

Die Buschmeister (Lachesis) sind korrekt in der Kategorie:Vipern kategorisiert, fehlen jedoch in der WissKat Kategorie:Viperidae. Was ist zu tun:

  • Lachesis ist eine Begriffsklärungsseite und sollte deshalb nicht im Lebewesenkategorienbaum auftauchen.
  • Lachesis (Gattung) wurde als unerwünschte Weiterleitung (weil Klammerlemma, nach WP:WL) gelöscht.

In den Wikipedia:Richtlinien Biologie hab ich dazu nichts konkretes gefunden.  — Felix Reimann 17:24, 30. Okt. 2012 (CET)

Die Weiterleitung war nach Verschiebung von einem Bot ohne Kenntnis unseres Kategoriesystems zur Löschung markiert worden. Mit kategorisierter Weiterleitung haben wir das sonst auch gehandhabt, ich habe daher wieder hergestellt. Gruß, Cymothoa 17:37, 30. Okt. 2012 (CET)
Danke!  — Felix Reimann 17:43, 30. Okt. 2012 (CET)

Neue Farngattung mit 19 neuene Arten

siehe dazu [7]. Viel Spaß beim beschreiben, --Gerbil (Diskussion) 16:32, 24. Okt. 2012 (CEST)

Übersetzungshilfe gesucht: frz.sprachige Habitatangaben

Kann mir bitte jemand folgendes ins Deutsche übersetzen?

„Type d’habitat: hêtraies-chênaies sessiliflores thermo-atlantiques, acidiclines à mésoacidiphiles du bassin aquitain.“

Quelle: http://194.254.27.242/photo/11.pdf auf S. 18

Danke im Voraus! --Ak ccm (Diskussion) 18:00, 31. Okt. 2012 (CET)

(Mäßig) bodensaure, wärmegetönte, atlantische Rotbuchen-Stieleichenwälder des Aquitanischen Beckens. -- Geaster (Diskussion) 18:23, 31. Okt. 2012 (CET)
Vielen Dank! --Ak ccm (Diskussion) 18:49, 31. Okt. 2012 (CET)
Kleine Korrektur: chêne sessiliflore meint die Traubeneiche. --Franz Xaver (Diskussion) 20:17, 31. Okt. 2012 (CET)
oh ja, danke für deine Aufmerksamkeit! -- Geaster (Diskussion) 20:23, 31. Okt. 2012 (CET)

Orange

nur zufällig auf meiner Beob, möge jemand mit Ahnung die Richtigekeit dieser Änderung beurteilen. --Janneman (Diskussion) 17:45, 25. Okt. 2012 (CEST)

Weiterleitung Synonym

Ich möchte Euch nur auf folgende Diskussion hinweisen. Vielleicht gibt es dazu auch andere Meinungen. Gruß --IKAl (Diskussion) 20:50, 29. Okt. 2012 (CET)

Nachdem die Diskussion oben im Sand verlaufen ist, gibt es eine unter dritter Meinung. Vielleich schaut sich das jemand an. Gruß --IKAl (Diskussion) 20:40, 30. Okt. 2012 (CET)
Ich hoffe, ich habe eure Beobachtungslisten in den letzten beiden Tagen nicht zu sehr geflutet, aber ich habe alle Verlinkungen von Taxon#Synonyme auf den Artikel Synonym (Taxonomie) umgebogen und dabei noch etliche Fehlverlinkungen auf Synonymie und Synonym gefixt. Gruß --Succu (Diskussion) 16:07, 2. Nov. 2012 (CET)
Danke für die Fleißarbeit.--Haplochromis (Diskussion) 16:16, 2. Nov. 2012 (CET)
Vielen Dank, hoffentlich fehlen Dir die Stunden nicht im Cup. --IKAl (Diskussion) 21:09, 2. Nov. 2012 (CET)
Ich danke dir. Auch fürs fleißige besternen. Im Cup spiel’ ich eigentlich nur noch mit TAM (oder er mit mir). Im ANR gibt es noch ca. 1170 Links auf Synonym. Viele sind trivial, manche auch falsch. --Succu (Diskussion) 21:18, 2. Nov. 2012 (CET)
Vielleicht sollte man alle diese Links per bot auf Synonymie lenken? Alle anderen sind ja jetzt erledigt. --IKAl (Diskussion) 21:37, 2. Nov. 2012 (CET)
Lass uns doch erstmal schaun wie sich die Klickraten entwickeln. Meine erster Gedanke war eigentlich die vielen Trivallinks zu entlinken. Aber dann verhaut mich bestimmt Jemand. Herr Taschenbier ist am Zug. Also ruhig bleiben. Gute Nacht. --Succu (Diskussion) 21:46, 2. Nov. 2012 (CET)

Kategoriesystem zur biologischen Systematik, Vorlagen für Kategorie-Intro

Meine Einschätzung ist, dass das mittlerweile über 5 Jahre bestehende zweigleisige System (Trivialnamen/wiss.Namen) sich bewährt hat (insbesondere wenn ich mir die Gemischtwarenladen-Kategorien in enwiki so ansehe...). (Also durchaus eine wertvolle Hinterlassenschaft von Benutzer:Brummfuss). Ein gewisses Verbesserungspotential sehe ich bei den Vorlagen {{Synkat}} und {{Wisskat}}, die den Kategoriekopf der Kategorieseiten generieren. Ich habe hier mit {{BioSysKatIntro}} einen Vorschlag anzubieten.

Den Vorschlag habe ich auf Kategorie:Segler (Vögel) bzw. Kategorie:Apodidae zur Demonstration umgesetzt (notwendige Änderung).

Folgende Anmerkungen:

  • der erforderliche Wikicode ist im Ggs. zu bisher auf beiden Kategorieseiten exakt gleich, kann also per Copy&Paste übertragen werden
  • die Stellungsparameter werden durch die benannte Parameter Kat und WissKat ersetzt (die Analyse der bestehenden Kategorien hat ergeben, dass es doch ein paar Mal zu Parameterdrehern und einer Vertauschung der Vorlagen kam)
  • zusätzlich habe ich einen Parameter Artikel eingeführt, der optional ist. Dieser enthält den vollständigen Wikicode für eine Wikilink zur Hauptseite der Kategorie (im Falle des Seglers ist der Code Artikel=[[Segler (Vögel)|Segler (Apodidae)]], ohne diese Angabe sähe die Seite so statt so aus)
  • die Umstellung auf die neue Vorlage wäre per Bot möglich
  • die neue Vorlage würde dem Taxobot die Kategorieprüfung etwas erleichtern (ist aber nicht entscheidend)
  • der Name der Vorlage würde vlt. (insbesondere für Nicht-Biologen) etwas klarer machen, was sie tut
  • zusätzlich habe ich eine Grafik ergänzt, die unser Kategoriesystem veranschaulichen und deutlich machen soll, wo man sich gerade befindet.
  • die neue Vorlage deckt ein paar Inkonsistenzen auf und weist per Fehlermeldung/Wartungslink auf diese hin

Ich würde mich über Meinungsäußerungen und Anregungen freuen.--Cactus26 (Diskussion) 09:14, 19. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Cactus26,
ich finde es gut, dass jemand diese Kategorien mal wieder anpackt und weiterentwickelt, die Ansätze sind aus meiner Sicht auch durchweg sinnvoll und dein Beispiel bei den Seglern zeigt die Vorteiole ganz prima - von meiner Seite also ein Go. Zwei Punkte habe ich allerdings noch:
  • Den Namen der Vorlage sollte man imho noch deutlicher "sprechen lassen" - statt einer kryptischen Abkürzung vielleicht eine echte Benennung wie "Kategorie Bio-Systematik", um auch Neulingen erkennbar zu machen, worum es darin geht.
  • Wir haben regelmässig Inkonstistenzen bezüglich der Einordnung (x Artikel in Wisskat, y Artikel in Synkat) - liessen die sich dann via Bot erkennen und beheben/benennen?
Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:13, 19. Okt. 2012 (CEST)
Beim Namen nehme ich eure Vorschläge (vlt. gibt es weitere) sicherlich an, ich gestehe, dass meine Präferenzen hier kaum repräsentativ sein können. Zum 2. Punkt habe ich mir tats. auch schon Gedanken gemacht, habe aber noch keinen zu Ende gedachten Vorschlag zu bieten, ich arbeite dran, würde ich gern getrennt von dieser Sache sehen.--Cactus26 (Diskussion) 10:20, 19. Okt. 2012 (CEST)
Was mich allgemein schon länger an den Vorlagen stört ist, dass es immer einen Trivialnamen geben muss, was imho zu Eindeutschung, wo einfach die sys. Endung wegelassen und durch -den ersetzt wird. --enomil 12:26, 19. Okt. 2012 (CEST)
Bsp. zur Veranschaulichung: Kategorie:Eurotiomyceten/Kategorie:Eurotiomycetes oder Kategorie:Ustilaginomycotina (Unterabteilung)/Kategorie:Ustilaginomycotina
Man kann hier nicht auf die dt. Kategorie verzichten, da sonst die Zweigleisigkeit aufgehoben wäre (ein eingleisiger Abschnitt auf der Strecke zerstört das ganze System). Es gibt übrigens sogar das umgekehrte Prb., siehe Kategorie:Farne.--Cactus26 (Diskussion) 12:33, 19. Okt. 2012 (CEST)
Wenn kein deutscher Name existiert, fände ich die Lösung Kategorie:Eurotiomycetes (Klasse) besser als eine "Zwangseidneutschung". Zum anderen Fall, hier am Beispiel Farne - wenn wir die nicht als Taxon führen, sollte die Kategorie:Farne m.E. auch keine systematische Kategorie sein. -- Cymothoa 21:01, 19. Okt. 2012 (CEST)
Sehr ähnliche Gedanken hatte ich auch bereits. Das können wir alles machen, nur führt es ein wenig vom Thema weg, es sei denn, wir wollen die Zweigleisigkeit grundsätzlich in Frage stellen.--Cactus26 (Diskussion) 07:37, 20. Okt. 2012 (CEST)

Da kein Einspruch kommt, werde ich die Umstellung in den nächsten Tagen durchführen. Die Vorlage werde ich wie von Achim vorgeschlagen Vorlage:Kategorie Bio-Systematik nennen. Für die angesprochenen weiteren die Kategoriesystematik betreffenden Punkte (Kategoriebenennungsstrategie bei fehlendem Trivialnamen, Abgleich Artikel wissenschaftliche und Trivial-Kategorie) werde ich zu gegebener Zeit separate Threads eröffnen.--Cactus26 (Diskussion) 17:11, 26. Okt. 2012 (CEST)

die neue Vorlage gefällt mir gut, danke Cactus26. Nur ein kürzerer Name als Kategorie Bio-Systematik wäre schön. --Muscari (Diskussion) 20:07, 26. Okt. 2012 (CEST)
Danke für Deine nette Rückmeldung, hättest Du einen Vorschlag für den Vorlagennamen?--Cactus26 (Diskussion) 08:35, 28. Okt. 2012 (CET)

Hat etwas länger gedauert, hatte diese Woche nicht so viel Zeit, habe das Bot-Programm für die Umstellung jetzt erst fertig. Werde die Umstellung heute abend starten.-Cactus26 (Diskussion) 15:23, 3. Nov. 2012 (CET)

scheint gut geklappt zu haben, der bot hat meine beo ordentlich zugespammt ^^. danke --Muscari (Diskussion) 20:51, 3. Nov. 2012 (CET)
Nicht nur bei dir. Aber ich *zwinker* gerne und nimmst mit Ruhe;-) --Factumquintus (Diskussion) 22:03, 3. Nov. 2012 (CET)
Tschuldigung für Spammen. Hätte nicht gedacht, dass ihr so viele Kats. beobachtet, ich selbst hatte nur 4 Treffer.--Cactus26 (Diskussion) 09:21, 4. Nov. 2012 (CET)
das hat doch nur gezeigt, dass der bot gut arbeitet, kein grund sich zu entschuldigen :-) --Muscari (Diskussion) 09:35, 4. Nov. 2012 (CET)

Liste sequenzierter OrganismenKategorie:Organismus mit sequenziertem Genom

Ich finde, dass ist eine Information, die in den jeweiligen Artikel zu dem Organismus gehört. In der Form bringt die Liste keinerlei Mehrwert gegenüber einer Kategorie. So lässt es sich auch deutlich leichter warten. Eine Erweiterung der Liste mit weiteren Daten wie Basenpaare, GenBank-Nummer und Datum wie in der englischen Wikipedia würde ich verzichten, da bald WikiData kommt und eine solche Listen ablösen wird. Gruß Matthias (Diskussion) 21:03, 25. Okt. 2012 (CEST)

Bin kein Biologe, aber für die Liste spricht, daß sie sortiert (Bakterien, Pilze, Pflanzen, Tiere). In einer Kategorie wäre das alles alphabetisch untereinander. Nebenbei: Ist das nicht nur eine Frage der Zeit, bis das eine so große Anzahl wird, daß das weder als Liste noch als Kategorie brauchbar ist? Vor 50 Jahren konnte man vielleicht noch sinnvoll eine Liste der Menschen machen, die mal auf dem Mount Everest waren, heute wäre das unsinnig. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:22, 25. Okt. 2012 (CEST)
Grundsätzlich fände ich so eine Kategorie in Ordnung, auch besser als die irreführende, da nicht wirklich pflegbare (Aktualität!) Liste. Auch eine Kat könnte man ja gliedern. Aber bitte mit einem vernünftigen Namen (z.B. "Organismus mit sequenziertem Genom"), "bekannte Gensequenz" hinkt gleich auf mehreren Ebenen! -- Cymothoa 00:10, 26. Okt. 2012 (CEST)
Die Liste ist auf jeden Fall inzwischen Unsinn. Selbst die engl. Liste ist inzwischen aufgeteilt und die Zusatzinfos gibt es nur noch für ein paar repräsentative Organismen. Die gerade stattfindende Verbilligungsphase der Geräte wird womöglich eine Menge Insektensequenzen bringen, nachdem die Pilze schon in den letzten Monaten erschlagen wurden. Eine Kat. ist als Übergang zu Wikidata sicher das Beste. --Ayacop (Diskussion) 08:37, 26. Okt. 2012 (CEST)
In Ordnung ich werde noch ein bisschen auf Einsprüche warten und dann Kategorie:Organismus mit sequenziertem Genom samt Unterkategorien demnächst anlegen. Hilfe ist natürlich erwünscht. Gruß Matthias (Diskussion) 22:36, 26. Okt. 2012 (CEST)
Übrigens dürfte es kaum einen Prokaryotenartikel geben, dessen Organismus nicht sequenziert ist. Warum also nicht gleich die Kategorie:Bakterien und die Kategorie:Archaeen in die Kategorie:Organismus mit sequenziertem Genom legen? Die paar Pilzartikel (die wir haben) und Pflanzen/Tiere kommen dann auf gut hundert Einträge. Also alles halb so wild. --Ayacop (Diskussion) 07:57, 27. Okt. 2012 (CEST)
Hmm, irgendwie macht dann auch die Kategorie fast keinen Sinn mehr, wenn die Besonderheit heutzutage eher darin liegt, dass ein Organismus noch nicht sequenziert ist. Eventuell sollte man wirklich auf WikiData warten und dann einfach die Artikel mit GenBank-Einträgen oder was Biologen an Datenbanken haben, verknüpfen. Gruß Matthias (Diskussion) 22:36, 27. Okt. 2012 (CEST)
Naja, die Information, dass eine Genomsequenz vorliegt, ist schon eine interessante. Und eine kategorie muss nach meinem verständnis nicht unbedingt vollständig sein, was bei einer Liste schon störender ist. Just my 5 cents. -- Cymothoa 23:12, 27. Okt. 2012 (CEST)
Ich würde vorschlagen, dass neben der Information, dass das Genom sequenziert wurde auch etwas zu dessen Bedeutung im Artikel stehen sollte und dann eine belegte Einsortierung in die Kategorie erfolgen kann, wenn uns Vollständigkeit nicht so wichtig ist. Häufig wirft die Genomsequenz zusammen mit vergleichenden Studien die klassische Taxonomie über den Haufen oder es gibt andere neue evolutionsbiologische Antworten. Die etwa 13 Einzelnachweise in der Liste sequenzierter Organismen werde ich in die jeweiligen Artikel einbauen. Gruß Matthias (Diskussion) 13:14, 28. Okt. 2012 (CET)

Mal eine ganz 'harmlose' Frage: Ab welchem Sequenzierungsgrad sollen Organismen denn in die Kategorie rein? 10% oder 51, 90, 99 oder 99,9%? Oder wenn die Forscher sagen, dass sie den Organismus 'sequenziert' haben? d65sag's mir 13:36, 28. Okt. 2012 (CET) (P.S. Als Hilfe bei der Arbeit mag diese Liste dienen.)

Wie üblich sollte es eine belegte WP:Quelle geben. Eigene Wikipedia-Regeln über den Sequenzierungsgrad halte ich für unnötig. Das sollte im Peer-Review während der Veröffentlichung geprüft werden. Also möglichst nicht nur Datenbanklinks als Einzelnachweise heranziehen, sondern eher eine Publikation mit Hintergründen. Gruß Matthias (Diskussion) 15:38, 28. Okt. 2012 (CET)
Auch ich hab ne Zusatzfrage: Systematik von Organismus wird hier zugrundegelegt? Art? Da ist Theater mit den Haustieren vorprogrammmiert. Anka Wau! 15:47, 28. Okt. 2012 (CET)
@Dietzel65: bisheriges Procedere auf den englischen Seiten war, keine Draft- bzw. 1.0-Versionen aufzunehmen. Eine Bestätigung beliebiger Art (zB zwei Drafts von verschiedenen Teams oder eine Version 1.0.1) reicht für die Aufnahme. Man könnte das auch festschreiben, ich kenne allerdings kein Beispiel, wo nach mehr als fünf Jahren kein Update erschienen ist. Die heutigen Drafts sind mit 6x auch wesentlich besser als die vor zehn Jahren. Und das kann nur besser werden.
@Matthias: nicht jedes neue Genom wird von einem Paper begleitet, aber ein Link auf eine einschlägige Datenbank sollte es auch tun.
@Anka: die ausschlaggebende Taxonomie ist die vom NCBI. Danach richten sich alle Datenbanken und da beißt die Maus keinen Faden ab. --Ayacop (Diskussion)08:26, 29. Okt. 2012 (CET)
Dass das Genom des Boxers sequenziert ist, heißt doch aber weder, dass das aller Hunderassen sequenziert ist noch das des Wolfs. Anka Wau! 17:56, 29. Okt. 2012 (CET)
Hunderassen und Wolf, doch, sind damit alle erschlagen---wir reden hier ja nicht über Haplotypisierung, sondern zunächst nur Gen-Bestandsaufnahme. --Ayacop (Diskussion) 18:36, 29. Okt. 2012 (CET)

Status: alles was unter Liste sequenzierter Organismen verlinkt war ist jetzt in die Kategorie einsortiert worden. Gruß Matthias (Diskussion) 18:08, 4. Nov. 2012 (CET)

Kategorie:Endemische Pflanze Deutschlands

So ähnliche Kategorien sind hier doch schon öfters durchdiskutiert worden, oder? Für nicht-willkürlich-anthropozentrische Abgrenzungen wie Inseln usw. mag das ja in begrenztem Rahmen sinnvoll sein, aber bei politischen Grenzen doch eher nicht. Oder hat sich diesbezüglich in letzter Zeit etwas geändert? --Carstor|?|ʘ| 20:15, 28. Okt. 2012 (CET)

Nein, die Anlage ist leider erfolgt, ohne dass es Rücksprache gab, sonst hätte der Hinweis früher erfolgen können. Erhalten kann man das aber leider nicht. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 20:28, 28. Okt. 2012 (CET)

In der englischsprachigen Wikipedia und in der französischsprachigen Wikipedia gibt es allerdings ziemlich viele solcher Kategorien! Die Kategorie:Endemische Pflanze Deutschlands existiert als Category:Endemic Flora of Germany bereits in der englischsprachigen Wikipedia. Tim Ohrtmann (Diskussion) 20:50, 28. Okt. 2012 (CET)

Die Kategorien dort sind aber auch nicht konsequent, schlecht gepflegt bis verwahrlost und nicht selten die Einträge fehlerhaft – mit einem Wort sinnlos. Das Prinzip ist da, dass jeder kochen darf und was herauskommt ist verdorbener Brei. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:11, 28. Okt. 2012 (CET)
Das ist zwar richtig, Donkey Shot, wäre aber kein Einwand gegen das Prinzip. Entscheidend ist vielmehr, dass in dieser Kategorie zwei Begriffe zusammenkommen, die nicht gut zusammenpassen, nämlich vom Menschen gemachte Nationalstaaten und naturräumlich vorgegebene Verbreitungsgebiete. Und nur wenn eine Art dann zufälligerweise sich nur innerhalb eines solchen befindet, dann kann sie in eine solche Kategorie.
Das so etwas wenig Sinn macht, wird sehr offensichtlich an Extremen wie "Endemische Pflanze Chinas" (oder Russland, USA, Indonesien, Indien, DR Kongo, Australien, aber auch Südafrika (wg. der Capensis). Riesige Regionen mit vielleicht tausenden "endemischer" Arten.
Keinen Platz in einer solchen Kategorie aber fänden zwar nur ausgesprochen kleinräumig verbreitete, aber nicht in ein solches Staatenschema passende Pflanzen wie der Kerguelenkohl (verschiedene Inselchen), das Gelbe Galmei-Veilchen (auch im benachbarten Belgien und den Niederlanden) oder die Lanzettblättrige Glockenblume (strahlt aus der Pfalz bis Lothringen aus) oder oder oder.
Das Ergebnis wäre also ein Kategoriebaum, der wegen des Designfehlers der Verknüpfung zweier unterschiedlicher Dinge miteinander nie richtig funktionieren kann, auch bei guter Wartung und korrekter Eintragung. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 18:39, 29. Okt. 2012 (CET)
Der Begriff Endemismus ist aber nicht für Naturräume genormter Flächengröße vorbehalten. Er kann genauso für Länder, Staaten oder Kontinente angewandt werden. Naturschutzgesetze und Schutzbestimmungen machen ja auch an Staats- oder Ländergrenzen halt, obwohl die Verbreitungsgebiete der betroffenen Arten jenseits weitergehen können. Ich sehe die Flexibilität der Endemismus-Definition nicht als Ablehnunggrund für eine Kategorie. -- Geaster (Diskussion) 19:19, 29. Okt. 2012 (CET)
Da haste recht. Der Begriff "Endemit" kann auf jeden beliebigen Raum gedehnt oder geschrumpft werden. Ich fand z.B. immer sehr schön Wendungen wie siculo-maltesicher Endemit (Sizilien + Malta) oder gar pelago-maltesischer Endemit (Pelagische Inseln + Malta). Wie sich solcherlei begriffliche Flexibilität, die für die Darstellung in einem Fließtext hervorragend geeignet ist, sinnvoll(!) in einem nationalstaatlichen Kategoriesystem abbilden lassen soll, würde ich sehr gerne wissen, könnte man doch so ein immer wiederkehrenden Dauerbrenner lösen. Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 23:14, 29. Okt. 2012 (CET)
An dieser Stelle eine kleine Bemerkung, die ich sowieso schon hier unterbringen wollte: Wikidata soll demnächst kommen, und wir sollten überlegen, welche Informationen wir sinnvoll dahin auslagern. Irgendwo in den technischen Seiten von Wikidata ist auch ein Datentyp für Vektordaten vorgesehen, der evtl. für Verbreitungsangaben genutzt werden kann. Anstatt ein GIS per Kategoriensystem aufzubauen, könnten wir ja mal in Richtung Wikidata schielen. --Dietzel (Diskussion) 19:32, 29. Okt. 2012 (CET)
Ich erkenne Null Zusammenhang mit der Kategorie-Frage -- Geaster (Diskussion) 19:37, 29. Okt. 2012 (CET)
Dann kann Wikidata eine Antwort zur Frage, welche Arten sind in Deutschland endemisch, liefern. Eigene Kategorie ist dann nicht mehr notwendig. --IKAl (Diskussion) 20:54, 29. Okt. 2012 (CET)

Ich glaube das ist vor allem bei großen Ländern schwierig. Kategorie:Endemische Pflanze Chinas? Bei Bayerisches Federgras steht "wächst weltweit nur an einem einzigen Standort, ein Trockenrasen im Naturschutzgebiet Finkenstein bei Neuburg an der Donau." Das ist doch nicht endemisch für ganz Deutschland. Statt Kategorien würde ich auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Verbreitungskarten setzen. WikiData wäre für den Leser nur sinnvoll wenn es solche Karten automatisch generieren könnte. Gruß Matthias (Diskussion) 18:34, 4. Nov. 2012 (CET)