Bayerisches Federgras

Unterart der Art Gelbscheidiges Federgras (Stipa pulcherrima)

Das Bayerische Federgras (Stipa pulcherrima subsp. bavarica) gilt bei manchen Autoren als Unterart aus der Gattung der Federgräser (Stipa). Sie ist äußerst selten.

Bayerisches Federgras

Bayerisches Federgras (Stipa pulcherrima subsp. bavarica)

Systematik
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Federgräser (Stipa)
Art: Gelbscheidiges Federgras (Stipa pulcherrima)
Unterart: Bayerisches Federgras
Wissenschaftlicher Name
Stipa pulcherrima subsp. bavarica
(Martinovský & H.Scholz) Conert

Beschreibung Bearbeiten

Vegetative Merkmale Bearbeiten

Das Bayerische Federgras ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 70 Zentimetern. Sie wächst in Horsten. Die langen Laubblätter sind grau-grüne. Die unteren Blattscheiden der Halme und Erneuerungssprosse (vor allem in ihrem oberen Teil) sind dicht und kurz behaart.[1] Die Blattspreiten sind auf der Unterseite sowie oberseits auf und an den Flanken der Rippen kurz und dicht behaart.[1] Die Ligula sind gestutzt.

Generative Merkmale Bearbeiten

Die Deckspelze ist 23 bis 25 Millimeter lang mit 33 bis 41 Zentimeter langen Grannen. Die Haarreihe auf dem Mittelnerv der Deckspelze ist länger als die der Nachbarnerven.[1] Die Haarreihe jeweils am Rand der Spelze läuft bis zur Ansatzstelle der Granne durch.[1] Die Spelze hat am oberen Ende zwei etwa 1 Millimeter lange, abgerundete, am Rand fein behaarte Seitenlappen.[1]

Vorkommen Bearbeiten

Das Bayerische Federgras wächst weltweit nur an einem einzigen Standort, ein Trockenrasen im Naturschutzgebiet Finkenstein bei Neuburg an der Donau. Es wächst nur auf einer Fläche von ca. 30 m² mit gut 100 Horsten und hat damit die kritische Populationsgröße unterschritten. Das Vorkommen ist seit 1848 bekannt.[1] Die örtliche Naturschutzbehörde bemüht sich um den Erhalt dieser Unterart. Sie wächst dort zusammen mit der Erd-Segge (Carex humilis), dem Kalk-Blaugras (Sesleria caerulea), Berg-Lauch (Allium lusitanicum) und dem Bleichen Schöterich (Erysimum crepidifolium).[1]

Taxonomie Bearbeiten

Der taxonomische Status des Bayerischen Federgrases ist umstritten: Ursprünglich wurde es als eigene Art Stipa bavarica von Jan Otakar Martinovský (1903–1980) und Hildemar Scholz (1928–2012) in Willdenowia Band 4, Teil 3, S. 322 erstbeschrieben.[1] Es könnte sich um eine Kreuzung aus dem Gelbscheidigen Federgras (Stipa pulcherrima) und dem Weichhaarigen Federgras (Stipa dasyphylla) handeln. Heute wird es meist als eine Unterart des Gelbscheidigen Federgrases geführt[2] und dann Bayerisches Gelbscheidiges Federgras (Stipa pulcherrima ssp. bavarica (Martinovský & H.Scholz) Conert) genannt. Doch oft gilt es als Art Stipa bavarica Martinovský & H.Scholz.[3]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h Hans Joachim Conert: Familie Poaceae. S. 425. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band I, Teil 3, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1992, ISBN 3-489-52020-3.
  2. Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6.
  3. Datenblatt Stipa bavarica bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.

Weblinks Bearbeiten