Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2024/Q1

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Peter Gröbner in Abschnitt 22.03.2024: Revolver


01.01.2024: 2-Euro-Gedenkmünzen Bearbeiten

(Listen über Münzen,  )

Vorschlag für Montag, 1. Januar 2024: 2-Euro-Gedenkmünzen
2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann. Die Bezeichnung der 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter als Gedenkmünzen entspricht dem Sprachgebrauch. Obwohl es sich formal um „normale“ Umlaufmünzen handelt, die wie alle anderen Umlaufmünzen in hoher Stückzahl in den Umlauf gebracht werden, lehnen sich die Veröffentlichungen zu diesen Münzen auf den einschlägigen Seiten des Bundesministeriums der Finanzen, der Verkaufsstelle für Sammlermünzen und der Europäischen Zentralbank der Einfachheit halber an den gängigen Sprachgebrauch an. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für 2-Euro-Gedenkmünzen:
zu speziellen Anlässen geprägte 2-Euro-Münzen der Euro-/EWR-Staaten (Bearbeiten)

Seit 1.1.2004 dürfen 2 € Gedenkmünzen ausgegeben werden, die Liste ist Informativ und kann deshalb auf die Hauptseite. Ersatztermine wäre z.b. der 14. Mai 2024 das wäre das 20-Jährige Jubiläum der ersten Herausgabe einer Münze. Das Bild ist ein Beispiel einer Münze und kann gerne durch andere ersetzt werden. --The White Umbrella (Diskussion) 10:04, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

02.01.2024: Schwanenblume Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Pflanzen  )

Vorschlag für Dienstag, 2. Januar 2024: Schwanenblume
Die Schwanenblume (Butomus umbellatus), auch Wasserliesch, Blumenbinse, Doldige Schwanenblume oder Wasserviole genannt, ist die einzige Pflanzenart in der monotypischen Gattung Butomus und der monogenerischen Familie der Schwanenblumengewächse (Butomaceae). Sie gedeiht als Sumpfpflanze an Gewässerufern und in Feuchtgebieten. Der Trivialname „Schwanenblume“ bezieht sich wohl auf die Form der Fruchtknoten mit ihrer schwanenhalsartigen Verlängerung. Die recht häufig verwendete weitere Bezeichnung „Blumenbinse“ sollte vermieden werden, da dies zu einer Verwechslung mit Scheuchzeria palustris führen kann. Das Rhizom der Schwanenblume, das bis zu 60 Prozent Stärke enthält, ist essbar. In Asien wird diese unterirdische, bewurzelte Sprossachse gelegentlich getrocknet zu Mehl verarbeitet. Bei den Kirgisen, Kalmücken und Jakuten wird das Rhizom in Asche gebacken und wie Brot verwendet. In Mitteleuropa wurden die Wurzelstöcke während Notzeiten gleichfalls gegessen. Ähnlich wie Teichbinsen wurden die Stängel zum Flechten von Körben verwendet. Früher wurden Wurzelstock und Samen als Heilmittel verwendet. Innerlich eingenommen sollte damit die Wassersucht bekämpft werden. Äußerlich angewendet galt die Schwanenblume als „auflösendes und erweichendes Mittel“. Die Schwanenblume wird als Zierpflanze an Gartenteichen angepflanzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schwanenblume:
Art der Gattung Butomus (Bearbeiten)

Der Artikel ist seit dem 21. Februar 2006 lesenswert und war noch nie AdT. Die Schwanenblume war vor 10 Jahren Blume des Jahres in Deutschland.--Püppen (Diskussion) 18:19, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

03.01.2024: Stadtwaage (Frankfurt am Main) Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Sonstige Bauwerke  )

Vorschlag für Mittwoch, 3. Januar 2024: Stadtwaage (Frankfurt am Main)
Die Stadtwaage war ein historisches, seit ihrer Erbauung städtisches Steinhaus in der Altstadt von Frankfurt am Main. Die nördliche Traufseite des Gebäudes zeigte zum Weckmarkt südlich des Doms, die östliche Giebelseite zur Großen Fischergasse mit der Häusergruppe Roseneck und die größtenteils verbaute südliche Traufseite zur Gasse An der Schmidtstube. Im Westen schloss das Gebäude an das Haus Weckmarkt 3, auch Neues Kaufhaus genannt, an, in dem noch bis zu seinem Abbruch das Bestätteramt untergebracht war. Die Geschichte des Gebäudes ist eng mit dem alten Judenviertel der Stadt und der ältesten Frankfurter Synagoge verflochten, an deren Stelle es im Jahre 1503 errichtet wurde. Nach dem Abriss im Jahre 1874 ersetzte man die Waage bis 1877 durch ein neugotisches Magazingebäude für das Frankfurter Stadtarchiv, das seinerseits 1944 bei den Luftangriffen auf Frankfurt am Main mit der Altstadt vollständig vernichtet wurde. Nach dem Krieg sind die Parzelle und weite Teile des alten Straßennetzes durch schlichte Wohn- und Geschäftsbauten überformt worden, die neben dem historischen Leinwandhaus bis heute das Bild des Weckmarkts prägen, so dass nichts mehr an die Synagoge, die Waage oder das historistische Stadtarchiv erinnert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stadtwaage (Frankfurt am Main):
Stadtwaage in Frankfurt (Main) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 12. September 2009 - noch nie AdT. Der Abriss erfolgte vor 150 Jahren.--Püppen (Diskussion) 19:36, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

04.01.2024: Josef Brandl (Jurist) Bearbeiten

(Geschichte 20. Jahrhundert,  )

Vorschlag für Donnerstag, 4. Januar 2024: Josef Brandl (Jurist)
Josef Wilhelm Brandl (* 30. April 1901 in Osterhofen; † 1991 in Passau) war ein deutscher Verwaltungsjurist. Während der Deutschen Besetzung Polens 1939–1945 leitete er im Generalgouvernement die Wirtschaftsabteilungen im Distrikt Krakau und im Distrikt Galizien. Noch 1944 wurde er im Distrikt Galizien kommissarischer Amtschef der Zivilverwaltung. Seiner strafrechtlichen Verfolgung in der Volksrepublik Polen entzog er sich durch Flucht. Brandl lebte bis 1950 als „Karl Müller“ in der Illegalität. In dieser Zeit wurde 1947 gegen Josef Brandl in Abwesenheit ein Entnazifizierungsverfahren mit der Einstufung „Mitläufer“ durchgeführt. 1954 kam Brandl über das Amt Blank in das Bundesministerium der Verteidigung und wurde dort Regierungsdirektor. Er wechselte 1956 in das Bundesministerium für Atomfragen und war dort als Ministerialrat auch für das Kernforschungszentrums Karlsruhe zuständig, dessen Geschäftsführer er anschließend von 1961 bis 1968 war. Dabei vertuschte er 1967 Störfälle am Kernforschungszentrum. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Josef Brandl (Jurist):
deutscher Jurist und Geschäftsführer (Bearbeiten)

Frisch aus der einstimmig verlaufenden Kandidatur. Ein völlig anderer Artikel als das vorgeschlagene Thema an den Tagen davor oder danach. Als NS-Verwaltungsfachmann im Generalgouvernement und von 1961 bis 1969 Geschäftsführer des Kernforschungszentrums Karlsruhe ein doppelter Karrierist vor und nach 1945 und ohne Bindung an ein Jubiläumsdatum. -- Miraki (Diskussion) 09:36, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ein klares Pro --Püppen (Diskussion) 16:39, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

05.01.2024: We’wha Bearbeiten

(Geschichte, 19. Jahrhundert,  )

Vorschlag für Freitag, 5. Januar 2024: We’wha
We’wha [ˈwi ˈwɑ] (* 1849 in New Mexico; † 1896 ebenda) gilt als bekanntestes Mitglied der Lhamana, einer bis zum 20. Jahrhundert existierenden Randgruppe der Zuñi. Diese hatten ein biologisch männliches Geschlecht und übernahmen zumeist von Frauen ausgeführte Aufgaben. So bereitete We’wha Speisen zu und stellte Töpfer- sowie Webwaren her. Allerdings war We’wha auch in typischen Männerbereichen wie der Feldarbeit und der Leitung religiöser Rituale tätig. We’wha nahm damit eine spezielle Rolle unter den Lhamana ein, die meist nur körperlich schwere Frauenarbeiten ausführten. We’whas Geschlechtsidentität wurde auf der Grundlage unterschiedlicher anthropologischer Auffassungen kontrovers diskutiert. Dank guter Englischkenntnisse genoss We’wha nicht nur bei benachbarten weißen Siedlern einen guten Ruf, sondern half auch der Ethnologin Matilda Coxe Stevenson bei deren Aufzeichnungen über die Zuñi. Im Rahmen dieser Mitarbeit traf We’wha auch den damaligen Präsidenten Grover Cleveland und trug dazu bei, das Volk der Zuñi in der US-amerikanischen Wissenschaft bekannter zu machen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für We’wha:
Mitglied der Lhamana (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, im 175. Geburtsjahr.--Püppen (Diskussion) 17:35, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

06.01.2024: Beram Bearbeiten

(Geographie, Ortsteile  )

Vorschlag für Samstag, 6. Januar 2024: Beram
Beram (italienisch Vermo, deutsch veraltet Burgerdorf) ist ein kleiner Ort in der kroatischen Gespanschaft Istrien. Er gehört zur Gemeinde Pazin und liegt rund fünf Kilometer nordwestlich dieser Stadt an der Straße nach Poreč. Beram hat etwa 250 Einwohner. Das Dorf ist bekannt für die Armenbibel und den Totentanz der Kirche Maria im Fels. Der Name des Ortes stammt aus vorrömischer Zeit. Die Burg von Beram wurde Verm genannt, woraus der italienische Ortsname Vermo entstand. Berm war der deutsche Burgname, aus dem sich der slawische Name Beram entwickelte. Im 16. Jahrhundert wurde Beram stark beschädigt. In den Jahren 1508 und 1509 war der Ort von den Venezianern besetzt, nachdem Österreich unter Maximilian I. im Krieg gegen die Venezianer kampflos aufgegeben hatte. Im Jahr 1511 führten die Türken in der Umgebung von Beram einige Raubzüge durch, wodurch das Gebiet verwüstet und zerstört wurde. Durch den Krieg und die Folgen der Pest war das Land verlassen. Daher veranlassten die Herren von Beram große Einwanderungsströme der Maurowalachen aus dem Balkan. Durch den Zuwachs der Bevölkerung hatte Beram im Jahr 1578 den Status einer kleinen Stadt. Nach dem Ende des österreichisch-venezianischen Krieges befand sich Beram für mehrere Jahrhunderte weitgehend in Frieden. Im 17. Jahrhundert fand in dem Ort ein ständiger Markt statt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Beram:
Siedlung in Kroatien (Bearbeiten)

Der Artikel ist lesenswert seit dem 25. Mai 2009, war noch nie AdT und die Wallfahrtskirche ist bekannt für ihre 550 Jahre alten Fresken.--Püppen (Diskussion) 21:59, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

07.01.2024: Eisen Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Chemie  )

Vorschlag für Sonntag, 7. Januar 2024: Eisen
Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26. Es gehört zu den Übergangsmetallen, die im Periodensystem die 8. Nebengruppe (Eisen-Platin-Gruppe), nach der neuen Zählung die Gruppe 8 (Eisengruppe) bilden. Eisen ist, auf den Massenanteil (ppmw) bezogen, nach Sauerstoff, Silicium und Aluminium das vierthäufigste Element in der Erdkruste und nach Aluminium das häufigste Metall. Auf der Erde kommt es, außer in verschiedenen Erzen und Eisenmineralien, in Form einer Legierung in Eisenmeteoriten vor. Aus diesen wurden schon vor der eigentlichen Eisenzeit, teilweise schon 3000 v. Chr., Kultgegenstände, Werkzeuge oder Waffen hergestellt. Heute werden vor allem die Eisenerze Magnetit, Hämatit und Siderit abgebaut. Chemisch reines Eisen ist ein silberweißes, verhältnismäßig weiches, dehnbares, recht reaktionsfreudiges Metall. Es wird als ferromagnetisches Material von Magneten angezogen und kann eigene Magnetfelder ausbilden. Eisen geht mit etwa 80 anderen Elementen Legierungen ein, deren wichtigste Stahl und Gusseisen sind. Diese unterscheiden sich anhand des Massenanteils des Kohlenstoffs in der Legierung. Sie besitzen für verschiedenste Industriezweige wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau, das Bau- und Transportwesen und die Energieerzeugung eine unersetzliche wirtschaftliche und technische Bedeutung. Eisen ist ein essentielles Spurenelement für fast alle Lebewesen. Bei Tieren ist es ein Bestandteil des Blutes in Form von Hämoglobin in den roten Blutkörperchen und ist auch für die Bildung von Proteinen und Enzymen von Bedeutung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Eisen:
chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26 (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:04, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Schon wieder ein Element? Eine Woche zuvor (31.12.) war erst Strontium. eryakaas • D 01:21, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt schon, die Verkürzung des zeitlichen Abstandes war der Verschiebung von Strontium auf Silvester geschuldet. Ich schlage Epiktet als Alternative vor. --Püppen (Diskussion) 11:54, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Antike ist bei uns eine sichere Bank ;-) danke fürs schnelle Reagieren und Frohes Neues allen Fleißigen hier! eryakaas • D 11:38, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 07.01.2024: Epiktet Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Philosophie  )

Vorschlag für Sonntag, 7. Januar 2024: Epiktet
Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit. Er zählt zu den einflussreichsten Vertretern der späten Stoa. Als Sklave gelangte Epiktet nach Rom, wo er in Kontakt mit stoischen Lehren kam und auch selbst zu unterrichten begann. Aus Rom vertrieben, begründete er in Nikopolis eine Philosophenschule, an der er bis zu seinem Tod lehrte. Da Epiktet selbst keine Werke verfasste, ist seine Philosophie nur in den Schriften seines Schülers Arrian überliefert, der seine Vorlesungen aufzeichnete. Seine Lehre behandelt vor allem ethische Fragen und stellt die praktische Umsetzung philosophischer Überlegungen in den Vordergrund. Im Zentrum seiner Ethik stehen die innere Freiheit und moralische Autonomie eines jeden Menschen. Epiktet trennt strikt zwischen Dingen und Zuständen, die sich außerhalb der menschlichen Macht befinden und daher als gegeben angenommen werden müssen, und solchen, die das Innerste des Menschen betreffen und daher ausschließlich Gegenstand seines Einflusses sind. Außerdem entwickelt Epiktet ein Konzept der sittlichen Persönlichkeit, die nach seiner Ansicht das Wesen des Menschen darstellt. Menschliches Handeln wird für ihn aber stets auch von Gott bestimmt und gelenkt, der in jedem einzelnen Menschen, der Welt und dem eine Einheit bildenden Kosmos direkt anwesend ist. Da dieser göttliche Kern allen Menschen gleichermaßen innewohnt, muss die Menschenliebe unterschiedslos allen gelten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Epiktet:
griechischer Philosoph der Stoa (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 5. Mai 2009 und war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:04, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wegen der Diskussion oben zu Eisen ist nun Epiktet einen Tag nach vorne gerückt.--Püppen (Diskussion) 11:54, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

09.01.2024: Liste der längsten Klappbrücken Bearbeiten

(Wissenschaft und Technik, Listen/Bauwerke ( )

Vorschlag für Dienstag, 9. Januar 2024: Liste der längsten Klappbrücken
Die Liste der längsten Klappbrücken führt die weltweit errichteten Klappbrücken mit einer Spannweite von über 60 Metern (etwa 200 Fuß) auf. Sie sind oder waren meist Bestandteil von Brückenbauwerken mit weiteren festen Brückenfeldern. Die Aufnahme in die Liste sowie deren Vorsortierung erfolgt nach der Spannweite der beweglichen Träger und nicht nach der Gesamtlänge der Brückenbauwerke. Zudem kann die Spannweite des beweglichen Teils aus einer oder zwei Klappen aufgebaut sein. Zur Verwirklichung von Brücken mit mehreren Gleisen oder Fahrstreifen kommen auch mehrere parallel angeordnete Klappbrücken zum Einsatz. Diese können alternativ auch als Doppelstockbrücken mit übereinander liegenden Ebenen ausgeführt sein. Nicht mehr vorhandene oder ersetzte Klappbrücken dieser Größenordnung sind ebenfalls gelistet, die Tabellenzeilen sind dann in einem dunkleren Grau hinterlegt (auch bei Stilllegung oder Austausch der Klappbrücke in einem weiterhin vorhandenen Bauwerk). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der längsten Klappbrücken:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:04, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

War genau vor einem Jahr bei SG?, wie kommt denn das? eryakaas • D 22:06, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

10.01.2024: Stadtkirche Sternberg Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Sakralbauten  )

Vorschlag für Mittwoch, 10. Januar 2024: Stadtkirche Sternberg
Die Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus wurde 1309 bis 1322 im mecklenburgischen Sternberg beim Markt errichtet. Sie ist seitdem die Hauptkirche Sternbergs, einer Kleinstadt zwischen Schwerin und Güstrow im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Sie gehört zur Kirchenregion Sternberg in der Propstei Wismar im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Eine frühgotische Vorgängerkirche wurde im Jahr 1232 erstmals urkundlich erwähnt. Die heutige Stadtkirche verdankt ihre Größe – die für eine kleine Stadt wie Sternberg beachtlich ist – dem mecklenburgischen Fürsten Heinrich II. Dieser begann nach einem Stadtbrand 1309 mit dem systematischen Aufbau der Stadt und mit dem Bau der repräsentativen Kirche. Er wählte dann im Jahr 1310 Sternberg zu seiner Hauptresidenz. Das Backsteingebäude hat die Bauform einer fünfjochigen Hallenkirche. Der gesamte Innenraum der Kirche wurde in den Jahren 1895/96 unter Leitung von Gotthilf Ludwig Möckel aus Doberan neogotisch umgestaltet. Neben der Freilegung der unter dem Kalkanstrich verborgenen Malereien aus dem 14. Jahrhundert wurden Altar, Kanzel und Chorgestühl neu gestaltet. Der Altar wurde von dem Doberaner Bildhauer Albert Kasch geschaffen. Er zeigt Reliefs von Melchisedek, Abel, Isaak und Aaron. Über ihnen ist der gekreuzigte Christus dargestellt. Zwischen Abel und Isaak sind Ähren und Trauben zu sehen. Sie erinnern an das Brot und den Wein des Abendmahls. Die Kanzel entstammt ebenfalls der Werkstatt des Meisters Albert Kasch und zeigt als Schnitzwerk die vier Evangelisten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stadtkirche Sternberg:
Kirchengebäude in Sternberg, Mecklenburg-Vorpommern Deutschland (Bearbeiten)

Der Artikel ist lesenswert seit dem 21. Mai 2009 und war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:04, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

11.01.2024: Hängetrauma Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Medizin  )

Vorschlag für Donnerstag, 11. Januar 2024: Hängetrauma
Der Begriff Hängetrauma beschreibt einen potenziell lebensbedrohlichen Schockzustand, welcher bei längerem bewegungslosem freien Hängen in einem Gurtsystem auftreten kann. Die erzwungene aufrechte Körperhaltung (Orthostase) führt hierbei durch die Schwerkraft zum „Versacken“ des Blutes in herabhängenden Körperteilen. Das Hängetrauma ist als Krankheitsbild erst seit den 1970er Jahren bekannt. Ursächlich sind heutzutage meist Unfälle, bei denen der Patient anschließend längerfristig bewegungslos aufrecht in einem Gurtsystem hängt. Mögliche Ursachen für ein regungsloses Verharren können beispielsweise Erschöpfung, Unterzuckerung, Unterkühlung, technische oder psychische Probleme oder auch ein Schädel-Hirn-Trauma sein. Gefährdet sind nicht nur Fallschirmspringer, Bergsportler, oder Gleitschirm- bzw. Drachenflieger, sondern vor allem erwerbstätige Höhenarbeiter und PSAgA(Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)-Anwender. Die Zeit bis zum Auftreten erster Symptome ist interindividuell sehr unterschiedlich. Sie können bereits nach wenigen Minuten, in der Regel jedoch spätestens nach 20 Minuten freien Hängens auftreten. Typisch sind dabei Blässe, Schwitzen, Kurzatmigkeit, Sehstörungen, Schwindel, Übelkeit, Blutdruckabfall und Taubheit der herabhängenden Beine. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hängetrauma:
lebensbedrohlicher Schockzustand durch Hängen in einem Gurtsystem (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 23. Februar 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:51, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

12.01.2024: James A. Garfield Bearbeiten

(Geschichte, 19. Jahrhundert  )

Vorschlag für Freitag, 12. Januar 2024: James A. Garfield
James Abram Garfield (* 19. November 1831 in Orange Township (heutiges Moreland Hills), Cuyahoga County, Ohio; † 19. September 1881 in Elberon, Monmouth County, New Jersey) war ein amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und vom 4. März 1881 bis zu seinem Tod infolge eines Attentats der Präsident der Vereinigten Staaten. Garfield wuchs in ärmlichen Verhältnissen im damaligen Grenzland (Frontier) als Halbwaise auf. Als überzeugter Anhänger des christlichen Restoration Movements („Erneuerungsbewegung“) besuchte er dessen Western Reserve Eclectic Institute (heutiges Hiram College) und wechselte später auf das Williams College, wo er seinen Abschluss machte. Danach war er Lehrer am Hiram College, bis er 1859 in die Politik ging und in den Senat von Ohio gewählt wurde. Parallel dazu studierte er Jura. Während des Sezessionskriegs kämpfte er für die Nordstaaten und brachte es in der Unionsarmee zum Generalmajor, wobei er sich vor allem in der Schlacht von Middle Creek auszeichnen konnte. Ab 1863 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten und zählte anfangs zur Fraktion der radikalen Republikaner. Später näherte er sich den Half-Breeds („Mischlingen, Halbblütern“) an, die eine Verwaltungsreform zur Abschaffung des Spoilssystems („Beutesystem“) anstrebten. Ein zentrales Projekt für Garfield im Kongress war die Durchsetzung einer auf dem Goldstandard beruhenden antiinflationären Hartgeldpolitik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für James A. Garfield:
20. Präsident der Vereinigten Staaten (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:22, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

13.01.2024: Stadtschloss Hanau Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Burgen und Schlösser  )

Vorschlag für Samstag, 13. Januar 2024: Stadtschloss Hanau
Das Hanauer Stadtschloss (auch Altstädter Schloss oder später Kurfürstliches Schloss genannt) war das Residenzschloss der Grafen von Hanau und später eine Nebenresidenz der Kurfürsten von Hessen-Kassel. Es entstand aus einer mittelalterlichen Burganlage, die im 19. Jahrhundert bis auf wenige Reste abgetragen wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschädigt und anschließend weitgehend abgerissen. Von der ehemaligen Residenz sind deshalb nur noch einige Nebengebäude erhalten. Während für das Erscheinungsbild der mittelalterlichen Burg nur spärliche Quellen vorliegen, können die verschiedenen Bauzustände ab dem 16. Jahrhundert aus Urkunden und älteren Ansichten rekonstruiert werden. Die beiden Zerstörungen 1829 und 1945 haben nur wenige Zeugnisse des Schlosses hinterlassen. Dies gilt auch für die 1945 zerstörten Sammlungen des Hanauer Geschichtsvereins, die viele noch erhaltene Architekturteile aufbewahrte. Im Historischen Museum Hanau sind vier eiserne, reich verzierte Ofenkacheln und eine verzierte Eisentür aus dem Stadtschloss ausgestellt. Ferner zeigt eine Vitrine Fundstücke aus archäologischen Grabungen im Bereich des Burggrabens. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stadtschloss Hanau:
Schloss in Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 12. Februar 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:22, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

14.01.2024: Octocorallia Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere  )

Vorschlag für Sonntag, 14. Januar 2024: Octocorallia
Die Octocorallia sind eine Unterklasse der Blumentiere (Anthozoa). Im Deutschen werden die verschiedenen Gruppen je nach Wuchsform oder Festigkeit als Weich- (Alcyonacea), Leder- (Alcyoniidae), Röhren- (Stolonifera) oder Hornkorallen, Gorgonien (Gorgonacea), Seefächer oder Seefedern (Pennatulacea) bezeichnet, Namen die heute zum größten Teil keine taxonomische Gültigkeit mehr haben. Insgesamt 3.200 der 10.000 Nesseltierarten gehören zu den Octocorallia. Am Bau der Korallenriffe sind die Octocorallia, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht beteiligt, da sie kein stabiles Skelett besitzen. Im Unterschied zu den Steinkorallen besitzen die meisten Octocorallia kein festes Kalkskelett, sondern haben als Festigungselemente nur kleine Kalknadeln (Sklerite) im Körper, der ansonsten durch den Wasserdruck im Innern stabilisiert wird. Die genaue Untersuchung der Sklerite ist oft die einzige Möglichkeit, Octocorallia-Arten voneinander zu unterscheiden. Die Sklerite sitzen bei den Lederkorallen (Alcyoniidae) so dicht, dass eine gewisse Festigkeit erreicht wird und die Oberfläche der Koralle sich bei Berührung rau anfühlt. Bei Sinularia leptoclados und Sinularia minima sind die Sklerite in der Koloniebasis so dicht gepackt, dass umfangreiche Riffstrukturen entstehen können, die so fest sind, wie die harten Skelette der Steinkoralle Acropora palmata. Sie sind die einzigen riffbildenden Lederkorallen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Octocorallia:
Unterklasse der Klasse Blumentiere (Anthozoa) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 26. April 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:42, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

08.01.2024: SK Rapid Wien Bearbeiten

(Sport, Fußball  )

Vorschlag für Montag, 8. Januar 2024: SK Rapid Wien
Der Sportklub Rapid, kurz SCR (1899–1978 Sportclub „Rapid“), ist ein österreichischer Fußballklub. Er spielt in der Bundesliga und ist im Allianz Stadion im Wiener Stadtteil Hütteldorf beheimatet. Der Verein trägt die Farben Grün und Weiß. Der Sportklub Rapid wurde im Jahre 1897 als „1. Wiener Arbeiter-Fußball-Club“ ins Leben gerufen. Den Namen Rapid übernahm der Klub bereits am 8. Jänner 1899; die ursprünglich blau-roten Farben wurden sechs Jahre später durch die heutigen ersetzt. Der Verein errang bisher 32 Meistertitel in Österreich und ist damit Rekordmeister. Außerdem konnte er international mit dem Sieg im Mitropapokal 1930 und 1951 sowie mit dem zweimaligen Erreichen des Finales des Europapokals der Pokalsieger 1985 und 1996 bedeutende Erfolge feiern. 1938 und 1941, zur Zeit des Nationalsozialismus, wurde Rapid zudem Deutscher Pokalsieger bzw. Deutscher Fußballmeister. Seit der ersten österreichischen Meisterschaftssaison 1911/12 spielt der Verein immer erstklassig. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für SK Rapid Wien:
österreichischer Fußballklub (Bearbeiten)

Begründung: 125-Jähriges Jubiläum des Österreichischen Rekordmeisters. Im Gegensatz zum anderen Vorschlag ist ein Datumsbezug vorhanden. Lesenswert seit Juli 2006. War bereits AdT am 08.01.2009 sowie 08.012019. --MrBurns (Diskussion) 09:53, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

„Alternativvorschlag“ entfernt.--Püppen (Diskussion) 11:54, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

15.01.2024: Käfigturm Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Türme  )

Vorschlag für Montag, 15. Januar 2024: Käfigturm
Der Käfigturm ist ein Stadttor in Form eines Turmes am oberen Ende der Marktgasse in der Altstadt von Bern und war Teil der alten Befestigungsanlage. Der von 1641 bis 1644 gebaute Turm ersetzte einen baufälligen Vorgänger aus dem Jahre 1256. Das Bauwerk diente im Laufe der Jahrhunderte erst als Wehrturm, Hochwacht, später als Gefängnisturm, Staatsarchiv und Informationszentrum. Gegenwärtig dient er als Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen zu politischen Themen. Der Käfigturm war in der bildenden Kunst das Sujet einiger namhafter Künstler. Zu den ältesten bekannten Darstellungen des heutigen Käfigturms zählt eine lavierte Federzeichnung in einem Vedutenalbum. Die Zeichnung Spitalgasse zu Bern entstand um 1680 von Wilhelm Stettler (1643–1708). Von Johann Ludwig Nöthiger (1719–1782) sind zwei undatierte Kupferstiche erhalten, die das Tor von Nordwesten und Westen her zeigen. Beide Darstellungen befinden sich im Kunstmuseum Basel. Der französische Impressionist Georges Stein (1818–1890), der vor allem für seine Pariser Strassenszenen bekannt ist, fertigte zwei Ölgemälde (Spitalgasse mit Käfigturm und Marktgasse mit Käfigturm) mit dem Käfigturm als Motiv an. Der Schweizer Künstler Adolf Tièche (1877–1957) fertigte 1914 einen Bildband mit 24 Bleistiftzeichnungen von Stadtansichten Berns an. Darunter befindet sich eine Darstellung des Käfigturms mit dem Bärenplatz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Käfigturm:
Ehemaliges Stadttor und befestigter Turm aus dem 17. Jahrhundert in der Stadt Bern, Schweiz (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 30. März 2009 - noch nie AdT. Neubau vor 380 Jahren.--Püppen (Diskussion) 21:41, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

16.01.2024: Tour Down Under Bearbeiten

(Sport, Sonstiges  )

Vorschlag für Dienstag, 16. Januar 2024: Tour Down Under
Die Tour Down Under (offiziell: Santos Tour Down Under) ist ein Etappenrennen für Radrennfahrer im australischen Bundesstaat South Australia rund um die Hauptstadt Adelaide. Es ist das größte und wichtigste Radrennen Australiens und Ozeaniens. Das Rennen wurde 1999 zum ersten Mal ausgetragen. Mit Beginn der Saison 2008 ist die Tour Down Under ein Rennen der UCI ProTour und seit 2011 der Nachfolgeserie UCI WorldTour. Innerhalb der WorldTour ist die Tour Down Under die erste Veranstaltung einer jeden Saison. Die Tour selbst startet jedes Jahr am dritten Dienstag im Januar und umfasst sechs Tagesabschnitte, von denen in der Regel keiner länger als 160 Kilometer ist. Neben Adelaide sind Norwood, Campbelltown City, Victor Harbor, Unley City oder Tanunda häufige Etappenorte. Eng verbunden mit der Geschichte der Rundfahrt ist der Willunga Hill (3 Kilometer lang; 7,6 % steil), der auf der vorletzten oder letzten Etappe befahren werden muss und meist über den Gesamtsieg entscheidet. Für die Austragung des Jahres 2023 ist erstmals ein Prolog und damit ein Einzelzeitfahren geplant. Aufgrund der Zugehörigkeit zur UCI WorldTour sind die achtzehn UCI WorldTeams automatisch startberechtigt. Zusätzlich nimmt Jahr für Jahr eine australische Nationalmannschaft teil, die von der University of South Australia unterstützt wird. Jedes teilnehmende Team besteht aus sieben Fahrern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tour Down Under:
Etappen-Radrennen in Australien (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 18. Januar 2012 - noch nie AdT; zum Start am 3. Dienstag des Januars. Aktualisiert vom Hauptautor am 28. September 2022.--Püppen (Diskussion) 15:45, 2. Okt. 2022 (CEST) und nochmals am 8. Dezember 2023.--Püppen (Diskussion) 17:03, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

17.01.2024: Geschichte der Stadt Münchberg Bearbeiten

(Geschichte, Geschichte einzelner Städte, Regionen und Staaten  )

Vorschlag für Mittwoch, 17. Januar 2024: Geschichte der Stadt Münchberg
Die Geschichte der Stadt Münchberg, einer Stadt im Landkreis Hof in Bayern, beginnt mit der Gründung der Siedlung, die um das Jahr 1000 vermutet wird. Während der Herrschaft des Adelsgeschlechts Sparneck konnte sich Münchberg zur Stadt entwickeln und wurde erstmals urkundlich 1298 als solche bezeichnet. Nach einem Verkauf ging die Stadt an die Burggrafen von Nürnberg und 1397 an die Bayreuther Linie der Hohenzollern. 1792 wurde die Stadt preußisch und 1806 von der französischen Armee besetzt. 1810 kam sie zum Königreich Bayern. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie 1940 als erste Stadt in Bayern Ziel eines Fliegerangriffs. Bis zur Gebietsreform war Münchberg Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Heute ist Münchberg mit 11.170 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Hof. Sie ist als Textilstadt bekannt und beherbergt mit der Fakultät Textil und Design der Hochschule Hof die einzige bayerische Textil-Hochschuleinrichtung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Geschichte der Stadt Münchberg:
Wikimedia-Geschichts-Artikel (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 1. Juli 2009 - noch nie AdT. 1224 als Munchiberc erstmalig urkundlich erwähnt. Leider wurde die Geschichte seit der Kandidatur nicht fortgeschrieben.--Püppen (Diskussion) 21:41, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 17.01.2024: Großer Tenrek Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Säugetiere  )

Vorschlag für Mittwoch, 17. Januar 2024: Großer Tenrek
Der Große Tenrek (Tenrec ecaudatus), auch Großer Tanrek oder einfach nur Tenrek beziehungsweise Tanrek, ist eine Säugetierart aus der Gruppe der Igeltenreks, die zur Familie der Tenreks (Tenrecidae) gehört. Er ist der größte, weitestverbreitete und wohl bekannteste Vertreter seiner Familie. Äußerlich zeichnet er sich durch einen kräftigen Körperbau und einen großen breiten Kopf mit langer Schnauze aus. Das Fell ist borstig, am Nacken und am Kopf sind Stacheln ausgebildet. Charakteristische Merkmale stellen auch der Schwanzstummel und die langen Eckzähne dar. Das natürliche Ursprungsgebiet der Tiere ist Madagaskar. Dort kommen sie in nahezu allen Lebensräumen vor: sie bewohnen sowohl die feuchten tropischen Regenwälder im östlichen Teil als auch die laubabwerfenden trockenen Wälder des westlichen sowie die sehr trockenen Dornenbuschgebiete des südwestlichen Teils der Insel. Sie können sich an von Menschen veränderte Landschaften anpassen – so treten sie auch in städtischen Gebieten auf. Es gibt Populationen auf Mauritius, Réunion, den Seychellen und den Komoren. Die Lebensweise des Großen Tenrek ist relativ gut erforscht. Er ist nachtaktiv und bodenbewohnend. Als Unterschlupf nutzt er selbst gegrabene Tunnel, die mit einem Nest aus Pflanzen ausgestattet sind. Dort verbringt er auch den trockenen und nahrungsarmen Südwinter in einem Starrezustand (Torpor), der mehrere Monate anhalten kann. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Großer Tenrek:
Art der Gattung Tenrek (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:36, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

18.01.2024: Gleithörnchen Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Säugetiere  )

Vorschlag für Donnerstag, 18. Januar 2024: Gleithörnchen
Die Gleithörnchen (Pteromyini, aus griechisch πτερο- ptero- ‚Flügel-‘, und μῦς mys ‚Maus‘) sind eine Tribus der Hörnchen (Sciuridae). Zwischen ihren Vorder- und Hinterbeinen spannt sich eine Gleithaut, die wie ein Gleitschirm wirkt, wenn sie von einem Ast springen. Obwohl sie nicht fliegen können, werden sie auch Flughörnchen genannt. Die Zugehörigkeit der Gleithörnchen zur Familie der Hörnchen ist unbestritten, obwohl ältere Literatur die Hypothese aufgeworfen hat, dass sich die Gleithörnchen auch unabhängig von anderen Hörnchen aus einer Gruppe fossiler Paramyidae entwickelt haben könnten. In vielen Systematiken wurden sie als Unterfamilie geführt, in der sie allen anderen als Sammelgruppe aus Erd- und Baumhörnchen (Sciurinae) zusammengefassten Arten gegenübergestellt wurden. Während selbst manche Kladistiker es lange für möglich hielten, dass beide Taxa monophyletische Schwestergruppen seien, wurde dies von anderen bezweifelt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gleithörnchen:
Tribus der Hörnchen (Sciuridae) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 14. Dezember 2005 - war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:45, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 18.01.2024: Damaris Cudworth Masham Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Philosophie  )

Vorschlag für Donnerstag, 18. Januar 2024: Damaris Cudworth Masham
Damaris, Lady Masham (* 18. Januar 1658 oder 1659 in Cambridge als Damaris Cudworth; † 20. April 1708 in Otes Manor, High Laver, Essex), häufig Damaris Cudworth Masham, war eine britische Philosophin, die durch ihre enge Freundschaft mit John Locke bekannt wurde. Geboren als Tochter des Cambridger Platonikers Ralph Cudworth, erhielt Masham wie alle Frauen in der damaligen Zeit keine institutionelle Bildung, kam aber durch die privilegierten Verhältnisse ihres Elternhauses schon früh in Kontakt mit der Philosophie. Seit etwa 1682 stand sie in Kontakt mit John Locke, der sich 1691 auf das Landgut von Masham (Otes Manor / Oates Manor) und ihrem mittlerweile angetrauten Ehemann Francis Masham, 3. Baronet zurückzog. Ihr Vater bzw. die Cambridger Platoniker und Locke beeinflussten zeitlebens ihre eigene philosophische Denkweise. Als Teil der Res publica literaria stand Masham im Briefwechsel mit verschiedenen Denkern ihrer Zeit, darunter mit Locke bis zu dessen Einzug in Otes Manor sowie mit Gottfried Wilhelm Leibniz. Mit zwei anonym publizierten Schriften nahm Masham am philosophischen Diskurs in England teil. In A Discourse Concerning the Love of God (1696) wies sie die okkasionalistische Position John Norris’ zur Liebe zu Gott zurück und argumentierte, die Liebe zu Gott brauche immer die Liebe zu Mitmenschen und sei daher untrennbar mit dieser verbunden. Die Liebe zu Gott entspringe der menschlichen Beobachtung der Umwelt (Erkenntnistheorie), die in dem rationalen Schluss münde, dass man den Schöpfer lieben müsse, weil dieser für unser Glück verantwortlich sei. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Damaris Cudworth Masham:
britische Philosophin (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:12, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Man könnte den Artikel mit Datumsbezug zum (möglichen) 365. Geburtstag am 18. Januar 2024 bringen. Die dort vorgeschlagenen Gleithörnchen haben keinen besonderen Terminbezug. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:19, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hierhin verschoben.--Püppen (Diskussion) 22:11, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

19.01.2024: Dennis Taylor Bearbeiten

(Sportler,  )

Vorschlag für Freitag, 19. Januar 2024: Dennis Taylor
Dennis Taylor (* 19. Januar 1949 als Denis Taylor in Coalisland, County Tyrone, Nordirland) ist ein nordirischer Snookerspieler und -kommentator. Taylor wurde 1972 Profispieler und erreichte in der Saison 1979/80 mit dem zweiten Weltranglistenplatz seine beste Weltranglistenplatzierung. Im Jahr 1985 besiegte er im sogenannten Jahrhundertmatch – dem Finale der Snookerweltmeisterschaft 1985 – den Engländer Steve Davis auf die letzte schwarze Kugel und gewann damit zum einzigen Mal die Snookerweltmeisterschaft. Vor allem in den 1980er-Jahren spielte Taylor in der Weltspitze mit. Zum Ende des 20. Jahrhunderts stagnierten seine Ergebnisse. Er beendete im Jahr 2000 seine Profikarriere. In der nächsten Saison war er zwar noch auf der Weltrangliste geführt, bestritt jedoch keine Spiele mehr. Nach dem Ende seiner Karriere wurde er Snookerkommentator bei der BBC, wobei er schon während seiner aktiven Karriere in verschiedenen TV-Shows aufgetreten war – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dennis Taylor:
nordirischer Snookerspieler (Bearbeiten)

75. Geburtstag, lesenswert seit 2019, bislang noch nie AdT. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:10, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

20.01.2024: Empyrium Bearbeiten

(Musik,  )

Vorschlag für Samstag, 20. Januar 2024: Empyrium
Empyrium ist eine deutsche Band aus dem unterfränkischen Hendungen, die von 1994 bis 2002 aktiv war und nach einer Wiedervereinigung seit 2010 wieder aktiv ist. Als führende Persönlichkeit hinter Empyrium fungiert Markus Stock alias Ulf Theodor Schwadorf. Die Musik war zuerst von Einflüssen aus verschiedenen Metal-Subgenres, wie dem (melodischen) Black Metal geprägt, ab dem dritten Album wurden aber alle Metal-Einflüsse weitestgehend verworfen und die Band konzentrierte sich auf düstere Folkmusik. Textlich verarbeitete Empyrium ein romantisch-animistisches Naturbild (Naturmystik) sowie andere Themen aus dem Bereich der Romantik. Die Texte zu den Liedern sind mit Ausnahme des letzten, deutschsprachigen Albums, in zum Teil archaischem Englisch gehalten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Empyrium:
deutsche Band (Bearbeiten)

Wurde 1994 gegründet. Könnte also an jedem Tag im Jahr 2024 als AdT kommen. --The White Umbrella (Diskussion) 17:14, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

21.01.2024: Georges Vézina Bearbeiten

(Sport, Eishockey  )

Vorschlag für Sonntag, 21. Januar 2024: Georges Vézina
Georges Vézina ([ʒɔʁʒ vɛzɨnə]; * 21. Januar 1887 in Chicoutimi, Québec; † 27. März 1926 ebenda) war ein kanadischer Eishockeytorwart. Er spielte von 1910 bis 1925 für die Montréal Canadiens in der National Hockey Association (NHA) sowie der National Hockey League (NHL). Mit den Canadiens gewann Vézina 1916 und 1925 den Stanley Cup. Vézina absolvierte 367 aufeinanderfolgende Spiele für Montréal und war 15 Jahre der einzige Torwart, der für die Canadiens zum Einsatz kam. Am 28. November 1925 kollabierte er während eines NHL-Spiels gegen die Pittsburgh Pirates. Am Tag darauf wurde bei ihm Tuberkulose diagnostiziert, an der er knapp vier Monate darauf verstarb. Seit 1927 vergibt die National Hockey League in Andenken an Vézina die Vezina Trophy, die jährlich an den besten Torwart der NHL vergeben wird. Georges Vézina gehörte zu den ersten zwölf Eishockey-Persönlichkeiten, die 1945 in die neu gegründete Hockey Hall of Fame aufgenommen wurden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Georges Vézina:
kanadischer Eishockeyspieler (Bearbeiten)

war für den 10. 4. 2023 vorgeschlagen ohne Datumsbezug, da es aber einen Alternativvorschlag gibt und bereits am 20. 3. ein Eishockeyspieler als AdT vorgeschlagen wurde, nun zum unrunden Geburtstag. noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 22:36, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

22.01.2024: Neipperg (Adelsgeschlecht) Bearbeiten

(Geschichte, Mittelalter  )

Vorschlag für Montag, 22. Januar 2024: Neipperg (Adelsgeschlecht)
Die Herren, Reichsritter, Grafen und Reichsgrafen von Neipperg sind ein altes Adelsgeschlecht im nördlichen Schwaben. Von dem im Jahre 1120 erstmals bezeugten Bertilo von Schwaigern leitet sich das seit 1241 nach der Burg Neipperg (Niberch) bei Brackenheim benannte fränkisch-schwäbische Geschlecht Neipperg her, das 1302 die Herrschaft Schwaigern im Kraichgau erwarb. Im Jahre 1726 zu Reichsgrafen erhoben, gelangten sie 1766 in der schwäbischen Reichsgrafenbank als Personalisten zur Reichsstandschaft und damit in den Hochadel. Den Grafen von Neipperg gehörten neben dem 1407 erworbenen Klingenberg die 1737 erworbenen drei Güter Massenbachhausen, Adelshofen und drei Achtel von Gemmingen. Die Stammherrschaft Neipperg fiel landesherrlich 1802 an Württemberg und Baden und kam über Württemberg 1951/1962 zum Bundesland Baden-Württemberg. Die Hauptlinie der Grafen von Neipperg lebt bis heute auf Schloss Schwaigern und betreibt Land- und Forstwirtschaft sowie Weingüter in Schwaben und Südfrankreich. Die Neipperg standen Jahrhunderte lang in württembergischen und pfälzischen Diensten, gelangten ab 1700 im Dienst des Kaiserhauses der Habsburger in hohe Ämter der Verwaltung der österreichischen Monarchie. Von der Hauptlinie Neipperg in Schwaigern stammt der Seitenzweig der 1864 in den österreichischen Fürstenstand erhobenen Fürsten von Montenuovo ab. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Neipperg (Adelsgeschlecht):
schwäbisches Adelsgeschlecht (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 20. Februar 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:59, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

23.01.2024: Scharnhäuser Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Sonstige Bauwerke  )

Vorschlag für Dienstag, 23. Januar 2024: Scharnhäuser
Die Scharnhäuser, nach ihrer ursprünglichen Verkaufsfunktion in Teilen auch als Alte und Neue Häringshock oder Drei Fische benannt, waren zwei nebeneinander stehende, historische Doppelhäuser in der Altstadt von Frankfurt am Main. Die Südfassade der Häuser zeigte zum Heilig-Geist-Plätzchen in der Saalgasse, die Nordseite zur Bendergasse kurz vor ihrer Kreuzung mit der Querverbindung Lange Schirn. Die Häuser waren nicht nur namentliche, sondern auch bauliche Verwandte des berühmten, auf massiven Eichenholzsäulen gebauten Neuen Roten Hauses am Markt: bei beiden Gebäuden waren die Erdgeschosse größtenteils in einen Durchgang zwischen Bender- und Saalgasse aufgelöst. Darüber hinaus hatte eines der Häuser zumindest im Frankfurter Raum eine gewisse Bekanntheit erlangt, als der junge Johann Wolfgang Goethe dort in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für den damaligen Besitzer als Rechtsanwalt tätig war. Im März 1944 verbrannten die Scharnhäuser nach den alliierten Bombenangriffen auf Frankfurt mit der gesamten übrigen Altstadt. In den 1980er Jahren wurden die Parzellen der Gebäude wie die der übrigen Saalgasse mit postmodernen Stadthäusern überbaut, so dass sie zu den verlorenen Baudenkmälern und Goethestätten der Frankfurter Altstadt gezählt werden müssen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Scharnhäuser:
zwei Doppelhäuser in Frankfurt am Main (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 21. Dezember 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:02, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

24.01.2024: Wilhelm von Conches Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Philosophie  )

Vorschlag für Mittwoch, 24. Januar 2024: Wilhelm von Conches
Wilhelm von Conches (lateinisch Guilelmus de Conchis; * um 1080/1090 in Conches-en-Ouche in der Normandie; † nach 1154) war ein mittelalterlicher Philosoph. Er gehörte zu der als „Schule von Chartres“ bezeichneten Gelehrtengruppe. Wilhelms Hauptinteresse galt der Naturphilosophie, insbesondere der Kosmologie; auf diesem Gebiet erarbeitete er eine systematische Gesamtdarstellung des Wissens seiner Zeit. Bei der Erklärung der Weltentstehung und der Naturvorgänge griff er auf antike Vorstellungen zurück, vor allem auf das kosmologische Modell von Platons Dialog Timaios. Er versuchte seine platonisch geprägte Naturphilosophie mit dem biblischen Weltbild in Einklang zu bringen. Widersprüche, auf die er dabei stieß, entschärfte er, indem er die Schilderung in der Bibel als nicht wörtlich zu verstehende Allegorie deutete. Sein Verständnis des Menschen als in die Natur eingebundenes Naturwesen, das als solches (also nicht nur unter heilsgeschichtlichen Gesichtspunkten) zu erforschen sei, war richtungsweisend für die philosophische Anthropologie der Folgezeit. Mit seinen für damalige Verhältnisse kühnen Ideen erregte er aber auch heftigen Widerspruch. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wilhelm von Conches:
mittelalterlicher Philosoph (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 18. Mai 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:31, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

25.01.2024: New Jersey (Schiff) Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Schiffe  )

Vorschlag für Donnerstag, 25. Januar 2024: New Jersey (Schiff)
Die New Jersey ist ein Schlachtschiff der United States Navy, das heute als Museumsschiff dient, und gehört der Iowa-Klasse an. Sie wurde nach dem US-Bundesstaat New Jersey benannt, 1943 in Dienst gestellt und ab 1944 im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Im Pazifikkrieg unterstützte sie die Strategie des Island Hoppings, indem sie die Flugzeugträger vor Angriffen schützte und japanisch besetzte Inseln mit ihren Geschützen beschoss, um sie stürmen zu können. 1948 wurde die New Jersey erstmals außer Dienst gestellt, schon 1950 wurde sie aber für den Koreakrieg reaktiviert. Nachdem sie auch dort zur Küstenbeschießung eingesetzt worden war, folgte 1957 ein weiteres Mal die Außerdienststellung. Als einziges Schlachtschiff der US-Flotte wurde sie 1968 für den Einsatz im Vietnamkrieg erneut aktiviert, blieb aber nur rund eineinhalb Jahre in Dienst. Die letzte Dienstzeit der New Jersey begann 1982 und dauerte bis 1991. Insgesamt stand die New Jersey damit zwischen 1943 und 1991 21 Jahre lang im aktiven Dienst der US Navy. 1999 wurde sie endgültig aus dem Naval Vessel Register gestrichen und zwei Jahre darauf als Museumsschiff im Delaware River vor Camden, New Jersey, eröffnet. Seit 2004 ist sie im National Register of Historic Places verzeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für New Jersey (Schiff):
Schlachtschiff der Iowa-Klasse (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 24. November 2009 - noch nie AdT. Der erste Einsatz erfolgte vor 80 Jahren.--Püppen (Diskussion) 19:36, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

26.01.2024: Jerusalem (Album) Bearbeiten

(Musik  )

Vorschlag für Freitag, 26. Januar 2024: Jerusalem (Album)

Jerusalem, später auch unter dem Titel Dopesmoker (englisch Drogenraucher, hier im Sinne von Kiffer) veröffentlicht, ist das dritte Album der amerikanischen Stoner-Doom-Band Sleep. Es erlangte Kultstatus über das musikalische Spektrum des Doom Metal hinaus. Die sich über Jahre streckende Entstehung von Jerusalem mündete in der Auflösung der Band. Die Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte des Albums ist von diversen Widrigkeiten und einigen Legenden geprägt. Das mit dem Konsum von Cannabis als spirituelle Erfahrung befasste Ein-Stück-Album entstand unter dem Einfluss des psychedelischen und repetitiven Space Rock als Weiterentwicklung des Doom Metal. Jerusalem wird, neben der prägenden Bedeutung für den Stoner Doom, den populären Veröffentlichungen des Drone Doom, einem auf Bordun, langsame Rhythmen und Akkordfolgen sowie stark verzerrte E-Gitarren konzentrierten Doom-Metal-Substil, zugerechnet.

Aufgrund der widerstrebenden Haltung des Vertragspartners London Records erschien Jerusalem erst am 26. Januar 1999, Jahre nach der Auflösung der Gruppe, über die Label Rise Above Records, The Music Cartel und Victor. Dabei wurde Jerusalem nicht in der von Sleep priorisierten Form verlegt. Dieser kamen spätere Veröffentlichung näher. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jerusalem (Album):
Album von Sleep (Bearbeiten)

Exzellent seit dem 15. Dezember 2022 - noch nie AdT. Jubiläum --Fraoch   08:16, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

27.01.2024: Peroxide Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Chemie  )

Vorschlag für Samstag, 27. Januar 2024: Peroxide
Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten. Im Gegensatz zum Oxidion, dem häufigsten Anion des Sauerstoffs, besitzen die Sauerstoffatome im Peroxidion die Oxidationsstufe −1. Die Gruppe peroxidischer Verbindungen kann zunächst grob in anorganische und organische Peroxide unterteilt werden, wobei die anorganischen oftmals salzartigen Charakter besitzen, die organischen hingegen kovalent gebundene Peroxygruppen tragen. Die Sauerstoff-Sauerstoff-Bindung von Peroxiden ist labil und neigt zur homolytischen Spaltung unter Bildung reaktiver Radikale. Aus diesem Grund sind Peroxide in der Natur nur in geringen Mengen anzutreffen, unter anderem im Wasser und der Erdatmosphäre sowie in geringen Mengen in pflanzlichen, tierischen und menschlichen Organismen. Industrielle Bedeutung erlangen Peroxide durch ihre Bleichwirkung gegenüber organischen Substanzen. So werden sie Waschmitteln beigemengt, unter anderem unter der Werbebezeichnung Aktivsauerstoff, oder in Haarfärbeprodukten eingesetzt. Zu den weiteren Anwendungsbereichen gehören die chemische Industrie, in der Peroxide zur Synthese eingesetzt werden oder als Zwischenprodukte auftreten, sowie die Medizin. Wasserstoffperoxid (H2O2) ist mit einem jährlichen Produktionsvolumen von über 2.000.000 Tonnen die wirtschaftlich bedeutendste peroxidische Verbindung. Oft sind die Peroxide instabil, somit nicht lagerfähig und bisweilen gefährliche Substanzen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Peroxide:
chemische Stoffgruppe, Bleichmittel, Zellgifte (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 25. Januar 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:51, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 27.01.2024: Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau Bearbeiten

(Fotografie,  )

Vorschlag für Samstag, 27. Januar 2024: Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau
Das Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau ist eine Schwarzweiß-Aufnahme des polnischen Fotografen Stanisław Mucha. Sie wurde im Februar oder März 1945 nach der Befreiung des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau aus dem Inneren des Lagers aufgenommen und zeigt dessen Einfahrtsgebäude sowie die davon ausgehende Gleisanlage. Ursprünglich im sowjetischen Auftrag zur Dokumentation des befreiten Lagers entstanden, entwickelte sich die Fotografie ab den 1960er Jahren zu einem Symbol für Auschwitz und den Holocaust. Sie wird häufig in Medienerzeugnissen und Ausstellungen gezeigt und auch von Organisationen verwendet, die sich dem Gedenken an Auschwitz und die Verbrechen der Nationalsozialisten verpflichtet haben. Dabei wird sie oft fälschlicherweise als eine Außenaufnahme des Lagers gedeutet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau:
Schwarzweiß-Aufnahme des polnischen Fotografen Stanisław Mucha (Bearbeiten)

Lesenswert seit vorgestern. Anlass ist der Jahrestag der Befreiung von Auschwitz bzw. der Holocaust-Gedenktag. --Redrobsche (Diskussion) 13:39, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Pro--Püppen (Diskussion) 09:36, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

28.01.2024: Knepp Wildland Bearbeiten

(Geographie, Landschaften und Natursehenswürdigkeiten  )

Vorschlag für Sonntag, 28. Januar 2024: Knepp Wildland
Das Knepp Wildland ist ein Rewilding-Projekt auf dem Gelände der Knepp (Castle) Estate, den Ländereien der Knepp Castle im englischen West Sussex. Das von Charles Burrell, 10. Baronet, und Isabella Tree geleitete Unternehmen kombiniert das Rewilding-Konzept in Form eines natürlichen Verwildernlassens der Landschaft mit landwirtschaftlichen und touristischen Strukturen. In den 1990er-Jahren erwies sich die langjährige konventionelle, intensive Landwirtschaft auf der Knepp Estate immer mehr als unrentabel. Die beiden Eigentümer entschieden sich deshalb, zu einer extensiven Landnutzung zu wechseln. Inspiriert durch die Arbeiten Frans Veras stellten sie menschliche Eingriffe in die Umwelt ein und bauten vorhandene Eingriffe so weit wie möglich zurück. In das in drei Projektblöcke gegliederte Gebiet wilderten sie verschiedene Nutztierarten aus, die nach ihrer Ähnlichkeit mit prähistorischen Schlüsselarten ausgewählt worden waren. Während überschüssige Exemplare fortan der Fleischproduktion zugeführt wurden, bauten Burrell und Tree nebenher eine touristische Infrastruktur auf, um den Betrieb wirtschaftlich zu stützen. Das Projekt erwies sich als wirtschaftlich rentabel, auch weil die Einnahmen aus dem Tourismus und Subventionen den Umsatz des Projektes erhöhten. Gleichzeitig entstand ein artenreiches Mosaik verschiedener Biotope. Bekannt ist das Projekt für seine herausragenden Populationen von Nachtigallen, Turteltauben und Großen Schillerfaltern. 2020 brütete dort das erste Weißstorchpaar im Vereinigten Königreich seit 600 Jahren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Knepp Wildland:
Renaturierungsprojekt im englischen West Sussex (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

29.01.2024: Aquäduktenmarmor Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Geologie und Mineralogie  )

Vorschlag für Montag, 29. Januar 2024: Aquäduktenmarmor
Aquäduktenmarmor, auch Kanalmarmor oder Eifelmarmor genannt, ist ein zu den Kalksteinen zählendes Lokalvorkommen von Travertin, dessen Entstehung als Sedimentgestein letztendlich eine Folge menschlicher Bautätigkeit ist. Dies macht ihn als Naturstein in Deutschland einmalig. Er entstand innerhalb eines Zeitraumes von 190 Jahren als Ablagerung in der etwa 95 Kilometer langen gemauerten Eifelwasserleitung. Der Kanal, den die Römer bauten, führte bis zu seiner Zerstörung von der Nord-Eifel nach Köln und wurde durch fünf kalkhaltige Quellen des als regionalgeologisch bezeichneten Gebietes Sötenicher Kalkmulde gespeist. Bei Roderath in der Eifel wird ein ebenfalls als Eifelmarmor bezeichneter Naturstein gebrochen. Dabei handelt es sich um einen dichten, rötlichen Kalkstein. Die Verwendung des Begriffs Aquäduktenmarmor vermeidet diese Verwechslungsmöglichkeit. Aufgrund seiner begrenzten Werksteingrößen wurden aus Aquäduktenmarmor lediglich Einzelstücke hergestellt, wie Säulen, Epitaphe, Abdeckungen einer Tumba und Altartischplatten. Der Sinterkalk wurde vermutlich erstmals für die von Karl dem Großen gebaute Pfalzkapelle Aachen verwendet. Im Kölner Dom befinden sich zwei Grababdeckplatten aus der Eifel. Die zwei vorderen Säulen des Baldachins über dem Hochaltar der Abtei Maria Laach sind aus Kalksinter. Auf der Wartburg sind von einst wohl 200 noch 25 erhaltene Säulen zu besichtigen. Diese befinden sich im ersten und zweiten Stock in den Innenarkaden und überdauerten die Jahrhunderte, weil man schon im 14. Jahrhundert begann, die Arkadengänge zu vermauern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Aquäduktenmarmor:
Sedimentgestein (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 17. November 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

30.01.2024: Hagapark Bearbeiten

(Kunst und Kultur; Parks, Gärten und Friedhöfe  )

Vorschlag für Dienstag, 30. Januar 2024: Hagapark
Hagapark ist ein Park im englischen Stil in der schwedischen Gemeinde Solna. Der Park am Westufer des Sees Brunnsviken im Norden der schwedischen Hauptstadt wurde auf Initiative des Königs Gustav III. angelegt und grenzt direkt an Stockholm. Hier befinden sich mehrere kleine Schlossbauten, eine Schlossruine, mehrere Tempel, Museen, Pavillons und Stockholms ältestes Landgasthaus. Im Hagapark befindet sich auch der Königliche Friedhof Haga (Kungliga begravningsplatsen) mit Gräbern zahlreicher Mitglieder des regierenden Geschlechtes des Königreichs Schweden, darunter des 1973 verstorbenen Königs Gustav VI. Adolf. Am 23. April 2009 beschloss die schwedische Regierung, das Schloss Kronprinzessin Victoria und ihrem zukünftigen Ehemann Daniel Westling als Wohnsitz zu überlassen. Seit der Hochzeit 2010 leben Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel im Haga slott, das Victorias Schwester Prinzessin Madeleine für sie eingerichtet hat. Der Park wird von der schwedischen staatlichen Bauverwaltung Statens fastighetsverk verwaltet und von der königlichen Kungliga Djurgårdens Förvaltning gepflegt. Der Park ist in solch ausgezeichnetem Zustand, dass die Garden Society in England den Hagapark als weltweit bestes Beispiel für einen Englischen Park ausersehen hat. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hagapark:
englischer Landschaftsgarten in Solna, Schweden (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 23. September 2007 - noch nie AdT. Renovierung des türkischen Kiosk vor 100 Jahren.--Püppen (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

31.01.2024: Lucke (Pass) Bearbeiten

(Geographie; Straßen und Plätze  )

Vorschlag für Mittwoch, 31. Januar 2024: Lucke (Pass)
Die Lucke (alemannisch für Lücke) ist ein 366 m ü. NHN hoher Passübergang zwischen Lörrach und Rümmingen in Baden-Württemberg, der sowohl von einer Kreis- und diversen Nebenstraßen als auch der Autobahn verwendet wird. Der verkehrstechnisch wichtige Pass überwindet eine Erhebung, die sich zwischen den Ausläufern des Tüllinger Berges und dem zum Schwarzwald gehörenden Teil des Röttler Waldes bildet. Als einer von zwei Pässen verbindet die Lucke neben der Wittlinger Höhe das hügelige Markgräflerland und das untere Kandertal mit dem Wiesental, welche von diesen beiden Höhenzügen getrennt sind und an ihren ineinander greifenden Ausläufern niedriger ausfallen. Aufgrund seiner strategisch günstigen Lage war der Pass immer wieder Ort von Truppenbewegungen und auch kriegerischen Auseinandersetzungen. Sein Ausbau zu einer Fernverkehrsverbindung erfolgte Anfang der 1830er Jahre. Am 21. Juli 2000 führte die 87. Tour de France vom Waidhof kommend durch die Lörracher Innenstadt hinauf zur Lucke (bei Rennkilometer 187) und im weiteren Verlauf über Kandern und Bad Krozingen zum Etappenziel Freiburg. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lucke (Pass):
Passübergang zwischen Lörrach und Rümmingen (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 14:23, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

01.02.2024: Hugo von Hofmannsthal Bearbeiten

(Literatur,  )

Vorschlag für Donnerstag, 1. Februar 2024: Hugo von Hofmannsthal
Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Sein Jedermann ist dort seit 1920 das Markenzeichen. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne. 1919 wurde Hofmannsthal erstmals für den Nobelpreis für Literatur vorgeschlagen. Weitere drei Nominierungen folgten, doch der Preis wurde Hofmannsthal nie verliehen. Jede Nominierung wurde hauptsächlich durch das Votum des schwedischen Schriftstellers Per Hallström zu Fall gebracht, der gegen den Österreicher die „Lüsternheit“ von Stücken wie dem Rosenkavalier vorbrachte, aber auch mit antisemitischen Argumenten Erfolg hatte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hugo von Hofmannsthal:
österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Librettist (Bearbeiten)

150. Geburtstag, noch nie AdT. Einleitung des Artikels und Teaser sollten bis dahin noch erweitert werden. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:30, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Erweiterung des Teasers um die Nobelpreisnominierungen.--Püppen (Diskussion) 17:33, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

02.02.2024: Siebeneck nach Archimedes Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie; Mathematik  )

Vorschlag für Freitag, 2. Februar 2024: Siebeneck nach Archimedes
Das Siebeneck nach Archimedes (auch bekannt als Siebeneck im Kreise) bezeichnet das Konstruktionsverfahren von Archimedes für ein regelmäßiges Siebeneck. Die bekannte Darstellung der Neusis-Konstruktion (siehe nebenstehendes Bild) ist der überlieferten Ausarbeitung von Thabit ibn Qurra nachempfunden. Das darin eingezeichnete Siebeneck sowie dessen Umkreis sind nicht überliefert, sie dienen lediglich der Verdeutlichung. Es ist nicht bekannt wie Archimedes das markierte Lineal zur Einschiebung (Neusis) nutzte, um den Punkt M oder D zu bestimmen. Als Ansatz dient: Die Strecke CM ist gleich der Seitenlänge s eines Siebenecks, wenn die beiden Dreiecke TMC und WRU den gleichen Flächeninhalt haben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Siebeneck nach Archimedes:
Konstruktionsverfahren von Archimedes für ein regelmäßiges Siebeneck (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:24, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

03.02.2024: Lili Grün Bearbeiten

(Literatur,  )

Vorschlag für Samstag, 3. Februar 2024: Lili Grün
Lili Grün (geboren 3. Februar 1904 als Elisabeth Grün in Wien, Österreich-Ungarn; ermordet 1. Juni 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez) war eine österreichische Schriftstellerin und Schauspielerin. Ihr Romandebüt Herz über Bord (1933) wurde von der Kritik begeistert aufgenommen. Darin verarbeitet sie ihre Erfahrungen im Berliner KabarettDie Brücke. Grün verfasste zwei weitere Romane, bei denen es sich ebenfalls um Zeitromane der Neuen Sachlichkeithandelt. Sie veröffentlichte darüber hinaus Gedichte und kurze Geschichten in Zeitungen und Zeitschriften. Ihre autobiografisch geprägten Texte handeln von der Einsamkeit der weiblichen Hauptfiguren, der Liebe und dem Spannungsverhältnis zwischen den Geschlechtern und von der Schwierigkeit junger emanzipierter Frauen, einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Grüns literarisches Schaffen fand durch die Entrechtung und Verfolgung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus ein jähes Ende. Im Jahr 2007 stieß die Germanistin Anke Heimberg auf den Roman Herz über Bord und begann, Nachforschungen zu Leben und Werk der Schriftstellerin anzustellen, deren Texte sie in den folgenden Jahren im Berliner AvivA Verlag herausgab. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lili Grün:
österreichische Schriftstellerin und Schauspielerin (Bearbeiten)

Exzellent seit Oktober 2022, 120. Geburtstag, noch nie AdT. --Psittacuso (Diskussion) 20:30, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

04.02.2024: Inkognito (Zeremoniell) Bearbeiten

(Geschichte; Sonstiges  )

Vorschlag für Sonntag, 4. Februar 2024: Inkognito (Zeremoniell)
Das Inkognito stellte bei Reisen europäischer Monarchen und ihrer Angehörigen in der Zeit vom 16. Jahrhundert bis nach dem Ersten Weltkrieg eine besondere Form des höfischen Zeremoniells dar. Es diente nicht der Herstellung echter Anonymität, sondern der Vermeidung von ansonsten formell erforderlichen aufwändigen Zeremonien und eventueller Rangstreitigkeiten bei Herrschertreffen. Zunehmend gewann es auch Bedeutung, um Herrschern und ihren Familien bei Reisen eine gewisse Privatsphäre zu ermöglichen. Gelegentlich wurde das Inkognito auch von bürgerlichen Reisenden angewandt, so etwa von Goethe während seiner italienischen Reise. Seine Hochphase erlebte das Inkognito im 18. und 19. Jahrhundert, vor allem bei Auslandsreisen, aber auch bei Fahrten innerhalb des eigenen Territoriums. Ein wichtiges Anwendungsfeld war zudem die für Fürstensöhne im 17. und 18. Jahrhundert übliche Grand Tour. Die Verwendung des Inkognitos, meist auch unter Nennung des jeweiligen Pseudonyms, wurde bei Herrscherreisen in der Regel über die jeweiligen Zeitungen bekanntgegeben. Die meisten Fürsten verwendeten für ihr Inkognito einen nachrangigen Titel ihrer Herrschertitulatur oder einen in anderer Form auf ihr Herrschaftsgebiet hinweisenden Namen. Bekannt ist das von Kaiser Joseph II. oft verwendete Inkognito als Graf von Falkenstein (auf Französisch Comte de Falckenstein), nach der Grafschaft Falkenstein, einer kleinen linksrheinischen, dem Haus Habsburg gehörenden Herrschaft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Inkognito (Zeremoniell):
Form des höfischen Zeremoniells (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 11. März 2023 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:24, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

05.02.2024: Lockheed Martin F-22 Bearbeiten

(Technik und Verkehr; Luftfahrt  )

Vorschlag für Montag, 5. Februar 2024: Lockheed Martin F-22
Die Lockheed Martin F-22 Raptor ist ein Luftüberlegenheitsjäger der fünften Generation. Sie wurde von dem US-Flugzeugbauer Lockheed Martin entwickelt und gebaut. Boeing lieferte wesentliche Teile zu. Sie wird ausschließlich von der US Air Force als Nachfolger der F-15A-D Eagle eingesetzt. Besondere Merkmale sind ihre Tarnkappeneigenschaften, die moderne Avionik und die Fähigkeit, ohne Nachbrenner überschallschnell zu fliegen. Mit durchschnittlichen Systemkosten von etwa 189 Mio. US-Dollar galt die F-22 im Jahr 2008 als das teuerste Jagdflugzeug der Welt. Die letzte gebaute F-22 lief am 13. Dezember 2011 vom Band. Am 3. November 2010 veröffentlichte die USAF eine Ausschreibung für die Suche nach Technologien für ein Next Generation Tactical Aircraft (Next Gen TACAIR), für das die IOC um 2030 angestrebt wird. Gleichzeitig wird seit Anfang 2016 auch eine Neuaufnahme der Produktion diskutiert. Sowohl die Werkzeuge zur Herstellung der Maschine als auch Videos, die den Produktionsprozess zeigen, wurden eingelagert. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Produktionsanlagen teilweise für den Bau der F-35 demontiert worden waren, und ein Wiederanlauf mit 50 Milliarden Dollar abgeschätzt wurde. Stattdessen wartet man die Ergebnisse des Next Generation Air Dominance Programms ab, das einen Jäger der 6. Generation hervorbringen soll. Dieses Programm umfasst 9 Milliarden Dollar im Zeitraum 2019–2025. Wenn der NGAD-Jäger ab 2030 gebaut wird, soll die F-22 ausgemustert werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lockheed Martin F-22:
Luftüberlegenheitsjäger der US-Flugzeugbauer Lockheed Martin und Boeing (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 6. Dezember 2008 - noch nie AdT. Zum Jahrestag des Abschusses eines chinesischen Stratosphärenballons.--Püppen (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 05.02.2024: Hans Litten Bearbeiten

(Recht, Gegner des NS-Regimes  )

Vorschlag für Montag, 5. Februar 2024: Hans Litten
Hans Achim Litten (* 19. Juni 1903 in Halle (Saale); † 5. Februar 1938 im KZ Dachau) war ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger. Insbesondere als Gegner des NS-Regimes und „Anwalt des Proletariats“ machte sich Hans Litten einen Namen. Littens Prozessführung in den zahlreichen Verfahren gegen die Opfer von Polizeiübergriffen und nationalsozialistischen Überfällen zielte darauf ab, den jeweiligen Einzelfall in einen politischen Rahmen zu stellen, die bürgerkriegsähnlichen Methoden der Polizei bloßzustellen und die Verantwortlichkeiten bis in höchste Kreise aufzudecken. Für die Verteidigung benutzte Litten nicht nur die prozessualen Mittel, die ihm die Strafprozessordnung bot, sondern gleichzeitig die öffentlichen Veranstaltungen der Roten Hilfe. Er wurde in der Nacht des Reichstagsbrandes 1933 verhaftet und starb 1938 im KZ Dachau. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hans Litten:
deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger, Gegner des Nationalsozialismus (Bearbeiten)

Lw seit 2005, zum 85. Todestag, noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 16:18, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

06.02.2024: Eistalbahn Bearbeiten

(Technik und Verkehr; Bahnstrecken  )

Vorschlag für Dienstag, 6. Februar 2024: Eistalbahn
Die Eistalbahn ist eine Nebenbahn in Rheinland-Pfalz. Die Eisenerzindustrie in und um Eisenberg verschaffte ihr im Gütertransport eine große Bedeutung, während der Personenverkehr eine eher untergeordnete Rolle spielte. Die Bahnstrecke verläuft im Norden des Pfälzerwalds und führt von Grünstadt in südwestlicher Richtung durch das Tal des Eisbachs, das Eistal, nach Enkenbach. Der Güterverkehr besaß aufgrund des Waldreichtums im oberen Eistal sowie der in Eisenberg ansässigen Industriebetriebe und der Tonvorkommen im Einzugsgebiet der Stadt lange Zeit eine große Bedeutung. Vor allem der Bahnhof Eisenberg hatte ein hohes Verkehrsaufkommen, was sich dementsprechend in den Gleisanlagen widerspiegelte. Anfang des 20. Jahrhunderts verkehrten täglich drei Güterzüge von Grünstadt nach Eisenberg; einer fuhr in der Relation Ludwigshafen–Grünstadt–Eisenberg–Hettenleidelheim, ein anderer ausschließlich zwischen Grünstadt und Eisenberg, ein dritter übernahm zusätzlich die Bedienung der Bahnstrecke Grünstadt–Altleiningen. Nach der Verlängerung der Strecke bis Enkenbach im Jahr 1932 fuhren Nahgüterzüge vom Rangierbahnhof Einsiedlerhof aus ins Eistal. Die Bahnhöfe zwischen Eisenberg und Enkenbach dienten primär der Holzverladung. Nach der vorübergehenden Einstellung des Personenverkehrs im Jahr 1976 wurde er jedoch immer weiter zurückgestuft. Der Güterverkehr ging in den folgenden zehn Jahren sehr stark zurück; unter anderem wurden Ebertsheim und Ramsen als Tarifpunkte geschlossen. Ab 1981 wurde zwischen Eisenberg und Enkenbach der reguläre Güterverkehr aufgegeben; lediglich Militärzüge in die Region Kaiserslautern, die Lademaßüberschreitung aufwiesen, verkehrten dort noch. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Eistalbahn:
teilweise stillgelegte Eisenbahnstrecke von Grünstadt nach Enkenbach im nördlichen Pfälzer Wald (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 12. November 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:24, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

07.02.2024: Chicagoer Schule (Soziologie) Bearbeiten

(Soziologie,  )

Vorschlag für Mittwoch, 7. Februar 2024: Chicagoer Schule (Soziologie)
Als Chicagoer Schule der Soziologie wird ein Forschungszusammenhang aus der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts bezeichnet, der sein institutionelles Zentrum im Department für Soziologie der Universität Chicago hatte. Die Chicagoer Schule der Soziologie gilt, zwischen der Durkheim-Schule vor dem Ersten Weltkrieg und der Parsons-Schule nach dem Zweiten Weltkrieg, als mittlere der drei Soziologie-Schulen, die das Fach weltweit prägten. Ihr Zentrales Forschungsfeld war die Stadt Chicago, Forschungsthema der durch Industrialisierung und Einwanderung ausgelöste Wandel des urbanen Lebens, Forschungsmethode die Empirische Sozialforschung, häufig in Form von Feldforschung und teilnehmender Beobachtung. Sie lieferte wegweisende Vorarbeiten für Stadtsoziologie, Devianz- und Kriminalsoziologie sowie wichtige Beiträge zur Sozialökologie und ist für die Stadtgeographie immer noch von aktueller Bedeutung. Begründer der Schule ist Robert E. Park (Bild), weitere Vorbereiter und hervorragende Vertreter sind Albion Woodbury Small, William I. Thomas und Ernest W. Burgess. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Chicagoer Schule (Soziologie):
Forschungszusammenhang der Soziologie (Bearbeiten)

Anlässlich des 80. Todestages ihres Begründers, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 21:24, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

08.02.2024: S-Mine Bearbeiten

(Technik und Verkehr; Waffentechnik  )

Vorschlag für Donnerstag, 8. Februar 2024: S-Mine
Die deutsche S-Mine (Abkürzung für Schrapnellmine, Splittermine oder Springmine, auch bekannt als Bouncing Betty) ist die bekannteste Vertreterin aus der Minenklasse der Springminen innerhalb der Gruppe der Antipersonenminen. Sie wurde von der Wehrmacht in den 1930er Jahren entwickelt und im Zweiten Weltkrieg häufig eingesetzt. Die S-Mine war für den Einsatz im offenen Gelände gegen ungepanzerte Infanterieeinheiten vorgesehen. Nach der Auslösung durch Tritt oder Stolperdraht und einer kurzen Verzögerung wird der Minenkörper bis etwa auf Hüft- oder Kopfhöhe in die Luft geschleudert, wo er mit Splitterwirkung explodiert. Der tödliche Wirkungsgrad ist größer als bei einer herkömmlichen Antipersonenmine, denn sie verletzt nicht nur den Auslösenden, sondern auch Personen im Umfeld der Auslösung. Es wurden zwei Versionen hergestellt, die ihre Namen nach dem Jahr der Einführung erhielten, die S.Mi.35 und die S.Mi.44. Bei der S.Mi.44 handelt es sich um eine Vereinfachung des Vorgängermodells (Zünderaufnahme nicht mehr zentral, nur noch ein Detonator, Zündung der Sprengladung über einen Zugdraht). Die ab 1935 produzierte S-Mine stellte ein Schlüsselelement in der Verteidigungsstrategie des Deutschen Reiches dar. Bis zur Produktionseinstellung 1945 wurden 1,93 Millionen S-Minen hergestellt. Diese Minen fügten den gegnerischen Streitkräften schwere Verluste zu und verlangsamten deren Vorstöße in von Deutschen gehaltene Gebiete. In der Anfangsphase des Krieges, dem Sitzkrieg, wurden französische Vorstöße sogar abgewiesen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für S-Mine:
historische deutsche Antipersonenmine der Gattung Springminen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 4. November 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:24, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

09.02.2024: Plexuspapillom Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie; Medizin  )

Vorschlag für Freitag, 9. Februar 2024: Plexuspapillom
Das Plexuspapillom ist ein seltener gutartiger Hirntumor, der von der Deckschicht (Epithel) des Adergeflechts (Plexus choroideus) ausgeht, daher auch die Bezeichnung Plexus-choroideus-Papillom. Plexuspapillome sind seltene Tumoren, die nur etwa 0,4 bis 0,6 % aller Hirntumoren ausmachen. Ganz überwiegend sind Kinder und Jugendliche betroffen. Das Plexuspapillom führt zu einer Erhöhung des Hirndrucks mit Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen. Die Diagnose wird durch eine Kernspintomographie gestellt. Nach operativer Entfernung ist die Heilungsaussicht sehr günstig, weswegen der Tumor nach der WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems als Grad I eingestuft wird. Von den gutartigen Plexuspapillomen abzugrenzen sind das atypische Plexuspapillom und das bösartige Plexuskarzinom. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Plexuspapillom:
Gutartiger Hirntumor (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 3. November 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:24, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 09.02.2024: Alice Walker Bearbeiten

(Schriftsteller  )

Vorschlag für Freitag, 9. Februar 2024: Alice Walker
Alice Malsenior Walker , geboren am 9. Februar 1944 in Eatonton in Georgia, ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und politische Aktivistin. International bekannt wurde sie vor allem als Autorin des Romans Die Farbe Lila, der 1983 mit dem American Book Award und dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet und 1985 von Steven Spielberg verfilmt wurde. Sie zählt neben Toni Morrison, Alex Haley, Maya Angelou und August Wilson zu den bedeutendsten Vertretern der afroamerikanischen Literatur. Bis heute nimmt Walker immer wieder Stellung zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. So trat sie gegen das Apartheid-Regime in Südafrika auf und engagiert sich beständig gegen die Genitalverstümmelung von Frauen in einigen afrikanischen Ländern. In den USA gilt ihr Interesse neben der Bürgerrechtsbewegung auch der Aufhebung des US-Embargos gegen Kuba. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Alice Walker:
US-amerikanische Schriftstellerin und politische Aktivistin (Bearbeiten)

zum 80. Geburtstag, lw seit Dezember 2005, war 2017 schon mal AdT. --Josef Papi (Diskussion) 16:09, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich finde den ersten Vorschlag besser, denn der Artikel zu Alice Walker war schon vor 7 Jahren AdT und er könnte eine Aktualisierung vertragen. Bei einer kurzen Durchsicht fiel mir auf, dass einige Veröffentlichungen nach 2008 fehlen. --Diorit (Diskussion) 15:08, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

10.02.2024: Bud Poile Bearbeiten

(Sportler,  )

Vorschlag für Samstag, 10. Februar 2024: Bud Poile
Bud Poile (* 10. Februar 1924 in Fort William, Ontario; † 4. Januar 2005 in Vancouver, British Columbia) war ein kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär. Als Spieler war er unter anderem zwischen 1942 und 1950 in der National Hockey League (NHL) für die Toronto Maple Leafs, Chicago Black Hawks, Detroit Red Wings, New York Rangers und die Boston Bruins als rechter Flügelstürmer aktiv. Mit den Maple Leafs gewann er 1947 den Stanley Cup. Mit Ablauf seiner Spielerkarriere trainierte er bis 1966 die Western-Hockey-League-Mannschaften Edmonton Flyers und San Francisco Seals, dabei gewann er vier Mal als WHL-Meister den Lester Patrick Cup. Zwischen 1967 und 1989 war er als Funktionär für verschiedene Eishockeyfranchises und -ligen tätig. 1990 wurde er für sein Engagement rund um den Eishockeysport mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bud Poile:
kanadischer Eishockeyfunktionär, -spieler und -trainer (Bearbeiten)

100. Geburtstag, seit 2012 lesenswert und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 07:00, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

11.02.2024: Hungersnot in Zentralkenia 1899 Bearbeiten

(18./19. Jahrhundert,  )

Vorschlag für Sonntag, 11. Februar 2024: Hungersnot in Zentralkenia 1899
Die Hungersnot in Zentralkenia 1899 ist als eine verheerende Katastrophe in die Geschichte Kenias eingegangen. Sie breitete sich ab 1898 rasch in der Zentral­region des Landes um den Mount Kenya aus, nachdem es über mehrere aufeinander­folgende Jahre hinweg nur geringe Niederschläge gegeben hatte. Heuschrecken­plagen, Vieh­krankheiten, die die Rinder­bestände dezimierten, sowie der wachsende Lebensmittel­bedarf durch­reisender Karawanen von britischen, swahilischen und arabischen Händlern trugen ebenfalls zur Nahrungs­knappheit bei. Mit der Hungersnot ging zudem eine Pocken­epidemie einher, die ganze Landstriche entvölkerte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hungersnot in Zentralkenia 1899:
verheerende Katastrophe in der Geschichte Kenias (Bearbeiten)

Exzellent seit 2010, zuletzt 2016 AdT. Zum 125. Jahrestag der Hungersnot, ohne genauen Tagesbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 20:20, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

12.02.2024: Wendisches Seminar Bearbeiten

(Persönlichkeit der Musik,  )

Vorschlag für Montag, 12. Februar 2024: Wendisches Seminar
Das Wendische Seminar, sorbisch Serbski seminar (Sorbisches Seminar), tschechisch Lužický seminář (Lausitzer Seminar), lateinisch Seminarium Lusaticum Pragense – offiziell eigentlich Lausitzer Seminar St. Petri – in Prag wurde 1724 als Ausbildungsstätte für den katholischen Priesternachwuchs der Oberlausitz gegründet. Am 12. Februar 1724 wurde in Prag eine Stiftungsurkunde verfasst, die vom Bautzener Domkapitel St. Petri angenommen und am 6. Juli 1725 von Kaiser Karl VI. bestätigt wurde. In den ersten Jahrzehnten lebten ausschließlich sorbische Studenten aus dem Einzugsbereich der Lausitzer Administratur im Wendischen Seminar. Nach der Änderung der Bistumsgrenzen kamen seit Ende des 18. Jahrhunderts auch deutsche Studenten. Das Seminar bestand bis 1922. In diesen nahezu 200 Jahren durchliefen in der Mehrheit sorbische Studenten die Anstalt. Deshalb hat das Prager Seminar einen wichtigen Platz in der Bildungsgeschichte des sorbischen Volkes. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wendisches Seminar:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Stiftungsurkunde vor 300 Jahren, lesenswert seit 2005, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 17:56, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

13.02.2024: John Wolf Brennan Bearbeiten

(Persönlichkeit der Musik,  )

Vorschlag für Dienstag, 13. Februar 2024: John Wolf Brennan
John Wolf Brennan (* 13. Februar 1954 in Dublin) ist ein irisch-schweizerischer Klassik-, Jazz- und Improvisationsmusiker (überwiegend Klavier), Komponist, Dirigent und Kolumnist. Brennan wurde in den 1980er Jahren durch die Zusammenarbeit mit dem Saxophonisten Urs Leimgruber bekannt. Er veröffentlichte mehr als 60 Tonträger und wurde für 12 CDs in Folge mit 12 „Swiss Grammys“ ausgezeichnet. Er ist Mitglied der Komponistengruppe Groupe Lacroix und komponierte über 260 Stücke. Seine bekanntesten Gruppen sind Pago Libre, Pilgrims, Triangulation und Sooon. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für John Wolf Brennan:
irisch-schweizerischer Jazzmusiker, Komponist und Kolumnist (Bearbeiten)

70. Geburtstag, lw seit 2013, noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 12:45, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ist der Artikel wirklich noch lesenswert? Drei der vier Gruppen, sie gemäss der sehr kurzen Einleitung zu seinen bekanntesten Gruppen zählen, werden im Artikel gar nicht erwähnt. :( --194.209.127.233 18:12, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, der leider etwas spät ist. Evtl. fällt der Mangel jemandem morgen auf und jemand aktualisiert.
. --Püppen (Diskussion) 20:08, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

14.02.2024: Jararaca-Lanzenotter Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Reptilien  )

Vorschlag für Mittwoch, 14. Februar 2024: Jararaca-Lanzenotter
Die Jararaca-Lanzenotter oder kurz Jararaca (Bothrops jararaca, Syn.: Bothropoides jararaca) ist eine Schlangenart aus der Unterfamilie der Grubenottern. Sie bewohnt den Südosten Brasiliens, den äußersten Osten Paraguays und den Nordosten Argentiniens. Die Nahrung besteht wie bei den meisten Arten der Gattung Bothrops aus einem breiten Spektrum kleiner Wirbeltiere, Jungtiere fressen auch Wirbellose. Die Art ist wie alle Amerikanischen Lanzenottern giftig und innerhalb ihres Areals eine der medizinisch relevantesten Giftschlangen, Todesfälle sind jedoch selten. Die Toxingemische der Grubenottern sind die mit Abstand komplexesten natürlichen Gifte. Sie enthalten eine Mischung von Enzymen, niedermolekularen Polypeptiden, Metallionen und anderen, in ihrer Funktion bisher kaum verstandenen Komponenten. Entsprechend vielfältig ist die Wirkung dieser Gifte. Das Gift der Jararaca-Lanzenotter verursacht eine ganze Reihe von Symptomen, dabei wird zwischen lokalen und den ganzen Körper betreffenden (systemischen) Symptomen unterschieden. Das Gift enthält gewebezerstörende Enzyme, vor allem Phospholipase A2 sowie stark proteinabbauende Metalloproteinasen. Typische lokale Symptome sind in erster Linie starke Schmerzen, Rötungen und Schwellungen, die sich sehr schnell auf die gesamte gebissene Gliedmaße und den benachbarten Rumpf ausdehnen, sowie kleine oder große Blasen, die klare oder blutig-seröse Flüssigkeit enthalten. Häufig entstehen Nekrosen, insbesondere des Muskelgewebes. Bei nicht oder zu spät eingeleiteter Behandlung müssen betroffene Gliedmaßen wegen der Nekrosen gelegentlich amputiert werden. Weitere Dauerschäden sind Funktionseinschränkungen oder -verluste durch Muskelschwund (Atrophie), dauerhafte Muskelverkürzungen und Lähmungen peripherer Nerven. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jararaca-Lanzenotter:
Art der Gattung Amerikanische Lanzenottern (Bothrops) (Bearbeiten)

Der Artikel ist seit dem 3. Januar 2010 lesenswert und war noch nie AdT. Die Erstbeschreibung erfolgte vor 200 Jahren.--Püppen (Diskussion) 22:12, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

15.02.2024: Liste von Denkmälern für den Februaraufstand 1934 Bearbeiten

(Geschichte des 20. Jahrhunderts, Rezeptionsgeschichte  )

Vorschlag für Donnerstag, 15. Februar 2024: Liste von Denkmälern für den Februaraufstand 1934
Die Liste von Denkmälern für den Februaraufstand 1934 gibt einen Überblick über die öffentliche Erinnerungskultur rund um die Ereignisse des Februar 1934. Diese war und ist stark von den jeweiligen politischen Umständen geprägt. Der diktatorisch regierte Ständestaat gedachte bis zum Anschluss Österreichs 1938 „seiner“ Opfer, wohingegen das Gedenken an gefallene Kämpfer der unterlegenen Seite als Akt des Widerstands gelten konnte. Im Dritten Reich wurden Denkmäler des Ständestaates häufig aktiv entfernt oder sie fielen Kriegszerstörungen zum Opfer und wurden nach 1945 nicht wiedererrichtet. Erst in der Zweite Republik konnten offiziell Denkmäler für gefallene Aufständische errichtet werden, die nun – unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges und auch des Stalinismus – häufig als „Kämpfer für ein freies Österreich“, „Kämpfer gegen den Faschismus“ oder „Kämpfer für Demokratie“ bezeichnet wurden, wenngleich diese Zuschreibungen 1934 nicht immer alle zutreffend gewesen sein mögen – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste von Denkmälern für den Februaraufstand 1934:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Ermutigt durch die gerade erfolgte Auszeichnung erlaube ich mir, anlässlich der 90. Wiederkehr des Beginns der Februarkämpfe 1934 hier einen Alternativvorschlag einzubringen. Das Thema ist in Österreich nach wie vor von zeitgeschichtlicher Relevanz bzw. de facto nicht aufgearbeitet - nicht zuletzt, da es von den Ereignissen der Jahre 1938-1945 überschattet wird. Sollte mein Vorschlag zu kurzfristig erfolgen, nehme ich das gerne zur Kenntnis.--SchreckgespenstBuh! 15:49, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Schreckgespenst. Erst mal danke für deine informative Liste! Im Prinzip pro, aber was hälst du davon, deinen Vorschlag am 15. 2. zu bringen, die Aufstände gingen ja bis zum 15. Am 12. 2. ist bereits seit langer Zeit ein Artikel mit Datumsbezug (300jähriges Jubiläum vorgeschlagen. Megakaryozyt kann man an jedem anderen Tag bringen. Ich pinge mal auch @Püppen: an. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:50, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ein ganz klares JA – zumal ja bereits am 14. Februar ein Biologie-Artikel AdT sein wird.--Püppen (Diskussion) 09:04, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke meinen beiden Vorrednern, ich kann damit gut leben und freue mich, wenn das Thema überhaupt irgendwie den Weg auf die Hauptseite schafft.--SchreckgespenstBuh! 20:59, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nun konkret vorgeschlagen für den 15. Februar 2024 (bitte zukünftig mehr davon 😊).--Püppen (Diskussion) 21:32, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

16.02.2024: Susanna im Bade (Lovis Corinth) Bearbeiten

(Kunst und Kultur; Bildende Kunst/Werke  )

Vorschlag für Freitag, 16. Februar 2024: Susanna im Bade (Lovis Corinth)
Susanna im Bade ist ein frühes Gemälde des deutschen Malers Lovis Corinth, das 1890 in seiner Heimatstadt Königsberg entstand. Corinth malte es in zwei geringfügig voneinander verschiedenen Versionen, von denen er die erste im Jahr 1891 im Salon de Paris ausstellte. Diese verschollen geglaubte Fassung wurde erst 2006 bei einer Auktion aus Privatbesitz wiederentdeckt. Die bekanntere zweite Version befindet sich dagegen seit 1966 in der Sammlung des Museums Folkwang in Essen. Das in Öl auf Leinwand ausgeführte hochformatige Bild misst 159 × 111 Zentimeter. Corinth greift darin die in der bildenden Kunst beliebte und häufig verarbeitete Bibelgeschichte der Susanna im Bade auf und setzt sie als Aktdarstellung um. Das Gemälde zeigt die unbekleidete Susanna nach dem Baden, die heimlich von zwei Männern beobachtet wird. Als Vorlage für die beiden Beobachter diente der Künstler selbst, der sich damit als Voyeur darstellte. Bemerkenswert ist die sehr realistische und naturalistische Darstellung der Susanna, die nicht den gängigen Malweisen der damaligen Meister entsprach. Die Kombination aus einer Aktdarstellung und einem Historienbild traf jedoch den zu dieser Zeit vorherrschenden Geschmack des Publikums. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Susanna im Bade (Lovis Corinth):
Gemälde von Lovis Corinth (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:33, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

17.02.2024: Dazzle camouflage Bearbeiten

(Technik und Verkehr; Schifffahrt  )

Vorschlag für Samstag, 17. Februar 2024: Dazzle camouflage
Dazzle camouflage, oder dazzle painting, in den USA manchmal razzle dazzle genannt, war eine Gruppe von Methoden, Schiffe (und andere Fahrzeuge) zur Täuschung des Gegners anzustreichen. Die Royal Navy und die United States Navy wandten sie besonders im Ersten Weltkrieg sowie in geringerem Umfang im Zweiten Weltkrieg an. Der Anstrich bestand aus vielfältigen Mustern geometrischer Formen, die sich in kontrastierenden Farben abwechselten. Die Idee wird dem britischen Marine-Maler Norman Wilkinson zugeschrieben. Während Formen der eigentlichen Tarnung versuchen, ein Zielobjekt möglichst zu verbergen, hatte der Dazzle-Anstrich einen anderen Sinn. Er sollte es dem Feind erschweren, Größe, Richtung und Geschwindigkeit eines Schiffes oder eines anderen Objekts zu bestimmen. Norman Wilkinson erklärte 1919, der Feind habe in die Irre geführt werden sollen, welchen Kurs ein Schiff fuhr, damit er eine schlechtere Angriffsposition einnehme. Dazzle wurde von der Admiralität in Großbritannien und dann von der US Navy eingesetzt. Jedes so angestrichene Schiff hatte ein anderes, eigenes Muster. Damit wurde es dem Feind unmöglich gemacht, sofort die Schiffsklasse zu erkennen. Folglich erprobte man eine große Zahl von Dazzle-Schemata. Ob dieser Anstrich erfolgreich war, wird kontrovers diskutiert. Wegen der vielen Faktoren, die in die Bewertung einfließen, ist es schwierig, Erfolge zu messen. Der technische Fortschritt beendete die Diskussion über Dazzle. Eine immer effektivere Luftaufklärung sowie die Entwicklung des Radars erleichterten es dem Feind, ein Schiff zu orten und einzuschätzen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dazzle camouflage:
Methode zur Tarnung von Schiffen (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:33, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

18.02.2024: Amelios Gentilianos Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Philosophie  )

Vorschlag für Sonntag, 18. Februar 2024: Amelios Gentilianos
Amelios Gentilianos (altgriechisch Ἀμέλιος Γεντιλιανός Amélios Gentilianós; * wohl zwischen 216 und 226; † wohl zwischen 290 und 300) war ein antiker Philosoph. Er war Neuplatoniker und gehörte der Philosophenschule in Rom an, die von seinem Lehrer Plotin, dem Begründer des Neuplatonismus, geleitet wurde. Unter den Schülern Plotins spielte Amelios eine herausragende Rolle. Als sein Lehrer tödlich erkrankte, verließ er 268/269 Rom und übersiedelte in den Osten des Römischen Reichs. Er ließ sich in Apameia in Syrien nieder. Sein umfangreiches Werk ist nur fragmentarisch erhalten geblieben. Als Platoniker vertrat Amelios die von Platon eingeführte Ideenlehre, wobei er von deren neuplatonischer Interpretation ausging. Unter Ideen verstanden die Platoniker die ewigen metaphysischen Urbilder der vergänglichen Sinnesobjekte. Den Ideen schrieben sie eine objektive Existenz in einem rein geistigen Bereich, der intelligiblen Welt, zu. Nachdrücklich setzte sich Amelios für die neuplatonische Überzeugung ein, der zufolge die Ideen nur innerhalb des Nous, der göttlichen Weltvernunft, zu verorten sind. Die im antiken Platonismus vorherrschende Meinung, die Anzahl der Ideen sei begrenzt, lehnte er jedoch ab. Er meinte, es gebe unendlich viele Ideen. Damit akzeptierte er die für andere Platoniker unannehmbare Vorstellung einer numerischen Unendlichkeit in der intelligiblen Wirklichkeit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Amelios Gentilianos:
Philosoph der Antike (Bearbeiten)

Der Artikel ist seit dem 9. März 2013 lesenswert.--Püppen (Diskussion) 22:52, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

19.02.2024: Airbus A310 Bearbeiten

(Technik und Verkehr; Luftfahrt  )

Vorschlag für Montag, 19. Februar 2024: Airbus A310
Der Airbus A310 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Die verkürzte und weiterentwickelte Variante des Airbus A300 wurde für Mittel- und Langstreckenflüge konzipiert. Es wurden von 1983 bis 1998 insgesamt 255 Airbus A310 bestellt und ausgeliefert. Mit der A310-Baureihe führte Airbus einige bedeutende Neuerungen sowohl in der Fertigung als auch im Flugzeug selbst ein. Erstmals wurden in größerem Umfang aus Faserverbundwerkstoffen statt aus Metall gefertigte Bauteile verwendet. Revolutionäre Innovationen betrafen insbesondere das Cockpit sowie – zwar weniger augenfällig, aber wirtschaftlich von enormer Bedeutung – die Tragflächen. Viele der mit der A310 eingeführten Innovationen kamen bei allen weiteren Airbusmodellen verbessert zum Einsatz und wurden schließlich zum allgemeinen Standard in Verkehrsflugzeugen. Im April 1986 erhielt die A310 die ETOPS-Zertifizierung. Pan Am war die erste Fluggesellschaft, die mit Airbus-Maschinen nach ETOPS-Regularien über den Atlantik flog. Vom Erstflug 1982 bis November 2018 kam es mit Airbus A310 zu elf Totalschäden. Bei acht davon kamen 831 Menschen ums Leben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Airbus A310:
zweistrahliges Großraumflugzeug (1982) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 26. Oktober 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:33, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

20.02.2024: Sayyid Shaykh al-Hadi Bearbeiten

(Kunst und Kultur; Literatur und Theater/Autoren  )

Vorschlag für Dienstag, 20. Februar 2024: Sayyid Shaykh al-Hadi
Al-Sayyid Shaykh bin Ahmad al-Hadi (السيد شيخ بن أحمد الهادي geb. 22. November 1867 in Kampung Hulu, Malakka, gest. 20. Februar 1934 in Jelutong auf Penang), auch Syed Sheikh al-Hady geschrieben, war ein malaiisch-arabischer Unternehmer, Publizist und Schriftsteller in British Malaya, der zu den Pionieren der malaiischen Bildungs- und Nationalbewegung gehörte und sich für eine am Rationalismus orientierte Reform des Islams im Malaiischen Archipel einsetzte. Sayyid Shaykh war stark von den ägyptischen Modernisten Muhammad ʿAbduh (1849–1905) und Qāsim Amīn (1863–1908) beeinflusst und warb unter den malaiischen Muslimen für deren Ideen, insbesondere auch für ein modernes Frauenbild. Dafür gründete er mehrere Zeitschriften und Schulen und verfasste eine große Zahl von Artikeln und Büchern. Eine Besonderheit, die al-Hadi von anderen zeitgenössischen islamischen Reformgelehrten abhebt, ist sein Einsatz von Romanen als Mittel zur Propagierung islamischer Ideale. Da sein Liebesroman Hikayat Faridah Hanom („Die Geschichte der Farida Hanom“) als der erste malaiische Roman schlechthin gilt, wird al-Hadi auch „Vater des malaiischen Romans“ (Bapa novel Melayu) genannt. Als Modernist und Progressivist befürwortete Sayyid Shaykh auch die britische Kolonialherrschaft über Malaya und rief zur Gründung anglo-malaiischer Schulen auf. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sayyid Shaykh al-Hadi:
malaysisch-arabischer Unternehmer, Journalist, Schriftsteller und Verleger (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur - zum 90. Todestag.--Püppen (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

21.02.2024: Interpretationen der Quantenmechanik Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Physik  )

Vorschlag für Mittwoch, 21. Februar 2024: Interpretationen der Quantenmechanik
Interpretationen der Quantenmechanik beschreiben die physikalische und metaphysische Bedeutung der Postulate und Begriffe, aus welchen die Quantenmechanik aufgebaut ist. Besonderes Gewicht hat dabei die Interpretation derjenigen Konzepte, wie z. B. des Welle-Teilchen-Dualismus, die nicht nur einen Bruch mit etablierten Vorstellungen der klassischen Physik bedeuten, sondern auch der Anschauung oftmals zuwiderzulaufen scheinen. Neben der Kopenhagener Interpretation wurden seit Entwicklung der Quantenmechanik in den 1920er Jahren eine Vielzahl alternativer Interpretationen entwickelt. Diese Interpretationen unterscheiden sich in ihren Aussagen über den Determinismus, die Kausalität, die Frage der Vollständigkeit der Theorie, die Rolle von Beobachtern und über eine Reihe weiterer metaphysischer Aspekte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Interpretationen der Quantenmechanik:
physikalische und metaphysische Bedeutung der Quantenmechanik (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 5. März 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

22.02.2024: Iserlohn Bearbeiten

(Geographie; Städte in Deutschland  )

Vorschlag für Donnerstag, 22. Februar 2024: Iserlohn
Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch). „Eisenwald“ – Betonung liegt auf der letzten Silbe -lohn.) ist eine große kreisangehörige Stadt sowie Mittelstadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes. Erste Siedlungsspuren im Stadtgebiet sind über 1000 Jahre alt, die Gründung der Stadt liegt etwa 770 Jahre zurück. Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte Iserlohn dank der Metallindustrie einen wirtschaftlichen Aufschwung und war jahrzehntelang zweitgrößte Stadt Westfalens (nach Münster). Heute ist die Wirtschaft neben der Metallweiterverarbeitung vor allem durch chemische und medizinische Produktion und Dienstleistungen geprägt. Iserlohn hat unter anderem durch den Eishockeyverein Iserlohn Roosters, die Dechenhöhle und das Bier der Privatbrauerei Iserlohn Bekanntheit erlangt. Die Stadt gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr. Sie ist zweifacher Hochschulstandort und Gastgeber des von Studenten organisierten Campus Symposiums, einer internationalen Wirtschaftskonferenz. Wegen der großen Waldflächen im Stadtgebiet führt Iserlohn den Beinamen „Waldstadt“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Iserlohn:
Stadt in Nordrhein-Westfalen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 8. Oktober 2008 - noch nie AdT. Erwähung vor 900 Jahren in einem päpstlichen Besitzstandsbuch.--Püppen (Diskussion) 22:34, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

23.02.2024: Mumps Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie; Medizin  )

Vorschlag für Freitag, 23. Februar 2024: Mumps
Der oder die Mumps (Parotitis epidemica, Rubula infans, in der Schweiz auch Mumpf, umgangssprachlich Ziegenpeter, Bauernwetzel, Wochentölpel, Tölpel und Feifel, in der Schweiz auch Ohrenmüggeli) ist eine ansteckende, mit Fieber verbundene Infektionskrankheit durch Virusinfektion. Sie befällt vor allem die Speicheldrüsen der Ohren und andere Organe. Häufige Komplikationen sind Hirnhautentzündung (Meningitis) sowie bei Jungen eine Hodenentzündung (Orchitis), die zur Unfruchtbarkeit führen kann. Eine Infektion hinterlässt in der Regel eine lebenslange Immunität. Die Behandlung besteht in der Linderung der Symptome. Aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr erkranken hauptsächlich Kinder an Mumps. Die Krankheit gehört damit zu den klassischen Kinderkrankheiten. Der Erkrankung (und somit auch den Komplikationen) kann mit hoher Sicherheit durch eine Impfung vorgebeugt werden. Die Erkrankung an Mumps sowie der labordiagnostische Nachweis sind in Deutschland nach Infektionsschutzgesetz meldepflichtig. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mumps:
ansteckende Virusinfektion (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 5. Oktober 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:34, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 23.02.2024: Kamal El-Helbawy Bearbeiten

(Geschichte; 1945 bis heute  )

Vorschlag für Freitag, 23. Februar 2024: Kamal El-Helbawy
Kamal Tawfik El-Helbawy (* 9. April 1939 in Kafr al-Batanūn; † 23. Februar 2023 in London) war ein britisch-ägyptischer islamistischer Aktivist und Dissident der Muslimbruderschaft. Er gehörte über Jahrzehnte zu den führenden Kreisen der Organisation und war maßgeblich am Aufbau ihrer globalen Netzwerke beteiligt. Nach seiner Übersiedelung nach London 1994 hatte er von 1995 bis 1997 das Amt des „Offiziellen Sprechers der internationalen Organisation“ der Muslimbruderschaft inne. Unter seinem Einfluss wurde London zu einer entscheidenden Basis für Aktivitäten der Bruderschaft außerhalb Ägyptens. Nach seinem Rücktritt vom Amt des Sprechers baute El-Helbawy ein Netzwerk von mit der Bruderschaft verbundenen Organisationen in London auf und trat mit militanten Stellungnahmen zum Nahostkonflikt hervor. Zu Beginn des Arabischen Frühlings kehrte El-Helbawy nach Ägypten zurück, um für die Muslimbruderschaft den demokratischen Wandel des Landes mitzugestalten. Ende März 2012 trat er jedoch aus Protest gegen die Kandidatur von Chairat al-Schater bei der ägyptischen Präsidentschaftswahl überraschend aus der Muslimbruderschaft aus. Nachdem er im Sommer 2013 den Militärputsch gegen Mohammed Mursi unterstützt hatte, wurde er zu einem der schärfsten Kritiker der Organisation. Aufgrund der großen Rolle, die El-Helbawy beim Aufbau vieler Unterorganisationen der Bruderschaft im Westen gespielt hatte, und seiner persönlichen Verbindungen zu vielen der Aktivisten, die sie leiten, fand sein Verhalten bei den Muslimbrüdern im Westen großen Widerhall und brachte einige dazu, die Organisation ebenfalls zu verlassen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kamal El-Helbawy:
British-Egyptian Islamist activist and dissident of the Muslim Brotherhood, who belonged to the leading circles of the organization for decades and was instrumental in building up its global networks. (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur - zum 1. Todestag.--Püppen (Diskussion) 22:38, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Gute Idee.--PaFra (Diskussion) 17:50, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Keine gute Idee. Ich denke, dass es derzeit nicht angebracht ist, jemandem eine Plattform zu geben, der 1996 erklärte, dass es das legitime Recht von Hamas und al-Dschihād al-islāmī sei, mit allen legitimen Mitteln für die Freiheit zu kämpfen und die Selbstmordattentate in Israel rechtfertigte. Dies Haltung vertrat er noch in einem Interview 2019, in dem er versuchte klarzumachen, wer der wahre Feind sei, nämlich die zionistische Bewegung ihr Produkt Israel und die amerikanische Hegemonie. Nein: Hass hat bei uns nichts zu suchen. --Chrisandres Disk 00:23, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Geburts- und Sterbedatum ergänzt--Püppen (Diskussion) 08:52, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Mann ist ja schon tot, und es werden in dem Artikel seine Ansichten nicht angepriesen, sondern nur dokumentiert, insofern meine ich, dass der Ausdruck "eine Plattform geben" nicht ganz passt, aber es ist tatsächlich so, dass zur Zeit sehr emotionalisierte Debatten um Nahostkonflikt und Antisemitismus geführt werden, und man braucht diesen Debatten mit meinem Artikel auf der Eingangsseite nicht unbedingt neues Futter zu geben, deswegen bin ich damit einverstanden, dass an diesem Tag ein anderer Artikel AdT ist.--PaFra (Diskussion) 12:08, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

24.02.2024: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad Bearbeiten

(Kunst und Kultur; Sakralbauten  )

Vorschlag für Samstag, 24. Februar 2024: Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad
Das Kloster der Dreifaltigkeit und des Heiligen Sergius oder auch das Troice-Sergiev-Kloster bzw. Troize-Sergijew-Kloster (russisch Свято-Троицкая Сергиева лавра oder Троице-Сергиева лавра) ist ein russisch-orthodoxes Männerkloster in der rund 70 km nordöstlich von Moskau gelegenen Stadt Sergijew Possad (von 1930 bis 1991 Sagorsk). Es wurde um 1340 vom Heiligen Sergius von Radonesch gegründet und gilt seit Jahrhunderten als eines der bedeutendsten religiösen Zentren der russisch-orthodoxen Kirche. Im Jahre 1993 wurde das Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad als eines der ersten Denkmäler Russlands von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Dies wurde nicht zuletzt durch aufwändige Restaurierungsarbeiten ermöglicht, die in den 1940er- und 1960er-Jahren durchgeführt wurden und einer Reihe architektonisch wertvoller Klosterbauten, die in der Zwischenzeit in die Jahre gekommen oder durch ungeschickte Neuerungen entstellt waren, ihr ursprüngliches Aussehen verliehen hat. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad:
Kloster in Russland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 8. Oktober 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:34, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

25.02.2024: Landrückentunnel Bearbeiten

(Technik und Verkehr; Bahn  )

Vorschlag für Sonntag, 25. Februar 2024: Landrückentunnel
Der Landrückentunnel ist ein Eisenbahntunnel der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg. Mit einer Länge von 10.779 m ist er der längste Eisenbahntunnel Deutschlands. Er unterfährt den osthessischen Gebirgsstock Landrücken. In der zwischen 1981 und 1986 errichteten Röhre befinden sich zwei Gleise auf einem Schotter-Oberbau, die unter Linienzugbeeinflussung planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren werden können. Die Gleisanlage wird aus dem Stellwerk am Bahnhof Fulda ferngesteuert. Die Gleisfreimeldung erfolgt mit Achszählern. Die ständig eingeschaltete Tunnelorientierungsbeleuchtung wird bei Ausfall der externen Energieversorgung für wenigstens drei Stunden durch Batterien aufrechterhalten. Der Tunnel ist elektrifiziert, verfügt über Linienzugbeeinflussung und zwei Windmessanlagen. Zwischen dem Nordportal und der anschließenden Talbrücke wurde ein Stellwerk zur Steuerung der etwa ein Kilometer südlich liegenden Überleitstelle errichtet. Auch ein Weichenmontageplatz wurde errichtet. Am Südportal wurde eine Portalzufahrt mit Wendemöglichkeit errichtet. Für Ernstfälle hat der Landkreis mit umliegenden Orten einen Plan zur Tunnelrettung erstellt. Bei einem Unfall soll das so genannte Schweizer Modell zur Anwendung kommen, bei dem zunächst ein Erkundungstrupp zur Unfallstelle vordringen und dabei Verletzte (ohne Hilfeleistung) mit Blitzleuchten markieren soll. Nachfolgende Rettungs- und Löschtrupps sollen Verletzte versorgen und Brände bekämpfen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Landrückentunnel:
Eisenbahntunnel in Hessen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 26. September 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:34, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

26.02.2024: Kleinaugen-Hammerhai Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Fische  )

Vorschlag für Montag, 26. Februar 2024: Kleinaugen-Hammerhai
Der Kleinaugen-Hammerhai (Sphyrna tudes) ist eine mit einer Körperlänge von durchschnittlich 1,20 bis 1,30 Metern vergleichsweise kleine Art aus der Familie der Hammerhaie (Sphyrnidae). Er lebt im Bereich der tropischen und subtropischen Küstengebiete und des Kontinentalschelfs im westlichen Atlantischen Ozean von Venezuela bis Uruguay. Sein Lebensraum ist aufgrund der einmündenden großen Flüsse schlammig und trübe, mit geringer Sichtweite, in denen die Augen als Sinnesorgan zweitrangig und bei dieser Art entsprechend zurückgebildet sind. Die ausgewachsenen Männchen und Jungtiere bilden Gruppen, während die Weibchen eher als Einzelgänger leben. Auffällig ist ihre hellgelbe bis orangefarbene Färbung des Kopfes, der Flanken und der Flossen. Wie andere Hammerhaie besitzt auch diese Art einen hammerförmig vergrößerten Kopf (Cephalofoil), der bei dieser Art gebogen ist. Die gelb-orange Färbung stammt wahrscheinlich von Garnelen der Art Xiphopenaeus kroyeri, die die Hauptnahrung der Junghaie darstellen, sowie den Fischen und Fischrogen, von denen sich die ausgewachsenen Haie vorwiegend ernähren. Aufgrund seiner Häufigkeit ist der Kleinaugen-Hammerhai ein ökonomisch bedeutender Beifang der südamerikanischen Küstenfischer. In den letzten Jahren kam es durch den hohen Fischereidruck zu einem starken Rückgang der Bestandszahlen. Aufgrund dieser Entwicklung sowie der langsamen Reproduktionsraten des Hais wurde der Hai von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als potenziell gefährdet („vulnerable“) eingestuft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kleinaugen-Hammerhai:
Art der Gattung Sphyrna (Bearbeiten)

Der am 10. November 2010 als lesenswert ausgezeichnete Artikel war noch nie Artikel des Tages. Laut Aussage des Hauptautors vom 19. Feb. 2023 hauptseitentauglich.--Püppen (Diskussion) 15:15, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

27.02.2024: Von Roll Bearbeiten

(Gesellschaft; Unternehmen  )

Vorschlag für Dienstag, 27. Februar 2024: Von Roll
Die Von Roll Holding AG ist ein weltweit tätiger Schweizer Industriekonzern mit Sitz in Breitenbach, der heute auf Erzeugnisse zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung spezialisiert ist. Die operativen Aktivitäten des Unternehmens gliedern sich in die Segmente Von Roll Insulation (im Bereich von Isolationsprodukten, Material, das eine extrem geringe elektrische Leitfähigkeit aufweist, ist Von Roll Weltmarktführer), Von Roll Composites (Produkte und Dienstleistungen mit Fokus auf den mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften von Isoliermaterial) und in weitere Aktivitäten. Die 2008 und 2009 gebildeten Segmente Von Roll Transformers und Von Roll Solar wurden unterdessen wieder eingestellt. Das Unternehmen ist seit 1987 an der SIX Swiss Exchange unter dem Symbol ROL notiert. Historisch war die Von Roll vorrangig bedeutend für ihre Eisenwerke und Giessereien. Die Von Roll Gruppe beschäftigt rund 1200 Mitarbeiter (Stand Jahresende 2018) und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund 292 Millionen Schweizer Franken. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Von Roll:
Schweizer Industriekonzern (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 28. Juli 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:19, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

28.02.2024: In Rainbows Bearbeiten

(Kunst und Kultur; Musik  )

Vorschlag für Mittwoch, 28. Februar 2024: In Rainbows
In Rainbows ist das siebte Studioalbum der britischen Band Radiohead. In Deutschland erschien es am 28. Dezember 2007 auf CD und Vinyl bei der Plattenfirma XL Recordings. Das Album konnte bereits seit dem 10. Oktober 2007 über die offizielle Bandwebseite für einen selbst wählbaren Betrag heruntergeladen werden. Die Möglichkeit des kostenlosen legalen Downloads des Albums vor der offiziellen Veröffentlichung führte zu kontroversen Debatten in den Medien und bei anderen Musikern. Die Band begann Anfang 2005 mit der Arbeit an dem Nachfolger des 2003 erschienenen Hail to the Thief. In der Zwischenzeit brachte Sänger Thom Yorke mit The Eraser sein erstes Soloalbum heraus. Fertiggestellt wurde das Album im Spätsommer 2007. In Deutschland erreichte In Rainbows Platz acht der Albumcharts, in den USA und Großbritannien Platz eins. Die Songs Jigsaw Falling into Place und Nude wurden als Single ausgekoppelt, sind aber im deutschsprachigen Raum nur als Import erhältlich. Das Artwork des Albums wurde, wie bei allen Veröffentlichungen von Radiohead seit 1994, von Stanley Donwood entwickelt. Für In Rainbows experimentierte Donwood unter anderem mit photographischer Radierung, indem er farbige Drucke in Säurebäder legte. Seine ursprüngliche Idee, im Artwork das Motiv des Vorstadtlebens zu verwenden, verwarf er, da dies seiner Meinung nach nicht zum Sound des Albums gepasst hätte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für In Rainbows:
Album von Radiohead (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 8. August 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:19, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

29.02.2024: Desmane Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie; Säugetiere  )

Vorschlag für Donnerstag, 29. Februar 2024: Desmane
Die Desmane, auch Bisamspitzmäuse genannt, sind eine Gattungsgruppe der Maulwürfe (Talpidae). Sie umfasst mit dem Russischen Desman und dem Pyrenäen-Desman zwei rezente Arten. Die Tiere sind von allen Maulwürfen am besten ans Wasserleben angepasst. Anzeichen dafür finden sich unter anderem in dem gedrungenen Körperbau mit langer Schnauze und verschließbaren Nasenlöchern, dem langen und teilweise oder vollständig abgeplatteten Schwanz, den gegenüber den Vorderfüßen sehr großen Hinterfüßen und den Schwimmhäuten zwischen den Zehen. Das dichte Fell hat eine überwiegend dunkle Färbung. Das Verbreitungsgebiet der Desmane ist zweigeteilt mit einem Bereich im östlichen Europa und einem weiteren in den Pyrenäen sowie im Norden der Iberischen Halbinsel. Die Lebensräume bestehen aus fließenden oder stehenden Gewässern mit reicher Wirbellosenfauna und dichter Ufervegetation. Die Desmane sind meist nachtaktiv und verbringen ihre Zeit schwimmend im Wasser, wo sie auch ihre Nahrung suchen. Diese umfasst Wirbellose, mitunter auch Wirbeltiere und zum Teil auch Pflanzen. Zum Rückzug nutzen die Tiere selbst gegrabene Gänge oder natürliche Höhlen. Abweichend von anderen Maulwürfen sind die Desmane eher sozial und nicht aggressiv. Die Fortpflanzung kann ganzjährig erfolgen, konzentriert sich aber häufig auf das Frühjahr. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Desmane:
Tribus der Familie Maulwürfe (Talpidae) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:19, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

01.03.2024: Flughafen Berlin-Schönefeld Bearbeiten

(Technik und Verkehr; Luftfahrt  )

Vorschlag für Freitag, 1. März 2024: Flughafen Berlin-Schönefeld
Der ehemals eigenständige Flughafen Berlin-Schönefeld (IATA-Code: SXF, ICAO-Code: bis 2020: EDDB, bis 1995: ETBS als DDR-Flughafen) war neben den Flughäfen Tegel und Tempelhof einer der drei internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin. Er war als eigenständiger Flughafen bis Ende Oktober 2020 in Betrieb. Das Abfertigungsgebäude des Flughafens wurde als Terminal 5 in den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) integriert, wird aber seit Februar 2021 nicht mehr genutzt. Betreiber des Flughafens war die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB; bis Ende 2011 Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH) mit den Gesellschaftern Land Berlin, Land Brandenburg und Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 2019 wurden auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld 11.417.435 Passagiere abgefertigt. Gemessen an den Passagierzahlen lag der Flughafen 2016 an siebter Stelle in Deutschland. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flughafen Berlin-Schönefeld:
ehemaliger Berliner Flughafen (heute Flughafen Berlin Brandenburg) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 21. August 2008 - noch nie AdT. --Püppen (Diskussion) 22:54, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kontra, dieser Artikel krankt wie viele weitere, die gerade aus dem Jahr 2008 vorgeschlagen werden, daran, dass sie seit ihrer erfolgreichen Kandidatur nicht angemessen aktualisiert wurden. Bei Lemmata wie einem in der Zwischenzeit geschlossenen Flughafen ist das sehr unschön, der Artikel enthält u.a. definitiv Informationen, die so nicht mehr korrekt sind. --Yellowcard (D.) 12:46, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 01.03.2024: Jeffersons Handelsembargo Bearbeiten

(Geschichte, 19. Jahrhundert  )

Vorschlag für Freitag, 1. März 2024: Jeffersons Handelsembargo
Das Jefferson-Handelsembargo von 1806 bis 1810 umfasste eine Vielzahl von Gesetzen zur Beschränkung des Handels zwischen den Vereinigten Staaten und der restlichen Welt. Der damalige amerikanische Präsident Thomas Jefferson zielte mit dieser Handelsblockade hauptsächlich auf das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland und Frankreich ab. Zu jener Zeit lagen die Staaten Europas im Krieg. Die Vereinigten Staaten galten in diesem Krieg als neutrale Nation. Dennoch wurden Schiffe, die unter amerikanischer Flagge segelten, von britischen und französischen Kriegsschiffen durchsucht und teilweise auch gekapert. Nachdem schon George Washington in der Citizen-Genêt-Affäre und John Adams in der XYZ-Affäre Kriege mit dem Vereinigten Königreich bzw. Frankreich abgewendet hatten, reagierte auch Jefferson auf diese Angriffe nicht mit einer unmittelbaren Kriegserklärung, sondern er versuchte, durch ein Handelsembargo Großbritannien und Frankreich zur Respektierung der Neutralität der Vereinigten Staaten zu zwingen. Die Embargogesetze wurden im Laufe der Jahre 1806–1810 aufgrund ihrer Fehler und Schlupflöcher nach und nach modifiziert. Die gewünschte positive Wirkung eines Handelsembargos blieb jedoch aus, und in der Folge erklärten die Vereinigten Staaten unter Präsident James Madison im Jahr 1812 Großbritannien den Krieg. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jeffersons Handelsembargo:
US-amerikanisches Handelsembargo (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 8. Mai 2008 - noch nie AdT; zum Jahrestag der Aufhebung vor 215 Jahren.--Püppen (Diskussion) 13:10, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

02.03.2024: Peterskirche (Blansingen) Bearbeiten

(Kunst und Kultur; Sakralbauten  )

Vorschlag für Samstag, 2. März 2024: Peterskirche (Blansingen)
Die Peterskirche in Blansingen, einem Ortsteil der Gemeinde Efringen-Kirchen, wurde urkundlich erstmals im Jahr 1173 erwähnt. Der jetzige spätgotische Sakralbau wurde 1457 errichtet und enthält einen bemerkenswerten Bilderzyklus aus dem 15. Jahrhundert. Die gut erhaltenen Wandbilder, in Seccotechnik ausgeführt, zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen mittelalterlicher Kunst am Oberrhein. Ungewöhnlich ist die Lage der Kirche; sie befindet sich entgegen der Tradition etwa fünfhundert Meter außerhalb des Dorfkerns. Eine Erklärung ist dafür nicht bekannt. Die dem Heiligen Petrus geweihte Kirche dient seit 1556 der evangelischen Kirchengemeinde Blansingen/Welmlingen/Kleinkems als Gotteshaus. Die Blansinger Peterskirche liegt auf rund 335 Meter ü. N.N. östlich des eigentlichen Dorfkerns von Blansingen. Neben der Kirche steht der alte Zehnthof. Den Sakralbau selbst betritt man, wie das Freiburger Münster auch, durch den knapp 22 Meter hohen Kirchturm. Die Mauern des Turmes, die mit den Jahren 1497 und 1498 datiert sind, überschneiden dabei einen älteren Torbogen mit seinem Wappenschmuck. Die Kirche ist traditionell orientiert; der gotisch überhöhte Chor weist ziemlich genau nach Osten. An der südlichen Kirchenaußenwand hängen Epitaphe, Grabplatten und eine Gedenktafel an die Veteranen des Deutschen Krieges von 1866 und des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71. Weitere Epitaphe und Grabplatten befinden sich im Turmeingang, im Chor und vor der Kanzel. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Peterskirche (Blansingen):
Kirchengebäude in Efringen-Kirchen, Ortsteil Blansingen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 16. August 2008- noch nie AdT. --Püppen (Diskussion) 22:54, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

03.03.2024: Genesis (Bibel) Bearbeiten

(Kunst und Kultur; Literatur und Theater/Werke u. a.  )

Vorschlag für Sonntag, 3. März 2024: Genesis (Bibel)
Das Buch Genesis ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet. Im Original wurde es auf Hebräisch geschrieben und bereits in der Antike mehrfach übersetzt. Bereschit ist der Name der Genesis in jüdischen Bibelausgaben. 1. Buch Mose heißt das Buch Genesis in der Lutherbibel und den meisten protestantischen Bibelausgaben. Die Genesis hat drei Hauptteile: Die Urgeschichte (Kapitel 1–11), die Erzelternerzählungen (Kapitel 12–36) und die Josefsgeschichte (Kapitel 37–50). Die Urgeschichte führt von Gottes Schöpfung der Welt über die Ausweisung des Menschen aus dem Paradies und die Fast-Zerstörung der Welt in der Sintflut bis zur Auffächerung der Menschheitsfamilie in viele Völker und Sprachen. Nach der Sintflut schließt Gott einen Bund mit Noach und seiner Familie. Obwohl das menschliche Planen böse sei, segnet Gott die Menschen und garantiert ihre Lebensgrundlagen. Die Erzelternerzählungen handeln davon, dass Gott mit der Familie Abrahams einen neuen Anfang macht. Das Zeichen des Abrahamsbundes ist die Beschneidung. Abraham und seiner Frau Sara verheißt Gott Kindersegen und Landbesitz in Kanaan; aber während sich die erste Verheißung nach mehreren Gefährdungen erfüllt, bleibt die zweite im Rahmen der Genesis noch uneingelöst. Auch in der nächsten Generation leben Isaak und Rebekka als Fremde im Land Kanaan; zwischen ihren Zwillingssöhnen Jakob und Esau kommt es zum Konflikt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Genesis (Bibel):
1. Buch Mose des Alten Testaments in der Bibel (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 18:33, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Darf ich fragen: Wieso genau dieses Datum? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:43, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wo steht bitte irgendwo etwas über Datumsbezug?--Püppen (Diskussion) 12:48, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

04.03.2024: Przewalski-Pferd Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie; Säugetiere  )

Vorschlag für Montag, 4. März 2024: Przewalski-Pferd
Das Przewalski-Pferd (Equus przewalskii), auch Tachi, Asiatisches Wildpferd oder Mongolisches Wildpferd genannt, ist eine Art aus der Gattung der Pferde. Benannt ist es nach dem russischen Expeditionsreisenden Nikolai Michailowitsch Przewalski, der 1878 von einer seiner Expeditionen nach Zentralasien Haut und Schädel der in der westlichen Welt weitgehend unbekannten Pferdeart nach Sankt Petersburg mitbrachte. Wissenschaftlich eingeführt wurde sie dann drei Jahre später. Als besondere Kennzeichen der Tiere können der kompakte Körperbau, die relativ dunkle Fellfärbung, die Stehmähne und die Ausbildung von langen Haaren nur in der unteren Hälfte des Schwanzes genannt werden. Darüber hinaus tritt häufig ein Aalstrich und gelegentlich eine Beinstreifung auf. Zum Zeitpunkt seiner wissenschaftlichen Benennung war das Przewalski-Pferd bereits sehr selten. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges gab es nur rund 30 Individuen in menschlicher Obhut, lediglich im Prager Zoo und im Tierpark Hellabrunn in München kamen noch Fohlen der Art zur Welt. Das letzte freilebende Exemplar wurde 1969 gesichtet. Durch engagierte Zuchtprogramme konnte das Überleben des Przewalski-Pferdes jedoch bis heute gesichert werden. Die Koordination der Züchtungen wurde durch die Etablierung eines Zuchtbuches im Jahr 1959 verbessert. Es wird vom Zoo in Prag geführt, das EEP-Zuchtbuch betreut der Zoo zu Köln. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Przewalski-Pferd:
Unterart des Wildpferds (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 18:33, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

05.03.2024: Reihe (Mathematik) Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie; Mathematik  )

Vorschlag für Dienstag, 5. März 2024: Reihe (Mathematik)
Eine Reihe ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis. Anschaulich ist eine Reihe eine Summe mit unendlich vielen Summanden. Man kann Reihen als rein formale Objekte studieren, jedoch sind Mathematiker in vielen Fällen an der Frage interessiert, ob eine Reihe konvergiert, sich die unendlich lange Summe also langfristig einem festen Wert immer weiter annähert. Allgemein wird eine Reihe   mit   bezeichnet, und dies ist, falls existent, gleichzeitig die Bezeichnung für den Grenzwert. Präzise wird eine Reihe als eine Folge definiert, deren Glieder die Partialsummen einer anderen Folge sind. Wenn man die Zahl 0 zur Indexmenge zählt, ist die  -te Partialsumme die Summe der ersten   (von den unendlich vielen) Summanden. Falls die Folge dieser Partialsummen einen Grenzwert besitzt, so wird dieser der Wert oder die Summe der Reihe genannt. Eine systematische Theorie der Reihen findet ihren Ursprung im 17. Jahrhundert, wo sie besonders durch Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton vorangetrieben wurde. Dabei stand sie in enger Verbindung zu anschaulichen Problemen aus der Geometrie, wie der Integration von Kurven. Als formale Objekte wurden Reihen im 18. Jahrhundert von Mathematikern wie Leonhard Euler studiert, der ihnen drei Bände seines Gesamtwerkes widmete. Erst im 19. Jahrhundert stieß dieser Umgang, der Fragen nach Konvergenz oder Divergenz außen vor ließ, auf Kritik. In einer wegweisenden Schrift aus dem Jahr 1821 legte Augustin-Louis Cauchy das Fundament der bis heute gebräuchlichen „quantitativen“ Theorie unendlicher Reihen und bereitete der rigorosen Aufarbeitung der Analysis den Weg. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Reihe (Mathematik):
Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 18:33, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

06.03.2024: Hirschau Bearbeiten

(Geographie; Städte in Deutschland  )

Vorschlag für Mittwoch, 6. März 2024: Hirschau
Hirschau ist eine Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach (Regierungsbezirk Oberpfalz) in Bayern und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Der Regionalplan Oberpfalz-Nord weist Hirschau zusammen mit der nur wenige Kilometer östlich liegenden Nachbarstadt Schnaittenbach als Unterzentrum aus. Das Wirtschaftsleben ist von Unternehmen geprägt, welche die umfangreichen Kaolinvorkommen abbauen. Darüber hinaus hat die Firma Conrad Electronic dort ihren Sitz. Das Stadtbild ist geprägt von der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, deren Anfänge bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, und dem Rathaus, das um 1490 errichtet wurde. Im Stadtkern sind zahlreiche weitere historische Gebäude erhalten, wie das Pflegschloss oder das Gasthaus Goldener Hirsch. Überall von der Stadt aus sichtbar ist der nur etwa zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegende Monte Kaolino, eine aus rund 35 Millionen Tonnen Quarzsand der benachbarten Kaolingruben bestehende Halde, die Freizeitmöglichkeiten bietet. Hirschau wurde Anfang des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Hirschberg gegründet. Nach dem Aussterben dieses Adelsgeschlechtes im Jahre 1305 ging Hirschau an die Wittelsbacher über und wurde damit bayerisch, von einem kurzen neuböhmischen Intermezzo im 14. Jahrhundert abgesehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hirschau:
Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach in Deutschland (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:42, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

07.03.2024: Thomas von Aquin Bearbeiten

(Persönlichkeit des Christentums,  )

Vorschlag für Donnerstag, 7. März 2024: Thomas von Aquin
Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur „Thomas“ genannt; italienisch Tommaso d’Aquino) war ein italienischer Dominikaner und einer der einflussreichsten Philosophen und der bedeutendste katholische Theologe der Geschichte. Er gehört zu den bedeutendsten Kirchenlehrern der römisch-katholischen Kirche und ist als solcher unter verschiedenen Beinamen wie etwa Doctor Angelicus bekannt. Seiner Wirkungsgeschichte in der Philosophie des hohen Mittelalters nach zählt er zu den Hauptvertretern der Scholastik. Er hinterließ ein sehr umfangreiches Werk, das etwa im Neuthomismus und der Neuscholastik bis in die heutige Zeit nachwirkt. In der römisch-katholischen Kirche wird er als Heiliger verehrt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Thomas von Aquin:
mittelalterlicher Philosoph und Theologe (Bearbeiten)

Anlässlich seines 750. Todestages, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:16, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

08.03.2024: Sue Bird Bearbeiten

(Persönlichkeit des Sports / Frau,  )

Vorschlag für Freitag, 8. März 2024: Sue Bird
Suzanne Brigit „Sue“ Bird (* 16. Oktober 1980 in Syosset, New York) ist eine US-amerikanisch-israelische Basketballspielerin der nordamerikanischen Profiliga WNBA. Seit der Saison 2002 spielt sie für Seattle Storm. Die 1,75 Meter große Bird wird hauptsächlich auf der Position des Point Guards eingesetzt. Vor ihrer professionellen Basketballkarriere spielte sie von 1998 bis 2002 für die University of Connecticut und gewann 2000 und 2002 mit den UConn Huskies die NCAA Division I Basketball Championship Beim WNBA Draft 2002 wurde Bird als 1. Pick von Seattle Storm ausgewählt, mit denen sie in deren dritten WNBA-Saison, 2010, 2018 und 2020 die WNBA-Meisterschaft gewann. In der WNBA-Off-Season spielte sie von 2004 bis 2006 für den russischen Verein ŽBK Dynamo Moskau und zwischen 2006 und 2011 für den Klub Spartak Moskowskaja Oblast, mit dem sie von 2007 bis 2010 vier Mal in Serie die Euroleague Women gewann. Von 2011 bis 2014 stand sie bei UGMK Jekaterinburg unter Vertrag. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sue Bird:
US-amerikanische Basketballspielerin (Bearbeiten)

Internationaler Frauentag, sollte eine Frau zum Thema haben. Dieser Vorschlag war noch nie AdT, bei einem passenderen kann er jedoch auch ausgetauscht werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:09, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Leider ist der Artikel nicht auf aktuellem Stand. Daher hatte ich Infinityland angeschrieben und er hatte angekündigt, nach der Kandidatur von Brittney Griner sich des Artikels anzunehmen. Wir wissen leider, was daraus geworden ist...--Püppen (Diskussion) 22:42, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 08.03.2024: Am Turme Bearbeiten

(Kunst und Kultur, deutsche Literatur  )

Vorschlag für Freitag, 8. März 2024: Am Turme
Am Turme (Originalschreibung Am Thurme) ist ein im Jahr 1842 erstmals erschienenes Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff. Darin bringt das lyrische Ich den drängenden Wunsch zum Ausdruck, die ihm gesetzten Grenzen zu überwinden und kraftvoll handelnd in die Welt einzugreifen. Gleichzeitig erkennt es jedoch, dass dies unmöglich ist. Der Text wurde zunächst als Erlebnisgedicht gedeutet, das einzelne Handlungsschritte in zeitlicher Abfolge schildert. In jüngerer Zeit wird die „Erlebnisfiktion“ im Gedicht betont. Demnach werden die beschriebenen Beobachtungen ausschließlich in der Vorstellung der Sprecherin lebendig und die eigentliche Sprechsituation setzt erst mit dem Lösen des geflochtenen Haares am Textende ein. Neben einer biografischen Lesart wurde das Gedicht auch feministisch interpretiert. Die Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger nannte es im Jahr 1994 „das erste und vielleicht das beste feministische Gedicht in deutscher Sprache“. Am Turme zählt zu Drostes bekanntesten lyrischen Texten und zum Kanon deutscher Gedichte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Am Turme:
Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff (Bearbeiten)

Weil es zum ersten Vorschlag Bedenken wegen der Aktualität des Artikels gibt, möchte ich den Artikel über das Gedicht Am Turme vorschlagen. Er würde aus meiner Sicht sehr gut zum Internationalen Frauentag passen. Der Artikel erhielt gerade heute die Auszeichnung. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 16:27, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

09.03.2024: Tangier-Krankheit Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Medizin  )

Vorschlag für Samstag, 9. März 2024: Tangier-Krankheit
Die Tangier-Krankheit ist eine seltene Erbkrankheit des Fettstoffwechsels. Bei dieser Erkrankung ist die Freisetzung von Cholesterin aus der Zelle gestört, wodurch es einerseits zu einer verminderten Bildung von Lipoproteinen sowie andererseits zu einer vermehrten Cholesterinspeicherung insbesondere in Zellen des retikulohistiozytären Systems kommt. Leitsymptom sind gelb-orange Flecken auf vergrößerten Tonsillen. Zudem können Erkrankungen der Nerven, Vergrößerungen von Bauchorganen und gehäuft Arteriosklerose auftreten. Die Prognose ist insgesamt günstig, eine kausale Therapie derzeit nicht möglich. Der Begriff „Tangier-Krankheit“ wird in der Literatur gleichbedeutend mit „An-α-Lipoproteinämie (Analphalipoproteinämie)“ verwendet. Eine kausale Behandlung der Erkrankung ist bislang nicht möglich, gentechnische Ansätze sind jedoch vorstellbar. Die Prognose wird als relativ günstig eingeschätzt. wobei eine valide Risikoeinschätzung auch wegen der niedrigen Zahl bekannter Fälle nicht möglich ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tangier-Krankheit:
seltene Stoffwechselkrankheit (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 23. Januar 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:51, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

10.03.2024: Fender Precision Bass Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Musikinstrumente  )

Vorschlag für Sonntag, 10. März 2024: Fender Precision Bass
Der Precision Bass, verkürzt auch Precision oder P-Bass – in deutschsprachigen Musikerkreisen auch verbreitet Preci genannt –, ist ein elektrisch zu verstärkendes Bass-Zupfinstrument, das vom US-amerikanischen Musikinstrumentenhersteller Fender Musical Instruments entwickelt wurde. Der Precision war bei Markteinführung 1951 der erste E-Bass mit massivem Holzkorpus ohne Resonanzkörper (Solidbody), der industriell in Serie gefertigt wurde. Die namensgebende Besonderheit („Präzision“) bestand in seiner Ausstattung mit Bünden, die konstruktiv eine präzise Intonation vorgeben. Die Spielweise entspricht insofern der Gitarre im Gegensatz zur freien Intonation des Kontrabasses. Der Precision Bass hat sich seit den 1950er Jahren zu einem weit verbreiteten E-Bass-Modell entwickelt. Eines der Musikstücke der populären Musik, in denen der markante Klang des Fender Precision Bass am deutlichsten gehört und – mit und ohne elektronische Klangeffekte eingesetzt – erkannt werden kann, ist das im Jahr 1971 von der britischen Pop-Gruppe Pink Floyd auf ihrem Album Meddle veröffentlichte Instrumentalstück One of These Days mit dem dort musikalisch im Vordergrund stehenden Bass-Spiel von Roger Waters (rechter Stereokanal) und David Gilmour (linker Stereokanal). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fender Precision Bass:
E-Bass (Musikinstrument) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 17. Dezember 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:02, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

11.03.2024: Traunstein (Berg) Bearbeiten

(Geographie; Landschaften und Natursehenswürdigkeiten:  )

Vorschlag für Montag, 11. März 2024: Traunstein (Berg)
Der Traunstein ist ein 1691 m ü. A. hoher Berg im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Gmunden, am Ostufer des Traunsees. Er ist durch seine ins Alpenvorland vorgeschobene Position und der steil abfallenden Felswände eine markante Landmarke und wird auch als „Landeswarte“ oder „Wächter des Salzkammergutes“ bezeichnet. Er ist wegen seiner schönen Aussicht und anspruchsvollen Bergtouren ein beliebtes Ziel von Wanderern und Bergsteigern. Der Traunstein ist durch mehrere Wanderwege und Steige sowie durch zwei Schutzhütten touristisch erschlossen. Das weitgehend naturnahe Gebiet mit seiner stark gegliederten Höhenzonierung und seinen unzugänglichen Felswänden bietet Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und steht seit 1963 unter Naturschutz. Der Traunstein ist im Besitz der Österreichischen Bundesforste. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Traunstein (Berg):
Berg in den Oberösterreichischen Voralpen (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:38, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bin dafür, dass wir am 19. &/oder 20. Januar einen Salzkammergut-Artikel präsentieren. Da ist nämlich die Eröffnung der Europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024. Ideal wäre der Artikel zu Bad Ischl, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich das bis dorthin hinbekomme. --Bauer Alfons (Diskussion) 16:20, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

12.03.2024: Livia Drusilla Bearbeiten

(Altertum  )

Vorschlag für Dienstag, 12. März 2024: Livia Drusilla
Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus. Nach dessen Tod wurde sie Iulia Augusta genannt und trug als erste Römerin den kaiserlichen Titel Augusta. Von ihrem Enkel, Kaiser Claudius, nach ihrem Tod zur Göttin erhöht, wurde sie ab 42 n. Chr. Diva Augusta genannt. Dass die Ehe 52 Jahre bis zum Tode des Augustus hielt, war für die damalige Zeit außergewöhnlich, zumal Livia wegen einer mit schweren Komplikationen verbundenen Frühgeburt Augustus’ Wunsch nach einem Kind nicht erfüllen konnte. Daher war, auch wenn die Eheschließung von politischen Motiven bestimmt gewesen sein mag, für ihren Bestand gegenseitige Zuneigung und Respekt ausschlaggebend. Trotz oder wegen des stürmischen Beginns ihrer Verbindung war Livia auf ihren guten Ruf als Ehefrau und vorbildliche Mutter bedacht. Im Rahmen der augusteischen Propaganda der wiederhergestellten Republik wirkte sie seit 27 v. Chr. geradezu als lebende Inkarnation gesellschaftlicher und moralischer Erneuerung. Augustus würdigte diese Rolle durch Ehrungen, vor allem 9 v. Chr., und räumte ihr politischen Einfluss ein, denn er pflegte wichtige Fragen der Politik mit ihr zu besprechen und ihren Rat einzuholen. Von Livia stammen vier Kaiser ab: Sie war die Mutter des Tiberius, die Großmutter des Claudius, die Urgroßmutter Caligulas und die Ururgroßmutter Neros. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Livia Drusilla:
Ehefrau des römischen Kaisers Augustus (Bearbeiten)

1995. Todesjahr. Exzellent seit 2010, war 2013 einmal AdT.--Josef Papi (Diskussion) 21:16, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Pro--Püppen (Diskussion) 22:38, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vor dem auf die Hauptseite Stellen sollte m. E. das Genus des mehrfach vorkommenden Triumvirats geklärt werden: Siehe die Diskussion:Livia Drusilla#das oder der Triumvirat?. Nachdem es gemischt und ich mir unsicher war, habe ich im Duden nachgesehen und das Neutrum gefunden, Tusculum hat es auf das Maskulinum geändert, welches aber weder im Online-Duden noch im Österreichischen Wörterbuch und auch nicht im Wikipedia-Artikel Triumvirat genannt wird. -- Peter Gröbner -- 10:23, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Fachsprachliche Beispiele. --Tusculum (Diskussion) 12:30, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube auch, mich an das Maskulinum erinnern zu können, sonst wäre ich mir ja auch nicht unsicher gewesen, denke aber, der Artikel des Tages sollte im Interesse der Lesenden nicht der Vorgangsweise im Eintrag des oftmals verwendeten Wortes widersprechen. -- Peter Gröbner -- 12:40, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In erster Linie haben wir einen Artikel aus dem Bereich Antike. So wie wir bei Portikus in dem Zusammenhang auch immer von der Portikus schreiben, nutzen Umgangssprache und Kunsthistoriker der Portikus. Wir schreiben in der Regel auch der Konsulat. Allerdings kommen in der Fachsprache beide Geschlechter von Konsulat und Triumvirat vor. Ich hatte das bei Livia Drusilla vor allem aus dem Grund geändert, weil Du von einer gültigen Form in eine andere gültige Form geändert hattest. --Tusculum (Diskussion) 13:14, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Jetzt verstehe ich nichts mehr: Wenn es zuerst zwei gültige Formen waren und ich das im Artikel seltener verwendete Genus auf das häufigere (nach Deiner Aussage „auch“ gültige) geändert habe, wieso änderst Du dann auf das andere, das sich weder in den gängigen Wörterbüchern noch aktuell im einschlägigen Wikipedia-Artikel findet? -- Peter Gröbner -- 14:48, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Portikus ist nicht vergleichbar: Sowohl der Online-Duden als auch das Wiktionary geben beide Genera an. -- Peter Gröbner -- 14:49, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

13.03.2024: Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Pankow Bearbeiten

(Geographie; Listen/Orte in Berlin  )

Vorschlag für Mittwoch, 13. März 2024: Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Pankow
Die Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Pankow ist eine Zusammenstellung von in den Ortsteilen des genannten Bezirks vorhandenen gewidmeten Parks und geschützten Grünanlagen mit einer Fläche von mehr als 2000 m². Im Bezirk befinden sich mindestens die hier gelisteten öffentlichen Parks und gewidmeten Grünanlagen (Stand: Ende Mai 2023). In die Zusammenstellung werden nicht aufgenommen: Friedhöfe, reine Sportparks, Straßen- oder Rahmengrün und Anlagen, die keine deutliche Außenwahrnehmung besitzen, beispielsweise Spielplätze. Die Liste ist alphabetisch vorsortiert nach dem Ortsteil und dem amtlichen Namen des Parks oder der Straße, an der die Grünanlage liegt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Pankow:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:38, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe im Artikel schon einige verbesserungswürdige Formulierungen gefunden (z. B. Im Jahr 1995 liueß das bezirksamt eine weitere Namensplatte einweihen … blieb abert auch weiter hier aktiv und errichtet eisch) und geändert: Spezial:Diff/240404273/242958144 sowie Spezial:Diff/242960535/242962334. Ich weiß aber nicht, ob das alle sind und ob etwaige weitere bis zum Erscheinen auf der Hauptseite korrigiert werden. Formulierungen, die ich mangels Ortskenntnis nicht korrigieren kann, habe ich auf der Diskussionsseite gesammelt, diese müssen m. E. unbedingt geändert werden, bevor der Artikel jener des Tages wird. -- Peter Gröbner -- 15:06, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Benutzer:कार: Du hast maßgeblichen Anteil an der Erstellung des Artikels. Vielleicht kannst Du die von mir am Ende der Diskussionsseite gestellten Fragen klären. Gruß, -- Peter Gröbner -- 19:34, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Formulierungen wie „Der Grünzug verläuft von Arnouxstraße bis Ecke Blankenfelder Straße / Chartronstraße, wird von Tiriotstraße und Straße Schweizer Tal begrenzt. Der allgemeine Spielplatz liegt Schweizer Tal, neben 18 und entstand nach dem Jahr 1990.“ (Stand vom 10. März 2024 um 09:40 Uhr) passen in eine Liste, als welche das Lemma auch bezeichnet wird, aber m. E. nicht in einen Artikel (des Tages). -- Peter Gröbner -- 09:52, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

14.03.2024: Rosenkreuzer Bearbeiten

(Geschichte; Frühe Neuzeit  )

Vorschlag für Donnerstag, 14. März 2024: Rosenkreuzer
Rosenkreuzer, früher Rosencreutzer, ist die Bezeichnung verschiedener spiritueller Gemeinschaften. Sie sind nach dem legendarischen bzw. literarischen Charakter Christian Rosencreutz benannt. Das Rosenkreuzertum trat erstmals zu Beginn des 17. Jahrhunderts als Reformbewegung in Tübingen innerhalb des deutschen Protestantismus mit zwei anonymen gesellschaftskritischen, politischen Programmschriften (Fama Fraternitatis und Confessio Fraternitatis) und einer romanhaften Allegorie, der Chymischen Hochzeit, an die Öffentlichkeit. Die Manifeste erschienen in einer Zeit, in der die wissenschaftlich-technische Naturbeherrschung zu einer Entfremdung zwischen Wissenschaft und christlicher Kultur führte. Das Hauptanliegen und Ziel der drei Schriften war es, dieser Entwicklung durch eine Kultivierung der Erde mittels einer kontinuierlichen Reformierung von Wissenschaft, Ethik und Religion gegenzusteuern. In der Fama Fraternitatis (kurz Fama) werden die Rosenkreuzer zudem nicht als Bruderschaft bezeichnet, die zur Geheimhaltung verpflichtet ist. Ihr Selbstverständnis baut auf einer vorurteilsfreien Verbreitung und Nutzbarmachung von Erkenntnissen und noch unbekanntem, unentdecktem Wissen aus anderen Kulturkreisen auf. Organisierte Gruppen von Rosenkreuzern gab es zu dieser Zeit noch nicht. Erst mehr als 140 Jahre nach Erscheinen der Manifeste wurde um 1760 mit dem Orden der Gold- und Rosenkreuzer die erste Rosenkreuzerorganisation im Umfeld der Freimaurerei gegründet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rosenkreuzer:
spirituelle Gemeinschaften, die sich auf Christian Rosencreutz beziehen (Bearbeiten)

Zum 540. Todesjahr des Gründers - nach Abwahlantrag seit dem 18. November 2022 weiterhin lesenswert.--Püppen (Diskussion) 22:38, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

15.03.2024: Rothalssegler Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie; Vögel  )

Vorschlag für Freitag, 15. März 2024: Rothalssegler
Der Rothalssegler (Streptoprocne rutila) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae). Das Gefieder ist vorwiegend schwarzbraun. Es weist allerdings ein stark kontrastierendes rotes Halsband auf; damit ist der Rothalssegler neben seiner Schwesterart, dem Phelpssegler, der einzige Segler mit etwas auffälligerer Färbung. Mit 13 Zentimetern Körperlänge ist der Rothalssegler recht klein; er ist der kleinste Vertreter der Gattung Streptoprocne. Das Verbreitungsgebiet ist sehr fragmentiert und auf Mittel- und Südamerika beschränkt. Dort kommt der Rothalssegler vorwiegend in den Kordilleren und angrenzenden Gebirgen vor. Die Nester werden an senkrechten Strukturen gebaut. Die Nistplätze liegen typischerweise in Wassernähe, beispielsweise in engen feuchten Schluchten oder in der Nähe von Wasserfällen. Die Art kommt in weiten Teilen des Verbreitungsgebiets nur räumlich eng begrenzt vor, dabei scheint sie in Mittelamerika seltener zu sein als in Südamerika, wo sie in bestimmten Teilen der Anden häufig ist und regelmäßig angetroffen werden kann. BirdLife International schätzt die Größe des Verbreitungsgebiets auf ungefähr 1,39 Millionen Quadratkilometer. Die Art wird als „nicht gefährdet“ (least concern) eingestuft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rothalssegler:
Art der Gattung Streptoprocne (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 30. Juni 2011 - noch nie Adt:--Püppen (Diskussion) 22:38, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

16.03.2024: Diolkos Bearbeiten

(Geschichte; Antike  )

Vorschlag für Samstag, 16. März 2024: Diolkos
Der Diolkos (altgriechisch Δίολκος, von διά dia ‚hindurch‘ und ὁλκός holkos ‚Zug‘) war ein antiker griechischer Schiffkarrenweg über den Isthmus von Korinth, auf dem Schiffe zwischen dem Korinthischen und dem Saronischen Golf transportiert wurden. Die Abkürzung über die Landenge erlaubte es, die gefährliche Umschiffung der Peloponnes zu vermeiden. Die Hauptaufgabe des Ziehwegs galt dem Gütertransfer, während er in Kriegszeiten bevorzugt auch zur Beschleunigung militärischer Operationen genutzt wurde. Der 6 bis 8,5 km lange gepflasterte Rillenweg funktionierte nach dem Eisenbahnprinzip und war von ca. 600 v. Chr. bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. in Betrieb. Er stellte eine in diesem Maßstab in der Antike einzigartige Kombination der Spurrillenführung und des Überlandtransports von Seefahrzeugen dar. Abgesehen vom Diolkos bei Korinth existieren spärliche schriftliche Hinweise auf zwei weitere Schiffkarrenwege im römischen Ägypten, die beide ebenfalls unter der Bezeichnung „Diolkos“ firmierten. Der Arzt Oreibasios (c. 325–403 n. Chr.) überliefert zwei Textstellen aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., in denen sein Kollege Xenokrates von Aphrodisias beiläufig einen Diolkos nahe dem Hafen von Alexandria erwähnte, der an der Südspitze der Insel Pharos gelegen haben könnte. Claudius Ptolemäus berichtet in seinem Buch über Geographie kurz von einem anderen Diolkos, der eine versandete Mündung des Nils mit dem Mittelmeer verband. Weder Xenokrates noch Ptolemäus liefern nähere Angaben zu den jeweiligen Karrenwegen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Diolkos:
antiker Schiffskarrenweg über den Isthmus von Korinth (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 16. Juli 2008 - noch nie Adt.--Püppen (Diskussion) 22:38, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

17.03.2024: Schwachhauser Heerstraße Bearbeiten

(Geographie; Straßen und Plätze  )

Vorschlag für Sonntag, 17. März 2024: Schwachhauser Heerstraße
Die Schwachhauser Heerstraße verläuft nordöstlich der Innenstadt Bremens durch den Stadtteil Schwachhausen und ist als über drei Kilometer lange Ausfallstraße in die äußeren Stadtteile eine wesentliche Achse des innerstädtischen Verkehrs. Sie wurde als Chaussee durch ein Villenviertel angelegt und vermochte sich diesen Charakter erhalten. 1988 begannen erste Planungen bezüglich eines Ausbaus eines Teils der Schwachhauser Heerstraße, da mit weiter steigendem Verkehrsaufkommen gerechnet wurde. Die rund 920 Meter lange Strecke vom Anfang bis zur Einmündung der Kurfürstenallee sollte auf vier Fahrstreifen – zwei je Fahrbahn – erweitert und somit der Straßenquerschnitt auf 30 bis 37 Meter verbreitert werden. Viele Anwohner standen den Erweiterungsplänen kritisch gegenüber, da diese in ihren Augen nicht notwendig waren und sie eine größere Lärmbelastung, eine erhöhte Luftverschmutzung und somit eine Verringerung ihrer Lebensqualität befürchteten. Deshalb gründeten noch im gleichen Jahr 60 Anlieger die Bürgerinitiative „Keine Stadtautobahn durch Bremen“. Diese reichte nach mehreren Protestaktionen 1990 beim Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen eine Klage ein. Die Richter urteilten im darauffolgenden Jahr zu Ungunsten der Stadt, dass die Planung fehlerhaft gewesen sei. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schwachhauser Heerstraße:
Straße in Bremen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 29. Juni 2008 - noch nie Adt.--Püppen (Diskussion) 22:38, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

18.03.2024: Motortorpedoboot (Großbritannien) Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Schifffahrt  )

Vorschlag für Montag, 18. März 2024: Motortorpedoboot (Großbritannien)
Die britischen Motortorpedoboote wurden unter dem Akronym MTB bekannt. Es waren größtenteils hölzerne Schnellboote von rund 20 bis 24 m Länge und 40 bis 50 t Verdrängung, die – was sie von den klassischen, dampfgetriebenen Torpedobooten unterscheidet – von Verbrennungsmotoren (mit wenigen Ausnahmen Benzinmotoren) angetrieben wurden. Überwiegend als Gleitboote ausgelegt, konnten sie bei ruhiger See zum Teil Geschwindigkeiten von weit über 40 Knoten (kn) (>74 km/h) erreichen. Die Bewaffnung bestand aus bis zu vier Torpedos, Maschinengewehren (MG) und teilweise Maschinenkanonen. Die ersten Motortorpedoboote setzte Großbritannien bereits im Ersten Weltkrieg unter der Bezeichnung CMB ein, gab das Konzept zwischen den Weltkriegen aber wieder auf. Während des Zweiten Weltkriegs kamen dann über 400 MTB in verschiedenen Ausführungen um die britischen Inseln und im Mittelmeer zum Einsatz. Sie standen auch Pate bei der Entwicklung der US-amerikanischen sogenannten PT-Boote, deren Produktionszahl während des Krieges noch höher war. Nach dem Krieg wurde die Anzahl der MTB drastisch reduziert und in den 1950er Jahren nur noch etwa 35 Boote neu gebaut. Ende der 1960er löste die Royal Navy dann die letzten MTB-Flottillen auf. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Motortorpedoboot (Großbritannien):
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 14. Dezember 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:59, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 18.03.2024: Bonnie Blair Bearbeiten

(Sport  )

Vorschlag für Montag, 18. März 2024: Bonnie Blair
Bonnie Blair (* 18. März 1964 in Cornwall, New York) ist eine ehemalige US-amerikanische Eisschnellläuferin. Zwischen 1988 und 1994 gewann sie auf den Sprintdistanzen 500 Meter und 1000 Meter insgesamt fünf olympische Goldmedaillen und eine Bronzemedaille. Mit 19 Jahren nahm Blair 1984 erstmals an den Olympischen Winterspielen teil. Vier Jahre später feierte sie in Calgary über 500 Meter ihren ersten Olympiasieg. 1992 und 1994 gewann sie jeweils sowohl über 500 Meter als auch über 1000 Meter die olympische Goldmedaille und wurde mit fünf Olympiasiegen zur erfolgreichsten US-amerikanischen Winterolympionikin. Neben ihren olympischen Erfolgen entschied Blair eine Shorttrack-Weltmeisterschaft (1986) sowie drei Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaften (1989, 1994 und 1995) für sich und feierte 69 Siege in Wettbewerben des Eisschnelllauf-Weltcups. Zwischen 1987 und 1995 stellte sie vier Eisschnelllaufweltrekorde über 500 Meter und fünf Weltbestleistungen im Sprint-Mehrkampf auf. Nach dem Ende ihrer aktiven Laufbahn 1995 arbeitete sie unter anderem als Motivationsrednerin. 1992 wurde Blair als erste Frau mit der Oscar Mathisen Memorial Trophy ausgezeichnet. Sie erhielt in den Vereinigten Staaten mehrere Auszeichnungen als Sportlerin des Jahres und ist seit 2004 Mitglied der United States Olympic & Paralympic Hall of Fame. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bonnie Blair:
US-amerikanische Eisschnellläuferin (Bearbeiten)

Frisch ausgezeichnet, zum 60. Geburtstag, würde auch die Frauenquote etwas erhöhen. Den ersten Vorschlag kann man ohneDatumsbezug jederzeit wiede vorschlagen. --Josef Papi (Diskussion) 08:57, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

19.03.2024: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) Bearbeiten

(Geschichte; Antike  )

Vorschlag für Dienstag, 19. März 2024: Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.)
Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 31 v. Chr.) war ein Politiker und Heerführer der späten Römischen Republik. Er war ein bedeutender Protagonist der Römischen Bürgerkriege und kämpfte zunächst gegen Gaius Iulius Caesar. Nach dessen Tod schloss er sich den Caesarmördern an und kämpfte gegen die Triumvirn. Nach der Niederlage in der Schlacht bei Philippi wechselte er auf die Seite des Marcus Antonius, der ihm im Jahr 32 v. Chr. zum Konsulat verhalf. Er versuchte den Einfluss Kleopatras, der Geliebten des Antonius, zu mindern, was ihm aber nicht gelang. Kurz vor der absehbaren Niederlage in der Schlacht bei Actium lief er schließlich zu Octavian über, starb aber noch vor der Schlacht an Fieber. Sein Urenkel Nero wurde 54 n. Chr. römischer Kaiser. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.):
römischer Konsul im Jahr 32 v. Chr. (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 12. Juli 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:44, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

20.03.2024: Postpunktioneller Kopfschmerz Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie; Medizin  )

Vorschlag für Mittwoch, 20. März 2024: Postpunktioneller Kopfschmerz
Der postpunktionelle Kopfschmerz (PPKS, PKS), auch als postspinaler oder postduraler Kopfschmerz, Kopfschmerz nach Duraperforation, Liquorunterdrucksyndrom oder in der internationalen Fachsprache als post-dural puncture headache oder post-lumbar puncture headache (PDPH bzw. PLPH) bezeichnet, ist eine unerwünschte Nebenwirkung nach diagnostischen, therapeutischen oder versehentlichen Punktionen des Hirnwasserraums im Bereich des Rückenmarks. Der Kopfschmerz tritt, stark von der eingesetzten Methode abhängig, in 0,5–70 % der Fälle auf und beginnt meist ab dem zweiten Tag nach der Punktion. Er kann von Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und anderen Symptomen begleitet werden. Die Behandlung erfolgt primär konservativ durch Bettruhe, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Schmerzmedikation. Bei Erfolglosigkeit dieser Maßnahmen werden verschiedene invasive Therapieverfahren angewendet, als Mittel der Wahl gilt der epidurale Blutpatch, bei dem patienteneigenes Blut örtlich injiziert wird, das durch Gerinnung die Hirnhautperforation verschließt. Insgesamt ist die Prognose gut bis sehr gut, in Einzelfällen kann der Schmerz jedoch über einen längeren Zeitraum anhalten. Die wichtigste Maßnahme zur Prophylaxe eines postpunktionellen Kopfschmerzes ist die Verwendung von möglichst dünnen Punktionsnadeln mit „atraumatischer“ Spitze. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Postpunktioneller Kopfschmerz:
neurologische Erkrankung (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 11. Juli 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:44, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

21.03.2024: Herrenhof (Mußbach) Bearbeiten

(Kunst und Kultur; Burgen und Schlösser  )

Vorschlag für Donnerstag, 21. März 2024: Herrenhof (Mußbach)
Der Herrenhof im Winzerdorf Mußbach, das seit 1969 Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) ist, stellt eine weitläufige und ausgezeichnet restaurierte Hofgutanlage dar. Sie ist seit dem 7. Jahrhundert nachgewiesen und gehörte die meiste Zeit einer Ordensgemeinschaft, von deren geistlichen Herren auch der Name abgeleitet ist. Die Denkmalzone Herrenhof ist der Hauptteil der größeren Denkmalzone Johanniterviertel. Mitunter wird mit Herrenhof nicht in erster Linie das unter Denkmalschutz stehende Gebäudeensemble bezeichnet, sondern es werden auch die angrenzenden Ländereien einbezogen, die unter dem Namen Staatsweingut mit Johannitergut bewirtschaftet werden. Die Baustile der renovierten Gebäude gehen nicht auf die Ursprungszeit zurück, sondern gehören in spätere Epochen: Hochgotik, Renaissance, Barock und Gründerzeit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Herrenhof (Mußbach):
Hofgutanlage im Winzerdorf Mußbach, Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße Rheinland-Pfalz (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 20. Juni 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:44, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

22.03.2024: Revolver Bearbeiten

(Technik und Verkehr; Waffentechnik  )

Vorschlag für Freitag, 22. März 2024: Revolver
Der Revolver (umgangssprachlich auch Colt) gehört zur Kategorie der mehrschüssigen Handfeuerwaffen und wird durch das deutsche Waffengesetz (WaffG) bzw. österreichische Waffenrecht (WaffG) als Kurzwaffe definiert. Im Unterschied zu Selbstladepistolen sind bei Revolvern die Patronen nicht im Magazin, sondern in der hinter dem Lauf drehbar angebrachten Trommel geladen, welche durch Betätigen des Abzugs oder Spannen des Hahns gedreht und wieder in Schussposition gebracht wird. Für die in Deutschland ursprüngliche Bezeichnung Drehpistole setzte sich bereits im 19. Jahrhundert der anglo-amerikanische Begriff Revolver durch. Im Lateinischen bedeutet revolvere zurück- oder umwälzen. Revolver werden im Sport, zur Selbstverteidigung und für die Nachsuche bei der Jagd eingesetzt. In der Vergangenheit waren Revolver oft die Standardwaffe im Polizeidienst; im militärischen Bereich wurden sie vor allem von Offizieren, berittenen Truppen und der Militärpolizei verwendet. In beiden Rollen wurden sie weitgehend, in Deutschland sogar vollständig, durch modernere Selbstladepistolen ersetzt. Kompakte (oft fünfschüssige) Revolver werden teilweise in den USA von Polizisten als Zweitwaffe (engl.: back-up gun) oder außerhalb des regulären Dienstes (off duty gun) getragen. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie auch bei seltenem Gebrauch zuverlässig funktionieren. In einigen Staaten werden Revolver noch als Standardwaffen für Angehörige der Polizei eingesetzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Revolver:
mehrschüssige Faustfeuerwaffe (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 15. Juli 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:44, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Bis heute morgen aber viele Fehler: Spezial:Diff/237950388/243335796. Lag vielleicht daran, dass schon lange nicht mehr bearbeitet. -- Peter Gröbner -- 11:15, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 22.03.2024: Haus zum Esslinger Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Sonstige Bauwerke  )

Vorschlag für Freitag, 22. März 2024: Haus zum Esslinger
Das Haus zum Esslinger, in Abgrenzung zum westlichen Nachbarhaus häufig auch Junger Esslinger oder Haus der Tante Melber genannt, ist ein wiederaufgebautes historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main. Es befindet sich in der nordöstlichen Ecke des Hühnermarkts zwischen Römerberg und Dom; dort bildet es das Eckhaus zwischen der sich hier nach Westen erstreckenden Altstadtgasse Hinter dem Lämmchen und der nach Norden führenden Neugasse. Die Hausanschrift war vor der Zerstörung „Hinter dem Lämmchen 2“ bzw. „Neugasse 3“, heute wieder „Hinter dem Lämmchen 2“. Obgleich es in seiner Konstruktion als stark barock verändertes Fachwerkhaus der Spätgotik nicht gegenüber seinem baulichen Umfeld hervorragte, war es doch als einstiger Wohnsitz von Johann Wolfgang Goethes Tante Melber weithin bekannt, der seinen Aufenthalt dort ausführlich in seinem Werk Dichtung und Wahrheit beschrieb. Im März 1944 verbrannte das Haus zum Esslinger nach den Luftangriffen auf Frankfurt weitestgehend. Einzelne erhaltene Teile wurden 1950 gesprengt oder eingelagert, die Parzelle 1972 bis 1974 mit dem Technischen Rathaus überbaut. Nach dessen Abriss 2010 wurde das Gebäude zusammen mit einem Teil der es einst umgebenden Altstadt im Rahmen des Dom-Römer-Projekts als schöpferischer Nachbau rekonstruiert. Im September 2019 eröffnete das Struwwelpeter-Museum im Haus zum Esslinger und im Nachbarhaus Alter Esslinger. Es erinnert an den Struwwelpeter und seinen Verfasser, den Frankfurter Psychiater Heinrich Hoffmann. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Haus zum Esslinger:
Gebäude in Frankfurt am Main (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 25. Februar 2008 und noch nie Artikel des Tages. Vor 80 Jahren verbrannte das Haus bei einem Luftangriff.--Püppen (Diskussion) 20:59, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

23.03.2024: Lexington-Klasse Bearbeiten

(Technik und Verkehr; Schiffsklassen  )

Vorschlag für Samstag, 23. März 2024: Lexington-Klasse
Die Lexington-Klasse war eine Klasse von zwei Flugzeugträgern der United States Navy. Die Anfang der 1920er Jahre ursprünglich als Schlachtkreuzer auf Kiel gelegten Schiffe waren die ersten unbeschränkt einsatzfähigen Flottenträger der US-Marine und bis zur Indienststellung der Midway 1945 die größten Flugzeugträger der Flotte. Beide Schiffe wurden im Zweiten Weltkrieg eingesetzt, das Typschiff, die Lexington, sank am 8. Mai 1942 nach Torpedo- und Bombentreffern, die Saratoga wurde am 25. Juli 1946 im Rahmen der Operation Crossroads als Zielschiff versenkt. Die beiden Flugzeugträger der Lexington-Klasse wurden 1927 in Dienst gestellt. Sie wurden der US-Pazifikflotte zugeteilt und nahmen bis zum Beginn des Krieges an diversen Übungen mit der US-Flotte, auch im Atlantik, teil, die den Wert der neuen Träger zeigten. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor nahmen sie an allen größeren Operationen gegen die kaiserlich-japanische Flotte teil. Beide Schiffe der Klasse wurden mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs modernisiert, die Form des Flugdecks wurde verändert, zusätzlich wurde die schwere Schiffsartillerie entfernt und durch leichtere Geschütze zur Luftabwehr ersetzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lexington-Klasse:
Flugzeugträgerklasse der US Navy von insgesamt zwei Einheiten (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 23. Juni 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 23:13, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

24.03.2024: Cueva de Villa Luz Bearbeiten

(Höhle in Mexiko,  )

Vorschlag für Sonntag, 24. März 2024: Cueva de Villa Luz

Die Cueva de Villa Luz ist eine Höhle in der Nähe des Ortes Tapijulapa im mexikanischen Bundesstaat Tabasco. Sie ist auch unter verschiedenen anderen Namen bekannt, die sich auf die Geologie und Ökologie der Höhle beziehen. Die Höhle weist aufgrund zahlreicher schwefelwasserstoffhaltiger Quellen und wegen Folgereaktionen große Mengen an Gips- und Schwefelablagerungen auf. Auf Bakterien, die den Schwefelwasserstoff als Energiequelle nutzen können, ist eine für Höhlen große Artenvielfalt zurückzuführen, da diese Bakterien die Nahrungsgrundlage verschiedener Tiere bilden. Sie ist neben der Höhle von Movile die einzige bekannte Höhle, in der Schwefelbakterien die Grundlage des Ökosystems bilden.

In der präspanischen Zeit wurde die Cueva de Villa Luz vom indigenen Volk der Zoque als religiöse Stätte genutzt. Auf Grundlage des dort durchgeführten historischen Rituals wird am Palmsonntag ein Fest begangen, das von Einheimischen und Touristen besucht wird. Bei diesem Fest werden in der Höhle lebende Fische mit einem Pflanzengift gefangen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Cueva de Villa Luz:
Höhle in Mexiko (Bearbeiten)

Frisch ausgezeichnet und nie AdT. Datumsbezug: Am Palmsonntag findet an und in der Höhle ein Ritual statt. --Elfabso (Diskussion) 14:08, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

25.03.2024: Pfälzische Sprachinsel am Niederrhein Bearbeiten

(Geschichte; Frühe Neuzeit  )

Vorschlag für Montag, 25. März 2024: Pfälzische Sprachinsel am Niederrhein
Die pfälzische Sprachinsel am Niederrhein ist ein Gebiet links des Niederrheins, in dem seit Mitte des 18. Jahrhunderts ein rheinfränkischer Dialekt gesprochen wird. Ansiedler aus der Kurpfalz vermischten sich wegen ihres protestantischen Glaubens zunächst nicht mit der ansässigen katholischen Bevölkerung, so dass Elemente ihrer Sprache und ihres Brauchtums bis in die Gegenwart erhalten blieben. Das Adjektiv „pfälzisch“ bezieht sich hier nicht auf die heutige Pfalz, sondern ist historisch bzw. linguistisch zu verstehen. „Pfalz“ bezeichnete historisch die Kurpfalz. Die Mundart, später von ihnen selbst „Pälzersch“ genannt, gehört zu den Dialekten, wie sie 300 km südlich im Nahe-Hunsrück-Gebiet im mittleren Rheinland-Pfalz gesprochen werden und von der Linguistik zur Westpfälzischen Dialektgruppe innerhalb des Pfälzischen und innerhalb des Rheinfränkischen gezählt werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pfälzische Sprachinsel am Niederrhein:
Gebiet am linken Niederrhein, in dem ein Migrantendialekt gesprochen wird, der mit dem Pfälzischen in Verbindung gebracht wird (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 31. Oktober 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 23:13, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

26.03.2024: Thiaziddiuretika Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie; Pharmazie  )

Vorschlag für Dienstag, 26. März 2024: Thiaziddiuretika
Thiaziddiuretika sind eine Gruppe harntreibender Substanzen (Diuretika). Sie hemmen ein Transportprotein der frühdistalen Tubuluszellen, sodass diese weniger Kochsalz aus dem Primärharn zurückgewinnen. Der dadurch erhöhte osmotische Druck des Harns führt zur vermehrten Wasserausscheidung. Da sie im proximalen Tubulus vom Anionentransporter ausgeschieden werden, beeinflussen sie die Wirkung einer ganzen Reihe anderer Medikamente, die ebenfalls auf diesem Weg ausgeschieden werden. Dazu gehören nichtsteroidale Antirheumatika (z. B. Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen), Lithium, Digoxin, Dofetilid oder Fluconazol. Chlorthiazid wurde 1955 von Forschern bei MSD Sharp & Dohme synthetisiert, die dafür 1975 mit dem Special Public Health Award der Lasker Foundation ausgezeichnet wurden. 1957 erfolgte die Markteinführung und obwohl es ursprünglich für die Behandlung von Ödemen vorgesehen war, wurde relativ schnell auch die Wirksamkeit gegen Bluthochdruck entdeckt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Thiaziddiuretika:
hauptsächlich gegen Bluthochdruck eingesetzte Harntreiber (Diuretika) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 16. Juni 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 23:13, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

27.03.2024: Rotflügelige Ödlandschrecke Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere  )

Vorschlag für Mittwoch, 27. März 2024: Rotflügelige Ödlandschrecke
Die Rotflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae). Sie kommt in Europa von den Pyrenäen bis zur Wolga sowie in Westasien vor und lebt in warmen und trockenen, ausschließlich schwach bewachsenen, steinigen oder felsigen Habitaten. Sie reagiert empfindlich auf Verbuschung. Die Art ist in großen Teilen Mitteleuropas durch die Zerstörung ihrer Lebensräume in ihrem Bestand stark reduziert worden und gilt in Deutschland als vom Aussterben bedroht. Namensgebendes Merkmal sind die rot gefärbten Hinterflügel. Die Tiere sind an das Leben auf dem Boden angepasst und bewegen sich fast ausschließlich gehend fort. Sie können auch sehr gut fliegen. Das Fluchtverhalten der Art ist ebenso typisch für Ödlandschrecken. Bei Gefahr fliegen sie auf, um ihre leuchtend roten Hinterflügel zu zeigen, und nach einem plötzlichen Hakenschlag auf einem Felsen zu landen, auf dem sie durch ihre Färbung fast nicht zu erkennen sind. So wie auch bei den anderen Arten kann man bei der Rotflügeligen Ödlandschrecke keinen charakteristischen Gesang definieren. Männchen erzeugen kurze Schwirrlaute, beide Geschlechter können mit ihren Mandibeln knacken. Vor der Paarung kann man auf etwa einen Meter Distanz kurze metallische Laute wahrnehmen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rotflügelige Ödlandschrecke:
Art der Gattung Oedipoda (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 3. März 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:42, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

28.03.2024: Unimog 405 Bearbeiten

(Technik und Verkehr; Automobile und Großfahrzeuge  )

Vorschlag für Donnerstag, 28. März 2024: Unimog 405
Der Unimog 405 ist eine Baureihe des Mercedes-Benz-Unimog, die von der Daimler Truck Holding AG hergestellt wird. Das Ende der 1990er-Jahre entwickelte Fahrzeug wird seit 2000 in Serie produziert. Ursprünglich lief der Unimog 405 in Gaggenau vom Band, ehe die Produktion 2002 nach Wörth am Rhein umzog. Der Unimog 405 ist die Geräteträgerbaureihe des Unimogs und damit Nachfolger der Vorgängerbaureihen 408, 418 und 427. Obgleich der Unimog 405 viele charakteristische Merkmale mit früheren Unimogs teilt, hat er einige markante technische Neuerungen. Insbesondere die nicht mehr an Schubrohren, sondern an Lenkern geführten Portalachsen und der ebene Leiterrahmen sind grundlegende Neuerungen. Ab Werk gibt es den Unimog 405 als Siebeneinhalbtonner (C1), Vierzigtonner (C) oder landwirtschaftliche Zugmaschine (T). Er wird parallel zum Unimog 437.4 gebaut, der als Unimog hochgeländegängig technisch anders aufgebaut ist. Es gibt drei Varianten des Unimog 405: UGN (2000–2016), LUG (2007–2013) und UGE (seit 2013). Insgesamt sind es 22 Baumuster, von denen zwei (405.210 und 405.230) ausschließlich auf dem nordamerikanischen Markt als Freightliner Unimog U 500 verkauft wurden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Unimog 405:
Geräteträgerbaureihe des Unimog (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur - Planungsbeginnn vor 30 Jahren.--Püppen (Diskussion) 20:18, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

29.03.2024: Großer Tempel von Ḫattuša Bearbeiten

(Geschichte; Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Altorientalistik  )

Vorschlag für Freitag, 29. März 2024: Großer Tempel von Ḫattuša
Der Große Tempel, auch als Tempel 1 bezeichnet, ist ein Tempel in Ḫattuša, der Hauptstadt des altorientalischen Großreichs der Hethiter. Die Stadt liegt im nördlichen Zentralanatolien beim Ort Boğazkale, früher Boğazköy, in der Türkei. Tempel 1 war der größte Tempel der Stadt und gleichzeitig nach dem Tempel des Wettergottes in Kuşaklı der zweitgrößte bisher bekannte des Hethiterreichs. Er lag als einziger der 31 bisher bekannten Tempel von Ḫattuša im Norden des Stadtgeländes in der Unterstadt, dem älteren Stadtbezirk. Er entstand in althethitischer Zeit, nach neuesten Erkenntnissen spätestens im frühen 16. Jahrhundert v. Chr. Mit dem Untergang des Hethiterreiches im 12. Jahrhundert v. Chr. wurden die Stadt und damit auch der Tempel aufgegeben. Wie bei allen Gebäuden der Stadt sind nur die bis zu 1,5 Meter hohen Sockel der Mauern erhalten, das aufgehende Mauerwerk aus Holzfachwerk und Lehmziegeln ist vergangen. Diese Sockel lagen in Teilen bereits bei der Entdeckung der Stadt im 19. Jahrhundert frei. Bemerkenswert ist der Tempel außer durch seine Größe durch das Vorhandensein von zwei Adyta (Allerheiligsten), die sonst nur beim Tempel 5 in der Oberstadt vorkommen. Welchen Gottheiten er gewidmet war, ist unsicher. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Großer Tempel von Ḫattuša:
archäologische Stätte des Hethiterreichs (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:18, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

30.03.2024: Föderalismus in der Schweiz Bearbeiten

(Gesellschaft; Politik  )

Vorschlag für Samstag, 30. März 2024: Föderalismus in der Schweiz
Der Föderalismus gehört zu den Grundpfeilern der schweizerischen Staatsordnung. Das föderalistische System ist aus drei Ebenen aufgebaut: Zuoberst steht der Bund, dann die Kantone und schliesslich die Gemeinden. Wie in einem Bundesstaat üblich werden die Staatsaufgaben auf die drei Staatsebenen aufgeteilt. Diese Aufgabenteilung beruht auf dem Prinzip der Subsidiarität: Eine Aufgabe darf nur dann von einer höheren Instanz übernommen werden, wenn sie die Kraft der unteren Stufe übersteigt. Im Idealfall führt das zu Gesetzen und Regelungen, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind, was einerseits deren Akzeptanz erhöhen und anderseits eine fruchtbare Konkurrenz zwischen Kantonen und Gemeinden um niedrigere Steuern, effizientere öffentliche Verwaltung und andere Standortvorteile bewirken soll. Neben der Subsidiarität sieht die Bundesverfassung ein System der Einzelermächtigung vor. Der Bund übernimmt nur jene Aufgaben, die ihm von der Verfassung zugeschrieben werden; alle anderen kommen automatisch den Kantonen zu. Der Schweizer Föderalismus ist durch die weitreichende Autonomie der Gliedstaaten (Kantone) geprägt. Die Kantone verfügen über voll ausgebaute staatliche Strukturen und damit über eigene politische Institutionen für die Exekutive (ausführende Gewalt), die Legislative (gesetzgebende Gewalt) und die Judikative (rechtsprechende Gewalt). Quantitiv ist es die wichtigste Aufgabe der Kantone, das Recht, das auf Bundesebene geschaffen wird, umzusetzen, wobei ihnen möglichst viel Freiheit eingeräumt werden soll. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Föderalismus in der Schweiz:
Überblick über den Föderalismus in der Schweiz (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:18, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Gerne. Das wäre, glaube ich, mein erster Artikel, der als AdT präsentiert wird. --FWS AM (Diskussion) 06:39, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Pro--Püppen (Diskussion) 16:11, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

31.03.2024: Hans Martin Sutermeister Bearbeiten

(Kunst und Kultur; Persönlichkeiten der Literatur:  )

Vorschlag für Sonntag, 31. März 2024: Hans Martin Sutermeister
Hans Martin Sutermeister (* 29. September 1907 in Schlossrued; † 4. Mai 1977 in Basel; Pseudonym Hans Moehrlen oder Hans Möhrlen) war ein Schweizer Schriftstellerarzt, Privatgelehrter und Politiker (LdU). Neben der autobiographischen Novelle Zwischen zwei Welten veröffentlichte Sutermeister Prosa zu medizinischen, historischen und ästhetischen Themen, unter anderem Psychologie und Weltanschauung. Von 1945 bis 1968 führte er eine allgemeinmedizinische Praxis in Bern. In den 1950er Jahren versuchte er dreimal erfolglos, zu habilitieren, unter anderem mit Schiller als Arzt. Danach gründete er eine Familie. Als Mitglied der Gefangenengewerkschaft und des Büros gegen Amts- und Verbandswillkür setzte er sich ab 1960 für strafrechtlich Verurteilte ein; auf seinen Erfahrungen basiert das 1976 erschienene Buch Summa Iniuria: Ein Pitaval der Justizirrtümer. Von 1968 bis 1971 war Sutermeister LdU-Gemeinderat in Bern und prägte die dortige Schulreform mit. Als Gemeinderat liess er das kleine rote schülerbuch medienwirksam verbieten, wodurch er landesweite Bekanntheit erlangte und in Bern fortan als umstrittener Schuldirektor in Erinnerung blieb. Nach seiner Abwahl zog er mit seiner Familie nach Basel, wo er noch rege publizistisch tätig war, ehe er 1977 unerwartet verschied. Sein Nachlass befindet sich in der Burgerbibliothek Bern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hans Martin Sutermeister:
Schweizer Politiker (LdU), Arzt und medizinischer Fachschriftsteller (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 23. Dezember 2012 - noch nie AdT. Ein kleiner Schweizer Doppel-Pack.--Püppen (Diskussion) 20:18, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten