Relevanzkriterien Filmstab

Bisher lautet die entsprechende Passage: „in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde“. Derzeit läuft ein Löschantrag gegen einen Artikel über einen Cutter (Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2008#Christian Wagner (Filmeditor)) mit der Begründung, dass Cutter in den Relevanzkriterien nicht erwähnt werden. Ich empfehle eine Ausweitung, zumal der Name des Cutters (Editors) ja sogar in der Filminfobox vorgesehen ist. --KLa 09:42, 2. Jan. 2008 (CET)

Und ich empfehle bei RKs generell die Beschränkung auf das Wesentliche, denn je detaillierter sie formuliert werden, umso größer die Versuchung, alles, was nicht eigens erwähnt wird, trotz offenkundiger Relevanz rauszuhauen. Oder alles reinzudrücken, was trotz offensichtlicher Irrelevanz die Buchstaben des Gesetzes erfüllt. Warum ist eigentlich nicht schon längst einer die Kategorie:Filmschaffender durchgegangen und hat sich mit Löschanträgen in Serie verwirklicht? Prekario 16:04, 2. Jan. 2008 (CET)
Eine Vereinfachung wäre natürlich auch nicht schlecht. Man sehe nur, welche Paragraphenreiterei es derzeit bei dem erneuten Löschantrag zu Fleischmann TV gibt! --KLa 17:29, 2. Jan. 2008 (CET)

Schlimme Listen zu Einflüssen von Filmen

In viiiilen Filmartikeln tauchen Abschnitte wie folgender auf: Jahr 2022… die überleben wollen#Einfluss des Films. Allen gemeinsam: Wahllos werden Beispiele dafür aufgelistet, dass irgendein Element des Films irgendwann später einmal von irgendjemandem aus irgendeinem Grund und zu irgendeinem Zweck verwendet wurde. Würde Paris Hilton ihren Hund Casablanca nennen, dann würde das hier wohl noch eine Zeile länger.

Ich fände es schön, wenn sich hier eine Mehrheit dafür fände, dass solche Listen nicht gewünscht sind und dass bei einem unbestreitbaren Einfluss des Films auf die Popkultur eine aussagekräftige, jedoch niedrige einstellige Anzahl Beispiele im Fließtext als angebracht angesehen wird. Gruß. --Spargelschuft 07:35, 3. Jan. 2008 (CET)

Verbesserungsvorschlag zur Titelangabe

Was haltet ihr davon, zukünftig bei nicht-angloamerikanischen Filmen neben dem Originaltitel in der Infobox jeweils auch den englischen bzw. genauer den internationalen Titel anzugeben? Denn der internationale Titel ist oft der gebräuchlichere, und sollte auf jeden Fall mit aufgeführt werden. Beispiel: Über dem Jenseits, bekannt als The Beyond. Zur Titellage vgl. [1]. inspektor godot 13:06, 3. Jan. 2008 (CET)

Frage zur Filmografie bei Schauspielern

(dieser Abschnitt wurde am 9. 1. 08 von Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen hierher verschoben)

Ich hoffe meine Frage ist nicht zu blöd. Bei der Aufzählung der Filmografie der Schauspieler, ist die Reihenfolge (* Jahr Filmtitel (event. Originaltitel)) oftmals verschieden. Meist steht am Anfang das Jahr, was aber nicht immer der Fall ist. Manchmal stehen bei der Reihenfolge die Alten, manchmal die neuesten Filme vorn. Es geht zur Zeit etwas durcheinander. Wäre es nicht richtiger - wie bei Anhängen üblich - erst den Filmtitel (event. Originaltitel), dann den Regisseur und erst dann in Klammern das Filmjahr zu schreiben (von alt nach neu)? Ich weiß nicht ob diese Frage schon mal gestellt bzw. ob über sie diskutiert worden ist ,falls ja bitte dahin verlinken. Gruß (89.246.176.181 01:55, 3. Jan. 2008 (CET))

Konsens war einmal, die Formatierung und Reihenfolge wie hier angegeben einzuhalten, es gibt aber leider zu viele Beispiele, wo diese Regelung nicht beachtet wird. --Andibrunt 09:56, 3. Jan. 2008 (CET)
Danke für die schnelle Antwort.89.246.176.253 13:39, 3. Jan. 2008 (CET)

Sehr gute Frage. Dieses Durcheinander nervt mich auch oft. Wäre mal eine Fleißaufgabe sich daran zu begeben, konnte mich selbst aber auch nicht dazu durchringen. Vielleicht ein Vorsatz für das Neue Jahr. Auf diesem Wege allen in der Filmredaktion ein Frohes. - Gruß --Rybak 14:03, 3. Jan. 2008 (CET)

Filmazoid

Erbitte zweite Meinung: Filmazoid (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) beglückte uns erst mit etwas, was ich für klaren Linkspam halte: [2] etc., ist aber mittlerweile darauf übergegangen, seine Webseiten durch eher weniger geschickten Kritiken-Linkspam zu verbergen: [3]. Ausgeprägte Paranoia von mir oder unerwünscht? -- Complex 01:23, 4. Jan. 2008 (CET)

hm, immerhin eine ausführliche kritik des films, oder? also "linkspam" ist das meines erachtens nicht, zumindest nicht a priori. vielleicht auch nicht gerade absolut vom feinsten (v.a. des layouts wegen), aber wenn zu einem film keine besseren rezensionen existieren, würde ich, um überhaupt weblinks einzubauen, die seite ebenfalls verlinken. hier allerdings ist der link tatsächlich unnötig, denn hier sind so viele tolle rezensionen zu 21 Gramm verlinkt, dass man wirklich keinen mangel an guten links hat. insofern hast du recht, aber ich würde das jeweils im einzelfall prüfen. nachtrag: es ist eine schlechte angewohnheit von mir, zu schnell zu antworten, sorry. ein etwas näherer blick auf die diskussionsseite filmazoids und seine beiträge zeigt schon recht deutliche anzeichen eines spammers. dann doch eher kopf ab. inspektor godot 10:55, 4. Jan. 2008 (CET)
Wobei Kopf-ab nicht halb so wirksam ist, wie Spam-Black-List sугсго.PEDIA 11:19, 4. Jan. 2008 (CET)

Keine Angst, ihr habt es geschafft. Ich entferne alle Kritiken im Moment wieder. Da ich trotz viel Arbeit auf soviel Gegenwehr stoße, und das obwohl ich minder auf reine Werbung aus bin, ist echt enttäuschend. Ich hab auch so eine sehr zufriedene stellende Besucherzahl tgl. auf der Seite, meint ihr wirklich da bringt mir Wikipedia soviel? Es sind ja nicht mal echte Links (no follow). Da ist mir die Zeit und der Content dann auch zu Schade, mich dann auch noch ewig hier zu streiten und als Troll bezeichnet zu werden. Filmazoid

Dirk Jasper Filmlexikon ...

... aufgeführt hier (Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Info Film#Filmkritiken) möchte ich gerne in Frage stellen, da 1. mit Popup-Werbung auf der Startseite und 2. ohne oder nur mit gut versteckten Impressum. --84.190.234.38 12:37, 4. Jan. 2008 (CET)

Der Einwand ist berechtigt. Unter 800x600 sehe ich erst mal nur "OTTO" (das Versandhaus, nicht den Film betreffend). Oben steht eine Werbung für Ebay, rechts für eine Fluglinie. Wegklicken lässt sich die Hauptwerbung nur nach umständlichem scrollen. --Kolja21 15:36, 4. Jan. 2008 (CET)
Bitte den Zusatz "(dt. Kritikauszüge ab 1994, u. a. vom film-dienst, FAZ, diverse TV-Zeitschriften etc.)" und den allgemeinen Sinn dieser Linkliste beachten. Dirk Jasper Filmlexikon soll nicht verlinkt werden, sondern zur Recherche von Filmkritiken benutzt werden. --Hitch 16:12, 4. Jan. 2008 (CET)

Das haben dann bislang 286 Leute falsch verstanden, s. Spezial:Linksearch. --Kolja21 16:34, 4. Jan. 2008 (CET)

Nein es sind ein paar weniger Leute(?), da einige Einträge aus Metaseiten stammen und andere den Link als Quelle für die Kritiken angegeben haben. Gegen eine Herausnahme der Weblinks ist sicherlich nichts einzuwenden. --Hitch 16:39, 4. Jan. 2008 (CET)

Kats

Kann dem mal jemand erklären, dass Artikel zu Filmen immer auch direkt in die Kategorie:Filmtitel einsortiert werden? Auf mich hört er jedenfalls nicht. 83.77.162.55 01:16, 5. Jan. 2008 (CET)

Problem hat sich inzwischen geklärt. Übrigens kann man auch als IP andere Benutzer auf ihrer Diskussionsseite direkt ansprechen... --Andibrunt 12:15, 6. Jan. 2008 (CET)

Hi!

Ich wurde von Benutzer:Amire80 auf oben genannten Artikel aufmerksam gemacht. Er bittet mich, den Artikel mit einem LA zu versehen und begründet dies mit mangelnder Relevanz, da Kamer nur ein paar Heimvideos gedreht hätte und den Artikel über sich angeblich selbst in die Wikipedia gesetzt hat, um zu testen, wie weit er damit kommt. Vielleicht bin ich auch zu vorsichtig, aber auf diesem Wege würde gerne jemanden bitten, der die Sachlage besser beurteilen kann als ich, zu prüfen, ob ein LA hier vonnöten ist. Thx und Gruß, --Darev 21:42, 4. Jan. 2008 (CET)

LA ist schon sinnvoll, um sich daran zu erfreuen, wie die notorischen Radikal-Behalter hier Relevanz herbeischwafeln werden...--Xquenda 13:12, 6. Jan. 2008 (CET)
Anbei meine Signatur zur Kenntnissnahe. Was manche Benutzer hier ablassen ist der Zusammenarbeit in einem Gemeinschaftsprojekt nicht zuträglich, vom Wahrheitsgehalt mal ganz abgesehen. --Ilion 14:01, 6. Jan. 2008 (CET)
Keinen Sinn für Ironie bei diesem You-Tube-Filmchen-Hersteller?--Xquenda 16:58, 6. Jan. 2008 (CET)

Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien

Bitte Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien beachten. --Grim.fandango 21:46, 4. Jan. 2008 (CET)

Du meintest doch sicher Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#RK's Filme Dort wird munter über RKs für Filme diskutiert. --Spargelschuft 08:01, 7. Jan. 2008 (CET)
Falls du mich meinst: Ich wollte mich weniger an Leute wenden, die sich mit den Relevanzkriterien besser auskennen als ich, sondern an Leute, die sich mit Nimrod Kamer besser auskennen als ich und daher auch beurteilen können, ob dieser die RK erfüllt. Hoffe, alle Unklarheiten beseitigt zu haben, und Gruß, --Darev 22:35, 4. Jan. 2008 (CET)
Nein, ich meinte nicht dich. Sondern das jeder der sich mit Film-Artikeln beschäftigt, mal ein Blick auf o.g. Seite werfen sollte. --Grim.fandango 00:34, 5. Jan. 2008 (CET)
Ah, ok, thx für deine Klarstellung! :-) Gruß, --Darev 01:06, 5. Jan. 2008 (CET)

And the Oscar goes to...

Ok, ganz soweit ist es noch nicht. Aber kann mir mal irgendwer eine Zusammenfassung geben über den aktuellen Sachstand welche Seiten nun wie angepasst werden sollen?? (vgl. auch mit hier). Ich habe nämlich im Moment das Gefühl, es gibt hier diverse Oscar(unter)seiten mit mindestens 100 verschiedenen Layout-Versionen. Finden wir hier irgendwie eine Einigung auf ein Layout? --MisterMad 00:57, 7. Jan. 2008 (CET)

Nach 6:1 Stimmen für das Listenformat (mit meiner Stimme 7:1) hat die Umfrage ein klares Ergebnis geliefert. Jetzt müsste sich nur noch jemand finden, der das auch umsetzt. Frag doch mal bei Queryzo an, der wollte das ja freiwillig übernehmen. Gruß --César 18:13, 7. Jan. 2008 (CET)

Teaser

Gibt es irgendwo schon ein Projekt oder eine Gruppe von Leuten die sich um Teaser in Film-/Fernsehartikeln kümmert bzw. diese markiert und bei Gelegenheit ändert? Oder gibt es gar eine Richtlinie/einen Konsens/whatever zu diesem Thema? Bin gerade beim Überfliegen auf nichts passendes gestoßen. Oder ist dieses Thema eher als unwichtig angesehen? --Trublu ?! 11:11, 3. Jan. 2008 (CET)

Die Frage ist besser aufgehoben in der Redaktion Film und Fernsehen. Diese Seite hier ist die Diskussionsseite der Qualitätssicherung, d.h. hier wird, wie in Artikeldisks, nur über die Quali-Seite diskutiert. Du bist nicht der erste, der darauf reinfällt. Vielleicht stellst du die Frage da nochmal? --MSGrabia 22:01, 6. Jan. 2008 (CET)
Hatte vermutet dass diese Frage eher bei der Qualitätssicherung auftaucht als beim allgemeinen Kram. Ok, ich werde dort hintingeln. --Trublu ?! 10:26, 7. Jan. 2008 (CET)

Katordnung / Unterscheidung zwischen Film und Filmtitel

Da hier wohl zu abgelegen: Wenn man sich diese Katübersicht anschaut, kommt man wohl nicht umhin, sich über den Sinn und Zweck der Kategorisierung in dieser Form als auch über den Unterschied zwischen Film und Filmtitel Gedanken zu machen. Als Unterpunkt von WERK nicht den Film, sondern den FilmTITEL einzuordnen, ist IMHO -sagen wir mal- 'erklärungsbedürftig'... :-) --80.133.96.224 11:56, 5. Jan. 2008 (CET)

Der Unterschied zwischen Film und Filmtitel ist schon sinnvoll, um eine Übersichtlichkeit zu bewahren. Die Kategorie Film (nicht Filme!) enthält Artikel über filmwissenschaftliche Themen, Fachbegriffe sowie Unterkategorien wie Filmgenres, Fimgeschichte oder Filmfestivals. Also alles, was das Medium Film ausmacht, ohne die Werke selbst. Von daher ist der Kategorienbaum für mich schlüssig und sinnvoll - die Filmtitel (nach Deinem Verständnis die Filme) sind nun einmal die Werke, wohingegen die Kategorie Film der Kunstform bzw. dem Medium entspricht. --Andibrunt 12:10, 6. Jan. 2008 (CET)
Danke für die (strukturell nachvollziehbare) 'Aufklärung', aber irgendwie will bei mir unter 'FilmTITEL' immer noch nicht die Assoziation zu 'FilmWERK' klappen - aber es gibt im Deutschen wohl keinen 'richtigen' Begriff für die Entität eines einzelnen Films (in Unterscheidung zum Themengebiet Film)... --80.133.66.55 12:41, 9. Jan. 2008 (CET)
Das ist genau das Problem - der Begriff Film hat im Deutschen einfach zu viele Bedeutungen. Da ist im Englischen der Unterschied zwischen film und movie oder im Französischen zwischen cinéma und film eindeutiger. Insofern ist die Kategorisierung Filmtitel die nächstbeste Lösung. --Andibrunt 12:50, 9. Jan. 2008 (CET)

Agentur

Hallo,

Eine Agentur stellt massiv Listen und Werbung für die von ihr vertretenen Schauspieler ein. Könntet Ihr da mal nachsehen, was davon behaltenswert ist?(nicht signierter Beitrag von PeeCee (Diskussion | Beiträge) )

Danke für den Hinweis. Bin die Beiträge mal auf Formulierungen durchgegangen; bei der Formatierung der Beiträge (v.a. Listen und Typographie) ist noch einiges zu tun. Grüsse,--michael Disk. 11:00, 9. Jan. 2008 (CET)

Trivia - Eine Löschandrohung

Ich bin auch kein Fan von ausufernden Trivia-Listen, aber das hier (vor allem die revertberündung) stimmen mich schon ein wenig nachdenklich. Wollen wir einer angedrohten Komplettlöschung von solchen Abschnitten tatsächlich einfach so kommentarlos zustimmen/zusehen? MisterMad 15:43, 11. Jan. 2008 (CET)

Abschnitte wie: Die Tochter von Sam-Darsteller Sean Astin spielt auch im Film seine Tochter. und Der Sohn von Rosie-Darstellerin Sarah Mcleod spielt auch im Film ihren Sohn. lösche ich mitunter auch ohne Kommentar. Einer pauschalen Löschung wie von Benutzer:Julius1990 angedroht, würde ich aber sicher entgegentreten.--Xquenda 20:10, 11. Jan. 2008 (CET)

Peinlicher Mangel oder Absicht? Kritiken in Auf der anderen Seite fehlen komplett

Der Film ist nun schon fast ein Jahr alt, wurde mit wichtigsten internationalen Filmpreisen ausgezeichnet und ist auch noch der offizielle Beitrag, der Deutschland für den Oscar um den besten ausländischen Film eingereicht hat, was ebenfalls seit Monaten bekannt sein dürfte. Aber der Artikel ist trotzdem wenig zufriedenstellend, denn ein wie sonst üblicher und nowendiger Abschnitt mit dem Titel Kritiken oder Kritik gibt es hier immer noch nicht (was mir gerade aufgefallen ist). Sollte der Artikel nicht mindestens, bevor die Entscheidung fällt, ob Auf der anderen Seite in die Endauswahl für die Oscars kommt, diesbezüglich fit gemacht werden? Oder gibt es für den Mangel einen anden Grund als "Vergesslichkeit", der sich mir jetzt auf den ersten Blick nicht erschließt? --Projekt-Till 16:36, 11. Jan. 2008 (CET)

Wahrscheinlich hat sich keiner für den Artikel interessiert. Solche Mängel bitte bei WP:QSFF, dann kümmert sich vielleicht jemand darum (oder selber die Kritiken ergänzen, ein Link zu einer Zusammenstellung von Kritiken ist ja angegeben). --Andibrunt 16:48, 11. Jan. 2008 (CET)
Hast du es da schon eingetragen? --Projekt-Till 14:52, 13. Jan. 2008 (CET)
Nein - ich bearbeite ungerne Filme, die ich noch nicht gesehen habe. Eigentlich sollte meine Antwort nur dazu dienen, Dir einen Tipp zu geben, wo sich eher Freiwillige für Überarbeitungen finden könnten. Ich habe Deinen Eintrag aber einmal von den Löschkandidaten zu den ausbaufähigen Artikeln verschoben. --Andibrunt 11:27, 14. Jan. 2008 (CET)

Doppelter Film (erl.)

Hallo Leute, ich weiß jetzt nicht ob ich hier richtig bin. Ich habe die Filme The Shining (1997) und The Shining (Film, 1997) entdeckt, die identisch sind. Was soll man mit den beiden Filmen machen? Ist eigentlich kein Fall für Wikipedia:Redundanz, weil die Filme sich nicht thematisch überschneiden, sondern ein und derselbe sind. Oder sollte besser ein Löschantrag auf einen Film gestellt werden? Aber auf welchen? Oder wäre ein Redirect besser? Viele Grüße --Hopsee 17:48, 15. Jan. 2008 (CET)

Habe The Shining (Film, 1997) (ungewöhnliche Lemmastruktur) einstweilen in einen Redirect umgewandelt und hätte gegen das Löschen nichts einzuwenden --Gentile 23:42, 15. Jan. 2008 (CET)
Ist weg. Gruß --César 12:18, 16. Jan. 2008 (CET)

Teaser

(dieser Abschnitt wurde am 9. 1. 08 von Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen hierher verschoben)

Gibt es irgendwo schon ein Projekt oder eine Gruppe von Leuten die sich um Teaser in Film-/Fernsehartikeln kümmert bzw. diese markiert und bei Gelegenheit ändert? Oder gibt es gar eine Richtlinie/einen Konsens/whatever zu diesem Thema? Bin gerade beim Überfliegen auf nichts passendes gestoßen. Oder ist dieses Thema eher als unwichtig angesehen? --Trublu ?! 10:28, 7. Jan. 2008 (CET), gerade von der Qualitätssicherung hierher geschickt worden.

Mag sein, dass ich ein bisschen begriffstutzig bin, aber was genau meinst Du mit Teaser? Geht es darum, dass manche Inhaltsangaben unvollständig sind, bzw. mit "..." enden? Einige Benutzer haben angefangen, solche Artikel mit dem Lückenhaft-Baustein zu markieren. Eine konzertierte Aktion zur Abarbeitung dieser Artikel gab es bisher aber noch nicht. --Andibrunt 10:33, 7. Jan. 2008 (CET)
Damit meine ich das, was inhaltlich meist in Vorschauen oder Programmzeitschriften oder ähnlichem steht, nämlich einen kurzen Einblick in die Geschichte, der neugierig machen soll und gerade so viel verrät, dass man das Buch kaufen möchte aber ja nicht zuviel. Auch bei Büchern sehe ich das häufig, dass da Texte stehen, die vom Buchrücken stammen könnten. --Trublu ?! 22:35, 7. Jan. 2008 (CET)
Solche Teaser sind bei Wikipedia nicht üblich, wir versuchen ganz bewusst, die vollständige Handlung eines Buches, Filmes oder Theaterstücks zusammenzufassen (vgl. WP:SPW). Wer nicht wissen will, wie ein Film ausgeht, sollte einfach den Abschnitt über den Handlung nicht durchlesen; Wikipedia kann aber auf mögliche Spoiler keine Rücksicht nehmen, da es nicht die Aufgabe sein kann, Wissen zu verbergen...
Bei längeren Filmartikeln wurde aber schon öfters in der Einleitung versucht, den Inhalt des Films ganz grob in ein oder zwei Sätzen zu umreißen (ohne den Schluss zu verraten). Dieses wäre vielleicht bei allen Filmartikeln sinnvoll, wurde aber bisher noch nicht im Detail diskutiert (wenn ich mich richtig erinnere). --Andibrunt 22:43, 7. Jan. 2008 (CET)
Da sind wir einer Meinung, mir geht genau darum. Bei Fernseeserien (aktuell konkret: Dr.Who und Ableger) sehe ich mich nur außerstande dem entgegenzutreten und selber vollständige Inhaltsangaben hinzuzufügen. Daher meine Suche nach einer Gruppe oder wenigstens eines passenden Bapperl mit Anleitung oder Richtlinie. --Trublu ?! 23:02, 7. Jan. 2008 (CET)
{{lückenhaft}} wäre ein passendes Bapperl, das auch bereits in diversen Filmartikeln mit unvollständigen Handlungsangaben, oder eben Teaser, vorhanden ist. Aber solche Bapperl-Spamer sieht man ja allgemein nicht sehr gehn. :p 83.77.130.23 16:52, 9. Jan. 2008 (CET)

Hallo - ich habe diese Diskussion grad auf die Schnelle gefunden. Wahrscheinlich gibt es zu meiner Frage schon frühere ausführliche Diskussionen. Thema "Spoilerwarnung", wurde sowas schon einmal angedacht? Beim Artikel Spoiler (Medien) wird darauf hingewiesen, dass sich Spoilerwarnungen teils eingebürgert haben, über den Usus bei WP ist aber nichts erklärt. Ich mag zB keine Artikel über Filme lesen (ob hier, in einer Kinozeitschrift oder einem Filmlexikon), wenn ich Gefahr laufe, die Pointe verraten zu bekommen. zB: Die üblichen Verdächtigen: Es stellt sich am Ende heraus, dass der nach der Vernehmung freigelassene Kint Keyser Söze ist... - würde der Artikel leiden, wenn dieser Satz, ein waschechter Spoiler, der einem die ganze Spannung nimmt, fehlen würde? Und wenn er doch bleibt, wäre nicht ein kurze Warnung angebracht? Gruß--Tomkraft 16:05, 18. Jan. 2008 (CET)

Hallo Tomkraft, Wikipedia:Spoilerwarnung gibt dir Auskunft. Die Konsensfindung ist auf der Diskussionsseite nachzuvollziehen. Grüße --DieAlraune 16:10, 18. Jan. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis. --Tomkraft 16:23, 18. Jan. 2008 (CET)

Filmografieformatierung bei Seriendarstellern

Hallo, ich habe mich letztens beim Formatieren von Robin Davies gefragt, ob es bereits Konventionen zur Gestaltung von Filmografien gibt, in denen einzelne Episoden von Serien aufgeführt sind. Es wäre schön, wenn man so etwas ausdiksutieren könnte und dann auf der Infoseite einarbeiten könnte. So ein Lexikon braucht schließlich Standards. --Queryzo ?! 20:12, 18. Dez. 2007 (CET)

Da muss ich dir recht geben. Derweil wird entweder der Name der Serie/Folge und Rollenname angeben, was für mich eher zuviel darstellt. Ich würde nur die Serie, in welcher der Gastauftritt war, anführen. MfG Pecy 16:08, 28. Dez. 2007 (CET)
Hm, obwohl man das z.B. bei Robin Davies gut machen kann. Der war bei einigen Serien bei nur einer Folge dabei, höchstens aber bei dreien. Wenn es denn mehr werden, ist es meistens eine ganze Staffel, wo man dann gut schreiben kann: „Alle Episoden der 1. Staffel“. --Queryzo ?! 12:39, 19. Jan. 2008 (CET)

Hab mir mal die Vorlage über TT zu Gemüte geführt und muss sagen, dass manche Parameter wohl aus der en resultieren. etwas ss oder ein Bild zum Film. Jedoch gab es auch einen Parameter, der eventuell sinnvoll sein kann: SYN, der analog zur Vorlage:Infobox Fernsehserie genutzt wurde, aber natürlich nicht funktioniert. Einbauen? Meinungen, Vorschläge? --darkking3 Թ 12:47, 16. Jan. 2008 (CET)

In 98,3 Prozent der Fälle dürfte die Angabe von Synchronsprechern für das Verständnis eines Films ohne Bedeutung sein. Insofern ist dafür auch kein eigener Parameter in der Infobox notwendig. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis auf TT. Kannte ich noch nicht --Gentile 17:06, 17. Jan. 2008 (CET)
Ich bin bald durch mit dem korrigieren der Parameter der Infobox in den Artikeln. Da gibt es teilweise haarstreubende Parameter. btw: Ein Bot könnte dies nicht, da ich fehlende Infos ergänze;) --darkking3 Թ 00:28, 18. Jan. 2008 (CET)
Im Bezug auf die Infobox gibt es hier gerade eine Diskussion zur Anordnung der Darsteller in der Infobox. --MisterMad 01:52, 18. Jan. 2008 (CET)
Das hat aber nichts mit der Vorlagenauswertung zu tun? --darkking3 Թ 11:22, 18. Jan. 2008 (CET)
Ein Parameter für ein Bild zum Film wäre aber nett, könnte ich für meinen Artikel über Hacking Democracy gut gebrauchen... --Malexmave 14:42, 18. Jan. 2008 (CET)

Könnt ihr bitte auf WP:FzW euren Senf dazugeben? Danke, Ireas Disk.Bew.DÜP 12:07, 20. Jan. 2008 (CET)

Die Handlung wurde per c+p vom Buch übernommen. Ist das a) prinzipiell machbar und b) sachlich gerechtfertigt (gibt es wirklich keine Unterschiede?). --KnightMove 22:06, 19. Jan. 2008 (CET)

Inhaltlich kann ich nichts zu der Frage sagen, da ich den Film noch nicht gesehen habe. Da die Inhaltsangabe aber recht allgemein gehalten ist, dürften punktuelle Abweichungen nicht ins Gewicht fallen.
Formal dürfte diese Kopieraktion noch gerade so zulässig sein, da im Bearbeitungskommentar die Quelle mit Link zum Artikel angegeben ist, und man sich so auch die richtige Artikelversion heraussuchen kann. Prinzipiell sollten auch bei Textverschiebungen/-kopien innerhalb der Wikipedia die Regelungen der GLFD beachtet werden. Genauer sollten das aber die Experten bei WP:UF wissen. --Andibrunt 15:43, 21. Jan. 2008 (CET)

Missbrauch der Formatvorlage Film als Artikelwerkstatt

Heute wurde wieder einmal die Formatvorlage Film als Seite zur Neuanlage eines Artikels benutzt, dass heißt die Angaben der Infobox etc. wurden zu einem neuen Film direkt auf dieser Seite eingetragen.

Da dieser (vermutlich unbeabsichtigte) Missbrauch der Formatvorlage alle paar Wochen mal passiert, wäre es vielleicht am besten, diese Seite dauerhaft für IPs zu sperren, auch wenn eine akute Gefährdung der Seite (abgesehen von heute) nicht zu erwarten ist und die Formatvorlage (anders als die Vorlage der Infobox) nicht in andere Seiten eingebunden wird. Trotzdem meine ich, dass eine Halbsperrung nciht nur das nervige Revertieren erspart, sondern für neue Benutzer auch einen erziehrischen Wert darstellt.

Ist hier jemand anderer Ansicht? --Andibrunt 15:19, 20. Jan. 2008 (CET)

Ich nicht. Ist das üblich? --MSGrabia 20:59, 21. Jan. 2008 (CET)

Hallo,

bin mir nicht sicher, ob ich auf der richtigen Seite bin, würde aber gerne ein paar Fachleute auf den Artikel Kaskeline-Filmakademie und die damit verbundene Löschdiskussion hinweisen. Unterschiedliche Daten, wenig im Web - vielleicht kann da ein Fachmann Erleuchtung reinbringen? Wäre schade, wenn ein relevanter Artikel gelöscht wird bzw. Unsinn stehen bleibt Wie auch immer, Grüße --Wangen 19:02, 22. Jan. 2008 (CET)

Lexikon des internationalen Films

Bisher war es üblich unter der Rubrik Kritiken bei Filmartikeln, Auszüge aus dem Lexikon des internationalen Films zu zitieren. Ich habe mich diesem Brauch angeschlossen, da ich langer Zeit darauf hingewiesen wurde, das in meinen Artikel Kritiken fehlen. Dann ist mir aufgefallen, dass zahlreiche Artikel einen lückenhaft-Button bekommen haben, wo ebenfalls fehlende Kritiken angemahnt wurden. Mir selbst sind zahlreiche Artikel aufgefallen, die keine Kritiken haben. Anstatt einen lückenhaft-Button anzubringen, habe ich entsprechende Auszüge aus dem Lexikon des internationalen Films, wie hier üblich, zitiert. Jetzt werde ich deswegen auf meiner Benutzer-Diskussionsseite angegangen, dass dies nicht korrekt sei. Was ist denn nun korrekt? Ich war fest in dem Glauben, genauso so zu handeln, wie die Filmredaktion es erwartet. Wozu sollten sonst diese lückenhaft-Buttons dienen? - Gruß --Rybak 21:11, 21. Jan. 2008 (CET)

Ergänzung: Zumindest zitiert Rybak nicht korrekt. Er gibt als Quelle eines Zitates immer nur Lexikon des internationalen Films an, aber dort finde ich das Zitat ja gerade nicht. Wikipedia:Zitate#Grundsätze Punkt 2: Unabdingbar ist eine Literaturangabe (ein Beleg) mit Autor, Werk und der genauen Fundstelle (Seitenzahl) .... Ein Beispiel wie man das tun kann findest man z.B. in Deutscher Tischtennis-Bund unter "Referenzen" (ganz unten). --tsor 21:26, 21. Jan. 2008 (CET)
Schau Dir mal die Seite Lexikon des internationalen Films an und klicke dann auf Links auf diese Seite. Dort findest Du die übliche Weise, wie mit Zitaten aus diesem Lexikon hier umgegangen wird. Es gibt keinen Grund dies zu ändern. - Gruß --Rybak 21:29, 21. Jan. 2008 (CET)

Den zweite Kritikpunkt, dass die Zitate zu umfangreich seien und daher das Urheberrecht verletzt würde, halte ich für nicht gerechtfertigt. Bei den letzten Edits waren es nicht mehr als zwei, höchsten drei Sätze und das ist völlig in Ordnung. --Kolja21 21:31, 21. Jan. 2008 (CET)

Ein Weg in die Bibliothek wäre natürlich schön, da man dann auf die genaue Veröffentlichung der Kritik verweisen kann. Als Quellenlink kann auch das Kabel1Lexikon genommen werden (Inhalte des LdiF). Die langen Zitatlisten sehe ich auch ein wenig skeptisch. Am besten ist eine Zusammenfassung + Kurzzitate mehrer Quellen, so dass auf jeden Fall das Zitatrecht beachtet wird. --Hitch 21:33, 21. Jan. 2008 (CET)
Der Punkt ist, dass dadurch, dass nicht nur an einer Stelle zitiert wird, sondern mehr oder minder systematisch nennenswerte Anteile des Lexikons übernommen werden, eventuell ein URV-Problem entsteht. Wenn ich einmal 3 Sätze zitiere, ist das ok. Wenn ich 1000-mal 3 Sätze zitiere, sieht das anders aus. Im übrigen war es keineswegs meine Absicht, Rybak "anzugehen". Auch will ich mich nicht als Urheberrechtspapst oder -apostel aufspielen. Im Gegenteil, mir ist die schon an Hysterie grenzende Angst vor irgendwelchen URVs eher zuwider. Andererseits sollte, bevor man sich viel Arbeit macht, die dann doch vielleicht entfernt werden muss, das Vorgehen diskutiert worden sein. Ob (unabhängig davon) das Fehlen einer Kritik eine Lücke in WP darstellt (m.E. sind Wertungen nicht unbedingt die Aufgabe von WP), und ob die Zitate aus dem "Lexikon des internationalen Films" geeignet sind, eine solche Lücke zu füllen, lass ich mal dahingestellt. --WolfgangRieger 00:27, 22. Jan. 2008 (CET)

Das Lexikon des internationalen Films ist insofern ein Sonderfall, da man online nur als angemeldeter Benutzer den vollständigen Text lesen kann:

Um "...Mehr Info" über diesen Films sehen zu können, müssen Sie bei www.FILMEvonA-Z.de eingeloggt sein.

Anderenfalls wäre ein Link auf die Kritik sinnvoll. Auf die Seitenangaben kann man in einem Lexikon, das die Filme alphabetisch sortiert, ebenfalls verzichten. --Kolja21 21:37, 21. Jan. 2008 (CET)

Dies hatte ich auf meiner Benutzerseite ebenfalls schon bemerkt. - Gruß --Rybak 21:42, 21. Jan. 2008 (CET)

@Wolfgang: Du schreibst: "Wenn ich 1000-mal 3 Sätze zitiere ...", dem ist aber juristisch gesehen nicht so. Es wären, grob geschätzt, 50 bis 500 Autoren, die ein- bis drei Sätze aus 1.000 unterschiedlichen Artikeln zitieren, die dem gleichen Werk angehören. Urheberrechtlich sehe ich da keine Probleme. (Ein vergleichbaren Fall liegt vor, wenn 1.000x aus dem Spiegel zitiert wird.) Aber d.h. natürlich nicht, dass jedes Zitat aus dem Lexikon des internationalen Films sinnvoll sein muss. --Kolja21 01:51, 22. Jan. 2008 (CET)

Es ist allerdings fraglich, ob bei all diesen Zitaten auch jeweils ein zulässiger Zitatzweck gegeben ist. In Fällen wie GoldenEye#Kritik dienen die Zitate schließlich nicht zur Untermauerung von Aussagen des Artikels; stattdessen sollen die Zitate eigene WP-Inhalte ersetzen. Das mehr oder weniger systematische Einfügen von Zitaten in dieser Form könnte sich daher durchaus als problematisch erweisen. Dabei sollte man auch an die wettbewerbsrechtlichen Aspekte denken (schließlich werden die Wikipedia-Artikel ebenfalls gewerblich genutzt und z.B. – ebenso wie das Lexikon des internationalen Films – auf DVD verkauft). Der Verein wird wohl demnächst wieder ein Rechtsgutachten für offene Fragen in Auftrag geben, vgl. [4] (siehe auch meta:Rechtsfragen); dort könnte man das Thema zur Sprache bringen.
Apropos GoldenEye:Dadurch, dass nur das Lexikon des internationalen Films zitiert wird, entsteht der Eindruck, dass dieser Film von den Kritikern durchweg verrissen wurde – was laut en:GoldenEye#Release and reception allerdings nicht der Fall war. Dem NPOV entsprechen solche Zitate also auch nicht immer. Grüße -- kh80 •?!• 04:24, 22. Jan. 2008 (CET)
Tatsächlich teile ich die URV-Bedenken von kh80. Ein paar Einzelzitate mögen jedes für sich genommen aus Urheberrecht-Sicht akzeptabel sein, aber massenhaft aus allen möglichen Filmartikeln Texte rauskopieren ist nicht mehr ok. (Beispiel: [5] bis zum 21. Januar). Es wäre besser, wenn man jeweils die Kritik mit eigenen Worten formuliert und sich dabei nicht nur auf das "Lexikon des internationalen Films" beschränkt. --tsor 20:08, 22. Jan. 2008 (CET)
Wenn nur das Lexikon des internationalen Films zitiert wird, heisst das doch nicht, dass es keine anderen Kritiken gibt. Hier wird doch niemand daran gehindert, auch andere Kritikzitate hinzuzufügen. - Gruß --Rybak 08:27, 23. Jan. 2008 (CET)
Vor allem diese Beschränkung wäre ungünstig, dann wird es tatsächlich nachweisbar systematisch. Bei anderen Publikationen, Tageszeitungen z. B., könnte man sonst argumentieren, dass es den jeweils Zitierten auch nützt, da die Zitate vielleicht auch etwas Werbewirkung entfalten. Vielleicht ein Zitat aus der Emma zum Film Männer? ;) Das Lexikon verwende ich persönlich eher als letztes Mittel, und auch dann nur, wenn es wirklich was zu sagen hat. --MSGrabia 21:48, 22. Jan. 2008 (CET)
Und wenn dann "mit eigenen Worten formuliert wird", dann werden diese Worte sofort als Verletzung des NPOV moniert werden – und mit Recht. Meiner Ansicht nach ist es nicht Aufgabe eines WP-Artikels, Filme zu bewerten. --WolfgangRieger 22:11, 22. Jan. 2008 (CET)

Benötigt mehr Inhalt, Rezeption, Kategorien... Jón + 20:51, 21. Jan. 2008 (CET)

Ich sprech mal den Ersteller der Seite an, vielleicht mag er es ja selber ausbauen. --MSGrabia 21:30, 21. Jan. 2008 (CET)
Benutzer meinte, er wollte wohl gerne, also erstmal etwas arwarten, und dann in die QS schieben. --MSGrabia 15:21, 23. Jan. 2008 (CET)

Schwieriger Fall.

  • Der Begriff wird lt. Google tatsächlich verwendet, wenn auch im deutschen nicht allzu oft (entgegen rund 400.000 Treffern ohne Spracheinschränkung) - mir zumindest war er neu.
  • Der im Artikel verlinkte Artikel im Lexikon der Filmbegriffe deckt sich inhaltlich nur sehr schwach mit dem Artikel
  • Der Artikel selbst war im Juni 2006 in der allgemeinen QS, kein klares Ergebnis. Voten für „in Western eingliedern“ über „löschen“ bis zu „Spätwestern anlegen und dort eingliedern“. Es bleib erst mal beim alten, wobei der Artikel offenbar gekürzt wurde.
  • Die (unvermeidliche) Liste enthält Filme, die nach meinem Verständnis hier nix verloren haben, da sie der Definition nicht entsprechen (z. B. Broken Arrow - viel zu früh oder Weites Land - The Big Country - klassischer Western, der lediglich Pazifismus zum thema hat).

Summa summarum eine Baustelle. Soll ich ihn gleich in die QS-FF packen oder kriegen wir das auf kurzem Wege geregelt? --Spargelschuft 08:46, 23. Jan. 2008 (CET)

Ich habe den (ebenfalls ziemlich schlechten) Artikel Western bei diesem kleinen Wettbewerb nominiert. Wenn ich das zeitlich schaffe und der Ausbau/Umbau so gelingt, wie ich es mir wünsche, dann wird Anti-Western mitausgebaut oder vielleicht auch auf das Hauptlemma redirecten, denn eine ezyklopädisch scharfe Definition und Abgrenzung ist wohl schwierig machbar. Wird aber erst im März so weit sein. --DieAlraune 09:33, 23. Jan. 2008 (CET)
Na, dann warten wir das doch mal ab. --MSGrabia 15:04, 23. Jan. 2008 (CET)

Übersetzung fremdsprachiger Titel in der Filmografie

Ich arbeite gerade an einem Artikel über den italienischen Filmregisseur und Drehbuchautor Marco Tullio Giordana. Die meisten seiner Filme gibt es nur auf italienisch. Meine Frage: Ist es üblich in Filmografien Titel, die weder auf Deutsch synchronisiert worden oder mit deutschen UT erschienen sind ins Deutsche zu übersetzen? ---- 13:36, 23. Jan. 2008 (CET) ---- 13:38, 23. Jan. 2008 (CET)

Nein, das ist nicht üblich und auch nicht sinnvoll, da ja vielleicht doch einmal ein alter Film unter deutschem Titel veröffentlicht werden könnte. Dieses ist übrigens auch so in den Hinweisen zur Erstellung von Filmografien kurz erwähnt. --Andibrunt 13:44, 23. Jan. 2008 (CET)

Celebrity Clash

Hi allerseits,

ich hab auf commons:Category:Diva 2008 einige Proms auf der DIVA 2008 fotografiert, leider hab ich beim Großteil keine Ahnung wie die heißen, aber sie müssen alle wichtig sein, weil richtige Fotografen die alle fotografieren wollte;) Kann mal jemand drüber schauen und die benamen oder verteilen? greetz vanGore 12:31, 25. Jan. 2008 (CET)

Artikelverschiebung

Ich habe den Artikel Bollywood nun nach langem Zögern nach Hindi-Film verschoben. Begründung: Die umgangssprachliche Bezeichnung "Bollywood" ist ebenso wie "Hollywood" kein geeignetes Lemma über eine Filmindustrie in einer Enzyklopädie. Das Standardwerk "Encyclopaedia of Indian Cinema" verwendet daher auch konsequent "Hindi film" bzw. "Hindi cinema". Dem bin ich jetzt gefolgt. Gibt es von irgendwem Einwände gegen meine Argumentation und Aktion?--Xquenda 16:11, 26. Jan. 2008 (CET)

Infobox Film ergänzen

Bitte um die Angabe von Genre und (besonders wichtig!) die FSK-Angabe ergänzen. Sicher ist nicht jeder relevante Film geprüft, allerdings ist eine Angabe meiner Meinung nach essentiell für jugendgefährdete Filme. Das sollte man denke ich direkt sehen müssen, ohne eine Einleitung oder weiter herunterscrollen lesen zu müssen --87.168.68.54 22:13, 7. Jan. 2008 (CET)

Ich sehe auch grade, dass eine FSK-Angabe in der Infobox Fernsehserie fehlt. Auch dort bitte ergänzen. --87.168.68.54 22:14, 7. Jan. 2008 (CET)
Die Eintragung der Altersfreigabe gem der FSK ist jetzt schon für die Infobox Film vorgesehen (obwohl das deutschlastig ist ;) ). Wie das bei Fernsehserien bisher gehandhabt wured, weiß ich leider nicht.
Das Filmgenre gehört bei einem guten Artikel in die Einleitung. Von daher sehen ich keinen Anlass das (manchmal gar nicht so leicht zu defineirende) Genre in der Infobox zu ergänzen. Die Infoxbox soll meiner Meinung nach Informationen, vor allem Namen und Zahlen bündeln, nicht aber das Lesen des Artikels ersetzten. --Andibrunt 22:19, 7. Jan. 2008 (CET)

Besonders wichtig? Ursprünglich sollte Deutschland ja mal ohne Zensur auskommen, wie es in dem vielgeschmähten Schinken namens Grundgesetz steht. Bin daher für die Streichung des Eintrags. Soviel ich weiß, wird die FSK-Angaben auch beim Filmportal.de nicht in der Hauptliste aufgeführt; zumindest habe ich auf Anhieb kein Beispiel dafür gefunden. --Kolja21 16:08, 8. Jan. 2008 (CET)

Dennoch müssen sich z.B. Kinos eben an diese Altersvorgaben halten. Sie daher als unsinnig oder unwichtig zu bezeichnen, finde ich recht gewagt. --MisterMad 18:49, 9. Jan. 2008 (CET)

Nochmal ein Nachsatz: Die FSK ist primär für Filme zuständig, insbesondere für Kinofilme und auf Datenträgern verkaufte Filme. Für Fernsehserien ist, wenn deren Inhalt nicht "offensichtlich unbedenklich" ist, die FSF zuständig. In der Regeln wird im Fernsehen die Jugendfreigabe in der Sendezeit gespiegelt und benötigen deshalb keine weiteren Altersangaben. Erst wenn die Serie z. B. auf DVD in den Handel kommt, ist wiederum die FSK gefragt. Dementsprechend machte eine Filmbox-Eingabe zur Altersfreigabe nur Sinn bei im Handel erhältlichen Serien. Das sind verhältnismäßig wenige. Wirklich sinnvoll erscheint mir das nicht.

Was das Filmgenre angeht: Da stimme ich Andibrunt zu. --MSGrabia 16:30, 27. Jan. 2008 (CET)

Kategorien zu Personen

Wie waren wir denn mit so was Kategorie:Barbra Streisand verblieben? Lassen oder weg damit? --Spargelschuft 15:25, 18. Jan. 2008 (CET)

Au, feine Idee, mach' ich gleich auch für meine fünf Lieblingschauspieler... >;) Klar, sie ist wichtig, aber sie hat auch einen Artikel, wozu sollte sie eine Kategorie hier brauchen? --MSGrabia 00:06, 19. Jan. 2008 (CET)
Es wurde eine Löschdiskussion zu dieser Kategorie begonnen. --MSGrabia 21:41, 21. Jan. 2008 (CET)
Die Diskussion läuft noch, die Frage ist wirklich, wo die Kategorie:Person als Thema ihre Grenzen hat. Ich sehe da gerade die Gefahr, dass ein freizügiger Umgang damit sich irgendwann in den Filmartikeln niederschlagen wird, d.h. für jeden Film eine Menge weiterer Personenkats anfallen. Waren wir hierzu also schonmal verblieben?? --MSGrabia 15:38, 23. Jan. 2008 (CET)
Bei Schriftstellern, Dichtern von Bühnenwerken und herausragenden religiösen Personen hätte ich nichts gegen solche Personenkategorien. Aber bei darstellenden Künstlern und Musikinterpreten, die nicht als Komponisten in Erscheinung getreten sind? Da müssten die Links im betreffenden Personenartikel doch eigentlich ausreichen, um einen Überblick über das Artikelumfeld zu bekommen, oder nicht? --Gentile 18:10, 23. Jan. 2008 (CET)
Ich könnte mir alternativ auch eine getrennte Seite á la Filmrollen von xy oder ähnlich vorstellen, so dass man die eigentlichen Filme aus den Kats raushalten kann, also, umgekehrt: die Kats aus den Filmen raushalten kann, im Verzeichnis aber trotzdem klar ist, wo man nach den Filmen suchen kann (und nicht der nächste versucht, die Kat in die Filme zu schmeißen). --MSGrabia 22:11, 23. Jan. 2008 (CET)
Für den Fall, dass die Kategorie die Löschdiskussion übersteht, wäre es schön, wenn der Filmbereich eine Meinung zum Kategorisieren der Filme unter der Person hat. Ich finde wie Gentile, dass die Filmografie im Hauptartikel ausreichen sollte und die einzelnen Filme nicht kategorisiert werden sollten. --MSGrabia 17:45, 27. Jan. 2008 (CET)

Kategorie:Disney-Film löschen? (archiv. aus WP:QSF)

[…] Soll Kategorie:Disney-Film gelöscht werden?

Diese Kat. kann IMHO ohne wirklichen Verlust entsorgt werden. Und zwar auch deshalb, weil sich aus den dort nachgewiesenen Filmartikeln der Disney-Bezug größtenteils ohnehin nicht erschließt und es ja die sehr umfangreiche Liste der Disney-Filme gibt, die in der Kategorie:Disney am Anfang platziert ist --Gentile 13:45, 8. Jan. 2008 (CET)
Dann sollte jemand die Kategorie:Disney-Film mal offiziell zum Löschen vorschlagen. --Chbegga 14:03, 8. Jan. 2008 (CET)
Zwei Voten für das Löschen und bisher kein Widerspruch: Das müsste doch offiziell genug sein, oder?--Gentile 09:46, 9. Jan. 2008 (CET)
V.a. das mit dem Widerspruch. ;) Man könnte noch eine Anfrage im Portal stellen, bei der Kategorienstruktur kann man durchaus den "kurzen Dienstweg" gehen. Es sind halt ~180 Einträge, eine Löschung sollte dann auf sicheren Beinen stehen - und geleert muß sie auch werden... Grüsse,--michael Disk. 10:30, 9. Jan. 2008 (CET)
War für mich grad interessant zu erfahren, dass Scott & Huutsch oder Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone Disney-Filme sind; dachte dort kommen Trickfilme her. Bei so einer Beliebigkeit unterscheidet sich das m.E. nicht von anderen Filmgesellschaftskategorien. Löschen.--Xquenda 22:59, 10. Jan. 2008 (CET)
Schön, dass Benutzer:Xquenda hier noch was gelernt hat. Tatsächlich hat bereits Walt Disney ab 1949/50 auch reine Spielfilme und Dokumentarfilme ohne (oder mit nur wenigen) Zeichentrickelemente produziert. Seit den 1980er-Jahren entstehen bei den verschiedenen Tochter-Filmgesellschaften zudem Spielfilme, die sich an ein jugendliches/erwachsenes Publikum richten. All das bildet die Kategorie ab, wie es in der Einleitung erläuternd heißt ("Diese Kategorie enthält Artikel zu Filmen, die von Filmgesellschaften, die zum Disney-Konzern gehören, produziert worden sind."). Es ist eine Unterkategorie zur Kategorie:Disney, die klar definiert ist (nix "bei so einer Beliebigkeit"!) und gut gefüllt ist. Die Kategorie ist sehr nützlich und übersichtlich. Daher unbedingt behalten. --J.-H. Janßen 15:26, 26. Jan. 2008 (CET)
Bitte auch Diskussion in der Redaktion beachten. --MSGrabia 14:40, 28. Jan. 2008 (CET)

Actionserie

Der Kategorie:Fernsehserie nach Genre fehlt meiner Ansicht nach die Unterkategorie Kategorie:Actionserie. Da würden z.B. Das A-Team, Alias – Die Agentin oder 24 (Fernsehserie) reinpassen. Wollte das vor dem Anlegen der Kategorie mal kurz absprechen. Was meint ihr? --Chbegga 22:25, 22. Jan. 2008 (CET)

Ich meine, da hast du recht. Sieht das jemand hier anders? --MSGrabia 14:17, 23. Jan. 2008 (CET)
Nach dem Motto "Jedem sein Genre" kommt dann als nächstes erst mal die Kategorie:Krimiserie - die fehlt da nämlich auch. Dann die Kategorie:Familienserie, die Kategorie:Krankenhausserie, die Kategorie:Tierserie usw. usf. Und wenn dann jede Serie in drei bis fünf Kategorien steckt, kommt einer drauf, da mal aufzuräumen. Und all das kostet viel Arbeit und Stress. Mein Vorschlag: Sich zuerst Gedanken über die Genres machen, dann die Kategorien einführen. Gruß. --Spargelschuft 14:26, 23. Jan. 2008 (CET)
Stimmt natürlich, obwohl die Kategorien Kategorie:Familienserie, Kategorie:Krankenhausserie, Kategorie:Tierserie eher Gattungen als Genres wären. Aber deshalb komme ich ja zuerst auf die Redaktionsseite um das abzusprechen und um diese Gedanken anzustoßen. Überhaupt ist die Kategorie:Fernsehserie nach Genre eine kleine Katastrophe: was soll Kategorie:Disney-Serie für ein Genre sein? (Dann kann es auch Kategorie:Endemol-Fernsehshow oder Kategorie:Sony-Pictures-Comedyserie geben) Zudem: Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie und Kategorie:Telenovela sind Gattungen. Ebenso die Seifenoper (Genre wäre Melodrama), von der die Kategorie:Telenovela ein Subgenre wäre. Und die Kategorien Kategorie:Sitcom und Kategorie:Comedy-Fernsehserie Listen beide als Erklärung Sitcom auf. Gedanken machen ist in jedem Fall angebracht. --Chbegga 14:59, 23. Jan. 2008 (CET)
Ich würde die Kat Disney-Serie auch gerne auflösen, und Listen bei Disney dafür überarbeiten und besser verlinken. Was meint ihr? --MSGrabia 15:20, 23. Jan. 2008 (CET)
Im Zusammenhang mit der Kategorisierung von TV-Serien nach Genres/Gattungen scheint, wie die bisherigen Statements nahelegen, ja eine ganze Menge Chaos zu herrschen. Hinzu kommt noch, dass es zu einigen dieser Kategorien überhaupt noch keinen Artikel gibt, der das betreffende Genre oder die betreffende Gattung beschreibt und damit Hilfestellung für die Einsortierung leistet. Außerdem will ich nicht ausschließen, dass die Einsortierung in diese Kategorien alles andere als vollständig bzw. konsistent sein dürfte. Jetzt weitere Kategorien aufzumachen, dürfte dieses Chaos eher noch fortschreiben. Hier müsste IMHO stattdessen besser erst einmal ein Strukturkonzept her! --Gentile 15:32, 23. Jan. 2008 (CET)
Tja, Chbegga, du hast das Thema angestoßen...Kobra, übernehmen Sie...Ich hätte auch Lust, mir da etwas den Kopf zu zerbrechen, vielleicht könnte man eine Arbeitsgruppe dazu machen? Nur ein Vorschlag. --MSGrabia 22:06, 23. Jan. 2008 (CET)
Daran beteilige ich mich gerne. Da ich aber keine Erfahrung damit in der Wikipedia habe, sollte jemand anders die Gründung dieser Arbeitgruppe „übernehmen“. Schließe mich dann gerne an. Hast du (@MSGrabia) Lust dazu? Grüße --Chbegga 17:32, 25. Jan. 2008 (CET)
Erfahrung habe ich beim Kategorisieren von Serien auch nicht wirklich, aber das schreckt mich nicht. Will noch jemand mitmachen? --MSGrabia 17:52, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Kriminal-Fernsehserie wurde zwischenzeitlich von Benutzer:790 erstellt. --Chbegga 18:56, 29. Jan. 2008 (CET)
Vor allem ein sehr anschauliches Beispiel dafür, wie unvollständig solche Serienkategorien in der Regel sein dürften. Was damit machen? Den Serienkategorie-Relaunch abwarten? Gleich löschen? --Gentile 09:30, 30. Jan. 2008 (CET)
Habe in Abstimmung mit MSGrabia eine Seite für eine Arbeitsgruppe eingerichtet: Benutzer Diskussion:Chbegga/Arbeitsgruppe:Serien-Kategorien Ich möchte jeden einladen, der zu der Verbesserung der Kategorisierung etwas beitragen möchte. Grüße --Chbegga 12:11, 30. Jan. 2008 (CET)

Deutsche Titel bei ausländischen Filmen - Was gilt am Ende als maßgeblich

Mir ist nicht ganz klar, nach welchen Regeln jetzt tatsächlich der deutsche Titel eines ausländischen Films bestimmt wird. Folgendes Beispiel hat mich zum Grübeln gebracht:

  • Der Film Morocco von 1930 ist in Deutschland Anfang 1931 in den nationalen Verleih gekommen mit dem Titel Herzen in Flammen. Die Film-Oberbehörde verbot schließlich 1935 die Wiederaufführung (vergl. dazu die entsprechenden Materialien beim Deutschen Filminstitut).
  • Bei IMDB steht der Film mit Herzen in Flammen als deutscher Verleihtitel. Allerdings weiß man ja, dass die Infos dort nicht weiter verifiziert werden und daher stets mit Vorsicht genossen werden sollten.
  • Das Lexikon des Internationalen Films bringt als deutschen Verleihtitel Marokko und genau unter der Bezeichnung ist der Streifen auch hier bei wikipedia abgelegt. Zugegeben, nicht ganz so: er hat den Zusatz (Film).

Was gilt jetzt eigentlich? Und welcher Titel soll gewählt werden, wenn es Diskrepanzen zwischen Verleihtitel und Fernsehtitel gibt? -- Saint-Simon 10:42, 26. Jan. 2008 (CET))

Genau so wie es in der Formatvorlage Film steht: Maßgeblich isrt das LdIF. Marokko ist also korrekt. --Spargelschuft 13:23, 26. Jan. 2008 (CET)
Und wenn es dort keinen Eintrag gibt, aber einen bei IMDB oder aber z.B. im Archiv des Deutschen Filminstituts? Hat der Film dann keinen deutschen Titel? So müsste ich zumindest die vorherige Anwort interpretieren. -- Saint-Simon 13:35, 26. Jan. 2008 (CET))
Vor IMDb kann ich in diesem Zusammenhang nur warnen. Ich habe bei Artikeln über ausländische Filme ohne deutschen Aufführungstitel eine deutsche Übersetzung des Originaltitels in den WP-Artikel geschrieben und kurz darauf wurden diese, meine(!) Übersetzungen einfach als "Deutscher Titel" in IMDb übernommen und gelistet! Beispiel: Aranyer Din Ratri - [6]. Nun ist nicht nachvollziehbar, dass das in IMDb eigentlich nicht stimmt. Siehe aber [7]. Gleiches gilt wohl auch für Peter, der Vagabund.--Xquenda 14:48, 26. Jan. 2008 (CET)
Das ist sicher ein gutes Beispiel dafür, wie problematisch die Suche nach der „korrekten“ Bezeichnung sein kann, selbst bei Filmen, die nur deutsche Titel haben. Zum Beispiel halten sich „Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs“ und „Ludwig II. – Glanz und Ende eines Königs“ in etwa die Waage. Bei diesem Angebot etwa wird unter dem Titel „Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs“ geworben, aber auf dem dazugehörigen Plakat kann man deutlich lesen: „Ludwig II. – Glanz und Ende eines Königs“. Oder bei IMDb findet sich die Schreibweise „Die Artisten in der Zirkuskuppel: Ratlos“[8], obwohl auf dem dort gezeigten Filmplakat auf dem Hut von Hannelore Hoger eindeutig zu lesen ist: „Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos“ [9]. Fazit: Die Schreibweise von Filmtiteln wird durch jede Veröffentlichung neu geschaffen, und ob es uns gefällt oder nicht: Auch Wikipedia und deren Autoren mischen mit. --KLa 19:19, 28. Jan. 2008 (CET)

Und was, wenn nun aber der LdIF-Titel ganz einfach falsch ist, wie z.B. bei 36 tödliche Rivalen (siehe auch Disk dort)? Muss man dann wirklich sklavisch an dem Unsinn festhalten, auch wenn einem beim Betrachten des Lemmas die Augen tränen? Prekario 08:25, 31. Jan. 2008 (CET)

Offen gesagt: In diesem einen Fall macht der manchmal verwendete Strich im Alternativtitel 36 – tödliche Rivalen diesen nicht viel sinniger. Ohne des Straßennamens (wie im OT) muss man eh rätseln, wofür eigentlich 36 steht.--AN 08:51, 31. Jan. 2008 (CET)
Manche rätseln auch bei 1492 – Die Eroberung des Paradieses. Hier wird der Titel erst rätselhaft, wenn man im Film keine 36 Rivalen zählt. Mir fehlt ein großes T nach der Zahl. Egal, ob Bindestrich, Minus, Doppelpunkt oder nichts dazwischen. Prekario 09:09, 31. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube nicht, dass es unsere Aufgabe sein kann, über Sinn und Unsinn deutscher Filmtitel zu befinden. Fakt ist, dass sogar der Filmverleiher den schwachsinnigen Titel 36 tödliche Rivalen verwendet, wieso sollen wir es dann besser machen? --Andibrunt 09:16, 31. Jan. 2008 (CET)

Originaltitel als Weiterleitung

Warum machen wir die Originaltitel (und die englischen Titel, wenn nicht identisch) nicht als Weiterleitung auf das Lemma? --Carl 22:19, 28. Jan. 2008 (CET)

Das tun wir. Und dort wo nicht, darfst du gerne. --Spargelschuft 22:23, 28. Jan. 2008 (CET)
Danke. Und warum verlinken wir die fehlenden Filme in den Filmografien nicht? Zu viel rot? Bibi Andersson --Carl 22:56, 28. Jan. 2008 (CET)
Um die hohe Zahl an überarbeitungswürdigen Artikeln nicht noch weiter ansteigen zu lassen, wobei ich mitunter bei kniffligen Verlinkungen (z. B. Titanic (Begriffsklärung)) schon mal 'nen Rotlink setzte. --César 12:27, 29. Jan. 2008 (CET)
Siehe Wikipedia_Diskussion:Verlinken/Archiv/2005#Filmografien: (1) dann ist es eh in der Praxis in fast jeder Filmografie anders verlinkt, was die Sache absurd macht (jeder hat hier eigene Vorstellungen über die Lemmata) und
(2) wie darüber erwähnt, zu oft kommen 1,5 Sätze, die auch noch POV beinhalten und sich als geklaut (URV) entpuppen. Ein bisserl sorgfältiger Vorbereitung des Artikelanlegens sollte schon sein. Recherchieren, schreiben und dann überall verlinken - einheitlich.
Manchmal sehe ich übrigens rekordverdächtig absurde Rotverlinkungen wie DT (OT) oder [[{Titel} mit {Schauspielername}]], die meines Erachtens auf massive Gedankenlosigkeit hinweisen. Solche Herrschaften sollte man lieber nicht zu noch mehr inspirieren (das alles dürfte übrigens wohl auch für den Fliesstext und für die Navileisten gelten?).--AN 08:44, 31. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: The Bodyguard 2 (aber nur in Thailand); im Edit danach tat Kubrick das einzig Richtige. Das Entsorgen der Glaskugeleien sollte übrigens ebenfalls rigider erfolgen - ab 2009 ist es eindeutig und beim aktuellen Jahr schaue ich schon mal in der IMDb nach, was mit dem Film ist (oft nur announced/filming mit einem späteren Jahr als in die Filmografie reingeworfen).--AN 10:58, 31. Jan. 2008 (CET)
Das hauptsächliche Problem sehe ich darin, dass hier eigentlich teils Weiterleitung aus fremden Schriftsystemen angelegt werden müssten: Броненосец Потёмкин.--Xquenda 18:38, 31. Jan. 2008 (CET)

Hallo, ich habe die Kategorie:Rundfunkjahr gestartet. Analog zu den Kats Film-, Literatur- und Sportjahr. Für das Radio allein hätte sie keinen Sinn gemacht, daher habe ich das Fernsehen mit einbezogen. (Siehe auch: Portal:Hörfunk/Kategoriensystem). Gruß --Kolja21 06:06, 4. Feb. 2008 (CET) vom Portal:Hörfunk

Ganz hervorragende Idee! Haben wir doch Kategorie:Fernsehjahr erst jüngst gelöscht. Siehe auch Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2007/3#Fernsehkalender und Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2007# Fernsehkalender und alle Unterseiten zu einzelnen "Fernsehjahren" (gelöscht). Und das war damals richtig so und ist heute nicht falsch geworden.--Xquenda 06:41, 4. Feb. 2008 (CET)
Mittlerweile läuft hier eine Löschdiskussion. Die Löschung dieses Projektversuchsballons kann ich nur unterstützen und frage mich, weshalb eine solche Projektidee nicht vorher abgestimmt werden kann --Gentile 11:32, 4. Feb. 2008 (CET)

Habe ich was überlesen und wo finden sich deine Vorschläge zum Ausbau des Kategoriensystems? Es geht hier nicht um Bitte, Bitte, darf das Portal Hörfunk die Kat anlegen, sondern um das Angebot, euch zu beteiligen. Und was Xquenda betrifft: Die Idee ist nicht hervorragend, sondern hat sich schlicht international bewährt, vgl. en:Category:Years in radio und sv:Kategori:Radioår. Genervt --Kolja21 01:11, 5. Feb. 2008 (CET)

Was sich international bewährt hat, ist schlicht und ergreifend völlig bedeutungslos, wenn sich in der deutschsprachigen WP nicht eine größere Zahl von Interessenten an dem Rundfunkjahr-Projekt beteiligen. Und danach sieht es momentan doch stark aus, oder nicht? --Gentile 17:00, 5. Feb. 2008 (CET)

Die meisten Autoren lieben alle Arten von Listen und Tabellen und in der Tat ist es leichter eine Chronologie zu erstellen, als einen in sich schlüssigen Geschichtsartikel zu verfassen. Warten wir ab. Sollte ich der einzige Autor bleiben, lösche ich den Kram wieder. --Kolja21 22:32, 5. Feb. 2008 (CET)

Beim WIkifizieren des obigen Neuzugangs von heute merkte ich, dass es bereits den Artikel "The Heart is Deceitful Above All Things (Film)" gibt. Was meint ihr? Wie ist am Besten mit dem neuen Artikel zu verfahren? --Darev 22:50, 5. Feb. 2008 (CET)

Infos abgleichen und eventuell übernehmen, neue Seite leeren, redirect um erneute Anlage zu verhindern. Evtl. Nachricht auf Disk-Seite des alten Artikels hinterlassen. Englische Übersetzungen zu flicken ist wirklich eine Strafe... --MSGrabia 23:57, 5. Feb. 2008 (CET)

Ich habe den Autorenfilm-Artikel von ein paar Tagen ins Review gestellt. Zuvor gab es hier eine Diskussion zum Thema. Bisher ist allerdings die (aktuelle) Beteiligung ausschließlich auf mich und den damaligen Hauptautor Djducky beschränkt. Ich würde mich freuen, wenn sich das ändern würde. Gruß. --Spargelschuft 11:12, 6. Feb. 2008 (CET)

Habe mich dort geäussert. Wäre auch froh um mehr Beteiligung bei der LW-Kandidatur von 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage. --Filoump 19:54, 6. Feb. 2008 (CET) – KLA ist inzwischen abgeschlossen, danke! --Filoump 19:33, 8. Feb. 2008 (CET)
Es ist wirklich eine Lesenswert-Kandidatur und keine Löschdiskussion, ich hab den Link mal korrigiert ;) --Andibrunt 20:30, 6. Feb. 2008 (CET)

Hat LA und noch einige Lücken. Jón + 10:32, 7. Feb. 2008 (CET)

LA ist nach den bisherigen Ergänzungen unsinnig. Der Film lief gestern abend auf ARTE, insofern sollten die Lücken bald aufgefüllt werden. --Andibrunt 11:15, 7. Feb. 2008 (CET)

angebliche Filmfehler in Pulp Fiction

Bitte lest Euch die Diskussion hier durch (insbesondere meinen letzten Beitrag). Ich bin es leid. Gibt es denn außer mir niemand, der meint, dass diese Auflistung grundlegenden Prinzipien der WP widerspricht? --Spargelschuft 09:41, 8. Feb. 2008 (CET)

Der Kampf scheint ja schon lange zu laufen, wenn ich mir diesen Diskussionsbeitrag anschaue. Meine Meinung dazu gilt noch immer, von mir auf kann das alles gelöscht werden. Mir hat der Artikel noch nie gefallen, eben wegen des Fanzine-Niveaus. Aber da ich den Film als übertriebenen Hype eher verabscheue, bin ich vielleicht nicht die beste Person zur Deeskalation. --Andibrunt 09:54, 8. Feb. 2008 (CET)
ACK zur Beurteilung der Artikelqualität. Eine befreiende Radikalkur wäre es, ca. 35.000 kB Nichtigkeiten aus dem Artikel zu entfernen. Enzyklopädische Substanz würde dabei keine verlorengehen. --DieAlraune 12:47, 8. Feb. 2008 (CET)
ACK, das hier an den Tag gelegte Engagement ist zwar beeindruckend, aber diese Art von pedantischer Suche nach angeblichen oder wirklichen Filmfehlern ist eher eine Angelegenheit für Fans als für eine Enzyklopädie. --KLa 22:08, 8. Feb. 2008 (CET)
Radikalkur, schön und gut, bringt aber Streit und Unmut, wenn sie nicht begleitet wird von qualitätsvoller Ausarbeitung. Was den Hype betrifft: ich habe den Film gesehen, bevor der Hype begann, und bin darüber tatsächlich froh, sonst wäre es mir wohl eher wie Andibrunt ergangen. So saß ich in einem englischen Kino und fand ihn herrlich. --MSGrabia 22:49, 8. Feb. 2008 (CET)
Welcher Hype? Unter Filmkennern? Als der Film auf VHS raus war, hatten meine Verwandte vom Film nichts gehört und einigen Freunden musste ich es auch empfehlen. Erstaunlich unbekannt, war meine Feststellung damals. :-) --Grim.fandango 22:56, 8. Feb. 2008 (CET)

Anspielungen, Requisiten und Filmfehler sind IMHO nur dann relevant, wenn es was dazu zu erzählen gibt. In dieser Form kann alles raus. --Grim.fandango 22:43, 8. Feb. 2008 (CET)

Neue Subkategorie Fernsehserie (Russland) (erl.)

Hallo, ich habe vorhin einen Artikel zu einer Russischen Fernsehserie erstellt (Brigada). Die muss eigentlich in die entsprechende Subkategorie (nach Land) eingeordnet werden - nur exstiert diese noch nicht. Die Kategorie müsste jemand erstellen; und da ich mich selber in diesem Berich eigentlich nicht auskenne, gemäß Wikipedia:Kategorien dieser Hinweis. Im Moment ist der Artikel in die Hauptkategorie "Fernsehserie" eingeordnet. Merci. --Wladmeister 13:46, 8. Feb. 2008 (CET)

Done. Gruß --César 13:53, 8. Feb. 2008 (CET)

Anti-Kriegsfilm

Also dass in der Kategorie:Anti-Kriegsfilm als allererstes mal der Artikel Kriegsfilm gelistet ist, ist ja schon hanebüchen genug. Allerdings ist das eh wurscht, denn ich würde lieber heute als morgen diese Kategorie entfernt wissen. Und dies schon deshalb, da es nicht mal einen Artikel Anti-Kriegsfilm gibt - und dies aus gutem Grund-. Dieser wird nämlich mit einem Absatz in Kriegsfilm abgehandelt dessen Tenor in etwa lautet: Die Einstufung eines Films als AKF ist höchst subjektiv und nur bei sehr wenigen Filmen unumstritten. Das ist natürlich völlig korrekt, aber dann macht eine Kategorie AKF natürlich keinen Sinn, denn wer bitteschön entscheidet dann über eine Zugehörigkeit zu dieser Kategorie? Sieht das jemand anders? --Spargelschuft 20:55, 10. Feb. 2008 (CET)

Dass „Anti-Kriegsfilm“ keinen Artikel hat, dafür kann die Kategorie nichts. Und die Einordnung finde ich auch nicht dermaßen problematisch, dieses Problem haben auch andere Kategorien bei Film nach Genre. Wenn du irgendeinen Film aus der Liste nicht als Antikriegsfilm siehst, nimm die Kat raus und verlang, dass ein Nachweis erbracht wird, welcher Kritiker o.ä. den Film als solchen sieht. Oder zweifelst du generell die Existenz von Antikriegsfilmen an? --MSGrabia 23:59, 10. Feb. 2008 (CET)
Na ja, mich stört halt, dass es eine Kategorie zu einem unklar definierten Begriff gibt. In Wikipedia:Kategorien steht dazu nur "Mit Kategorien ist es möglich, Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen."". Dazu muss es dieses merkmal natürlich überhaupt erst geben. Ein Film muss also ein "Anti-Kriegsfilm" sein, um ihn in diese Kategorie einzuordnen. Aber wer legt dies fest? Die Zuordnung ist bei vielen Filmen höchst strittig, siehe z. B. hier und hier. In Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien steht "Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein.". "Anti-Kriegsfilm" ist zwar aussagekräftig, aber ist er eindeutig genug um "möglichst eindeutig" zu sein? Wenn ich - wie du vorschlägst - einzelne Filme, die mir nicht passen, aus der kategorie rausnehme, beschwöre ich nur edit wars herauf. Ich glaube, ich werde lieber hier mal die Frage nach der (gewünschten) Eindeutigkeit einer Kategorie stellen. --Spargelschuft 08:56, 11. Feb. 2008 (CET)
Ich bin geneigt, Spargelschuft zuzustimmen... aber was machen wir dann mit den Antikriegs-Nicht-Kriegsfilmen, allen voran Johnny zieht in den Krieg? --KnightMove 00:11, 12. Feb. 2008 (CET)

Sibel Kekilli (erl.)

Bitte diese quellenlose Einfügung einer IP überprüfen. --KnightMove 19:48, 11. Feb. 2008 (CET)

Ihr Familienname war falsch geschrieben, ansonsten stimmt die Info. Eine entsprechende Quelle ist mittlerweile verlinkt. --César 12:25, 12. Feb. 2008 (CET)

Nachdem ein Artikel über einen obskuren Politiker gleichen Namens erstellt worden ist, erfolgte die Verschiebung des Schauspielers nach William Holden (Schauspieler), inklusive ausgedehnter Linkfixes in zahllosen Artikeln. Man fragt sich, ob eine BKL II nicht sinnvoller gewesen wäre. Just my 2 cents. 84.173.119.95 15:57, 12. Feb. 2008 (CET)

Ja! Ganz dringend. --Spargelschuft 16:08, 12. Feb. 2008 (CET)
Liegt wieder auf dem alten Lemma. Links sind gefixt. --César 17:14, 12. Feb. 2008 (CET)

... macht munter weiter mit seinen Senatoren aus 300 Jahren US-geschichte. jetzt wurde gerade der Filmkomponist David Holmes auf eine BKL-1-Seite gequetscht. habe Ticketautomat auf seiner Benutzerdisku drauf angesprochen. male sehen, ob es hilft. --Spargelschuft 09:22, 13. Feb. 2008 (CET)

bei David Holmes ist eine BKL1 durchaus vertretbar. @Spargelschuft: bitte keine Betriebsblindheit :-) --DieAlraune 09:37, 13. Feb. 2008 (CET)
Der Fall mag nicht so krass sein wie der von Holden, aber zwischen einem vor fast 200 Jahren verstorbenen Regionalpolitiker der frühen US-Geschichte und einem lebenden und erfolgreichen Filmmusikkomponisten klafft schon eine gewisse Aktualitätslücke. Die beiden Artikel koexistierten seit März 2007 mit einer BKL II, ohne dass dies zu feststellbarem Leidensdruck führte. Prekario 11:25, 13. Feb. 2008 (CET)
en:David Holmes kennt 7 der Sorte, davon aber momentan nicht alle relevant für uns. Ohen Konsenssuche von BKL II auf BKL I zu gehen, ist in jedem Falle schlechter Stil --KnightMove 15:29, 13. Feb. 2008 (CET)

Mal was Seitentechnisches

Wieso muss ich eigentlich auf dieser Seite immer zweimal auf die Links des Inhaltsverzeichnisses klicken, um zum entsprechenden Beitrag zu springen? Beim ersten Mal gibt's bloß einen kurzen Ruck nach unten, erst beim zweiten Klick hüpft mein Browser zum Diskussionspunkt. Anderswo in der WP weist mein Firefox V 2.0.0.12 dieses Verhalten nicht auf. Prekario 12:04, 14. Feb. 2008 (CET)

Mir ist vor einigen Tagen schon aufgefallen, dass die Willkommen-Box anfangs zu groß ist (unter Firefox), und dann bei Aktionen auf der Seite zur richtigen Größe zusammenschrumpft. Deshalb muss man auch zweimal im Inhaltsverzeichnis klicken. Die Box verhält sich vermutlich so seltsam, weil bei der letzten Bearbeitung der (offenbar veraltete) Befehl "clear:all" zu "clear:both" verändert wurde.
Ich habe jetzt mal herumgebastelt, und zumindest bei mir scheint wieder alles in Ordnung zu sein. Ich wäre trotzdem für weitere Rückmeldungen dankbar, auch bezüglich fehlerhafter Boxen unter IE. --Andibrunt 12:38, 14. Feb. 2008 (CET)
Danke. Funzt jetzt mit mit Feuerfuchs und IssnElend. Prekario 16:42, 14. Feb. 2008 (CET)

Apropos Filmkritiken ...

Für die, die es vielleicht noch nicht mitbekommen haben - Der Spiegel hat seit gestern sein neues Portal wissen.spiegel.de gestartet. Neben der Recherche in der deutschsprachigen Wikipedia kann man ab jetzt u. a. auch kostenfrei im Archiv des Nachrichtenmagazins (bis zur Gründung 1947) blättern. Eventuell etwas für die, die planen, mit ein paar älteren Filmchen beim Schreibwettbewerb anzutreten bzw. denen die Zusammenfassungen aus der CD-ROM-Ausgabe des Lexikon des internationalen Films leid sind. Gruß --César 14:39, 14. Feb. 2008 (CET)

ist wegen wiederholter URV noch immer gesperrt, obwohl die Sperre des Lemmas durch Kraxler bei der Anlage des Artikels Die blaue Hand (1967) vor einigen Tagen einfach umgangen und dabei erneut URV begangen wurde, ohne dass man das bemerkte. Ich habe den Artikel inzwischen total überarbeitet und um Entsperrung gebeten, weil die Sperre inzwischen sowieso hinfällig ist und man sonst den Filmartikel nicht direkt finden kann. Komischerweise gibt es bei Wikipedia:Entsperrwünsche#Die blaue Hand überhaupt keine Reaktion. --KLa 22:13, 15. Feb. 2008 (CET)

Unschärfen der Vorlage

Das Kürzel PJ für „Erscheinungsjahr“ finde ich verwirrend (Produktionsjahr und Uraufführungsjahr sind häufig nicht identisch). Warum wird es nicht durch EJ ersetzt?

Problematisch finde ich auch die Bestimmung, dass unter PRO primär der Produzent und nur „ggf.“ auch die Produktionsfirma genannt werden soll. Bei einem Industrieprodukt wie dem Film ist die Angabe des herstellenden Unternehmens doch mindestens so wichtig wie die des Produzenten.

By the way, die meisten Autoren, die bei WP über Film schreiben, sind Laien und kennen nicht den Unterschied zwischen producer, executive producer, co-producer und associate producer. Wie sollen die herausfinden, wer im Zweifelsfall der „Produzent“ eines Films ist. Das Produktionsunternehmen ist sehr viel einfacher zu ermitteln. --Stilfehler 19:33, 15. Feb. 2008 (CET)

Die Klarstellung, dass nicht das Produktionsjahr, sondern das Erscheinungsjahr gemeint ist, geschah zu einem Zeitpunkt, als die Vorlage schon in tausenden von Artikeln verwendet wurde. Da hätte man einen Bot lange beschäftigen müssen, um alle Artikel zu ändern (was zugegebenermaßen nicht erklärt, wieso das nicht angeleiert wurde...).
Zu den Produzenten - die IMDb ist meistens eindeutig, wer Produzent, und nicht executive, etc. ist. Die Produktionsfirmen sind vielleicht sinnvoller, doch hat man da bei vielen Filmen auch eine zu unüberschaubare Auswahl, wobei bei einem Großteil der Firmen (meistens diejenigen der Regisseure, Darsteller oder sonstiger associate/co/executive producer) kein Artikel existiert, so dass diese Information nur ein "Namedropping" darstellt. Allerdings halte ich die Bedeutung der Nennung von Produzenten oder Produktiosnfirmen in der Infox sowieso für eher gering. --Andibrunt 20:28, 15. Feb. 2008 (CET)

Kritikspiegel

Es gibt mindestens zwei Prinzipien, wie in Filmartikeln Kritiken verwendet werden können. Zum einen kann man die Kritikmeinungen pro Aspekt des behandelten Films (Drehbuch, Regie, Darsteller, Musik...) angeben. (Zeitschrift A findet die Musik kraftvoll, doch Zeitung B spricht von einer unerträglichen Musiksauce.) Zum anderen ein Wikiartikel als eigenes Kapitel einen Kritikspiegel enthalten, der zwingend die Gesamt- und gerne auch Aspektbewertungen des Films pro Quelle aufführt. Beide Prinzipien erscheinen mir sinnvoll und können einander ergänzen.

Ein guter Kritikspiegel zeigt in einem Einleitungssatz zusammenfassend auf, ob in den Kritiken ein Urteilstrend erkennbar ist und wie dieser ausfällt. Dann fasst er in je einem Abschnitt pro Quelle die Aussage oder die Beurteilung der Quelle zusammen. Der Name der Quelle wird möglichst zu Beginn genannt. Dabei gibt er besonders pointierte Bemerkungen als direkte Zitate wieder; es werden keine Fakten zitiert, denn die gehören in andere Kapitel. Und natürlich ist jede Quelle mit einem Einzelnachweis belegt.

Ein Aufzählungszeichen pro Quellenabsatz ist mMn angebracht, weil es die Lesbarkeit deutlich verbessert. Die Leser können so besser entscheiden, ob sie die Meinung einer bestimmten Quelle lesen wollen oder nicht - Zeitschriften und Zeitungen werden ja unterschiedlich geschätzt. Und weil Kritikspiegel ohne Aufzählungszeichen - Geschmack, Geschmack ;) - optisch/ ästhetisch nicht besser daherkommen als solche mit.

Leider stösst man laufend auf Ansammlungen von Kritikzitaten, welche die Standards eines guten Kritikspiegels vermissen lassen. Zum Beispiel 1 (nur eine Quelle, diese zu lang/ unfokussiert) und 2 (Einleitung fehlt, zu unfokussierte/ zu lange Zitate). Oder auf Artikel, die ausser dem überstrapazierten, da im Netz verfügbaren Lexikon des Internationalen Films keine anderen Quellen verwenden. Positive, aber unvollständige Ansätze sind bei 3 (Einleitung fehlt noch) und 4 (nur Zitate pur, Format; hat aber Einleitung und viele Quellen) zu erkennen.

Ich komme auch deshalb aufs Thema zu sprechen, weil sich einzelne Benutzer dahin geäussert haben, im einem von mir hauptverfassten Filmartikel müsste das Kritikkapitel "verfliesstextet" werden. Das zielt insofern an den Tatsachen vorbei, als der Abschnitt schon Fliesstext ist. Gemeint ist wohl eher, dass die Absätze, die je eine Quelle resümieren, jeweils ein Aufzählungszeichen haben - die ich aber behalten will. Einen Kritikspiegel habe ich auch hier 5 angefertigt. --Filoump 12:37, 9. Feb. 2008 (CET)

Also dann auf geht’s, diskutieren wir das mal aus :-D Meine Meinung kennst du ja Filoump, aber ich will noch mal genau sagen warum und wieso. Ich bin dafür, Kritik-Absätze wie z. B. im von mir hauptbearbeiteten Artikel Titanic (1997) in ganzen Absätzen zu schreiben, weil es hier in der Wikipedia gewisse Konventionen gibt. Da wären zum Beispiel im wunderbaren Wiki-Bereich „Wie schreibe ich gute Artikel“ die beiden Absätze „Schreibe in ganzen Sätzen“ und „Zurückhaltung bei Listen“. Wir arbeiten hier im Sinne von Journalismus und weniger im Sinne von „Informationen anhäufen“. Mit einem Absatz hat man viel mehr die Möglichkeit, den Leser an die Hand zu nehmen und an einem roten Faden durch den jeweiligen Absatz zu geleiten. Auch wenn du vorher einen Trend aufzeigst, machst du bei einer Liste nichts anderes, als alles nur hinzuklatschen, während du beim Fließtext Übergänge und vor allem Zusammenhänge zwischen den Kritiken gestalten kannst. Was machst du zum Beispiel bei einem Mammutfilm wie Titanic mit den verschiedenen Aspekten des Films? Listenblock A für Musik, Listenblock B für Dramaturgie? Wie soll denn das aussehen? Spätestens hier stößt dein Konzept an seine Grenzen Filoump, deswegen bin ich auch im Sinne der Universalität der Konventionen nicht deiner Meinung. Gruß --Queryzo ?! 13:36, 9. Feb. 2008 (CET)
(Nach BK): Hallo Filoump, erstmal Glückwunsch zum Artikel und zum Lesenswert-Bapperl. Worauf ich mit meiner Kritik hinauswollte ist, dass ein „durchkomponierter“ Artikel wie 4 Monate... nicht in einem Einzelpunkt in Listenhaftigkeit verfallen sollte. Der rote Faden, der schön durch Inszenierung und Hintergrund führt, sollte auch bei den Kritiken aufgenommen werden und anhand von beispielhaften Zitaten die sich abzeichnenden rezeptionellen Tendenzen spiegeln. Natürlich ist das immer bis zu einem gewissen Punkt Willkür, aber der Leser sollte auf jeden Fall auch hier durch erläuternden Text „an der Hand genommen“ werden, um den Tenor besser verstehen und einordnen zu können, wie ich es in meinen Artikeln etwa hier und hier versuche. So geschieht es etwa auch in der Filmliteratur, wo normalerweise die Bewertung der Aufnahme in Öffentlichkeit und Kritik über einen reinen Kritikspiegel hinausgeht. Letztenendes aber wohl auch eine persönliche Geschmackssache, wobei mir ein rein zitierender Spiegel in Perlentaucher-Manier eher weniger zusagt als ein eine konsistentere Aufarbeitung. Grüße --DieAlraune 13:44, 9. Feb. 2008 (CET)
(dito): Ich habe eben Filoumps wirklich lesenswerten Filmartikel gelesen, bin wie die geschätzen Teilnehmer der KLA-Disk. der Meinung, es handelt sich um hervorragende Arbeit (Kompliment!), teile aber die Ansicht, dass der "Kritikspiegel" nicht gelungen ist. Statt den Fokus auf inhaltliche Aspekte der Kritiken zu legen und durch kluge Zusammenfassungen Redundanzen zu vermeiden, stellt die Auflistung das jeweilige Medium/die jeweilige Zeitung in den Mittelpunkt. Es gibt zuviele reputable Journalisten, Zeitungen, Kritiker, etc., in sämtlicher Herrenländer - eine Auflistung dieser Art fordert geradezu dazu auf, die Liste "komplett" zu machen und noch diese oder jene Kritikzusammenfassung aufzunehmen. Das steht einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Kritiken, wir wir sie alle doch wollen, im Wege. BG, --DrTill 13:52, 9. Feb. 2008 (CET)
Eine umfassende und wirklich gute Kritikdarstellung setzt voraus, dass man tatsächlich einen guten Überblick hat über die vorhandenen Artikel und weiteres Material. Wo das nicht vorhanden ist, oder zeitlich nicht machbar, finde ich es sinnvoller, sich auf zwei-drei Kritiken zu beschränken, möglichst ein Spektrum zu haben und im Zusammenhang, also mehrere Sätze Kritik zu zitieren. Ich hab' dann lieber Text, der zugibt, nur Schnipsel zu sein, als Text, der versucht, sein Schnipselsein durch hübsche Verfließtextung zu kaschieren. --MSGrabia 00:05, 11. Feb. 2008 (CET)
Spontaner Einwurf: Sollte man dann nicht gleich 80% aller WP-Artikel als Auflistung darstellen, um nicht durch durchgängigen Fließtext den falschen Eindruck zu erwecken, der Artikel sei umfangreich recherchiert? ;-p -- Also, mein Eindruck ist im Gegenteil eher der, dass durch eine Auflistung mehr "Fett" erzeugt wird, als wenn in zwei, drei Sätzen fließend eine, zwei oder drei divergierende Kritiken gehaltvoll aber schlank zusammengefasst werden. --DrTill 01:10, 11. Feb. 2008 (CET)
Es ist Standard, zwei-drei Kritiken in Form längerer Zitate im Artikel anzuführen, ich sehe darin keine Liste, die verfließtextet gehöre. Habe ich nur wenige Kritiken zur Hand, kommt bei einer „Zusammenfassung“ statt eines Überblicks nur noch raus, Kritiker x fand den Film „gut“, aber „zu lang“, Kritikerin y fand ihn „episch opulent“, aber „schlecht gespielt“. Da finde ich ein längeres Zitat gehaltvoller und aussagekräftiger, und die Form der Darstellung verschleiert auch nicht, dass es sich nur um eine Stichprobe handelt. Eine repräsentative Wiedergabe der Kritik zu schreiben ist anspruchsvoller, als Infos zu Produktionsbedingungen aneinander zu reihen. Die Gefahr ist groß, dass der Überblick zu einer verzerrten Auswahl verkommt. In manchen Zusammenfassungen werden z. B. deutsche Tageszeitungen wie die FAZ oder die Süddeutsche zugunsten amerikanischer Regionalblätter vernachlässigt, die zufällig im Internet verfügbar sind. Da erhalten außerdem die ubiquitären Ebert und Kael ihre weiteren Ehren, dass aber für die deutsche Rezeption viel wichtiger wäre, was Patalas, Jansen, Nicodemus oder Seeßlen geschrieben haben - geschenkt? --MSGrabia 10:31, 11. Feb. 2008 (CET)
Warum ich in meinen Filmartikel niemals eine solche Auflistung verwenden würde: Weil ich auch, wenn ich ein feines Törtchen backe, die Eier und die Butter nicht in dekorativen Schüsseln neben die fertige Torte stelle, damit sich jeder von deren Qualität überzeugen kann. Ich find's besser, die Zutaten zu verwenden statt auszustellen. Reine Geschmackssache. --DrTill 11:23, 12. Feb. 2008 (CET)
Bei Gästen, die selber nicht backen können, akzeptiere ich jederzeit als Mitbringsel auch gekaufte Sachertorte. Nicht gegen deine Törtchen. --MSGrabia 02:25, 13. Feb. 2008 (CET)
...und ich nichts gegen die von Filoump und seine konkreten Beispiele. Wenn jemand so runde, kompakte Filmartikel verfassen kann, ist es schade, wenn er auf 'halber Strecke' stehen bleibt. Den Eindruck habe ich bei den von ihm (noch?) präferierten Kritikspiegel.--DrTill 10:15, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich vertraue einer im Textfluss aufgelösten Zusammenfassung ohne näheren Beleg einfach nicht so recht.
Zu Filmen gibt es Fakten, Deutungen und Bewertungen. Filmbesprechungen in der Presse und in Büchern enthalten meist alle drei Komponenten. Fakten über einen Film lassen bei sauberem Beleg nur einen relativ kleinen Fehlerspielraum zu. Deutungsvorschläge zum Inhalt kann ich nach Sichtigung des Werks gut mit meinen eigenen Eindrücken abgleichen. Aber Kritiken sind am interessantesten, bevor man den Film gesehen hat. Lohnt sich's, ihn zu schauen? Bewertungen sind ein sehr verderbliches Gut. Da muss man vertrauen können. Vertrauen in Werturteile ist immer an diejenigen gebunden, die sie ursprünglich geäussert haben.
Daher ist es gerade ein Vorteil, bei der Wiedergabe von Kritiken die Quelle hervorzuheben und abzugrenzen. Schliesslich sind sie meist verlässlich einschätzbare Orientierungspunkte. Deren publizistische Linie kennt man und kann deren Bewertungen gut einordnen. Nicht, dass ich anderen Autoren böse Absichten unterstellen möchte. Aber bei einer "Auseinandersetzung" und "Aufarbeitung", womöglich noch durch mehrere Hände, schleichen sich durch willkürliche Auswahl, Interpretation und Verknappung leicht persönliche Urteile von Wiki-Autoren ein, obwohl der Absatz Wissenschaftlichkeit vorgibt. Die Beurteilung der Quelle und ihrer Stellungnahme durch den Leser selbst wird stark erschwert. Wenn eine Bewertung quellenzentriert verfügbar ist, kann man auch besser überprüfen, ob die Quelle als Ganzes angemessen und neutral wiedergegeben wird. In DrTills Diktion – ich möchte Pralinen direkt geniessen statt sie im Kuchen zu verrühren.
Ich sehe auch den arbeitstechnischen Vorteil: Bei vielen Artikeln stellt ein Benutzer eine Kritik rein, ein anderer eine zweite, usw., da ist der Kritikteil mit dem Prinzip "Ein Absatz pro Quelle" besser bearbeitbar. Es wäre wenig sinnvoll, wenn die sich alle die Mühe machten, jedesmal von Neuem in einem einzigen Absatz einen Textfluss herzustellen.
DieAlraune und DrTill haben recht, dass ein Kritikspiegel den Textfluss hemmt. Deshalb habe ich erkannt, dass eine Platzierung am Ende des Artikels, neben Literaturhinweisen, optimal ist. Dort steht er dem roten Faden nicht im Wege. Die zusammenfassende, den Trend erspürende Auseinandersetzung mit Kritiken, die den Leser "an der Hand nimmt" (entmündigt?), will ich ja gar nicht abschaffen, sie findet in einem Rezeptionskapitel immer noch Platz. Sie kann aber realistischerweise nicht mehr als ein paar Wertungen für und gegen das Werk aufführen; quantitativer Äusserungen ("Die meisten Kritiker meinen...) muss sie sich ohne umfangreiche "Datenbasis" aber enthalten.
DrTills gute Bemerkung, dass Kritiken ins Uferlose wachsen könnten, gilt für "aufbereitende" Kritik-Absätze genauso. Wir können eine Maximalzahl festlegen und z.B. hochstehende Filmfachzeitschriften (epd, Filmdienst, Cahiers, Positif, Sight & Sound, Film Comment,…) bevorzugen, als zweite Wahl die überregionale Qualitätspresse. Wir können allmählich schlechtere Quellen durch bessere ersetzen, und das ist im Bausteinprinzip leichter getan. --Filoump 20:19, 14. Feb. 2008 (CET)

Also ich halte auch wenig von wahllos per Spiegelstrich aneinandergereihten Kritiken. Eine Filmkritik steht immer in einem gewissen Umfeld, ohne dessen Kenntnis die Kritik nur die Hälfte wert ist. Eine Kritik zur Premiere eines Films, eine Kritik zur Wiederaufführung nach x Jahren, ein Eintrag in einem Filmlexikon und eine "Kritik" von 'TV-Spielfilm' oder 'prisma-online' haben per se eine andere Stoßrichtung. Diese einfach so nebeneinaderzustellen, widerstrebt mir etwas. Ich halte es vielmehr für sinnvoll, Kritiken an der passenden Stelle und im richtigen Kontext unterzubringen. Ich halte es für sinnvoll, auf ein losgelöstes Kapitel "Kritiken" zu verzichten und diese statt dessen in einem Kapitel "Rezeption und Nachwirkungen" (oder so ähnlich) unterzubringen. Dieses Kapitel kann chronologisch in Unterkapitel gegliedert sein, so dass die kurz- mittel- und langfristgen Folgen des Films den jeweiligen Rezensionen unmittelbar gegenüber gestellt werden. Dies klingt jetzt kompliziert, habe ich aber bei Der Wolfsjunge genau so gemacht und finde, das Ergebnis ist völlig OK. --Spargelschuft 21:38, 14. Feb. 2008 (CET)

Ich denke, es tut niemandem von uns weh, wenn jeder in „seinen“ Artikeln das macht, was er vertreten kann oder für richtig hält. --MSGrabia 01:57, 16. Feb. 2008 (CET)
Man kann auch einen Kritikspiegel nach zeitgenössischen und späteren Bewertungen, solchen im Ursprungsland und solchen von hier ordnen. Übrigens hast du beim Wolfsjungen hast du im Kapitel Retrospektive Kritik die Bewertungen etwa gleich wiedergegeben wie ich es tue, nur dass du auf Aufzählungszeichen verzichtest.
Im Kapitel Reaktionen zur Premiere gibt du recht ausführlich eine Besprechung aus Le Monde wieder, die nebst einer Bewertung des Films auch Deutungen und thematische Diskurse enthält. Wären diese allenfalls nicht besser im Teil Filmanalyse eingebracht? Solche nicht bewertenden Ausführungen habe ich in Kritkspiegeln möglichtst weggelassen und bei Themen, Figuren, Form usw. einfliessen lassen. Gruss --Filoump 15:54, 16. Feb. 2008 (CET)

Fernsehserien

Wo bringt man denn leidende Artikel zu Fernsehserien qualitätssicherungsmäßig ein? Bei Filme? Themen? Woanders? Prekario 12:18, 14. Feb. 2008 (CET)

Im Zweifelsfall bei Filmen. Wem's da nicht passt, kann es ja verschieben. Wie wäre ein eigener Abschnitt für 'Fernsehen'? --MSGrabia 13:30, 14. Feb. 2008 (CET)
Hm, guter Einwand. Ich bin dafür, den Abschnitt „Filme“ in „Filme und Serien“ umzubenennen. --Queryzo ?! 01:37, 16. Feb. 2008 (CET)
Wegen mangelnden Einspruchs geändert. --Queryzo ?! 23:43, 18. Feb. 2008 (CET)

Post Production

Benutzer:Sunvision Redaktion fügt bei Schauspielern, gerne auch per Edit-War, Filme ein, die gerade gedreht werden bzw. in Post Production sind, siehe hier. Ich hatte das immer so verstanden, dass dies als Glaskugelei angesehen wird, kann aber für meine Argumentation keine Belegseiten für Wikipediarichtlinien finden. Wie argumentiert man da? --Gereon K. 22:33, 16. Feb. 2008 (CET)

Hab' mich mal drum gekümmert. Verweisen könnte man auf Wikipedia:Film#Filmografien, da steht etwas von Jahr der Veröffentlichung, das impliziert, dass nur veröffentlichte Filme reinsollen, explizit wüsste ich nichts. Sunvision hatte insofern recht, als dass bei Koch noch weitere unveröffentlichte Filme in der Filmografie waren. --MSGrabia 12:45, 17. Feb. 2008 (CET)
Dieses Fass sollten wir nicht aufmachen. Filmographien behandeln immer nur tatsaechlich existierende Filme. Ob veroeffentlicht, ob unvollendet, ob im Panzerschrank, mag dahingestellt sein. Aber Filme, die sich noch in der Produktion befinden, gehoeren da nicht rein. Sie koennen natuerlich oben in Text behandelt werden. --Spargelschuft 07:03, 20. Feb. 2008 (CET)

Einleitung

Nach der momentanen Formatvorlage besteht die Einleitung nur aus einem Satz: "Xxx (Originaltitel: Zzz) ist ein musterländischer Film von Regisseur Max Mustermann aus dem Jahr 20XX."

Das findet ich ziemlich dürftig, zumal fast alle Informationen aus diesem Einleitungssatz auch der Infobox zu entnehmen sind. Ich sehe den Satz als Begriffsdefinition. Gemäß WP:WSIGA sollte die Einleitung aber mehr enthalten als nur die Definition: "Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären."

Hier sehe ich Informationen zu Grundstimmung und Genre-Zugehörigkeit gut aufgehoben, denn dies sind grundsätzliche Informationen. Gemäß momentaner Formatvorlage sollen diese im Abschnitt "Handlung" beschrieben werden. Weitere Dinge, die ich in der Einleitung erwarten würde, wären eine extrem knappe Zusammenfassung der Handlung (1 bis 2 Sätze) und eine kurze Zusammenfassung, wie der Film von Publikum und Kritik aufgenommen wurde (Einspielergebnis, Tenor der Kritiken, wichtigste Preise). --Tetris L 10:40, 23. Jan. 2008 (CET)

Die Vorlage ist nur eine Vorlage, von der je nach Film abgewichen bzw. die je nach Film ausgebaut werden kann. Den Passus zur Handlung lese ich so, dass die Beschreibung des Films Genre und Grundstimmung deutlich machen soll, nicht dass Genre und Grundstimmung in der Handlung beschrieben werden sollen. Ansonsten gebe ich dir recht, ich denke nur nicht, dass die Vorlage ausgeweitet werden sollte. Vorschlag: Wenn's dir so am Herzen liegt, könntest du ja hier einen Hinweis auf mögliche weitere Infos vorstellen, den man zusätzlich anbringen könnte. --MSGrabia 13:13, 20. Feb. 2008 (CET)

Kann mal jemand bitte hier in der Löschdiskussion vorbei schauen? --Of 17:27, 20. Feb. 2008 (CET)

Disney-Leisten und Disneyfilm-Kategorie

Nachdem die Kategorie:Disney-Film und die Disneyfolgenleiste (z. B. in Peter Pan (1953)) sowohl in der Qualitätssicherung der Redaktion Film und Fernsehen (inzw. archiviert) als auch hier in der Redaktion (inzw. archiviert) als problematisch angesprochen wurden, will ich das Problem mal der ganzen Redaktion präsentieren.

  • Soll die Kategorie:Disney-Film bestehen bleiben? Damit hätte Disney anderen Produktionsfirmen wie Paramount, Players-Lasky oder MGM etwas voraus.
  • Soll es eine Folgenleiste geben für die einzelnen Folgen der Disney-Trickfilme? Siehe dazu auch die Vorlage:Folgenleiste.

Wenn dieser Abschnitt archiviert wird, werde ich umsetzen, was die Diskussion hier ergibt. Wenn er nichts ergibt, werde ich machen, was ich für richtig halte ;)
Übrigens: Eine Navileiste für Disney-Filme ist mehrfach abgelehnt worden, z. B. hier und hier.
--MSGrabia 20:18, 10. Jan. 2008 (CET)

Die Folgeleiste ist meiner Meinung nach ein ungeschickter Versuch, die gelöschte Navigationsleiste wiederzubeleben. Ich halte sie daher auch für absolut überflüssig.
Etwas anders sehe ich es bei der Kategorie Disney-Film. Dieser Ausdruck ist schon ein gängiges "Markenzeichen". Das benachteiligt nicht die anderen Filmstudios, sondern zeigt einfach nur, wie effektiv das Marketing von Disney war (nur die MGM-Musicals dürften ähnlich bekannt/bedeutsam sein). Von daher würde ich die Beibehaltung dieser Kategorie befürworten, objektive Argumente dafür kann ich aber nicht anbieten. --Andibrunt 20:46, 10. Jan. 2008 (CET)
War für mich grad interessant zu erfahren, dass Scott & Huutsch oder Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone Disney-Filme sind; dachte dort kommen Trickfilme her. Bei so einer Beliebigkeit unterscheidet sich das m.E. nicht von anderen Filmgesellschaftskategorien. Löschen.
Was die Folgenleiste betriff, möge mir doch mal jemand erklären, warum gerade das Aufeinanderfolgen bestimmter (m.E. zufälliger) Filmtitel darstellungswürdig sein soll.--Xquenda 23:02, 10. Jan. 2008 (CET)
Angesichts der weitverzweigten Beteiligungsverhältnisse der Disney-Company dürfte es zum großen Teil unklar und unüberschaubar sein, welche Filme als "Disney-Filme" anzusehen sind. Gehören dazu zum Beispiel auch Pulp Fiction, der nach dem Verkauf von Miramax an Disney entstanden ist, oder die früheren > 500 Miramax-Filme, deren Rechte im Paket an Disney gegangen sind? Oder Armageddon, weil Touchstone Pictures ja eine Disney-Tochter ist? Für Interpretationen in dieser oder jener Richtung gibt es auf jeden Fall reichlich Spielraum, und allein schon deshalb stiftet die Kategorie:Disney-Film aus meiner Sicht eher Verwirrung. Wenn es darum geht, an einer Stelle einen Überblick über sämtliche Disney-Filme zu liefern, halte ich es für besser, dies mit der - übrigens auch überarbeitungsbedürftigen - Liste der Disney-Filme zu tun. Was ja auch den Vorteil hätte, dass die komplexen Beteiligungsverhältnisse dort textlich erläutert werden könnten. --Gentile 00:18, 11. Jan. 2008 (CET)

Derzeit würde ich die Folgenleiste (bei den Disney-Meisterwerken) also löschen. Die Vorlage war eigentlich nur für Ämterfolgen vorgesehen. Stattdessen halte ich ein Siehe auch auf die Liste der Disney-Filme um einiges sinnvoller, oder vielleicht eine eigene Kategorie (siehe unten).
An der Kategorie Disney-Film scheinen einige (nicht unbedingt die, die sich hier bisher zu Wort gemeldet haben) zu hängen. Die Kat vereinigt u. a. Pearl Harbour, Pretty Woman, Die Royal Tenenbaums und Nightmare before Christmas als Disney-Filme. Außerdem stellt sich wie oben erwähnt die Frage, warum andere Produktionsfirmen, Sony z. B., keine Film-Kategorie haben sollten. Ich würde die Disney-Film-Kategorie ebenfalls gerne streichen. Für die Meisterwerke-Animationsserie könnte ich mir allerdings eine Kategorie vorstellen, da dort eine Art Kontinuität vorhanden ist.
Es gibt noch eine Kategorie:Disney, in der sich auch Personen sammeln, die mal für Disney gearbeitet haben. Kurt Russell, Doug E. Doug, Angela Lansbury, Richard Dreyfuss,... Ich würde gerne alle, die nicht tatsächlich kontinuierlich bei Disney gearbeitet haben, da rausnehmen.
Bitte klinkt euch in die Disk hier mit ein, ohne möglichst breite Unterstützung der Redaktion hier kann ich diese Änderungen nicht machen. --MSGrabia 17:31, 27. Jan. 2008 (CET)

Also ich habe meine Meinung zu den Folgenleisten schon kundgetan. Klar, die Filme scheinen in „zufälliger“ Reihenfolge produziert worden zu sein, aber der Einordnung wegen, also welcher Film nach welchen kommt, finde ich eine interessante Frage. Nur so kann man einordnen, dass Aladdin genau in das Goldene Zeitalter mit König der Löwen und Die Schöne und das Biest fällt. Das Ganze ist einfach ein Kompromiss zur schon zweimal gegkickten Monsternavigationsleiste mit allen Disneyfilmen. Die Disney-Kat hingegen finde ich überflüssig. Für so etwas gibt es Listenartikel. Wenn die Kat bleibt, wird immer wieder die Frage aufkommen, warum Disney einen Sonderstatus erhält und nicht auch andere Firmen wie Sony eine eigene Kat bekommen. --Queryzo ?! 23:35, 1. Feb. 2008 (CET)
Und was hältst du von der Idee, die Disney-Kat in eine Disney-Animationsfilm-Kat umzuwandeln? Und in den betreffenden Filmartikeln ein 'Siehe Auch' auf die Liste der Disney-Filme zu setzen? Ich finde die Folgenleiste sehr unelegant als Lösung, man bekommt ja keinen Überblick dabei. --MSGrabia 20:38, 2. Feb. 2008 (CET)
Irgendwie drängt sich mir der Eindruck auf, dass die ständigen Diskussionen vor-, rück- und seitwärts, ob es denn nun eine Navigationsleiste oder nur eine Folgenleiste (oder gar nichts von beiden) für die Disney-Animationsfilme geben darf oder nicht, einen Zug von Besessenheit haben. Ganz nach dem Mott: „Die Navigationsleiste gefällt mir nicht – also weg mit ihr!“ Tatsache ist aber, dass alle abendfüllenden Zeichentrickfilme zwar in gewisser Weise in einer „zufälligen Reihenfolge“ entstanden sind, sich aber jeweils einem Veröffentlichungsjahr zuordnen und sich somit in eine zeitliche Reihenfolge bringen lassen. In allen Fachpublikationen (und beim Disney-Studio) selbst wird daher so gezählt. Demnach ist etwa Dumbo der vierte abendfüllende Animationsfilm und Aristocats der 20. und Triff die Robinsons der 46. der Reihe. Warum man hier vor einer angeblichen „Monster-Navigationsleiste“ bibbert, aber angesichts der vorhandenen zu Alfred-Hitchcock-Filmen mit 57 (!) Einzeltiteln nicht mal mit der Wimper zuckt, bleibt mir schleierhaft. Doch sei’s drum! Es macht ja schließlich Spaß, es alle zwei, drei Monate neu zu diskutieren! Ein paar werden dabei schließlich immer schlauer...
Was die Kategorie:Disney-Film betrifft: Diese bietet eine gute Übersicht zu allen bereits in die Wikipedia aufgenommenen Filme des Medienkonzerns Disney. Ob man diese Kategorie noch feiner untergliedern sollte, darüber lässt sich sicher diskutieren. Warum aber kommt auf einmal eine Löschdiskussion auf, nachdem die Kategorie nun schon seit September 2005 (!) besteht und gut gepflegt wird? Mir jedenfalls unverständlich. Ebenso wie das Argument, statt einer solchen Kategorie seien Listenartikel besser. Schließlich gbt es doch auch (diverse!) Listenartikel zu allen möglichen Oscars, gleichzeitig aber auch die Kategorie:Oscarpreisträger. Nach der oben geäußerten Logik müsste es auch hier heißen: „Auf die Abschussrampe damit!“
Was die Kritik an der Kategorie:Disney betrifft: Darin werden auch bislang schon nur diejenigen Personen aufgenommen, die wesentliche Abschnitte ihrer Karriere bei den Disney-Studios oder deren Umfeld (Comics!) verbracht haben, dort ihren Karrierestart hatten oder etwa als so genannte Disney-Legende ausgezeichnet worden sind. Hinter den jeweiligen Aufnahmen steckt keinesfalls Willkür, sondern die Begründung geht aus jedem einzelnen Artikel hervor, wie bei genauem Lesen jeweils ersichtlich werden dürfte. Gruß --J.-H. Janßen 22:31, 2. Feb. 2008 (CET)
Nur zur Richtigstellung: Dass die Disney-Filmkategorie "eine gute Übersicht zu allen bereits in die Wikipedia aufgenommenen Filme des Medienkonzerns Disney" liefern soll, stimmt leider hinten und vorne nicht. Dort sind nämlich - abgesehen von Pixar-Filmen - so gut wie keine Filme zu finden, die von Disney-Tochterunternehmen (s. auch die neue Kategorie:Disney-Tochterunternehmen) produziert worden sind. --Gentile 23:03, 2. Feb. 2008 (CET)

Hallo MSGrabia, deine Idee mit der Disney-Animationskat finde ich unsinnig. Das wäre ja das gleich nur in grün und wären wieder da, wo wir jetzt sind. Generell vertrete ich den Standpunkt: Keine Kat für Filmproduktionsfirmen. Disney macht hierbei allerdings eine Ausnahme. Wenn man schon mit Kats anfängt wie Disney-Freizeitpark, Disney-Schauspieler, Disney-Serie, Disney-Tochterunternehmen, Disney-Zeichner und Disney-Figur, dann ist Disney-Film nur eine logische Schlussfolgerung. Das ist ein bisschen wie mit der Kategorie:James Bond, man schmeißt einfach alles rein, um die Wikipedia gleichzeitg als tolle Datenbank zu benutzen. Solange das hier nach diesem Prinzip läuft, ist gegen eine Kategorie:Disney-Film von meiner Seite aus nichts einzuwenden. Man sollte dann aber die Kat aus Kategorie:Filmtitel rausschmeißen, meines Erachtens ist das der eigentliche Punkt, an dem sich alle aufreiben.

Den Vorschlag, die Folgenleiste in den Disneyartikeln zu kicken und dafür den Siehe-auch zu machen, finde ich besser als den Status Quo. Nur muss man hier aufpassen, dass nicht plötzlich alle Disneyfilme nach diesem Siehe-auch schreien. @ J.-H. Janßen: Unsere Gesellschaft steht heute da wo sie steht, weil sehr sehr sehr viel diskutiert wurde im Verlauf der Geschichte der Menschheit :-D --Queryzo ?! 02:02, 22. Feb. 2008 (CET)

Ich halte die Eröffnung der Kategorie Tierfilm als Unterkategorie von Dokumentarfilm für sinnvoll, da nun schon einige Tierfilme einen Artikel in der Wikipedia haben. Thematisch sind beide Kategorien zu trennen. In der englischen Wikipedia gibt es auch eine Kategorie "nature documentaries". -- Carl Steinbeißer 23:08, 15. Feb. 2008 (CET)

  • Aus welchem Grund soll eine solche Kategorie denn sinnvoll sein? Wie viele Artikel kommen nach der entsprechenden (und eingeschränkten) Definition in Tierfilm dafür überhaupt in Frage? --Gentile 00:36, 16. Feb. 2008 (CET)
Allein im Artikel Tierfilm sind elf gelistet, zusätzlich welche in der Kategorie Dokumentarfilm. Nimmt man noch die Filme der verwandten Kategorie Naturfilm hinzu, was ich vorschlagen würde, dann schätzungsweise knappe 20. -- Carl Steinbeißer 09:29, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich habe nochmals nachgezählt ich komme auf insgesamt 16. Ich kenne einige Kategorien mit weniger drinnen. -- Carl Steinbeißer 09:48, 16. Feb. 2008 (CET)
Dass es Kategorien mit weniger Einträgen gibt, ist aus meiner Sicht kein sachgerechtes Argument. Außerdem hast Du bis dato nicht begründet, welchen Nutzen eine solche Kategorie verspricht. DAmit dürfte sich dieser Vorschlag ja erledigt haben --Gentile 20:55, 16. Feb. 2008 (CET)
Im üblichen Sprachgebrauch (siehe Fernsehprogramme) werden Dokumentarfilm und Tierfilm unterschieden. Weiterhin hat der Tierfilm andere Filmmethoden als der Dokumentarfilm entwickelt (siehe Wildlife-Film) oder Kameratechnik (häufige Benutzung des Teleobjektivs und von verstecken bei Tierfilmen). Auch personnel sind beide Filmkategorien getrennt, Teirfilmer drehen in den seltensten Fällen auch z. B. soziale Dokumentationen und umgekehrt. Zuletzt gibt es für beide verschiedene Film-Festivals und Auszeichnungen. -- Carl Steinbeißer 20:52, 19. Feb. 2008 (CET)
Mit dem üblichen Sprachgebrauch und den Definitionen in TV-Zeitschriften kommen wir nicht weit. Gefragt sind hier filmwissenschaftliche Definitionen, an denen es dem Artikel Tierfilm übrigens ebenfalls mangelt. --Gentile 16:16, 22. Feb. 2008 (CET)

2001

Wenn ich in 2001: Odyssee im Weltraum anfange, die herumwuchernde Liste der "Zukunftsvisionen" zu entsorgen, endet das bestimmt wieder in einem Edit war. Gerade wurden wieder drei Pillepallevisiönchen hinzugefügt [10]. Inzwischen ist die Liste über eine Bildschrimseite lang.

Daher hier die dringende Bitte nach einem grundsatzentscheid. Ich hätte gerne, dass im Einklang mit den Wikipedia-Regeln, insbesondere WP:Q und WP:TF, NUR solche Informationen hier aufgenommen werden, zu denen es zitierbare Quellen gibt, die diese Infortmationen als relevant ansehen, und die nicht "eigener Beobachtung" entspringen. Dieser Artikel ist alles andere als ein Aushängeschild der Wikipedia!!!--Spargelschuft 11:36, 23. Feb. 2008 (CET)

ACK. Weg mit dem ganzen Abschnitt. Zur Not Artikel sperren, wenn das Getobe zu arg wird. Prekario 12:41, 23. Feb. 2008 (CET)
Ogottogottogott. Das ist ja genauso schlimm wie das Fangeschwurbel bei Pulp Fiction. Und ja, der Artikel (wie jeder andere auch) sollte nur das enthalten, was in seriösen Büchern, nicht aber auf irgendwelchen Fansites oder in der Trivia-Section der IMDb steht. --Andibrunt 16:21, 23. Feb. 2008 (CET)
Es ist ja schon mehrfach festgestellt worden, dass dieser Artikel Lichtjahre davon entfernt ist, der Bedeutung des Films gerecht zu werden. Der völlig irrelevante Abschnitt zu den Zukunftsvisionen macht diese Situation noch schlimmer. Ich frage mich mittlerweile aber vor allem, weshalb es offenbar unmöglich ist, diesen Artikel endlich auf einmal auf ein vernünftiges Niveau zu bringen. Oder zugespitzt formuliert: Wozu haben wir eigentlich eine Film- und TV-Redaktion, wenn der Artikel zu einem Meilenstein der Filmgeschichte sich nach wie vor in einem derart unterirdischen Zustand präsentiert? --Gentile 16:56, 23. Feb. 2008 (CET)
wenn jemand Lust hat, ich schicke ihm gerne einen Packen Bücher, unter anderem Agels dickes, erhellendes Buch von 1970 (das mal genutzt werden sollte, bevor es hier bei mir endgültig zerfleddert). Ich für meinen Teil hab mich entschlossen, über Lieblingsfilme nix zu schreiben. Den Artikel nachher vom Trivialvirus freizuhalten wäre ein Kampf gegen Windmühlen. Ach ja: ich bin mit Kürzungen jedweder Art einverstanden --DieAlraune 17:07, 23. Feb. 2008 (CET)

Sollte Lars and the Real Girl nicht mal zu Lars und die Frauen verschoben werden? Ich trau mich sowas immer nicht ;-) Mfg, --BlueCücü 23:01, 24. Feb. 2008 (CET)

Danke für die Info, BlueCücü! Artikel ist verschoben. Links sind gefixt. Gruß --César 14:08, 25. Feb. 2008 (CET)

Filmografie bei Heath Ledger

Einer hatte Dark Knight auskommentiert, ein anderer schreibt es wieder rein. Dann hatte ich Dark Knight auskommentiert (mit Kommentar dazu!), jetzt schreibt es ein anderer wieder rein und macht sogar noch einen roten Link draus. Hilfe! Verstärkung... Manchmal kriegt man ja echt die Krise hier. Vielleicht sollte ich einfach alle Filme, die von ihm noch kommen werden, auflisten und noch weitere from the grave dazu, in der Hoffnung, irgendjemand löscht den ganzen Rattenschwanz und keinem fällt's auf, dass auch der Batman-Flick wieder weg ist. --MSGrabia 17:14, 26. Feb. 2008 (CET)

Wäre es übertrieben von mir, wenn ich dies hier ...

  • "Der Actionfilm (von engl. action: Tat, Handlung) ist eine Filmgattung des kommerziellen Unterhaltungskinos, in der der Fortgang der äußeren Handlung von zumeist spektakulär inszenierten Kampf- und Gewaltszenen vorangetrieben bzw. illustriert wird. Hauptbestandteile von Actionfilmen sind daher meist aufwändig gedrehte Stunts, wüste Schießereien, gewaltige Explosionen und rasante Verfolgungsjagden." (Fettsetzungen von mir)

für eine schwurbelige Eigendefinition hielte? Es gibt unzählige Filme (z. B. Western und Kriegsfilme) die in obige "Definition" passen, aber nach gängiger Auffassung keine "Actionfilme" sind und es gibt sicher diverse Actionfilme, bei denen "spektakulär inszenierte Kampf- und Gewaltszenen" nicht im Mittelpunkt stehen. Ist der Artikel etwas für die QS oder bin ich hier zu pingelig? --Spargelschuft 09:07, 27. Feb. 2008 (CET)

Aktion ist der Impetus des Films schlechthin, denn ohne Bewegung auch nicht die Sensation der bewegten Bilder. Als solches ist vieles von Lumière über Griffith und die Slapstick-Stars erstmal als Actionfilm zu begreifen (der Zuschauer erwartet die Aktion, die Konfrontation, den Schauwert von spektakulären Bewegungen) Actionfilm des heutigen Verständnisses (Aktion als Schauwert steht vorrangig vor der Erzählung oder ist ganz von ihr isoliert) gibt es seit den Kriminalfilmen der 50er und den ersten Bond-Filmen. Eine gute Ausgangsbasis (und eine lohenswerte Anschaffung) für die Überarbeitung unserer z.T. unterirdisch miesen Filmgenreartikel ist z.B. Reclams Sachlexikon des Films, damit könnte so mancher Artikel solidiert werden. Spargelschuft to the fore! :-) --DieAlraune 17:08, 27. Feb. 2008 (CET)

Beitragsland Auslandsoscar

Frage: Darf jedes von mehreren Produktionsländern eines Films den Film zum Auslandsoscar vorschlagen? (Also nach dem Prinzip: wer zuerst vorschlägt, dem land "gehört" der film?) - oder können zwei länder auf einen film anspruch erheben und zb. die fälscher als deutschen UND österreichischen beitrag einreichen? Oder gilt da das selbe wie bei den anderen Kategorien, also dass ein Oscar für den besten Film dem Land zugeschrieben wird aus dem der Regisseur kommt? Demnach könnte dann "Die Fälscher" nur als österreichischer Beitrag vorgeschlagen werden. oder hätte der film genau so gut als deutscher beitrag eingereicht werden können und österreich hätte durch die finger geschaut, hätte es zu lange mit der einreichung gewartet? ... also wie läuft das da? (die Erkenntnis dann bitte allgemeingültig in Oscar/Bester fremdsprachiger Film ergänzen!) -- Otto Normalverbraucher 19:14, 25. Feb. 2008 (CET)

Die aktuellen Bedinungen sind in Regel 14 beschrieben. Demnach gilt nur: The submitting country must certify that creative talent of that country exercised artistic control of the film.. In Fall von Die Fälscher und dem klassischen Europudding (nanu, roter Link?) Merry Christmas hatte jeweils das Heimatland des Regisseurs den Film vorgeschlagen, ich könnte mir aber vorstellen, dass mancher Produzent auch glaubt, die künstlerische Kontrolle über einen Film zu besitzen (so gewann Der diskrete Charme der Bourgeoisie den Oscar für Frankreich, wenn ich mich recht erinnere, war Bunuel aber zuletzt mexikanischer Staatsbürger)). Ich vermute einmal, dass sich da auch die einzelnen Länder bei Coproduktionen absprechen - man hat ja offenbar einen gewissen Spielreaum, so konnte ja diesmal Israel einen Film nachnominieren, nachdem Die Band von Nebenan zunächst von der Academy abgelehnt wurde.
Inwiefern das alles allgemeingültig bleibt, bleibt abzuwarten. Die Regeln werden alle paar Jahre geändert, da ist es schwierig, etwas dazu in den Artikeln zu den einzelnen Kategorien zu schreiben. Nach der Aufregung über die Nichtberücksichtigung von 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage und Persepolis wurde angedeutet, dass die Academy ihre Auswahlkriterien überdenken könnte - was dann auch endlich bedeuten könnte, dass mehr als ein Film pro Land möglich wäre (mit La vie en rose und Schmetterling und Taucherglocke waren ja zwei französischsprachige Filme in anderen Kategorien oscarnominiert). --Andibrunt 20:10, 25. Feb. 2008 (CET)
Danke für die vielen Hinweise und Beispiele! Also was nun konkret "Die Fälscher" betrifft hätte Deutschland den Film also nicht einreichen können, da weder Hauptproduzent noch Regisseur aus Deutschland waren. Aber es wird wohl ohnehin so sein dass die Einreichung bei Festivals (bzw. beim Oscar falls separat berücksichtigt) entweder laut dem D-Ö-Filmabkommen geregelt ist, oder eben separat. à propos: stimmt das wirklich dass der Film bei der Berlinale "als deutscher Beitrag" eingereicht wurde, wie im Artikel angegeben? Dann müsste es sich um eine vertraglich geregelte Ausnahme handeln, glaube ich. Denn wenns nach Hauptroduzent (oder zb. auch Regisseur) ginge, wärs immer ein ö. Film.... Und noch was beschäftigt mich: sind alle englischsprachigen Länder nicht ziemlich ausgeschlossen von Oscar-Ehren? Oder werden zb. britische oder australische Filme eh schon bei den "normalen" Kategorien berücksichtigt, sodass sie nicht bei fremdsprachigen Filmen berücksichtigt werden müssen? SG -- Otto Normalverbraucher 19:50, 26. Feb. 2008 (CET)
Nein, englischsprachige Länder können auch Filme einsenden - solange sie nicht auf Englisch sind: 2007 sandte etwa Australien 10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen von Rolf de Heer ein, Großbritannien wurde für Solomon and Gaenor 2000 sogar nominiert. --Shikeishu 20:26, 26. Feb. 2008 (CET)
(BK) Unabhängig von der Sprache kann jeder Film in den normalen Kategorien nominiert werden, sofern er denn die Kriterien, die auch für amerikanische Filme gelten (mindestens eine Woche in einem Kino in Los Angeles), erfüllt. Deswegen konnte ja Marion Cotillard gewinnen, obwohl La vie en rose ein französischsprachiger Film ist. Leider gibt es dabei die seltsame Regelung, dass ein Film, der als bester Fremdsprachiger Film nominiert wird, nur in diesem Jahr auch in anderen Kategorien antreten darf. Das heißt, dass Ulrich Mühe dieses Jahr nicht als bester Schauspieler hätte nominiert werden dürfen, obwohl Das Leben der Anderen in den US-Kinos erst 2007 angelaufen war (Mühe wurde ja postum für einen BAFTA nominiert, die Briten sind da viel weltoffener - und haben auch immer die bessere Awardshow...).
Bezüglich der fremdsprachigen Filme aus Großbritannien - in den vergangenen Jahren wurden öfters gälische Filme von Großbritannien als beste Fremdsprachiger Film vorgeschlagen. Vor ein paar Jahren gab es etwas Kraft über einen englischen Film auf Hindi (en:The Warrior), der aber von der Academy abgelehnt wurde. Mit den englischsprachigen Filmen haben da die Briten mehr Glück, dieses Jahr war ja Abbitte einer der Oscarfavoriten, und sehr oft schon stahlen die Briten den Amerikanern die Show. Australische und kanadische Filme sind ja generell eher selten anzutreffen, von den kanadischen Kurzfilmen des NFB mal abgesehen. --Andibrunt 20:32, 26. Feb. 2008 (CET)

Quelle für deutsche Filmtitel für Kurosawa-Filme

Hallo zusammen, ich überarbeite gerade den Artikel zu Akira Kurosawa und stehe vor einem kleinen Problem: den deutschen Filmtiteln. Während vor einiger Zeit eine Serie von DVDs zu Kurosawa-Filmen in D herausgeben wurde, ich die deutschen Titel also nur aus meinem Regal abzuschreiben brauche, kenne ich keine verlässliche und ernsthaft refenzierbare Quelle, auf die ich mich berufen könnte, wenn es um eventuelle deutsche (Verleih)Titel geht, im Netz kursieren zuviele offensichtlich nur halbwegs vernünftig aus dem Englischen ins Deutsche übersetzte Pseudotitel. Die englischen sind soweit klar, aufgrund des Standardwerkes von Donald Richie The Films of Akira Kurosawa. Also: gibt es eine Quelle, bei der man die de-Titel nachschlagen kann, ohne dass man dadurch hanebüchenen Unsinn verbreitet? Wie wird es in der Filmographie gehandhabt, wenn es keinen deutschen Titel geben sollte? Gruß --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 11:36, 26. Feb. 2008 (CET)

Gültig ist immer das Lexikon des Internationalen Films. Onlineabfrage hier: [11]. --Spargelschuft 12:27, 26. Feb. 2008 (CET)
Gibt es keinen deutschen Titel, weil der Film hier nie im Verleih war, nimmt man i . d. R. den Originaltitel, bei Japanisch natürlich in lateinische Buchstaben transkribiert. Wenn du weitere Fragen hast, stell' sie doch bitte direkt in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen, nicht hier. (Siehe ganz oben ;)). --MSGrabia 17:36, 26. Feb. 2008 (CET)

Marion Cotillard

Da sich der Oscar-Club hier getroffen hat, setzte ich mal meine Frage drunter: Hans-Georg Rodek in der Welt spricht in seinem Artikel Der Oscar ist jetzt ein europäischer Filmpreis davon, dass mit Marion Cotillard „zum zweiten Mal in der Oscar-Geschichte eine französischsprachige Rolle gekrönt“ wurde. Ehrlich gesagt war mir das neu. Ich habe die Darsteller-Listen in der deutschen und englischsprachigen WP geprüft, ohne auf den vorherigen Sieger/-in zu kommen. Claudette Colbert, Simone Signoret und Juliette Binoche sind doch in englischsprachigen Filmen in Erscheinung getreten. Er spielt doch nicht auf Lilja Kedrowa (1964 Beste Nebendarstellerin für Alexis Sorbas) an, oder? Der war doch auch englischsprachig. Oder hat sich Rodek einfach nur vertan und meinte in Anlehnung an den Loren-Sieg zum zweiten Mal in der Oscar-Geschichte eine fremdsprachige Rolle gekrönt, wenn man die Hauptdarstellerinnen-Kategorie allein betrachtet. Weiß jemand mehr? Gruß --César 12:40, 29. Feb. 2008 (CET)

Ich habe mir gerade die Listen angesehen, und auch niemanden gefunden (mir war gar nicht bewusst, dass Claudette Colbert gebürtige Französin war...). Es gab einige Französinnen, die für einen Oscar als beste Schauspielerin nominiert wurden, aber Sophia Loren, der verrückte Italiener und Cotillard sind die einzigen Darsteller, die in fremdsprachigen Filmen einen Oscar gewonnen haben (das sieht en: genauso). --Andibrunt 13:05, 29. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Rückmeldung, Andi. Das hatte ich mir gedacht. Dann muss sich Rodek wohl verschrieben haben, oder er hat die zwei Niederlagen von Isabelle Adjani übersehen, wer weiß ;). Gruß --César 19:06, 29. Feb. 2008 (CET)

Filmleiste God’s Army

In letzter Zeit wurden ja immer wieder Filmleisten von Filmen gekickt, darunter zum Beispiel Vorlage:Navigationsleiste Ryan Filme, eine Reihe mit 4 Filmen. Wie sieht es aus, gibt es diesgezüglich irgendwo Konventionen, unter welchen Bedingungen eine solche Filmleiste erstellt werden darf? Ich frage deshalb, weil ich für die „God’s Army“-Filme eine solche Leiste gern anlegen würde. --Queryzo ?! 11:42, 15. Feb. 2008 (CET)

Es wurde schon mal das Kriterium erwähnt, dass ein Filmartikel nicht mehr als eine Navileiste haben sollte. Es sollte also nicht bereits eine „Filme von Regisseur XY“ im Artikel angelegt sein, was zur Zeit bei keinem der drei Artikel der Fall ist. --Filoump 19:42, 18. Feb. 2008 (CET)
Als bei God’s Army hat keiner der Artikel bereits eine Navi. Aber das ist meiner Meinung nach kein gutes Argument. Viel mehr sollte man Augenmerk darauf legen, Konventionen bzgl. der Grenze zu Navi JA/NEIN zu schaffen. Habe meine Navi (Vorlage:Navigationsleiste God’s-Army-Filme) erstellt. --Queryzo ?! 23:16, 18. Feb. 2008 (CET)
Habe nun das gleiche Problem mit den Plattfußfilmen. Da gibts vier Teile, eine übersichtliche Navi würde ich sehr begrüßen. Droht mir anschließend ein LA? --Queryzo ?! 00:06, 19. Feb. 2008 (CET)
So, dir persönlich? Hm, eigentlich finde ich, du darfst gerne bleiben. Was mich nur wundert, ist, dass es gar keinen Protest gibt von denen, die sich sonst so vehement gegen Navileisten ausgesprochen haben... --MSGrabia 00:15, 19. Feb. 2008 (CET)
Das ist sehr edel von dir, dass ich weiter mitmachen darf :-D In der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Filmreihe gibt es übrigens genug Navis mit nur drei Einträgen. Vielleicht sollte wenn dann dort einen entsprechenden Verweis anbringen. Oder doch lieber in der WP:FVF? --Queryzo ?! 17:10, 19. Feb. 2008 (CET)
Ich hab' dazu so dermaßen gar keine Meinung, scheint eh so, als wäre das eher ein Tabuthema hier...Wenn ich mir das so ansehe, sollten aber Plattfuß und God's Army keine Probleme haben. Mittlerweile bin ich auch zu dem Schluss gekommen, dass die Disney-Animationsfilme ebenfalls eine Navileiste bekommen werden, gelöscht hin, gelöscht her - es ist einfach die sinnvollste Lösung, zum Navigieren sind die Dinger schließlich da. Was meintest du eigentlich oben damit, dass die Disney-Film-Kat jetzt doch sinnvoll ist für dich? Die würde ich nach wie vor gerne als vollkommen überflüssig kicken. (Und, nein, das ist nicht mein Lieblingsthema, aber was man anfängt, sollte man auch immer hübsch beenden...) --MSGrabia 19:30, 19. Feb. 2008 (CET)
Also gut: Protest! Aber der Drang, ständig irgendwelche überflüssigen Verzierungen anbringen zu wollen, ist so übermächtig, so ubiquitär, so unausrottbar, dass man einfach nicht jedesmal aufjaulen kann. Ums vorwegzunehmen: Ich halte auch nichts von einer Navileiste "Filme, in denen Harrison Ford einen Bart trägt". Prekario 09:42, 20. Feb. 2008 (CET)
Die fände ich ja auch langweilig, aber was wäre mit einer Leiste „Filme, in denen bekannte Schauspielerinnen einen Bart tragen“? >;) Ups, vielleicht sollte ich sowas nicht beschreien...--MSGrabia 12:53, 20. Feb. 2008 (CET)
Mit Sicherheit ließen sich da mehr Filme finden als bei Vorlage:Navigationsleiste God’s-Army-Filme. Zumal wenn man auch noch ca. 40% rote Artikelwünsche aufnähme. Prekario 13:57, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich seh schon, ein leidiges Thema :) Belassen wir es einfach dabei und gucken mal, was die Löschonkels so machen :-D Wobei ich sagen muss: Irgendwann wird genau diese Diskussion bestimmt wiederkommen. --Queryzo ?! 01:51, 22. Feb. 2008 (CET)
Klar. Eis am Stiel (Filmreihe) hat noch keine Leiste. Bitte schnell! Prekario 10:54, 22. Feb. 2008 (CET)
Nun besteht in diesem Fall noch kein übermäßiger Navigationsbedarf, aber ich werds mir merken :-D --Queryzo ?! 00:56, 3. Mär. 2008 (CET)

Mir ist vor einer Weile aufgefallen, dass der Bereich „Artikel überarbeiten“ schon seit einiger Zeit verwaist ist. Da frage ich mich, was diese Auflistung überhaupt bringt. Ist sie nicht ein Relikt aus Tagen, wo wir noch keine eigene QS hatten? Meines Erachtens gehören die meisten der dort momentan gelisteten Filme nicht einmal in die QS, warum sind sie also überarbeitenswert? Kann man so etwas nicht viel effizienter in der QS kanalisieren? Dort besteht zudem der Vorteil, dass man diskutieren kann. Ein Auflistung aller „Französischen Filme in der Kategorie Lückenhaft“ finde ich zudem äußerst unsinnig. So etwas kann man einfach per CatScan abfragen, wodurch auch ein mühsames Warten der Liste ausbleibt. In der jetzigen Form sind die beiden Bereiche meines Erachtens redundant.

Mir kam letztens allerdings folgende Idee, wie man der Sektion „Überarbeiten“ doch eine Daseinsberechtigung verschaffen könnte. Wie wäre es, wenn wir dort nur Artikel listen, die im Groben richtig und enzyklopädisch sind, jedoch an ihrem Stellenwert gemessen eine ausführlichere Ausarbeitung verdient hätten (z. B. 20th Century Fox, Exploitation und Universal Studios, die alle bereits unter „Sonstige“ gelistet sind). Kurzum: Wir „lagern“ dort Artikel, die größere Bemühungen erfordern und deshalb im schnellen Geschäft der QS liegenbleiben würden. Hier könnte man große Fische, die sich im Netz der QS verfangen, so zum Beispiel letztens Isländischer Film, parken. So wird die QS nicht verstopft, der Artikel andererseits aber auch nicht wieder fallengelassen. --Queryzo ?! 01:48, 22. Feb. 2008 (CET)

Habe jetzt zum Beispiel gerade The Hollywood Reporter gefunden, der ja so ein gültiger Stub und so weiter ist und deswegen in der QS nichts zu suchen hat. Ich würde ihn jetzt wegen dem umfangreichen englischen Artikel in „Artikel überarbeiten“ oder die Übersetzungswünsche eintragen, wobei ersteres natürlich besser ist, weil hier die Spezialisten unterwegs sind :-D --Queryzo ?! 13:58, 22. Feb. 2008 (CET)
Da sich hier niemand beteiligt, werde ich die Überarbeitungsliste nach und nach auflösen und in die QS eingliedern. Übrig bleiben dann nur die Langzeitpatienten. --Queryzo ?! 00:32, 29. Feb. 2008 (CET)
Konsequent müsste man auch sagen, dass dafür aber der {{Überarbeiten}}-Baustein vorgesehen ist und keine separate (und natürlich nicht alle zu überarbeitenden Artikel erfassende) Liste. Ich hatte bereits früher für Löschen dieser Qualitätssicherungs- und verbesserungsseite votiert, doch stieß auf Indifferenz. Was man über das Mindestmaß hinaus noch als verbesserungswürdig sieht, ist meist persönlichen Geschmäckern geschuldet. Ich mag deine Vorschläge bereits für völlig ausreichend halten, du ebenso meine. Schon bei deinem Beispiel The Hollywood Reporter: ich hab von dieser Zeitschrift noch nie gehört und mir genügt der Artikel wie er ist. Diese Überarbeiten-Liste ist insgesamt entbehrlich.--Xquenda 09:19, 29. Feb. 2008 (CET)
Die Artikel haben ja, wenn sie denn wirklich überarbeitungswürdig sind, einen lückenhaft- oder überarbeiten-Baustein, sodass arbeitswütige Menschen über die Wikitools mit einem Scan fündig werden. Ich sehe außerdem viele Artikel in „Überarbeiten”, die in der QSF gnadenlos aussortiert würden. Artikel, die eher von der Masse der Schreiber profitieren als von einer Gruppe eifriger Wikipedianer, wenn es z. B. um Handlung geht. Wenn sich soweit keine neue Diskussion ergibt, werde ich die Überarbeiten-Seite enstprechend dahingehend verändern, dass sie als Parkplatz für schwere Fälle der QP:QSF dient. --Queryzo ?! 00:50, 3. Mär. 2008 (CET)

Dazwischenfunkende Editjäger

Es kommt immer noch vor, dass man beim Artikelschreiben durch Leute gestört wird, die auf neue Artikel lauern und förmliche Wettrennen um Edits beim Verlinken in den Filmografien usw. veranstalten - was den Autoren nicht hilft, sondern sie massiv stört. Ich werde daher künftig alle solche Edits, die binnen 15 Minuten nach dem Anlegen erfolgt sind, einfach mit der Begründung "Dazwischengefunke -" revertieren (anders geht das Abgewöhnen leider wohl nicht). Wenn jemand was dagegen hat, sollte auf die Herrschaften einreden, sich bitte doch ein wenig zu gedulden.--AN 15:29, 2. Mär. 2008 (CET)

Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber irgendwie finde ich das lächerlich. Wir arbeiten doch hier an einer Enzyklopädie und kämpfen nicht darum, wer auf einer Pseudo-Liste auf Platz 1 oder Platz 256 steht. Sei doch froh, wenn Dir die anderen das lästige Verlinken abnehmen. Und wenn es Dich wirklich stört, sprich doch denjenigen/diejenige/diejenigen direkt an, anstatt über Umwege hier über die RFF. Gruß --César 18:44, 2. Mär. 2008 (CET)
Was hast du denn noch an den Artikeln zu suchen? Bereite sie doch besser auf deiner Benutzerseite vor, und stelle sie dann fertig rein. Sozusagen als Frischfleisch für die „Editjäger“ :-D --Queryzo ?! 00:54, 3. Mär. 2008 (CET) (PS: Keep Cool!)

Bollywood/Hindi-Film

Hoi, ich bin mal von einer indischen Schauspielerin über den Wikilink zu Bollywood auf den Hindi-Film gekommen. Als das Thema hier vor ein-zwei Monaten mal angesprochen wurde, hatte ich da noch keine Meinung zu, mittlerweile bin ich nicht so sicher, ob die Verschiebung absolut glücklich ist. Gibt es nicht auch in Mumbay Filmemacher, die den Terminus Bollywood absolut für sich in Anspruch nehmen, stimmt der Einleitungstext denn? Im Artikel selber fällt mir auch auf, dass der Begriff nicht kohärent durchgehalten wird nach der anfänglichen Klärung. Außerdem müssten doch auch sämtliche Links auf Bollywood nochmal überarbeitet werden. Sorry Xquenda, dass ich mich erst jetzt auf das Posting hier rühre. Gruß, --MSGrabia 13:50, 25. Feb. 2008 (CET)

Weshalb sollten denn sämtliche Links auf Bollywood überabeitet werden? Das ist in meinen Augen völlig überflüssig. Meine Begründung für die Lemmaentscheidung steht übrigens auch noch auf der Diskussionsseite des Artikels. Hast du ein sachliches Argument, auf das ich antworten kann? (BTW: Mumbai ;-))
Gibt es nicht auch in Mumbay Filmemacher, die den Terminus Bollywood absolut für sich in Anspruch nehmen - ja, in Hollywood nennen die sich auch Hollywood-Film, Hollywood-Schauspieler etc.
Stimmt der Einleitungstext denn? - was bezweifelst du konkret und warum findest du es zweifelhaft?
Im Artikel selber fällt mir auch auf, dass der Begriff nicht kohärent durchgehalten wird nach der anfänglichen Klärung - kann man noch ändern, muss aber nicht.
--Xquenda 19:25, 25. Feb. 2008 (CET)
Zu 1/Links überarbeiten:Bollywood ist jetzt eine Weiterleitung. Afaik sollten Links auf Weiterleitungen geflickt werden und direkt auf das richtige Lemma weisen.
Zu 2/Text der Einleitung: In der Einleitung steht: Der Begriff Bollywood trifft bei indischen Bürgern und Filmschaffenden auf Kritik, weil sie ihre Studios nicht gerne mit den westlichen Filmstudios von Hollywood verglichen haben wollen. Das ist nicht belegt, und da steht eben nicht manche Bürger etc. Wenn es also Filmschaffende gibt, die Bollywood als Begriff für sich in Anspruch nehmen, ist der Satz vielleicht nicht an sich, aber im Kontext doch falsch.
Zu 3/Durchhalten eines Begriffs im Artikel: Kann man nicht nur ändern, meiner Meinung sollte man das sogar ändern. In der Einleitung wird auch nicht ganz klar, ob Bollywood nur einen Teil des Hindi-Films darstellt. Der Begriff wird als nicht zutreffend hingestellt, da er auf Kritik stoße und nur umgangssprachlich sei. Jetzt liest sich der Artikel aber so, als würde ich bei Schokokuss erst erklären, warum ich Schokokuss nicht Negerkuss nenne, dann aber später wieder vom Negerkuss schreiben. Ich hoffe, ich konnte deine Fragen beantworten Gruß, --MSGrabia 20:16, 25. Feb. 2008 (CET)
zu 1: halte ich für reinen Formalismus ohne Sinnhaftigkeit. Wofür gibt es Weiterleitungen denn, wenn sie nicht als solche benutzt werden sollen?!
zu 2: [12], [13], [14], [15], [16] - genügt das vorerst? Bitte ruhig mal alle durchlesen.
zu 3: Ich schau's mir mal bei Gelegenheit an.
Im Übrigen steht noch ein sachliches Argument gegen das Lemma Hindi-Film aus, das sich mit meiner auf der Diskussionsseite des Artikels nachzulesenden Begründung auseinandersetzt.--Xquenda 18:49, 26. Feb. 2008 (CET)
Sorry, wenn du das so verstanden hast. Nochmal ganz deutlich: Die Verschiebung an sich finde ich in Ordnung. Nur hatte ich ein paar Kritikpunkte in dem Artikel, die teilweise durch die Verschiebung und damit verbundene Änderungen entstanden sind, und die habe ich aufgeführt. Gruß, -- MSGrabia 12:40, 3. Mär. 2008 (CET)
Hatte ich in der Tat als Einwand gegen die Verschiebung per se verstanden. Da der Artikel insgesamt wirklich grottig und ohne klare Struktur ist, hab ich außer einigen Löschungen noch nichts unternommen.--Xquenda 18:45, 3. Mär. 2008 (CET)

Hallo, während meiner Anfänge hier war mir im Artikel zum Film aufgefallen, dass Casey Affleck in seiner Rolle als Pete Kepler als Hauptdarsteller genannt wird, seine Figur in der Inhaltsangabe aber nicht auftaucht. Kann da jemand weiterhelfen? Gruß, --amodorrado Disk. 14:01, 4. Mär. 2008 (CET)

mit bitte um einer objektiven teilnahme an Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Episodenlisten ;) --darkking3 Թ 15:04, 4. Mär. 2008 (CET)

Was ist mit „Produktionsjahr“ gemeint?

Meinerseits nur ein Hinweis für Interessierte auf diesen Disk.beitrag. Über die entsprechende Vorlage:Infobox Fernsehserie habe ich leider keine Antwort auf die Frage gefunden, ob mit „Produktionsjahr“ entweder die Copyrightdatierung oder aber das tatsächliche Drehjahr gemeint ist. Falls sich einer der hiesigen Filmexperten dessen annehmen möchte (egal in welcher Richtung), schon mal ein Dank im Voraus :-) --:bdk: 01:10, 3. Mär. 2008 (CET)

Diese Diskussion taucht hier alle Nase lang wieder auf. Gängiger Konsens ist, dass unter dem "produktionsjahr" in der Info-Box das jahr der Welturaufführung gemeint ist. dass der begriff "produktionsjahr" selbst damit etwas irreführend ist, ist eine andere sache und könnte bei gelegenheit einmal korrigiert werden. Aber der zeitpunkt der ersten öffentlichen Aufführung (egal ob Kino oder fernsehen oder verkauf auf datenträger) ist für die Einordnung des Film der wesentliche. --Spargelschuft 08:45, 3. Mär. 2008 (CET)
Der Begriff Erscheinungsjahr anstelle von Produktionsjahr wäre treffender. --Filoump 11:36, 8. Mär. 2008 (CET)
Die Infobox hat den gleichen "Fehler" wie die Infobox:Film. Es wurde ursprünglich nur vom Produktionsjahr gesprochen, obwohl schon immer etwas anderes gemeint war. Die Erläuterung der Variabe PJ kann man bei der Infobox Fernsehserie sicherlich ändern, eine neue Variable EJ anstelle von PJ würde aber bedeuten, dass alle Artikel, die diese Vorlagen verwenden, geändert werden müssten - ich habe keine Ahnung, ob ein Bot das fehlerfrei hinbekommt, aber da diese Frage immer wieder mal gestellt wird, sollte man vielleicht mal die Vorlagen- und Bot-Experten fragen. --Andibrunt 11:42, 8. Mär. 2008 (CET)

Mir sieht bei dem Problem dieses Portal am zuständigsten aus. Beim surfen durch die Kategorien fiel mir ein kleines Problem auf. Bei den o.g. Artikeln handelt es sich um 2 Radio/Fernsehmoderatorinen, die eine vom Norddeutscher Rundfunk, die andere, vom (hauptsächlich) Bayerischer Rundfunk. Die BKL dazu ist Heike Götz. Ich finde die Lemmas unpassend, da mir beim durchsehen der Kategorien nicht klar wird wer wer ist. Ist etwas gegen eine Verschiebung der Lemmas auf Heike Götz (NDR) und Heike Götz (BR) einzuwenden? Damit würde glaub ich deutlicher wer wer ist. Das Geburtsjahr im Lemma dient zwar durchaus der Unterscheidung, aber ich finde es so etwas unglücklich. Oder übersehe ich irgendeine Namenskovention die in so einem Fall das Geburtsjahr im Lemma vorsieht? --Lidius 23:58, 4. Mär. 2008 (CET)

Arbeitgeber wechseln häufiger, Geburtsjahre seltener. --DrTill 10:28, 5. Mär. 2008 (CET)
+1--KLa 11:46, 8. Mär. 2008 (CET)

Saw (erl.)

Könnte mal jemand die Verschiebungen der Saw-Filme rückgängig machen? Diese deutschen Untertitel sind doch bescheuert und werden nirgends verwendet. Vorlage:Navigationsleiste Saw-Filme könnte auch gleich noch angepasst werden. 83.76.150.162 17:02, 9. Mär. 2008 (CET)

Artikel und Links sind jetzt nach Ansetzung im Lexikon des internationalen Films jeweils unter Saw, Saw 2, Saw 3 und Saw IV gefixt. Gruß --César 21:45, 9. Mär. 2008 (CET)
Vielen Dank! 83.76.150.162 22:55, 9. Mär. 2008 (CET)

Belege in Filmartikeln

Ich bin in letzter Zeit auf verschiedene Filmartikel gestoßen, deren Kritiken-Abschnitt völlig unzureichend mit Belegen versehen ist. Deshalb beginne ich mich zu fragen: Gibt es irgendwelche Sonderregeln für Filmartikel? Falls ja, wieso? Oder sind Filmartikelautoren einfach oft unter aller Kanone? Falls ja, was kann man dagegen tun oder wie kann man besser damit umgehen? Oder was ist sonst der Grund? Danke, Ibn Battuta 06:10, 10. Mär. 2008 (CET)

Was genau meinst Du mit "völlig unzureichend mit Belegen versehen"? Eigentlich sollte es am einfachsten sein, hinzuschreiben, welche Kritiken man zitiert hat - den eigene Interpretationen sind unerwünscht und werden sofort entfernt. Manchmal wird einfach nur das Lexikon des Internationalen Films als Quelle angegeben, was vielleicht nicht perfekt ist, da es meistens Kritiken aus dem film-dienst sind, doch ist das LdiF eine akzeptierte Quelle. Kannst Du daher Beispiele nennen, was genau Du meinst? --Andibrunt 08:56, 10. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag. Die beiden Beispiele, die Du heute früh mit Quellenbausteinen versehen hast, sind allerdings grottig und glücklicherweise Ausnahmefälle im Filmbereich. --Andibrunt 09:29, 10. Mär. 2008 (CET)
Genau, die vier Beispiele heute morgen gehören dazu (die ich z.T. einfach zufällig auswählte, weil ich jetzt mal sehen wollte, ob ich nur Ausnahmefälle gesehen hatte)... und in den letzten Tagen & Wochen gab's auch schon einige. Wenn Du sie grottig nennst, schließe ich jedenfalls, daß auch hier ganz normal konkrete Belege (Nennung der Quelle, ggf. Autor & Datum, Buch/Verlag/Verlagsort und/oder Link) stehen sollten, vor allem bei wörtlichen Zitaten (mit Seitenangabe) - richtig? Dann werde ich also weiterhin Bausteine staunen, wenn ich auf schlechte oder keine Belege stoße. :o)
Da fällt mir noch ein, da ich hier schon einmal schreibe: Bei jüngeren Artikeln werden häufig nur noch unverbundene wörtliche Zitate in die Artikel geklatscht. Ist das eigentlich erwünscht? Wie man an meiner Wortwahl unschwer erkennt, finde ich das nicht optimal - auch ein Kritikenabschnitt sollte in meinen Augen ein normaler Text sein, in dem der Autor nur Belege heranzieht. Die können gern auch mal wörtlich zitiert werden, aber sollten halt einfach keine bloßen Zitatlisten sein. So, wie wir ja auch an anderen Stellen eines Artikels nicht bloß andere Quellen nebeneinanderstellen, sondern versuchen, einen eigenen Artikel zu schreiben. Aber wie gesagt, meine Frage ist: Wird das hier genauso gesehen? Oder werden Zitatlisten vorgezogen? --Ibn Battuta 09:45, 10. Mär. 2008 (CET) PS: Ja, Das LdiF finde ich völlig akzeptabel und auch besser als prisma-online usw. Mir ging's bei meiner Eingangsfrage wirklich um das Urheberrecht, nicht um die Qualität der Literatur.
Die Frage, wie Kritiken am Besten dargestellt werden sollten, wurde kürzlich ins Archiv abgeschoben. Eine einheitliche Position gibt es dazu nicht, man muss wohl auch unterscheiden, ob der Artikel ein Stub ist, bei dem ein oder zwei wörtliche, aber belegte Zitate ausreichen, oder aber ein längerer Artikel, bei dem man z. B. den Wandel der Rezeption über die Jahrzehnte betrachten will.
Du kannst gerne weiter QS-Bausteine setzen, wenn Du weitere solcher Artikel findest; bei Bedarf kannst Du die Artikel auch bei der QSFF melden. --Andibrunt 10:00, 10. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Verweise! Ich vermute mal, die QSFF wird die Quellenbausteine hin und wieder eh mal anschauen? Dann werde ich lieber aufs Minimum reduzieren, was ich ihr melde, dann kann jeder da und dann arbeiten, wo und wann's ihm gefällt. --Ibn Battuta 10:39, 10. Mär. 2008 (CET)

Ich kenn mich in der Thematik nicht wirklich aus, deshalb wende ich mich einfach mal an euch. Der gesamte Text unter Handlung ist jedenfalls 1:1 vom DVD-Cover des Films entnommen. --Mocky04 19:03, 10. Mär. 2008 (CET)

URV-Baustein ist jetzt drin. Gruß --César 20:50, 10. Mär. 2008 (CET)
Danke --Mocky04 20:56, 10. Mär. 2008 (CET)

Kinostart und Erstausstrahlung im FreeTV

Hallo! Leider hatte ich gestern meinen "Senf" auf der Seite Vorlage_Diskussion:Infobox_Film hinterlassen und erst heute gesehen, dass die Diskussion dort (eigentl) eingestellt und nach hier (is doch richtig oder?) verlagert wurde. Somit also mein Anliegen hier erneut:

Ich fände es gut, wenn man in die Infobox noch das Datum des Kinostarts und der ersten FreeTV-Ausstrahlung incl. TV-Sender einfügen könnte.

IMHO muss die erste TV-Austrahlung nicht unbedingt mit in der Box stehen, aber die Kinostarts sollten mit erscheinen (wie in der engl. Wikipedia mit dem Tag "released"). - Wie wäre es mit dem Tag "START" im oberen Abschnitt der Box (vllt. zw. "PJ" und "LEN") oder, wenn Kino- und TV-Start getrennt sein sollen, mit "KSTART" und "TVSTART"? -- Sokai 13:58, 11. Mär. 2008 (CET)
Welchen besonderen Informationswert sollen diese Angaben denn besitzen? Reicht es nicht aus, wenn die Erscheinungsjahre der Filme angegeben werden? --Gentile 16:04, 11. Mär. 2008 (CET)
Solche Diskussionen gehören übrigens nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen, wobei aber inzwischen sowieso niemand mehr durchseht bei den ganzen Vorschlägen bzgl. der Filmbox. Das es so ist wie es ist, hat schon seine Bewandnis, das Erscheinungsjahr reicht meines Erachtens aus. Das Premierendatum sollte im Text geklärt werden, sodass man auch internationale Unterschiede hervorheben kann. Die Angabe der TV-Sender halte ich für überaus unsinnig. --Queryzo ?! 22:52, 11. Mär. 2008 (CET)

Lemma B-Film

Vielleicht mag mal jemand Diskussion:B-Film anschauen. Der User ist leider an anderer Stelle schon durch fragwuerdiges eindeutschen aufgefallen. Fuer mich persoenlich ist B-Movie das passendere Lemma, ich stecke aber auch nicht sonderlich in der Thematik drin. --christian g 16:14, 10. Mär. 2008 (CET)

Die Verschiebung ist in Ordnung, siehe dazu meinen Kommentar auf der Diskussionsseite. Natürlich ist B-Film genauso englisch wie B-Movie, da film und movie im Englischen synonym sind. Da B-Film aber auch in der deutschsprachigen Literatur verwendet wird, erscheint es mir sinnvoller als ein eindeutigerer Anglizismus. --Andibrunt 16:34, 10. Mär. 2008 (CET)
OK. Akzeptiere ich gerne ;-). --christian g 06:25, 11. Mär. 2008 (CET)

Noch eine Filmkritikseite

Und wieder gibts eine neue Seite, welche selbstverständlich die tollsten Kritiken zu jedem Film liefert. Wir hätten da schon die IMDB, filmzeit.de, metacritic.com, Rottentomatoes.com und sicherlich noch ein paar Andere. Diesmal ist es FM5.at. Alles beispielhaft hier gefunden. Ich möchte es mir nicht alleine anmaßen zu entscheiden was gut und richtig ist, dafür gibt es ja u.a. diese Redaktion. Aber nicht nur ich habe schon Links von fm5 zurückgestellt. Aber ich habe halt schwer den Eindruck,dass hier Tür und Tor für eine externe Verlinkung zu dann jeglicher Seite kommt, die sich halt dem Thema Kritik nähern will bzw. sich selbst als ausreichend etabliert und qualitativ hochwertig sieht. Bevor jemand seine Links einstellt - immer als IP, eh klar - wird ja nicht gefragt. Hinterheräumen können andere.

Also meine Frage: gibt es schon ausdiskutierte Regeln, welche externen Seiten und deren Inhalte sich zu den jeweilig etablierten dazuhängen können? Das wäre wirklich hilfreich, wie gehen wir dann mit der 5-Link-Regel um, die es ja eh kaum mehr gibt. --Hubertl 12:53, 13. Mär. 2008 (CET)

Hallo Hubertl, du tust IMHO recht, wenn du diese Weblinks revertierst. Die fm5.at-Kritiken sind auf Jugendliche zugeschnitten und für den interessierten Leser kein echter Wissens-Zugewinn. Es gab bereits mehrfach Diskussionen über solche ans Linkspamming grenzenden Hinzufügungen (mit der Tendenz, darauf zu verzichten, wenn keine anerkannten Top-Kritiker dahinterstehen; bin zu faul, die Links rauszusuchen :-)), aber unter der Prämisse „nur vom Feinsten“ sind die Reverts allemal zu vertreten. --DieAlraune 13:43, 13. Mär. 2008 (CET)
Die angegebenen Weblinks liefern Zusammenstellungen von Filmkritiken, fm5 schreibt dagegen selbst Filmkritiken. Das ist der kleine, aber feine Unterschied. zwar findet man bei der IMDb auch Links zu Fanseiten, doch stehen die anerkannten Filmkritiker (Ebert, Berardinelli, Roeper, etc.) im Vordergrund. Bei fm5 finde ich dagegen keine bekannten filmkritiker als Autoren. --Andibrunt 14:06, 13. Mär. 2008 (CET)

Wäre jemand so freundlich nachzurecherchieren ob der eine Kritik im Lexikon des Internationalen Films hat? Da er 1996 im Fernsehen gelaufen ist, wäre das durch aus wahrscheinlich. Über die Ergänzung würde ich mich sehr freuen. --Projekt-Till 15:09, 15. Mär. 2008 (CET)

Biddeschööööön. Die Filmsuche bei www.filmevonabisz.de ist sehr viel unhandlicher als beim Kabel-1-Filmlexikon, inhaltlich sind beide identisch, und Kabel 1 bricht nie den Text an der spannendsten Stelle ab, um eine Registrierung zu verlangen. --Andibrunt 15:24, 15. Mär. 2008 (CET)

"Teilregie" und "Gastregie"

Könnten wir uns darauf einigen, dass es "Teilregie" und "Gastregie" nicht gibt? Irgendwelche User fügen mit Vorliebe in Tarantino-Artikel die Info ein, er hätte bei Four Rooms "Teilregie" geführt und hier (Sin City) oder da (Planet Terror) auch mal "Gastregie". Ersteres ist ein Episodenfilm in dem jeder der vier Regisseure alleine Regie geführt hat in seiner eigenen Episode. "Teilregie" gibt es nicht. Und dieser Quatsch mit den 1-Dollar-Freundschaftsdienstleistungen zwischen Tarantino und Rodriguez ist ein netter Marketing-Gag (den die beiden offensichtlich nötig haben - man stelle sich vor Spielberg und Lucas würde solche Mätzchen treiben) - das aber "Gastregie" zu nennen, ist Unsinn. --Spargelschuft 10:48, 17. Mär. 2008 (CET)

Stimme in diesem Fall voll zu. Aber es gibt doch im arbeitsteilenden Hollywood tatsächlich viele Fälle wo einzelne Szenen von anderen Regisseuren inszeniert wurden. Zumindest bin ich bei meiner Artikelarbeit schon mehrmals auf solche Fälle gestoßen. Sowas wird dann üblicherweise nicht in der Filmografie erwähnt, könnte aber als Teilregie bezeichnet werden, oder? -- Otto Normalverbraucher 15:20, 17. Mär. 2008 (CET)
.Der Begriff Teilregie riecht nach TF, ich weiß aber ehrlich gesagt keinen anderen Ausdruck dafür. Es ist aber durchaus Praxis, dass Asistenten oder Second Unit Directors auch mal eine "richtige" Einstellung inszenieren dürfen. Außerdem gab es ja oft genug Regisseure, die während der Dreharbeiten gefeuert wurden, oder die später hinzugezogen wurden, wenn Szenen nachgedreht wurden. Diese Regisseure sollten schon erwähnt werden (und werden es auch, vgl. Vom Winde verweht (Film) oder Der Dieb von Bagdad (1940)), ihr Platz ist aber meiner Meinung nach besser im Fließtext bei der "Entstehungsgeschichte" des Films als in der Infobox. Auch in der Filmografie kann sowas erwähnt werden. Natürlich ist es nur ein billiger Marketing-Gag und völliger Unsinn, aber Tarantinos gastregien sind so bekannt, dass sie relevant genug für Wikipedia sein dürften. --Andibrunt 15:40, 17. Mär. 2008 (CET)

Ich bin mir nicht sicher, ob sie relevant ist. Da ich aber die entsprechenden Medien nicht konsumiere, frage ich lieber hier. --KnightMove 16:48, 17. Mär. 2008 (CET)

Ja, relevant. Erreichte im Gegensatz zu allen anderen Teilnehmerinnnen der Staffel nachhaltige Popularität, obwohl sie nicht gewonnen hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch sie in 5 Jahren niemand mehr kennt, ändert daran nichts. Das kann man gut oder weniger gut finden, es ist halt so. Grüße --Chbegga 18:29, 17. Mär. 2008 (CET)

Hier sollte irgendwo, aber deutlich, ein Hinweis auf diese Redaktion stehen. Den habe ich heute vermisst. Die Disk.seite dort scheint tot zu sein. --Gerbil 18:37, 17. Mär. 2008 (CET)

Offenbar kümmert sich überhaupt niemand um dieses Portal. Ich war heute zum ersten Mal auf dieser Seite... Wenn man von dort verirrte Seelen zu uns lotsen kann, dann sollten wir auch diese Chance nutzen. Aber wo könnte man in dieser Linkwüste einen Hinweis hinsetzen? Bei Benachbarte Portale vielleicht? --Andibrunt

International Television Expert Group

+ + + Vorschlag für eine neue Seite und Link + + +

Hallo, ich würde gerne (1) eine neue Seite zur International Television Expert Group und (2) einen Link zur www.itve.org zu Diskussion stellen - LG, Frank

-- 90.187.73.230 21:36, 17. Mär. 2008 (CET)

freigegebener Werbetext möchte Filmartikel werden. --Friedrichheinz 10:19, 19. Mär. 2008 (CET)

freigegebener Werbetext möchte Löschkandidat werden. Ich habe einen Löschantrag wg. fehlender Relevanz gestellt --DieAlraune 10:59, 19. Mär. 2008 (CET)

Da ich beim Verfassen von Torino Film Festival wieder einmal auf die hierzulande exotische Filmgattung Mittellangfilm gestoßen bin, hab ich dazu einen eigenen Artikel angelegt. Warum ich das hier bekannt gebe: Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Artikel in der deutschsprachigen WP überhaupt sinnvoll ist - schaut ihn euch bitte einmal an. Danke. -- Funke 18:48, 5. Mär. 2008 (CET)

Mir ist der Begriff moyen-métrage schon ein paar Mal begegnet, Mittellangfilm habe ich aber noch nie gehört. Da Google auch nur zwei weitere Hits kennt, droht hier Protest wegen "Begriffsfindung". Hast Du Literatur oder sonstige Belege, die Du in dem Artikel einarbeiten kannst? --Andibrunt 21:18, 5. Mär. 2008 (CET)
Leider habe ich keine Literaturquellen, kenne den deutschen Begriff nur mündlich. Die einzige halbwegs seriöse Quelle im Internet ist das hier, ist auf der Website des Kino Kunstmuseum Bern. Ich stelle das als Info auf die Diskussionseite des Artikels. --Funke 18:50, 20. Mär. 2008 (CET)

Was spricht dagegen, den Begriff so zu wählen, wie ihn auch das Festival Max Ophüls Preis dieses Jahr erstmalig verwendete: Mittellanger Film? --DieAlraune 19:07, 20. Mär. 2008 (CET)

Relevanzkriterien für Filmfestivals

Hallo Redaktion! In der Löschdiskussion zum Landshuter Kurzfilmfestival ist die Frage nach den Relevanzkriterien für Filmfestivals aufgekommen. Während zum einen ähnliche Kriterien wie bei Musikfestivals vorgeschlagen wurden, fanden andere diese Art der Veranstaltung mit Filmfestivals nicht vergleichbar. Die Zahlen der verkauften Tickets aller Filmvorführungen und die der Akkreditierungen gehen stark auseinander (Beispiel Berlinale). Im Zuge der Diskussion wurden folgende Vorschläge gemacht:

Bevor wir damit in die Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien marschieren, wollte ich hier zunächst nach Eurem Rat fragen. Was haltet Ihr davon und gibt es noch andere mögliche Kriterien? Viele Grüße --Chbegga 19:01, 13. Mär. 2008 (CET)

Der Ansatz ist sicher gut und die Listen fangen den Großteil der bekannten Festivals auf, aber es bleibt immer noch ein riesiger Bodensatz übrig (s. hier). Und ist es wirklich so einfach die genaue Besucherzahl herauszukriegen? Auf den offiziellen Homepages wird damit kaum hausiert und teilweise auch gemogelt (s. Blog-Eintrag „Lügt das Zürich Film Festival“). Vielleicht könnte man ja noch einen Passus über die Bekanntheit der Teilnehmer/Preisträger/Juroren ergänzen, was aber auch am POV kratzen würde. --César 12:31, 18. Mär. 2008 (CET)

Die Festivalliste German Films halte ich für sehr unzureichend. Da stehen Festivals wie z.B. das kleine Festival Cosi fan tutte drin, das nur einmal und nie wieder stattgefunden hat. Die 10.000-Besucher-Grenze ist nur für nicht spezialisierte Filmfestivals überlegenswert, für spezialisierte (Animationsfilmfestivals, regional spezialisierte Festivals,...) ist dieses Kriterium illusorisch, da würden zu viele wichtige Festivals unter den Tisch fallen. Außerdem hat César recht, dass die Besucherzahlen u.U. nur schwer zu recherchieren sind. Bekanntheit der Teilnehmer/Preisträger halte ich insofern für problematisch, als es sich viele Filmfestivals auf die Fahnen geheftet haben, Regisseure überhaupt erst zu „entdecken“ (nur ein Beispiel: Molodist). FIAPF als eines von mehreren Kriterien finde ich gut. Weitere Vorschläge für Relevanzkriterien:

  • Vergabe eines Fipresci-Preises am Festival
  • Mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse.
  • Eine unterschiedliche Handhabung von Filmfestivals in deutschsprachigen Ländern und außerhalb davon könnten wir uns in der deutschsprachigen WP auch überlegen.
  • Mit Google-Treffern (z.B. mehr als 5.000) als offiziellem RK habe ich hier wahrscheinlich keine Chance – oder? --Funke 18:39, 20. Mär. 2008 (CET)

Wenn das nicht von einem aktiven Mitarbeiter verzapft wäre, hätte ich sofort Löschantrag gestellt. So erst einmal hier zur Debatte. Ich halte das nicht für lemmawürdig. Da könnte der nächste gleich "Lynchfilm" als Lemma wählen und analog hierzu David-Lynch-Thematik und -Stilistik darstellen wollen. Alfred Hitchcock genügt völlig. Von "hitchcocksch" oder "hitchcockisch" hab ich (anders als bei kafkaesk!) noch nie gehört oder gelesen, das ist Begriffsfindung. Diesen Artikel hier löschen!--Xquenda 20:45, 4. Mär. 2008 (CET)

Ich hab mich auch gewundert, würde aber nicht nach Löschung rufen: Vielleicht gelingt es Spargelschuft, das Lemma durch den Artikel selbst zu rechtfertigen. Zudem: Mit der Darstellung von Hitchcocks Werk im Hitchcock-Artikel ist Spargelschuft ja sehr unzufrieden - der Artikel kann Abhilfe schaffen oder zumindest später in den Hauptartikel eingegliedert werden. Einstweilen wurde Hitchcockfilm von der Jury zum Wettbewerb zugelassen, und ich bin ehrlich gespannt, was Spargelschuft daraus macht... --DrTill 21:12, 4. Mär. 2008 (CET)
Ack Xquenda. Prekario 23:36, 4. Mär. 2008 (CET)

Ich bin ehrlich gesagt mit dem Artikel auch nicht so glücklich, die Gefahr der Redundanz zum Hitchcock-Artikel oder der Ausartung essayistischer Formuleirungen ist IMHO sehr hoch, doch da Spargelschuft nicht eine dahergelaufene IP ist, sollte man ihm vielelicht etwas mehr Vertrauen entgegen bringen - und auch mal mit ihm darüber reden. Da der Artikel im SW kandidiert, wäre ein LA ohne Aussprache doch etwas komisch... --Andibrunt 23:59, 4. Mär. 2008 (CET)

Er schaut hier regelmäßig vorbei und kann sich daher auch äußern. Dass irgendjemand guten Willens aber ohne nachzudenken sowas zum Schreibwettbewerb zulässt, ist kein Argument gegen einen Löschantrag. Je länger ich mir diesen Artikel ansehe, desto notwendiger sehe ich die Löschung.--Xquenda 07:54, 5. Mär. 2008 (CET)

Danke für das Interesse. Anmerkungen zu drei Punkten:

  1. Die Relevanz des Lemmas. - Ich habe mir lange überlegt, wie ich mit dem "Hitchcock-Problem" umgehe. Durch die (durchaus notwendigen) Kürzung von Alfred Hitchcock um über die Hälfte ging einiges behaltenswertes verloren. Aber es ist klar, dass diese Zusammenhänge zu detailliert waren, um sie in einer Biographie unterzubringen. In den diversen Diskussionen gab es immer wieder den Vorschlag, geeignete Teile einfach auszulagern - aber nie mit einem Vorschlag versehen, unter welchem Lemma. Hitchcockfilm ist so simpel, dass man gar nicht gleich drauf kommt. Dass es den Begriff gibt, und dass er mehr bezeichnet, als nur "Film von Alfred Hitchcock" sollte unter Filmkennern doch außer Frage stehen. Der augenblichliche Artikel (um etwas anderes geht es hier jetzt nicht - zur "Baustelle" später) beantwortet doch alle Fragen. en.WP führt den Begriff hitchcockian und dieser Begriff wird in der Literatur sehr wohl benutzt. Ich haben in der Fußnote ein paar angegeben und kann noch welche hinzufügen. Der Begriff Hitchcockfilm wird im allgemeinen im Sinne eines Genres oder Subgenres verwendet (ich sage nicht, dass es ein (Sub)Genre IST - auf dieses Eis begebe ich mich nicht, sofern ich nicht noch entsprechene Literatur finde - aber wenn ich so in Kategorie:Filmgenre schaue, dann muss ich mich schon wundern, was hier alles als angebliches "Genre" mitgeschleppt wird (insbesondere ein "genre" von dem es im zugehörigen Artikel heißt, dass es wohl nur einen einzigen (!) Film dieser Art gibt.) - es geht um die tatsächliche Existenz und Nutzung des Begriffs. Die ist gegeben und sie schließt gewisse merkmale automatisch mit ein, somit ist der begriff lemmafähig.
  2. die vermeintlichen Redundanzen zum Hitchcock-Artikel. - Der Artikel soll am Ende so aufgebaut sein, dass er die Merkmale des Hitchcock-Films beschreibt - ohne jeglichen bezug zur person Hitchcock (und immer ordentlich belegt). Ich habe mir zwar die "Langfassung" des Hitchcock-Artikels als grundlage genommen, nehme das aber nur als Steinbruch. Meine idee ist, dass man am Ende im Perso-Artikel die Abschnitte zu Motiven, Symbolen usw. noch etwas einkürzt und auf Hitchcockfilm verweist. Daher sehe ich die gefahr von redundanzen überhaupt nicht.
  3. "Lynchfilm" - Sicher könnte die Gafahr bestehen, dass das einer versucht, und ich denke, wenn er es ordentlich macht un die Regeln (Q, TF, ...) einhält(!), und dann ein lesbarer Artikel herauskommt, dass wir uns darum weit weniger gedanken machen müssten, als um so manches andere hier im Filmberich. Allerdings glaube ich nicht, dass das werk eines anderen regisseur (auch nicht das von Lynch) eine thematische, formale und stilistische Kohärenz über einen so langen zeitraum und eine so große Anzahl von Filmen ausweist, wie bei Hitchcock und mir ist Lynchfilm als Begriff auch nicht bekannt.

Gruß. --Spargelschuft 09:14, 5. Mär. 2008 (CET)

Oooch ich kenne viele Lynchfilme, zum Beispiel Blinde Wut, Der Galgenstrick... scnr :-) --DieAlraune 10:15, 5. Mär. 2008 (CET)
Ich bin ein Fan der Village Mobs inklusive Mistgabeln und Fackeln in den alten Frankensteinfilmen... --Andibrunt 10:29, 5. Mär. 2008 (CET)

Finde das Lemma ebenfalls sehr suspekt, denke aber auch, dass man den Kollegen während des Schreibwettbewerbs in Ruhe weitermachen lassen sollte. Falls (wozu ja Hoffnung besteht) dabei ein schöner Artikel über Hitchcocks Filme herauskommt, kann man den ja hinterher auf ein sinnvolleres Lemma, z. B. Hitchcocks Filme :-), verschieben und Theoriefindungsanteile (z. B. die Behauptung, auch Filme anderer Regisseure würden als Hitchcockfilm bezeichnet) entfernen. PDD 20:58, 19. Mär. 2008 (CET)

Inzwischen wurde der Artikel als Wettbewerbsbeitrag zurückgezogen. Nachdenklich stimmt mich übrigens auch, dass nicht einmal Hitchcock-Wiki über dieses oder ein ähnliches Lemma verfügt... --DrTill 21:27, 19. Mär. 2008 (CET)

Ich sehe auch eine große Redundanzgefahr zum Personenartikel. Vielleicht wäre es besser den Hitchcockfilm in einen Suspensethriller zu verwandeln. (Obwohl hier sicherlich die Lemmafrage und Abgrenzung genaue Diskussionen benötigen; Psychothriller wäre wohl auch ein Kandidat) Hitchcock als Leitfaden eines Grundgerüsts würde doch bereits einen guten Artikel hervorbringen, der dann noch mit anderen Akteuren bereichert werden müsste. Dem Artikel Thriller könnte dies auch zu gute kommen. Gruß --Hitch 01:00, 20. Mär. 2008 (CET)

Hallo zusammen! Eine Enzyklopädie erklärt existierende Begriffe. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Dass es den Begriff an sich gibt, steht wohl außer Frage. Wäre "Hitchcockfilm" lediglich eine Verkürzung von "Film von Alfred Hitchcock", dann wäre der Artikel sicherlich überflüssig. Aber da steckt mehr dahinter. Er bezeichnet eine bestimmte Art von Thriller, wie sie durch Hitchcock geprägt wurde. Natürlich gibt es da eine große Schnittmenge, aber nicht alle "Hitchcockfilme" sind von Hitchcock (z. B. Dressed to Kill) und nicht alle Filme von Hitchcock sind Hitchcockfilme (z. B. Waltzes from Vienna). Mir ist selbstverständlich klar, dass es hier, um nicht in die TF abzurutschen, einer peinlich genauen Referenzierung bedarf. Je mehr ich mich einlese, um so faszinierender wird es. Und genau deshalb habe ich die Kandidatur zurückgezogen, da es einfach zu viel Stoff gibt, um mich da in der verbleibenden Zeit durchzuwurschteln. Ich empfehle aber jedem das sehr dicke Buch Lars-Olav Beier, Georg Seeßlen (Hrsg.): Alfred Hitchcock. Bertz + Fischer Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-929470-76-4 - eine Essaysammlung zum Thema Hitchcock - und insbesondere den dort zentralen Aufsatz von Seeßlen, der sich genau um das Wesen des "Hitchcockfilms" dreht. Ich habe schon weiter oben geschrieben, dass ich versuche, Redundanzen zum Personenartikel weitgehend zu vermeiden. --Spargelschuft 09:10, 20. Mär. 2008 (CET)

Im Übrigen sind die o. g. Altrnativlemmata Suspensethriller und Psychothriller erstens erheblich stärker TF-gefährdet, da sie keine eingeführten Begriffe darstellen und die Abgrenzung sehr schwierig ist. Und zweitens sind sie gar keine Alternativen, da sie das Pferd sozusagen andersrum aufzäumen. "Psycholgische Aspekte" und "Suspense" sind formale Bestandteile eines Films XYZ, die jeder angehende Regisseur im ersten Studienjahr in einen Film einbauen kann. Ein "Hitchcockfilm" kommt dadurch jedoch nicht heraus, sondern erst durch ein Zusammenwirken verschiedener Bestandteile. Man kann dutzende "typisch hitchcocksche" Elemente zusammenmischen und bekommt dennoch keinen "Hitchcockfilm" - wie z. B. Psycho (1998) kein "Hitchcockfilm" ist, wohl aber Psycho II. Wie gesagt - hoch komplex das Thema. --Spargelschuft 12:19, 20. Mär. 2008 (CET)

Offenbar gibt es hier einen Dissens; meiner Ansicht nach ist Dressed to Kill eben ganz gewiss kein „Hitchcockfilm“, sondern ein De-Palma-Film (und, wie viele Werke von de Palma, eine Hitchcock-Hommage). Da du meinen Vorschlag, daraus einen Artikel über die Filme Hitchcocks zu machen (am Stellenwert des Regisseurs und an dem zwischenzeitlich schon ins Romanhafte abgleitenden Umfang des Hitchcock-Artikels gemessen, war das eigentlich ein naheliegender Vorschlag) als „sicherlich überflüssig“ abtust, bin ich nun etwas ratlos, was man mit deinem Artikel anfangen soll. In der jetzigen Form ist es schlicht TF. PDD 19:19, 20. Mär. 2008 (CET)
dem schließe ich mich an. Ein Artikel, der spezifisch motivische und inszenatorische Aspekte in Hitchcocks Filmen untersucht, wäre von meiner Seite aus durchaus tragbar (wobei das sicher viele anders sehen). Daraus aber eine Art Filmrezept zu kreieren, einen Algorithmus, der zu einem ominösen Produkt „Hitchcockfilm“ führt, halte ich für hochgradig gewagt. --DieAlraune 19:33, 20. Mär. 2008 (CET)
Dass die von mir vorgeschlagenen Lemma erheblich stärker TF-gefährdet seien als Hitchcockfilm, kann ich nach deinen Beispielen für letzteren hier in der Diskussion nicht nachvollziehen. Natürlich sind die meisten Genreartikel schwierig: Die Definitionen und Abgrenzung von unterschiedlichen Autoren weichen oft stark von einander ab. Von den Verweisen in Filmbesprechungen anderer Künstler auf Hitchcocks Filme jedoch einen "Hitchcockfilm" als Quasi-Genre abzuleiten halte ich für etwas weit hergeholt. Seesßlens Äußerungen zum Film sind ja nicht gerade immer unumstritten. Weshalb das Psycho-Remake kein Hitchcockfilm sein soll Psycho 2 dagegen schon, verschließt sich mir vollständig. Dass ein Verweis auf Hitchcock bei Filmen anderer Regisseure zumeist meint, dass eine Vielzahl von typischen Motiven und Inszenierungsstrategien von Hitchcock in diesen Filmen zu finden ist, ist sicherlich unbestritten. Ein Lemma, das diese Motive/etc kompakt beschreibt und so der Leser nicht auf den überlangen Personenartikel verwiesen werden muss, halte ich sogar für eine passable Idee. Für eine Genredefinition sollten jedoch die Genreartikel da sein und beim "Hitchcockfilm" ist die Quellenlage wohl reichlich dünn. Gruß --Hitch 15:29, 21. Mär. 2008 (CET)

Ich habe jetzt einen Löschantrag gestellt, soll sich die Allgemeinheit doch damit befassen. Mir ist natürlich klar, dass es schlecht war, abzuwarten, denn vor der Löschung sooo langer Artikel besteht ja eine natürliche Scheu. à la ...die viele Arbeit, die der arme Autor da rein gesteckt hat.--Xquenda 18:04, 21. Mär. 2008 (CET)

POV kürzen, Quellen. --Friedrichheinz 19:13, 21. Mär. 2008 (CET)

Liste in Musikfilm

Eine IP regte an, in dem Artikel Walk The Line eine Liste der Songs aufzustellen, die in dem Film verwendet worden sind. Ist sowas erwünscht oder sollte man das lieber nachlassen? Hee Haw Waylon Diskussion 17:13, 24. Mär. 2008 (CET)

Der Film bezieht sich explizit auch auf die Musik der Hauptfigur, außerdem kann ich mich dunkel erinnern, dass die Schauspieler selber gesungen haben. In diesem Fall fände ich eine Liste der dargebotenen Songs vertretbar. Sieht das jemand anders? -- MSGrabia 17:04, 26. Mär. 2008 (CET)

Der exzellente Artikel über dieses Meisterwerk könnte noch Abrundung gebrauchen: Filmwissenschaftliche Analyse und Infos, ob die Insel doch nun rechtzeitig verlegt wurde. Am Samstag (29. März 2008) kann sich jemand das Meisterwerk auf Kabel1 um 20:15 antun. :))) -AN 08:25, 28. Mär. 2008 (CET)

Joan Crawford im Review-Prozess

Der Artikel ist einmal komplett überarbeitet worden. Im Vergleich mit den Ausführungen zu Anna May Wong und Buster Keaton wäre unter Umständen sogar ein Exzellent drin.

--Saint-Simon 11:51, 28. Mär. 2008 (CET)

Hallo, könnt Ihr mir Quellen nennen, wie ich an Bilder von Beiden ran komme, welche ich hier verwenden kann?--"John" 09:24, 30. Mär. 2008 (CEST)

Der Absatz, zu dem noch dies hinzugefügt wurde, ist nun wirklich dreist. Peinlich ist zudem, dass dieser schwafelige Artikel heute auf der Hauptseite prominent verlinkt ist.--Xquenda 15:24, 30. Mär. 2008 (CEST)

Film (Film) im Schreibwettbewerb

Ich habe jetzt den Artikel über den Beckett-Keaton-Kurzfilm, den ich für den Wettbewerb angemeldet habe, in den Artikelraum verschoben und bitte um Kommentare. Es fehlt noch eine Menge, mal sehen, was ich innerhalb des nächsten Tages noch so schaffe. Was noch überarbeitet und erweitert werden wird: Die Handlung, die Filmanalyse, die zeitgenössische deutsche Kritik und die heutige Wahrnehmung in Fachliteratur (wo auch sonst ;)). An einigen weiteren Stellen, z.B. Dreharbeiten, könnte auch noch etwas passieren, wenn ich dazu überhaupt noch komme. Große Chancen rechne ich mir sicher nicht aus, ich würde mich trotzdem sehr über Kommentare freuen. Gruß, -- MSGrabia 20:45, 30. Mär. 2008 (CEST)

Na da bin ich mal gespannt. Es ist zwar schon drei oder vier Jahre her, dass ich den Film gesehen habe, aber ich freue mich schon darauf, meine Erinnerungen aufzufrischen... --Andibrunt 21:25, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich frag' mich nur, wann DrTill eigentlich gedenkt, seinen Artikel über Das Leben des Brian endlich mal einzustellen. Ich sag' dazu nur: Artikelus longus... --MSGrabia 23:08, 31. Mär. 2008 (CEST)

Diese Revertbegründung überzeugt mich überhaupt nicht. Sie trifft auf die wieder eingefügte Liste auch nicht zu. Ich finde diese Auflistung im Hauptartikel störend, überflüssig und willkürlich.--Xquenda 23:17, 30. Mär. 2008 (CEST)

Ich stimme dir zu. Aber vielleicht sollte man tatsächlich die Anzahl der Sterne in den externen Listen ergänzen, _bevor_ man die Liste im Artikel löscht, sonst tilgst du Infos, ohne sie woanders zu 'retten'. -- MSGrabia 15:26, 31. Mär. 2008 (CEST)
Nur wenn alle mehrfach Geehrten dort gelistet wären, hätte das einen geringfügigen Mehrwert. So ist das nix.--Xquenda 21:50, 31. Mär. 2008 (CEST)
Es bleibt als Kritikpunkt, dass du mit der Löschung der Liste Infos entfernst, die in den externen Listen nicht enthalten sind, egal, ob vollständig oder nicht. (Interessant wäre auch, wann die Sterne jeweils verliehen wurden, oder wäre das schon Fancruft?) --MSGrabia 23:11, 31. Mär. 2008 (CEST)
Die Verleihungsjahre wären tatsächlich interessante Informationen, jedoch in den kompletten Listen. Die mehrfache Vergabe von Sternen wäre im Artikel zur jeweiligen Person besser aufgehoben. Ein wichtige Info, die "vernichtet" wäre, sehe darin nicht. Beispiele von Leuten, die vier oder fünf Sterne haben, könnten auch im Fließtext Erwähnung finden.--Xquenda 07:34, 1. Apr. 2008 (CEST)

Navigationsleisten Regisseure

In letzter Zeit erhält wohl jeder Regisseur eine eigene Navigationsleiste. Dagegen ist an sich nichts einzuwenden. Allerdings sind die Leisten meist nur schlampig gemacht. Sie wimmeln vor Rechtschreibfehlern (- und wenn ich das sogar erkenne, dann ist es heftig - ), sind unvollständig, mäandern zwischen Originaltitel und deutschem Verleihtitel und meist nicht intern verlinkt. Neueinträge werden nicht direkt übernommen und dem Autor bleibt die frustrierende Suche nach der Vorlage. Wo werden die eigentlich abgelegt?

Einige Beispiele:

Saint-Simon10:52, 25. Mär. 2008 (CET)

Du findest du Navigationsleisten unter Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Regisseure. Ich muss auch jedesmal rumsuchen, ich werde mal einen Link hier in die Box oben einfügen, so keiner was dagegen hat. -- MSGrabia 17:14, 26. Mär. 2008 (CET)
Michael Curtiz hat sich, wie ich hoffe erledigt, da ich diese Navileiste (übrigens unabhängig von Saint-Simons Eintrag, den ich erst jetzt entdeckte ;).) eben ergänzte. --Darev 17:36, 26. Mär. 2008 (CET)
In dem Bereich müsste man sich auch mal einigen. Es existieren viele „umfassende“, teilweise unverlinkte Film-Navigationsleisten, wie beispielsweise George Cukor und oben genannte, teilweise aber auch kurze, bei denen man die Rotlinks ausgeblendet hat, wie Robert Altman. Und ich sehe gerade, bei „meinem“ Alain Resnais hat man noch keine Hand angelegt, da sind noch Rotlinks. Wäre interessant zu wissen, welches Format das gängigere ist. Gruß --César 17:50, 26. Mär. 2008 (CET)
P.S.: Versteckt unter WP:Film findet sich der Link zu den Kats für die Navigationsleisten. --César 17:52, 26. Mär. 2008 (CET)
Gute Frage. Rotlinks sehen nicht nett aus, weshalb ja einige hier die Entfernung dieser aus der Navileiste propagieren. Andererseits haben wir dann aber unvollständige Listen in den Navileisten, so dass deren Informationsgehalt vernachlässigbar gering wird (Filme von George Cukor, die Wikipedia-Autoren schon einmal gesehen haben). Ich würde da die vollständige Liste bevorzugen (wobei man dann bei Griffith bitte nur die Langfilme berücksichtigt) - obwohl ich die Dinger sowieso für überflüssig halte, da der Name des Regisseurs in der Infobox prominent verlinkt ist und man so leicht zum Artikel mit einer hoffentlich gut aufbereiteten Filmografie kommt. --Andibrunt 17:59, 26. Mär. 2008 (CET)
Hmm, irgendwie habe ich mich an diese Navi-Leisten ja schon gewöhnt und in der Vergangenheit auch eigene erstellt, obwohl sie eigentlich überflüssig sind, wie Andi schon erwähnte. Ich bin die Kategorie durchgegangen und die Navileisten mit Rotlinks liegen klar vorn:
Navi-Leisten mit Rotlink(s) (72 Stück): Pedro Almodovar, Peter Berg, Ingmar Bergman, Kathryn Bigelow, John Boorman, Luis Bunuel, Tim Burton, James Cameron, Martin Campbell, Frank Capra, Charles Chaplin, Patrice Chéreau, Larry Clark, Frank Darabont, Vittorio De Sica, Roland Emmeric, Rainer Werner Fassbinder, Federico Fellini, John Ford, Katja von Garnier, Terry Gilliam, Jean-Luc Godard, Dominik Graf, David Hamilton, Leander Haußmann, Howard Hawks, Werner Herzog, Peter Jackson, Alejandro Jodorowsky, Mike Judge, Elia Kazan, Buster Keaton (Kurzfilme entlinkt + 1 Rotlink), Fritz Lang, David Lean, Ang Lee, Richard Lester, Dani Levy, George Lucas, Louis Malle, Friedrich Wilhelm Murnau, Georg Wilhelm Pabst, Sam Peckinpah, Wolfgang Petersen, Roman Polanski, Sam Raimi, Nicholas Ray, Alain Resnais, Leni Riefenstahl, Robert Rodriguez, Oskar Roehler, George A. Romero, Franklin J. Schaffner, John Schlesinger, Volker Schlöndorff, Martin Scorsese, Bryan Singer, George Stevens, John Sturges, Istvan Szabo, Jacques Tati, J. Lee Thompson, Peter Thorwarth, Francois Truffaut, Joseph Vilsmaier, Luchino Visconti, Andrzej Wajda, Peter Weir, Orson Welles, Billy Wilder, Sönke Wortmann, William Wyler, Fred Zinnemann
Rotlink(s) ausgeblendet bzw. Filmo's unvollständig (27): Robert Altman, Jean-Jacques Annaud, Richard Attenborough, Luc Besson, Uwe Boll, John Cassavetes, Francis Ford Coppola, David Cronenberg, Brian de Palma, Clint Eastwood, Milos Forman, Stephen Frears, Michael Haneke, Ron Howard, Norman Jewison, Neil Jordan, Stanley Kramer, Mike Nichols, Franz Oz, Sydney Pollack, Gus Van Sant, Steven Soderbergh, Oliver Stone, Paul Verhoeven, Wim Wenders, Robert Zemeckis, David Zucker
Rotlinks entlinkt und kursiv gesetzt (24): Michael Anderson, Jack Arnold, Chris Columbus, Wes Craven, George Cukor, Michael Curtiz, Cecil B. DeMille, Richard Fleischer, Victor Fleming, David Wark Griffith, John Guillermin, John Huston, Akira Kurosawa, Brian Levant, Joseph L. Mankiewicz, Anthony Mann, Garry Marshall, Vincente Minnelli, Pier Paolo Pasolini, Ivan Reitman, Erich von Stroheim, Andrei Tarkowski, James Whale, Robert Wiene
Jetzt müssten wir uns mal auf ein gängiges Format einigen. Zwar sehen die Rotlinks wirklich nicht schön aus und manchmal verleiten sie unbedarfte Benutzer zu Stubs bzw. Substubs, doch bei denen weiß man wenigstens woran man ist (wenn man denn Ahnung von WP:NK hat und die entsprechende Verlinkung auch konsequent durchzieht). Das Nicht-Verlinken ist mir gerade negativ bei den zahlreichen Filmpreisen aufgefallen, speziell bei den Oscar-Unterseiten, wo zahlreiche Filme noch immer nicht verlinkt sind. --César 16:05, 27. Mär. 2008 (CET)
Hauptsache vollständig. Ansonsten habe ich die Tendenz, bei vielen fehlenden Filmen eher schwarz verlinkt, bei wenigen rot verlinkt besser zu finden. Aber rot oder schwarz ist eigentlich eh' egal in diesen Zeiten... ;) -- MSGrabia 18:23, 27. Mär. 2008 (CET)
Kürzlich hast Du die Nachteile der Redlinks in den Filmografien sogar einem erklärt (*) (=> selbst eingesehen) - und in den Navi-Leisten gilt genau dasselbe. Die sind übrigens zum Navigieren zwischen den existenten Artikeln da (WP:NAVI) - Wikipedia:Artikelwünsche gibt es gaaanz woanders. Sonst kommen solche Sachen wie dieser IP - oder noch übler. Auf jeden Fall: Aus den von mir geschriebenen Artikeln fliegt jede Redlinksammlung sofort raus, ohne wenn und aber.--AN 08:25, 28. Mär. 2008 (CET)
(*) Und zwar am 29. Januar 2008, 12:27 - und es ging um nur eine Stelle während eine Vorlage das gleiche Problem massiv multipliziert! Es ist übrigens ein wenig realitätsfremd zu glauben, dass ganz genau jeder, der etwas anlegt, strikt WP:NK beachtet. Soviel Mühe (LdiF-Recherche) investiert man in der Praxis erst wenn man einen Filmartikel schreibt.--AN 09:04, 28. Mär. 2008 (CET)
Tja, die Realität (s. Zahlen oben) sieht bekanntlich anders aus, AN. Aber sei beruhigt, ich werde jetzt nicht im Alleingang versuchen, zahlreiche Rotlinks irgendwo unterzubringen (damit Du mir nicht nachher noch den „Editjäger“ hinterwirfst ;)). Da bräuchten wir noch zwei, drei weitere Mitarbeiter-Stimmen, damit wir sehen, in welche Richtung das geht. Ich wäre schon für Rotlinks, aber in Maßen und nicht in Massen, wenn es beispielsweise um solche Filmschaffende wie David Wark Griffith geht. Nun gut, dann haben wir ein „Rotlinks sieht nicht nett aus“ (Andibrunt), ein „wenig rot, viel schwarz“ (MSGrabia) und ein auf gar keinen Fall Deinerseits. Noch weitere Stimmen? --César 19:04, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab nichts gegen Rotlinks. Erfahrene Mitarbeiter passen das ohnehin jeweils an und wenn der Titel ganz falsch ist, dann ist er es auch ohne Verlinkung.--Xquenda 21:12, 1. Apr. 2008 (CEST)

Also wegen "dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden"... Ehrlich gesagt finde ich es schon etwas fragwürdig, wenn Navigationsleisten dort wo sie sinnvoll wären fast durchwegs abgelehnt wären (ohne jetzt speziell die Redaktion Film, sondern die allg. Wikipedia-Einstellung, zu meinen), aber bei Regisseuren - und zwar zusehends bei "jedem" werden ihre Filme in Navi-Leisten verpackt, wo doch jeder Film eine Infobox mit Regisseur-Namen sowie in der Regel eine Regisseurs-Nennung schon in der Einleitung hat, und eine halbwegs vollständige Filmografie im Artikel hat - ja oft ist ja die Filmografie das einzige, was bei einem Regisseursartikel wirklich drin steht. Anstatt "vollständige" (sind sies überhaupt?) Navi-Leisten der Filme zu machen, sollte man besser die Filmografie vervollständigen in den Artikeln, wenn man Wert drauf legt. ... -- Otto Normalverbraucher 21:16, 1. Apr. 2008 (CEST)

Wie wäre es denn, wenn man alle Rotlinks auf einer Seite gezielt sammelt. Zum Beispiel Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Rotlinks. Mit dem Missing Topic-Tool sollte es ja möglich sein die Schauspieler-/Regisseur-/Produzenten-Seiten danach zu durchforsten. Diese Liste wird im Auge behalten. Bläuen sich irgendwelche Links, dann kann man diese überprüfen und a) Stubs ausbauen, b) Müll löschen, c)bei guten Artikeln, dem Ersteller auf die Schulter klopfen. Die Liste müsste dann alle paar Tage erneuert werden. --BlueCücü 21:33, 1. Apr. 2008 (CEST)
P.S.: So fällt es vielen vielleicht leichter Filmografien oder Navileisten mit Rotlinks zu erdulden, da ein Review neu erstellter Artikel gegeben ist. Sofern die Liste von mehreren Leuten im Auge behalten wird. Ein Vorteil wäre auch, dass so eine Liste aktueller ist als ein CatScan. --BlueCücü 21:35, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich wusste gar nicht, dass sich Links auch bläuen, ich kenn das sonst nur von Pilzen ;) --MSGrabia 13:11, 2. Apr. 2008 (CEST)
Dann ran an die Tastatur, denn Pilzbläuung existiert noch nicht ;) --BlueCücü 18:44, 2. Apr. 2008 (CEST)

Bislang schien es mir einen Konsens zu geben, dass nur besonders bedeutende Regisseure (von "auteurs" war öfter mal die Rede) Navileisten bekommen sollen. Jetzt also braucht jeder eine, der mal "action" und "cut" rufen durfte. Und natürlich hat auch bei noch so bedeutungslosen Filmserien mittlerweile der stete Tropfen den Stein gehöhlt. Es ist erstaunlich, wie viele Leute besessen von diesem Unsinn sind, der die Artikelarbeit nur verkompliziert und null Nährwert hat. Aber bitte, wenn wir sonst keine Probleme haben. Prekario 21:41, 3. Apr. 2008 (CEST)

<ironie>...Roland Emmerich interessiert wenigstens mehr als nur ein paar Leute, David Lynch musste seinen letzten Film Inland Empire nun schon fast selbst ins Kino tragen, weil er keinen richtigen (US-)Verleih gefunden hatte. Und sollen solche Versager dann mit Navileisten "geehrt" werden, während erfolgreiche Regisseure mit jeder, der mal "action" und "cut" rufen durfte verhöhnt werden...</ironie>--Xquenda 07:35, 4. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe hier bereits den Wunsch geäußert, dass Lemma zu entsperren, da ich hier bereits den englischen Artikel übersetzt habe. Wie steht die Redaktion dazu? MfG -- darkking3 Թ 16:01, 28. Mär. 2008 (CET)

Mich würde darüber hinaus eine generelle Einschätzung von euch interessieren, ab wann (= ob überhaupt vor Erscheinungsdatum und wenn, wie lange davor) "normale" Filme Artikel bekommen sollten. Sowas wie Indy 4 nehme ich davon mal aus. --Streifengrasmaus 16:08, 28. Mär. 2008 (CET)
Ich habe im Juli 2007 einen Artikel über einen Film geschrieben (angefangen), der nach der IMDb in 1,5 Wochen in die Kinos kommen sollte - das Zeug wartet immer noch lokal gespeichert (derzeitige Ankündigungen: Ende Mai 2008). Früher als einen Monat vor Premiere ist alles derart vage und unsicher, dass man unabhängig vom Echo, der Besetzungsliste usw. lieber warten sollte. Außerdem: Oft chaotische und unseriöse en:Artikel 1:1 übersetzen?--AN 17:03, 28. Mär. 2008 (CET)
Hast du dir den überhaupt mal meine Übersetzung durchgelesen? Und nur eine Antwort finde ich darüber hinaus mehr als dürftig... --darkking3 Թ 21:52, 28. Mär. 2008 (CET)
Teile der Hintergründe in die Einleitung geschoben, Teile unter "Production". Sowas wie "Allem Übel zum Trotz verliebt Hancock sich auch noch in dessen attraktive Frau Mary, und um das Chaos noch zu vergrößern, stellt sich heraus, dass Sie auch Superkräfte besitzt" ist übler Klapptextstil. Hier bleibt übrigens immer noch ein URV-Satz aus dem en:Artikel. Wenn man noch an gewisse 1-Satz-Artikelwünsche denkt (bitte sowas unterlassen!), wünscht man sich gleich, dass möglichst nur Benutzer:Cesar Filme vor der Veröffentlichung beschreibt (auch er tat es nie sooooo früh).
Das Thema wurde übrigens öfters durchgekaut, nicht jeder hat Lust auf x Wiederholungen. Warum will man hier keine Glaskugeleien in den Filmografien haben?--AN 09:40, 29. Mär. 2008 (CET)
Ausnahmen von „Artikel nach Veröffentlichung“ sollten nur sehr, sehr selten gemacht werden, dann nämlich, wenn der Film auch ohne Veröffentlichung schon nachgewiesenermaßen Relevanz verzeichnen kann. Das geht über Filmankündigungen und Produktionsberichte in der Geek-Presse hinaus, es muss schon ein größeres allgemeines Medienecho vorhanden sein. Einziges Beispiel, das mir dazu einfällt, ist Walküre (Film), über dessen Dreharbeiten und Besetzung viel berichtet wurde. Aber auch dabei haben einige hier Bauchschmerzen. Ich denke, sobald die ersten Kritiken in den Zeitungen stehen und das Erscheinungdatum nicht nur angepeilt ist, sondern feststeht, steht einem Artikel hier nichts mehr entgegen. -- MSGrabia 13:27, 7. Apr. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Film

Wie wäre es der Vorlage:Infobox Film eine Zeile Erstausstrahlung hinzuzufügen, in der dann das genaue Datum (z. B. Datum des [ersten] Kinostarts mit dem Land in dem der Film zuerst zu sehen war oder bei Fernsehfilmen der Tag der Erstaustrahlung und den Sender) eingetragen werden kann?--BECK's 17:51, 28. Mär. 2008 (CET)

Hallo Beck's, das sollte dann aber ein optionaler Parameter sein, da andernfalls in sämtlichen Vorlageneinbindungen zunächst eine nicht ausgefüllte Zelle zu sehen sein würde. Gruß --WIKImaniac 18:32, 28. Mär. 2008 (CET)
Müssen wir alle Daten aus der IMDb übernehmen? Zumindest das Jahr der Erstaufführung ("Ausstrahlung" klingt mir zu sehr nach TV) ist ja schon in der Infobox angegeben, alles andere grenzt meiner Meinung nach an Triviawissen. --Andibrunt 19:18, 28. Mär. 2008 (CET)
Den optionalen Parameter Erstaufführung halte ich auch für begrüßenswert.--Chbegga 19:46, 28. Mär. 2008 (CET)

Welchen zusätzlichen Informationswert soll das exakte Erstaufführungsdatum denn besitzen? Oder anders gefragt: Wofür soll die Angabe des Datum denn gut sein? --Gentile 21:10, 28. Mär. 2008 (CET)

Gleiches Thema, anderer Aspekt: Im Artikel Fitna werden bei der Filmlänge in der Infobox mal wieder Sekunden angegeben. Wenn ich mich recht erinnere, sollen dort nur volle Minuten stehen, in benanntem Fall dann 17. Leider konnte ich frühere Diskussionen dazu auf die Schnelle nicht finden.--Xquenda 14:02, 29. Mär. 2008 (CET)

Auch wenn das genaue Datum für mich durchaus vorstellbar, aber nicht zwingen notwendig wäre, möchte ich hier trotzdem mal sagen, dass nicht jeder Vorschlag zur Verbesserung/Erweiterung der Infobox mit dem Argument, es wäre zu aufwändig, abgetan werden kann. Demnach müsste die Infobox für immer so bleiben wie sie ist. Mit etwas Willen und Organisation kann man gemeinsam (da nachhaltiger) einige Vorschläge durchgehen, abwägen und entscheiden. Auch wenn immer alle über die englischsprachige Wikipedia schimpfen, aber sie haben nicht nur bessere, gut ausge- und erarbeitete Vorlagen (die ja bei uns mit allen möglichen Argumenten verteufelt werden), sondern auch im Filmbereich zumindest organisatorisch (ich meine Vorlagen und Infoboxen) die Nase weit vorn. Auch die Filminfobox beinhaltet dort zusätzliche, interessante, relevante Informationen. SG -- Otto Normalverbraucher 17:02, 29. Mär. 2008 (CET)

Vielleicht wäre es bei Vorschlägen zur Erweiterung der Filminfobox ja nicht zuviel verlangt, dafür einen Grund erfahren zu wollen. Nur auf dieser Grundlage ist aus meiner Sicht eine sachliche Abwägung bzw. Entscheidung überhaupt erst möglich. --Gentile 20:57, 29. Mär. 2008 (CET)

Kurz gesagt geht es um die Änderung von "Erscheinungsjahr" in "Erstaufführung". Ich habe nichts dagegen einzuwenden, dort ein Datum statt einer Jahreszahl hinzuschreiben, solange auch eine Jahreszahl bei nicht bekanntem Datum ausreichend ist.--Xquenda 22:39, 29. Mär. 2008 (CET)

Ich halte die Erstaufführung für eine interessante Information, speziell bei Fernsehfilmen. Ein optionaler Parameter, wie von Wikimaniac vorgeschlagen, klingt nach einer guten Lösung--BECK's 03:15, 30. Mär. 2008 (CEST)
Stimme Xquenda zu. Wenn kein genaues Datum bekannt ist, genügt natürlich das Jahr. Detailfrage die vor solch einer Änderung noch zu klären wäre ist, ob der erste Kinostart als Datum herangezogen werden soll, oder die erste Aufführung überhaupt - also in der Regel an irgendeinem Festival, manchmal mehrere Monate vor regulärem Kinostart. -- Otto Normalverbraucher 13:57, 30. Mär. 2008 (CEST)
Da wir im Zweifelsfall das Erscheinungsjahr gem. IMDb als maßgeblich betrachten, wäre letzteres der Fall. Damit verbunden ist natürlich die Problematik, dass die IMDb regelmäßig auch bei älteren Filmen neue Daten für Premieren, Aufführunge bei Filmfestivals, etc. veröffentlicht. Alleine bei den Erscheingungsjahren gibt es so oft Änderungen, dass ich alle paar Wochen Filme aus meinen jährlichen Top-Ten-Listen (ja, ich bin so ein verrückter Listenersteller) verschieben darf.
Wenn wir also Erscheinungsjahr in Erstaufführung umbenennen, dann sollte explizit bei Vorlage:Infobox Film geschrieben werden, dass ein genaues Datum belegt sein muss. Nciht dass irgendwelche IPs Editwars anfangen, weil sie einen Film schon zwei Wochen früher als angegeben in Sneak-Previews gesehen haben. --Andibrunt 14:07, 30. Mär. 2008 (CEST)

Das Uraufführungsdatum halte ich auch für interessant. Der Ort sollte noch angegeben werden. Aber in der Infobox sollte das Erscheinungsjahr ausreichend sein. Diese Informationen sind für mich jedenfalls Hintergrundinformationen, die im Fließtext weitere Angaben besser möglich machen. Die bisherige Infobox empfinde ich als völlig ausreichend. Ich sehe das eher Szenenbildner oder Kostümbildner als wichtiger an. Jedenfalls erscheinen sie mir genauso wichtig wie die rot-verlinkten Cutter. - Gruß --Rybak 14:15, 30. Mär. 2008 (CEST)

Bild/Schriftzug

Spricht etwas dagegen, den Parameder "ID" aus der Vorlage:Infobox_Fernsehsendung bzw. Vorlage:Infobox_Fernsehserie zu übernehmen? Der Schriftzug oder eine Art "Logo" lässt sich zu vielen Filmen finden und sähe in der Box selbst schöner aus als rechts oben darübergeklatscht. Siehe z.B. Dirty Dancing, Die Monster AG oder Die Unglaublichen. Ich würde das auch selbst übernehmen, wenn allgemeiner Konsens darüber herrscht. Gruß --Connum 21:54, 13. Apr. 2008 (CEST)

Die Verzierung von Filmartikeln mit Logos ist hier schon mehrfach diskutiert (zuletzt offenbar hier) und jedes Mal mehrheitlich abgelehnt worden --Gentile 10:35, 14. Apr. 2008 (CEST)
Alles klar, sorry dass ich nicht richtig gesucht hab'! ;-) Hmmm..., nach der Arumgentation könnte man aber genauso gut den Sinn von Logos bei den anderen beiden Boxen anzweifeln. --Connum 12:13, 14. Apr. 2008 (CEST)
Auch wenn's einigen sicher nicht passen wird, dass ich die Diskussion damit wieder aufrolle, aber: Bei der Fernsehserie "Lilo & Stitch" ist ein Logo angebracht, beim Film aber nicht? Und umgekehrt beim Simpsons-Film? Der Gedanke dahinter erschließt sich mir nicht ganz... Grüße --Connum 12:27, 14. Apr. 2008 (CEST)
Logisch ist das in der Tat nicht zu erklären. Sondern nur damit, dass die WP-Bereiche Film und Fernsehen lange Zeit nebeneinander vor sich hingewurschtelt haben und dabei unabhängig voneinander eigene Standards entwickelt worden sind. --Gentile 16:33, 14. Apr. 2008 (CEST)
Na dann wird es höchste Zeit, mal für etwas Einheit zu sorgen! ;-) So ein kleines Bildchen tut doch keinem weh, und weder verschlechtert noch verschandelt es einen Filmartikel. Nachdem Bilder von Darstellern oder Figuren häufig nicht bereitgestellt werden können, wäre doch wenigstens ein kleiner Schriftzug als Aufwertung des Artikels anzusehen... --Connum 17:49, 14. Apr. 2008 (CEST)
Naja, es handelt sich um nachgestellte Logos, die so tun, als wären sie offiziell. Das tut innerhalb einer Enzyklopädie schon ein bissel weh... --DrTill 18:12, 14. Apr. 2008 (CEST)
Inwiefern "nachgestellt"? Vielleicht reden wir ja auch aneinander vorbei... Ich meine solche Logos wie eben bei Die Unglaublichen, Findet Nemo, Dirty Dancing, Die Monster AG... Diese werden auch für Merchandising-Artikel, auf Plakaten, offiziellen Webseiten etc. pp. verwendet. --Connum 18:35, 14. Apr. 2008 (CEST)
Es tut aber auch keinem weh, wenn weiter auf solche Verzierungen verzichtet wird ;-). In der Sache kann ich außerdem nur auf die bisherigen Diskussionen und ihre Ergebnisse verweisen --Gentile 08:46, 15. Apr. 2008 (CEST)

2 Verschiebungsvorschläge

Und zwar:

In der OFDB sind die Filme ohne Zusatz geführt. Wonach wird in der Wikipedia entschieden welches der richtige deutsche Titel ist? MfG, --BlueCücü 00:42, 30. Mär. 2008 (CET)

Maßgeblich für die Lemmawahl ist in aller Regel das Lexikon des Internationalen Films, in dessen Online-Ausgabe hier recherchiert werden kann. Laut dieser Quelle wäre Helden der Nacht – We Own the Night das richtige Lemma. Zu Doomsday (Film) gibt es dort offenbar noch keinen Eintrag --Gentile 16:58, 30. Mär. 2008 (CEST)
Werde, was Helden der Nacht – We Own the Night angeht, dann mal den Artikel verschieben und die dazugehörigen Links reparieren. --BlueCücü 19:56, 30. Mär. 2008 (CEST)

Habe da noch was entdeckt: Laut Lexikon des internationalen Films (bzw. filmevonabisz.de) wird das wilden in Die wilden Kerle immer klein geschrieben. Also in allen 5 Teilen. Hier wird Wilden hingegen jedesmal groß geschrieben. Die Kleinschreibungen sind bisher nur Redirects. Nun wäre es ja etwas kleinkariert alle 5 Filme zu verschieben. Würde es aber wohl in Angriff nehmen, sofern das von einigen anderen für sinnvoll gehalten wird. Was meint ihr? --BlueCücü 23:14, 16. Apr. 2008 (CEST)

Wie ich das sehe, wird auf Buchcovern, DVDs, offiziellen Gewebepräsenzen und Fanartikeln das W meist groß geschrieben. Insofern wäre eine Verschiebung gemäß LdiF zwar konsequent, aber zweifellos wenig sinnvoll. Ich plädiere wie immer in diesem leidigen Fall dafür, in Zweifelsfällen den gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Der Duden ist nicht mehr amtlich. Wieso muss es das LdiF sein? Bei Ayla und der Clan des Bären gibt es wenigstens einen falschen Titel auf dem aktuellsten DVD-Cover, der dem Vorspanntitel nicht entspricht. Aber hier? Prekario 23:47, 16. Apr. 2008 (CEST)
Okay, dann wollen wir das LdiF mal nicht zur Bibel machen und da ein Auge zudrücken :) --BlueCücü 23:51, 16. Apr. 2008 (CEST)
Voooorsicht. Ich vertrete hier seit langem eine Mindermeinung. Prekario 23:52, 16. Apr. 2008 (CEST)
hab Doomsday nach --> Doomsday – Tag der Rache verschoben; korrektes Lemma nach Lex. des intern. Films; offizieller Kinotitel. Gruß ADwarf 21:04, 14. Jun. 2008 (CEST)