Oscar/Bester internationaler Film
Eine Chronologie der Oscars für den besten internationalen Film (bis 2019 bester fremdsprachiger Film, Best Foreign Language Film of the Year, seit der Oscarverleihung 2020 Best International Feature Film).[1][2]
Historisches
BearbeitenVon 1948 bis 1956 wurde dieser Oscar als Spezialpreis beziehungsweise Ehrenoscar verliehen, erst ab 1957 wurde der Preisträger durch die Mitglieder der Academy aus einer Auswahl von fünf nominierten Filmen analog zu den anderen Kategorien gewählt. Der Oscar für den besten fremdsprachigen Film zeichnet seit seiner Entstehung keine bestimmte Person aus, sondern geht an den zu ehrenden Film. Der Regisseur gewinnt persönlich keinen Oscar, nimmt diesen aber stellvertretend während der Preisverleihung in Empfang.[3]
Organisation
BearbeitenDie Wahl des deutschen Oscar-Films wird von der German Films Service + Marketing GmbH (vormals Export-Union des Deutschen Films) organisiert, die verschiedene Berufsverbände (Regisseure, Produzenten, Filmkritiker etc.) und Institutionen (z. B. die Deutsche Filmakademie) dazu aufruft, Vertreter für eine neunköpfige Jury zu benennen, welche letztlich den Oscarbeitrag bestimmt.[4] In Österreich wird eine Jury vom Fachverband der Film- und Musikindustrie zur Auswahl eines Oscarkandidaten eingesetzt,[5] in der Schweiz übernimmt eine Expertengruppe im Auftrag des Bundesamts für Kultur diese Aufgabe.
Nach der Nicht-Berücksichtigung des hochgelobten rumänischen Dramas 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage gab die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) am 19. Juni 2008 eine Änderung ihrer Auswahlrichtlinien bekannt. So werden nur noch sechs der neun ausländischen Produktionen von einem aus AMPAS-Mitgliedern bestehenden Freiwilligen-Komitee ausgewählt, die nur ein Minimum der eingereichten Beiträge sehen müssen. Die übrigen drei Bewerber werden von einem zwanzig Mitglieder zählenden Gremium für fremdsprachige Filme, dem Foreign Language Film Award Executive Committee ausgewählt.[6][7]
Die Filme sind nach dem Jahr der Verleihung aufgeführt. So hat beispielsweise der Film Parasite 2020 den Oscar bekommen, erschien aber 2019.
Am häufigsten honoriertes Land | Italien (14 Siege) |
Am häufigsten nominiertes Land | Frankreich (39 Nominierungen) |
Am häufigsten nominiertes Land ohne Sieg | Israel (10 Nominierungen) |
Am häufigsten wurden Filme der italienischen Regisseure Federico Fellini und Vittorio De Sica (je vier Siege) ausgezeichnet. Ebenfalls auf vier Nominierungen kamen Werke von José Luis Garci, István Szabó, Mario Monicelli, Ettore Scola und Andrzej Wajda, wobei die Filme der drei letztgenannten Regisseure niemals mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet wurden.
Liste
BearbeitenOscar für den besten fremdsprachigen Film (1948–2019)
BearbeitenVon 1948 bis 1950 wurde der Oscar als Spezialpreis und von 1951 bis 1956 als Ehrenoscar vergeben. Diese Auszeichnungen werden offiziell anerkannt und in die Gesamtzahl der verliehenen Oscars mit einbezogen. Seit 1957 wird der Preis als regulärer Oscar verliehen.
1948–1959
BearbeitenJahr | Preisträger (Originaltitel) | Regie | Notiz/Nominierungen |
---|---|---|---|
1948 | Schuhputzer (Sciuscià) Italien |
Vittorio De Sica | Spezialpreis für „Die hohe Qualität dieses Films, der in einem vom Krieg gezeichneten Land zum Leben erweckt wird, ist ein Beweis für die Welt, dass der kreative Geist über Widrigkeiten triumphieren kann.“[8] |
1949 | Monsieur Vincent Frankreich |
Maurice Cloche | Von den Academy Board of Governors als herausragendster fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1948 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[9] |
1950 | Fahrraddiebe (Ladri di biciclette) Italien |
Vittorio De Sica | Von den Academy Board of Governors als herausragendster fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1949 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[10] |
1951 | Die Mauern von Malapaga (Le mura di Malapaga) Frankreich/ Italien |
René Clément | Von den Academy Board of Governors als herausragendster fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1950 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[11] |
1952 | Rashomon – Das Lustwäldchen (羅生門 Rashōmon) Japan |
Akira Kurosawa | Von den Academy Board of Governors als herausragendster fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1951 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[12] |
1953 | Verbotene Spiele (Jeux interdits) Frankreich |
René Clément | Der Film wurde als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1952 erstmals in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[13] |
1954 | Der Preis wurde nicht vergeben. | ||
1955 | Das Höllentor (地獄門 Jigokumon) Japan |
Teinosuke Kinugasa | Der Film wurde als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1954 erstmals in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[14] |
1956 | Samurai (宮本 武蔵 Miyamoto Musashi) Japan |
Hiroshi Inagaki | Der Film wurde als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1955 erstmals in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[15] |
1957 | La Strada – Das Lied der Straße (La Strada) Italien |
Federico Fellini | Japan für Freunde bis zum letzten (ビルマの竪琴 Biruma no tategoto) von Kon Ichikawa Frankreich für Gervaise von René Clément Deutschland für Der Hauptmann von Köpenick von Helmut Käutner Dänemark für Qivitoq von Erik Balling |
1958 | Die Nächte der Cabiria (Le Notti di Cabiria) Italien |
Federico Fellini | Indien für Bharat Mata (भारत माता) von Mehboob Khan Frankreich für Die Mausefalle (Porte des Lilas) von René Clair Deutschland für Nachts, wenn der Teufel kam von Robert Siodmak Norwegen für Soweit die Kräfte reichen (Ni liv) von Arne Skouen |
1959 | Mein Onkel (Mon oncle) Frankreich |
Jacques Tati | Italien für Diebe haben’s schwer (I soliti ignoti) von Mario Monicelli Deutschland für Helden von Franz Peter Wirth Spanien für Die Rache (La venganza) von Juan Antonio Bardem Jugoslawien für Straße der Leidenschaft (Cesta duga godinu dana) von Giuseppe De Santis |
1960–1969
Bearbeiten1970–1979
Bearbeiten1980–1989
Bearbeiten1990–1999
Bearbeiten2000–2009
Bearbeiten2010–2019
BearbeitenOscar für den besten internationalen Film (seit 2020)
Bearbeiten2020–2029
BearbeitenSiehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ The Academy Announces New Rules for 92 Oscars – “International Feature Film” to Replace “Foreign Language” Category. awardsdaily.com, 23. April 2019; abgerufen am 24. April 2019.
- ↑ „Fremd“ nicht mehr zeitgemäß: Oscar für besten fremdsprachigen Film wird umbenannt. prisma.de, 24. April 2019; abgerufen am 24. April 2019.
- ↑ 81st Academy Awards – Special Rules for the Best Foreign Language Film Award. ( vom 23. Juni 2011 im Internet Archive) oscars.org (englisch) abgerufen am 5. März 2009
- ↑ Regularien für die Benennung des deutschen Oscarbeitrages. ( vom 1. November 2013 im Internet Archive; PDF; 25 kB) abgerufen am 31. August 2013
- ↑ Fachverband der Film- und Musikindustrie: Anmeldung zum 86th Annual Academy Awards. ( vom 1. November 2013 im Internet Archive)
- ↑ Regelwerk für ausländische Filme geändert. fr-online.de, 21. Juni 2008 (ddp); abgerufen am 21. Juni 2008
- ↑ Rules Approved for 81st Academy Awards. oscars.org, 19. Juni 2008; abgerufen am 21. Juni 2008
- ↑ /THE 20TH ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 31. Dezember 2024
- ↑ /THE 21ST ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025
- ↑ /THE 22ND ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025
- ↑ /THE 23RD ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025
- ↑ /THE 24th ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025
- ↑ /THE 25th ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025
- ↑ /THE 27th ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025
- ↑ /THE 28th ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025