Oscar/Bester internationaler Film

Filmauszeichnung

Eine Chronologie der Oscars für den besten internationalen Film (bis 2019 bester fremdsprachiger Film, Best Foreign Language Film of the Year, seit der Oscarverleihung 2020 Best International Feature Film).[1][2]

Historisches

Bearbeiten

Von 1948 bis 1956 wurde dieser Oscar als Spezialpreis beziehungsweise Ehrenoscar verliehen, erst ab 1957 wurde der Preisträger durch die Mitglieder der Academy aus einer Auswahl von fünf nominierten Filmen analog zu den anderen Kategorien gewählt. Der Oscar für den besten fremdsprachigen Film zeichnet seit seiner Entstehung keine bestimmte Person aus, sondern geht an den zu ehrenden Film. Der Regisseur gewinnt persönlich keinen Oscar, nimmt diesen aber stellvertretend während der Preisverleihung in Empfang.[3]

Organisation

Bearbeiten

Die Wahl des deutschen Oscar-Films wird von der German Films Service + Marketing GmbH (vormals Export-Union des Deutschen Films) organisiert, die verschiedene Berufsverbände (Regisseure, Produzenten, Filmkritiker etc.) und Institutionen (z. B. die Deutsche Filmakademie) dazu aufruft, Vertreter für eine neunköpfige Jury zu benennen, welche letztlich den Oscarbeitrag bestimmt.[4] In Österreich wird eine Jury vom Fachverband der Film- und Musikindustrie zur Auswahl eines Oscarkandidaten eingesetzt,[5] in der Schweiz übernimmt eine Expertengruppe im Auftrag des Bundesamts für Kultur diese Aufgabe.

Nach der Nicht-Berücksichtigung des hochgelobten rumänischen Dramas 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage gab die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) am 19. Juni 2008 eine Änderung ihrer Auswahlrichtlinien bekannt. So werden nur noch sechs der neun ausländischen Produktionen von einem aus AMPAS-Mitgliedern bestehenden Freiwilligen-Komitee ausgewählt, die nur ein Minimum der eingereichten Beiträge sehen müssen. Die übrigen drei Bewerber werden von einem zwanzig Mitglieder zählenden Gremium für fremdsprachige Filme, dem Foreign Language Film Award Executive Committee ausgewählt.[6][7]

Die Filme sind nach dem Jahr der Verleihung aufgeführt. So hat beispielsweise der Film Parasite 2020 den Oscar bekommen, erschien aber 2019.

Statistik (ab 1957)
Am häufigsten honoriertes Land Italien  Italien (14 Siege)
Am häufigsten nominiertes Land Frankreich  Frankreich (39 Nominierungen)
Am häufigsten nominiertes Land ohne Sieg Israel  Israel (10 Nominierungen)

Am häufigsten wurden Filme der italienischen Regisseure Federico Fellini und Vittorio De Sica (je vier Siege) ausgezeichnet. Ebenfalls auf vier Nominierungen kamen Werke von José Luis Garci, István Szabó, Mario Monicelli, Ettore Scola und Andrzej Wajda, wobei die Filme der drei letztgenannten Regisseure niemals mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet wurden.

  • Spezialpreis bzw. Ehrenoscar (1948–1957)
  • Oscar für den besten fremdsprachigen Film (1948–2019)

    Bearbeiten

    Von 1948 bis 1950 wurde der Oscar als Spezialpreis und von 1951 bis 1956 als Ehrenoscar vergeben. Diese Auszeichnungen werden offiziell anerkannt und in die Gesamtzahl der verliehenen Oscars mit einbezogen. Seit 1957 wird der Preis als regulärer Oscar verliehen.

    1948–1959

    Bearbeiten
    Jahr Preisträger (Originaltitel) Regie Notiz/Nominierungen
    1948 Schuhputzer (Sciuscià)
    Italien  Italien
    Vittorio De Sica Spezialpreis für „Die hohe Qualität dieses Films, der in einem vom Krieg gezeichneten Land zum Leben erweckt wird, ist ein Beweis für die Welt, dass der kreative Geist über Widrigkeiten triumphieren kann.“[8]
    1949 Monsieur Vincent
    Frankreich 1946  Frankreich
    Maurice Cloche Von den Academy Board of Governors als herausragendster fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1948 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[9]
    1950 Fahrraddiebe (Ladri di biciclette)
    Italien  Italien
    Vittorio De Sica Von den Academy Board of Governors als herausragendster fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1949 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[10]
    1951 Die Mauern von Malapaga (Le mura di Malapaga)
    Frankreich 1946  Frankreich/Italien  Italien
    René Clément Von den Academy Board of Governors als herausragendster fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1950 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[11]
    1952 Rashomon – Das Lustwäldchen (羅生門 Rashōmon)
    Japan  Japan
    Akira Kurosawa Von den Academy Board of Governors als herausragendster fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1951 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[12]
    1953 Verbotene Spiele (Jeux interdits)
    Frankreich 1946  Frankreich
    René Clément Der Film wurde als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1952 erstmals in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[13]
    1954 Der Preis wurde nicht vergeben.
    1955 Das Höllentor (地獄門 Jigokumon)
    Japan  Japan
    Teinosuke Kinugasa Der Film wurde als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1954 erstmals in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[14]
    1956 Samurai (宮本 武蔵 Miyamoto Musashi)
    Japan  Japan
    Hiroshi Inagaki Der Film wurde als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet, der im Jahr 1955 erstmals in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde.[15]
    1957 La Strada – Das Lied der Straße (La Strada)
    Italien  Italien
    Federico Fellini Japan für Freunde bis zum letzten (ビルマの竪琴 Biruma no tategoto) von Kon Ichikawa
    Frankreich für Gervaise von René Clément
    Deutschland für Der Hauptmann von Köpenick von Helmut Käutner
    Dänemark für Qivitoq von Erik Balling
    1958 Die Nächte der Cabiria (Le Notti di Cabiria)
    Italien  Italien
    Federico Fellini Indien für Bharat Mata (भारत माता) von Mehboob Khan
    Frankreich für Die Mausefalle (Porte des Lilas) von René Clair
    Deutschland für Nachts, wenn der Teufel kam von Robert Siodmak
    Norwegen für Soweit die Kräfte reichen (Ni liv) von Arne Skouen
    1959 Mein Onkel (Mon oncle)
    Frankreich  Frankreich
    Jacques Tati Italien für Diebe haben’s schwer (I soliti ignoti) von Mario Monicelli
    Deutschland für Helden von Franz Peter Wirth
    Spanien für Die Rache (La venganza) von Juan Antonio Bardem
    Jugoslawien für Straße der Leidenschaft (Cesta duga godinu dana) von Giuseppe De Santis

    1960–1969

    Bearbeiten
    Jahr Preisträger (Originaltitel) Regie Nominierungen
    1960 Orfeu Negro
    Frankreich  Frankreich
    Marcel Camus Deutschland für Die Brücke von Bernhard Wicki
    Niederlande für Das Dorf am Fluß (Dorp aan de rivier) von Fons Rademakers
    Italien für Man nannte es den großen Krieg (La Grande Guerra) von Mario Monicelli
    Dänemark für Pao aus dem Dschungel (Paw) von Astrid Henning-Jensen
    1961 Die Jungfrauenquelle (Jungfrukällan)
    Schweden  Schweden
    Ingmar Bergman Italien für Kapò von Gillo Pontecorvo
    Mexiko für Macario von Roberto Gavaldón
    Jugoslawien für Der neunte Kreis (Deveti krug) von France Štiglic
    Frankreich für Die Wahrheit (La Verité) von Henri-Georges Clouzot
    1962 Wie in einem Spiegel (Såsom i en spegel)
    Schweden  Schweden
    Ingmar Bergman Mexiko für Ánimas Trujano (El hombre importante) von Ismael Rodríguez
    Japan für Eine unsterbliche Liebe (Eien no hito) von Keisuke Kinoshita
    Dänemark für Harry und sein Kammerdiener (Harry og kammertjeneren) von Bent Christensen
    Spanien für Plácido von Luis García Berlanga
    1963 Sonntage mit Sybill (Les Dimanches de Ville d’Avray)
    Frankreich  Frankreich
    Serge Bourguignon Griechenland für Elektra (Ηλέκτρα Ilektra) von Michael Cacoyannis
    Brasilien für Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit (O pagador de promessas) von Anselmo Duarte
    Italien für Die vier Tage von Neapel (Le quattro giornate di Napoli) von Nanni Loy
    Mexiko für Das Wunder von Tlayucan (Tlayucan) von Luis Alcoriza
    1964 Achteinhalb ()
    Italien  Italien
    Federico Fellini Japan für Koto (琴 Koto) von Noboru Nakamura
    Polen für Das Messer im Wasser (Nóż w wodzie) von Roman Polański
    Griechenland für Die roten Laternen (Τα κόκκινα φανάρια Ta Kokkina fanaria) von Vasilis Georgiadis
    Spanien für Los Tarantos von Francisco Rovira Beleta
    1965 Gestern, heute und morgen (Ieri, oggi, domani)
    Italien  Italien
    Vittorio De Sica Japan für Die Frau in den Dünen (1964) (砂の女 Suna no onna) von Hiroshi Teshigahara
    Schweden für Das Rabenviertel (Kvarteret korpen) von Bo Widerberg<>Frankreich für Die Regenschirme von Cherbourg (Les parapluies de Cherbourg) von Jacques Demy
    Israel für Sallah – oder: Tausche Tochter gegen Wohnung (סאלח שבתי Sallah Shabbati) von Ephraim Kishon
    1966 Das Geschäft in der Hauptstraße (Obchod na korze)
    Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
    Ján Kadár &
    Elmar Klos
    Griechenland für Blutendes Land (Το χώμα βάφτηκε κόκκινο To chóma váftike kókkino) von Vasilis Georgiadis
    Italien für Hochzeit auf italienisch (Matrimonio all'italiana) von Vittorio De Sica
    Japan für Kwaidan (怪談 Kaidan) von Masaki Kobayashi
    Schweden für Lieber John (Käre John) von Lars-Magnus Lindgren
    1967 Ein Mann und eine Frau (Un homme et une femme)
    Frankreich  Frankreich
    Claude Lelouch Tschechoslowakei für Die Liebe einer Blondine (Lásky jedné plavovlásky) von Miloš Forman
    Polen für Pharao (Faraon) von Jerzy Kawalerowicz
    Italien für Schlacht um Algier (La battaglia di Algeri) von Gillo Pontecorvo
    Jugoslawien für Drei (Tri) von Aleksandar Petrović
    1968 Liebe nach Fahrplan (Ostře sledované vlaky)
    Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
    Jiří Menzel Spanien für El amor brujo von Francisco Rovira Beleta
    Japan für Chieko-shō (智恵子抄) von Noboru Nakamura
    Jugoslawien für Ich traf sogar glückliche Zigeuner (Skupljači perja) von Aleksandar Petrović
    Frankreich für Lebe das Leben (Vivre pour vivre) von Claude Lelouch
    1969 Krieg und Frieden (Война и мир Woina i mir)
    Sowjetunion  Sowjetunion
    Sergei Bondartschuk Tschechoslowakei für Der Feuerwehrball (Hoří, má panenko) von Miloš Forman
    Frankreich für Geraubte Küsse (Baisers volés) von François Truffaut
    Ungarn für Jungs aus der Paulstraße (A Pál-utcai fiúk) von Zoltán Fábri
    Italien für Mit Pistolen fängt man keine Männer (La ragazza con la pistola) von Mario Monicelli

    1970–1979

    Bearbeiten
    Jahr Preisträger (Originaltitel) Regie Nominierungen
    1970 Z – Anatomie eines politischen Mordes (Z)
    Algerien  Algerien
    Costa-Gavras Schweden für Adalen 31 (Ådalen '31) von Bo Widerberg
    Sowjetunion für Die Brüder Karamasow (Братья Карамазовы Bratja Karamasowy) von Iwan Pyrjew, Kirill Lawrow und Michail Uljanow
    Frankreich für Meine Nacht bei Maud (Ma nuit chez Maud) von Éric Rohmer
    Jugoslawien für Die Schlacht an der Neretva (Bitka na Neretvi) von Veljko Bulajić
    1971 Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger (Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto)
    Italien  Italien
    Elio Petri Schweiz für Erste Liebe von Maximilian Schell
    Frankreich für Hoa-Binh von Raoul Coutard
    Belgien für Paix sur les champs von Jacques Boigelot
    Spanien für Tristana von Luis Buñuel
    1972 Der Garten der Finzi Contini (Il Giardino dei Finzi-Contini)
    Italien  Italien
    Vittorio De Sica Schweden für Emigranten (Utvandrarna) von Jan Troell
    Japan für Dodeskaden – Menschen im Abseits (どですかでん Dō desu ka den) von Akira Kurosawa
    Israel für Schlaf gut, Wachtmeister! (השוטר אזולאי) von Ephraim Kishon
    Sowjetunion für Tschaikowski (Чайковский Tschaikowski) von Igor Talankin
    1973 Der diskrete Charme der Bourgeoisie (Le Charme discret de la bourgeoisie)
    Frankreich  Frankreich
    Luis Buñuel Israel für Ani Ohev Otach Rosa (אני אוהב אותך רוזה) von Moshé Mizrahi
    Sowjetunion für Im Morgengrauen ist es noch still (А зори здесь тихие A sori sdes tichije) von Stanislaw Rostozki
    Spanien für Mein geliebtes Fräulein (Mi querida señorita) von Jaime de Armiñán
    Schweden für Das neue Land (Nybyggarna) von Jan Troell
    1974 Die amerikanische Nacht (La Nuit américaine)
    Frankreich  Frankreich
    François Truffaut Schweiz für Die Einladung (L’Invitation) von Claude Goretta
    Deutschland für Der Fußgänger von Maximilian Schell
    Israel für Das Haus in der dritten Straße (הבית ברחוב שלוש Ha-Bayit Berechov Chelouche) von Moshé Mizrahi
    Niederlande für Türkische Früchte (Turks fruit) von Paul Verhoeven
    1975 Amarcord
    Italien  Italien
    Federico Fellini Frankreich für Lacombe, Lucien (Lacombe Lucien) von Louis Malle
    Ungarn für Macskajáték von Károly Makk
    Polen für Sintflut (Potop) von Jerzy Hoffman
    Argentinien für Der Waffenstillstand (La tregua) von Sergio Renán
    1976 Uzala, der Kirgise (Дерсу Узала Dersu Usala)
    Sowjetunion  Sowjetunion
    Akira Kurosawa Mexiko für Actas de Marusia von Miguel Littín
    Italien für Der Duft der Frauen (Profumo di donna) von Dino Risi
    Polen für Das gelobte Land (Ziemia obiecana) von Andrzej Wajda
    Japan für Sandakan, Haus Nr. 8 (サンダカン八番娼館 望郷 Sandakan hachibanshokan bohkyo) von Kei Kumai
    1977 Sehnsucht nach Afrika (Noirs et blancs en couleur)
    Elfenbeinküste  Côte d’Ivoire
    (Elfenbeinküste)
    Jean-Jacques Annaud Frankreich für Cousin, Cousine (Cousin, cousine) von Jean-Charles Tacchella
    DDR für Jakob der Lügner von Frank Beyer
    Polen für Nächte und Tage (Noce i dnie) von Jerzy Antczak
    Italien für Sieben Schönheiten (Pasqualino Settebellezze) von Lina Wertmüller
    1978 Madame Rosa (La Vie devant soi)
    Frankreich  Frankreich
    Moshé Mizrahi Italien für Ein besonderer Tag (Una Giornata particolare) von Ettore Scola
    Spanien für Dieses obskure Objekt der Begierde (Cet obscur objet du désir) von Luis Buñuel
    Griechenland für Iphigenie (Ιφιγένεια Ifigeneia) von Michael Cacoyannis
    Israel für Operation Thunderbolt (מבצע יונתן Mivtsa Yonatan) von Menahem Golan
    1979 Frau zu verschenken (Préparez vos mouchoirs)
    Frankreich  Frankreich
    Bertrand Blier Deutschland für Die gläserne Zelle von Hans W. Geißendörfer
    Ungarn für Die Ungarn (Magyarok) von Zoltán Fábri
    Italien für Viva Italia (I nuovi mostri) von Mario Monicelli, Dino Risi und Ettore Scola
    Sowjetunion für Weißer Bim Schwarzohr (Белый Бим Чёрное ухо Belyy Bim – Tschjornoje ucho) von Stanislaw Rostozki

    1980–1989

    Bearbeiten
    Jahr Preisträger (Originaltitel) Regie Nominierungen
    1980 Die Blechtrommel
    Deutschland  Deutschland
    Volker Schlöndorff Frankreich für Eine einfache Geschichte (Une histoire simple) von Claude Sautet
    Polen für Die Mädchen von Wilko (Panny z Wilka) von Andrzej Wajda
    Spanien für Mama wird 100 Jahre alt (Mamá cumple cien años) von Carlos Saura
    Italien für Vergiß Venedig (Dimenticare Venezia) von Franco Brusati
    1981 Moskau glaubt den Tränen nicht (Москва слезам не верит Moskwa slesam ne werit)
    Sowjetunion  Sowjetunion
    Wladimir Menschow Japan für Kagemusha – Der Schatten des Kriegers (影武者 Kagemusha) von Akira Kurosawa
    Frankreich für Die letzte Metro (Le Dernier métro) von François Truffaut
    Spanien für Eine unmögliche Liebe (El nido) von Jaime de Armiñán
    Ungarn für Zimmer ohne Ausgang (Bizalom) von István Szabó
    1982 Mephisto
    Ungarn 1957  Ungarn
    István Szabó Schweiz für Das Boot ist voll von Markus Imhoof
    Italien für Drei Brüder (Tre fratelli) von Francesco Rosi
    Polen für Der Mann aus Eisen (Człowiek z żelaza) von Andrzej Wajda
    Japan für Schmutziger Fluß (泥の河 Doro no kawa) von Kōhei Oguri
    1983 Volver a empezar
    Spanien  Spanien
    José Luis Garci Nicaragua für Alsino und der Condor (Alsino y el cóndor) von Miguel Littín
    Schweden für Der Flug des Adlers (Ingenjör Andrées luftfärd) von Jan Troell
    Sowjetunion für Ein Privatleben (Частная жизнь Tschastnaja schisn) von Juli Raisman
    Frankreich für Der Saustall (Coup de Torchon) von Bertrand Tavernier
    1984 Fanny und Alexander (Fanny och Alexander)
    Schweden  Schweden
    Ingmar Bergman Algerien für Le Bal – Der Tanzpalast (Le Bal) von Ettore Scola
    Spanien für Carmen von Carlos Saura
    Frankreich für Entre Nous – Träume von Zärtlichkeit (Coup de foudre) von Diane Kurys
    Ungarn für Hiobs Revolte (Jób lázadása) von Imre Gyöngyössy und Barna Kabay
    1985 Gefährliche Züge (La Diagonale du fou)
    Schweiz  Schweiz
    Richard Dembo Argentinien für Camila – Das Mädchen und der Priester (Camila) von María Luisa Bemberg
    Sowjetunion für Frontromanze (Военно-полевой роман Wojenno-polewoj roman) von Pjotr Todorowski
    Israel für Jenseits der Mauern (מאחורי הסורגים Me'Ahorei Hasoragim) von Uri Barbash
    Spanien für Sesión continua von José Luis Garci
    1986 Die offizielle Geschichte (La historia oficial)
    Argentinien  Argentinien
    Luis Puenzo Deutschland für Bittere Ernte von Agnieszka Holland
    Frankreich für Drei Männer und ein Baby (Trois hommes et un couffin) von Coline Serreau
    Ungarn für Oberst Redl (Redl ezredes) von István Szabó
    Jugoslawien für Papa ist auf Dienstreise (Otac na službenom putu) von Emir Kusturica
    1987 Der Anschlag (De Aanslag)
    Niederlande  Niederlande
    Fons Rademakers Österreich für 38 – Auch das war Wien von Wolfgang Glück
    Frankreich für Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen (37°2 le matin) von Jean-Jacques Beineix
    Tschechoslowakei für Heimat, süße Heimat (Vesničko má středisková) von Jiří Menzel
    Kanada für Der Untergang des amerikanischen Imperiums (Le Déclin de l’empire américain) von Denys Arcand
    1988 Babettes Fest (Babettes gæstebud)
    Danemark  Dänemark
    Gabriel Axel Spanien für Asignatura aprobada von José Luis Garci
    Frankreich für Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants) von Louis Malle
    Italien für Die Familie (La famiglia) von Ettore Scola
    Norwegen für Pathfinder (Ofelaš) von Nils Gaup
    1989 Pelle, der Eroberer (Pelle erobreren)
    Danemark  Dänemark
    Bille August Spanien für Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs (Mujeres al borde de un ataque de nervios) von Pedro Almodóvar
    Ungarn für Hanussen (Profeta) von István Szabó
    Belgien für Maestro (Le maître de musique) von Gérard Corbiau
    Indien für Salaam Bombay! von Mira Nair

    1990–1999

    Bearbeiten
    Jahr Preisträger (Originaltitel) Regie Nominierungen
    1990 Cinema Paradiso (Nuovo cinema Paradiso)
    Italien  Italien
    Giuseppe Tornatore Frankreich  Frankreich für Camille Claudel von Bruno Nuytten
    Puerto Rico  Puerto Rico für Don Santiagos späte Liebe (Lo que le pasó a Santiago) von Jacobo Morales
    Kanada  Kanada für Jesus von Montreal (Jésus de Montréal) von Denys Arcand
    Danemark  Dänemark für Tanzen mit Regitze (Dansen med Regitze) von Kaspar Rostrup
    1991 Reise der Hoffnung
    Schweiz  Schweiz
    Xavier Koller Frankreich  Frankreich für Cyrano von Bergerac (Cyrano de Bergerac) von Jean-Paul Rappeneau
    Hongkong 1959  Hongkong für Judou (菊豆 Ju Dou) von Zhang Yimou
    Italien  Italien für Offene Türen (Porte aperte) von Gianni Amelio
    Deutschland  Deutschland für Das schreckliche Mädchen von Michael Verhoeven
    1992 Mediterraneo
    Italien  Italien
    Gabriele Salvatores Island  Island für Children of Nature – Eine Reise (Börn náttúrunnar) von Friðrik Þór Friðriksson
    Schweden  Schweden für Der Ochse (Oxen) von Sven Nykvist
    Hongkong 1959  Hongkong für Rote Laterne (Da hong deng long gao gao gua) von Zhang Yimou
    Tschechoslowakei  Tschechoslowakei für Die Volksschule (Obecná škola) von Jan Svěrák
    1993 Indochine
    Frankreich  Frankreich
    Régis Wargnier Belgien  Belgien für Priester der Entrechteten von Stijn Coninx
    Deutschland  Deutschland für Schtonk! von Helmut Dietl
    Russland 1991  Russland für Urga (Урга — территория любви, Urga — territorija ljubwi) von Nikita Michalkow
    Uruguay  Uruguay für Ein Ort auf dieser Welt (Un lugar en el mundo) von Adolfo Aristarain Film wurde disqualifiziert
    1994 Belle Epoque (Belle epoque)
    Spanien  Spanien
    Fernando Trueba Vietnam  Vietnam für Der Duft der grünen Papaya (Mùi đu đủ xanh) von Trần Anh Hùng
    Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich für Hedd Wyn von Paul Turner
    Taiwan  Taiwan für Das Hochzeitsbankett (喜宴 Xǐyàn) von Ang Lee
    Hongkong 1959  Hongkong für Lebewohl, meine Konkubine (霸王別姬 Bàwáng Bié Jī) von Chen Kaige
    1995 Die Sonne, die uns täuscht (Утомлённые солнцем Utomlyonnye solntsem)
    Russland  Russland
    Nikita Michalkow Taiwan  Taiwan für Eat Drink Man Woman (飲食男女 yǐn shí nán nǚ) von Ang Lee
    Kuba  Kuba für Erdbeer und Schokolade (Fresa y chocolate) von Tomás Gutiérrez Alea und Juan Carlos Tabío
    Belgien  Belgien für Farinelli, der Kastrat von Gérard Corbiau
    Mazedonien 1995  Mazedonien für Vor dem Regen (Pred dozhdot) von Milčo Mančevski
    1996 Antonias Welt (Antonia)
    Niederlande  Niederlande
    Marleen Gorris Algerien  Algerien für Die Kinder von Saigon (Poussières de vie) von Rachid Bouchareb
    Italien  Italien für Der Mann, der die Sterne macht (L’uomo delle stelle) von Giuseppe Tornatore
    Brasilien  Brasilien für O Quatrilho von Fábio Barreto
    Schweden  Schweden für Schön ist die Jugendzeit (Lust och fägring stor) von Bo Widerberg
    1997 Kolya (Kolja)
    Tschechien  Tschechien
    Jan Svěrák Georgien 1990  Georgien für 1001 Rezepte eines verliebten Kochs (შეყვარებული კულინარის 1001 რეცეპტი Shekvarebuli kulinaris ataserti retsepti) von Nana Dschordschadse
    Russland  Russland für Gefangen im Kaukasus (Кавказский пленник Kawkasski plennik) von Sergei Bodrow
    Frankreich  Frankreich für Ridicule – Von der Lächerlichkeit des Scheins (Ridicule) von Patrice Leconte
    Norwegen  Norwegen für Sonntagsengel (Søndagsengler) von Berit Nesheim
    1998 Karakter
    Niederlande  Niederlande
    Mike van Diem Russland  Russland für Der Dieb (Вор Vor) von Pawel Tschuchrai
    Spanien  Spanien für Geheimnisse des Herzens (Secretos del corazón) von Montxo Armendáriz
    Deutschland  Deutschland für Jenseits der Stille von Caroline Link
    Brasilien  Brasilien für Vier Tage im September (O Que É Isso, Companheiro?) von Bruno Barreto
    1999 Das Leben ist schön (La vita è bella)
    Italien  Italien
    Roberto Benigni Spanien  Spanien für El abuelo von José Luis Garci
    Brasilien  Brasilien für Central Station (Central do Brasil) von Walter Salles
    Iran  Iran für Kinder des Himmels (بچه‌های آسمان Batscheha-ye aseman) von Majid Majidi
    Argentinien  Argentinien für Tango von Carlos Saura

    2000–2009

    Bearbeiten
    Jahr Preisträger (Originaltitel) Regie Nominierungen
    2000 Alles über meine Mutter (Todo sobre mi madre)
    Spanien  Spanien
    Pedro Almodóvar Frankreich für Est-Ouest – Eine Liebe in Russland (Est-Ouest) von Régis Wargnier
    Schweden für Das Glück kommt morgen (Under solen) von Colin Nutley
    Nepal für Himalaya – Die Kindheit eines Karawanenführers (Himalaya – l’enfance d’un chef) von Éric Valli
    Vereinigtes Königreich für Salomon und Gaenor (Solomon and Gaenor) von Paul Morrison
    2001 Tiger and Dragon (臥虎藏龍 Wo hu cang long)
    Republik China (Taiwan)  Taiwan
    Ang Lee Mexiko für Amores Perros von Alejandro González Iñárritu
    Belgien für Jeder ist ein Star! (Iedereen beroemd) von Dominique Deruddere
    Frankreich für Lust auf Anderes (Le Goût des autres) von Agnès Jaoui
    Tschechien für Wir müssen zusammenhalten (Musíme si pomáhat) von Jan Hřebejk
    2002 No Man’s Land (Ničija zemlja)
    Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
    Danis Tanović Norwegen für Elling von Petter Næss
    Frankreich für Die fabelhafte Welt der Amélie (Le Fabuleux destin d’Amélie Poulain) von Jean-Pierre Jeunet
    Indien für Lagaan – Es war einmal in Indien (Lagaan) von Ashutosh Gowariker
    Argentinien für Der Sohn der Braut (El Hijo de la novia) von Juan José Campanella
    2003 Nirgendwo in Afrika
    Deutschland  Deutschland
    Caroline Link Niederlande für Drei Furien & ein warmer Bruder (Zus & zo) von Paula van der Oest
    China für Hero (英雄 Ying xiong) von Zhang Yimou
    Finnland für Der Mann ohne Vergangenheit (Mies vailla menneisyyttä) von Aki Kaurismäki
    Mexiko für Die Versuchung des Padre Amaro (El crimen del padre Amaro) von Carlos Carrera
    2004 Die Invasion der Barbaren (Les invasions barbares)
    Kanada  Kanada
    Denys Arcand Schweden für Evil (Ondskan) von Mikael Håfström
    Japanfür Samurai der Dämmerung (たそがれ清兵衛 Tasogare Seibei) von Yōji Yamada
    Tschechien für Zelary von Ondřej Trojan
    Niederlande für Die Zwillinge (De Tweeling) von Ben Sombogaart
    2005 Das Meer in mir (Mar adentro)
    Spanien  Spanien
    Alejandro Amenábar Frankreich für Die Kinder des Monsieur Mathieu (Les choristes) von Christophe Barratier
    Deutschland für Der Untergang von Oliver Hirschbiegel
    Schweden für Wie im Himmel (Så som i himmelen) von Kay Pollak
    Südafrika für Eine Frau namens Yesterday (Yesterday) von Darrell Roodt
    2006 Tsotsi
    Sudafrika  Südafrika
    Gavin Hood Italien für La bestia nel cuore von Cristina Comencini
    Frankreich für Merry Christmas (Joyeux Noël) von Christian Carion
    Palästina für Paradise Now (الجنة الآن al-Dschanna al-ān) von Hany Abu-Assad
    Deutschland für Sophie Scholl – Die letzten Tage von Marc Rothemund
    2007 Das Leben der Anderen
    Deutschland  Deutschland
    Florian Henckel von Donnersmarck Dänemark für Nach der Hochzeit (Efter brylluppet) von Susanne Bier
    Mexiko für Pans Labyrinth (El Laberinto del Fauno) von Guillermo del Toro
    Algerien für Tage des Ruhms (Indigènes) von Rachid Bouchareb
    Kanada für Water (वाटर) von Deepa Mehta
    2008 Die Fälscher
    Osterreich  Österreich
    Stefan Ruzowitzky Russland für 12 von Nikita Michalkow
    Israel für Beaufort (בופור) von Joseph Cedar
    Polen für Das Massaker von Katyn (Katyń) von Andrzej Wajda
    Kasachstan für Der Mongole (Mongol) von Sergei Bodrow
    2009 Nokan – Die Kunst des Ausklangs (おくりびと Okuribito)
    Japan  Japan
    Yōjirō Takita Deutschland für Der Baader Meinhof Komplex von Uli Edel
    Frankreich für Die Klasse (Entre les murs) von Laurent Cantet
    Österreich für Revanche von Götz Spielmann
    Israel für Waltz with Bashir (ואלס עם באשיר, Vals Im Bashir) von Ari Folman

    2010–2019

    Bearbeiten
    Jahr Preisträger (Originaltitel) Regie Nominierungen
    2010 In ihren Augen (El secreto de sus ojos)
    Argentinien  Argentinien
    Juan José Campanella Israel für Ajami von Scandar Copti und Yaron Shani
    Deutschland für Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte von Michael Haneke
    Frankreich für Ein Prophet (Un prophète) von Jacques Audiard
    Peru für Eine Perle Ewigkeit (La teta asustada) von Claudia Llosa
    2011 In einer besseren Welt (Hævnen)
    Danemark  Dänemark
    Susanne Bier Mexiko für Biutiful von Alejandro González Iñárritu
    Griechenland für Dogtooth (Κυνόδοντας Kynodontas) von Giorgos Lanthimos
    Kanada für Die Frau, die singt (Incendies) von Denis Villeneuve
    Algerien für Hors-la-loi von Rachid Bouchareb
    2012 Nader und Simin – Eine Trennung (جدایی نادر از سیمین Jodai-ye Nader az Simin)
    Iran  Iran
    Asghar Farhadi Belgien für Bullhead (Rundskop) von Michaël R. Roskam
    Israel für Hearat Shulayim (הערת שוליים) von Joseph Cedar
    Polen für In Darkness (W ciemności) von Agnieszka Holland
    Kanada für Monsieur Lazhar von Philippe Falardeau
    2013 Liebe (Amour)
    Osterreich  Österreich
    Michael Haneke Norwegen für Kon-Tiki von Joachim Rønning und Espen Sandberg
    Chile für No! von Pablo Larraín
    Dänemark für Die Königin und der Leibarzt (En kongelig affære) von Nikolaj Arcel
    Kanada für Die Rebellin von Kim Nguyen
    2014 La Grande Bellezza – Die große Schönheit (La grande bellezza)
    Italien  Italien
    Paolo Sorrentino Belgien für The Broken Circle (The Broken Circle Breakdown) von Felix Van Groeningen
    Kambodscha für Das fehlende Bild (L’image manquante) von Rithy Panh
    Dänemark für Die Jagd (Jagten) von Thomas Vinterberg
    Palästina für Omar von Hany Abu-Assad
    2015 Ida
    Polen  Polen
    Paweł Pawlikowski Russland für Leviathan (Leviafan) von Andrei Swjaginzew
    Estland für Tangerines (Mandariinid) von Sasa Uruschadse
    Mauretanien für Timbuktu von Abderrahmane Sissako
    Argentinien für Wild Tales – Jeder dreht mal durch! (Relatos salvajes) von Damián Szifron
    2016 Son of Saul (Saul fia)
    Ungarn  Ungarn
    László Nemes Jeles Kolumbien für Der Schamane und die Schlange – Eine Reise auf dem Amazonas (El abrazo de la serpiente) von Ciro Guerra
    Frankreich für Mustang von Deniz Gamze Ergüven
    Jordanien für Theeb von Naji Abu Nowar
    Dänemark für A War (Krigen) von Tobias Lindholm
    2017 The Salesman (فروشنده Foruschande)
    Iran  Iran
    Asghar Farhadi Schweden für Ein Mann namens Ove (En man som heter Ove) von Hannes Holm
    Australien für Tanna – Eine verbotene Liebe (Tanna) von Bentley Dean und Martin Butler
    Deutschland für Toni Erdmann von Maren Ade
    Dänemark für Unter dem Sand – Das Versprechen der Freiheit (Under sandet) von Martin Zandvliet
    2018 Eine fantastische Frau (Una mujer fantástica)
    Chile  Chile
    Sebastián Lelio Libanon für Der Affront (قضية رقم ٢٣ / The Insult) von Ziad Doueiri
    Russland für Loveless (Нелюбовь) von Andrei Swjaginzew
    Ungarn für Körper und Seele (Testről és lélekről) von Ildikó Enyedi
    Schweden für The Square von Ruben Östlund
    2019 Roma
    Mexiko  Mexiko
    Alfonso Cuarón Libanon für Capernaum – Stadt der Hoffnung (کفرناحوم / Capharnaüm) von Nadine Labaki
    Polen für Cold War – Der Breitengrad der Liebe (Zimna wojna) von Paweł Pawlikowski
    Japan für Shoplifters – Familienbande (万引き家族 / Manbiki kazoku) von Hirokazu Koreeda
    Deutschland für Werk ohne Autor von Florian Henckel von Donnersmarck

    Oscar für den besten internationalen Film (seit 2020)

    Bearbeiten

    2020–2029

    Bearbeiten
    Jahr Preisträger (Originaltitel) Regie Nominierungen
    2020 Parasite (기생충 / Gisaengchung)
    Korea Sud  Südkorea
    Bong Joon-ho Polen für Corpus Christi (Boże Ciało) von Jan Komasa
    Nordmazedonien für Land des Honigs (Медена земја / Medena zemja) von Tamara Kotevska und Ljubomir Stefanov
    Frankreich für Die Wütenden – Les Misérables (Les Misérables) von Ladj Ly
    Spanien für Leid und Herrlichkeit (Dolor y gloria) von Pedro Almodóvar
    2021 Der Rausch (Druk)
    Danemark  Dänemark
    Thomas Vinterberg Hongkong für Better Days (少年的你, Shàonián de nǐ) von Derek Tsang
    Rumänien für Kollektiv – Korruption tötet (Colectiv) von Alexander Nanau
    Tunesien für Der Mann, der seine Haut verkaufte (The Man Who Sold His Skin) von Kaouther Ben Hania
    Bosnien und Herzegowina für Quo Vadis, Aida? von Jasmila Žbanić
    2022 Drive My Car (ドライブ・マイ・カー / Doraibu mai kā)
    Japan  Japan
    Ryūsuke Hamaguchi Dänemark für Flee von Jonas Poher Rasmussen
    Italien für The Hand of God (È stata la mano di Dio) von Paolo Sorrentino
    Bhutan für Lunana – Das Glück liegt im Himalaya (লুনানা) von Pawo Choyning Dorji
    Norwegen für Der schlimmste Mensch der Welt (Verdens verste menneske) für Joachim Trier
    2023 Im Westen nichts Neues
    Deutschland  Deutschland
    Edward Berger Argentinien für Argentinien, 1985 – Nie wieder (Argentina, 1985) von Santiago Mitre
    Belgien für Close von Lukas Dhont
    Polen für EO (IO) von Jerzy Skolimowski
    Irland für The Quiet Girl (An Cailín Ciúin) von Colm Bairéad
    2024 The Zone of Interest
    Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
    Jonathan Glazer Deutschland für Das Lehrerzimmer von İlker Çatak
    Italien für Io capitano von Matteo Garrone
    Japan für Perfect Days von Wim Wenders
    Spanien für Die Schneegesellschaft (La sociedad de la nieve) von J. A. Bayona
    2025 Für immer hier (Ainda estou aqui)
    Brasilien  Brasilien
    Walter Salles Frankreich für Emilia Pérez von Jacques Audiard
    Lettland für Flow von Gints Zilbalodis
    Dänemark für Das Mädchen mit der Nadel (Pigen med nålen) von Magnus von Horn
    Deutschland für Die Saat des heiligen Feigenbaums (دانه‌ی انجیر معابد The Seed of the Sacred Fig) von Mohammad Rasulof

    Siehe auch

    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. The Academy Announces New Rules for 92 Oscars – “International Feature Film” to Replace “Foreign Language” Category. awardsdaily.com, 23. April 2019; abgerufen am 24. April 2019.
    2. „Fremd“ nicht mehr zeitgemäß: Oscar für besten fremdsprachigen Film wird umbenannt. prisma.de, 24. April 2019; abgerufen am 24. April 2019.
    3. 81st Academy Awards – Special Rules for the Best Foreign Language Film Award. (Memento vom 23. Juni 2011 im Internet Archive) oscars.org (englisch) abgerufen am 5. März 2009
    4. Regularien für die Benennung des deutschen Oscarbeitrages. (Memento vom 1. November 2013 im Internet Archive; PDF; 25 kB) abgerufen am 31. August 2013
    5. Fachverband der Film- und Musikindustrie: Anmeldung zum 86th Annual Academy Awards. (Memento vom 1. November 2013 im Internet Archive)
    6. Regelwerk für ausländische Filme geändert. fr-online.de, 21. Juni 2008 (ddp); abgerufen am 21. Juni 2008
    7. Rules Approved for 81st Academy Awards. oscars.org, 19. Juni 2008; abgerufen am 21. Juni 2008
    8. /THE 20TH ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 31. Dezember 2024
    9. /THE 21ST ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025
    10. /THE 22ND ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025
    11. /THE 23RD ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025
    12. /THE 24th ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025
    13. /THE 25th ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025
    14. /THE 27th ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025
    15. /THE 28th ACADEMY AWARDS MEMORABLE MOMENTS, abgerufen am 7. März 2025