Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/009
Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)
BearbeitenIch bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.
-
Habitus
-
Frucht
-
geöffnete Frucht
Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion) – 13:28, 4. Okt. 2015 (CEST)
Chiang Mai (Nord-Thailand)
BearbeitenOb wohl dieser fromme Krabbler an und in einem Tempel (es gab ihn mehrfach) zu bestimmen ist?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:34, 8. Okt. 2015 (CEST)
Stechmücke
Bearbeiten-
Welche Stechmücke ist das?
- Fundort: Süd-West-D, Baden-Wü., LK HN, bei Untergruppenbach
- Umgebung: im Haus
- Zeitpunkt: gestern, bzw. 28.10.15
Lässt sich hier noch was rausholen bzgl. Bestimmung? Gemeine Stechmücke Culex pipiens? Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 00:32, 29. Okt. 2015 (CET)
Floh-Knöterich?
Bearbeiten- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: August 2015
Um sicher zu gehen: Liege ich hier mit meiner Bestimmung richtig? (Ich hab es an den Blattscheiden festgemacht)
--AnRo0002 (Diskussion) 16:13, 6. Aug. 2015 (CEST)
- die Blütenstände sind zwar recht locker, aber Form und Behaarung der Blätter, auch Behaarung der Ochreae sprechen für den Floh. -- Geaster (Diskussion) 09:45, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Gut. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 11:56, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Da möchte ich aber doch Einspruch erheben! Die Lockerblütigkeit ist im Rothmaler ein wichtiges Merkmal, das m. E. klar gegen den Floh-Knöterich spricht. Was spricht denn bei den langen Borsten an der Ochrea gegen den Milden Knöterich (Persicaria dubia)? --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:08, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Rothmaler nennt bei P. mite an erster Stelle die Form der Blätter: "Blätter lanzettlich, am Grund lang keilig verjüngt" -- Geaster (Diskussion) 12:37, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, aber das dient der Unterscheidung von Persicaria dubia von Persicaria minor und passt meiner Ansicht nach, wie auch die nickenden Blütenstände, eher zum Milden Knöterich (Persicaria dubia). Mir geht es hingegen um Punkt 1 des Rothmaler-Schlüssels der Gattung, wo man den Floh-Knöterich bereits ausschließen muss. Es geht da um das bei [1] illustrierte Merkmal der lockeren Blütenstände. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:03, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Einspruch stattgegeben. Aber du wirst zugeben müssen, dass die Blattform mit "am Grund lang keilig verjüngt" nur ausnahmsweise zutriffend beschrieben ist. -- Geaster (Diskussion) 14:20, 7. Aug. 2015 (CEST)
- O. k., das stimmt schon. Trotzdem halte ich die Pflanzen für Milden Knöterich (Persicaria dubia). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:40, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Einspruch stattgegeben. Aber du wirst zugeben müssen, dass die Blattform mit "am Grund lang keilig verjüngt" nur ausnahmsweise zutriffend beschrieben ist. -- Geaster (Diskussion) 14:20, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, aber das dient der Unterscheidung von Persicaria dubia von Persicaria minor und passt meiner Ansicht nach, wie auch die nickenden Blütenstände, eher zum Milden Knöterich (Persicaria dubia). Mir geht es hingegen um Punkt 1 des Rothmaler-Schlüssels der Gattung, wo man den Floh-Knöterich bereits ausschließen muss. Es geht da um das bei [1] illustrierte Merkmal der lockeren Blütenstände. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:03, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Rothmaler nennt bei P. mite an erster Stelle die Form der Blätter: "Blätter lanzettlich, am Grund lang keilig verjüngt" -- Geaster (Diskussion) 12:37, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Da möchte ich aber doch Einspruch erheben! Die Lockerblütigkeit ist im Rothmaler ein wichtiges Merkmal, das m. E. klar gegen den Floh-Knöterich spricht. Was spricht denn bei den langen Borsten an der Ochrea gegen den Milden Knöterich (Persicaria dubia)? --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:08, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Gut. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 11:56, 7. Aug. 2015 (CEST)
11 Schmetterlinge - 3 (weitere) Insekten und 8 Spinnen warten auf das Expertenteam
Bearbeiten
-
Beerenwanze, Dolycoris baccarum ?
-
Trauer-Rosenkäfer, Oxythyrea funesta ?
-
Blasenkopffliege Conopidae ?
-
dto.
-
dto.
Hallo liebe Experten, da meine Fotosammlung schneller wächst als ich euch hier damit direkt belästigen möchte habe ich diesmal nur Links auf meine kleine Gallery auf Commons hier eingestellt. Dadurch ist zwar ein Extraklick nötig, aber die Gallerien können halt stehen bleiben. Im einzelnen habe ich unter 11 Schmetterlinge (8 hoffentlich richtig, 3 leider noch gar nicht) bestimmt. Ferner unter 3 weitere Insekten (Beerenwanze, Trauer-Rosenkäfer, Blasenkopffliege) zur Bestätigung? Und last but not least unter Commons:User:NobbiP/Insects_and_Spiders#not_sure_about_ID_for_these_spiders 8 verschiedene Spinnen, 6 mit Selbstversuch-Bestimmung und zwei mit mit bisher keiner näheren Identifikation, 1x wohl unmöglich? Wenn ihr wünscht die Bilder hier einzustellen, kein Problem kann ich auf Wunsch gern nachholen. Alles in unmittelbarer Nähe gefunden zumeist in den letzten 4 Wochen. Im Detail gibts Datum und Koordinaten am Bild. Ich bedanke mich schon mal ganz kräftig für euren geschätzten Support. viele Grüße NobbiP (Diskussion) 00:20, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Die spinnen, die Spinnen und haben sich dank Mhohner erledigt, großer Dank in diese Richtung. NobbiP (Diskussion) 00:33, 7. Aug. 2015 (CEST)
- ok, es traut sich keiner in meine Commons Gallery? Die 3 Insekten stell ich jetzt hier doch mal mit Fotos (oben) vor. Die Schmetterlinge holen wir dann demnächst nochmal nach. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:07, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Die ersten beiden Bilder sind richtig bestimmt (Dolycoris, Oxythyrea). Die anderen Oxythyrea-Arten, die so aussehen könnten, kommen in ME nicht vor.--Meloe (Diskussion) 19:51, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Meloe, vielen Dank für die Bestätigung. Jetzt fehlt nur noch die Fliege (?) und die Schmetterlinge ;) Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:04, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Die ersten beiden Bilder sind richtig bestimmt (Dolycoris, Oxythyrea). Die anderen Oxythyrea-Arten, die so aussehen könnten, kommen in ME nicht vor.--Meloe (Diskussion) 19:51, 8. Aug. 2015 (CEST)
Grashüpfer
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Balingen (Württemberg), ca. 500 m über NN, Fuß der schwäbischen Alb
- Umgebung: Balkon im 3. Stock eines Hauses
- Zeitpunkt: vor einer Stunde
Würde ja auf eine weibliche große Goldschrecke tippen, aber dieses Vieh ist wesentlich größer als die im Artikel angegebenen 30mm...
Baladid (Diskuſſion) 20:18, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Und wie wäre es mit Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)? --91.113.11.71 21:10, 8. Aug. 2015 (CEST)
Flora und Fauna an der südwestfranzösischen Atlantikküste
Bearbeiten-
Bild 1
-
Bild 2
-
Bild 3
-
Bild 4
-
Bild 5
-
Bild 6
-
Bild 7
-
Bild 8
-
Bild 9
-
Bild 10
-
Bild 11
-
Bild 12
-
Bild 13
-
Bild 14
-
Bild 15
-
Bild 16
- Fundort: südwestfranzösische Atlantikküste
- Umgebung: Strand, sandiger Kiefernwald
- Zeitpunkt: Juni 2015
Ich habe an der südwestfranzösischen Atlantikküste einige Pflanzen und Tiere fotografiert, die ich nicht zuordnen kann. Wer hilft mir bei der Bestimmung?--Slimguy (Diskussion) 20:09, 8. Jul. 2015 (CEST)
- 16: Großer Leuchtkäfer, Lampyris noctiluca, Weibchen. --Blutgretchen (Diskussion) 21:31, 8. Jul. 2015 (CEST)
- 1: gehört zu den Sandrapunzeln, eventuell Jasione montana oder Jasione maritima; 2: Gattung Erica; 3: vermutlich Wiesen-Wachtelweizen; 6: vermutlich Granatapfel; 8: einer der Stechäpfel; 9: eine der Palmlilien; 10: Xanthium; 11: wohl Stranddistel; 12: sieht nach Kali turgida aus. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:13, 8. Jul. 2015 (CEST)
- 14: Raupe des Großen Kohlweißlings, Pieris brassicae --Blutgretchen (Diskussion) 22:37, 8. Jul. 2015 (CEST)
- 9: ziemlich sicher Yucca gloriosa. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:54, 8. Jul. 2015 (CEST)
- 7: Einer der Klebsamen, evtl. Chinesischer Klebsame. -- Density Disk. 19:02, 9. Jul. 2015 (CEST)
- 15: Zipfelkäfer (Malachiidae), wahrscheinlich Zweifleckiger Zipfelkäfer Malachius bipustulatus.--Meloe (Diskussion) 09:00, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Zipfelkäfer ja. Könnte aber aufgrund der relativ ausgeprägten orangefarbenen Ränder am Halsschild auch Axinotarsus marginalis sein. --Blutgretchen (Diskussion) 19:01, 10. Jul. 2015 (CEST)
- 5: Ein Helichrysum (italicum?)--Veilchenblau (Diskussion) 11:08, 10. Jul. 2015 (CEST)
- 15: Zipfelkäfer (Malachiidae), wahrscheinlich Zweifleckiger Zipfelkäfer Malachius bipustulatus.--Meloe (Diskussion) 09:00, 10. Jul. 2015 (CEST)
- 7: Einer der Klebsamen, evtl. Chinesischer Klebsame. -- Density Disk. 19:02, 9. Jul. 2015 (CEST)
- 9: ziemlich sicher Yucca gloriosa. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:54, 8. Jul. 2015 (CEST)
Der schwarze Käfer in Bild 13 hat noch keine Rückmeldung bekommen! Den sah ich ziemlich häufig am Strand. Welche Gattung oder Art könnte das sein?--Slimguy (Diskussion) 19:40, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Auf dem Bild sind sehr wenig Einzelheiten erkennbar. Vermutlich ein Tenebrionide.--Meloe (Diskussion) 09:40, 11. Aug. 2015 (CEST)
Kleinstschmetterling?
Bearbeiten- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung: wildes Gartenland / Dorfrand
- Zeitpunkt: Anfang September
Auf dieser Storchschnabelblüte saß ein ziemlich kleines Flugobjekt, das ich noch nie bewusst gesehen habe (wohl auch wegen der Größe). Lässt sich das bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 16:56, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Grob bestimmt zumindest ein Spreizflügelfalter. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:24, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Nach Bilderschau: Tippe auf Anthophila abhasica. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:32, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! Meinst Du, der Tipp ist so sicher, dass es sich lohnt, danach umzubenennen und das hier als erledigt zu markieren? Oder sollte ich es lieber erst mal in die Kategorie Unidentified Choreutidae verschieben und im Lepiforum noch mal fragen? --Biodehio (Diskussion) 18:06, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Der Tipp ist nicht sicher... :) --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:08, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! Meinst Du, der Tipp ist so sicher, dass es sich lohnt, danach umzubenennen und das hier als erledigt zu markieren? Oder sollte ich es lieber erst mal in die Kategorie Unidentified Choreutidae verschieben und im Lepiforum noch mal fragen? --Biodehio (Diskussion) 18:06, 11. Aug. 2015 (CEST)
Saxifragales
BearbeitenHallo, bevor ich diese beiden Bilder (Flickr: [2] und [3]) bei Commmons hochlade, hätte ich sie gerne noch bestimmt. Ich denke, das gehört in die Ordnung Saxifragales, aber dann hört es schon aus. Kann jemand helfen?
- Fundort: Stalheimfossen
- Umgebung: Im Tal am Fuße des Wasserfall
- Zeitpunkt: Juli 2014
--LC-de (Diskussion) 00:55, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Saxifraga cotyledon. -- Geaster (Diskussion) 09:36, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, und hier sind die Bilder jetzt. --LC-de (Diskussion) 16:04, 13. Aug. 2015 (CEST)
Unbekannte Pflanze
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Paderborn
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 13. August 2015 (kommt jährlich)
--Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:14, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Indische Kermesbeere (Phytolacca acinosa), Gruß --Kobako (Diskussion) 16:18, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:22, 13. Aug. 2015 (CEST) (erl.)
Unbekannte Libellen
Bearbeiten-
Was sind das für Libellen?
- Fundort: Alle in der Südheide, Niedersachsen
- Umgebung: a) und b) in einem Moorgebiet, die dritte in einem Gartenbereich
- Zeitpunkt: siehe Exif-Daten
--Hajotthu (Diskussion) 09:45, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Die beiden ersten sind Vierflecke, die dritte eine Heidelibelle. Trotz der - scheinbar - schwarzen Beine (das täuscht auf dem Foto aber wohl etwas) ist das für mich eine Große Heidelibelle, Männchen. -- Fice (Diskussion) 14:08, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Danke Fice. --Hajotthu (Diskussion) 14:37, 16. Aug. 2015 (CEST)
Spinne "mit Geweih", Nord-Laos
BearbeitenWäre beinahe reingelaufen, hing direkt über einem entlegenen Wanderweg im laotischen Primärwald auf ~400m Höhe während der Regenzeit.--Nova13 | Diskussion 07:01, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist wohl eine Gasteracantha. Genauer kenne ich mich mit den asiatischen Webspinnen leider nicht aus. --Mhohner (Diskussion) 07:35, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Evtl. eine Zangenartige Dornspinne?--Nova13 | Diskussion 08:28, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Die Färbung ist etwas anders. Ich weiß nicht, wie variabel Macracantha arcuata ist, deswegen wäre ich da vorsichtig. --Mhohner (Diskussion) 09:28, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Evtl. eine Zangenartige Dornspinne?--Nova13 | Diskussion 08:28, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist wohl eine Gasteracantha. Genauer kenne ich mich mit den asiatischen Webspinnen leider nicht aus. --Mhohner (Diskussion) 07:35, 17. Aug. 2015 (CEST)
Insekten an Brombeeren
Bearbeiten- Fundort: Rinnenberg, Extertal-Rott, nördliches Lipperland
- Umgebung: am Feldweg
- Zeitpunkt: gestern
Lassen sich die Fliege auf Bild 1 und die große Wespe auf Bild 2 bestimmen? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:56, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Auf Bild 2 sind unterschiedliche Wespen zu sehen. Die große links ist eine Vespula, sehr wahrscheinlich die Gemeine Wespe; die große rechts gehört zur Gattung Polistes, wahrscheinlich eine Gallische Feldwespe. Beachte den Richtung Thorax allmählich verschmälerten Hinterleib und die orangefarbenen, vorn eingekrümmten Fühler. -- Geaster (Diskussion) 09:59, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Die Wespe ist eine Feldwespe (Polistes), vermutlich Polistes dominulus (wegen der ab Glied 3 orangen Fühlergeißel).--Meloe (Diskussion) 10:07, 18. Aug. 2015 (CEST)
Unbekannte Gebirgsblume
Bearbeiten- Fundort: entdeckt auf dem Fellhorn (Allgäuer Alpen) bei Oberstdorf
- Umgebung: Höhe ca. 2000 m ü. NN, Gebirgspfad zwischen Fellhorn- und Kanzelwand
- Zeitpunkt: Juli 2015
Hallöle, wer hat diese Blume schonmal gesehen und kennt ihren Namen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:42, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Das sieht mir stark nach Hornklee (Lotus corniculatus agg.) aus. Die Klein- oder Unterarten sind in der Regel schwierig. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:03, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Robert, sorry für die späte Rückmeldung, hatte in den letzten Wochen leider viel um die Ohren, da ist meine Anfrage irgendwie untergegangen.
- Vielen Dank für Deine Eingrenzung der Pflanzengattung. Da sich aber anscheinend nicht sicher feststellen lässt, zu welcher Art dieser Hornklee gehört, habe ich die Bilder erstmal auf die o.g. Dateinamen verschoben. Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:48, 20. Aug. 2015 (CEST)
Unbekanntes Widderchen
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Coburger Raum Lange Berge
- Umgebung: Feld und Wiese
- Zeitpunkt: 26.07.2015 Nachmittag
--Detzi.Karin (Diskussion) 19:16, 18. Aug. 2015 (CEST)
Danke schön! War im Zweifel ob Hufeisenklee- oder Sechsfleck! (nicht signierter Beitrag von 84.134.216.94 (Diskussion) 12:20, 20. Aug. 2015 (CEST))
Südniedersächsische Insektenwelt
BearbeitenOk, nicht die ganze Welt, nur ein winziger Ausschnitt:
-
1 junge Wanze auf Fingerknöchel
-
5 Fliege auf Johannisbeerblatt
-
6 junge Wanze
-
7=6
-
8=6 auf Maßstab
-
9 Wanze auf Stachelbeerblatt
-
10 Wanze auf Storchschnabelblüte (Geranium palustre?)
-
11=10
- Fundort: Hardegsen, Sollingvorland, Südniedersachsen
- Umgebung: Dorfrand / wildes Gartenland
- Zeitpunkt: 8. August nachmittags
Ein paar südniedersächsische Tiere, überwiegend ziemlich klein ... --Biodehio (Diskussion) 16:17, 19. Aug. 2015 (CEST)
- 2, 3, 4 = Curculio nucum. Wegen der jungen Wanzen haben andere Bestimmer meine Bewunderung oder mein Mitleid, je nach (Miss)Erfolg. Der Storchschnabel ist nicht G. pratense. -- Geaster (Diskussion) 16:50, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Ja, das war auch in der Nähe der Haselnüsse, und die sind immer wieder vom Haselnussbohrer befallen. Da hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können - deshalb danke fürs Nachhelfen!
- Ich kann ja noch nicht mal erkennen, was davon nun junge Wanzen sind (außer dass 5 wohl keine ist) ... insofern bin ich für jede Anregung und Eingrenzung dankbar, auch wenn es keine echte Bestimmung gibt. Der Storchschnabel sah nach Vergleich mit den Wikipedia-Fotos für mich auch eher nach Sumpfstorchschnabel aus, er wächst auch in Teichnähe, aber nicht wirklich im Sumpf. Die Anwohner meinten aber es sei ein Wiesenstorchschnabel (sie sind aber auch keine Botaniker). Die Blüte habe ich abgepflückt, um daas Insekt besser fotografieren zu können (die Blüte hätte sich sonst zu stark im Wind bewegt). --Biodehio (Diskussion) 17:21, 19. Aug. 2015 (CEST)
- 1 und 6-11 sind Wanzen, davon sind 1 und 6-8 Jungtiere. -- Geaster (Diskussion) 08:36, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 13:18, 20. Aug. 2015 (CEST)
- 1 und 6-11 sind Wanzen, davon sind 1 und 6-8 Jungtiere. -- Geaster (Diskussion) 08:36, 20. Aug. 2015 (CEST)
Viel Grünzeug für die Botaniker
Bearbeiten-
(1) Baum/Strauch am Bach
-
(2) Cichorioideae, dachte zuerst an Rote Schwarzwurzel
-
(3) dto die ists aber wohl nicht
-
(4) dto vielfach am Wegrand
-
(5) dto
-
(6) dto
-
(7) kl rosa Blüte, d ~20mm
-
(8) dto auf kurzer Kleewiese
-
(9) lila Blüte, d ~40mm
-
(10) dto auf Wiese
-
(11) Grünzeug #1
-
(12) dto 1
-
(13) dto 1
-
(14) Grünzeug #2
-
(15) dto 2
-
(16) dto 2
-
(17) Grünzeug #3
-
(18) dto 3
-
(19) Grünzeug #4
-
(20) dto 4
-
(21) Wiesenpflanze #1
-
(22) Wiesenpflanze #2
-
(23) Wiesenpflanze #3
-
(24) Wiesenpflanze #4
- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
- Umgebung: Wiese, nahezu alle, lediglich der Baum am Bach, "Rosa" beim Klee, sowie Cichorioideae und Grün4 letztere bisher nur an Wegesränder. Bonusfrage, was ist das für eine Wiese (Trockenrasen, Feuchtrasen, Magerwiese ...) wenn neben den o.a. Arten noch 'Meerettich, Wiesenstorchschnabel, Gewöhnlicher Hornklee, Weiß-Klee, Wegerich, Löwenzahn, viele versch Gräser und vereinzelt auch Apfelbäume wachsen?
- Zeitpunkt: seit Anfang Juli.
Ich danke euch, hoffe die große Galery ist keine zu große Zumutung, zumal die meisten Pflanzen wohl eher Allerweltsgrün ist. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:47, 18. Aug. 2015 (CEST)
- In der Reihenfolge der Bilder im Quelltext: 1 ist wohl Gewöhnlicher Spindelstrauch, 2 bis 6 wohl alles Gemeine Wegwarte. 7 und 8 sind Nelken (Gattung Dianthus), wobei 8 eventuell Heide-Nelke sein könnte, während 7 gar nicht danach aussieht. 9 und 10 sind Flockenblumen, und zwar wohl Wiesen-Flockenblume. 11 bis 13 sind Labkräuter. Es folgen Baldriane (14 bis 16), und zwar aus der Artengruppe Valeriana officinalis agg. Die folgenden beiden sind eventuell neophytische Korbblütler, möglicherweise Kanadisches Berufkraut (17 und 18). 19 und 20 sind Gänsefingerkraut. Es folgt Wiesen-Bärenklau (Nummer 21), eine Schafgarbe (Achillea millefolium agg., Nummer 22), noch eine Wiesen-Flockenblume (23) und eine Wilde Möhre (24). Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:09, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Robert, ich hab gar nicht so viele Hüte, wie ich grad ziehen möchte ;) Sei ganz herzlich bedankt für deine Lösung der Fleiß-Aufgabe. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 23:24, 18. Aug. 2015 (CEST)
- @NobbiP, Robert Flogaus-Faust: Die Flockenblume in Bild 10, und vielleicht auch die anderen, ist nicht sauber. Die Hüllblattanhängsel mit den kammartigen Fransen sehen eher so aus, als wäre da auch Centaurea nigra mit im Spiel. Da aber die vergrößerten Randblüten sehr nach Centaurea jacea aussehen, dürfte es sich zumindest bei dem einen Bild um eine Hybride zwischen Schwarzer und Wiesen-Flockenblume handeln. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:17, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, danke für die kleine Korrektur bzw. Anmerkung. Hatte unter Wiesen-Flockenblume schon gesehen, dass dort eine neue Artendiskussion im Gange ist. Aber wie soll ich dies bei der Bild-Beschreibung vermerken? "Flockenblume sp" oder "Flockenblume, Hybride zwischen Schwarzer und Wiesen-Flockenblume"? und in Botanical Speech? bzw. welche Kategory auf Commons? Undefined? p.s. Einen "ping" habe ich nicht erhalten. Grüßle NobbiP (Diskussion) 23:49, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Servus! Bevor du überlegst, wie die Bildbeschreibung oder die Kategorisierung zu ändern wäre, sollte erst klar sein, worum es sich hier handelt. Warte einmal ab, ob Robert noch einen Kommentar abgibt. Die Pflanze sieht nicht so aus wie die Centaurea jacea, die ich aus Österreich kenne, aber was sich da in BW abspielt, weiß ich nicht. Allerdings liegt der Fundort offenbar in einer Gegend, wo auch C. nigra vorkommt - siehe [4]. Und damit kommt eine Hybridisierung in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 00:31, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Ok, danke. Warten wir noch. Gruß, NobbiP (Diskussion) 01:43, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo NobbiP, hallo Franz Xaver, wenigstens nach dem "Bildatlas" ist gegen Franz Xavers Ansicht nichts einzuwenden, während laut "Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs" auch bei Centaurea jacea eine kammförmige Fransung möglich sein soll. Ich blicke da zu wenig durch, um das ernsthaft diskutieren zu können. Es gibt sicherlich Hybridschwärme und einigermaßen gefestigte Sippen, die zwischen Centaurea jacea und Centaurea nigra s. l. liegen. Aber es ist mir nicht klar, ob die obigen Pflanzen dazugehören. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:59, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Ok, danke. Warten wir noch. Gruß, NobbiP (Diskussion) 01:43, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Servus! Bevor du überlegst, wie die Bildbeschreibung oder die Kategorisierung zu ändern wäre, sollte erst klar sein, worum es sich hier handelt. Warte einmal ab, ob Robert noch einen Kommentar abgibt. Die Pflanze sieht nicht so aus wie die Centaurea jacea, die ich aus Österreich kenne, aber was sich da in BW abspielt, weiß ich nicht. Allerdings liegt der Fundort offenbar in einer Gegend, wo auch C. nigra vorkommt - siehe [4]. Und damit kommt eine Hybridisierung in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 00:31, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, danke für die kleine Korrektur bzw. Anmerkung. Hatte unter Wiesen-Flockenblume schon gesehen, dass dort eine neue Artendiskussion im Gange ist. Aber wie soll ich dies bei der Bild-Beschreibung vermerken? "Flockenblume sp" oder "Flockenblume, Hybride zwischen Schwarzer und Wiesen-Flockenblume"? und in Botanical Speech? bzw. welche Kategory auf Commons? Undefined? p.s. Einen "ping" habe ich nicht erhalten. Grüßle NobbiP (Diskussion) 23:49, 20. Aug. 2015 (CEST)
- @NobbiP, Robert Flogaus-Faust: Die Flockenblume in Bild 10, und vielleicht auch die anderen, ist nicht sauber. Die Hüllblattanhängsel mit den kammartigen Fransen sehen eher so aus, als wäre da auch Centaurea nigra mit im Spiel. Da aber die vergrößerten Randblüten sehr nach Centaurea jacea aussehen, dürfte es sich zumindest bei dem einen Bild um eine Hybride zwischen Schwarzer und Wiesen-Flockenblume handeln. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:17, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Robert, ich hab gar nicht so viele Hüte, wie ich grad ziehen möchte ;) Sei ganz herzlich bedankt für deine Lösung der Fleiß-Aufgabe. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 23:24, 18. Aug. 2015 (CEST)
Gallische Feldwespe
Bearbeiten-
Versuch, das Nest zu kühlen?
-
Paarung? Wer ist wer?
Diese Tiere haben ihr Nest in eine verzinkte Metallstange (Kantenlänge aussen 40mm, Einflugloch links mit Durchmesser 9mm) gebaut, die zum Balkongeländer meines Balkons gehört (in Trossingen, Baden-Württemberg, Höhe zwischen 700 und 750 m ü. NN). Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es sich da um die Gallische Feldwespe handelt, korrigiert mich bitte, falls ich da falsch liege.
Das 1. Bild ist an einem heissen Tag (17. Juli) aufgenommen, die Tiere sitzen dauerventilierend auf der Metallstange, wobei der erhoffte Kühlungseffekt wohl nicht eintritt, weil die Stange etwas über 130cm lang und vermutlich gut wärmeleitend ist.
Beim 2. Bild vermute ich, dass wir eine Paarung sehen bei den beiden unteren Tieren. Wer von den beiden ist die Königin?
Etwa 2 Meter weiter ist nochmal so ein Nest in einer identischen Stange, nur ist da üblicherweise weniger los, während an dem Nest auf dem Bild teils rund 10 Tiere aussen sitzen (manchmal sitzen selbst nachts mehrere aussen neben dem Einflugloch). Kann das 2. Nest eine Art Filiale sein oder können 2 verschiedene Völker ihre Nester so dicht aneinander bauen? In seltenen Fällen habe ich beobachtet, dass eine Wespe von dem einen zum anderen Nest herübergeflogen ist.
Ist eines der Bilder für den Artikel zu gebrauchen?
Vielen Dank, Grüsse, Plateosaurus engelhardti (Diskussion) 18:44, 23. Aug. 2015 (CEST)
Junge Blässhühner
Bearbeiten- Fundort: Federsee, Oberschwaben
- Umgebung: Moorsee
- Zeitpunkt: 24.8.15
Lässt sich das Alter dieser jungen Blässhühner bestimmen? Besten Dank im voraus!
--pjt56 (Diskussion) 22:23, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Pfuh… von einem Experten bestimmt. Ich kann gerade mal kurz das Handbuch der Vögel Mitteleuropas konsultieren und da steht:
- […] während die Flügelfedern nur sehr langsam hervorbrechen (15. Tag Handschwingen 2 mm lang), so daß die Flügel im Vergleich zu Rumpf- und Beingröße stark zurückbleiben […]
- Mit 65 Tagen ist das Jugendgefieder fertig ausgebildet […]
- Auf deinem Bild sieht man, dass die Schwingen bereits aus den Blutkielen herauskommen, sich aber noch nicht voll entfaltet haben. Da das Jugendkleid sonst aber schon recht gut ausgeprägt ist, würde ich vermuten, dass die beiden Vögel irgendwo bei 3/4 (+) der durch die o.g. Zeitpunkte bestimmten Phase liegen. Ich würde also schätzen, dass sie so ca. knapp 2 Monate alt sind, aber ohne Gewähr. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:45, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Pfuh… von einem Experten bestimmt. Ich kann gerade mal kurz das Handbuch der Vögel Mitteleuropas konsultieren und da steht:
Was machen die da?
Bearbeiten-
Was machen die da?
-
Was machen die da?
-
Was machen die da?
-
Was machen die da?
-
Was machen die da?
-
Was machen die da?
-
Was machen die da?
-
Was machen die da?
-
Was machen die da?
- Fundort: Stadtgarten von Überlingen, Bodensee
- Umgebung: Parkbäume
- Zeitpunkt: August 2015
Dass das Gemeine Feuerwanzen (Pyrrhocoris apterus) sind, dürfte eigentlich klar sein. Meine Frage ist: was machen die da? Sieht ja so aus, als wenn die eine Kotpille oder ähnliches formen. Weiß jemand genaueres? Für den Fall, dass auf einem Bild noch etwas besonders erhellendes ist, habe ich mal die ganze Reihe hochgeladen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:47, 26. Aug. 2015 (CEST)
- ist das nicht die frucht einer linde? würde jedenfalls zu den nahrungsgewohnheiten der wanzen passen. lg, --kulacFragen? 15:52, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ich glaube die formen nichts, siehe unter Gemeine Feuerwanze#Lebensweise "Die Tiere saugen an den herabfallenden Samen der oben beschriebenen Pflanzen." die Kugel könnte also ein Lindensame sein. --Kobako (Diskussion) 15:58, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Für einen Lindensamen war die Kugel mMn zu groß (etwa so wie eine Glasmurmel). Aber es kann natürlich sein, dass die eher an was saugen, als dass sie es formen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:26, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Gemeine Feuerwanze, Körperlänge von 9 bis 11,5 Millimeter, Sommerlinde kugelige Frucht etwa 8 bis 10 mm groß. Wenn ich die Bilder betrachte könnte es hinkommen, da Wanze und Frucht in etwa gleich groß. --Kobako (Diskussion) 16:34, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Das hier sind Nymphen der Feuerwanze. Die sind ein wenig kleiner. Die Früchte der Sommerlinde haben fünf deutliche Leisten an ihrer Oberfläche. Davon ist hier nix zu sehen. Wenn nicht jemand diese Leisten entfernt hat, ist das eher eine Frucht der Winterlinde – also auch kleiner. --Franz Xaver (Diskussion) 21:18, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Gemeine Feuerwanze, Körperlänge von 9 bis 11,5 Millimeter, Sommerlinde kugelige Frucht etwa 8 bis 10 mm groß. Wenn ich die Bilder betrachte könnte es hinkommen, da Wanze und Frucht in etwa gleich groß. --Kobako (Diskussion) 16:34, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Für einen Lindensamen war die Kugel mMn zu groß (etwa so wie eine Glasmurmel). Aber es kann natürlich sein, dass die eher an was saugen, als dass sie es formen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:26, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ich glaube die formen nichts, siehe unter Gemeine Feuerwanze#Lebensweise "Die Tiere saugen an den herabfallenden Samen der oben beschriebenen Pflanzen." die Kugel könnte also ein Lindensame sein. --Kobako (Diskussion) 15:58, 26. Aug. 2015 (CEST)
Strauch
Bearbeiten- Fundort: Niederbayern
- Umgebung: Hecke
- Zeitpunkt: 2015-08-26
Hier ist ein rund 30 cm langer Zweig eines unbekannten, rund drei Meter hohen Beerenstrauchs. Der Strauch hat Dornen oder Stacheln, ansonsten sehen die Beeren fast wie Kulturheidelbeeren aus. Den Strauch selber konnte ich nicht gut fotografieren, er ist gut in einer Hecke mit anderen Sträuchern versteckt.--Ratzer (Diskussion) 23:35, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Nach dem, was ich erkennen kann, würde ich das für Schlehe halten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:40, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, das passt, insbesondere mit der Beschreibung im Artikel stimmt alles überein. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 20:47, 27. Aug. 2015 (CEST)
unbestimmtes Fremdbild
Bearbeiten- Fundort: Serra del Benicadell, Valencia
- Zeitpunkt: März 2013
erinnert mich an Weidenröschen
--AnRo0002 (Diskussion) 14:03, 27. Aug. 2015 (CEST)
- ...aber Weidenröschen haben keine Beeren. Mich erinnert die Pflanze an einen Seidelbast. --Ziegler175 (Diskussion) 14:16, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, ich halte das auch für eine Daphne, und zwar Daphne gnidium. Was war da los, dass die Ende März schon (oder noch?) geblüht hat? --Franz Xaver (Diskussion) 15:47, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Von Daphne gnidium schreckten mich außer der Blühzeit die viel schmaleren Blätter ab!? --Ziegler175 (Diskussion) 19:31, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Seidelblast hätte ich nicht so ohne weiteres erkannt, hab ihn noch nie in Natura gesehen. Und das Aufnahmedatum muss ja nicht stimmen, vielleicht hat der Bildautor das Hochladedatum angegeben (Das Bild enthält auch keine Metadaten). Vielen Dank schonmal! --AnRo0002 (Diskussion) 10:15, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Von Daphne gnidium schreckten mich außer der Blühzeit die viel schmaleren Blätter ab!? --Ziegler175 (Diskussion) 19:31, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, ich halte das auch für eine Daphne, und zwar Daphne gnidium. Was war da los, dass die Ende März schon (oder noch?) geblüht hat? --Franz Xaver (Diskussion) 15:47, 27. Aug. 2015 (CEST)
Schnecke und Wespen
Bearbeiten-
Succinea putris?
-
Feldwespen
Beide gefunden letzte Woche bei Patsch in Tirol, ca. 1000msm. Die Schnecken waren in Tümpelnähe vom Boden bis in die Strauchschicht anzutreffen, das Wespennest befand sich an einem Stapel Brennholz an einem breiten Waldweg in sonniger Lage. Kann jemand etwas zu meiner Zuordnug der Schnecke sagen, bzw. die Wespen näher identifizieren? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 23:27, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Schwierig. ich würde auf Polistes helveticus tippen.--Meloe (Diskussion) 12:16, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Dem würden aber die Angaben im Artikel widersprechen, das Nest war etwa 1,6m über Boden und gänzlich seitlich ausgerichtet. Ich stell die Anfrage dann auch mal im HymIS-Forum ein. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 15:14, 28. Aug. 2015 (CEST)
- P. biglumis oder P. helveticus meint man dort, anhand des Videos nicht unterscheidbar. Im September werde ich versuchen 2-3 Individuen am Fundort zu fangen, dann sollte sich das klären lassen. Gruß --Pristurus (Diskussion) 23:01, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Schnecke: Oxyloma elegans. Gruss -- Kryp (Diskussion) 16:17, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Besten Dank, dann werde ich die Zuordnung entsprechen ändern. --Pristurus (Diskussion) 23:01, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Dem würden aber die Angaben im Artikel widersprechen, das Nest war etwa 1,6m über Boden und gänzlich seitlich ausgerichtet. Ich stell die Anfrage dann auch mal im HymIS-Forum ein. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 15:14, 28. Aug. 2015 (CEST)
Belize - Tiere
BearbeitenMoinmoin, im Vorspann der Wikimania war ich einige Tage in Belize und habe ein paar Tierbilder mitgebracht. Von allen Bildern gibt es auch noch weitere/ergänzende Fotos, falls also wichtige Merkmale hier nicht sichtbar sind, einfach Bescheid geben. Einige Bilder sind qualitativ ziemlich grenzwertig, falls ein Bild untauglich ist, bitte ich auch da um Nachricht. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 13:11, 9. Aug. 2015 (CEST)
-
Winziger Frosch (Mitte) nahe dem Macal River
-
Hörnchen in San Ignacio, Stadtrand
-
Libelle im Zoo von Belize
-
Schmetterling an Wasserstelle im en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve
-
Schmetterling an Wasserstelle im en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve
-
Schmetterling an Wasserstelle im en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve
-
Tausendfüssler in den Ruinen von Xunantunich
- Zum Hörnchen: In Belize kommen nach Thorington nur zwei Arten der Eichhörnchen vor: Deppes Hörnchen und das Yucatan-Hörnchen - nach Färbung und Vergleich mit anderen Bildern würde ich auf letzteres tippen, zumal die auf Yucatán lebende Unterart von ersterem, Sciurus deppei vivax, in der Färbung eher rostrot sein soll. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:43, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Nr. 1: wohl ein Schwarzkopftrogon (Trogon melanoleucos), Nr. 3: Amerikanische Brandseeschwalbe (Thalasseus acuflavidus), Nr. 4: Aztekenmöwe (Leucophaeus atricilla), Brutkleid. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:22, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Nr. 2 ist auch eine Aztekenmöwe, allerdings im Schlichtkleid (möglicherweise auch subadult). Das Schlichtkleid tragen die eigentlich nur bis März, aber Möwen sind da teils sehr variabel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:39, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Nachtrag zum Trogon: Ich sehe gerade, dass möglicherweise auch andere Trogonarten, z.B. Trogon chionurus in Frage kommen. Leider ist mein HBW-Zugang gestern ausgelaufen. Ich habe beim ELitStip um Verlängerung gebeten, aber das konnte wohl am Fr. noch keiner bearbeiten. Wenn ich wieder Zugang habe, kann ich den Vogel noch mal definitiv bestimmen. Ansonsten fehlt mir da die Literatur. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:34, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Die Heuschrecke ist wohl eine Art der Gattung Tropidacris und höchstvermutlich Tropidaris collaris. Die Viecher werden hier teilweise wohl auch in Terrarien gehalten. Merkwürdigerweise haben wir auch eine Commonscat zu T. latreillii. Laut orthoptera.speciesfile.org sind das aber Synonyme. Mir fehlt aber die Literatur, um definitive Aussagen dazu zu machen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:47, 9. Aug. 2015 (CEST)
- P.S.: Laut orthoptera.speciesfile.org kommt T. collaris in Belize nicht vor, müsste danach dann wohl Tropidacris cristata sein.
- Hi Denis, der "winzige Frosch" ist mit ziemlicher Sicherheit eine sehr junge Kröte und dann mit hoher Wahrscheinlichkeit die in Belize häufige, aber leider extrem variable Incilius valliceps, syn. Bufo valliceps, vgl. [5]. Das sollte aber auf jeden Fall noch jemand bestäigen. Leider ist das Foto nicht sehr gut. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 20:32, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für die Auskunft. Mit dem Objektiv war leider kein besseres Bild drin, was aber nicht so schlimm ist, da es ja schon bessere Bilder gibt. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 23:23, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Der Schmetterling auf diesem Bild gehört in die Gattung Chlosyne und sieht Chlosyne janais zumindest ähnlich. --Franz Xaver (Diskussion) 11:08, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Dieser hier sieht Marpesia chiron ähnlich. --Franz Xaver (Diskussion) 11:16, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Und der hier Marpesia petreus. --Franz Xaver (Diskussion) 11:37, 19. Aug. 2015 (CEST)
- @Franz Xaver: - würdest du "sieht ähnlich" als sicher genug für eine Umbenennung/Umkategorisierung einstufen oder eher nicht? Denis Barthel (Diskussion) 11:58, 29. Aug. 2015 (CEST)
- @Denis Barthel: Naja, ich hab nicht konzentriert danach gesucht, ob es ähnlich aussehende Doppelgänger gibt. Bei Schmetterlingen ist mit solchen immer zu rechnen. Mein Versuch war eher dazu gedacht, irgendwen, der sich mit Schmetterlingen besser auskennt, dazu anzuregen, dass er da noch einmal drüberschaut. Ich würde die Bilder jetzt noch nicht umbenennen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:40, 29. Aug. 2015 (CEST)
- @Franz Xaver: - würdest du "sieht ähnlich" als sicher genug für eine Umbenennung/Umkategorisierung einstufen oder eher nicht? Denis Barthel (Diskussion) 11:58, 29. Aug. 2015 (CEST)
Belize - Pflanzen
BearbeitenHier nun auch die Pflanzenbilder aus Belize, alles weitere wie oben. Fehlende Kommentare ergänze ich später noch. Liebe Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 14:48, 9. Aug. 2015 (CEST)
-
Piper, en:Mountain Pine Ridge Forest Reserve, ruderal
-
Trimezia, im Belize Zoo
-
Ruderal in San Ignacio
Servus Denis! File:WeisseBlüteXuna.jpg ist Hippobroma longiflora. File:HibiscZoo.jpg kann nix anderes als Hibiscus schizopetalus sein. File:GrasWeissSan.jpg gehört in die Gattung Rhynchospora. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:31, 10. Aug. 2015 (CEST)
- File:KleinWeissBlFol.jpg gehört ziemlich sicher in die Gattung Spigelia (Loganiaceae). File:FlorRud2.jpg muss wohl Hymenocallis littoralis sein. (In Belize sollte keine andere Art der Gattung vorkommen.) --Franz Xaver (Diskussion) 11:03, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Die Pflanze heißt Spigelia humboldtiana. --Franz Xaver (Diskussion) 12:29, 10. Aug. 2015 (CEST)
- @Denis Barthel: Ich hab jetzt noch bei einigen Bildern auf Commons noch ein paar Kategorien als grob vorläufige Bestimmung ergänzt. In der obigen Galerie sind übrigens einige Bilder doppelt vorhanden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:10, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Bei File:ViolBush.jpg handelt es sich um Hirtella racemosa var. hexandra (Chrysobalanaceae). --Franz Xaver (Diskussion) 13:03, 10. Aug. 2015 (CEST)
Die Orchidee in den Ruinen von Cahal Pech, San Ignacio, ist sehr wahrscheinlich Catasetum maculatum, verblühend. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:47, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Bei der Orchidee handelt es sich wohl um männliche Blüten von Catasetum integerrimum, die der Catasetum maculatum ähnlich ist. Nach KEW ist Catasetum integerrimum das einzige Catasetum, das in Belize ein natürliches Vorkommen hat. Ich habe einige Vergleichsbilder (alte Dias), auch mit verwelkenden Blüten in: Commons: Catasetum integerrimum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateieneingestellt. Grüße. Orchi (Diskussion) 15:59, 10. Aug. 2015 (CEST)
File:RotFlHab2.jpg und File:RotFl2.jpg ist Lobelia cardinalis. --Franz Xaver (Diskussion) 21:46, 10. Aug. 2015 (CEST)
Ich danke euch allen für die bisherigen Bestimmungen. Zwecks Übersichtlichkeit habe ich die bisher bestimmten Bilder rausgenommen. Da werde ich wohl das ein oder andere schon mal schreiben und hoffe, dass vielleicht noch ein paar weitere Bilder bestimmt werden können ... ;) - Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 21:57, 11. Aug. 2015 (CEST)
- File:GelbKlFBl.jpg ist Hypericum terrae-firmae, die gelbe Iridacee "YellPlantZoo" ist eine Trimezia-Art und "Altun Ha" sieht nach der Gattung Sida aus. -- Geaster (Diskussion) 10:13, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Das Bild sieht zwar wie Sida aus, ist aber keine: Malvastrum coromandelianum. --Franz Xaver (Diskussion) 21:46, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Ergänzung: Drittes Bild: Alpinia purpurata (Belize Zoo). -- Geaster (Diskussion) 10:54, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Und noch zwei: Im Belize Zoo: Psychotria poeppigiana; und das Gewächs mit weißen traubigen Blüten und roten Beeren: Rivina humilis. -- Geaster (Diskussion) 19:24, 12. Aug. 2015 (CEST)
- @Denis Barthel: Bei File:RoteFrüchteXnt.jpg handelt es sich ziemlich sicher um ein Aronstabgewächs und wird sich mit entsprechendem Aufwand vermutlich sogar bestimmen lassen. Früchte sind das streng genommen keine. Das Bild hättest du ruhig in der Galerie drin lassen können. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:12, 14. Aug. 2015 (CEST)
- @Franz Xaver: Ups - das war ein Versehen beim Aufräumen, ich wollte nur bereits bestimmte oder Duplikate entfernen. Danke für den Hinweis, ist bereits wieder behoben. Denis Barthel (Diskussion) 13:50, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Bei diesem Bild handelt es sich offenbar um die endemische Art Dalechampia schippii. --Franz Xaver (Diskussion) 10:26, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Schick. Nach dem Hypericum der zweite Endemit, wird natürlich auch geschrieben .... :) Denis Barthel (Diskussion) 11:36, 16. Aug. 2015 (CEST)
- File:PepBush.jpg ist Citharexylum caudatum. --Franz Xaver (Diskussion) 10:34, 17. Aug. 2015 (CEST)
- @Denis Barthel: Die Rhynchospora ist schwierig, aber nicht ganz aussichtslos. Eine ganz sichere Bestimmung wird aber kaum möglich sein, weil man dazu die Unterseite der weiß gefärbten Tragblätter brauchen würde. Nach dem Gebiet kommen Rhynchospora nervosa, Rhynchospora floridensis und Rhynchospora colorata in Frage. Rh. colorata fällt für mich aus, weil das als eine lockerrasig wachsende Art, die überwiegend auf Sandboden vorkommt, beschrieben wird. Das hier ist aber offensichtlich eine horstig wachsende Art. Rh. floridensis wächst horstig, sollte meist nur bis etwa 2 mm breite Grundblätter haben und vorwiegend auf Kalkböden in Kiefernwäldern wachsen. Nach meiner Information kommen um San Ignacio herum hauptsächlich Kalke und Dolomite vor. Das könnte also passen. Nach dem Foto kann ich das nicht wirklich beurteilen – die Steine, die man hier sieht, könnten aber zu einem kalkigen Konglomerat oder einer Brekzie gehören. Aber ich denke, dass die Blätter der gegenständlichen Pflanze breiter als 2 mm sind? Bis 4,5 mm breite Grundblätter hätte dann die ebenfalls horstige Rh. nervosa subsp. ciliata. Bei dieser dürften dann nur die Oberseiten der Tragblätter weiß gefärbt sein. Und die Blattunterseiten wären in den meisten Fällen zottig behaart. An einer Stelle, allerdings unscharf, sieht es aber so aus, als wäre auch die Unterseite weiß gefärbt. Rh. nervosa ist jedenfalls die am weitesten verbreitete Art und kommt an Wegrändern vor. --Franz Xaver (Diskussion) 11:25, 17. Aug. 2015 (CEST)
- @Franz Xaver: - Da ist es vielleicht wichtig zu erwähnen, dass diese Art nicht ungestört wuchs, sondern auf "zivilisiertem". Das Gelände meiner Herberge war weitläufig, vorn viele Gebäude in parkartiger Anlage, nach hinten unbebaut für Camping, aber mit angepflanzten Bäumen. Zwischen diesen Bäumen Rasen, darunter eben einige Büschel der Rhynchospora. Nach hinten hin noch 200 Meter kam der Fluß, links eine tiefe Baugrube, rechts hinter einem Zaun Wildwuchs. Koordinate 17.164886, -89.068379. Hoffe, das hilft alles irgendwie .... Denis Barthel (Diskussion) 15:25, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Nach dieser Beschreibung kann ich mir jetzt zwar vorstellen, wie es dort ausgesehen hat, aber eine Entscheidung zwischen Rh. nervosa und Rh. floridensis kann ich auf dieser Grundlage trotzdem nicht treffen. Ich hab inzwischen mit einigen gescannten Herbarbelegen beider Arten verglichen und fühle mich dadurch in dem Eindruck bestärkt, dass die Grundblätter dieser Rhynchospora einfach zu breit sind für Rh. floridensis. Sag ma halt, mit mehr als 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit wird das wohl Rh. nervosa sein. Wirklich helfen würde ein Foto, wo man die weiß gefärbten Tragblätter einigermaßen scharf auch von unten sieht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:43, 17. Aug. 2015 (CEST)
- @Franz Xaver: Leider kann ich da mit keinen alternativen Winkeln dienen. Tut mir leid. Denis Barthel (Diskussion) 23:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
- @Denis Barthel: OK, dann wird halt eine gewisse Restunsicherheit bleiben. Aber aufgrund der Breite der Grundblätter und des horstigen Wuchses ist jedenfalls Rh. nervosa subsp. ciliata das Wahrscheinlichste. Wenn du auf der Bildbeschreibungsseite anmerkst, dass die Bestimmung nicht ganz sicher ist, dann kannst du das Bild unter diesem Namen ablegen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:07, 19. Aug. 2015 (CEST)
- @Franz Xaver: Leider kann ich da mit keinen alternativen Winkeln dienen. Tut mir leid. Denis Barthel (Diskussion) 23:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Nach dieser Beschreibung kann ich mir jetzt zwar vorstellen, wie es dort ausgesehen hat, aber eine Entscheidung zwischen Rh. nervosa und Rh. floridensis kann ich auf dieser Grundlage trotzdem nicht treffen. Ich hab inzwischen mit einigen gescannten Herbarbelegen beider Arten verglichen und fühle mich dadurch in dem Eindruck bestärkt, dass die Grundblätter dieser Rhynchospora einfach zu breit sind für Rh. floridensis. Sag ma halt, mit mehr als 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit wird das wohl Rh. nervosa sein. Wirklich helfen würde ein Foto, wo man die weiß gefärbten Tragblätter einigermaßen scharf auch von unten sieht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:43, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Der Kletterer von Xunantunich gehört zur Gattung Syngonium, wahrscheinlich zu Syngonium podophyllum. -- Geaster (Diskussion) 12:40, 17. Aug. 2015 (CEST)
- @Denis Barthel: Wie groß waren denn die besagten „Früchte“? --Franz Xaver (Diskussion) 15:43, 17. Aug. 2015 (CEST)
- @Franz Xaver: Uff, das ist schwierig zu sagen, Winkel und Entfernung machen mir da eine Schätzung sehr schwer. Ich würde sagen, ca. 5 bis 10 Zentimeter? Denis Barthel (Diskussion) 23:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
- @Denis Barthel: Wenn diese „Früchte“ weniger als 10 cm lang sind, dann wären sie für Syngonium macrophyllum eh zu klein. Außerdem sollen sie bei dieser Art im Norden ihres Verbreitungsgebiets, d.h. Guatemala und Umgebung, gelb gefärbt sein. Syngonium podophyllum stimmt dann schon. --Franz Xaver (Diskussion) 10:48, 19. Aug. 2015 (CEST)
- @Franz Xaver: Uff, das ist schwierig zu sagen, Winkel und Entfernung machen mir da eine Schätzung sehr schwer. Ich würde sagen, ca. 5 bis 10 Zentimeter? Denis Barthel (Diskussion) 23:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
- @Denis Barthel: Wie groß waren denn die besagten „Früchte“? --Franz Xaver (Diskussion) 15:43, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Und das hellblau blühende Kräutlein File:ViolettFl.jpg ist ein Ageratum. -- Geaster (Diskussion) 15:50, 17. Aug. 2015 (CEST)
- @Franz Xaver: - Da ist es vielleicht wichtig zu erwähnen, dass diese Art nicht ungestört wuchs, sondern auf "zivilisiertem". Das Gelände meiner Herberge war weitläufig, vorn viele Gebäude in parkartiger Anlage, nach hinten unbebaut für Camping, aber mit angepflanzten Bäumen. Zwischen diesen Bäumen Rasen, darunter eben einige Büschel der Rhynchospora. Nach hinten hin noch 200 Meter kam der Fluß, links eine tiefe Baugrube, rechts hinter einem Zaun Wildwuchs. Koordinate 17.164886, -89.068379. Hoffe, das hilft alles irgendwie .... Denis Barthel (Diskussion) 15:25, 17. Aug. 2015 (CEST)
- File:DogsBallsMtPine.jpg ist Thevetia ahouai und bei File:Cahal Pech Jul 10 2015 114.jpg haben wir es vermutlich mit der Gattung Tabernaemontana zu tun. --Franz Xaver (Diskussion) 15:59, 17. Aug. 2015 (CEST)
- File:WeisseBlFol.jpg gehört in die Gattung Piper. -- Geaster (Diskussion) 17:03, 17. Aug. 2015 (CEST)
- File:ViolettFl2.jpg ist Cuphea calophylla. --Franz Xaver (Diskussion) 21:57, 17. Aug. 2015 (CEST)
- File:RosaPlantZoo.jpg halte ich auch für Alpinia purpurata. Die Pflanze macht zwar etwas Verbotenes, nämlich vegetative Triebe aus der Basis des Blütenstands heraus, aber bei Zierpflanzen ist eh nix normal. --Franz Xaver (Diskussion) 22:08, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Bei File:RoteFlHöhle.jpg kann es sich nur um Costus pulverulentus handeln, auch wenn hier keine Blüte zu sehen ist. --Franz Xaver (Diskussion) 23:23, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Die rosafarbene Bromeliacee in der Bildmitte von File:EpiphytenXuna.jpg halte ich für Tillandsia brachycaulos. -- Geaster (Diskussion) 08:48, 18. Aug. 2015 (CEST)
So, jetzt habe ich noch einmal aufgeräumt und die "halbbestimmten" Bilder entsprechend beschrieben. Danke insbesondere an @Franz Xaver: und @Geaster: für das tolle Bestimmen bisher - Frage: kommt man noch weiter mit den oben verbliebenen Bildern oder ist das der typische Rest mit Zierpflanzen- und Asteraceen, der bei solchen Bilderschwüngen immer bleibt? Denis Barthel (Diskussion) 11:16, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Da geht sicher noch mehr. Nur beim Pfeffer hab ich wenig Hoffnung. Aber lass auch den noch eine Weile stehen. --Franz Xaver (Diskussion) 11:34, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Nach Vergleich mit allen in Frage kommenden Arten denke ich, dass es sich bei File:ViolettFl.jpg wohl um Ageratum peckii handeln wird. Eine gewisse Restunsicherheit bleibt aber, weil die Anzahl der Blüten in den Körben hier etwas höher ist, als in der Draft-Bearbeitung zur „Flora Mesoamericana“ angegeben wird. --Franz Xaver (Diskussion) 00:08, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Noch ein Endemit: Der strauchige, gelbblühende Korbblütler heißt Calea fluviatilis. --Franz Xaver (Diskussion) 00:47, 25. Aug. 2015 (CEST)
- File:HeliconiaBZoo.jpg ist Heliconia latispatha. --Franz Xaver (Diskussion) 12:35, 25. Aug. 2015 (CEST)
- @Franz Xaver: Respekt für Deine Bestimmungs-Sukzession, bald ist alles aufgeräumt. Das unbekannte Spathiphyllum wird auch noch fallen. Ich musste schmunzeln, als ich gerade sah, dass Denis den Artikel zu Heliconia latispatha selbst angelegt hatte. -- Geaster (Diskussion) 12:51, 25. Aug. 2015 (CEST)
- OK, mit dem Spathiphyllum hab ich mich gerade beschäftigt. Eine ganz sichere Bestimmung ist zumindest mir nicht möglich. Dazu müsste man die Zahl der Samenanlagen im Fruchtknoten kennen. Es kommen hier Spathiphyllum blandum und Spathiphyllum phryniifolium, und allenfalls noch Spathiphyllum cochlearispathum in Frage. Bei Sp. phryniifolium soll die Spatha kahnförmig sein. Da die Spatha aber ziemlich flach ausgebreitet ist, spricht das sehr für Sp. blandum. Die abgerundete Form der Basis der Spatha ist für beide Arten möglich – damit kann man offenbar nur Sp. cochlearispathum einigermaßen sicher ausschließen. Da Sp. blandum die häufigste Art der Gattung in Belize ist und die Form der Spatha auch besser dazupasst, denke ich, dass man das Bild als Sp. blandum ablegen kann. Eine gewisse Restunsicherheit bleibt aber. --Franz Xaver (Diskussion) 14:30, 25. Aug. 2015 (CEST)
- @Franz Xaver: Respekt für Deine Bestimmungs-Sukzession, bald ist alles aufgeräumt. Das unbekannte Spathiphyllum wird auch noch fallen. Ich musste schmunzeln, als ich gerade sah, dass Denis den Artikel zu Heliconia latispatha selbst angelegt hatte. -- Geaster (Diskussion) 12:51, 25. Aug. 2015 (CEST)
- File:Cahal Pech Jul 10 2015 114.jpg ist Tabernaemontana donnell-smithii (= Stemmadenia donnell-smithii). --Franz Xaver (Diskussion) 17:41, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Diese hübsche Pflanze mit dem verzweigten (unreifen) Fruchtstand nennt sich Aechmea bracteata. --Franz Xaver (Diskussion) 20:31, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Das hier ist Augusta rivalis (Rubiaceae). --Franz Xaver (Diskussion) 22:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
- @Denis Barthel: Die vier Bilder, die jetzt noch unbestimmt sind, sind für den Keller. --Franz Xaver (Diskussion) 14:41, 26. Aug. 2015 (CEST)
@Franz Xaver: - Mein lieber Schwan. Ich kenne dich ja nun so lange schon und weiss ja durchaus, wie hervorragend du bestimmen kannst. Trotzdem bin ich wieder einmal überrascht und beeindruckt, wie bemerkenswert du das jetzt wieder einmal gemacht hast. Es macht Spass, Fotos zu machen, wenn man weiss, dass du dich ihrer dann so annehmen kannst. Respekt und allerbeste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 04:48, 29. Aug. 2015 (CEST)
Unbekannte Pflanzen und ein Vogel
Bearbeiten- Fundort: Dingle-Halbinsel, Co. Kerry, Südwesten Irlands
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Juli 2015
Kann mir jemand die Namen dieser Pflanzen (und des Vogels) nennen? Vielen Dank!
--Irland2015 (Diskussion) 21:29, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Der Vogel ist eine diesjährige Silbermöwe. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:09, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Die Pflanzen Nr. 3 und 4 sind Cordyline australis und eine Fuchsie.--Haplochromis (Diskussion) 09:26, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Bild 1: Die gelbe Pflanze ist schlecht zu erkennen, hast Du da noch mehr Bilder? Es könnte Jakobs-Greiskraut sein?
- Bild 2: Eine Kartoffel-Rose
- Bild 4: Eine Fuchsie
- Bild 5: Eine Gewöhnliche Kratzdistel
--Ixitixel (Diskussion) 09:28, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Zum Bestimmen der Brombeere reicht Bild 6 nicht, Nr 8 ist eine Garten-Montbretie. -- Geaster (Diskussion) 10:01, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Jakobs-Greiskraut (Nr. 1) ist korrekt. -- Fice (Diskussion) 10:18, 7. Aug. 2015 (CEST)
- In Irland kommt Fuchsia magellanica verwildert vor und die sieht genau so aus. --Franz Xaver (Diskussion) 10:25, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Jakobs-Greiskraut (Nr. 1) ist korrekt. -- Fice (Diskussion) 10:18, 7. Aug. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen! --178.203.169.191 15:32, 29. Aug. 2015 (CEST)
Weidenröschen
Bearbeiten- Fundort: Wiesbaden
- Umgebung: Schotter am Bahndamm
- Zeitpunkt: Juli 2015
Hier habe ich wahrscheinlich mit Zottiges Weidenröschen eine Pflanze falsch bestimmt, es ist viel kleiner als das mir gewohnte zottige und der Standort passt mir auch nicht. Habe aber keine adäquate andere Weidenröschen-Art finden können. Oder liege ich doch richtig?
--AnRo0002 (Diskussion) 08:56, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Was haltet Ihr bei Bild 3 bis 5 von drüsigem Weidenröschen?? --Ziegler175 (Diskussion) 18:18, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Die Bilder 1 und 2 sind natürlich das zottige, ich hab die aus versehen hier mit reingepackt, da am selben Tag fotografiert (der Standort ist typisch am Bachufer). --AnRo0002 (Diskussion) 20:12, 30. Aug. 2015 (CEST)
Lärche in der Senne
Bearbeiten- Fundort: NSG Senne nördlich Oesterholz (Schlangen-Oesterholz, Kreis Lippe)
- Umgebung: sandiger Boden, ansonsten viele Kiefern und Birken
- Zeitpunkt: Bild 1 aus April, Bild 2 von Samstag
Kann man anhand der Bilder bestimmen, was für eine Lärche das ist und wenn nicht, was ist erforderlich? Ungewöhnlich gerade gewachsen, hier leider nicht aufgeführt. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:50, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Die Lärche an der Hermannstraße steht nur ganz knapp in den NSG-Grenzen. Aus Naturschutzsicht ist sie vermutlich nicht wertbestimmend, da gebietsfremd, deshalb wird sie in der Beschreibung nicht erwähnt. Anhand des Fotos lässt sie sich nicht bestimmen, dafür braucht es Detailaufnahmen der jungen Triebe (Farbe, bereift?), Nadeln (Ober- und Unterseite) und Zapfen. -- Geaster (Diskussion) 09:29, 31. Aug. 2015 (CEST)
Impatiens parviflora mit Blattläusen
Bearbeiten- Fundort: Gösselgrund, Göttinger Wald, Südniedersachsen
- Umgebung: Buchenmischwald, Wegrand
- Zeitpunkt: Ende August
Ok, ich gebe es zu, ich habe die Bilder hauptsächlich hochgeladen, weil ich in der Wikipedia nirgends Fotos von Springkraut-Samen und den aufgesprungenen Kapseln gefunden habe. Aber lassen sich die Blattläuse etwas eingrenzen? Die schienen sich sehr wohlzufühlen auf dem Springkraut.--Biodehio (Diskussion) 16:52, 31. Aug. 2015 (CEST)
Fetthenne
Bearbeiten- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Streuobstwiese, viel Wolfsmilch und Natternkopf
- Zeitpunkt: August 2015
Ich hatte denselben Bestand vor einem Jahr hier schonmal eingestellt, da hatte sie aber noch nicht geblüht. Vielleicht kann man sie jetzt konkreter bestimmen. Hylotelephium maximum scheint mir zu passen, aber an diesem Standort vermute ich eher eine ausgewilderte Garten-Art.
Unbekannte Blume aus dem Algarve
Bearbeiten-
Blume im Monchique-Gebirge
- Fundort: Marmelete, Monchique-Gebirge, Algarve, Portugal
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Mitte Mai
--Gabriele-2002 (Diskussion) 16:57, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe Rubus ulmifolius, Psoralea bituminosa und in der Mitte ein überbelichtetes Centaurium. -- Geaster (Diskussion) 17:56, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Es geht ja offensichtlich um das Tausendguldenkraut und das heißt Centaurium grandiflorum subsp. majus. Die Form der Narbenlappen ist auf dem Bild gut zu sehen. Und dann ist es mit der Flora Iberica nicht mehr sehr schwierig. Ich denke auch, dass das Bild etwas überbelichtet ist, aber von dieser Art gibt es auch Formen mit weißen Blüten. Die hier war wohl hellrosa. --Franz Xaver (Diskussion) 18:21, 2. Sep. 2015 (CEST)
Unbekannte Pflanze aus dem Algarve
Bearbeiten-
Red flower
- Fundort: Marmelete, Monchique-Gebirge (ca. 400 m), Algarve, Portugal
- Umgebung: Busch, Felsen, Wald
- Zeitpunkt: Mitte Januar
--Gabriele-2002 (Diskussion) 17:04, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Das hier ist wohl nur eine halb aufgeblühte Garten-Montbretie. --17:20, 2. Sep. 2015 (CEST)
Unbekannter Baum an der Costa Vicentina
Bearbeiten-
unbekannter Baum
- Fundort: Aljezur, Südwestküste Algarve, Portugal
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Anfang Mai
--Gabriele-2002 (Diskussion) 17:11, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Leider ist das Bild etwas unscharf und würde ohnehin keine Details hergeben. Diese Ziergehölz gehört aber jedenfalls zu den Mimosengewächsen. Ich vermute, dass es sich um eine weißblühende Form einer Calliandra handelt. --Franz Xaver (Diskussion) 17:38, 2. Sep. 2015 (CEST)
Hallo, danke für das Tausendguldenkraut, aber an die Calliandra glaube ich nicht, die hat ganz andere Blüten. Gerne würde ich dir das Originalfoto schicken, da sind Blüten und Blätter gut erkennbar. (nicht signierter Beitrag von 79.236.76.246 (Diskussion) 00:48, 3. Sep. 2015 (CEST))
- Was hindert Dich daran, das Originalfoto zu schicken? Wir ziehen aussagekräftige, scharfe und gut belichtete Fotos vor und geraten bei verwackelten Schnappschüssen, die durch eine trübe Linse aufgenommen sind, in Verzweiflung. -- Geaster (Diskussion) 08:20, 3. Sep. 2015 (CEST)
Ich weiß schon, was das Problem ist: Wir reden nicht vom selben Foto. Das Bild, das hier in der Galerie zu sehen ist, ist ein älteres auf de.wiki gespeichertes mit demselben Dateinamen. Es geht eigentlich um das Bild commons:File:Unbekannter_Baum.jpg und dabei handelt es sich um Melia azedarach. --Franz Xaver (Diskussion) 09:04, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Habe das Bild auf Commons umbenannt und oben angepasst. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:27, 3. Sep. 2015 (CEST)
Baum
Bearbeiten-
unbekannter baum
- Fundort: Aljezur/Algarve
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Anfang Mai
--Gabriele-2002 (Diskussion) 01:15, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Sieht nach Norfolk-Tanne aus. --Ziegler175 (Diskussion) 07:12, 3. Sep. 2015 (CEST)
Wie heißt der gelbe Bodenbedecker?
Bearbeiten-
Bodenbedecker
- Fundort: Aljezur/Algarve, direkt an der Atlantikküste
- Umgebung: Direkt an der Steilküste
- Zeitpunkt: Anfang Mai
--Gabriele-2002 (Diskussion) 01:22, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Da hättest Du näher rangehen müssen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:14, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ich tippe auf eine Art →Fetthennengewächs oder ähnliches. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:07, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Vielleicht ist das auch eine der kleinen Ulex-Arten, die es in der Gegend gibt. Bitte Details. --Franz Xaver (Diskussion) 08:50, 3. Sep. 2015 (CEST)
- an einen Schmetterlingsblütler habe ich auch gedacht. Einen besonderen Gruß auch an Ló! --Ziegler175 (Diskussion) 09:08, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Vielleicht ist das auch eine der kleinen Ulex-Arten, die es in der Gegend gibt. Bitte Details. --Franz Xaver (Diskussion) 08:50, 3. Sep. 2015 (CEST)
möchte sicher sein: Silbermöwe - oder doch nicht?
Bearbeitenehe ich uU falsch bestimmte Spezies auf commons hochlade, sicherheitshalber noch mal nachgefragt: sind das Silbermöwen?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: bayerisch-nordschwäbischer Donauraum Nähe Ramsargebiet Bertoldsheim
- Umgebung: betriebene Kiesbaggerung mit großer Vogelkolonie (Graugänse, Nilgänse, Rostgänse, Haubentaucher, Schwanen-Jungvogeltreff, gebietstypische Sonstige; dort: nur 1 Möwenweibchen, (alle brütend/aufziehend)
- Zeitpunkt: Frühjahr/Sommer 2015
--Rikiwiki2 (Diskussion) 02:01, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Da der eine Vogel im zweiten Bild gelbe Beine hat scheidet die Silbermöwe schon mal aus. Der vorne rechts im Bild ist subadult, da ist das nicht so sicher. Ich würde vermuten, dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Mittelmeermöwen handelt. Die sind in der Region nicht selten. Leider kann man aufgrund der Fotos die Steppenmöwe nicht ganz ausschließen, da man die eindeutigen diagnostischen Merkmale nicht erkennen kann. Hast du noch mehr Bilder gemacht? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:07, 27. Aug. 2015 (CEST)
Das Flugbild zeigt eine Heringsmöwe (erkennbar am einzelnen kleinen weißen Fleck vor den Flügelspitzen, wodurch sie recht gut von anderen Arten zu unterscheiden sind). --Blutgretchen (Diskussion) 11:34, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Darauf würde ich mich anhand eines Fotos mit dieser Beleuchtung nicht festlegen wollen. Es gibt auch Mittelmeer- und Silbermöwen mit so einem Flügelmuster. Zur sicheren Bestimmung sollte man immer mehrere Merkmale heranziehen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:19, 27. Aug. 2015 (CEST)
- ups, seid Ihr schnell - Danke! Hat mich also mein Bauchgefühl evtl. doch nicht betrogen. Von der Größe her hätte ich auf Silbermöve schwören können, zumal ich die eigentlich noch ganz gut seit Kindertagen kenne.
Klar hab ich mehr Fotos, hab die Mövendame sowohl bei der Balz einschl. ... auf einer Totbaumspitze als auch dann den ganzen Sommer über mit dem Chip beobachtet. Leider war sie etwa 120 m weit weg und mein Tele ist leider nur ein 500er. Ausserdem hat sie sich ziemlich gschamig angestellt. Nachdem auf commons soo viel auch nicht zu finden ist, kam mir die Idee, den Balzflug einschl. Kopu. als Doku einzustellen. Vom Nest hab ich leider nur ein Seitenfoto, sie hat auf einer Insel auf dem Boden gebrütet. Was aus der Brut geworden ist, habe ich leider nicht mitbekommen, gut möglich daß entweder das Nilgans- oder das Rostganspaar mit ihrer Brut da aufgeräumt haben. Ich versuch mal, ob ich noch was aussagekräftigeres im Fundus habe. Flügelspannweite war jedenfalls deutlich mehr als 1,20. Melde mich sobald ich dazukommen konnte. Danke und Gruß!--Rikiwiki2 (Diskussion) 13:54, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Vor etwa dreißig Jahren hätte man die Möwe auch noch schlicht als Silbermöwe bestimmt. Mittlerweile hat sich da in Sachen Systematik und feldornithologischen Kenntnissen doch einiges getan. Zwischenzeitlich (80er/90er Jahre) wurden die gelbbeinigen Population als Weißkopfmöwe behandelt, heute werden sie als Mittelmeermöwe (in Süddeutschland stellenweise Brutvogel und häufiger Gastvogel) und Steppenmöwe (in Polen und Ostdeutschland lokal Brutvogel, dieses Jahr wohl erste Brut in Niedersachsen) unterschieden (zu Details siehe die entsprechenden Artikel). Zudem gibt es auch eine gelbbeinige Silbermöwen-Varietät. Um die handelt es sich hier mE aber nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:16, 27. Aug. 2015 (CEST)
- ja, Mittelmeermöwe kommt wohl am ehesten hin, Heringsmöwe kann ich glaub ich ausscheiden. Hier noch mal 2, auch Rohfotos (den crop habe ich nur ganz schnell überschärft):
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: bayerisch-nordschwäbischer Donauraum Nähe Ramsargebiet Bertoldsheim
- Umgebung: betriebene Kiesbaggerung mit großer Vogelkolonie (Graugänse, Nilgänse, Rostgänse, Haubentaucher, Schwanen-Jungvogeltreff, gebietstypische Sonstige; dort: nur 1 Möwenweibchen, (alle brütend/aufziehend)
- Zeitpunkt: Frühjahr/Sommer 2015
Grüße--Rikiwiki2 (Diskussion) 11:33, 28. Aug. 2015 (CEST)
- nachdem keine ausdrückliche Gegenbestätigung zur Mittelmeermöwe mehr kommt, katalogisiere ich die bei mir jetzt einfach mal so. Lieben Dank für die schnellen Antworten! Kann von hier aus archiviert werden. Gruß! --Rikiwiki2 (Diskussion) 13:48, 3. Sep. 2015 (CEST)
Monchique-Gebirge
Bearbeiten-
Unbekannt
-
Unbekannt
- Fundort: Marmelete, Monchique-Gebirge (ca. 400 m Höhe), Algarve, Portugal
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Mitte Mai
--Gabriele-2002 (Diskussion) 17:17, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bezweifle sehr stark, dass es das ist, was der Dateiname behauptet. Aber genau genommen sind Doldenblütler so gut wie unbestimmbar, wenn man nur die Blüten zur Verfügung hat. Mit Früchten wäre das Bestimmen leichter möglich. Und Blätter wären auch hilfreich. Ich geb trotzdem einen Tipp ab, obwohl das nur Raterei ist. Möglicherweise handelt es sich hier um die Gattung Thapsia. --Franz Xaver (Diskussion) 17:51, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Versuch: Wilder Fenchel (File:Foeniculum vulgare.JPG)? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 11:23, 4. Sep. 2015 (CEST)
Bitte um Hilfe mit Libellen
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: San Cristobal Insel, Galapagos Insel, Ecuador
- Umgebung: Am Stand
- Zeitpunkt: Vormittags
Hallo! ich habe in Commons dieses Bild als ausgezeichnet nominiert. Meine biologische Kenntnisse sind eingeschränkt, dennoch bin ich davon ausgegangen, dass es sich um eine Pantala hymenaea handelt. In der Nominierungsseite hat aber ein anderer Benutzer angeregt, dass es sich um eine weibliche Tramea calverti, denn diese Haltung nicht typisch von Pantala hymenaea. Kann jemand hier Licht ins Dunkel werfen? --Poco a poco (Diskussion) 18:40, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Nach dieser Checklist ist keine von beiden Arten auf der Insel San Cristobal nachgewiesen. Was spricht gegen Tramea cophysa darwini? Siehe auch [6] --Franz Xaver (Diskussion) 01:19, 4. Sep. 2015 (CEST)
Riesen-Unkraut
Bearbeiten-
Seitenansicht
-
Draufsicht
-
Blätter
-
Stamm
Dieses Gewächs wuchert in einem Hinterhof in Mannheim vor sich hin. Die Pflanze sprießt aus dem schmalen Spalt zwischen Mauer und gepflastertem Boden und ist mittlerweile bestimmt fünf Meter hoch. Letztes Jahr hat sie jemand abgeholzt, allerdings ohne die Wurzeln zu entfernen, und nun ist die Pflanze innerhalb nur eines Sommers wieder auf gigantische Ausmaße angewachsen. Bevor ich mich weiter fragen muss, wer den Kampf Natur gegen Zivilisation gewinnen wird, kann mir vielleicht jemand hier sagen, um was für eine Pflanze es sich handelt. --BishkekRocks (Diskussion) 16:35, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Schaut nach Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa, Syn.: P. imperialis) aus, wird bei uns oft als Zierbaum kultiviert, ist aber eine invasive Art, hat riesige Blätter, das Holz ist auffällig leicht vom Gewicht her. --Kobako (Diskussion) 17:17, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Kann man hier gut vergleichen, besonders die Blätter. --Kobako (Diskussion) 17:54, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Danke, der wird es sein! Den Baum kannte ich aus der Region als Parkbaum, ist mir aber nicht in den Sinn gekommen. --BishkekRocks (Diskussion) 20:34, 5. Sep. 2015 (CEST)
Schneckenkolonie
Bearbeiten-
Xerolenta obvia (links), Cernuella neglecta? (rechts)
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: wie oben
- Zeitpunkt: August 2015
kann man die näher bestimmen? Sie sind ziemlich klein und waren zu hunderten am Grünzeug (Bild 1: am Natternkopf)
--AnRo0002 (Diskussion) 19:49, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Gemeine Heideschnecke -- Geaster (Diskussion) 20:34, 31. Aug. 2015 (CEST)
- ist das unzweifelhaft? Dann zeigen die folgenden drei Bilder wohl dieselbe Art (Aufgenommen im Juni und Juli dieses Jahres an exponierten trockenen Stellen im Naturschutzgebiet Alter Bahndamm, nahe an der Einzigen Stelle bei uns, wo der Feld-Mannstreu vorkommt, und bei Oftersheim, an einer Stelle, wo auch die Strand-Grasnelke vorkommt) --AnRo0002 (Diskussion) 21:22, 31. Aug. 2015 (CEST)
Jetzt kommt gleich raus, warum die Gemeine Heideschnecke gemein ist. Weil sie uns jetzt Arbeit macht. Die meisten sind wohl nicht Helicella itala, sondern Xerolenta obvia. Ist nicht gut zu sehen in den Fotos. H. itala hat einen etwas engeren letzten Umgang, breiteren Nabel (1/3 des Gehäusedurchmessers) und vor allen geht der letzte Umgang vor der Mündung steiler ab (bei X. obvia nicht oder nur geringfügig). Gibt offenbar auch Cernuella neglecta dabei, vielleicht eine gemischte Population. Bei Cernuella neglecta ist die Innenseite der Mündung oft rötlich, Nabel auch eng (1/4 bis 1/6), das Gehäuse oben etwas runder. X. obvia und C. neglecta gehen beide im Sommer massenweise die krautigen Pflanzen hoch, um der Bodenhitze zu entgehen. H. itala lebt in nicht ganz so trockenen Habitaten (Südhänge mit Bewuchs, tendenziell etwas feuchter). Gruss -- Kryp (Diskussion) 01:01, 9. Sep. 2015 (CEST)
Griechische Libelle
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Skourta, Böotien, Griechenland, ca. 30km nördlich von Athen
- Umgebung: Tongrube
- Zeitpunkt: letzte Woche, Nachmittag bei starkem Sonnenschein
--Marcus Cyron Reden 12:08, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Ich vermute mal, dass das ein Weibchen der Frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii) ist. Die fliegen trotz des Namens noch recht spät. Leider sieht man die Bestimmungsmerkmale nicht so super gut. Wäre daher schön, wenn Benutzer:Fice oder jemand anderes kundiges das noch mal bestätigt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:57, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Bestätigt. Einige Bestimmungsmerkmale sieht man doch relativ gut, finde ich. Zur Sitzhaltung: nennt man Obeliskstellung (hier nicht ganz sauber gestanden) und dient wohl der Thermoregulation. -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:04, 10. Sep. 2015 (CEST)
Vielen dank euch Beiden :). Marcus Cyron Reden 23:58, 10. Sep. 2015 (CEST)
Unbekannte Vögel
BearbeitenWelche Vogelarten haben wir gesehen?
Datum: 24./25.8.15, jeweils abends
Ort: An einer Weide (in Waldnähe) bei Meßkirch, LK Sigmaringen
-
Vogel 1
-
Vogel 1
-
Vogel 1
Vogel 2
-
Vogel 2
-
Vogel 2
(nicht signierter Beitrag von Zweidrei (Diskussion | Beiträge) 12:12, 7. Sep. 2015 (CEST))
- Schwarzkehlchen, W
- Neuntöter, diesjährig
- Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:30, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Super, danke! --Zweidrei (Diskussion) 20:27, 11. Sep. 2015 (CEST)
Noch drei unbekannte Vögel
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Schweiz (Oberwallis, ca. 2000 m ü. NN)
- Umgebung: Weide
- Zeitpunkt: September 2015
-
Was ist das?
- Fundort: Irland (östliches Inland)
- Umgebung: Wald/Weide
- Zeitpunkt: Anfang Juni 2015
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Südschwarzwald
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Ende April 2015
--Zweidrei (Diskussion) 20:37, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Das erste ist ein Bluthänfling, das dritte ein Buchfink. -- Cymothoa 20:47, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Beim Buchfink gehe ich mit. Nr. 1 ist allerdings ein Bergpieper, Nr. 2 ein Wiesenpieper. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:58, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Hrrgh, da hat mein Hirn wieder mehr rot reininterpretiert, als die farbfehlsichtigen Augen geliefert haben... -- Cymothoa 22:05, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Beim Buchfink gehe ich mit. Nr. 1 ist allerdings ein Bergpieper, Nr. 2 ein Wiesenpieper. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:58, 11. Sep. 2015 (CEST)
2 Gartenpflanzen
BearbeitenVerschoben aus der Auskunft:
Diese Pflanzen hab ich heute fotografiert. Bild 1 und 2: Ist das ein Judasbaum? Ein Kuchenbaum? Etwas anderes?
Bild 3 und 4: Ein Löwenmäulchen? Entschuldigt die mäßige Bildqualität. Es kann gerne jemand die Bilder kleiner machen, mein Wiki-Fu ist begrenzt.
--Pildupload (Diskussion) 23:19, 11. Sep. 2015 (CEST)
Danke fürs Verschieben. Meine eigene Suche lässt mich nun vermuten, Zweiteres ist ein Akanthus? --Pildupload (Diskussion) 23:40, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Bilder 1 und 2: Ja, ersteres.
- Bilder 3 und 4: Ja, ist ein Akanthus (Gattung), wahrscheinlich Acanthus mollis. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:36, 12. Sep. 2015 (CEST)
Spuren im Schnee
BearbeitenGestern in den Walliser Alpen oberhalb der Turtmannhütte auf etwa 2800m nach ein wenig Neuschnee in der Nacht. Der Tipp meiner Tourenpartnerin war Schneehase, ich habe mal wieder gar keine Ahnung: [7]. Das Tier ist bergab gelaufen (nach rechts) und hat erstaunlich lange den Wanderweg genutzt. Wäre nett, wenn ihr helfen könntet. --Cactus26 (Diskussion) 14:15, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Schneehase war das mMn nicht, das müsste dann so aussehen (also lange Pfoten und kurze in typischer Anordnung). Ich würde eher auf ein Raubtier tippen, vielleicht einen Marder oder ein Hermelin!? Laut Artikel kommen die beide über 3000 m noch vor. Vielleicht auch eine Katze? Hast du vielleicht eine Größenangabe und ein Bild, auf dem man die gesamte Fährte (also auch die Anordnung der einzelnen Trittsiegel) besser sieht? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:23, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für Deine Hilfe! Leider habe ich kein weiteres Foto der Spur, was ich noch anbieten könnte wäre eine Foto der Landschaft vor dem Neuschnee: [8] (im Vordergrund). Raubtier könnte ich mir schon auch gut vorstellen, gesehen haben wir allerdings kein einziges, ein Alpenschneehuhn haben wir gehört, was vielleicht als potentielles Beutetier in Frage kommen könnte. Murmeltiere waren in der Höhe schon keine mehr zu hören. Katze halte ich nicht für möglich, dafür war die Hütte zu weit, außerdem gab es auf der Hütte keine Katze. Auch von der Größe würde ich sagen, dass das Tier eher größer als kleiner als eine Katze gewesen sein müsste.--Cactus26 (Diskussion) 10:55, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Nachtrag: Marder (Steinmarder?) würde wirklich gut passen lt. der Größenangeaben und der Abbildung hier: [9]. Außerdem kommt er bis 4000m vor, zudem nachtaktiv (die Spur wurde nachts oder am frühen Morgen gelegt).--Cactus26 (Diskussion) 11:12, 13. Sep. 2015 (CEST)
Eidechse
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Pernambuco, Brasilien
- Umgebung: Agreste
- Zeitpunkt: Juni 2010
ArionEstar (Diskussion) 01:28, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Sieht aus wie ein noch junger Grüner Leguan.--Toxoplasma II. (Diskussion) 02:10, 14. Sep. 2015 (CEST)
Unbekannte Raupe
BearbeitenUnbekannte Raupe
- Fundort: nähere Angaben werden nachgeliefert
- Umgebung: nähere Angaben werden nachgeliefert
- Zeitpunkt: August 2015
Foto: http://www.retas.de/tmp/Raupe.jpg
Ich vermute mal, auch ohne nähere Angaben zum Fundort kann bestimmt ein Raupenexperte sofort was sagen ... ;-) Schöne Grüße,
--Mosmas (Diskussion) 13:41, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Die Raupe eines Weidenbohrers. --Olei (Diskussion) 13:44, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ihr seid genial. Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 13:51, 15. Sep. 2015 (CEST)
Pilz?
Bearbeiten
Geehrte Biofans,
ist jemand so freundlich und sagt mir, was auf dem Bild zu sehen ist? Wenn es irgendeine Relevanz hat, dann begrüßte ich die Umbenennung der Datei und die Ergänzung der Bezeichnung. Andernfalls lasst mich wissen, daß ich einen Löschantrag zu stellen habe. Danke! --Tommes ✉ 09:57, 13. Sep. 2015 (CEST)
-
kein Minigolfball, sondern …
- Das Bild ist leider nicht sehr gut zum Bestimmen geeiget. So wie ich das sehe wird das einer aus der Gruppe der Bovisten sein.--Bobo11 (Diskussion) 10:02, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Hast recht, jetzt wo ich mal so richtig reinzoome, fällt mir erstmals auf, daß das Weiß stark reflektiert hat; das Moos daneben ist schärfer. Schade. --Tommes ✉ 10:31, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Für die Zukunft. Um etwas gut bestimmen zu können braucht man in der Regel mehrer Ansichten (Dazu am besten so das man die Grösse ablsen kann (Als Vergleich z.B. eine Münze daneben legt). Bei Pilzen ist das die Aufsicht, die Seitensicht und die Sicht auf die Lamelen/Röhren. Noch besser ist es wenn du auch noch den aufgeschnitten Sporenkörper des Pilz hättest (setzt leider die Zerstörung des Pilzes voraus, und sollte deswegen vermieden werden). Die wichtigste ist bei den meisten Pilzen die Seitensicht und nicht die von oben. Ohne art des Stilansatz und Form/Farbe der Lamellen/Röhren sind ganz viele Pilzarten nicht genau bestimbar.--Bobo11 (Diskussion) 11:06, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Es waren mehrere Knubbel, von dessen Familie sich bald wieder einer raustrauen wird, dann werde ich ihn ordnungsgemäß ernten, fotografieren, vermessen, fotografieren, zerspanen, fotografieren, usw.
- Warum allerdings sollte das Zerstören des Pilzes vermieden werden?
- Btw ist das Foto auf Bovist gänzlich ohne Bio-Kategorie. --Tommes ✉ 12:30, 13. Sep. 2015 (CEST)
- könnte ein Wiesenstäubling sein--Markoz (Diskussion) 23:26, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Bislang hat sich kein neues Exemplar davon hervorgetraut. Wahrscheinlich fotoscheu. --Tommes ✉ 18:26, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Nun ja, die Frage nach dem „nicht zerstören“ hat bisschen mit Respekt vor der Natur zu tun. Weil Pilze sind durchaus wichtig, und die Sporenkörper -nichts anderes sind das was wir Laien als Pilze- bezeichen, sind für die Fortpflanzung der Art zuständig. Wenn das "pflücken" keinen Zweck verfolgt, sollte man es eben lassen. Deswegen bin ich ganz ehrlich, nur zum bestimmen einen Pilz erten und aufschneiden?, lieber nicht. Da müsste dabei schon ein enzyklopädisch brauchbares Foto herauskommen.--Bobo11 (Diskussion) 20:56, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Bislang hat sich kein neues Exemplar davon hervorgetraut. Wahrscheinlich fotoscheu. --Tommes ✉ 18:26, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Für die Zukunft. Um etwas gut bestimmen zu können braucht man in der Regel mehrer Ansichten (Dazu am besten so das man die Grösse ablsen kann (Als Vergleich z.B. eine Münze daneben legt). Bei Pilzen ist das die Aufsicht, die Seitensicht und die Sicht auf die Lamelen/Röhren. Noch besser ist es wenn du auch noch den aufgeschnitten Sporenkörper des Pilz hättest (setzt leider die Zerstörung des Pilzes voraus, und sollte deswegen vermieden werden). Die wichtigste ist bei den meisten Pilzen die Seitensicht und nicht die von oben. Ohne art des Stilansatz und Form/Farbe der Lamellen/Röhren sind ganz viele Pilzarten nicht genau bestimbar.--Bobo11 (Diskussion) 11:06, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Hast recht, jetzt wo ich mal so richtig reinzoome, fällt mir erstmals auf, daß das Weiß stark reflektiert hat; das Moos daneben ist schärfer. Schade. --Tommes ✉ 10:31, 13. Sep. 2015 (CEST)
Unbekannte Blüte aus der Umgebung von Genf
Bearbeiten-
Blüte vom Mont Salève
-
Blüte vom Mont Salève - Nahaufnahme
- Fundort: Bergwiese auf dem Mont Salève, südlich von Genf
- Umgebung: Wiese auf ca. 1300 m Höhe
- Zeitpunkt: September 2015
Weiß jemand, zu welcher Pflanzenart diese Blüte gehört? Vielen Dank! --CERNGenf2015 (Diskussion) 21:51, 14. Sep. 2015 (CEST)
--CERNGenf2015 (Diskussion) 21:51, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Herbstzeitlose (Colchicum autumnale). Kaum zu glauben, dass es Leute gibt, die diese Pflanze nicht kennen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:03, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Hm. Naja … Letzteres sehe ich nicht ganz so. Bei uns ist die Art beispielsweise äußerst selten oder fehlt und bevor ich angefangen habe mich ausführlicher mit Botanik zu beschäftigen, kannte ich sie allenfalls dem Namen nach. Damals hätte ich sie wohl für einen späten Krokus gehalten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:35, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Wer wilden Bärlauch sammelt, sollte sie allerdings kennen, da die - giftigen - Blätter, die anders als beim Krokus zur Blütezeit abgestorben sind, sich stark ähneln.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 09:51, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Mehr noch als die im allgemeinen sehr langen Herbstzeitlosen-Blätter ähneln die Bärlauchblätter denen der ebenfalls giftigen Maiglöckchen. --Ziegler175 (Diskussion) 10:53, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Wer wilden Bärlauch sammelt, sollte sie allerdings kennen, da die - giftigen - Blätter, die anders als beim Krokus zur Blütezeit abgestorben sind, sich stark ähneln.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 09:51, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Das stimmt, siehe [10], aber im zeitigen Frühjahr, wenn der erste Bärlauch sprießt, sind die Blätter Herbstzeitlosen auch noch nicht so lang. Insofern am besten immer der Nase nach...-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 11:49, 16. Sep. 2015 (CEST)
- @Donkey shot: Ja, ich hab dann auch gemerkt, dass die Art in Norddeutschland so selten ist. Das war mir gar nicht bewusst. In Österreich ist die Art sehr häufig und um diese Jahreszeit blüht ohnehin sonst nicht viel. In der Schweiz ist das wohl auch nicht viel anders. Die Herbstzeitlose gehört zu den wenigen Pflanzenarten, die ich schon vor der Volksschulzeit beim Namen gekannt habe. Ohnehin ist es sehr ratsam, Kinder davor zu warnen, dass sie von dieser Pflanze irgendetwas in den Mund nehmen, das gilt auch für die Blüten. Wenn dann nach einigen Stunden die Giftwirkung bemerkt wird, kommt meist die Hilfe zu spät. Hier wird über einen solchen Vergiftungsfall berichtet. --Franz Xaver (Diskussion) 12:21, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Jetzt, wo Ihr davon redet, fällt mir auf, dass ich als Kind die Herbstzeitlose in den Alpen kennengelernt habe, wo sie "einfach so auf den Wiesen" wuchsen. Inzwischen sehe ich sie aber ebenfalls häufig bei uns in Süddeutschland, allerdings hier immer in sehr feuchten Wiesen, wie sie im Vergiftungsfall aus dem 17. Jh. beschrieben werden. --Ziegler175 (Diskussion) 16:25, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Die Gegend, wo sich dieser alte Vergiftungsfall zugetragen hat, ist nicht weit von meiner Heimat entfernt. Sie liegt am Alpenrand und dort wächst die Herbstzeitlos auch nicht nur auf feuchten Wiesen, mitunter sogar an verhältnismäßig mageren (d.h. nicht überdüngten) Waldrändern. Ich vermute, dass da Herr Beer die Früchte der Herbstzeitlose mit denen der Sumpf-Schwertlilie, die tatsächlich im Schilf wächst, in seiner Erinnerung durcheinander gebracht. Ganz unähnlich sind ja die Fruchtkapseln beider Arten nicht. Für eine Vergiftung kommt natürlich trotzdem nur die Herbstzeitlose in Frage. --Franz Xaver (Diskussion) 18:10, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Jetzt, wo Ihr davon redet, fällt mir auf, dass ich als Kind die Herbstzeitlose in den Alpen kennengelernt habe, wo sie "einfach so auf den Wiesen" wuchsen. Inzwischen sehe ich sie aber ebenfalls häufig bei uns in Süddeutschland, allerdings hier immer in sehr feuchten Wiesen, wie sie im Vergiftungsfall aus dem 17. Jh. beschrieben werden. --Ziegler175 (Diskussion) 16:25, 16. Sep. 2015 (CEST)
Dolomiti Bellunesi
BearbeitenEin Läusekraut, ein Knabenkraut, ein Weißnetwas:
-
Blätter passen nicht zu Aruncus
Habe noch einen Steinbrech hinzugefügt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:13, 18. Sep. 2015 (CEST) --Ziegler175 (Diskussion) 10:59, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Das Weißnetwas sieht aus wie Rheum palmatum. Ja, ich weiß, daß die in den Dolomiten nicht heimisch sind...--Veilchenblau (Diskussion) 11:24, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Hochinteressant! Sollte ich dorten eine bahnbrechende Entdeckung gemacht haben? Auf jeden Fall danke ich Dir herzlich für's Kümmern! --Ziegler175 (Diskussion) 11:43, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Das Läusekraut sollte Quirlblättriges Läusekraut (Pedicularis verticillata) sein, wie man insbesondere an dem Blattquirl der Pflanze ganz links sieht. Das Knabenkraut ist wahrscheinlich Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), wobei ich eventuelle Hybriden nicht ausschließen kann. Den Steinbrech halte ich für den Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata). Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:24, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank, Robert!!! --Ziegler175 (Diskussion) 15:35, 19. Sep. 2015 (CEST)
Spatz mit was an der Backe
Bearbeiten-
Vollgesogene Zecke
- Zeitpunkt: kürzlich
- Umgebung: Hausgänse und Hühner
Was hat der Kleine an der Backe, eine Zecke oder ein Geschwür?--M.J. (Diskussion) 14:36, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist eine (ziemlich) vollgesogene Zecke, siehe zweites Bild, das ich oben hinzugefügt habe. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:41, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Tolle Bilder! --Ziegler175 (Diskussion) 14:47, 22. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank. Ich hatte Zweifel wegen der Farbe der Zecke.--M.J. (Diskussion) 15:14, 22. Sep. 2015 (CEST)
Blüte
Bearbeiten-
Was ist das?
- Fundort: Wikipedia von 2004
Es der ältesten Bilder in der Wikipedia zeigt (unscharf) eine unbestimmte Blüte. Wer kann helfen?
--Sebastian Wallroth (Diskussion) 09:39, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Offenbar eine "Königin der Nacht". Genaue Art müsste ein Kakteen-Spezi benennen. -- Fice (Diskussion) 10:41, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, es ist eine Selenicereus-Art, sie wird aber nur anhand der Blüte nicht korrekt bestimmbar sein. --mw (Diskussion) 10:56, 23. Sep. 2015 (CEST)
Unbekannte Pflanze
BearbeitenHi, um was für eine Pflanze handelt es sich auf den Bildern? Danke schonmal im Voraus. Fundort ist Deutschland, Mitte August 2015. --APPER\☺☹ 18:32, 27. Sep. 2015 (CEST)
-
Gesamtansicht
-
Detail
Das ist eine Kermesbeere. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:49, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Genauer, die Indische Kermesbeere (Phytolacca acinosa). --Kobako (Diskussion) 18:55, 27. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank euch beiden!!! --APPER\☺☹ 19:25, 27. Sep. 2015 (CEST)
Unbekannte Pilze 2
Bearbeiten-
Unbekannter Pilz 04
-
Unbekannter Pilz 05
-
Unbekannter Pilz 06
- Fundort: NRW
- Umgebung: Wiese
- Zeitpunkt: 2015-09-29
Was sind das für Pilze? Ich freue mich auf eine Antwort. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:12, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Vermutlich Wiesenchampignon, wegen brauner Lammellen und mangels Velum-Resten wohl kein Knollenblätterpilz. Aber ohne Gewähr.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 13:02, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Danke. Gibt es denn verwechselbare Pilze, die ungenießbar sind? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:04, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Bei Wiesenchampignon aufgeführt: der (eher schwach) giftige, unangenehm riechende Karbolchampignon, der gilbendes Fleisch hat. Schafchampignon ist auch essbar.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 17:19, 30. Sep. 2015 (CEST)
Erawan-Nationalpark, Thailand
BearbeitenStandort war relativ feucht. Die Blume erinnert mich an eine Begonie. Was machen die Schmetterlinge da auf dem Boden?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:02, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Die Schmetterlinge nehmen Mineralien aus dem feuchtem Boden auf.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:31, 30. Sep. 2015 (CEST)
Ah, vielen Dank, Tox! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:24, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Bei der Blume handelt es sich ganz sicher um eine Begonia. In Thailand sind etwas mehr als 50 Arten bekannt, aber die Bearbeitung für die Flora of Thailand ist noch ausständig. In diesem PDF mit einer neubeschriebenen Art gibt es eine E-Mail-Adresse der Person, die diese Bearbeitung übernommen hat. (Ich kann anhand des Namens nicht beurteilen, ob die Person weiblich oder männlich ist.) Falls man auf eine Anfrage keine Antwort kriegt, kann man immer noch versuchen, im Vergleich mit gescannten Herbarbelegen oder Originaldiagnosen die Artenliste abzuarbeiten, die man mit der World Checklist of Selected Plant Families für Thailand kriegt. Vergleichsbelege für die häufigeren Arten kann man sich beim Muséum national d'Histoire naturelle ansehen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:18, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Spitze, Franz, ich mach' mich gleich an die Arbeit! Herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 06:41, 1. Okt. 2015 (CEST)
Braunes Insekt, Norddeutschland
BearbeitenHallo an die Redaktion, könntet ihr meiner Bildungslücke bitte beheben?
-
Welches
-
Krabbeltier
-
bin ich?
- Fundort: Hamburg
- Umgebung: Im Herren-WC - klingt komisch, ist aber so
- Zeitpunkt: Zwei Werktage lag. Hat sich seit gestern nicht wirklich bewegt.
Danke! --Nordlicht8 ?♞ 20:11, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Eine Achateule. --Olei (Diskussion) 20:12, 2. Okt. 2015 (CEST)
Unbekanntes Insekt
Bearbeiten-
Was ist das?
Kann fliegen und brummt.
- Fundort: Roßtal, Mittelfranken
- Umgebung: Garten, Wein
- Zeitpunkt: 3.10.2015, 15:30 Uhr
--Dr. Colossus (Diskussion) 16:02, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Kann auch schwimmen, tauchen und mit seinen Mundwerkzeugen stechen: Rückenschwimmer. --Küchenkraut (Diskussion) 16:19, 3. Okt. 2015 (CEST)
kleines Bäumchen
Bearbeiten-
Draufsicht
-
Knospe
-
angefressene Blätter
-
Blätter
- Fundort: Hardegsen, Sollingvorland, Südniedersachsen
- Umgebung: wilder Garten, wächst am Rand eines überwachsenen Schutthaufens
- Zeitpunkt: Anfang Oktober
Neben diesem etwa 30 cm hohen Bäumchen (wenn man es strecken und aufrichten würde, wäre es wohl doppelt so hoch) wachsen ein paar (dort gepflanzte) kleine Rotbuchen, deren Blätter teilweise auf dem ersten Foto rechts zu sehen sind. Aber dieses Bäumchen sieht mir irgendwie gar nicht nach Rotbuche aus (obwohl manches ja auch sehr variiert, s. Frage unten). Kann man irgendwie feststellen, was das ist? Einige Blätter waren fast aufgefressen, aber zwei noch fast heil. --Biodehio (Diskussion) 19:59, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Gemeiner Schneeball Viburnum opulus? Noch junge Blätter sehen manchmal so aus.--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:21, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank, das kann gut sein. In den Gärten ringsum gibt es bestimmt irgendwo Schneeball, den die Vögel dort "ausgesät" haben können. Blüten oder Beeren gibt es bei dem kleinen noch nicht - wie lange dauert es, bis ein Schneeball erstmals blüht? Habe dazu im Artikel nichts gefunden. --Biodehio (Diskussion) 18:32, 4. Okt. 2015 (CEST)
Zwischenpflanzung in Apfelplantage
BearbeitenDieser Baum/Strauch wurde in einer bereits abgeernteten Niederstamm-Kultur (Sorte nicht klar identifiziert, wahrscheinlich Gala) in regelmäßigen Abständen zwischengepflanzt. Worum handelt es sich und weshalb wurde das gemacht? Fundort: Nonnenhorn/Bodensee
Herzlichen Dank und Gruß (nicht signierter Beitrag von Ulrich prokop (Diskussion | Beiträge) 15:44, 3. Okt. 2015 (CEST))
- Sieht nach Zwerg-Mehlbeere aus. Warum sie zwischengepflanzt wird, weiß ich leider nicht. Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 15:52, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Nein, Sorbus chamaemespilus ist das nicht. Den kenn ich gut. Für mich sieht das nach irgendeiner kleinfrüchtigen Art der Gattung Malus aus. Vielleicht soll das einmal als Pfropfunterlage dienen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:28, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Die meisten Apfelsorten brauchen Fremdbestäuber durch eine anderen Sorte. Vielleicht auch das? --Küchenkraut (Diskussion) 19:14, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für die Antworten, die mir die Richtung zeigten, in der ich selbst weitersuchen konnte. Vielleicht kann ich vor Ort mehr in Erfahrung bringen. Am wahrscheinlichsten erscheint mir die Erklärung, dass es sich hier um eine Art Versuchsfeld handelt (denn in keiner anderen der ausgedehnten Apfelplantagen in meiner Ecke des Bodensees konnte ich Ähnliches feststellen) - vielleicht um Resistenzen gegenüber Schorf oder Feuerbrand zu erzielen. Insbesondere der Feuerbrand ist hier am Bodensee ein großes Thema. Bei der Art könnte es sich eventuell um den Japanischen Wildapfel handeln, mit dem entsprechende Versuche durchgeführt wurden und werden. Gruß up (Diskussion) 06:35, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ein zertifizierter Obstbauer hat mir kürzlich erklärt, dass sie in einer Plantage in der Nähe von Aschaffenburg immer am Anfang jeder Reihe einen Wildapfel als Bestäuber pflanzen. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 13:41, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für die Antworten, die mir die Richtung zeigten, in der ich selbst weitersuchen konnte. Vielleicht kann ich vor Ort mehr in Erfahrung bringen. Am wahrscheinlichsten erscheint mir die Erklärung, dass es sich hier um eine Art Versuchsfeld handelt (denn in keiner anderen der ausgedehnten Apfelplantagen in meiner Ecke des Bodensees konnte ich Ähnliches feststellen) - vielleicht um Resistenzen gegenüber Schorf oder Feuerbrand zu erzielen. Insbesondere der Feuerbrand ist hier am Bodensee ein großes Thema. Bei der Art könnte es sich eventuell um den Japanischen Wildapfel handeln, mit dem entsprechende Versuche durchgeführt wurden und werden. Gruß up (Diskussion) 06:35, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Die meisten Apfelsorten brauchen Fremdbestäuber durch eine anderen Sorte. Vielleicht auch das? --Küchenkraut (Diskussion) 19:14, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Nein, Sorbus chamaemespilus ist das nicht. Den kenn ich gut. Für mich sieht das nach irgendeiner kleinfrüchtigen Art der Gattung Malus aus. Vielleicht soll das einmal als Pfropfunterlage dienen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:28, 3. Okt. 2015 (CEST)
unbekannte Raupe(?)
Bearbeiten-
Eine Raupe?
-
Hier noch ein Größenvergleich.
- Fundort: Nähe Leipzig
- Umgebung: ehemaliges Fabrikgelände mit niedrigem mischwaldähnlichem Baumbewuchs
- Zeitpunkt: 24. August 2015
Ich schätze mal, dass das eine Raupe war. Aber wovon? --Ali1610 (Diskussion) 10:14, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Ich tippe mal auf Ligusterschwärmer. Sollte aber noch mal ein Spezialist bestätigen. Ich weiß nicht, ob es ähnliches gibt (vermute es aber nicht). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:17, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Das Bild im verlinkten Artikel passt fast 1:1. Ich denke schon, dass das stimmt. Danke. --Ali1610 (Diskussion) 10:28, 5. Okt. 2015 (CEST)
Unbekannte Krabbe
Bearbeiten-
Kleine und große Krabbe unter einem Stein?
- Fundort: Nordseestrand zwischen dem Hafen Meldorf und Warwerort
- Umgebung: unter mehreren Steinen am Strand
- Zeitpunkt: 15. September 2015
Noch wichtiger als die Frage, wieso sich die beiden gerade da unter dem Stein versteckt haben, ist wohl die, was sich da eigentlich versteckt hat... --Ali1610 (Diskussion) 10:26, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Das werden wohl Gemeine Strandkrabben sein (es gibt an der Nordsee allerdings auch noch diverse Schwimmkrabben-Arten, die recht ähnliche Panzer haben; da müsste man zur Unterscheidung das hinterste Beinpaar sehen können). Was die da machen? Wahrscheinlich auf die nächste Flut warten. Dass die beiden dort so zusammensitzen, dürfte eher Zufall sein. -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:51, 5. Okt. 2015 (CEST)
Unbekannte Pilze
Bearbeiten-
Unbekannter Pilz 01
-
Unbekannter Pilz 02
-
Unbekannter Pilz 03
- Fundort: NRW
- Umgebung: Wiese
- Zeitpunkt: 2015-09-29
Was sind das für Pilze? Ich freue mich auf eine Antwort. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:12, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Das dürften Tintlinge sein, ich tippe auf Falten-Tintling, wegen der auffallend dunklen, plissierten Hüte. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:35, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, das sollte der Graue Faltentintling (C. atramentarius, vielleicht auch C. acuminatus, wenn man sie denn trennen möchte) sein. --Toffel (Diskussion) 23:49, 7. Okt. 2015 (CEST)
völlig falsch benannte Fremdbilder
Bearbeiten- Fundort: Botanischer Garten, Frankfurt/Main
Ich bin gerade dabei, die Bilder vom Botanischen Garten FFM zu sortieren, dabei gibt es einige gänzlich falsch benannte. Das ist doch ein Doldenblütler. Evtl. der Sumpf-Haarstrang? --AnRo0002 (Diskussion) 20:42, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Sieht nicht nach Peucedanum aus. Eher ist das noch eine Oenanthe (Wasserfenchel). Man sieht nämlich auf dem einen Bild deutliche Kelchblätter. Aber eine sichere Bestimmung wird hier kaum möglich sein. In einem Botanischen Garten kann im Prinzip alles Mögliche vorkommen, was aus aller Herren Länder stammen kann. --Franz Xaver (Diskussion) 22:23, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Schreib am besten eine E-Mail an den Botanischen Garten. Die werden am ehesten wissen, was dort die Pflanzen überwuchert, die dort eigentlich wachsen sollten. --Franz Xaver (Diskussion) 22:27, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Gut, werd ich wohl machen, aber erst übernächste Woche, denn ab Morgen bin ich im Urlaub. Im Übrigen wieder an den Dauner Maaren, wo ich schon im August war und hunderte von Bildern gemacht hatte (das ist eigentlich alles von mir: Flora of Landkreis Vulkaneifel ) --AnRo0002 (Diskussion) 00:24, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Schreib am besten eine E-Mail an den Botanischen Garten. Die werden am ehesten wissen, was dort die Pflanzen überwuchert, die dort eigentlich wachsen sollten. --Franz Xaver (Diskussion) 22:27, 8. Okt. 2015 (CEST)
Karl, der Käfer
BearbeitenDer kleine Käfer »hier« hier saß vor einer Bushaltestelle in der Lausitz in der Sonne. Was für ein Kerlchen ist das? --Tommes ✉ 14:46, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Nymphe der Feldgrille (Gryllus campestris) mit noch nicht voll ausgebildeten Flügeln. --Kobako (Diskussion) 15:02, 9. Okt. 2015 (CEST)
Frage: Wie heist das Tier, das mehr oder weniger blind unter der Erde lebt und sichtbare Erdhaufen an der Oberfläche zurücklässt.
BearbeitenFremdbild, Kermesbeere
Bearbeiten-
Das Bild ist der Kategorie Phytolacca acinosa, also Indische Kermesbeere zugeordnet, ich denke aber es ist die Amerikanische Kermesbeere (Phytolacca americana), bitte bestätigen und ändern.
--91.115.31.121 15:50, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Hmm, bei uns würde ich sagen, das sollte auf Grund der eindeutig überhängenden fruchtstände americana sein. Ohne den Aufnahmeort zu wissen, lässt sich aber auch nicht ausschließen, dass das evtl. noch eine ganz andere Art sein könnte. Gruß, Cymothoa 10:47, 15. Okt. 2015 (CEST)
Merkwürden...
Bearbeiten...stellt sich vor im Isan (Nordostthailand):
Was für ein Wesen kann dies sein??? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:26, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist der Bockkäfer Aristobia horridula. -- Geaster (Diskussion) 10:07, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Ganz ganz herzlichen Dank, Geaster, Du bist ein Ass (aber das weißt Du ja schon)! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:03, 15. Okt. 2015 (CEST)
Fische mit langer Schnauze
Bearbeiten-
Was sind das für Fische?
- Fundort: Markt in Akko, Israel
- Umgebung: s. o.
- Zeitpunkt: Oktober 2015
--Mosmas (Diskussion) 16:04, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Hm, könnten Flötenfische sein, der Verbreitung nach dann wohl Glatter Flötenfisch. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:21, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Genau, das sind Flötenfische. Sieht man deutlich an der Schnauze und am langen Filament an der Schwanzflosse.--Haplochromis (Diskussion) 17:43, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Besten Dank! Dann passe ich mal den Dateinamen an. --Mosmas (Diskussion) 11:42, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Genau, das sind Flötenfische. Sieht man deutlich an der Schnauze und am langen Filament an der Schwanzflosse.--Haplochromis (Diskussion) 17:43, 16. Okt. 2015 (CEST)
Unbekanntes libellenartiges Insekt
Bearbeiten- Fundort: Korfu, 2010 oder 2011
Dieses Bild habe ich für einen Bilderwettbewerb innerhalb der Wikipedia hochgeladen, allerdings haben wir keine ahnung welches Insekt darauf abgebildet ist und wie das Bild benannt werden könnte. Kennt ihr dieses Insekt? Vielen Dank! --DOWIMA (Diskussion) 22:33, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, es handelt sich um eine Libelle, genauer um ein offenbar frisch geschlüpftes Weibchen einer Blaupfeil-Art. Sehr wahrscheinlich ist es ein Kleiner Blaupfeil, Orthetrum coerulescens. Das junge Schlupfstadium und die deshalb noch fehlende Ausfärbung erschwert die ganz sichere Artansprache ein wenig. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:35, 17. Okt. 2015 (CEST)
Ich weiß, dass die Bilder zum Teil eine Zumutung sind, aber ich probier's eben mal:
-
der Schmetterling?
-
ist das ein (?)
-
oder der (?) Nashornkäfer?
-
groß, am Strand, Lilie?
-
ein Philodendron??
-
?
-
Orchideen im
-
Frühstadium?
Könnt Ihr das ein oder andere Wesen identifizieren, wenigstens grob?? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:25, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Der Schmetterling auf dem ersten Bild gehört ziemlich sicher in die Familie Papilionidae. Die Pflanze ist eine Ixora. Die „Lilie“ im vierten Bild gehört meines Erachtens in die Gattung Crinum. Die Gattung Philodendron ist in Asien nicht heimisch. Was das genau sein könnte, weiß ich aber auch nicht. Dieses Schopfbäumchen im nächsten Bild gibt nicht viele Anhaltspunkte her, in welche Verwandtschaft es gehören könnte. --Franz Xaver (Diskussion) 10:31, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Jaaa - Hakenlilie, z.B. die asiatische würde hervorragend passen!!!!
- Vielen vielen Dank auch für Deine anderen Einlassungen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:26, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Unter den thailändischen Dynastinae würde dem Bild nach Xylotrupes gideon passen, vgl. en.--Meloe (Diskussion) 08:48, 25. Okt. 2015 (CET)
- Das ist ja prima, Meloe, ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 11:48, 25. Okt. 2015 (CET)
- Unter den thailändischen Dynastinae würde dem Bild nach Xylotrupes gideon passen, vgl. en.--Meloe (Diskussion) 08:48, 25. Okt. 2015 (CET)
das KANN doch keine Sporngans sein?
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Lech zwischen Augsburg und Mündung
- Umgebung: Auwald / Lechkanallandschaft
- Zeitpunkt: vor ca. 4 Wochen
bisher an allen möglichen Stellen recherchiert, lande immer wieder als Möglichkeit bei Gambischer Sporngans. Kann mir das evtl. jemand bestätigen oder eben die korrekte Spezies benennen? Sofern sich das bewahrheitet, kann es ja als wild lebendes Tier eigentlich kaum ein Zuzügler, sondern allenfalls ein "Ausbrecher" sein? Mir scheints, es ist ein ziemlich alter Ganter? Fast vergessen: Körpergröße >Jungschwan, geschätztes Gewicht sicher über 4-5 kg. --Rikiwiki2 (Diskussion) 21:33, 26. Okt. 2015 (CET)
- Sieht für mich stark nach Warzenente aus (die domestizierte Form der Moschusente). --Blutgretchen (Diskussion) 22:00, 26. Okt. 2015 (CET)
- danke für die schnelle Antwort! Das ist es ja, was mich so herum suchen liess - Gefieder, Kopfröte; passt alles - aber es gibt nicht mal den Ansatz von Warze, geschweige denn von Kopfkamm. Füße/Beine sind auch nicht gelb, eher dunkelbraun bis schwarz - aber das muss bei Züchtungen ja nichts heissen. Insofern bin ich immer noch verunsichert. Größenbezogen kanns eigentlich nur Ganter bzw. Erpel sein. Kann es sein, daß Warze/Kamm im Alter verschwinden? Das würde erklären, worauf ich reingefallen bin.--Rikiwiki2 (Diskussion) 22:38, 26. Okt. 2015 (CET)
- Ich hätte ohnehin nicht auf Erpel, sondern auf Ente getippt...die 4-5 kg würden da passen - und besonders alt schätze ich sie auch nicht...vielleicht vom Vorjahr. Erpel schaffen laut unserem Artikel bis 7 kg. Wenn man sich (z. B. hier) die verschiedenen Farbvariationen ansieht, dann sieht man, dass dunkle bis schwarze Füße/Beine nichts außergewöhnliches sind. --Blutgretchen (Diskussion) 15:54, 27. Okt. 2015 (CET)
- Ich danke Dir und werd die jetzt mal endgültig bei den Warzenenten reinpacken und sobald ich wieder dort bin versuchen, paar vernünftige teleshots für commons zu machen. Die Füße haben mich wenig verwirrt, aber das nicht Vorhandensein von irgendeinem Warzenansatz hat mich dann halt auf die Fährte der Sporngans gelockt. Einzelgänger, nur im Verbund mit einigen Stockenten sichtbar, ich kenn die jetzt aus der Ferne die vierte Saison. Wieder ein Stück schlauer, danke und Gruß! --Rikiwiki2 (Diskussion) 00:31, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ich hätte ohnehin nicht auf Erpel, sondern auf Ente getippt...die 4-5 kg würden da passen - und besonders alt schätze ich sie auch nicht...vielleicht vom Vorjahr. Erpel schaffen laut unserem Artikel bis 7 kg. Wenn man sich (z. B. hier) die verschiedenen Farbvariationen ansieht, dann sieht man, dass dunkle bis schwarze Füße/Beine nichts außergewöhnliches sind. --Blutgretchen (Diskussion) 15:54, 27. Okt. 2015 (CET)
- danke für die schnelle Antwort! Das ist es ja, was mich so herum suchen liess - Gefieder, Kopfröte; passt alles - aber es gibt nicht mal den Ansatz von Warze, geschweige denn von Kopfkamm. Füße/Beine sind auch nicht gelb, eher dunkelbraun bis schwarz - aber das muss bei Züchtungen ja nichts heissen. Insofern bin ich immer noch verunsichert. Größenbezogen kanns eigentlich nur Ganter bzw. Erpel sein. Kann es sein, daß Warze/Kamm im Alter verschwinden? Das würde erklären, worauf ich reingefallen bin.--Rikiwiki2 (Diskussion) 22:38, 26. Okt. 2015 (CET)
Stechapfel?
Bearbeiten- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Ruderalfläche im Industriegebiet
- Zeitpunkt: Oktober 2015
Erinnert mich stark an einen Stechapfel, auf jeden Fall wohl ein Nachtschattengewächs
--AnRo0002 (Diskussion) 11:13, 25. Okt. 2015 (CET)
- könnte es Datura stramonium var. tatula sein? --AnRo0002 (Diskussion) 20:53, 28. Okt. 2015 (CET)
Diverse Pilze
Bearbeiten- Fundort: Laubmischwald bei Hannover
- Zeitpunkt: 25. Oktober 2015
Kann jemand die Pilze identifizieren? --Paramecium (Diskussion) 22:30, 27. Okt. 2015 (CET)
- Das sind v.l.n.r. der Wässrige Mürbling (Psathyrella piluliformis), der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare), der Ziegelrote Schwefelkopf (Hypholoma lateritium), der Rosablättrige Helmling (Mycena galericulata), vermutlich der Nördliche Hallimasch (Armillaria borealis) und auf dem letzten Bild zumindest die Striegelige Tramete (Trametes hirsuta). Möglicherweise ist an der Vorderseite des Stammes noch die Buckel-Tramete (Trametes gibbosa) dran. Dazu müsste man aber die Unterseite sehen. --Toffel (Diskussion) 23:17, 28. Okt. 2015 (CET)
- Vielen Dank. --Paramecium (Diskussion) 23:19, 28. Okt. 2015 (CET)
Pilz
Bearbeiten- Fundort: Wiesbadener Wald, Hessen
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: 12:48, 19. Okt. 2015
--Kiste11 (DiskussionBewertung) WÜ • QS 16:21, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Dürfte Goldfell-Schüppling oder eine Art unter "Artabgrenzung" sein, genaue Bestimmung traue ich mir nicht zu. --Kobako (Diskussion) 10:20, 25. Okt. 2015 (CET)
- Danke --Kiste11 (DiskussionBewertung) WÜ • QS 12:03, 1. Nov. 2015 (CET)
Welcher Nadelbaum im Garten ist das?
Bearbeiten-
Welcher Nadelbaum ist das?
- Fundort: Garten in Südniedersachsen
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 3.11.15
Welcher Nadelbaum in Herbstfärbung ist das? Bin sehr gespannt auf eure Antwort.
--Rabe19 (Diskussion) 16:33, 4. Nov. 2015 (CET)
- Das dürfte wohl ein Urweltmammutbaum sein. Gesamtansicht wäre hilfreich!--Veilchenblau (Diskussion) 17:02, 4. Nov. 2015 (CET)
- Danke! Das scheint gut zu passen! Rabe19 (Diskussion) 17:16, 4. Nov. 2015 (CET)
Unbekannter Staubsammler
BearbeitenEin Tier – aber welches?
- Fundort: Zuhause im Zimmer
- Zeitpunkt: Diese Woche
--– Simon Diskussion/Galerie 11:24, 7. Nov. 2015 (CET)
- Köcherfliegenlarve. Die einzig terrestrisch lebende Gattung ist Enoicyla mit zwei heimischen Arten. Köcher aus organischem Material findet man offenbar vor allem bei Enoicyla reichenbachii (bei E. pulsilla werden eher Steinchen verwendet). --Blutgretchen (Diskussion) 13:37, 7. Nov. 2015 (CET)
- Schön wär´s. Mottenraupe, am ehesten Kleidermotte Tineola bisselliella oder Tinea pellionella. Auch die bauen Köcher. Enoicyla-Arten leben in bodennassen Waldböden und in Gewässerauen.--Meloe (Diskussion) 11:11, 8. Nov. 2015 (CET)
- Mea culpa. Danke für die Korrektur. Ich glaube, vor Jahren bin ich da schonmal drauf reingefallen...entweder hier oder in irgendeinem Usenet-Forum...hatte auch danach gesucht, aber nichts mehr gefunden. Bei Tineola bisselliella finde ich aber auf die Schnelle allerdings keine Fotos mit Köcher, bei Tinea pellionella dagegen viele. --Blutgretchen (Diskussion) 17:10, 9. Nov. 2015 (CET)
- Kleidermotte würde passen. Davon haben wir hin und wieder auch lebende Exemplare. Gibt es noch weitere Verdächtige, oder kann ich das Bild so hochladen? – Simon Diskussion/Galerie 09:29, 11. Nov. 2015 (CET)
- Den Bildern nach passt Tinea pellionella besser. Die sieht man hin und wieder flattern. Die andere habe ich erst ein Mal gesehen.– Simon Diskussion/Galerie 13:26, 14. Nov. 2015 (CET)
- Schön wär´s. Mottenraupe, am ehesten Kleidermotte Tineola bisselliella oder Tinea pellionella. Auch die bauen Köcher. Enoicyla-Arten leben in bodennassen Waldböden und in Gewässerauen.--Meloe (Diskussion) 11:11, 8. Nov. 2015 (CET)
Bäume
Bearbeiten-
Panoramic View of Beautiful View of Village Makay Parachinar
-
Lalazaar Valley
Hallo, kann man die Bäume bestimmen? Die Kamera ist ausweislich Google maps auf ca. 2320 m, das Dorf unterhalb auf ca. 2120 m. --GruwftgrubeBW (Diskussion) 02:23, 16. Nov. 2015 (CET)
- Die kann man sicher bestimmen, aber wohl nicht anhand dieses Fotos. Hier stimmen ja nicht einmal die Farben. Es handelt sich jedenfalls um eine Pinus-Art, aber da gibt es in Pakistan mehrere – siehe Flora of Pakistan. --Franz Xaver (Diskussion) 13:13, 16. Nov. 2015 (CET)
- Prima, danke. Es kommen wohl Pinus gerardiana und Pinus wallichiana [11] in Frage. Ich bin mir nur noch nicht sicher was ich als Bildunterschrift wählen soll, denn „Kiefernwald“ kommt mir nicht recht treffend vor. Wäre „Kiefernbestände an der Südflanke des Safed Koh auf ca. 2.300 m Höhe“ denkbar oder hat jemand eine Idee für eine bessere Beschreibung? --GruwftgrubeBW (Diskussion) 14:50, 16. Nov. 2015 (CET)
- P. S. das mit den Farben hätte schlimmer sein können (siehe 2. Photo).
- Ich würde auch Pinus roxburghii und Pinus brutia nicht ganz ausschließen. --Franz Xaver (Diskussion) 15:34, 16. Nov. 2015 (CET)
Fremdbild: Salix in Alaska
Bearbeiten- Fundort: Denali National Park and Preserve, Alaska
- Zeitpunkt: Mai 2011
meine systematische Kategorisierung der Flora von Alaska habe ich übrigens auf dieser Seite sichtbar gemacht: Flora of Alaska (zur Zeit noch im Aufbau)
--AnRo0002 (Diskussion) 15:04, 29. Nov. 2015 (CET)
- Schön!!! Ich bin begeistert! --Ziegler175 (Diskussion) 16:36, 29. Nov. 2015 (CET)
Insekten
Bearbeiten-
1)
-
2)
-
3)
-
4)
-
5)
- ) Weibliche Prachtlibelle, 3.8.2015, Lahn bei Marburg
- ) Pterophoridae, 31.7.2015, Eiablage an Rainfarn, NSG bei Marburg => Gillmeria ochrodactyla lt. lepiforum. --Pristurus (Diskussion) 10:50, 14. Dez. 2015 (CET)
- ) Wespe, 24.7.2015, an einem Teich am Wollenberg, Mittelhessen.
- ) Sandbienen, 24.7.2015, auf sandigem Weg am Brücker Wald, Mittelhessen.
- ) Mistkäfer, 25.6.2015, Stromtrasse am Flughafen Frankfurt/Main.
Lässt sich da noch etwas näher bestimmen? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 11:44, 26. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Pristurus, nur zu Info: Ich zumindest kann die Videos gar nicht abspielen (neues Dateiformat?). -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:50, 29. Nov. 2015 (CET)
- Das ist ärgerlich und sollte nicht so sein, bei mir (Win7/64, SeaMonkey) laufen sie im Player und im Browser problemlos. Kannst du bitte etwas zu deinem System sagen, dann melde ich das Problem mal an die Technik weiter. Danke für deine Rückmeldung! Gruß, --Pristurus (Diskussion) 17:17, 29. Nov. 2015 (CET)
- Kleine Korrektur: Wenn man sehr, sehr, sehr lange wartet, tut sich doch noch was: Video startet, friert nach einer Sekunde Spieldauer aber wieder ein und braucht mehrere Sekunden, um den nächsten Sekundenhappen hochzuladen. Läuft also extrem ruckelig und quälend langsam. (Meine Rechner: einmal ein alter XP/32 + Firefox, einmal ein junger Win10/64 + Firefox. Bei letzterem ist das Libellen-Video nach einigen Sekunden komplett abgestürzt, Bildschirm nur noch schwarz.)
- Was ich von dem Prachtlibellenweib erhascht habe, erlaubt mir keine sichere Unterscheidung zwischen Calopteryx splendens und C. virgo. Die recht braunen Flügel lassen einen vielleicht etwas mehr zu virgo tendieren, aber das ist keineswegs eine sichere Bestimmung. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:28, 29. Nov. 2015 (CET)
- Danke Fice, dann muss es wohl bei Calopteryx sp. bleiben. Die Probleme mit der Abspielbarkeit sind wohl serverseitig im caching zu suchen, da hilft im Moment nur etwas später einen neuen Versuch zu starten (lt. brion vom multimedia team). Gruß, --Pristurus (Diskussion) 23:45, 30. Nov. 2015 (CET)
Noch ein Fremdbild: Flora of Alaska
Bearbeiten- Fundort: Kobuk Valley National Park, Alaska
- Umgebung: Dünen
- Zeitpunkt: August 2015
ich tippe hier auf Packera
--AnRo0002 (Diskussion) 19:10, 28. Nov. 2015 (CET)
- Wollte gerade schreiben, aber das ist doch Senecio, also Greiskräuter, aber offenbar hat sich die Systematik geändert und Du hast recht. Wobei es auf de.wikipedia.org noch keinen entsprechenden Artikel gibt, anders als hier en:Packera.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 11:12, 3. Dez. 2015 (CET)
Einige Vorschläge, vielleicht?
Bearbeiten- Blüten im November, Wädenswil ZH (ca. 400 m ü.M.)
- Das ist eine der Mahonien, möglicherweise, ohne Gewähr, eine Mahonia ×media.--Veilchenblau (Diskussion) 10:30, 4. Dez. 2015 (CET)
-
Unidentified Mahonia
- Blüten im November, Rigi Klösterli SZ (ca. 1'350 m ü.M.)
-
Polygala chamaebuxus
- September, nahe Golf von Follonica, Toskana
- Sandstrand oder Sanddüne
-
2: Crithmum maritimum
-
6: Pistacia terebinthus
- September, nahe Golf von Follonica, Toskana
-
1: Unidentified Callistemon
-
3:
-
4: Polygala myrtifolia
-
5: Plumbago auriculata
-
7: Oenothera lindheimeri (syn. Gaura lindheimeri)
1: Ein Zylinderputzer.--Veilchenblau (Diskussion) 10:44, 4. Dez. 2015 (CET)
2: tippe auf Meerfenchel, 6. Terpentin-Pistazie, 7. vielleicht Rosmarin-Weidenröschen (Blüten sind nicht gut erkennbar).--Meloe (Diskussion) 13:17, 4. Dez. 2015 (CET)
5: Kap-Bleiwurz. Grüße -- Density Disk. 13:49, 4. Dez. 2015 (CET) 4. Noch eine Kreuzblume: Polygala myrtifolia Grüße --160.45.71.144 13:59, 4. Dez. 2015 (CET)
7 ist eine rosablühende Zuchtform von Gaura lindheimeri.--Veilchenblau (Diskussion) 14:12, 4. Dez. 2015 (CET)
- September, Siena, Toskana
- sieht aus wie Großes Immergrün--Meloe (Diskussion) 13:17, 4. Dez. 2015 (CET)
- Würde sagen, es handelt sich um zwei Pflanzen. Die Blüten stammen von einer Bleiwurz, für die Blätter fällt mir vage irgendeine Lonicera ein.--Veilchenblau (Diskussion) 14:12, 4. Dez. 2015 (CET)
- Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 06:06, 4. Dez. 2015 (CET)
- November 2015 war ja ziemlich warm. Sorry, dass das letzte Bild zwei Pflanzen abbildet. --Chris.urs-o (Diskussion) 22:02, 5. Dez. 2015 (CET)
Weiden- oder Sumpfmeise
Bearbeitenhttps://www.youtube.com/watch?v=lpSgrIsM01w
- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung: Gebüsche am Wegrand
- Zeitpunkt: 8.12.15
Kann jemand auf diesem kurzen Video erkennen, ob das eine Weiden- oder eine Sumpfmeise ist? Rabe19 (Diskussion) 16:07, 8. Dez. 2015 (CET)
- Habe es mir jetzt etwa zwanzig Mal angesehen und auch Standbilder angegeguckt. Schwierig bis nahezu unmöglich würde ich sagen. Erster Tip war wegen der im Nacken schmalen Kappe und dem recht gerade begrenzten Bärtchen Sumpfmeise. Nach Färbung und Proportionen (relativ „großkopfert“, weiße Wangen, eher sattes graubraun am oberen Rücken) würde ich nun aber fast eine Weidenmeise bevorzugen. Die Beleuchtung kann aber auch täuschen. Kannst du noch was zum Habitat sagen? Da beide Arten hierzulande extreme Standvögel sind, könnte das einen Hinweis geben. Bei der selteneren Weidenmeise habe ich in den letzten Jahren über 90 % der Beobachtungen außerhalb der Brutzeit nahe bekannten Brutvorkommen gemacht. Schließt natürlich nicht aus, dass da auch Sumpfmeisen vorkommen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:27, 8. Dez. 2015 (CET)
- Es war in einer strukturreichen Hecke (Schlehe, Weißdorn, Hartriegel, ESchen), an einem flachen Südhang auf Muschelkalk, etwa 20-30m südlich eines Buchenwaldes. Recht trocken dort. Nähe Groß Lengden. Hilft das weiter? Rabe19 (Diskussion) 21:34, 8. Dez. 2015 (CET)
- Hm… eher nicht. Entscheidend für ein Vorkommen der Weisenmeise ist die Verfügbarkeit von Morschholz. Ich kenne auch einige recht trockene Ecken, wo die Art brütet. Meist zwar mindestens ehemalige Sumpf- oder Auwaldstandorte, aber bisweilen auch andere Habitate an Bahndämmen oder Birkengehölze auf Stadt(rand)brachen. Buchenwald klingt eher nach Sumpfmeise. Im Winterhalbjahr streifen die aber auch beide weiter herum. Anhand des Videos wird man es mE wohl nicht genau sagen können. Wenn du aber da wieder rumläufst, solltest du auf die Rufe achten. Ich habe kürzlich gerade den Artikel Sumpfmeise überarbeitet und auch Hörbeispiele eingebaut. Weidenmeise folgt demnächst. Vielleicht ist über die Feiertage etwas Zeit. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:03, 8. Dez. 2015 (CET)
- Es war in einer strukturreichen Hecke (Schlehe, Weißdorn, Hartriegel, ESchen), an einem flachen Südhang auf Muschelkalk, etwa 20-30m südlich eines Buchenwaldes. Recht trocken dort. Nähe Groß Lengden. Hilft das weiter? Rabe19 (Diskussion) 21:34, 8. Dez. 2015 (CET)
Spinne
Bearbeiten-
Was ist das für eine Spinne? Und was genau ist das an ihrem Hinterleib?
- Fundort: Westerwald
- Umgebung: Feldweg durch eine Wiese
- Zeitpunkt: Letzten Sommer
Danke für Eure Hilfe. --Martin K. (Diskussion) 22:41, 12. Dez. 2015 (CET)
- Ich denke da an Wolfspinne und Eikokon, aber das überlasse ich lieber den Experten. --Gereon K. (Diskussion) 22:50, 12. Dez. 2015 (CET)
- Wolfsspinne dürfte passen, sieht aus wie Gattung Pardosa. Weitere Bestimmung schwierig.--Meloe (Diskussion) 08:36, 14. Dez. 2015 (CET)
Unbekannte Pflanze mit Früchten und Blüte
Bearbeiten-
Was ist das?
Ich habe diese Pflanzen recht oft in Südindien gesehen und schon etwas recherchiert, aber es gibt für mich unüberschaubar viele Möglichkeiten. Ich bin für jeden Tip dankbar!
--Foreade (Diskussion) 08:56, 15. Dez. 2015 (CET)
- nicht sicher, aber der Blütenbau und die Balgfrüchte könnten ein Hinweis auf eine Pflanze aus der Familie der Seidenpflanzengewächse sein. --mw (Diskussion) 09:21, 15. Dez. 2015 (CET), und wo ich es schreibe und nachschaue, sage ich mal Calotropis_gigantea --mw (Diskussion) 09:23, 15. Dez. 2015 (CET)
- Schaut nach Kronenblume (Calotropis gigantea) aus auch die Balgfrucht passt. Gruß --Kobako (Diskussion) 09:29, 15. Dez. 2015 (CET)
- Das scheint sie zu sein. Dankeschön! Ging ja wirklich schnell! --Foreade (Diskussion) 11:20, 15. Dez. 2015 (CET)
Flor- und Faunistisches in Athen
Bearbeiten-
hastig
-
phlegmatisch
an Athens Peripherie bzw. im Nationalpark. Für eine ungefähre Identifizierung wäre dankbar --Ziegler175 (Diskussion) 10:15, 18. Dez. 2015 (CET)
Die Schildkröten sind Rotwangen-Schmuckschildkröten.--Haplochromis (Diskussion) 10:21, 18. Dez. 2015 (CET)
- Crassulaceae: Sedum sediforme; Orobanche: Orobanche gracilis mit Phagnalon graecum sowie Blättern von Asphodelus ramosus im Vorder- und Charybdis maritima s.l. im Hintergrund. --RLJ (Diskussion) 10:26, 18. Dez. 2015 (CET)
- Das ging ja blitzartig!!! Dabei hatte ich mich vor allem bei der Sommerwurz - wenn überhaupt - auf eine laaange Wartezeit eingestellt! Ganz ganz herzlichen Dank euch beiden!!! --Ziegler175 (Diskussion) 10:31, 18. Dez. 2015 (CET)
Grünzeugs: Addendum
Bearbeiten-
(1) Blatt Dez. 2015
-
(1) Blatt Dez. 2015
-
(2) Blüte Nov. 2015
-
(2) Blätter Nov. 2015
-
(2) Blätter Nov. 2015
-
(2) Blüte Dez. 2015
Und nochmal zwei:
(1) Leider kein Bild vom Baum (ist ca. 5m hoch), nur ein Blatt. War mir aufgefallen weil er Mitte Dezember noch überall grün ist, aber müsste eigentlich Quercus x turneri sein (Hybrid aus Stein- und Stieleiche) falls ich mich nicht wieder blamiere, bitte bestätigen (oder widerlegen)
(2) Was blüht denn da noch so spät im Garten? (Letztes Bild ist zawr 10 Tage alt aber das Zeug blüht auch heute noch) Dachte erst an die Katzenminze, aber die Blüte sieht irgendwie gar nicht so aus wie die vom Rosmarin nebenan (letzterer meint aus irgendeinem Grund seit Ende September bis jetzt wie verrückt blühen zu müssen, wo doch kaum noch Hummeln und Bienen unterwegs sind, komisch, normalerwiese sollen die doch erst ab Februar blühen?), also ist das überhaupt ein Lippenblütler? Giftmischer87 (Diskussion) 23:18, 17. Dez. 2015 (CET)
Standort ist wie immer nordöstliches Rheinhessen, aber es handelt sich eh höchstwahrscheinlich um nicht-einheimische Kultivare (nicht signierter Beitrag von Giftmischer87 (Diskussion | Beiträge) 23:09, 16. Dez. 2015 (CET))
- Bei der Blütenpflanze tippe ich auf Heide-Ehrenpreis. Die Blühzeit - jetzt - ist kein Argument: bei uns im Garten blühen unter anderem Schlüsselblumen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:03, 17. Dez. 2015 (CET)
- Ehrenpreis stimmt, aber Veronica dillenii ist das sicher nicht. Das ist jedenfalls irgendeine ausdauernde Art. Der kleine fünfte Kelchzahn spricht dafür, dass das in die ziemlich artenreiche Verwandtschaftsgruppe mit Veronica teucrium, Veronica austriaca und Veronica prostrata (Veronica subgen. Pentasepalae) gehört. In Steingärten werden aber sicher auch noch andere als die heimischen Arten kultiviert. --Franz Xaver (Diskussion) 11:42, 17. Dez. 2015 (CET)
- Ja, das Zeug stribt eigentlich oberirdisch im Winter ab und kommt dann ab Anfang März rum wieder (ähnlich wie die Zitronenmelisse), aber bis jetzt hatte es noch nicht mehr als -2 (PS: Fehlende Unterschrift oben ergänzt) Giftmischer87 (Diskussion) 23:18, 17. Dez. 2015 (CET)
- Ehrenpreis stimmt, aber Veronica dillenii ist das sicher nicht. Das ist jedenfalls irgendeine ausdauernde Art. Der kleine fünfte Kelchzahn spricht dafür, dass das in die ziemlich artenreiche Verwandtschaftsgruppe mit Veronica teucrium, Veronica austriaca und Veronica prostrata (Veronica subgen. Pentasepalae) gehört. In Steingärten werden aber sicher auch noch andere als die heimischen Arten kultiviert. --Franz Xaver (Diskussion) 11:42, 17. Dez. 2015 (CET)
zum Blatt: turneri (Kultivar "Pseudoturneri") wäre ´ne Möglichkeit, ich glaube aber kaum, dass Du den so bestimmt kriegst. Ggf. kannst Du hier Dein Glück versuchen. Die "echte" turneri sieht wohl anders aus (vgl. Vazquez, Ramos, Doncel: New oak hybrids from Spain. International Oak Journal No. 14: 49-60, S.57)--Meloe (Diskussion) 11:02, 19. Dez. 2015 (CET)
Zwei grundverschiedene Dinge...
Bearbeiten...packe ich jetzt in die selbe Galerie:
-
heute im süddeutschen Garten fotografiert
-
dereinst im Mai in Attika gefunden
a) Welche Mücke (?) trotzt den mäßigen Temperaturen?
b) ein Ehrenpreis?
Für Hilfe dankt herzlich --Ziegler175 (Diskussion) 19:51, 23. Dez. 2015 (CET)
- das ist irgendeine blattlaus, keine müchke. lg, --kulacFragen? 21:51, 23. Dez. 2015 (CET)
Mir ist nicht ganz klar, welche Blätter zu den Blüten dazugehören. Die tief fiederschnittigen Blätter in der oberen Bildhälfte gehören wohl zu einer anderen Art/Gattung? Die Blüten selbst deuten in Richtung von Veronica glauca. Die Flora Europaea hab ich aber leider erst nach Neujahr wieder greifbar. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:33, 24. Dez. 2015 (CET)
- Euch beiden erst mal vielen herzlichen Dank!
- a) Die Blattlaus macht mich sprachlos - darauf wäre ich nie gekommen!
- b) Genau das Blattproblem habe ich auch: ich sehe nur die "unpassenden" Fiederblättchen. Aber im Neuen Jahr hat's auch noch Zeit!
- Liebe Weihnachtsgrüße an alle, die noch durch die Bestimmungsseite streifen --Ziegler175 (Diskussion) 14:04, 24. Dez. 2015 (CET)
Nutzpflanzen (?)
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Feld nahe dem Kettbach bei Dülmen im südlichen Münsterland (Nordrhein-Westfalen)
- Umgebung: Die Pflanzen stehen auf dem Feld bzw. am Rand. Sie blühen derzeit (30. Dezember) mit weißen, kleinen Blüten.
- Zeitpunkt: Ende Dezember 2015
Auch hier weiß ich leider nicht, was es für Pflanzen sind. Daher bitte ich um ein wenig Unterstützung. Danke!
--XRay Disk. 07:34, 31. Dez. 2015 (CET)
- das ist eine Rübe bzw. ein Rettich, haben wir derzeit auch auf dem Feld als Zwischenfrucht.--mw (Diskussion) 09:25, 31. Dez. 2015 (CET)
- Das wäre mir nie in den Sinn gekommen. Die Pfanzen haben in etwa die Größe der sonst üblichen Raps-Pflanzen. Danke! --XRay Disk. 09:55, 31. Dez. 2015 (CET)
- Ist das so etwas: Ölrettich? --XRay Disk. 09:57, 31. Dez. 2015 (CET)
Taufliege
Bearbeiten-
über die Schulter...
-
...und von unten
- Fundort: Bern
- Umgebung: Stadt
- Zeitpunkt: Nachmittag
Eine Taufliege, aber kann mir jemand genauere Angaben machen? --Sputniktilt (Diskussion) 15:37, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Schöne Bilder. Vielleicht kann dir jemand unter en:Wikipedia talk:WikiProject Insects helfen. --Leyo 15:43, 31. Dez. 2015 (CET)
Unbekanntes Reptil in Johannesburg
Bearbeiten-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Melville, Johannesburg, Südafrika
- Umgebung: Steingarten und Hausmauer
- Zeitpunkt: November + Dezember 2015
Das Reptil lebte vor meiner Eingangstür während meines Aufenthaltes in Johannesburg. Deutlich größer als die mir bekannten in Deutschland heimischen Eidechsen. --Gereon K. (Diskussion) 20:33, 10. Dez. 2015 (CET)
- Eine Schildechse oder ein Skink.--Haplochromis (Diskussion) 06:35, 11. Dez. 2015 (CET)
- An Skink hatte ich auch schon gedacht, es war nämlich flacher und breiter als die mir bekannten europäischen Eidechsen. --Gereon K. (Diskussion) 08:08, 11. Dez. 2015 (CET)
- Da alle Bildvergleiche auf Trachylepis striata hindeuten ... könnte ich das auf Commons unter Category:Trachylepis einsortieren oder kämen da noch andere Gattungen in Frage? Oder doch besser beide Fotos wegen schlechter Qualität ganz löschen? --Gereon K. (Diskussion) 21:59, 12. Dez. 2015 (CET)
- Das zweite Foto ist besser als das erste und könnte behalten werden. --Leyo 15:47, 31. Dez. 2015 (CET)
- Da alle Bildvergleiche auf Trachylepis striata hindeuten ... könnte ich das auf Commons unter Category:Trachylepis einsortieren oder kämen da noch andere Gattungen in Frage? Oder doch besser beide Fotos wegen schlechter Qualität ganz löschen? --Gereon K. (Diskussion) 21:59, 12. Dez. 2015 (CET)
- An Skink hatte ich auch schon gedacht, es war nämlich flacher und breiter als die mir bekannten europäischen Eidechsen. --Gereon K. (Diskussion) 08:08, 11. Dez. 2015 (CET)
Raubfliegen?
BearbeitenBitte um Bestimmung von:
-
Machimus rusticus???
-
?
Beide im Juni in Frankreich auf den Calanques gesichtet. Vielen Dank im Voraus, --spacebirdy (:> )=| 15:42, 18. Dez. 2015 (CET)
- Schöne Bilder. Vielleicht kann dir jemand unter en:Wikipedia talk:WikiProject Insects weiterhelfen. --Leyo 15:53, 31. Dez. 2015 (CET)
- Da hast du wohl 2 Arten erwischt, das zweite Bild schaut für mich jedenfalls nach Asilus aus. Benutzer:Dysmachus sollte da mehr sagen können. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:29, 2. Jan. 2016 (CET)
Spinne frißt Monarch
Bearbeiten-
Spinne killt Monarchfalter (Danaus plexippus)
-
Spinne beim Killen - Die Spinne größer
Kennt jemand das Spinnenviech, das ich beim fangen, töten und einwickeln von Danaus plexippus erwischt habe. In meinem Garten in Berkeley/Kalifornien. Das Spinnennetz hängt in einem Citrusstrauch, unmittelbar neben dem Falterziel, einer Asclepiaspflanze. Und: Kann ich die Spinne in dem Dateinamen in Commons entsprechend präzisieren, oder kann das jemand für mich machen? Dank und Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC – 22:44, 9. Sep. 2015 (CEST) Dazu noch eine größere Version der Spinne
- Mhohner könnte da ggf. weiterhelfen. --Leyo 15:38, 31. Dez. 2015 (CET)
- Nicht wirklich. Auf den Bildern sieht man nicht viel, und wenn man die nordamerikanische Fauna nicht im Detail kennt, ist die Spinne kaum zu identifizieren. --Mhohner (Diskussion) 10:52, 4. Jan. 2016 (CET)
Rupfung einer Schleiereule ?
Bearbeiten-
Rupfung einer Schleiereule?
-
Rupfung einer Schleiereule?
-
Rupfung einer Schleiereule?
- Fundort: Unter einer alten Eiche auf Waldweg, nähe Bach in Südniedersachsen
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 26.12.2015
Diese Federn fand ich heute unter einer alten Eiche auf einem Waldweg, mindestens 30 Federn verstreut auf ca. 40-50 qm. Keine anderen Reste des Vogels zu finden. War das Opfer eine Schleiereule? Und der Täter ein Habicht? Oder auch ein Uhu (der in 2,5 km Entfernung brütet)?
--Rabe19 (Diskussion) 14:32, 26. Dez. 2015 (CET)
- Schleiereule stimmt. Als Rupfender kommt jeder größere Greif/Uhu in Frage. --Buteo (Diskussion) 00:22, 27. Dez. 2015 (CET)
- Wie ich jetzt erfahren habe, rupfen Uhus meist auf einem Baum ihre Beute, der Habicht meist auf dem Boden. Da die Federn auf ca. 100 qm verstreut waren, und ich nachträglich noch den Rupfplatz auf der alten Eiche fand, und außerdem der Habicht tagaktiv ist und die Schleiereule eher nicht, spricht das alles für den Uhu als Prädator. Rabe19 (Diskussion) 16:46, 28. Dez. 2015 (CET)
@Buteo: Könnte deine Aussage irgendwie in Schleiereule#Sozial- und Feindverhalten ergänzt werden? --Leyo 19:53, 30. Dez. 2015 (CET)
- Hm, ich verstehe Dich so, dass in diesem Kapitel gar kein Feind namentlich erwähnt wird? Sicherlich ließe sich das noch belegen. Ein Grund, warum Feinde nicht genannt werden, könnte sein, dass es sehr unspezifische sind. Uhus fressen andere Vögel dieser Größe. Es könnte ebenda auch "Marder wird mit Kot abgewehrt" stehen, brächte kaum was. Ich meine damit, es gibt imho keinen speziellen Feind der Schleiereule, so wie ich bei Taube Habicht sagen würde. Durchaus diskutabel ;) Besten Gruß, --Buteo (Diskussion) 04:08, 31. Dez. 2015 (CET)
- *psst* Wanderfalke *hust* Aktuell wohl "der" Feind der Sporttaubenzüchter. --PigeonIP (Diskussion) 18:41, 31. Dez. 2015 (CET)
- Du hast wohl Recht. Für mich war es halt überraschend, dass Uhus andere Eulen jagen, auch wenn es ja eigentlich naheliegend ist (und unter Uhu#Nahrung steht). --Leyo 15:28, 31. Dez. 2015 (CET)
- Nur ein Hinweis: Die Schleiereule taucht regelmäßig als Beute in Habichtrevieren auf und Habichte rupfen regelmäßig sowohl auf dem Boden als auch auf Bäumen. Unter welchen Umständen die normalerweise nachtaktiven Schleiereulen vom normalerweise tagaktiven Habicht erbeutet werden, weiß man im Normalfall nicht, aber es kann sich zum Beispiel um Eulen handeln, die aus ihrem Tagesquartier tagsüber herausgescheucht wurden. Uhu halte ich hier übrigens für eher unwahrscheinlich. Uhus rupfen extrem grob und würden bei einer so kleinen Beute wohl eher einfach die Flügel abgebissen haben. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:21, 4. Jan. 2016 (CET)
Widder im Wildpark
Bearbeiten- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Wildpark
- Zeitpunkt: November 2015
kann man den anhand des Fotos näher bestimmen? Am Gehege fehlte ein entsprechendes Hinweisschild. Er war zusammen mit Ziegen.
--AnRo0002 (Diskussion) 15:07, 20. Dez. 2015 (CET)
- PigeonIP könnte da ggf. etwas dazu sagen können – oder natürlich der Wildpark selbst. --Leyo 15:58, 31. Dez. 2015 (CET)
- Ich kann da auch nur Bilder kucken und vergleichen (Portland-Schafbock? oder doch ein Wiltshire Horn? Was anderes?). Bei der Frage würde ich mich WP-intern an BS Thurner Hof wenden. Das sicherste ist aber einfach mal beim Tierpark selbst anzufragen. Geht meistens schnell, unkompliziert und problemlos. --PigeonIP (Diskussion) 18:34, 31. Dez. 2015 (CET)
- @AnRo0002: hast du mal beim Wildpark nachgefragt? --PigeonIP (Diskussion) 10:40, 7. Jan. 2016 (CET)
dunkle Feder mit weißem Streifen
Bearbeiten-
Von wem ist diese Feder?
- Fundort: Fichtenbestand an einem Bach bei Göttingen
- Umgebung: Fichtenbestand
- Zeitpunkt: heute
Von wem ist dieser anthrazitfarbene Feder mit dem schmalen weißen Streifen am Rand? Länge ca. 18 cm. Krähenfedern haben diesen weißen Rand m.W. nicht.
--Rabe19 (Diskussion) 16:51, 28. Dez. 2015 (CET)
- Das ist die Handschwinge einer Ringeltaube wie man z.B. hier gut sehen kann. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:10, 28. Dez. 2015 (CET)
- Danke! Rabe19 (Diskussion) 14:58, 29. Dez. 2015 (CET)
- @Rabe19: Bitte nicht vergessen, die Beschreibung und die Kategorie bei Commons anzupassen. --Leyo 21:24, 31. Dez. 2015 (CET)
- erledigt! Rabe19 (Diskussion) 16:37, 7. Jan. 2016 (CET)
- @Rabe19: Bitte nicht vergessen, die Beschreibung und die Kategorie bei Commons anzupassen. --Leyo 21:24, 31. Dez. 2015 (CET)
- Danke! Rabe19 (Diskussion) 14:58, 29. Dez. 2015 (CET)
Um welche Fledermaus handelt es sich hier?
Bearbeiten- Fundort: Fort Hahneberg Spandau, Berlin
- Umgebung: Wald, Schluchtwald, Festung
- Zeitpunkt: Oktober 2015
Hallo, ich habe tolle Bilder einer Fledermaus gemacht und würde es gern bei Wikipedia zur Verfügung stellen. Leider kann ich die Art nicht genau bestimmen.
Bei Facebook wird das rege diskutiert, allerdings kann man das auf dem Foto nur schlecht erkennen. Es wurden einige Tipps abgegeben. Es kann sich um ein Kleines Mausohr oder eine Fransenfledermaus handeln, vielleicht sogar um eine Bechsteinfledermaus. Das Foto ist Mitte Oktober im Fort Hahneberg entstanden, also in Spandau, Berlin. Ideen?
Mit freundlichen Grüßen
Sascha Kürten --37.5.50.12 11:57, 22. Okt. 2015 (CEST)
- ich habe mal einen Fledermauskenner gefragt. Er schreibt dies zu den Fotos: <habe ich die Fotos jetzt doch als Wasserfledermaus bestimmt. Die Ohren sind klein, das Gesicht dunkel, also Wasserfledermaus, nicht ausgefärbt, subadult von 2015.> schönen Gruß Rabe19 (Diskussion) 17:24, 23. Feb. 2016 (CET)
Verschiedene Pilze in der Region Zürich
Bearbeiten-
(1)
-
(1)
-
(2)
-
(2)
-
(3)
-
(3)
-
(4)
-
(4)
-
(5)
-
(5)
- Fundort: Waldgebiete bei Zürich
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: 7. bis 9. November
Kann jemand diese Pilze identifizieren, damit ich sie korrekt kategorisieren kann, Grüße--Hubi47 (Diskussion) 08:38, 10. Nov. 2015 (CET)
- Nr. 1 ist wahrscheinlich ein alter Schuppiger Porling (Polyporus squamosus). Nr. 2 könnte ein Milchling (Lactarius) sein. Nr. 3 und 4 sind Rotrandige Baumschwämme (Fomitopsis pinicola). Nr. 5 kann ich nicht beurteilen. --Toffel (Diskussion) 18:22, 17. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank.--Hubi47 (Diskussion) 23:17, 17. Nov. 2015 (CET)
Falsch bestimmtes Fremdbild aus Alaska
Bearbeiten- Fundort: Bering Land Bridge National Preserve, Alaska
- Zeitpunkt: Juni 2012
Das ist doch sicher keine Salix arctica sondern viel eher Persicaria
--AnRo0002 (Diskussion) 21:48, 28. Nov. 2015 (CET)
- In Alaska gibt es Bistorta plumosa, auf den würde ich tippen. Siehe auch http://eol.org/pages/1263871/overview. LG, --DannyPost 23:10, 3. Feb. 2016 (CET)