Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/005

Schwedische Orchideen Bearbeiten

Beide Pflanzen habe ich im Rogen Naturschutzgebiet im Härjedalen, Nordschweden gefunden, genauer in der Nähe bzw. direkt am Rogen. Beides sind Knabenkräuter, aber welche genau?

  1. Diese Pflanze wuchs an einem sandigen Uferabschnitt des Rogen. Sieht mir nach Geflecktem Knabenkraut aus. Kann das bestätigt werden?
  2. Diese Pflanze habe ich gleich am Parkplatz auf einer sumpfigen Wiese gefunden. Mich hat die dunkle Blütenfarbe verwundert wie auch die fast durchgehend dunkel gefärbten Blätter. Ist das auch ein Geflecktes Knabenkraut? Die Dinger sind ja sehr variabel...

--LC (Diskussion) 00:25, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das zweite ist bestimmt kein geflecktes Knabenkraut. Ich kann mich nicht so recht zwischen Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut) und Dactylorhiza incarnata ssp. cruenta (Blutrotes Knabenkraut) entscheiden.
...oder vielleicht Dactylorhiza lapponica?
Gemäß diesen Beschreibungen (bzw. was ich davon verstehe), ist es eher D. incarnata. Für D. majalis wird als Verbeitungsgebiet eher Südschweden genannt (Skane, Blekinge, Halland, Süden von Smaland), während für D. incarnata ein Verbreitungsgebiet bis Norrbotten und insbesondere auch Jämtland genannt wird. Und dieses Bild sieht meiner Pflanze doch sehr ähnlich. Was meint ihr? --LC (Diskussion) 13:10, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mit D. majalis hast Du recht, dann einigen wir uns auf incarnata. D. lapponica ist zierlicher und hat auffallender gemusterte Blüten.
Beim ersten sieht man leider kaum etwas von den (gefleckten?) Blättern. Es könnte ein geflecktes sein, obwohl dieses eher einen pyramidenförmigen als einen walzlichen wie hier hat. --Ziegler175 (Diskussion) 18:42, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Blätter waren gefleckt. --LC (Diskussion) 18:54, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber mir fehlen Länge, Ansatz usw. - Es tut mir leid, Knabenkräuter sind schwierig und - wie Du schon sagtest - verflixt variabel. --Ziegler175 (Diskussion) 16:25, 13. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Mallorca (Nordküste)
  • Umgebung: Mittelmeer
  • Zeitpunkt: September 2011

--Oltau  20:53, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv032#Aplysia.--olag disk 22:07, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere ja eher zu Aplysia fasciata, aber du warst dir ja auch nicht sicher, wegen Aplysia punctata. Gruß, --Oltau  14:53, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Buteo war sich nicht sicher. Ich bin bei Seehasenarten weit davon entfernt, darüber zu reden, mir sicher (oder nicht sicher) zu sein ;-) Grüße --olag disk 20:42, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Diverse Sechsbeiner.. Bearbeiten

  1. Schwebfliege, 2.8.13 abends, in kleinem Wäldchen am Wollenberg, Mittelhessen, in der Krautschicht.
  2. Taghafte beim (erfolglosen) Balzen; 2.8.13, Wald bei Marburg auf bewachsenem Forstweg in der Krautschicht (vorwiegend Kleines Springkraut).
  3. Lonchaeidae an gestürztem Buchenstamm bei der Eiablage in Käferbrutgänge; 3.8.13, Wald bei Marburg.
  4. Lauxaniidae, wohl Calliopum; 13.7.13, Wald bei Marburg auf bewachsenem Forstweg in der Krautschicht.
  5. Platypezidae; 21.7.13, Wald bei Marburg auf Blatt in der Krautschicht.

Kann jemand das ein oder andere näher zuordnen? Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 23:40, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Schweberle halte ich für ein Chrysotoxum bicinctum, das überdurchschnittlich viel Gelb abbekommen hat,
der Taghaft ist der häufigste seiner Gattung, Micromus variegatus.
die anderen drei überlasse ich Spezialisten. -- Geaster (Diskussion) 16:37, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! Die Lauxaniidae ist (lt. diptera.info) eine Sapromyza hyalinata. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:59, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Lonchaeidae ist (lt. diptera.info) eine Lonchaea sp. --Pristurus (Diskussion) 11:18, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Almpferd Bearbeiten

  • Fundort: Bayerische Alpen, Alm in der Spitzingseeregion
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: August 2011

Servus zusammen! Ich würde gerne die Art des Pferdes spezifizieren und an dieser Stelle fragen, ob der lateinische Name, so wie er in der Beschreibung steht, richtig ist (Equus ferus caballus). Gibt es da eine exaktere deutsche Entsprechung (Haflinger etc.)? Vielen Dank schon mal im Voraus! --Avarim (Diskussion) 11:51, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich würde schon denken, dass das ein Haflinger ist. Auf jeden Fall ist der wissenschaftliche Name richtig (wobei es da wohl mehrere mögliche Varianten gibt, aber das würde hier zu weit führen). Rassen (zB. Haflinger) werden im wissenschaftlichen Namen nich angegeben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:36, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit kommt das Pferd etwas zu schwer für einen Haflinger vor, auch wenn die Farbe stimmt. Wie groß war es denn? Kersti (Diskussion) 20:09, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die vielen Antworten. Hätte nicht gedacht, dass es gar nicht so leicht ist, das Pferd zu bestimmen. Wie groß das Pferd war kann ich leider nicht mehr sagen, denn das Bild habe ich aus den Tiefen meines Computers ausgegraben. Ich würde mal sagen, es hatte keine ungewöhnliche Größe. Ich weiß, das hilft ned viel weiter, aber präziser kann ich es leider nicht angeben... --Avarim (Diskussion) 12:11, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Am ehesten würde ich auf Süddeutsches Kaltblut tippen, aber man kann Pferderassen gewöhnlich nicht nach dem Aussehen bestimmen. Ich habe es mal nach Farbe kategorisiert. Kersti (Diskussion) 20:29, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eintagsfliege Bearbeiten

  • Fundort: Braunschweig
  • Umgebung: Stadtrand, 1km entfernt vom Fluss
  • Zeitpunkt: 22. Juli 2013
  • Körperlänge ca. 1 bis 2cm, aus der Erinnerung

Cloeon dipterum? Aber meine hat schönere Augen. --M.J. (Diskussion) 22:12, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Cloeon dipterum ist richtig. Weibchen. Beim Weibchen von simile wären Costal- und Subcostalfeld im Flügel nicht braun, sondern klar.--Meloe (Diskussion) 08:57, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! --M.J. (Diskussion) 21:02, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Anfang August in Radevormwald. Hier tragen Wespen, wohl um Platz für ein unterirdisches Nest zu schaffen, größere Mengen Erde aus einem Loch. Obwohl ich mit der Kamera mitten in der Einflugschneise stand, haben mich die Wespen völlig ignoriert. Lässt sich wohl die Wespenart bestimmen? -- Ies (Diskussion) 13:20, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es kommen drei Arten in Frage, die solche Nester im Boden bauen (selten auch Hornissen, trifft aber erkennbar nicht zu). Die Rote Wespe, hat aber ein wesentlich kleineres Nest (max ca. 200 Individuen) und ist da rot, wo andere Wespen schwarz sind, passt hier also nicht, auch ist zuviel Flugbetrieb. Die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe kämen noch in Frage. Beim dritten Film kann man tatsächlich eine Wespe im Portrait finden und die Zeichnung auf dem Kopfschild passt eher zur Gemeinen Wespe als zur Deutschen. Es spricht alles für die Gemeine Wespe Paravespula vulgaris. In der Tat kann man sich problemlos längere Zeit bei einem Nest aufhalten, wenn man sich ruhig verhält. Aber: Töte eine Wespe (was man muss zur Artbestimmung) und der Teufel ist los, denn die tote Wespe gibt ein chemisches Warnsignal ab. Falls dich eine sticht heißt das: Der wars! Der Angreifer ist identifiziert und alle gehen auf dich los, dann heißt es sofort ab durch die Mitte!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:44, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! -- Ies (Diskussion) 14:55, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanzenbestimmung Bearbeiten

Ich habe so gar keine Ahnung von Pflanzenbestimmung und würde mich über Hilfe freuen. Ort: Tagebauhalde Dachsberge am Helenesee, Frankfurt (Oder) --Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:28, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nr. 19 ist eine Pflanzengalle. Ich habe es mal oben reingeschrieben. --Toffel (Diskussion) 16:08, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier erst mal eine Grobbestimmung aus’m Kopf:
Nr. 1, 2, 3 (das Puschelige) und 6 sind Hasen-Klee.
Nr. 3 (das Gelbe), 4, 5, 20, 21 und 22 gehören zur Gattung der Nachtkerzen, die eigentlich in Amerika beheimatet ist und von der daher in Mitteleuropa nur 2 Arten wild vorkommen. Da die Blüten nicht besonders klein sind, tippe ich auf die formenreiche Oenothera biennis.
Nr. 8 und 9 sind Königskerzen, die sind in Europa zu Hause und bieten daher eine größere Auswahl. Da die Staubblätter gelb und nicht violett sind, kann man die Schwarze Königskerze schon mal ausschließen.
Nr. 10 (das Blaue) und 16 sind Sandglöckchen (Jasione)
Nr. 12 (Bildmitte) ist eine Artemisia (Beifuß) -Art (die ähnlich aussehende, aber nicht näher verwandte Ambrosia artemisiifolia kann man wohl ausschließen).
Nr. 13, 14 und 15 ist ein Kreuzblütler mit gespaltenen Kronblättern, ich tippe mal dreist auf Graukresse.
Nr. 23 und 24 mit 5 gespaltenen Kronblättern und Nebenkrone sind irgendein Nelkengewächs.
-- Olaf Studt (Diskussion) 17:31, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bild-Nr. 10: Das Blassgelbe sind Sandstrohblumen. Ich habe mal etwas aufgeräumt, damit es übersichtlicher wird und sich mit den Nummern leichter auf die Bilder Bezug nehmen lässt. -- Fice (Diskussion) 23:55, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Yes Nr 1, 2, 3 und 6 sind Hasen-Klee
Nr. 8 und 9 Wahrscheinlich die Kleinblütige Königskerze, Krone trichterformig bis 25mm breit, die unbehaarten Staubgefäße sind 3-4x so lang wie Staubbeutel, wenn Krone breiter, 0,5-2x so lang wie Staubbeutel, kommt auch die Großblütige Königskerze in Frage.
Nr. 10 ja Jasione montana, im Gegensatz zu Jasione laevis gar nicht so selten in Hessen.
Nr. 12 richtig Stinknormaler Beifuß !
Jep, und passt auch zu den anderen Pflanzen.
Nr. 23 und 24 Dürfte Silene alba bzw S. latifolia sein.--Thkgk (Diskussion) 22:04, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
In Bild 3 auch Petrorhagia prolifera; z.B. in Bild 6, 7 und 8 auch Achillea millefolium; in Bild 8 auch Conyza canadensis und Calamagrostis epigejos -- Geaster (Diskussion) 08:50, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Ihr seit meine Helden! --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schneeweisser Holzpilz (erl.) Bearbeiten

  • Fundort: Elsass
  • Umgebung: Holz-Kompost
  • Zeitpunkt: heute

Was macht sich da in unserem Garten breit? GEEZER... nil nisi bene 20:56, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick dachte ich an einen jungen Tintling, aber der beschuppte Stiel spricht dagegen. Ist der Geruch des frischen Pilzes etwas unangenehm stechend? Dann ist es ein Wollstiel-Schirmling (Lepiota alba bzw. L. clypeolaria); die Mykologen sind sich über die Aufteilung dieser Gattung nicht einig, man findet den Pilz auch unter anderen Namen. Bitte nicht essen, wir brauchen Dich hier noch. -- Geaster (Diskussion) 23:55, 14. Aug. 2013 (CEST) ergänzt: Geaster (Diskussion) 09:07, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für den Schopftintling (Coprinus comatus) spricht zum einen der Standort bei modrigem Holz, der Stiel wird in meinem schlauen Buch bezeichnet als weiß, feinflaumig, älter glatt, wäre somit möglich. Dagegen spricht (schwach) die Wuchsform, der Kopf ist sonst meist länger und walzenförmiger, aber auch die gezeigte Wuchsform ist im Rahmen. Zu dem Vorschlag Lepiota alba steht nichts in meinem Buch, aber die anderen Lepiota-Arten werden grob gesagt mit Standort "Wald" beschrieben, jedenfalls keine holzabbauende Pilze. Sicher kannst du dir sein, wenn der Tintling am Rand schwarz wird und die Berechtigung seines Namens beweist. Den Schopftintling habe ich übrigens schon mit großem Genuss in den Kochtopf geworfen, man mus nur aufpassen, dass man nur von einem Standort nimmt, der nicht mit Zivilisationsmüll belastet ist und dass man die Dinger nimmt, bevor sie schwarz werden. Sie müssen nach dem Sammeln auch sofort in den Topf, weil sie sich sehr schnell schwarz verfärben und zerfallen und diese Schlunze will dann keiner mehr essen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:45, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe VIELE äusserst wohlschmeckende Tintlinge auf der Wiese daneben (zur entsprechenden Jahreszeit), aber die haben sehr glatte, kompakte graue Köpfe, wenn sie aus dem Boden kommen. So ein Weisser ist neu hier in der Nachbarschaft. Ich werde seine Entwicklung verfolgen. GEEZER... nil nisi bene 10:56, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aber ihr wisst hoffentlich schon, dass Tintlinge und Alkohol nicht gut zusammen passen, Jungs? Da ich gerne Wein an meine Pilzgerichte gebe, mache ich jedenfalls einen weiten Bogen um sie! Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 16:55, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einige Arten, da trifft das zu (Faltentintling), aber nicht bei allen. Beim Schopftintling nicht. Etwas Wein zum Ablöschen (oder Sherry, oder Port...) ist auch da kein Problem, da die Flüssigkeit schnell verdunstet und praktisch kein Alkohol zurückbleibt. Ich glaube das Wirkprinzip ist dabei, das die Alkoholdehydrogenase blockiert wird, was bewirkt, dass der Alkohol nur bis zu Acetaldehyd abgebaut wird und das verursacht die Probleme. Übel wirds nur, wenn du dir hinterher richtig auf die Lampe gießt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:55, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da hast du wohl recht, aber mir sind sie dennoch unheimlich! In meiner Gegend gibt es viele Steinpilze, da ist man wählerisch ;-). Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 20:56, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Über die Wechselwirkung zwischen dem menschlichen Organismus einerseits und Tintlingen plus Alkohol andererseits solltet Ihr Euch besser auf der Seite Diskussion:Tintlinge austauschen. Dies ist die Bestimmungsseite und dieser Pilz ist kein Tintling. -- Geaster (Diskussion) 21:44, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Geruch ist "angenehm pilzig" - und bisher sind keine Verfärbungen festzustellen. Am Wochenende fotografiere ich ihn nochmal. GEEZER... nil nisi bene 08:43, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute das gleiche wie Geaster. Wobei der normale Wollstiel-Schirmling (L. clypeolaria) bräunlicher ist. Dann eher L. alba bzw. L. clypeolaria var. alba. Der heißt jetzt L. erminea. Dieser dürfte m. E. nicht so stark riechen. Das wäre eher der Stink-Schirmling (Lepiota cristata) --Toffel (Diskussion) 00:26, 19. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Konnte nicht mehr fotogrfieren.
Das obige Foto bekam ich, nachdem ich den Pilz "befreit" hatte - Holzstückchen-Wegräumung. Das hat ihm nicht gut getan, er ist eingetrocknet wie ein altes Marshmellow, die unterseite wurde bräunlich. Nun kommt weiter unten ein neuer kleiner Schirm, den ich aber bedeckt lasse - man ist ja kein Unmensch. Danke - ich suche mal nach den obigen Namen. Case closed. GEEZER... nil nisi bene 09:02, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen aus Paderborn Bearbeiten

Kennt jemand diese Planzen? Gruß --Uwe W. (Diskussion) 18:02, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das sieht nach einem Storchschnabel aus, möglicherweise Waldstorchschnabel - Blätter wären hilfreich. Das rechte Bild zeigt eine Minze, ich vermute Wasserminze. Rabe19 (Diskussion) 20:41, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ein Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) ist das sicher nicht. Arten mit so ähnlichen Blüten gibt es in der Türkei und im Kaukasusgebiet, beispielsweise Geranium platypetalum. Wahrscheinlich ist das aber irgendeine Gartenhybride. --Franz Xaver (Diskussion) 21:29, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zwei Zierpfanzen Bearbeiten

  • Fundort: Berlin
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: August, vormittags

Zu zwei Zierpflanzen bitte ich Euch, mir auf die Sprünge zu helfen. Wohl Aster und Nachtschatten, aber welche? --SCIdude (Diskussion) 09:07, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mutmaßungen: Pflanze 2 eher als Petunie eine Malve der Gattung Lavatera?
--Ziegler175 (Diskussion) 09:58, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die erste Zierpflanze sieht nach Kokardenblume aus, z.B. Gaillardia aristata
--Ziegler175 (Diskussion) 10:11, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Familie Malvengewächse stimmt natürlich. Aber wenn die Pflanze mehr als drei Außenkelchblätter hat, ist sie sicher keine Lavatera. Ich denke, hier handelt es sich um eine Stockrose (Alcea). Gaillardia stimmt schon, aber es kommen auch noch andere Arten in Frage, z.B. Gaillardia pulchella, oder eben irgendwelche Hybriden. --Franz Xaver (Diskussion) 10:20, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Interessant! Aber auf welchem Bild sieht man denn die mehr als 3 Außenkelchblätter? --Ziegler175 (Diskussion) 11:03, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für die Außenkelchblätter muss man die Blüte von unten sehen, also z.B. auf File:Berliner Platten Blume 4.djvu überall dort, wo nicht gerade die Kronblätter alles verdecken. Man muss halt Blütenknospen oder alte, verblühte Blüten anschauen. Ich sehe da acht oder auch mehr Außenkelchblätter. Kelchblätter gibt's nur fünf – die lassen sich aber hier nicht gut zählen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:50, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das erste ist, denke ich, Sonnenbraut (Helenium-Hybride). --87.183.172.206 11:28, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die [[1]] sieht tatsächlich so aus wie Pflanze 1! --Ziegler175 (Diskussion) 16:25, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
An Helenium hab ich nicht gedacht. Die Unterschiede zwischen den beiden Gattungen, die in Flora of North America angegeben werden, sind nicht gar so groß. Aber ja, auf File:Berliner Platten Blume 2.djvu kann man erkennen, dass die Stängel geflügelt sind. Dann ist das wohl wirklich Helenium. --Franz Xaver (Diskussion) 16:50, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da ich mir nicht denken kann, dass ein gelangweilter Spaziergänger das gemacht hat, denke ich es war irgendein Tier. Hat jemand dazu eine Idee?? --Donkey shot (Diskussion) 02:01, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Oder irgendein Virus? --Franz Xaver (Diskussion) 09:30, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Idee: Mein Jugendzimmer sah auch immer etwas chaotischer aus als das meiner Eltern. Warum nicht auch bei der Milbe Steneotarsonemus phragmitidis? -- Geaster (Diskussion) 12:02, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
An eine Milbe hätte ich nun wirklich nicht gedacht. Könnte aber vielleicht passen, wenn man das vergleicht. Frage: Wie machen die das?? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:22, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bewohner eines Steinkauz-Kastens Bearbeiten

  • Fundort: Gartetal bei Göttingen
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: 25. August 2013

Unter einem (nicht vom Steinkauz) bewohnten Steinkauzkasten auf einer Streuobstwiese fand ich diesen Kothaufen mit vielen Kirschkernen in einer dicken Astgabel einer Kirsche, ca. 1m unter der Öffnung eines dort vor 10 Jahren angebrachten Steinkauzkastens (Öffnung ca. 6-8 cm Durchmesser). Steinkäuze gibt es dort seit 20 Jahren nicht mehr. Wer könnte der Bewohner dieses Kastens sein? Siebenschläfer? Gartenschläfer? Die Astgabel ist ca. 1m über dem Boden. Rabe19 (Diskussion) 13:03, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es kommen als Kirschvertilger in Frage; Baummarder, Steinmarder und Waschbär; als Bewohner des Kastens vor allem Steinmarder. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:05, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blume Bearbeiten

  • Fundort: Dortmund
  • Umgebung: Im Schotter einer LKW-Umfahrung an einer Gewerbehalle
  • Zeitpunkt: 24.08.2013

Danke euch, das Blümchen habe ich ausgegraben und in ein Schotter-Erdegemisch gepflanzt. --Itti 18:52, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Oenothera biennis aus. --Donkey shot (Diskussion) 21:40, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke schön, viele Grüße --Itti 22:32, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen in Brandenburger NSG, 24. August 2013 Bearbeiten

Sorry, wenn ich so allgemein frage, aber ich habe überhaupt keine Ahnung, sodass es sinnlos wäre, wenn ich eine Zuordnung versuchen würde. Ist auf den beiden Bildern irgendeine Pflanze auszumachen, die in diesem Abschnitt des zugehörigen NSG-Artikels als gefährdet bezeichnet ist? Im gegebenen Fall könnte ich die Bildtexte zu den bereits eingebundenen Dateien entsprechend anreichern. Bitte nur bearbeiten, wenn jemand wirklich Lust/Zeit zu einem Abgleich hat. Wenn nicht, geht die Welt nicht unter und die WP auch nicht. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:26, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da links eine neophytenreiche Hochstaudenflur mit Topinambur, Goldruten, Zottigem Weidenröschen, rechts eine Einsaatwiese (Grasacker) des Deutschen Weidelgrases (Lolium perenne). Da braucht man gar nicht mehr in einer Liste nachzuschauen. Ich hoffe, das Gebiet hat mehr zu bieten als das :-)--Meloe (Diskussion) 15:39, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Alle Achtung, Meloe! Ich bin immer wieder von Euren Kenntnissen begeistert! --Ziegler175 (Diskussion) 15:50, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Gebiet hat mehr zu bieten als das, nur leider nicht vor meiner Kamera :-). Na ja, die gefährdeten Planzen sind halt schlau und verstecken sich zumindest vor dem Laienblick hinter allerlei Allerweltskraut. Gleichfalls begeistert von dem kenntnisreichen Blick, danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 16:02, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zuckmücke Bearbeiten

Kann man zu diesem Tier noch mehr sagen? Ich finde leider zu dieser Gruppe nur Bestimmungsschlüssel für die Larven. --Donkey shot (Diskussion) 22:29, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stechmücke? Bearbeiten

  • Fundort: Speyer
  • Umgebung: Ortsrandlage
  • Zeitpunkt: Ende August 2013

Da es das Zimmer partout nicht wieder verlassen wollte, fiel es (leider) der Fliegenklatsche zum Opfer. Das Insekt mit einer Körperlänge von fast 20 mm hatte zu Lebzeiten lange Beine, daher vermute ich ein Exemplar aus der Familie Culicidae. Das Hinterteil sieht für mich als Laie sehr wehrhaft aus, da kamen auch - obwohl bereits erschlagen - nach einer Weile zwei kleine gelbfarbene Tropfen raus. Bin schon gespannt, ob hier jemand weiß, was das war. --Insekt2013 (Diskussion) 19:45, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Stechmücke ist bzw. war das ganz sicher nicht. Sieht vielmehr nach einer Raubfliege aus – also kein Blutsauger oder sonstwie (Menschen) stechendes Insekt, sondern ein Insektenjäger. Eine genauere Gattungszuordnung überlasse ich etwaigen Spezialisten. -- Fice (Diskussion) 22:37, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Am ehesten Schlichte Raubfliege (Machimus rusticus), ein Bild vom Rücken, aus der Vogelperspektive, wäre hilfreich. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:54, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich kann versuchen, morgen ein Bild von oben nachzuliefern - allerdings trocknet das Tierchen mittlerweile langsam aber sicher ein. Zunächst einmal herzlichen Dank Euch allen - auch im Namen der nächsten Raubfliege, die viel mehr Zeit bekommen wird, um das Zimmer wieder lebend zu verlassen. --Insekt2013 (Diskussion) 23:01, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
wie kommst du auf die Art? --Muscari (Diskussion) 22:58, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

abgeschälter Pflaumenbaum Bearbeiten

  • Fundort: Gartetal bei Göttingen
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: 5. März 2012

Auf der selben Streuobstwiese fand ich vor 1 1/2 Jahren diesen abgeschälten Pflaumenbaum. Wer macht sowas? Rehe könnens nicht gewesen sein, weil die Schälschäden auch bis in 2m Höhe reichten. Es gibt in der Gegend Waschbären, Marderhunde und andere verbreitete Säuger. Spechte können es ja wohl auch nicht gewesen sein...?? Rabe19 (Diskussion) 13:15, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Rehe schälen eigentlich nicht und Raubsäuger nun garnicht. Es kommen u. a. in Frage: Pferd, Esel, Ziege, Schaf, Rothirsch, Damhirsch, Mufflon. Die Höhe von 2 m über dem Boden spricht am ehesten für Pferd. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:02, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich kann an dem Baum keine Schälschäden erkennen. Beim Schälen wird frische Rinde samt Bast "geschält". Für mich sieht das auf dem Detailfoto nach Insektenbefall aus. Und auf dem großen Foto liegen Rindenstücke auf dem Boden. Die "Entrindung" dürfte hier eindeutig durch einen Specht erfolgt sein. --Of (Diskussion) 08:09, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
da Pferde auf der Fläche nicht in Frage kommen, scheint mir der Grünspecht, der hier in der Gegend brütet, die einzige Lösung... Rabe19 (Diskussion) 20:22, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stimmt schon, die Rindenstücke auf dem Boden sprechen eher für Specht, aber typisch Für Spechtarbeit ist das Bild auch nicht. Ist der Baum eigentlich noch lebendig? Grünspechte machen sowas übrigens nicht, aber z. B. Bunt- und Schwarzspecht schlagen häufig Rinde ab, und die fliegen auch mal mehrere Kilometer. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:25, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! Den Buntspecht gibts da sicher, Schwarzspecht könnte auch in der nähe sein. Ich weiß nicht mehr, ob der Baum noch lebte, vielleicht ein paar Äste.Rabe19 (Diskussion) 17:23, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Flora und Fauna aus dem östlichen Tennengebirge Bearbeiten

Servus, hier habe ich drei Pflänzchen und eine Spinne aus dem östlichen Tennengebirge hochgeladen. Die ersten beiden entstanden auf dem Bleikogel die anderen auf dem Fritzerkogel. Die Bilder sind alle aus dem August. Wie immer: Bestimmtes bei Bedarf gern auf die Commons. Thx --Morray noch Fragen? 18:15, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

die ersten beiden Bilder dürften ein Fingerkraut (Potentilla) zeigen. --Muscari (Diskussion) 18:30, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Clusius-Fingerkraut (Potentilla clusiana) --Tigerente (Diskussion) 18:38, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Letzeres halte ich für Rundblättriges Hellerkraut (Noccaea rotundifolia)--Tigerente (Diskussion) 18:43, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hellerkraut sehe ich hier keines. Was um dem Polster von Carex firma herum und auch mitten drin wächst, ist jedenfalls ein Hornkraut (Cerastium). Dem Standort auf Karbonatgestein (Dolomit?) entsprechend sollte es in der Gegend eigentlich Cerastium carinthiacum sein. So sieht es aber nicht aus, v.a. wegen der Blätter. Dann wird das also wohl doch Cerastium uniflorum sein, das manchmal schon auch auf Karbonat wächst. --Franz Xaver (Diskussion) 21:59, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Tigerente meint mit dem Hellerkraut wohl das letzte Foto DSC7989 --Muscari (Diskussion) 22:04, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach so, da gibt's also noch ein Bild. Ja, das ist auch das Rundblättrige Hellerkraut. --Franz Xaver (Diskussion) 23:08, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Servus, vielen Dank. soweit ich das überlblicke, ist auf dem commons schon mehr als genug Bildmaterial zu den Arten vorhanden. Oder ist irgendein Merkmal besonders gut zu erkennen gewesen, und wird daher als upload gewünscht? --Morray noch Fragen?
Servus! Ich seh das nicht so. Von allen drei Pflanzenarten können wir noch weitere Bilder brauchen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:13, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Servus, na dann bittesehr. Ich hab gleich noch ein paar andere dazugetan.--Morray noch Fragen? 19:39, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie schön sind all diese Bilder! --Ziegler175 (Diskussion) 19:45, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Servus, ja sehr schöne Bilder. Bist du dir bei Saxifraga exarata sicher? Mir fehlt die deutliche Furchung der Blätter. Ich halte das für Saxifraga moschata. Bei Achillea clavenae traue ich mir ohne Grundblätter keine Bestimmung abgeben. --Tigerente (Diskussion) 07:32, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bei der Flechte würde ich Xanthoria elegans auch nicht ausschließen. --Tigerente (Diskussion) 07:35, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gentianella ramosa ist aus dem Gebiet nicht bekannt. Die nächstgelegenen Vorkommen liegen in Südtirol. In der Gegend sind Gentianella aspera, Gentianella anisodonta und Gentianella rhaetica (= G. germanica s.lat.) nachgewiesen. Man kann an einigen Stellen erahnen, dass der Rand der Kelchzipfel mit Papillen besetzt ist. Eine sichere Unterscheidung zwischen G. aspera und G. anisodonta bring ich aber anhand dieses Fotos nicht zustande. Es geht da u.A. um ein Mikromerkmal nach der Form der Papillen. Du kannst dir das auf den jeweiligen Unterseiten dieser Seite ansehen.
Beim Steinbrech hat Tigerente sicher recht, das ist Saxifraga moschata. Auch die Kronblattform spricht dafür und nach dem Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen ist die echte S. exarata im Gebiet ohnehin nicht nachgewiesen, nur S. moschata. --Franz Xaver (Diskussion) 12:03, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Servus, ich hab den Bestimmer (siehe Metadaten) mal gefragt. Aber der ist übers Wochenende unterwegs. Danke für die Hinweise. --Morray noch Fragen? 20:09, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Goldwespe Bearbeiten

da entomologie.de offenbar derzeit down ist, versuch ichs mal selbst mit der knacknuss hier. gefangen heute am waldrand nahe graz. hat zu meinem fänger-glück beide flügelenden verloren und ist deswegen flugunfähig. hindert sie aber nicht daran, rasant rumzulaufen und das fotografieren schwierig zu machen. ich hab noch unzählige andere fotos von allen möglichen seiten, die ich bei bedarf nachreichen kann. das tier hab ich derweil auch noch, würde es aber gerne morgen seinem schicksal im freien überlassen. wer hat ne idee? lg, --kulacFragen? 21:34, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Anoxycalyx joubini Bearbeiten

Im japanischen Text der Website bei fotopedia meinte ich, mit Googles Hilfe "Anoxycalyx joubini" zu lesen und da ich dringend nach einer Bebilderung zu Anoxycalyx joubini suchte und in WP nichts fand und hier endlich ein frei verfügbares Foto war, band ich es ein. Aber es scheint sich doch nicht um "Anoxycalyx joubini" zu handeln, die japanischen Angaben sind wohl ein Abklatsch aus Wikipedia zu ähnlichen Schwämmen, es ist wohl irgendein ein "gelber Schwamm". Bild sollte also auf Commons umbenannt werden. --Himbear (Diskussion) 10:47, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Schwamm schon nicht identifiziert werden kann, scheint es mir wünschenswert, die Bilddatei sinnvoll umzubenennen (jetzt File:Anoxycalyx joubini by Jan Messersmith.jpg auf commons, wikimedia.org) zum Beispiel in File:Gelber Glasschwamm, Bild von Jan Messersmith.jpg. Leider kann ich das selber nicht. --Himbear (Diskussion) 14:37, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Insekten aus dem Allgäu Bearbeiten

Ich hab da eine Handvoll Insekten (es werden noch welche dazukommen), alle in den letzten zweieinhalb Wochen im Allgäu (Ostrachtal und Umgebung, Höhe zwischen 800 und 1000 m) fotografiert. Wer weiß, was was ist? Nr. 1 ist leider sehr suboptimal aufgenommen, aber vielleicht sieht man trotzdem genug?

--Xocolatl (Diskussion) 17:10, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bin zwar selbst Anfänger, aber zwei Tipps wage ich trotzdem: Nr. 3 ist ein Männchen der Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus), Nr. 6 eine Mistbiene (ist keine Biene, sondern eine Fliege) der Gattung Eristalis; wegen der gelben Füße könnte es E. pertinax sein. Aber lass da mal noch die Experten zu Wort kommen. Grüße, --pjt56 (Diskussion) 17:39, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die 1 ist eine Dungfliege aus der Gattung Scathophaga (und keine S. stercoraria). Gruß, --Pristurus (Diskussion) 22:07, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nr. 9 ist ein Bockkäfer, gibt's von dem ein Foto von oben? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:11, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke schon mal! Zu Nr. 9 hab ich Bilder ergänzt, leider ist er aber abgehauen, bevor ich ihn direkt von oben erwischen konnte. --Xocolatl (Diskussion) 23:46, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ok, das sollte ein Schusterbock (Monochamus sutor) sein, aufgrund der hell-dunkel geringelten Fühler ein Weibchen. Es wäre aber gut, wenn Siga das noch bestätigen würde. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:31, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nr.2 gehört in die Gattung Oxythyrea, am wahrscheinlichsten ist funesta, aber eine sichere Bestimmung nicht möglich, weil wichtige Merkmale auf der US sitzen. Die Art wird z.Zt. in vielen Regionen auffallend häufiger. Der Rüsselkäfer Nr.4 gehört in die Gattung Liparus und passt gut zur Art glabrirostis (montane Art, ist ja hier passend).--Meloe (Diskussion) 08:24, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

5 ist ein widderchen. da das tier leider ziemlich hinüber ist, bringt es mmn. nix, da die genaue art rauszusuchen. nr. 7 ist ein jakobskrautbär, ja. lg, --kulacFragen? 21:39, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
A, man sollte manchmal die Artikel genauer lesen;-) Wenn die Falter so früh fliegen, ist es kein Wunder, dass ich immer nur die Raupen treffe. Vielen Dank allen! Jetzt fehlt nur noch Nr. 8. --Xocolatl (Diskussion) 23:59, 26. Aug. 2013 (CEST) (Hab ihn mal als Kaisermantel deklariert.) --Xocolatl (Diskussion) 22:21, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ein Kaisermantel ist das, denke ich, nicht. Gattung Argynnis passt aber wohl. Dem Bild nach könnte es der Feurige Perlmutterfalter sein. Mir fehlt aber gerade zu Tagfaltern die nötige Literatur, weswegen diese Annahme keineswegs sicher ist. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:32, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weißling Bearbeiten

Welche Weißlings-Art könnte das sein? Als da wären wohl: Colias hyale (Goldene Acht), Colias croceus (Postillon), Colias chrysotheme (Hellorangegrüner Heufalter), Colias erate und Colias alfacariensis (Hufeisenklee-Gelbling). Standort: Ein Hügel im Nordostsaarland mit Graswirtschaft und ehemaligem Acker, 500 m ü. NN.

--Speifensender (Diskussion) 19:49, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine Ackerhummel oder eine Veränderliche Hummel? Standort: Waldlichtung im Nordostsaarland, 460 m ü. NN.

--Speifensender (Diskussion) 20:20, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ziegenlippe? Sommer-Steinpilz? Bearbeiten

Bilder (Google+-link)

  • Gefunden vor ein paar Tagen im Ländchen Glien auf einem Dorfanger.
  • Also Wiese/Rasen mit ein paar Bäumen drumherum (leider nicht darauf geachtet, was für welche).
  • Boden deshalb vermutlich lehmig-tonig.
  • Fühlt sich fest an (daher auch die Idee mit dem Steinpikz)
  • Höchstwahrscheinlich kein Speisepilz, in der exponierten Lage hätte ihn sonst jemand vor uns abgesammelt.
  • Auf commons kommt's sobald ich dem Pilz einen Namen geben kann. -- southpark 21:23, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da ein Netzmuster auf dem Stiel. Zusammen mit dem bläuenden Fleisch spricht das für Boletus luridus. -- Geaster (Diskussion) 20:58, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes, wespenähnliches Insekt mit langen, dicken Hinterleib Bearbeiten

  • Fundort: Südwestthüringen
  • Umgebung: Wiesen, Felder, Mischwald, Garten, Teich, Pool
  • Zeitpunkt: 05.09.2013

Hallo.

Das dargestellte Insekt schwamm heute im heimischen Pool. Ich habe es rausgefischt, auf den Beckenrand gesetzt und fotografiert. Ich weiß allerdings nicht, was es ist. Es sieht zwar schwarz-gelb aus wie eine Wespe und hat wohl auch ein stachelähnliches "Ding" hinten (nicht zu verwechseln mit einem anderen langen "Teil", was da hinten auch noch zu sehen ist; man betrachte dazu auch den Schatten; aber was ist eigentlich dieses andere, längere "Ding"? Ich dachte erst, es wäre ein Beinende, aber die Beine sind ja viel dünner... Zwei Stachel?!); aber im großen und ganzen sieht es nicht wie eine Wespe aus, vor allem scheint es keine typische Taille zu geben. Das Vordere sieht eher aus wie ein Schmetterling; sodass es insgesamt fast wie ein Mimikry-betreibende Schmetterlingsart wirkt. Aber wie ein Hornissen- oder Wespenschwärmer sieht es auch nicht aus. Vielleicht eine Art Schlupf- oder Holzwespe?

Ach ja: Vielleicht nicht so gut auf den Bildern zu erkennen, aber das Insekt war schon recht groß; mindestens 3cm lang, vielleicht sogar 4cm (mit Stachel).

Ich habe wirkliche keine Ahnung; aber vielleicht kann diesbezüglich ja ein erfahrener Biologe weiterhelfen... :-)

Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen.

Übrigens... tolle Idee / toller Service hier mit der Artenbestimmungsseite...

Lieben Gruß, --Stevenbary (Diskussion) 23:47, 5. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Für meine halbwissenden Augen sieht "das Ding" wie eine Legeröhre aus. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:30, 6. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Weibchen von Tremex fuscicornis, Vertreter der Holzwespen. -- Geaster (Diskussion) 10:33, 6. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ging ja sehr schnell... Vielen Dank an euch beide! --Stevenbary (Diskussion) 13:53, 6. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eidechse Bearbeiten

  • Fundort: Oberfranken Raum Bad Rodach
  • Umgebung: Im Heu auf einem Bauernhof
  • Zeitpunkt:Gegen Mittag

--KevinKwxwx Disk bewerte mich 09:45, 6. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Zauneidechsenweibchen.--Haplochromis (Diskussion) 10:21, 6. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ginkgo biloba im Botanischen Garten Gießen Bearbeiten

Der Ginkgobaum im Botanischen Garten Gießen soll 1816 gepflanzt worden sein.

--Cherubino (Diskussion) 09:19, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sieht aus wie eine Maserknolle. --Of (Diskussion) 10:05, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Chichi (vgl. Ginkgo#Wurzelsystem, auch wenn die Beschreibung hier schlecht ist). Ältere Ginkgos bilden solche Chichis, das Streicheln soll Glück bringen. LG --Ixitixel (Diskussion) 13:41, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
btw… müsste es nicht aerial chichi statt aereal chichi heißen?? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:54, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
(nachBK) Davon bin ich noch nicht überzeugt, auch wenn ich noch keine Chichis gesehen habe. Zumindest die Aereal chichi sehen bei den gefundenen Bildern (Beispiel http://online-media.uni-marburg.de/biologie/nutzpflanzen/angelika_toews/Morphologie.html) anders aus. --Of (Diskussion) 14:02, 29. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere auch eher zur Maserknolle. --TP12 (D) 21:38, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

welcher Tagfalter? Bearbeiten

Ist Nr. 1 ein Bläuling (aufgenommen auf Magerrasen im Werratal) - und welcher ? Und ist Nr.2 P.coridon? Und Nr. 3? Rabe19 (Diskussion) 20:07, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, Polyommatus coridon, in allen 3 Fällen. Der ist häufig. 1 ist ein Weibchen. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Objekt in einer Kiefer Bearbeiten

  • Fundort: Stafellberg Landkreis Lichtenfels
  • Umgebung: In einer Kiefer
  • Zeitpunkt: 23.08.2013
  • Eventuell Baumkrebs?

--Detzi.Karin (Diskussion) 21:46, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das passt vermutlich unter das Stichwort Hexenbesen. -- Fice (Diskussion) 00:13, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! Habe recherchiert- entsteht durch Knospen-Mutation bei Kiefern. Super!Detzi.Karin (Diskussion) 18:53, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Trupp Gänse? Bearbeiten

Erkennt jemand auf diesem schlechten Foto, ob dies Gänse sind - und womöglich welche? Das war im Juni in Rendsburg.

DAnke schonmal Rabe19 (Diskussion) 18:19, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich erkenne auf diesem schlechten Foto, dass dies keine Gänse sind. - Geaster (Diskussion) 10:25, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was könnte das dann sein ?? Rabe19 (Diskussion) 14:24, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zum Beispiel Eiderenten. Da es ein schlechtes Foto ist, lässt sich das aber nicht mit Bestimmtheit feststellen. -- Geaster (Diskussion) 11:34, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eiderenten über Rendsburg? Wohl kaum, sind Bewohner nördlicher Meeresküsten.--Haplochromis (Diskussion) 11:57, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Haplochromis: Bitte nicht irgendwelchen Unsinn posten. Selbstverständlich sind das auf dem Foto zumindest weit überwiegend wohl Eiderenten, über 1000 Paare brüten an der deutschen Nordsee- und (einige Dutzend) auch an der Ostseeküste, nordöstliche Populationen ziehen bereits ab Ende Mai und dann in großer Zahl ab Ende Juni nach Westen in Mausergebiete im Wattenmeer und die ziehen auch in großer Zahl über Schleswig-Holstein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:28, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hatte an Regensburg gedacht.--Haplochromis (Diskussion) 13:18, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Schwärmer Bearbeiten

  • Fundort: Coburg
  • Umgebung: An einem Schmetterlingsflieder
  • Zeitpunkt: 09.09.2013 Dämmerung Spätnachmittag
  • Eventuell Windenschwärmer?

--Detzi.Karin (Diskussion) 21:44, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das halte ich eher für einen Labkrautschwärmer. Gute Fotos! (Ob es nicht aber noch eine andere Hyles-Art sein kann, sollte vielleicht noch ein schmetterlingskundlich Versierterter sagen.) -- Fice (Diskussion) 00:27, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
denke für den Labkrautschwärmer passt die Flugzeit nicht, der fliegt doch nur bis Juli. Auch die Zeichnung und Farbe paßt nicht genau. Gibt es da soviele Abweichungen? Der Schwärmer war sehr groß, etwa wie eine kleine Fledermaus oder ein kleiner Vogel. DANKE :) Detzi.Karin (Diskussion) 18:13, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Beim Wolfsmilchschwärmer finden sich Bilder, die vergleichbar aussehen und der fliegt in warmen Jahren in zweiter Generation bis Mitte September.--olag disk 19:17, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also, in meinem Schmetterlingsbuch habe ich ein Foto des Labkrautschwärmers mit sehr guter Übereinstimmung mit diesen Fotos. (Man vergleiche außerdem die im Artartikel unten verlinkte Seite des Lepiforums mit zahlreichen Fotos!) Als Unterschied zum Wolfsmilchschwärmer wird insbesondere das durchgängige olivgrüne Band an der Vorderflügelkante genannt − so wie hier ja auch zu sehen. Beide Arten sind ähnlich groß (~3,5 bis 4 cm lange Vorderflügel; beim Wolfsmilchschwärmer nicht ganz) und beide fliegen eigentlich von Mai und Juli, können aber in günstigen Jahren eine zweite Generation im Spätsommer hervorbringen. Von daher würde ich erstmal bei meiner Vermutung bleiben. -- Fice (Diskussion) 23:15, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Labkrautschwärmer ist richtig. Wenn jemand Bilder anderer Arten für "vergleichbar" hält, ist das völlig ok. Miteinander Vergleichen ist immer gut, es bedeutet aber nicht, dass die dann Art-identisch sind. -- Geaster (Diskussion) 11:38, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank!! Ich betitele es jetzt mit Labkrautschwärmer!!Detzi.Karin (Diskussion) 13:56, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes "Unkraut" Bearbeiten

Hi,

könnt ihr mir sagen, was das für ein "Unkraut" ist? Fundort Niedersachsen. --2.173.50.15 20:07, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schaut nach Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia) aus--Tigerente (Diskussion) 20:50, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, könnt ihr mir auch sagen, was das ist? (Der Kaktus dahinter ist nicht gemeint ;)) --2.173.50.15 21:27, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das erste Bild halte ich eher für Floh-Knöterich. -- Geaster (Diskussion) 17:19, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Südtirol, Alm
  • Umgebung: Alm
  • Zeitpunkt: siehe exif (dieses Sommer)

Danke schon im voraus! --Steinsplitter (Disk) 18:57, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Steinsplitter,
bei der Flockenblume kommen eigentlich nur Centaurea nervosa und Centaurea pseudophrygia in Frage. Eigentlich sollte Centaurea nervosa stets einköpfige Stengel haben, was aber in diesem Fall eine Ausnahme sein mag. Man sieht ja nicht, ob die Pflanze weiter unten verzweigt ist. Ansonsten ist die Frage wichtig, ob die Blätter unten verbreitert oder verschmälert sind. Und das sehe ich nicht so richtig. Bei den anderen Bildern kann ich Dir nicht helfen. Bei den Korbblütlern wird Dir so ganz ohne Blätter und Hüllblätter sowieso nur Commons:Category:Unidentified Cichorioideae bleiben. Möglicherweise fällt ja noch jemandem zu dem Süßgras etwas ein. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:52, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
1 (Flocki) würde ich in den Nordalpen mit Centaurea pseudophrygia anreden, 2 ist ein Phleum (mehr zu sagen, wäre unseriös), bei 3 beschränke ich mich auf Cichorioideae, bitte immer Blätter, besonders auch die Grundblattrosette knipsen (das ist so, als wolltest Du ein(e) Autotypp/marke bestimmen lassen, von dem/der Du nur die Frontscheibe präsentierst. -- Geaster (Diskussion) 14:56, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Robert und Geaster! --Steinsplitter (Disk) 15:05, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Heckenbraunelle? Bearbeiten

ist das eine Heckenbraunelle?? Rabe19 (Diskussion) 15:36, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja. -- Geaster (Diskussion) 16:36, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sri Lanka Bearbeiten

Bei den Affen vermute ich Macaca sinica, aber kopulieren die, oder spielen die nur? Bei Schmetterling und Bienen(?) hab ich keine Ahnung und beim Pfau gibts wohl nur eine Sorte dort heimisch ist. (Alle Bilder mit Geodaten) -- Cherubino (Diskussion) 12:52, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Pfau ist Pavo cristatus, der Vogel aus dem Botanischen Garten ist ein Gelbschnabeldrossling (Turdoides affinis, en:Yellow-billed Babbler). Er ist dem Dschungeldrossling (Turdoides striata) recht ähnlich, der kommt aber auf Sri Lanka nicht vor. Weitere Bilder hier. Zu den Affen kann ich bestimmungstechnisch nichs sagen, da ich nicht weiß, welche Arten noch in Frage kommen. Nach anderen Fotos scheinen die wirklich in dieser merkwürdigen Haltung (Füße auf die Unterschenkel des Weibchens gestellt) zu kopulieren. Da das Tier obenauf recht klein wirkt, könnte es aber auch ein jüngeres Tier sein, das den Vorgang nur mal so ausprobiert. Vielleicht erfolglos. Wie ging es denn weiter? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:54, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke. Den Schmetterling hab ich mal als Euploea core identifiziet (?). Die Affenart hab ich vermutet über en:Toque macaque wo was von "temple monkey" im en:Cultural triangle (=Dambulla) steht. Leider weiß ich nicht was die Affen noch so gemacht haben, ich musste schnell weiter weil ich im Tempel schon getrödelt hatte ;-) In Sri Lanka soll es aber eh nur 3 Arten Affen geben (Hutaffen, Hanuman-Languren und Weißbart-Languren). -- Cherubino (Diskussion) 19:17, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was die Bienen angeht, würde ich eher von einem schwärmenden Volk ausgehen, als von einem Nest. So sieht's zumindest aus. (nicht signierter Beitrag von 178.249.4.232 (Diskussion) 15:36, 16. Jul 2013 (CEST))
Was meint Ihr: Auf dem zweiten Bienenbild, von der Höhe her am Ende des oberen Drittels, von der Breite her am Beginn des rechten Viertels sieht man die Königin, oder? Anka Wau! 23:13, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der blühende Baum auf dem sechsten Bild ist Couroupita guianensis. --Franz Xaver (Diskussion) 13:15, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn man den „Hut“ nicht besonders gut erkennen kann kommt tatsächlich nur der Ceylon-Hutaffe in Frage --RCLH (Diskussion) 10:45, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ist die rechte Taube eine Hohltaube? (Nähe Göttingen) Rabe19 (Diskussion) 17:45, 17. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein, eine Haustaube/Stadttaube/Brieftaube. -- Geaster (Diskussion) 18:09, 17. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Welcher Singvogel ist das? Bearbeiten

Hallo, erkennt jemand, wer hier auf der Rapsstoppel sitzt - bei Göttingen? Rabe19 (Diskussion) 17:57, 17. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Steinschmätzer auf dem Herbstzug. --Geaster (Diskussion) 18:11, 17. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was bist Du für ein allwissender Mensch, Geaster! Liebe und ehrfurchtsvolle Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:38, 17. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für den lieben Gruß. Lob tut gut, Ehrfurcht ist ganz fehl am Platz. -- Geaster (Diskussion) 19:54, 17. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Norwegische Pflanzen Bearbeiten

  • Fundort: Grimsdalen, Rondane, Zentralnorwegen
  • Umgebung: arktischer Birkenwald und offenes Fjäll, ca. 1000 m über NN.
  • Zeitpunkt: 04. Juli

Hallo, habe hier noch einige Pflanzenfotos, die ich nicht bestimmen konnte. Um welche Pflanzen handelt es sich? --LC-de (Diskussion) 01:00, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nr. 5 ist der Knöllchen-Knöterich (Persicaria vivipara). Nr. 1 ist sicher eine Kuhschelle. In der Gegend ist nur die Frühlings-Kuhschelle (Pulsatilla vernalis) bekannt. Die Blüte sieht zwar farblich ein bisserl seltsam aus, aber es wird wohl doch diese Art sein. --Franz Xaver (Diskussion) 13:28, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nr. 3 ist wohl ein Cerastium und Nr. 4 möglicherweise Astragalus norvegicus, aber sicher bin ich da nicht. Rabe19 (Diskussion) 18:25, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Im Gebiet kommen nur Astragalus norvegicus und Astragalus alpinus in Frage. Das hier ist Astragalus alpinus. --Franz Xaver (Diskussion) 20:47, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
"Im Gebiet kommen nur kommen nur in Frage" im Sinne von "dort sind nur diese beiden Astragalus-Arten bekannt"? Ich habe hier nämlich noch Fotos aus der Gegend von einer Pflanze, die cih für Astragalus frigidus halte... --LC-de (Diskussion) 11:42, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
hiernach kommen in Frage: Astragalus frigidus, A. alpinus, A.norvegicus. Grüße Rabe19 (Diskussion) 14:34, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Arten mit (hell-)gelben Blüten hab ich gleich ausgeschlossen, die kommen sowieso nicht in Frage. Astragalus frigidus kommt natürlich schon im Gebiet vor. --Franz Xaver (Diskussion) 21:04, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hab nach den Hinweisen noch ein wenig recherchiert. 2 sieht für mich aus wie die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Nummer 3 würde ich dann für Alpen-Hornkraut (Cerastium alpinum) halten. Könnte ich damit richtig liegen? --LC-de (Diskussion) 23:58, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachdem in Nordeuropa keine andere Art aus der Verwandtschaft von Campanula rotundifolia bekannt ist, muss es wohl diese sein. Sie sieht aber deutlich anders aus als unsere mitteleuropäische Art. Die Kelchblätter des Hornkrauts sind für Cerastium alpinum viel zu schwach behaart. Außerdem kann ich in der rechten Blüte nur drei Griffel erkennen. Das passt besser zu Cerastium cerastoides. --Franz Xaver (Diskussion) 23:16, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
hmmm, ich erkenne auf Anhieb 4 Griffel, daraus werden sogar 5 wenn ich genau hinschaue. --LC-de (Diskussion) 00:19, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich seh trotzdem nur drei Griffel. Es gibt aber Staubfäden ohne Staubbeutel, z.B. rechts hinten. Die Cerastium-Arten sind proterandrisch, d.h. das Androeceum muss schon nicht mehr komplett sein, wenn die Narben empfängnisbereit sind. Staubfäden und Griffel unterscheiden sich auch in der Farbe. --Franz Xaver (Diskussion) 10:31, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Käfer, Raupe und Libelle Bearbeiten

  • Fundort: Niedersachsen, Seeburger See
  • Habitat: Seeufer, auf Haselstrauch, offenbar Schädling.
  • Zeitpunkt: 07. September 2013
  • Fundort: Niedersachsen, Solling, Mecklenbruch
  • Habitat: Hochmoor bzw. am Rand davon.
  • Zeitpunkt: 08. September 2013

Einige Tiere, die ich nicht bestimmen konnte. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 19:11, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kuck ma’ an! Hier in Hamburg ist die Schwarze Heidi eine der häufigsten Libellen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:00, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Tenthredo mandibularis könnte man leicht für eine Schmetterlingsraupe halten, ist aber eine Blattwespe. -- Geaster (Diskussion) 09:24, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zum Käfer: Das ist wohl auf jeden Fall ein Blattkäfer – möglicherweise aus der näheren Verwandtschaft des Blauen Erlenblattkäfers, aber nicht dieselbe Gattung. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:17, 19. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Löffelenten Bearbeiten

Hallo! Sind das auf dem 2. Bild auch alles Löffelenten? aufgenommen im Seeanger Rabe19 (Diskussion) 14:47, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die sehen eher nach diesjährigen Stockenten aus. -- Geaster (Diskussion) 18:13, 17. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die gepunktete Brust erinnert mich doch sehr an Krickente – schade, dass da nicht irgendwo ein Zentimetermaß rumsteht ;-) -- Olaf Studt (Diskussion) 23:07, 19. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

noch mehr norwegische Pflanzen Bearbeiten

Und noch einige Pflanzen aus Norwegen.

  • Fundort: Grimsdalen, Rondane-Nationalpark, Norwegen
  • Umgebung:
    1. - feuchte Lichtung im Birkenwald
    2. - im Tal auf einer Schotterfläche, aber faktisch überall in der Gegend
    3. - ebenfalls auf dem Fjäll oberhalb der Baumgrenze
  • Zeit: Anfang Juli

Hier würde ich nur gern wissen, ob ich mit meiner Bestimmung richtig liege.

  • Fundort: Grimsdalen, Rondane-Nationalpark, Norwegen
  • Umgebung:
    1. - Sehr sumpfiges Gelände oberhalb der Baumgrenze
    2. - zwischen Rentierflechten, ebenfalls oberhalb der Baumgrenze
  • Zeit: Anfang Juli 2013

Bei denen hier, weiß ich nicht weiter. Wer kann helfen? Danke --LC-de (Diskussion) 01:49, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

1, 2 und 3 sind richtig bestimmt. 4 ist Pedicularis oederi, 5 Phyllodoce caerulea. -- Geaster (Diskussion) 08:55, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schön, da bin ich auch vor langem mal gewandert. Im der sumpfigen Bulte auf Bild 1 wächst außer der Bergheide - wenn ich mich nicht täusche - auch noch Zwergbirke, Krähenbeere und Rauschbeere (Kriech-Weide im Hintergrund), auf Bild 2 mit dem Läusekraut sind auch Preiselbeerblätter, alles in der Gegend allerdings nichts besonderes...--olag disk 22:39, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Unscharfe im Hintergrund ist sicher eine Salix, aber sie sieht nicht nach S. repens aus, vielleicht S. lapponum; mehr gibt das Bild nicht her. -- Geaster (Diskussion) 23:52, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es kommt auch Salix glauca in Frage. Vermutlich handelt es sich um dieselbe Art wie auf dem Bild mit Astragalus frigidus weiter oben. Aber die muss auch erst bestimmt werden. --Franz Xaver (Diskussion) 10:35, 19. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Korrektur, da habt Ihr sicher recht.--olag disk 14:17, 19. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wiesenschafstelze Bearbeiten

Hallo, ist das eine Wiesenschafstelze? ein Jungvogel? Rabe19 (Diskussion) 19:40, 19. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schafstelze ja, Jungvogel nein; der weiße Überaugenstreif und die graue Stirn sprechen für die mitteleuropäische Rasse. -- Geaster (Diskussion) 09:53, 20. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Binnendüne in Brandenburg Bearbeiten

Die auf dieser Düne vorkommenden Pflanzen/Pflanzengemeinschaften habe ich in diesem Abschnitt gelistet (kann sie aber leider nicht exakt genug den Bildern zuordnen). Es geht vor allem um die Sandheiden/Sandrasenfluren auf den Offenstellen. Besonders gelegen wäre mir daran, wenn auf einem der Bilder Silbergras zu sehen wäre. Die Bilder sind vom September 2013. --Lienhard Schulz Post 15:33, 20. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich es erkenne, ist Silbergras auf allen Fotos drauf (bei 2 natürlich nicht das große in der Mitte, sondern die kleinen grauen Horste mit den hellen Puscheln). -- Gruß, Fice (Diskussion) 18:56, 20. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Blütenstände sehen mir etwas zu kräftig aus, das könnte auch irgendein Schwingel sein. Sicher wird das Silbergras an einem solchen Standort nicht fehlen, aber manchmal findet man gar nicht gleich auf Anhieb eins, sondern überwiegend eben Schwingel oder auch Drahtschmiele, wobei sich das Vegetationsbild ziemlich gleich bleibt. --Epipactis (Diskussion) 01:23, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Welches Bild meinst du? Bild 7 möchte ich auch mal lieber ausklammern, das ist mir zu undeutlich. In Bild 1, 2 (Rand) und 3 (Mitte) ist für mich ganz zweifelsfrei Silbergras (verblüht), in 4 ist es auch erkennbar, in 5 und 6 zumindest zu vermuten. Schwingel ist sicherlich auch im Biotop vorhanden. -- Fice (Diskussion) 11:30, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
„Schöne Bestände“ sollen Sand-Schaf-Schwingel (Festuca psammophila) bilden – könnte es ich bei dem „großen in der Mitte“ in Bild 2 darum handeln, oder was könnte das sein? Bei Bild 3 sind um den Silbergraspuschel herum jede Menge dickblättrige, leicht bläulich-violette (?) Pflanzen zu sehen, ist dazu eine Bestimmung möglich? --Lienhard Schulz Post 12:21, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Festuca-Arten aus der weiteren ovina-Verwandtschaft bei dieser Foto-Distanz und zu dieser Jahreszeit bestimmen zu wollen, ist Zeitverschwendung, ich erkenne hier aber auch nichts anständiges aus der Gruppe. Die "große in der Mitte" von Bild 2 ist Strandhafer, hier wahrscheinlich von eifrigen Ingenieurbiologen eingebracht, die die Düne "festlegen" wollten. Die niederliegenden Gräser im Vordergrund von Bild 3 gehören wohl zur Gattung Digitaria, jedenfalls etwas aus der Fingerhirse-Tribus. Silbergras erkenne ich in den Bildern 1 bis 5. -- Geaster (Diskussion) 12:52, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr Libellen Bearbeiten

  • Fundort: Niedersachsen, bei Gifhorn
  • Umgebung: teils Gartenteich, teils Moor

Weils grad so schön ist. 1-10 dürfte alles Sympetrum sein, aber mit der Artbestimmung tu ich mich immer noch schwer. Ist 11 ein Weibchen von Orthetrum coerulescens? 12 habe ich als Lestes virens, kommt das hin? 13 = Lestes sponsa? 14, 15 = Lestes dryas? Danke für die Hilfe. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 00:26, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

1) altes Weibchen Sympetrum striolatum
2) junges Weibchen Sympetrum sanguineum
3) dito
4) sehr junges Männchen Sympetrum vulgatum (oder striolatum; für mich nicht eindeutig zu erkennen)
5) junges Weibchen Sympetrum striolatum
6) Ist das ein Test? Sieht nicht nach einer europäischen Libelle aus, eher nach der amerikanischen Orthemis (ferruginea)!!
7) sehr junges Weibchen Orthetrum coerulescens
8) Männchen Sympetrum sanguineum
9) dito
10) dito
11) junges Weibchen Orthetrum cancellatum
12) sehr junges Männchen Lestes (virens)
13) Weibchen Lestes (sponsa)
14) älteres Männchen Lestes virens
15) altes Männchen Lestes (sponsa)
-- Gruß, Fice (Diskussion) 12:20, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wow, echt gut, ganz vielen Dank.
6) Was hat sie mir denn da hübsches untergejubelt? Hatte mich auch schon gewundert. Nee, muss versehentlich dazwischen geraten sein. Ich frag nochmal nach, krieg ich noch raus.
7) Die Bilddatei Sympetrum-Gifhorn-07.jpg müsste umbenannt werden, ich weiss nicht, wie man das macht. Wie geht das denn?
12, 13, 15) Was bedeuten bei dir die Klammern?
Zwei von heute hab ich noch, sind die richtig bestimmt?:
  • Fundort: Niedersachsen, Harz bei Buntenbock
  • Umgebung: kleiner Stausee, auf Binsen am Ufer
  • Zeitpunkt: 14. September 2013
Jetzt frag ich mich, wieviele ich noch falsch hab. Ich such noch paar raus.
Und ich hab ein bisschen das Gefühl, bei den Commons-Bildern sind ein paar Lestes-Arten falsch bestimmt (Lestes dryas, Lestes sponsa, Lestes virens). Wenn du Zeit hast, kannst du die vielleicht mal durchgehen. Gruss, Francisco -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 00:16, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Bild Nr. 7 auf Commons auf einen passenderen Dateinamen verschoben. commons:Commons:Dateien verschieben beschreibt, wie das geht: Du musst entweder selbst Dateiverschieber sein (bzw. beantragen, ein solcher zu werden) oder eine Vorlage mit dem Verschiebewunsch auf die Dateibeschreibungsseite setzen. -- Rosenzweig δ 00:27, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja gut, danke, aber wenn ihre Bilder sowieso wieder gelöscht werden, können wir uns das ja sparen. Ich hatte das nicht gewusst. Sie hat keine Zeit, die selber hochzuladen. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 01:35, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Muss sie auch nicht, du kannst schon auch Bilder für andere hochladen. Nur solltest du dann eben per OTRS-Email dokumentieren, dass du dazu berechtigt bist. -- Rosenzweig δ 01:56, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das System nicht. Reicht es nicht aus, wenn ihr Name dabeisteht? Wenn ich ein Bild von ihr hochlade und ihren Namen nicht dabenebschreibe, wird das nicht beanstandet und das Bild bleibt drin. Für die Urheberrechtsverletzung bin ich selbst verantwortlich und darf die Konsequenzen tragen, wenn ich erwischt werde. Wenn ich ihren Namen danbebenschreibe und mir das zeitaufwendige und komplizierte OTRS-Email-Prozedere spare, wird das beanstandet und das Bild muss gelöscht werden, obwohl keine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Das gibt keinen Sinn. Weil sie kann, wenn ihr Name danebensteht, die Urheberrechtsverletzung doch viel leichter finden und erkennen. Ich wär doch blöd, wenn ich das machen würde und ihr Einverständnis nicht hätte. Wer hat sich den OTRS-Email-Quatsch denn ausgedacht? -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 13:31, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich antworte dir auf deiner Diskussionsseite, das führt hier auf dieser Seite sonst zu weit. Gruß -- Rosenzweig δ 15:05, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Okay, hat sich geklärt, es scheint auch unbürokratisch zu gehen. Danke für die Hilfe. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 15:58, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Klammern bedeuten, dass es diese Art sehr wahrscheinlich ist, aber letztlich nicht alle Merkmale klar erkennbar sind. Die beiden nachgeschobenen sind richtig erkannt als Lestes sponsa (altes Männchen). Und bei den Commons-Bildern ist in der Tat einiges falsch bestimmt. Hab jetzt erstmal nur bei Lestes dryas reingeschaut: Gleich das erste und die drei 'Kiev'-Fotos sind anscheinend Lestes sponsa, das zweite bis vierte ist irgendeine indische Teichjungfer, aber sicher nicht Lestes dryas... Meine eigenen Fotos stimmen natürlich ;-) -- Fice (Diskussion) 11:09, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Klammern: ach so. Ich würds anders machen, weil Klammern in einem zoologischen Namen haben speziell definierte Bedeutungen (Untergattungen, Artkomplexe ICZN Code Art. 6.2 und so). Ich verstehe dich jetzt so, dass die Bestimmung nicht sicher ist, weil mehrere für die Bestimmung relevante Merkmale gleichzeitig sichtbar sein müssen. Und ich nochmal nachschauen sollte, ob ich von dem Individuum noch andere Ansichten hab. Bei (6) nicht. (12) hab ich noch ein Weibchen aus derselben Population (= 12a), wenige Minuten später aufgenommen. (13) dasselbe Tier von der Seite, leider ohne Hinterende (= 13a). (15) leider kein weiteres Bild.
Lestes dryas: Ganz genau, das hatte ich nämlich jetzt auch vermutet. Eine hatte ich auch selber schon auf L. viridis verschoben, die trägt noch den alten Dateinamen.
In den entsprechenden Wikipedia-Seiten wäre es interessant, wenn dort stehen würde, wie man die jüngeren Tiere von den ähnlichen Arten unterscheidet, wenn die Merkmale der adulten noch nicht ausgeprägt sind. Die deutschsprachigen Seiten sind ansonsten gut gemacht. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 13:31, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Werde dann nächstes Mal bei Restunsicherheit "cf." zwischen Gattungs- und Artnamen schreiben. Die Bestimmungen der fraglichen Bilder sind zumindest soweit abgesichert, dass es die jeweilige Art sein könnte (das ist immerhin mehr als bei manchen anderen Commons-Bildern ...). Von daher kann man sie ruhig auch so einordnen wie angegeben. Begleitexemplare helfen bei der Bestimmung nicht unbedingt weiter, da ja auch mehrere Arten gleichzeitig syntop vorkommen können. 12a ist jedenfalls richtig erkannt (und 12 ist im Grunde auch abgehakt, siehe zweifarbige Augenrückseite). Bei 13a wäre gerade die fehlende Abdomenspitze noch interessant gewesen, aber eine Einordnung unter sponsa kann man wie gesagt auch so vertreten, ebenso wie bei 15. -- Gruß, Fice (Diskussion) 21:39, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, cf. ist eine übliche Form, eine solche Unsicherheit auszudrücken, und wird überall verstanden.
Dann kommen wie angekündigt noch ein paar von mir, teils alt, teils gestern aufgenommen:

Gleiche Individuen mit gleichen Nummern. Von den meisten hab ich noch Bilder aus anderen Perspektiven. Kann ich bei Bedarf nachliefern. Ich weiss nicht immer, von welcher Seite es am günstigsten ist. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 16:08, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

18) Sympetrum striolatum, Weibchen
19)+19a) Aeshna cyanea, Weibchen bei der Eiablage
20) Exuvien sind nicht mein Ding, die sollte man auch besser direkt vor sich liegen haben. Sicher eine Aeshnide; nach dem, was man erkennen kann, evtl. Aeshna mixta (??)
21) Sympetrum striolatum, Männchen
22) Sympetrum fonscolombii, Männchen
23)+23a) Orthetrum coerulescens, älteres, blasses und äußerst zeichnungsarmes Weibchen
24) Sympetrum striolatum, Männchen
25) Sympetrum striolatum, Weibchen
26)+26a) Sympetrum sanguineum, Männchen
-- Fice (Diskussion) 18:37, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
20) Möglich, die scheint hier häufig zu sein, und eine Aeshna flog da wohl auch rum, immer am Ufer entlang, hielt allerdings im Flug nie an.
19) ja, bist du sicher, dass das da vorne "oval" ist? Eiablage um 18.15 Uhr, gutes Wetter, lauter und flatteriger Flug, und in diesem Habitat:
Wahrscheinlich gehts aber eher nach der Thorax-Seite. Schade eigentlich, aber schau sie dir nochmal genau an.
23)+23a) Schon wieder ist das passiert. Echt, ich bin in der Lage, 2000 Schneckenarten zu unterscheiden, aber für 40 Grosslibellen auf Gattungsniveau reichts anscheinend nicht. Rosenzweig, kannst du mir nochmal den Gefallen tun und die beiden Dateien nach Kriterium 4 wieder umbenennen? Ich hatte sie für Sympetrum gehalten, weil ein Sympetrum-Männchen auf derselben Wiese vorkam:
Wiese neben einem kleinen Bach. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 23:54, 16. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sind umbenannt. -- Rosenzweig δ 18:48, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
19)/a) Ich nehme an, du hattest auf Aeshna viridis spekuliert wegen der Krebsschere? Haut aber nicht hin, Thoraxseiten und Abdomenzeichnung sind ganz anders. Kein Zweifel, eine Blaugrüne (bei denen die Weibchen braun-grün sind ;-).
23)/a) Das Exemplar ist wirklich etwas tricky, erst habe ich auch überlegt, was das denn für eine komische Heidelibelle sein könnte. Durch bestimmte Details (kaum erkennbarer Legeapparat, sehr lange gelbliche Flügelmale, fast zeichnungslose Thoraxseiten, sehr helle Beine) fiel dann aber doch der Groschen.
27) Männchen Sympetrum sanguineum (sofern Beine komplett schwarz).
Bei Libellenbestimmung greife ich übrigens als erstes zum "Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe" (Dijkstra). Das beste Buch zum Thema, das ich kenne. Andere Libellenführer und Handbücher mit Fotos kommen nur in Zweifelsfällen noch ergänzend dazu. Die Wikipedia-Artikel nutze ich nicht zur Libellenbestimmung − bin aber bei anderen Artengruppen, bei denen ich keine detaillierten eigenen Kenntnisse und/oder umfangreiche Fachliteratur besitze, durchaus auch dankbar für vorhandene Artikel mit Bestimmungshinweisen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 00:59, 17. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, wir haben hier im Institut keine ordentliche Libellenliteratur. Danke für die viele Mühe. Wenn du mal Schnecken bestimmt haben möchtest, kann ich dir gerne helfen. Lieben Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 13:32, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
6) mit dem tollen Dateinamen Sympetrum-Gifhorn-06.jpg kann jetzt der Fundort nachgetragen werden: Costa Rica, Orosí-Tal. Da gibts auch noch paar Kleinlibellen von. Wenn du sowas kannst, lade ich die auch noch hoch. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 15:33, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Angebot mit den Schnecken, werde ich bei Gelegenheit drauf zurückkommen. Bei mittelamerikanischen Kleinlibellen muss ich leider das Handtuch werfen, das ist dann doch nicht mehr mein Beritt! -- Gruß, Fice (Diskussion) 20:15, 19. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ooch, solange die Bilder eine Qualität wie die bisher gezeigten haben und mit einer möglichst genauen Ortsangabe versehen sind sind sie ja auf keinen Fall überflüssig und können ja immer noch bestimmt werden; wir haben nicht allzu viel Libellenbilder außerhalb Europas, das gilt wider Erwarten auch für Nordamerika, und für Mittel- und Süd erst recht.
Ich hab zumindest ein Buch über den Bereich, das ist nicht übermäßig doll und wie erschöpfend das ist kann ich nicht beurteilen; würd mich aber dran versuchen. Gruß --Loz (Diskussion) 21:55, 19. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja gut, dann los. Vielleicht klappts ja.
  • Fundort: Costa Rica: valle de Orosi, 35 km SE San José
  • Umgebung: tiefes Tal mit feuchtem Klima
  • Zeitpunkt: alle 6. und 7. April 2008

Müssten 4 Arten sein, soweit ich das sehe. Gruss und viel Glück! -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 23:20, 19. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Na, nun traut sich Loz doch nicht, oder wie? ;-) Ich lege dann schon mal vor (Quelle: diese tolle Webseite zur Libellenfauna Costa Ricas: http://efg.cs.umb.edu/monteverde/Ode/OdeIntro.htm; nach Fotovergleich und ohne Gewähr):
6) wie oben bereits gemutmaßt: Männchen Orthemis cf. ferruginea (oder O. discolor - kann ich nach Fotos jetzt nicht wirklich unterscheiden)
28) Männchen Hetaerina sp. (eine Prachtlibellen-Art, Calopterygidae)
29) Männchen Argia sp. (eine Schlanklibellen-Art, Coenagrionidae)
30) wie 28)
31) Weibchen einer Prachtlibellen-Art (Frau von 28/30?)
32) dito
33) dito
-- Gruß, Fice (Diskussion) 18:33, 20. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ruhig Brauner, es gibt ja auch noch anderes zu tun ;-)
Meine Anmerkungen beziehen sich auf: Carlos Esquivel: Libélulas de Mesoamérica y el Caribe / Dragonflies and Damselflies of Middle America and the Caribbean. Santo Domingo de Heredia, Costa Rica : Instituto Nacional de Biodiversidad (INBio), 2006, ISBN 9968-927-13-9
Leider beschränkt sich das Buch auf ausgewählte Species und zeigt nicht immer alle vorkommenden Arten, so dass eine Bestimmung nur bis auf Gattungsebene (wenn überhaupt) möglich ist.
6) Männchen von Orthemis ist klar, ich würde ebenso wie Fice auf O. ferruginea tippen, wobei es laut der Quelle in Mittelamerika sieben sehr ähnliche Arten gibt und die Diskussion über die genaue Abgrenzung der Arten oder Unterarten noch immer andauert.
28) könnte ein Männchen von Hetaerina occisa sein, wenn auch die Abbildungen im Buch ein eher dunkel kupferfarbenes Abdomen zeigen (evt. Altersform?) Laut der Quelle soll es leider mehrere sehr ähnliche Arten geben.
29) hier hilft die Quelle nicht weiter, ich dachte es am ehesten an die Gattung Neoneura, zB Neoneura aaroni (dann noch unbereiftes Jungtier), Argia wäre aber auch möglich.
30) wie 28
32/32/33) ist sicher Hetaerina cruentata. Kennzeichnend ist der von der Flügelbasis ausgehende (metallisch grüne) keilförmige Fleck, der nur bei dieser Hetaerina-Art vorkommen soll.

Gruß --Loz (Diskussion) 00:59, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit den Abbildungen hier bin ich bei 28/30 auch zu Hetaerina occisa gekommen. Dort sind offenbar alle Arten der Gattung behandelt, die in Costa Rica nachgewiesen sind. --Franz Xaver (Diskussion) 21:48, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nr. 29 sollte mit den roten Augen eigentlich Argia cupraurea oder Argia oenea sein. --Franz Xaver (Diskussion) 22:26, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Neoneura ist Quatsch, war wohl schon zu müde. In Mittelamerika soll es vier sehr ähnliche Arten von Argia geben: Argia cupraurea, Argia cuprea und Argia oenea sowie eine namenlose Art(?). Männchen von A. oenea haben ein gelbes Labrium, bei allen anderen Arten rot; A. cuprea hat ein überwiegend schwarzes Abdomen. Bei der namenlosen Art sollen Männchen wie Weibchen deutlich robust gebaut sein, das ist hier offensichtlich nicht der Fall. Müsste sich hier also um Argia cupraurea handeln. Gruß -- Loz (Diskussion) 12:25, 22. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Beere Bearbeiten

  • Fundort: München
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: 21.9.2013

Um welche Pflanze / Beere handelt es sich? Ein 1 1/2 - jähriges Kleinkind hat heute eine Beere davon gegessen, bisher scheint alles in Ordnung zu sein, aber trotzdem: welche Pflanze ist das?

--Küchenkraut (Diskussion) 22:08, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Aus dieser Perspektive nicht einfach. Man sieht die "Beeren" nur von einer Seite. Ich tippe auf eine Art aus der Gattung Cotoneaster, vielleicht Cotoneaster multiflorus. Fotos auch von Blattunterseiten etc. wären hilfreich. -- Geaster (Diskussion) 23:08, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da frage ich nochmal nach. Bisher ist dem Nachwuchs auch nichts anzumerke, es war offenbar nur eine Beere und meine Giftpflanzenliteratur sagt zu Cotoneatser auch nichts haarstäubendes. Herzlichen Dank soweit! --Küchenkraut (Diskussion) 15:44, 22. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Blaue Motte?! Bearbeiten

  • Fundort: Larsena, Panay, Philippines
  • Umgebung: Sekundärer, hügeliger Regenwald, direkt an einem kleinen Bachlauf, in der Nähe gabs auch einige bewirtschafteten Zuckkerrohrfelder
  • Zeitpunkt: Mittagszeit

Eventuell isses nen Weißfleck-Widderchen, nur der Fundort passt leider nich wirklich ins Verbreitungsgebiet...Ideen?

--lg Rockwurm 12:04, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gibts von dem Falter auch Foto, das die Flügeloberseite zeigt? --Olei (Diskussion) 12:28, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
nee sorry...der hing kopfüber an dem Stengel und ich wollt ihn nich aufwecken... ;) es gibt nur ventrale Ansichten...hab noch zwei weitere Bilder oben angefügt, sind aber alles sehr ähnlich...
Arctiidae, Unterfamilie Syntominae. Da gibt es ziemlich viele von...--Meloe (Diskussion) 08:30, 20. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
neuerdings alles ne ebene nach unten gestellt. arctiinae, tribus syntomini. das mitteleuropäische weißfleck-widderchen kann man anhand der verbreitung wohl sehr sicher ausschließen. lg, --kulacFragen? 09:20, 20. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Merci :) --lg Rockwurm 07:11, 23. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen im ostanatolischen Hochland Bearbeiten

Blühzeit: erste Junihälfte:

A) Gegenüber vom Ararat in ca. 1700m Höhe:

B) Dieser Mohn blühte in "türkisch-Georgien" in der Provinz Artvin in 900m Höhe:

C) Die letzten fünf fand ich weiter westlich, so etwa zwischen Sivas und Malatya:

Es wäre toll, wenn ich die endlich beschriften könnte! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:17, 22. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Pflanze mit den distelartigen Blättern ist Gundelia tournefortii, ein in der Osttürkei endemischer Korbblütler.--Meloe (Diskussion) 08:38, 23. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
WAHNSINN !!! Ich danke Dir, Meloe!!! (Aber warum bist Du plötzlich rot?) Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:45, 23. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Servus! Eine wirklich sichere Bestimmung wird hier in den meisten Fällen ziemlich zeitaufwändig sein. Ich geb jetzt nur ein paar Tipps ab, die aber eigentlich noch abgesichert werden müssen. Die mittlere Pflanze unter A) ist eine der Unterarten von Scutellaria orientalis, vermutlich subsp. pinnatifida - vgl. Commons:Scutellaria orientalis. Auf dem rechten Bild sind zwei Arten zu sehen. Die eine sollte zu Nonea gehören, bei der anderen könnte es sich um Stachys lavandulifolia handeln. Die zweite Pflanze unter C) gehört wohl in die Gattung Hypericum, die dritte vielleicht zu Colutea und die fünfte wahrscheinlich zu Alkanna. Aber das sind alles nur Schnellschüsse. Das erste Bild zeigt sicher keine Lupine. Ich denke, das ist irgend ein Astragalus, oder vielleicht auch Glycyrrhiza. --Franz Xaver (Diskussion) 14:51, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ganz herzlichen Dank, Franz, das hilft mir schon mal ein wenig weiter!!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:00, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Du bist ein Ass, Franz, A2 und 3 finde ich vollkommen überzeugend!
C5: was hältst Du von Alkanna graeca?
C: die Colutea ist wohl kaum näher bestimmbar, das Bild ist zu schlecht. Auch beim Hypericum fehlen Informationen. Ich sage eben mal spec.
C1: habe inzwischen eingesehen, daß es keine Lupine ist. Mit der Glycyrrhiza kann ich mich allerdings nicht so recht anfreunden - obwohl ich ein Lakritze-Fan bin!
Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 20:03, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, von Alkanna graeca halte ich hier gar nichts. Das ist eine rein südosteuropäische Art. Flora of Turkey listet 31 Arten in der Gattung Alkanna, wovon allerdings gut die Hälfte blau oder weiß blüht. Aber ich kann leider auch die Gattung Arnebia nicht mit Sicherheit ausschließen, von der in der Türkei immerhin auch noch vier Arten bekannt sind. Colutea ist nicht aussichtslos, denn die Gattung ist nicht sehr artenreich und in der Fundgegend ist nur eine einzige Art bekannt. Aber ich müsste erst checken, ob da nicht noch irgend eine andere Gattung in Frage kommt. Bei C1 ist für mich inzwischen auch die Gattung Sophora ein Kandidat. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:59, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also gut, C5 hab ich jetzt noch genauer angeschaut. Das sollte Alkanna orientalis sein. --Franz Xaver (Diskussion) 01:16, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das kann mich nicht wirklich stören. Das sind keine normalen Laubblätter, sondern Hochblätter in einem wickeligen Blütenstand. Ich denke, diese zweizeilige Stellung der Hochblätter ist am Ende der Blütezeit viel besser zu sehen als zu Beginn. Hier sieht man ja beides. Im April (Nisan) ist die Zweizeiligkeit noch nicht zu sehen, aber im Juni (Haziran) ist sie deutlich. Deine Pflanze ist vom Juni. Passt also eh alles. --Franz Xaver (Diskussion) 17:33, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Franz, das überzeugt mich, ich bin echt begeistert!!! Herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 19:32, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zwei Käfer aus Malawi Bearbeiten

  • Fundort: Zomba, Malawi
  • Umgebung: Nahe einer wenig befahrenen Straße
  • Zeitpunkt: 2008, Mittagszeit

Servus zusammen, die Tierchen oben haben mich bisher zur Verzweiflung gebracht :D ich konnte nirgends einen Ansatz finden, um was es sich handeln könnte. Auf Chichewa wurden die "Hirte und Schaf" oder so ähnlich genannt, was daran liegt, dass die auf Bild 1 links im Bild befindlichen Käfer die schwarz glänzenden Käfer (?) zu Herden zusammengetrieben haben um diese zu "melken". Wenn man die "Herden" auseinandergebracht hat, kamen ziemlich bald die großen Käfer um ihre Schäfchen wieder zusammenzutreiben. Sorry die Bilder sind nich der Knüller, aber vlt hat ja wer ne Idee?!

--lg Rockwurm 15:41, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es dürfte sich hier um die Imagines und die Larven ein und derselben Käferart handeln, die Larven leben offensichtlich in Gruppen werden von den Imagines gefüttert. Die Käfer sehen mir sehr nach der Familie Tenebrionidae aus, aber das hier jemand malawische Schwarzkäferarten bestimmen kann, halte ich für unwahrscheinlich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:27, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nach Abbildungsvergleich tippe ich auf einen Vertreter der Gattung Pycnocerus, die haben genau solche Larven. -- Geaster (Diskussion) 08:24, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Also doch nix mit melken...Na das is doch schomma was ;) Vielen lieben Dank! --lg Rockwurm 09:35, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pilze im Garten Bearbeiten

Diese Pilze

sahen nach einer guten Woche so aus:

Die anderen Gruppen wachsen etwas weiter weg vom Haselnußbusch:

Für eine Bestimmung wäre ich Euch sehr dankbar! --Ziegler175 (Diskussion) 18:05, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute Psathyrella multipedata und Agaricus bohusii. Letzterer ist sehr selten und lohnt näher untersucht zu werden. Wenn die Stiele unten spitz zusammenlaufen und miteinander verbunden sind, lässt sich der Verdacht schon verstärken. --Toffel (Diskussion) 23:26, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Lieber Toffel, ganz herzlichen Dank für's Kümmern um meine "Pilzzuchtanlage" !! Es hat lange gedauert, bis ich endlich in den Garten schwimmen konnte, aber jetzt habe ich es getan und den Pilzen genauer unter den Rock geguckt: leider leider laufen die (recht dünnen) Stiele nicht spitz zu, sondern werden dick und sind nicht miteinander verbunden! :-( Ob es dann A. silvestris ist? Dagegen spricht allerdings, daß die Hüte auch im Alter nicht flach geworden sind!
Die Psathyrella dagegen scheint mir ein toller Tipp zu sein! Freudig dankende Grüße! --Ziegler175 (Diskussion) 15:22, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
A. silvaticus (den meintest du wohl) ist es eher nicht. Die Bestimmung ist sicher etwas aufwändiger. Hast du mal an ihnen gerochen? --Toffel (Diskussion) 00:07, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jetzt habe ich geschnüffelt: sie riechen nach nicht viel, ein wenig nach Pilzen.
Inzwischen sind im "Einflußbereich" der Haselnuß noch ganz viele von der Sorte aufgetaucht, nun doch mit flachwerdenden Schirmen. Interessanterweise kein einziger im danebenliegenden Beet (das eventuell weniger Kalk enthält?) Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 10:25, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mallorca Bearbeiten

Ausbeute des Mallorca-Urlaubs in den letzten zwei Wochen. Angaben zu den genauen Aufnahmeorten und -zeiten befinden sich jeweils in den Commons-Daten. Ich bitte wieder einmal um Eure Hilfe bei der Bestimmung; wo das bis zur Art nicht möglich ist, genügen mir auch Angaben zur Eingrenzung oder zum Ausschluss. Ein paar Fragen und Vermutungen:

  • 3 und 5: Ardea alba?
  • 4: Jungvogel von Fulica cristata?
  • 7 und 17: Sympetrum, aber welche?
  • 14: Argiope trifasciata?
Stimmt. --Mhohner (Diskussion) 16:20, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • 15: Phoenicopterus roseus, lässt sich das Alter bestimmen?
  • 17: Sympetrum fonscolombii, w?
  • 19: habe mehrfach solche Netze gefunden, aber nie die Spinne

Vielen Dank im voraus! --pjt56 (Diskussion) 11:43, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

1 Fischadler, 2 Leptotes pirithous, 3 und 5 Kuhreiher, 8 Dunkler Wasserläufer beim Beobachten eines Greifvogels, 9 Kampfläufer, 10 Pararge aegeria, 19 Die Spinne sitzt mitten in ihrem Netz, leider nicht scharf genug, um zu erkennen, dass es Argiope lobata ist. -- Geaster (Diskussion) 16:06, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
13: Omphalotus olearius --Toffel (Diskussion) 17:05, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nr. 6 dürfte Tropidopola cylindrica sein. Sie wurde laut dieser Publikation auf Mallorca am Torrente de San Jordi und in Puerto Pollensa nachgewiesen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:21, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich es recht, dass es sich wegen der noch kaum ausgebildeten Flügel um ein Larvenstadium handelt? --pjt56 (Diskussion) 19:36, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich nicht mit letzter Gewissheit sagen, da ich keine Literatur über diese Art habe. Es gibt ja auch welche (zB. Pezzotettix giornae) bei denen das im Adultstadium auch so ist. Davon würde ich bei dieser Art aber nicht ausgehen – die vielen Bilder im Web sprechen dagegen. Ich denke also, dass du Recht hast. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:15, 6. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nr. 16: Larus michahellis, alle adult. --Donkey shot (Diskussion) 18:37, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nr. 12 könnte Chamaerops humilis sein. --Donkey shot (Diskussion) 18:39, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nr. 11 ist wohl Drimia maritima. --Donkey shot (Diskussion) 18:42, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wanze, Fransenflügler Bearbeiten

Die Wanze wurde am 10.8. an Brombeere auf Ödland gefilmt; die Fransenflügler tummelten sich auf kleinem Springkraut am Wegrand in einem Buchenwald (beides bei Marburg, Mittelhessen). Gruß, --Pristurus (Diskussion) 10:46, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

lt. Entomoforum gehört die Wanze zur Gattung Globiceps (Miridae). --Pristurus (Diskussion) 00:28, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Feldheuschrecke aus Georgien Bearbeiten

Ich denke, ich hab hier eine Art der Gattung Calliptamus fotografiert. Auf beiden Bilder ist dasselbe Tier zu sehen, die Farbunterschiede sind durch die wechselnden Lichtverhältnisse in den Abendstunden bedingt. Das Foto ist in Georgien, in der Umgebung des Botanischen Gartens in Tiflis aufgenommen. Das Vieh ist in einem Trockenrasen gesessen, in der näheren Umgebung gibt es auch Gebüschgruppen und eine felsige Schlucht. Soweit ich herausbekommen habe, sind in Transkaukasien aus dieser Gattung die folgenden Arten bekannt: Calliptamus barbarus, Calliptamus coelesyriensis, Calliptamus italicus und Calliptamus tenuicercis. Ich hab zwar eine Gattungsrevision gefunden (PDF), aber ich bin nicht fachkundig genug, dass ich die Art damit bestimmen kann. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:57, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal in das Paper hineingesehen und so ich es denn richtig verstehe, wird da hauptsächlich anhand der Genitalien bestimmt. Wenn du also zusätzlich nicht noch hochauflösende Aufnahmen mit dem 3D-Röntgenscanner gemacht hast ;), dann bringt das wohl wenig… Leider sieht man auch entscheidene Merkmale (zB. Zapfen zwischen den Vorderhüften) zur Bestimmung der Gattung nicht, ich würde aber mal vom Gesamteindruck her davon ausgehen, dass du mit der Eingrenzung auf Calliptamus Recht hast. Leider ist die Literatur zu südlichen Heuschreckenarten sehr dürftig. Ich komme selber mit der Bestimmung einiger Arten, die ich fotografiert habe nicht weiter. Hier zu recherchieren wäre ein größeres Projekt, das ich erstmal vertagt habe. Wenn ich in dieser Hinsicht weiter bin, melde ich mich. Vielleicht hilft ein anderes Forum weiter. Vielleicht lässt aber auch das Foto eine Artbestimmung nicht zu. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:46, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass du zumindest einen Versuch gemacht hast. An welches andere Forum denkst du? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:11, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte an entomologie.de gedacht, aber da scheint irgendwie gar nix mehr zu laufen. Ein anderes hatte ich neulich auch noch gesehen, finde es aber gerade nicht wieder. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:05, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gesammeltes Bearbeiten

  • Fundort: Sieg
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Sommer

--Olbertz (Diskussion) 14:39, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zu 5. Eiderente, weiblich
zu 6. Graureiher. Kann einer der Experten hier das bestätigen? --91.89.53.19 18:58, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Umgekipptes Bild 3: Schwarze Königskerze (gelb blühend), ansonsten Spitzwegerich und Labkraut. Die Exuvie (Larvenhaut) einer Edellibelle ist so nicht sicher bis zur Art durchbestimmbar; die lange Fangmaske könnte aber auf Aeshna cyanea hindeuten. -- Fice (Diskussion) 14:39, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
1. schlechtes Foto ;-)
2. Wildbiene auf … ich komm’ jetz’ nich’ drauf, irgendso’ne Gartenblume (an dem abgeblühten Körbchen sieht man sehr schön, dass sie keine Pappushaare hat)
4. Schwebfliegen, vermutlich eine ganz häufige Art
Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus) --Pristurus (Diskussion) 10:25, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
5. Wie die IP schon sagt, lässt das stirnlose „Schafs“profil auf Eiderente schließen.
9. (Oktober) sieht mit seinen wechselständigen, aber paarweise genäherten Blättern nach Topinambur aus. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:19, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
2. Für Gartenblumen hab ich eigentlich nicht viel übrig. Die hier halte ich für eine Coreopsis. --Franz Xaver (Diskussion) 03:07, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
8. Succinea putris. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 16:31, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Knacknüsse: Wurm ... ?, Skelettteile Bearbeiten

Hi ihr,
bei diesem Wurm hapert es bei mir leider schon an der Grundeinordnung. Laut Bildbeschreibung handelt es sich um eine humanpathogene Art - ich würde dann ja eher auf eine Fliegenlarve tippen - habe aber tatsächlich keinen Schimmer. Any ideas?

Bild 2 sind ein paar Skelettteile zwischen Bahnschwellen - grob würde jetzt auf 'nen Vogel tippen - kommt man da näher ran? -- Achim Raschka (Diskussion) 21:04, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bild 1: das müsste eine Käferlarve sein, Buprestidae. - 151.29.239.226 09:55, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mmh, laut Bildbeschreibung wurde sie aus einem menschlichen Fuß präperiert; gibt es denn Buprestidae, deren Larven sich von Fleisch ernähren? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:06, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das auch für eine Prachtkäferlarve und humanparasitäre Arten gibt's da nicht. Die Bildbeschreibung ist Fantasy. Das Skelett sieht schwer nach einer zierlichen Miezekatze aus, keinesfalls ein Vogel. Die Eisenbahnschwellen mit Schraubenbolzen geben einen Vergleichsmaßstab, das kommt alles hin. -- Geaster (Diskussion) 19:22, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Katze scheint zu passen - ist das nicht auch irgendwie ein Vogel?
Nicht ganz, außer Du meinst sowas -- Geaster (Diskussion) 20:24, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
zu dem Wurm: Ich habe mal den ursprünglichen Uploader angesprochen ([6]) - mal schauen, was er zu dem Bild sagen kann. Danke again -- Achim Raschka (Diskussion) 19:48, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Wurm wird spannend, siehe en:User_talk:Achim_Raschka#Photograph:
Thank you for taking an interest in this photograph. I was working with Tshelanyemba Mission Hospital in Zimbabwe a few years ago and I personally know the doctor who extracted the pictured organism from a woman's foot. The doctor had no idea what the organism was, so I took a picture and added it to Wikipedia, hoping that someone would be able to identify it. Are you confident that the organism is a Buprestidae larvae and that such larvae do not bore into human heels?
Ich übelege, ob es ein Szenario gibt, bei dem eine solche Larve in einen Fuß gelangen könnte - bsp. ein Unfall mit einem Ast ... der Thread beim Fotografen findet sich unter en:User_talk:Neelix#.22Worm.22_picture und hier beginnt die Detektivarbeit .... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:36, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

hmm sehr spannend. also aus meiner sicht ist das seeeehr seeehr sicher eine prachtkäferlarve. nicht nur der grundsätzliche habitus ist ganz klar, charakteristisches merkmal ist z.b. auch das V auf dem angeschwollenen thorax. für weitere merkmale muss ich daheim in meinem buch schauen, aber ich bin mir sogar sicher, dass der geschwollene thorax wie hier eine autapomorphie der buprestiden ist. und auch bei dem deutlich fundierteren artikel im tolweb [7] kann man nachlesen, dass die viecher allesamt vegetarier sind. würde mich auch einigermaßen wundern, wenn das so krass anders wäre (aber ausschließen hätte ichs nicht können). tja, das ist dann wohl eine ziemliche sackgasse. ich werd mal daheim nachsehen wegen der merkmale, aber wirklich weiterhelfen wird uns das nicht, fürchte ich. lg, --kulacFragen? 10:23, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
PS: haha, mir ist grad das wahrscheinlichste szenario dazu eingefallen: Holzbein ;-) --kulacFragen? 10:28, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
just for the record: keine neuen erkenntnisse von mir aus meiner literatur. von den merkmalen her spricht nach wie vor alles für prachtkäferlarve und die rein vegetarische ernährung ist bestätigt. lg, --kulacFragen? 23:09, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nur eine Seitenbemerkung aus der Tropenmedizin: Die zahlreichen Spezies, die bei uns Säugetieren intradermale Parasiten während des Larvenstadiums ausbilden, zeigen eine für diese Lebensweise angepasste, sehr einförmige äußere Form. Darunter ist mir keine bekannt, die einen vergrößerten Thorax aufweist, was die subkutane/intradermale Fortbewegung oder Fixierung eher behindern würde. Die medizinische Differenzierung beruht daher auf Merkmale wie Vorhandensein von Widerhaken (Chrysomya, Cordylobia), Pigmentierung (Cochlyomyia), Position der Atemöffnung in Bezug zur Haut etc. Auch die Länge des hier gefragten Exemplars von rund 3 cm ist überraschend (lange Parasiten der Haut sind meist Fadenwürmer, keine Larven). Die dickste Larve hatte ich im Februar diesen Jahres unterm Mikroskop, zwei Tumbufliegenlarven bei einem Reiserückkehrer aus Westafrika, beide nicht einmal 1 cm lang. Wenn man sich diese Bilder anschaut [8] [9], hat Kulac bestimmt recht. Bei NCBI findet sich kein Fall eines dermalen Befalls durch Buprestidae und auch Manson's Tropical Diseases kennt das nicht. Wenn der wirklich aus einem Patienten stammt, ist es ein Irrläufer (die Larve sieht ja auch nicht gerade gesund aus :-) oder der Kollege wurde von einem homorvollen Chirurgen (soll es geben) auf den Arm genommen. --Gleiberg (Diskussion) 23:43, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sind das alles nördliche See-Elefanten (Mirounga angustirostris)? Bearbeiten

Sind das alles nördliche See-Elefanten (Mirounga angustirostris), oder haben sich noch andere Gesellen dazwischen platziert? --Tuxyso (Diskussion) 09:21, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

an Robben gibt es in Kalifornien neben den Seeelefanten vor allem Seehunde und Kalifornische Seelöwen, sowie (sehr) selten Nördliche Seebären, Guadalupe-Seebären und Stellersche Seelöwen. Aber da das alles doch sehr nach Hundsrobben aussieht und der Seehund viel, viel kleiner ist sind das wohl alles Seeelefanten --RCLH (Diskussion) 06:37, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Raupe und Larve Bearbeiten

  1. http://www.nabu-burgwald.de/images/stories/wp_bestimmung/20131019_nabu_feuchtwiesenpflege_029.jpg
  2. http://www.nabu-burgwald.de/images/stories/wp_bestimmung/20131019_nabu_feuchtwiesenpflege_039.jpg
  3. http://www.nabu-burgwald.de/images/stories/wp_bestimmung/20131019_nabu_feuchtwiesenpflege_054.jpg

Die Raupe und die Larve habe ich letzte Woche in der Wetschaftsaue in Nordhessen entdeckt. Von den Raupen waren noch weitere Exemplare unterwegs. Leider war das Objektiv meiner Camera defekt und so sind die Bilder nicht so scharf geworden wie ich es gewohnt bin. Lohnt das Hochladen? PS: Die Assel hat das Rennen gegen die Raupe haushoch gewonnen ;-) --Maseltov (Diskussion) 13:59, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

1 und 3 sind wohl raupen des Brombeerspinners. ob 2 die gleiche art ist, kann ich nicht sagen, sieht jedenfalls arg unbehaart aus. lg, --kulacFragen? 14:16, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Angaben. Die Raupen sehen auf den Fotos gleich aus. Kennt jemand vielleicht die Larve auf dem mittleren Bild? --Maseltov (Diskussion) 22:34, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe auf Weichkäfer (Larve). Ich bin aber nicht imstande, die nach Bildern weiterzubestimmen.--Meloe (Diskussion) 22:58, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schlüpfender Hundertfüßer Bearbeiten

  • Fundort: Nordspanien, etwa 1500 m über Santa Marina de Valdeón, León
  • Umgebung: lockerer Bergwald, unter Totholz
  • Zeitpunkt: später Nachmittag

Centipede, aber welcher? --SigaDiskussionKeller 13:14, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Sieht aus, als würde der sich häuten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:42, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Lila Blumen Bearbeiten

Hi ihr,
gibt es eine Chance, die Blüten zu bestimmen, an denen sich das Murmeltier auf den Bildern gütlich tut? Die Bilder stammen laut Beschreibung aus dem Mount Rainier National Park, Washington, USA. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:07, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Für Nordamerika ist u.a. diese belegt. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:28, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Diese Lupine lässt sich möglicherweise sogar bestimmen und Lupinus nootkatensis ist sicher ein guter Kandidat. Aber in der Gegend ist die Gattung sehr artenreich. USDA Plants listet für den Bundesstaat Washington ungefähr drei Dutzend Arten der Gattung Lupinus, Ich bezweifle, dass sich hier der Zeitaufwand lohnt. --Franz Xaver (Diskussion) 14:25, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Mallorca: Kleintiere Bearbeiten

Mallorca Oktober 2013: auch von mir aus dem Süden Mallorcas eine kleine Urlaubsausbeute an Tierchen, von denen sich ein paar vielleicht bestimmen lassen.

  • Fundort: Mallorca, im Süden der Insel
  • Umgebung: küstennahe Habitate (Sand, Felsen oder Hotelgarten, steht bei den Commons-Bildbeschreibungen)
  • Zeitpunkt: Oktober 2013

Käfer 7 ist eine endemische Art von Mallorca, ich weiss nur den Namen nicht. Assel 2 hat eine Verletzung. Kleinflügler 1 könnte ein Schmetterling sein. Danke im voraus für die Arbeit. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 12:41, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn mich nicht alles täuscht ist Nr. 1 Coccinella septempunctata und Nr. 4 ein Kurzflügler. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:56, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Spinne ist eine Steatoda sp., bei dem Foto schierig zu sagen ob S. grossa oder S. nobilis. --Mhohner (Diskussion) 14:21, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Fliege 1: Raubfliege; frag mal Benutzer:Dysmachus.
Fliege 2: Familie Bombyliidae, ich denke die gehört zur Gattung Villa.
Kleinflügler 1: ist eine Schmetterlingsmücke. --Pristurus (Diskussion) 16:02, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Okay, die Schmetterlingsmücke haben wir: Clogmia albipunctata. Wär ich nie drauf gekommen! -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 18:59, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
wie kommst du auf die eine art, bzw. wie schließt du die übrigen ähnlichen aus? schmetterlingsmücken gibt es dutzende. lg, --kulacFragen? 00:25, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
scheint eine recht bekannte art zu sein, anthropogen, ist auch auf der seite von andreas haselböck aufgeführt und wird dort als ausgesprochener kulturfolger bezeichnet. die art war vor ort ziemlich häufig (hotelanlage, in und an den gebäuden). gibt auch schon paar andere commons-bilder. wenn die anderen ähnlich häufig wären, würde man vermutlich mehr über sie finden. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 02:20, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
hmm. klar ist die wahrscheinlichkeit auf deiner seite. aber wir sollten hier eigentlich doch höhere ansprüche haben, nämlich die, dass wir mit der bestimmung sicher sein sollten. wenn das warum auch immer nicht geht, dann muss man sich damit begnügen, dass das vieh mit der bezeichnung der familie bei commons landet. wie oft finde ich aus den von dir beschriebenen gründen falsch bestimmte bilder auf commons. das ist leider ein ziemliches problem. und nur weil man nichts über eine angeblich seltenere art in google findet heißt das noch lange nicht, dass man sie deswegen ausschließen kann. das gilt übrigens auch für den käfer unterhalb. lg, --kulacFragen? 20:19, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
ja, so streng siehst du das? meine toleranz ist bisschen höher. bei schnecken kommen fehlbestimmungen auf artniveau auch alle nase lang vor - hat mich noch nie gestört. kann ja jeder schnell verbessern, der sich auskennt. wenn ich ein gutes bild von Succinea putris suche, weiss ich als experte, ich sollte auch bei Oxyloma elegans reinschauen, weil die beiden oft fehlbestimmt werden. seh ich nicht als problem, im gegenteil. ist mir lieber, einer stellt das bei der sehr ähnlichen art rein, als dass das bild in einem der riesengrossen übertöpfe landet. gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 23:08, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
ja, sehe ich eigentlich schon so. hauptsächlich deswegen, weil leute die im konkreten keine ahnung haben oder die der bestimmung einfach so vertrauen (zähl mich mal ein bisschen zu beidem, je nach art) nebenbei die fotos in artikel einstellen (was ja an sich gut wäre), man aber bei fehlbestimmten damit ziemlich schnell scheiße bauen kann. gibt leider immer wieder kritik von vermeintlichen experten, die sich darüber lustig machen, wo wir solche falsch bestimmten fotos drin haben. das ist einigermaßen unnötig. aber das ganze wird jetzt etwas sehr off topic. falls du noch disk-bedarf hast, gerne auf meiner disk weiter. lg, --kulacFragen? 20:32, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Clogmia albipunctata hat weiß befiederte Antennen, weiße Punkte am Ende der Flügelvenen, etwa in der Flügelmitte eine 2. Reihe weißer Punkte und weiße Borsten an den Enden der einzelnen Beinsegmente (schau mal hier), Größe der Adulti mindestens 3mm. Im Gegensatz zu den anderen Kulturfolger aus dieser Familie werden die Flügel in Ruhestellung waagerecht abgespreizt; eine Zuordnung auf Artebene anhand eines guten Fotos ist für Tiere aus Europa möglich. Schwierig wird es dadurch, dass ältere Tiere oft eine Teil der weißen Beborstung eingebüßt haben (besonders die 2. Punktreihe ist dann kaum mehr erkennbar). Gibt es von dem Tier noch ein Foto aus einer anderen Perspektive, wo man die Beine etwas besser sehen kann? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:18, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vom selben Tier leider nicht, von einem anderen an derselben Hauswand ein unschärferes, beide hier. Grösse wohl etwas über 3 mm. Und bei Commons gibt es noch paar Bilder von anderen Nutzern, teils unter Clogmia albipunctatus, kannst du bei der Gelegenheit vielleicht auch noch anschauen. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 01:38, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, mit Clogmia albipunctata liegst du bei deinen Bildern richtig. Ja, die Nomenklatur läuft da (nicht nur auf commons) ziemlich durcheinander. Vom Lateinischen her würde ich zur weiblichen Form neigen, aber vom Regelwerk her zählt die Schreibweise der Erstbeschreibung. Ich habe mal eine entsprechende Nachfrage bei diptera.info gestartet. Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 12:45, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das läuft nach ICZN-Code Artikel 34.2, ein lateinisches deklinierbares Adjektiv muss sich nach dem Geschlecht der Gattung richten. Bei allen Tiergruppen bis auf bei den Schmetterlingen wird dieser Artikel angewendet. Clogmia ist kein Schmetterling, müsste feminin sein (es sei denn, es ist ein griechisches maskulines Substantiv, was eigentlich nicht sein kann), also albipunctata. In der Originalbeschreibung wurde die Art 1893 offenbar als Psychoda albipunctata eingeführt. Hab aber die Erfahrung gemacht, dass es oft zwecklos ist, solche Fehler in WP oder Commons zu korrigieren (weil die oft aus irgendwelcher Literatur abgeschrieben sind, wo die Sachen falsch drinstanden). Gruss aus Göttingen -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 13:36, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der kräftige Laufkäfer (Nr. 6) dürfte Percus plicatus oder eine sehr nahe verwandte Art sein, vgl. z. B. [10]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:53, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Müsste stimmen. Fauna Europaea listet etliche Percus-Arten auf, alle mit kleinen Verbreitungsgebieten zwischen Italien und Portugal, nur 2 von den Balearen. Percus plicatus scheint in Mallorca öfter gefunden zu werden, von Percus espagnoli gibt es wenig Infos (vielleicht mikroendemisch auf irgendeiner kleinen Insel). -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 02:20, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich stell die Bilder mal um: alle die, zu denen bislang keine Bestimmung versucht wurde, nochmal im Überblick hier. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 17:12, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Käfer 3 ist ein Marienkäfer. Der länglichovale sieht ähnlich aus, ist es aber anscheinend nicht. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:53, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Käfer 2 könnte ein Malvenflohkäfer (Podagrica fuscicornis) sein. Findet sich an Malvengewächsen und Stockrosen. Er beißt kleine Löcher in die Blätter. Die Längenangabe kommt allerdings nicht hin. Vielleicht ist es ein anderer Käfer der Gattung Podagrica, denn sie sehen sich ähnlich. - - - - - Vielleicht ist es auch eher ein Käfer der Gattung Leptomona. - - - - - Soweit meine Ideen. - - - - - --Temdor (Diskussion) 00:11, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Käfer 3 sieht aus wie eine Farbvariante des Achtzehnfleckigen Marienkäfers (Myrrha octodecimguttata). Wobei ich mir nicht sicher bin, ob es wirklich eine Farbvariante ist oder nur ein Käfer, der noch nicht richtig durchgefärbt ist. - - - - - LG --Temdor (Diskussion) 06:49, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Schmetterlinge und andere Insekten / Spinnen aus Kerala Bearbeiten

Hi ihr,
dank des Engagemengs unserer indischen Community können wir uns über eine Spende von etwa 350 teilweise sehr guter Bilder von Tieren und Pflanzen des indischen Fotografen N.A. Naseer freuen - einziges Problem: Viele Bilder sind leider unbestimmt. Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der sich bsp. mit keralischen Insekten und Spinnen auskennt:

Falter und Raupen
Sonstige Insekten
Spinnen
Fangen wir mit den Faltern an: 1 ist Papilio paris. 3 (Raupe) ist Papilio clythia. Der Falter dazwischen sieht wie ein gemeiner Distelfalter aus. -- Geaster (Diskussion) 20:48, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zwei der Spinnen: Tigervogelspinne und eine Peucetia-Art. -- Geaster (Diskussion) 21:02, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke - die beiden Papilio-Arten sind nun eingeordnet und beschriftet, ebenso wie die Vogelspinne und die Peucethia. Das ist doch schonmal ein schöner Fortschritt -- Achim Raschka (Diskussion) 07:02, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Bestimmungsbuch nicht zur Hand. Was lässt dich nun darauf schliessen, dass es Poecilotheria regalis ist und nicht eine andere Poecliotheria-Art? Die sehen sich ja manchmal sehr ähnlich und sind nur anhand der Unterseite genau zu unterscheiden. --Micha 09:17, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja klar, Distelfalter stimmt, ich hab es auf Commons entsprechend erledigt. -- Hans Koberger 09:52, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Heuschrecke aus Bulgarien Bearbeiten

Weiss jemand was das für eine Heuschrecke ist? Vielen Dank! Liebe Grüsse, Amada44  talk to me 18:54, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

das ist eine saga-art. ich kann aber nicht sagen, ob das saga pedo ist, oder eine andere art der gattung, deren merkmale ich nicht gefunden habe. lg, --kulacFragen? 21:46, 4. Nov. 2013 (CET) PS: Saga natoliae dürfte optisch ganz gut passen, aber wie gesagt, keine ahnung wegen der merkmale. jedenfalls ein spannender fund! lg, --kulacFragen? 21:52, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Ich schreibe mal dazu dass es sich vermutlich um eine Saga natoliae handelt! Amada44  talk to me 06:04, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Amada44  talk to me 06:04, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

äh nein, woher nimmst du die sicherheit? ich schreib doch, dass es eine saga-art ist, aber ich nicht weiß welche. --kulacFragen? 11:00, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

In Bulgarien kommen vor: pedo, natoliae, hellenica, rammei, campbelli campbelli, campbelli gracilis. Bestimmen kann man die mit der Monographie von Herrn Kaltenbach (Superrevision der Gattung Saga, 1967)--Meloe (Diskussion) 12:21, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hilft das ja weiter? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:06, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke noch mal für die Links und tut mir leid für die voreiligen Schlussfolgerungen. Ich habe diverse Saga durchgeschaut, und die weisse Zeichnung gab es nur bei der natoliae. Auch der Link von Franz bestätigt die natoliae. Die rosa Pfötchen kann man im oben hinzugefügten Bild recht gut erkennen. Vielen Dank für eure Inputs! Amada44  talk to me 18:43, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Mir nicht bekannte Schmetterlinge Bearbeiten

Aus meiner Fotosammlung von nicht zuordnungsbaren Schmetterlingen. Wenn mir jemand die Namen dazu sagen könnte, wäre das schon klasse. Danke im voraus.

  • Fundort: Ostfriesland
  • Umgebung: Häuslicher Garten
  • Zeitpunkt: siehe Fotos (außer November 11, der war doch vom Juni)

--Eastfrisian (Diskussion) 20:02, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bitte im Lepiforum nachbestimmen lassen. --Olei (Diskussion) 23:52, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Daran hatte ich auch gedacht, aber die Färbung erschien mir zu dunkel. Ich hätte angesichts des weißen Hintergrundes das Bild aufhellen sollen... --Olei (Diskussion) 15:38, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Spinne Bearbeiten

  • Fundort: Stattegg, nördlich von Graz
  • Umgebung: Pflasterung nahe Wohnhaus
  • Zeitpunkt: 26. Oktober 2013

Die Spinne war etwa 1 Zentimeter groß. Auffallend war die rote Färbung.

Gruß --IKAl (Diskussion) 09:15, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das dürfte eine junge Kreuzspinne sein. Die auffällige Färbung ist jedenfalls interessant. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:22, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. An Kreuzspinne dachte ich anfangs auch, wegen des sichtbaren Kreuzes. Doch wurde ich unsicher, weil ich kein Netz gesehen habe, und die Spinne recht schnell war. habe erst am Foto gesehen, dass ihr ein Bein fehlt, hat sie jedoch nicht gebremst. --IKAl (Diskussion) 11:26, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Viele Radnetzspinnen sind erstaunlich flott, wenn sie sich auf dem Boden fortbewegen. ;-) Warum sie ihr Netz verlassen hat, kann man nur spekulieren (meist tun sie es allerdings unfreiwillig). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:26, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie erkennt man, dass es eine junge Kreuzspinne ist? Aufgrund der Größe? Oder gibt es weitere Merkmale, Gruß --IKAl (Diskussion) 18:09, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, Du schreibst, dass sie 1cm groß war. Falls Du die Beinspannweite einbezogen hattest, kann auf ein junges Tier geschlossen werden, denn Kreuzspinnen werden werden recht groß. War ja auch nur eine Einschätzung meinerseits. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:02, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Tier erscheint recht ausgemergelt. Ich tippe deswegen eher auf ein altes Weibchen nach der Eiablage, kurz vor dem Ableben. --Mhohner (Diskussion) 09:50, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Rückmeldung. Ist mit diesem Bild auch eine Bestimmung der Art möglich? --IKAl (Diskussion) 07:42, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Fotos aus dem Schmetterlingshaus Emmen Bearbeiten

Hallo, habe dort viele Fotos gemacht, kann aber einige Exemplare nicht zuordnen. Kann ich Hilfe bekommen? Nr. 1 und 6 sind möglicherweise identisch. Herzlichen Dank im voraus.

  • Fundort: Emmen, Niederlande
  • Umgebung: Schmetterlingshaus
  • Zeitpunkt: Juni 2013

--Eastfrisian (Diskussion) 11:50, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Zweite ist wie unten M. peleides oder M. menelaus. Der Dritte könnte Dryas iulia sein. --Toffel (Diskussion) 14:33, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Über "Morpho" bin ich auch noch zu Morpho helenor narcissus gekommen. Irgendwie sehen die alle gleich aus.?! Eastfrisian (Diskussion) 15:26, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, ich habe im Nachhinein auch noch M. aega, M. anaxibia, M. aurora, M. nestria und M. portis gefunden. Dann gibt es da auch noch M. helenor hector und wer weiß wie viele noch. Trotzdem scheint das Muster an den vorderen Flügelrändern gut zu M. peleides zu passen. Festlegen würde ich mich aber natürlich nicht. Vielleicht sieht die Beiträge ja noch jemand, der sich besser auskennt. Sind denn in dem Schmetterlingshaus keine Schilder angebracht? --Toffel (Diskussion) 00:19, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nee, das war ja das Problem. Emmen hat insgesamt etwas abgebaut. Früher hatten die auch noch Schaukästen mit Schmetterlingen - alles weg.Eastfrisian (Diskussion) 17:58, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Weitere Schmetterlingshausfalter Bearbeiten

Für heute reicht es denn erstmal. Auch bei diesen fehlen mir sämtliche Angaben. Würde mich sehr freuen, wenn ich die entsprechende Auflösung meiner "Rätsel" bekommen könnte. Danke im voraus.

  • Fundort: Emmen, Niederlande (außer Buchholz (das letzte Bild), das Foto dort)
  • Umgebung: Schmetterlingshaus
  • Zeitpunkt: Juni 2013, außer Buchholz, der August 2010

--Eastfrisian (Diskussion) 12:06, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der letzte Falter soll evtl. eine Papilio bromius-Art sein, wie ich von anderer Stelle erfuhr.Eastfrisian (Diskussion) 12:30, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich vermute eher Papilio nireus. Bei diesem ist der Streifen schmaler. Beim Ersten würde ich sagen Vanessa spec. Der Zweite ist sicher Morpho peleides oder Morpho menelaus. Der Dritte ist eventuell Eueides aliphera. Wirklich Ahnung habe ich aber auch nicht. --Toffel (Diskussion) 14:20, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Bei dem Morpho hier kommt wohl doch noch einiges Anderes in Frage. --Toffel (Diskussion) 15:08, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der erste Falter gehört wohl in die Gattung Anartia, vermutlich Anartia amathea. --Franz Xaver (Diskussion) 19:02, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine große Ähnlichkeit ist zumindest da. Ich werde den Falter (für mich) auch so katalogisieren. Auf Wikipedia werde ich ihn aber nicht ändern.Eastfrisian (Diskussion) 19:27, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Fundort: Bodufinolhu, Malediven
  • Umgebung: Strand der Insel

-- Cherubino (Diskussion) 16:39, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Erst dachte ich an Winkerkrabbe, wegen Form des Körpers und der Scheren. Aber wegen dieser Augen vermute ich eine Ocypode-Art. Vielleicht Ocypode ceratophthalma... --TP12 (D) 17:57, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Heiße Sexspielchen auf Finger Bearbeiten

Wer paart sich hier? Größe <5mm, Zeit: Ende September, Ort: Rhein-Neckar-Kreis. -- Cymothoa 21:24, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ähm... Bild putt... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:26, 23. Nov. 2013 (CET) Ok, jetzt sieht man was. Das scheinen Kriebelmücken zu sein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:29, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit denen habe ich schon echt böse Erfahrungen gemacht. Lange blutende Saugwunden mit tierischem Juckreiz bis hin zu einer infizierten Wunde, die monatelang juckte und nicht abheilen wollte. Typischerweise kommen die nur in der Nähe von Gewässern vor, v. a. wenn es in der Gegend auch Weidetiere gibt. Es heißt, dass sie zur Erfindung des Schuhplattlers beigetragen haben. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:51, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Zwei unbekannte Blumen auf den Schwetzinger Wiesen Bearbeiten

  • Fundort: Schwetzinger Wiesen
  • Umgebung: Magerwiese
  • Zeitpunkt: Oktober 2013

Die Schwetzinger Wiesen sind ein Landschaftsschutzgebiet bei Brühl (ehem. Rheinbogen). Die Bilder 1-8 scheinen mir etwas Kamillenaehnliches zu sein, an diesem Standort reichlich, ansonsten habe ich das selten gesehen (zuletzt heute vereinzelt bei Reilingen). Die Bilder 9-11 zeigen eine singulaere Pflanze, die ich nichteinmal sicher einer Ordnung zuteilen kann

--AnRo0002 (Diskussion) 21:39, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das erste vielleicht Sumpf-Schafgarbe, das zweite Rote Lichtnelke. --Epipactis (Diskussion) 22:09, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
o.k., Danke. Bei der Lichtnelke hätte ich eigentlich selber drauf kommen können, die hier fotografierte sieht aber ganz anders aus als die, die ich bisher gesehen habe (siehe zusätzliches Bild 12). Außerdem ist das Exemplar in den Schwetzinger Wiesen viel größer (ca 50 cm). --AnRo0002 (Diskussion) 17:42, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bild 7 ist keine Sumpf-Schafgarbe, sondern gehört in die Verwandtschaft von Achillea millefolium. Das Pflanzerl hat ganz andere Blätter. --Franz Xaver (Diskussion) 11:47, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

WikiCon-Frucht Bearbeiten

  • Fundort: Botanischer Garten Karlsruhe
  • Umgebung: Tropische Pflanzen
  • Zeitpunkt:

--kopiersperre (Diskussion) 23:22, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Orchideen haben solche Pseudobulben, im Zweifel kann Benutzer:Orchi Orchideen zuverlässig identifizieren. --Wer?Du?! (Diskussion) 15:35, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
...danke für die blumige Empfehlung, aber ohne Blüte sehe ich hier keine Chance eine Bestimmung vorzunehmen. Orchi (Diskussion) 18:51, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Meereslebewesen Atauros Bearbeiten

  • Fundort: Atauro, Osttimor
  • Umgebung: eventuell Korallenriff
  • Zeitpunkt: 6. April 2012

--JPF just another user 20:43, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die Krabbe gehört zu Zosimus aeneus (en:Zosimus aeneus). Imho passt das Bild zu dieser Beschreibung, vor allem weil die Regionen auf dem Carapax deutlich abgegrenzt sind, außerdem meine ich auf dem im Bild linken Carpus diesen typischen "produced lobe" zu erkennen... Zusätzlich ist die Google-Bildersuche zu diesem Artnamen stimmig. Leider unscharf das Bild. --TP12 (D) 14:34, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Coll de Jouet Bearbeiten

  • Fundort: Bergpass am Coll de Jouet 1277m, Katalonien
  • Umgebung: Straßenrand
  • Zeitpunkt: Sommer 2012

Kann das jmd bestimmen?--Cherubino (Diskussion) 14:20, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das blaublühende dürfte schon mal der Wegerichblättriger Natternkopf sein... --Adsp (Diskussion) 14:46, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Azurjungfer Bearbeiten

  • Fundort: Landkreis Gifhorn, Sassenburg
  • Umgebung: Teich im Großem Moor
  • Zeitpunkt: 10. Juni 2013

Ich denke es ist eine Azurjungfer, vielleicht Coenagrion hastulatum? Aber bin mir da sehr unsicher. Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank im voraus! --Terrea412 (Diskussion) 11:32, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Weibliche Azurjungfern sind heikel in der Bestimmung nach Foto. Es spricht hier einiges für eine grün-blaue Form eines Weibchens von Coenagrion puella. Ich beziehe mich neben der − leider variablen − Abdomenzeichnung auf die Form der schwarzen Zeichnung auf dem sogenannten Pronotum oder Prothorax (zwischen Kopf und Thorax gelegen; auf dem Foto allerdings sehr unscharf). Ansonsten sind Weibchen von Speer- und Hufeisen-Azurjungfer kaum zu unterscheiden − da helfen einem dann nur noch passende Männchen in unmittelbarer Nähe (am besten verpaart) auf die Sprünge. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:45, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

spätblühende Zier-Rose Bearbeiten

  • Fundort: Gartenschaupark Hockenheim
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: November 2013

mit Zier-Rosen kenne ich mich nun überhaupt gar nicht aus, vielleicht lässt sich diese aber von einem Kenner bestimmen

--AnRo0002 (Diskussion) 23:41, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Rosenzüchtungen gibt es wie Sand am Meer, darunter auch solche, die bis zum Frost blühen. Glaube kaum, dass sich diese hier bestimmen lässt. Wenn es wichtig ist, frag doch mal die Parkverwaltung, die wissen vielleicht noch, was sie gepflanzt haben!--Veilchenblau (Diskussion) 14:02, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

uos_nature.jpg Bearbeiten

  • Fundort: Ein kleiner Teich an der Universität Osnabrück.
  • Umgebung: In direkter Nachbarschaft befindet sich der Campus (Westerberg) und landwirtschaftlich genutzte Felder.
  • Zeitpunkt: 3 April 2009, 14:54 Uhr

Könnte mir wer Helfen und sagen, um welches Tier (und evt. um welche Pflanze) es sich handelt? Es geht mir dabei um eine ordentliche Beschreibung auf Commons, sowie um einen vernünftigen Dateinamen. Vielen Dank. --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 16:38, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bin mal so mutig und sage Apis mellifera auf Salix caprea. Mutig vor allem, da Weiden sind dafür bekannt sind, eine Vielzahl von Hybriden zu bilden - und aus einer einzigen weiblichen Blüte (=Kätzchen) auf die Pflanze zu schließen ist ohnehin wackelig...--olag disk 17:08, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zur Honigbiene: Ist nach meinem Dafürhalten keine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Rasse Carnica - sondern eine Buckfastbiene oder eine Hybride mit deutlichem Buckfasteinschlag. (Wenn bestätigt, das gute Foto vielleicht dort einfügen). Grüße up (Diskussion) 05:42, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Flora in Hiriwadunna Bearbeiten

  • Fundort: Hiriwadunna, Sri Lanka
  • Umgebung: Angepflanzt beim Bauernhof
  • Zeitpunkt: Anfang Mai 2013

--Cherubino (Diskussion) 08:43, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Bilder Nr. 2, 7 und 8 sind Pepperonis, Bild Nr. 3 ist eine Mimose, Bilder Nr. 4, 5 und 6 halte ich für Papayas. Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 09:55, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bild Nr. 9 wahrscheinlich Maniok. --Ziegler175 (Diskussion) 10:05, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das allererste Bild sieht für mich nach Tamarindus indica aus. --Franz Xaver (Diskussion) 15:01, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Undescribed species of Cyrtodactylus Bearbeiten

  • Fundort: Same, Osttimor
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 2004-2009

Mal eine Anfrage der anderen Art: Dieses weibliche Exemplar wurde in The herpetofauna of Timor-Leste: a first report (2011) abgebildet (weitere Infos siehe Bildbeschreibung), mit dem Vermerk, dass diese Spezies noch nicht beschrieben ist. Nun ist einige Zeit vergangen, daher die Frage: Hat das Tierchen, der "Timor Bent-toed Gecko" nun einen offiziellen, lateinischen Namen bekommen? --JPF just another user 21:27, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

In Betracht kämen dafür diese Arten. Mehr kann ich dazu leider nicht beisteuern. --Toffel (Diskussion)
Danke. Schade. Die Geckos in der Liste sind alle nicht auf Timor gefunden worden. Ich bin ein bißchen ratlos. Kann es sein, dass man noch nicht dazu gekommen ist, die Art zu beschreiben oder hat sich das Tier als bekannte Spezies herausgestellt? --JPF just another user 09:31, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier findet sich folgende Bezeichnung: Cyrtodactylus sp. 1 [Ca CMD 383]. Bringt das einen weiter? Nach Sheas persönlicher Seite haben die sogar 5 verschiedene Spezies unter dem common name "Timor Bent-toed Gecko" laufen... --JPF just another user 09:39, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich gehe davon aus, dass du ganz gute Chancen auf eine Beantwortung hast, wenn du die Autoren des Papers direkt anschreibst und nachfragst. Hier ist meines Wissens niemand so tief in der Echsensystematik, um die Frage zu beantworten. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:40, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt ein Folgepaper aus dem Jahr 2012 (Sanchez, Caitlin, et al. "First report on the herpetofauna of the Oecusse District, an exclave of Timor-Leste." Herpetol Notes 5 (2012): 137-149.) bei dem die Art weiterhin als Cyrtodactylus sp. bezeichnet wird - wohl weiterhin keine gültige Erstbeschreibung vorhanden. rbrausse (Diskussion) 22:30, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Laut einem weiteren Paper aus diesem Autorenkreis (Kaiser, Hinrich, et al. "First Report on the Herpetofauna of Ataúro Island, Timor-Leste." CheckList 9.4 (2013).) ist zu zwei neuen Cyrtodactylus-Arten (sp. 1 ist das Bild von oben, eine sp. 2 wurde auch auf Timor gefunden) eine Veröffentlichung in Arbeit: Aber wann und wo Kathriner et al. erscheint ist wahrscheinlich wirklich am einfachsten zu lösen durch ein nachhaken bei Herr Kaiser. rbrausse (Diskussion) 23:05, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sommerfunde Marburg Bearbeiten

Noch weitere undeterminierte Insektenausbeute vom vergangenem Sommer. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:18, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

1. ist wohl eine leider arg abgeflogene Braune Tageule, 2. ein Nesselzünsler, 3. Gammaeule. nr. 7 ist irgendeine dornschrecke. da bin ich zu wenig beschlagen, aber da kann man aber sicher was machen. sehr wahrscheinlich noch ein nicht ausgewachsenes tier. lg, --kulacFragen? 13:14, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke schön, Kulac. Dann werde ich die Schrecke wohl mal in's Entoforum stellen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:37, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
lt. Entomologieforum: 5) Anthocoris nemorum, 6) Liocoris tripustulatus --Pristurus (Diskussion) 16:15, 13. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mountain Range Bearbeiten

  • Fundort: Knuckles Mountain Range, Sri Lanka
  • Umgebung: Wegrand
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Was könnte das sein? Danke. --Cherubino (Diskussion) 06:39, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Gattungen Persicaria und Stachytarpheta kann ich erkennen. Unter den diversen Korbblütlern sind auch Vertreter der Eupatorieae (Chromolaena, Praxelis oder Conoclinium) dabei. --Franz Xaver (Diskussion) 09:17, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Spice & Herbal Garden Bearbeiten

  • Fundort: Palapathwela, Sri Lanka
  • Umgebung: Ayurveda Spice & Herbal Garden [11]
  • Zeitpunkt: Mai 2013e

--Cherubino (Diskussion) 22:57, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich halte mich mal an das Einfache:
Nr. 3 Kakao
Nr. 5 eine Hummerschere Helikonien
Nr. 6 grüner Kardamom
Nr. 7 Ananas comosum
Nr. 14-16 Kaffee
Nr. 17 wieder mal Peperoni Paprika
Auf den Rest gespannt ist --Ziegler175 (Diskussion) 09:08, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bin kein Botaniker, aber so aus dem Gewürzregal heraus würde ich 10 für Gewürznelken halten, 8 für Ingwer und 9 für Muskatnuss. --PaulT (Diskussion) 10:28, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja klar, dann könnte 11 der Muskatnussbaum sein! --Ziegler175 (Diskussion) 11:03, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

@20: Ist die Pflanze mit dem dunklen Schild gemeint? Da könnte man auch auf der entsprechenden Wikipedia um eine Übersetzung bitten. --Leyo 12:17, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sicher, dass das nicht einfach nur dasselbe besagt wie auf dem gelben Schild? Die Aloe vera bei mir im Topf hat zumindest recht große Ähnlichkeit mit Nr. 20... (bin aber in der Botanik nur als Laie unterwegs). --Anna (Diskussion) 23:25, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich glaube 19 war eine Droge die dort gezeigt werden durfte. Schlafmohn oder Cocastrauch oder sowas ... -- Cherubino (Diskussion) 23:01, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Welches Wassertierchen? Bearbeiten

Hallo, Hat jemand eine Ahnung? Danke! Amada44  talk to me 13:21, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es sind auf jeden Fall Muschelkrebse, viel mehr wird man kaum sagen können ... Möglich wäre etwa Candona candida -- Achim Raschka (Diskussion) 13:34, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
So ähnliche hatte ich mal in einem Wasserglas mit Utricularia graminifolia. Die Tierchen waren 1 - 4mm groß und hellgrün-dunkelgrün marmoriert. Die Biester haben mir die komplette Pflanze zerbissen. Auffällig war, dass die Krebschen pfeilschnell umherflitzten, wenn das Wasser bewegt wurde. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:44, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! 'Muschelkrebse' reicht fürs erste! Es ist echt erstaunlich wie schnell die sein können. Keine Ahnung wie die sich fortbewegen ;) - Amada44  talk to me 18:46, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Corvus levaillantii ? Bearbeiten

--Cherubino (Diskussion) 17:43, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hm… nach der gegenwärtigen Systematik wohl eher Corvus culminatus, ehemals Teil dieser Art. Aber da müsste ich mich erst einlesen um das genau sagen zu können. --Donkey shot (Diskussion) 23:24, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Dominikanerwitwe (Vidua macroura) Männchen oder Weibchen Bearbeiten

Ich habe in Commons ein paar Bilder gefunden, bei denen ich den Verdacht habe, daß das Geschlecht falsch bestimmt ist. Liege ich richtig? --Kersti (Diskussion) 23:34, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Zitat HBW: Non-breeding male and first-year male are streaked, like female, but head pattern bolder, median crownstripe whitish (not buff), supercilium black, bill red. --Donkey shot (Diskussion) 00:17, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Orchideen Bearbeiten

Was ist das --Cherubino (Diskussion) 22:12, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Also ich versuche mich mal - ohne Gewähr! :-)
1 eine Vanda, z.B. rothschildiana?
2 ebenfalls eine Vanda, vielleicht deninsoniana?
3, 5 Cattleya-Hybriden
4 Phalaenopsis
6 Oncidium "sharry baby"
7 (*rätsel*)
8 Oncidium, vielleicht spacelatum?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:59, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nummer 7 ist eine Rhynchostylis gigantea. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:06, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]