Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/032
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/032#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/032#Abschnittsüberschrift |
Pilze und anderes bei Hannover
Bei WLE 2015 kamen auch ein paar Pilze und Moose rein. Könnt ihr beim einen oder anderen Bild sagen, was das ist?
-
Der Uploader tippt auf Angebrannter Rauchporling
-
Mitte September
-
Ende September
-
Anfang Dezember
-
Anfang Dezember
-
Ende Oktober
- Alle Bilder stammen von Naturdenkmal Fössewiese, bei Velber bzw. Seelze (Hannover). Gruß, --Blech (Diskussion) 00:13, 16. Mai 2015 (CEST)
- Bei den ersten beiden Bildern denke ich eher an Trametes versicolor. Ich bin aber kein Pilzexperte. Das soll noch jemand bestätigen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:11, 18. Mai 2015 (CEST)
- Das Moos am Ende der Serie ist Atrichum undulatum. --Franz Xaver (Diskussion) 10:14, 18. Mai 2015 (CEST)
- Vorletztes Bild: Geweihförmige Holzkeule. Und die ersten beiden sehen doch arg nach Schmetterlings-Tramete aus. -- Geaster (Diskussion) 10:36, 18. Mai 2015 (CEST)
- Trametes versicolor ist korrekt. Das auf dem dritten Bild kann man anhand des Bildes nicht sicher bestimmen. Aufgrund der Farben könnte es Oligoporus subcaesius sein. Das ist aber zu vage. Der auf dem vierten Bild könnte Gymnopus dryophilus sein. Aber auch das ist zu unsicher. Das nächste ist eine Art um Coprinellus micaceus und das danach was um Flammulina velutipes. Beide lassen sich nur mikroskopisch sicher bestimmen. Wahrscheinlich sind es aber diese beiden. --Toffel (Diskussion) 14:41, 19. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank an alle Bestimmer. Es ließ sich mehr zuordnen, als ich gedacht hätte. --Blech (Diskussion) 22:49, 29. Mai 2015 (CEST)
- Trametes versicolor ist korrekt. Das auf dem dritten Bild kann man anhand des Bildes nicht sicher bestimmen. Aufgrund der Farben könnte es Oligoporus subcaesius sein. Das ist aber zu vage. Der auf dem vierten Bild könnte Gymnopus dryophilus sein. Aber auch das ist zu unsicher. Das nächste ist eine Art um Coprinellus micaceus und das danach was um Flammulina velutipes. Beide lassen sich nur mikroskopisch sicher bestimmen. Wahrscheinlich sind es aber diese beiden. --Toffel (Diskussion) 14:41, 19. Mai 2015 (CEST)
- Vorletztes Bild: Geweihförmige Holzkeule. Und die ersten beiden sehen doch arg nach Schmetterlings-Tramete aus. -- Geaster (Diskussion) 10:36, 18. Mai 2015 (CEST)
- Das Moos am Ende der Serie ist Atrichum undulatum. --Franz Xaver (Diskussion) 10:14, 18. Mai 2015 (CEST)
Glockenblume? Scilloideae?
- Fundort: Lage (Lippe), NSG Stadenhauser Mergelkuhlen
- Umgebung: zwischen Laubgehölz und Wirtschaftsweg an einer ehemaligen Mergelkuhle
- Zeitpunkt: 17.05.2015
Ich bin etwas irritiert, dass die Blüten nach Glockenblumen aussehen und die Blätter nach Orchideen. Habe hier alle Glockenblumen-Artikel durchgesehen, aber kein vergleichbares Bild gefunden. Die Blüten sind recht klein. Danke! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:28, 19. Mai 2015 (CEST)
- Ich glaube, ich hab's gefunden, das Spanische Hasenglöckchen sieht sehr ähnlich aus. Gehört demnach wohl nicht dahin. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:36, 19. Mai 2015 (CEST)
- Die meisten bei uns vorkommenden Hasenglöckchen sind Hybriden, Hyacinthoides non-scripta × Hyacinthoides hispanica wie auch auf dem Vergleichsbild in der Bildunterschrift steht, die gerne auf Friedhöfen gepflanzt werden und von da aus dann in die Wildnis auswandern. Ich vermute also eher dieses. --AnRo0002 (Diskussion) 11:24, 19. Mai 2015 (CEST)
Danke und
Pflanze an der Passade (Bach)
- Fundort: Passade(-bach), Detmold (genauere Position über die Koordinaten beim Bild)
- Umgebung: Bachufer, Halbschatten
- Zeitpunkt: 03.05.2015
Lässt sich diese Pflanze bestimmen? Rechts ragt eine Knoblauchsrauke ins Bild, aber hier passen die Blätter m.E. nicht. Leider gibt es kein weiteres Bild. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:49, 29. Mai 2015 (CEST)
- Das ist Ausdauerndes Silberblatt (Lunaria rediviva). --87.183.142.47 11:16, 29. Mai 2015 (CEST)
- Danke sehr! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:25, 29. Mai 2015 (CEST)
Teichmuschel
-
Teichmuschel
-
Teichmuschel
-
Fundstelle (der "Graben" hinten ist der Lauf der Schwarzen Röder durch den ungestauten Teich.)
- Fundort: Popeldammteich (Schwarze Röder) am Waldrand der Massenei
- Umgebung: bis dahin hat die Schwarze noch keinen Ort durchflossen und ist nur im Gebiet von Weideflächen begradigt worden. Bis sie den Popeldammteich durchfließt durfte sie aber schon wieder auf beachtlicher Länge meandern und hat bis dahin sicher auch noch kein Haushaltsabwasser gesehen...
- Zeitpunkt: im Februar (das Wasser war abgelassen, der Schlamm oberflächlich gefroren).
Ist es vermessen anzufragen, ob sich die Muschel so halbwegs bestimmen lässt? Im zweiten Bild ist auch eine SD-Speicherkarte zum Größenvergleich neben der vordersten Muschel platziert (weiter habe ich mich nicht hinein getraut, der Schlamm sollte mich ja nicht gefangen nehmen). --Anika (Diskussion) 18:57, 14. Mai 2015 (CEST)
- Vermutlich eine Teichmuschel der Gattung Anodonta (vgl. Gemeine Teichmuschel, Große Teichmuschel).--Meloe (Diskussion) 22:17, 15. Mai 2015 (CEST)
- Danke Meloe: Da die meisten, die ich fand etwa handgroß (> 8 bis 10 cm) waren, müsste es die Große Teichmuschel sein oder gibt es gelegentlich auch besonders große Exemplare der Gemeinen? (Leider habe ich die nicht behalten und könnte noch einmal nachmessen, bzw. nach der Innenseite schauen) Liebe Grüße, Anika (Diskussion) 17:24, 29. Mai 2015 (CEST)
- Die so eigentlich nicht bis zur Art bestimmbar. Wenn Du die Merkmale nicht gesehen hast und nich nochmal nachschauen kannst, würde ich sie nicht weiter als bis zur Gattung bestimmen wollen.--Meloe (Diskussion) 08:31, 30. Mai 2015 (CEST)
- OK, danke. --Anika (Diskussion) 12:11, 30. Mai 2015 (CEST)
- Die so eigentlich nicht bis zur Art bestimmbar. Wenn Du die Merkmale nicht gesehen hast und nich nochmal nachschauen kannst, würde ich sie nicht weiter als bis zur Gattung bestimmen wollen.--Meloe (Diskussion) 08:31, 30. Mai 2015 (CEST)
- Danke Meloe: Da die meisten, die ich fand etwa handgroß (> 8 bis 10 cm) waren, müsste es die Große Teichmuschel sein oder gibt es gelegentlich auch besonders große Exemplare der Gemeinen? (Leider habe ich die nicht behalten und könnte noch einmal nachmessen, bzw. nach der Innenseite schauen) Liebe Grüße, Anika (Diskussion) 17:24, 29. Mai 2015 (CEST)
ist das auch wirklich Senecio vulgaris?
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Ruderalfläche am Straßenrand
- Zeitpunkt: April 2015
zur Sicherheit hier nochmal Senecio...
--AnRo0002 (Diskussion) 14:14, 13. Mai 2015 (CEST)
- Ja, Senecio vulgaris -- Geaster (Diskussion) 09:54, 20. Mai 2015 (CEST)
- Danke! --AnRo0002 (Diskussion) 19:03, 2. Jun. 2015 (CEST)
Raupe
-
Raupe, ca. 5–10 cm groß
Gestern aufgenommen an einer Wiese, nahe eines Waldgebietes und eines Baches, in Nordbaden. – Könnt ihr mir hier weiterhelfen? Grüße, ireas (Diskussion) 10:17, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Lasiocampa quercus -- Geaster (Diskussion) 10:31, 1. Jun. 2015 (CEST)
- @Geaster: Danke! ireas (Diskussion) 10:33, 1. Jun. 2015 (CEST)
Gelbblühendes Wildkraut
-
Gelbblühendes Wildkraut, das sich im Vorgarten angesiedelt hat
-
Detail Blüte
-
Detail Blatt
- Fundort: Bonn
- Umgebung: Vorgarten (aber auch an Ackerrändern)
- Zeitpunkt: Frühling 2015
Dieses Wildkraut hat sich ungefragt in meinem Vorgarten angesiedelt, sieht aber sehr hübsch aus. Mittlerweile ca. einen halben Meter groß und breit. In kleinerer Form habe ich es aber auch an den Ackerrändern der Umgebung gesehen. Wahrscheinlich eine leichte Frage für die Experten, aber im voraus schon mal meinen Dank.
--BönnschB (Diskussion) 11:56, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Acker-Senf. Grüße -- Density Disk. 13:20, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, das passt. Ich hatte mich in der Zwischenzeit schon gefragt, ob ich auf eine verirrte Rapspflanze hereingefallen bin, aber die scheinen ja verwandt zu sein. Die im Artikel erwähnte Anziehungskraft auf Bienen kann ich jedenfalls bestätigen. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. BönnschB (Diskussion) 13:27, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, das passt. Ich hatte mich in der Zwischenzeit schon gefragt, ob ich auf eine verirrte Rapspflanze hereingefallen bin, aber die scheinen ja verwandt zu sein. Die im Artikel erwähnte Anziehungskraft auf Bienen kann ich jedenfalls bestätigen.
UFI 1, unbekanntes fliegendes Insekt
- Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
- Umgebung: im Garten
- Zeitpunkt: 3.5.15
ziemlich klein, ca. 4-5 mm Körperlänge. Evtl. bei den Wanzen? NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ich tipp´auf Nabis rugosus--Meloe (Diskussion) 14:53, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Super, Danke an Meloe NobbiP (Diskussion) 21:51, 5. Jun. 2015 (CEST)
UFI 2, unbekanntes fliegendes Insekt mit laaaangen Fühlern
- Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
- Umgebung: im Garten
- Zeitpunkt: 3.5.15
ca. 10-12 mm Körperlänge. Da geht doch was, oder? NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist ´ne Schlupfwespe (Familie Ichneumonidae). Die wird Dir hier keiner bestimmen können.--Meloe (Diskussion) 14:41, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Nochmal, vielen Dank an Meloe NobbiP (Diskussion) 21:53, 5. Jun. 2015 (CEST)
"Unkraut"? (2)
Auch dieses Blümelein fand ich in einem Garten in Deutschland. Wie heißt es? --Tommes ✉ 19:06, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ich würde auf eine Nelken-Art tippen, evtl. eine gezüchtete Form. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:44, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Leider eine nur destruktive Bemerkung: eine Nelkenart ist es nicht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:06, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Sieht für mich eher nach einer Wunderblumen (Mirabilis jalapa) Züchtung aus. --188.23.238.211 11:08, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Oder Gartengloxinie - Chinesische Trompetenblume, leider ist das Bild nicht so gut um klar etwas zu erkennen. --188.23.238.211 11:29, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Die Wunderblume möchte ich ausschließen. Ich habe noch ein hoffentlich besseres Foto angefertigt: >>Klick<<. Vielleicht ist es damit eher möglich die Pflanze zu bestimmen? --Tommes ✉ 22:07, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ja das Bilde ist deutlich besser, Gartengloxinie, (Incarvillea delavayi) kommt hin. --188.23.207.83 22:28, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Die Wunderblume möchte ich ausschließen. Ich habe noch ein hoffentlich besseres Foto angefertigt: >>Klick<<. Vielleicht ist es damit eher möglich die Pflanze zu bestimmen? --Tommes ✉ 22:07, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Oder Gartengloxinie - Chinesische Trompetenblume, leider ist das Bild nicht so gut um klar etwas zu erkennen. --188.23.238.211 11:29, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Sieht für mich eher nach einer Wunderblumen (Mirabilis jalapa) Züchtung aus. --188.23.238.211 11:08, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Leider eine nur destruktive Bemerkung: eine Nelkenart ist es nicht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:06, 5. Jun. 2015 (CEST)
Rothaargebirge
-
Siebenstern?
-
Siebenstern?
-
Siebenstern?
-
Trifolia sp.?
-
Wald-Hainsimse?
-
Wald-Hainsimse?
-
Ajuga reptans?
-
Schaumkraut?
-
Schaumkraut?
-
Richtung Akelei?
-
Grasfrosch?
Hallo zusammen, ich habe einige Aufnahmen, bei deren Einordnung ich z.T. etwas unsicher bin. Wer kann helfen?
- Anfang Juni
- Südwestfalen, auf ca. 500m ü. NN
Liebe Grüße, --DannyPost 22:39, 2. Jun. 2015 (CEST)
- 3 x 7stern, Trifolium incarnatum, 2 x Wald-Hainsimse, Kriechender Günsel, 2 x Cardaminopsis arenosa, ein spätes Buschwindröschen und der Grasfrosch. -- Geaster (Diskussion) 23:39, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Ich danke vielmals! Ich werde mich alsbald um die korrekte Kategorisierung kümmern! LG, --DannyPost 17:43, 6. Jun. 2015 (CEST)
Und nochmal 8 Beine
- Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 2.5.15
Leider gar kein Plan zur Zuordnung. Danke für Hinweise und Grüßle NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)
Bienen-Ragwurz?
- Fundort: Aschenburg bei Harste, Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkmagerrasen
- Zeitpunkt: Anfang Juni
Diese Orchideen sind inzwischen auf der Aschenburg aufgebüht. Nach meinem Buch müsste es Bienen-Ragwurz sein, nach Commons wären die ersten drei am ehesten Ophrys apifera var. chlorantha, die es aber in der deutschen Wikipedia nicht gibt. Sind es trotzdem Ophrys apifera oder ist es was ganz anderes? --Biodehio (Diskussion) 22:39, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist die Bienen-Ragwurz. Aus Württemberg ist mir die Varietät bicolor (Nr. 6) bekannt, warum dann nicht eine ganz ausgebleichte in Bayern? Übrigens: prima fotografiert! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:31, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank, sowohl für die Bestimmung als auch für das Lob! Die in Panoramio ist auch als var. chlorantha bezeichnet, wie bei Commons. Aber es muss doch einen Grund haben, dass diese Varietät in der deutschen Wikipedia nicht aufgeführt wird, obwohl es im Artikel eine Aufzählung der Unterarten und Varietäten gibt. Ist das Panoramio-Foto in Bayern entstanden (weil Du von Bayern schreibst, ich aber keine Ortsangabe fand))? Meins ist aus Niedersachsen. Wie dem auch sein, vielen Dank Dir für die Absicherung der Bestimmung! --Biodehio (Diskussion) 09:37, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist die Bienen-Ragwurz. Aus Württemberg ist mir die Varietät bicolor (Nr. 6) bekannt, warum dann nicht eine ganz ausgebleichte in Bayern? Übrigens: prima fotografiert! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:31, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ach Herrje, nein, wo das Panoramio-Foto entstand, weiß ich nicht, aber ich habe bei Dir (allzu flüchtig!) Aschaffenburg gelesen und deshalb Dein Bild in Bayern geortet!
- Wikipedia ist von Natur aus unvollständig, da fehlt noch vieles... Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:57, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist klar, aber oft gibt es da ja auch unterschiedliche Einordnungen. Ich würde mich nicht trauen, das zu ergänzen, weil ich Angst hätte, dass z.B. hier einige Biologen wissen, dass chlorantha in Wirklichkeit keine Varietät zu Ophrys apifera sei, obwohl das im angelsächsischem Sprachraum anders gesehen wird oder irgend so etwas. Es wäre wohl nicht das erste mal, dass Unterarten und Varietäten auf Commons in einer Weise bezeichnet sind (und diese Bezeichnungen auch verteidigt werden), über die die hiesigen Fachleute nur den Kopf schütteln. --Biodehio (Diskussion) 13:25, 8. Jun. 2015 (CEST)
- ...komme gerade hier vorbei. Ich würde mich freuen, wenn diese doch wohl konstruktiv gemeinte Kritik an Commons-Bearbeitungen zu Verbesserungen führen könnte. Vielleicht helfen einige Beispiele, die zum Schütteln des Kopfes führen, weiter. Die Bilder, um die es hier geht, sind folgendermaßen als Synonym in Commons abgelegt: Commons:Ophrys apifera#Ophrys apifera var. chlorantha (Hegetschw.) Nyman, Consp. Fl. Eur.: 698 (1882). Ist fachliche Veränderung angezeigt? Orchi (Diskussion) 22:32, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Es tut mir leid, dass ich keine Beispiele gebracht habe. Es war nur so,d ass ich mich zu erinnern meine, letztes Jahr oder so mal wegen einer Bestimmung hier angefragt zu haben, und auch da war auf Commons eine deutlich andere Gliederung vorhanden als in der deutschen Wikipedia. Damals meine ich, die Auskunft bekommen zu haben, dass man ja nicht die deutsche Wikipedia verfälschen müsse, bloß weil auf Commons alles falsch sei ... Um was es sich handelte, weiß ich leider nicht mehr. Es kann sogar sein, dass ich mehrere Dinge durcheinander bringe in der Erinnerung. Es tut mir leid, dass ich da so einen Wirbel gemacht habe – eigentlich wollte ich nur erklären, dass ich mich nicht traue, in den Biologie-Artikeln etwas zu ändern, was nicht auch für den Total-Laien vollkommen eindeutig ist. --Biodehio (Diskussion) 09:40, 9. Jun. 2015 (CEST)
- ...komme gerade hier vorbei. Ich würde mich freuen, wenn diese doch wohl konstruktiv gemeinte Kritik an Commons-Bearbeitungen zu Verbesserungen führen könnte. Vielleicht helfen einige Beispiele, die zum Schütteln des Kopfes führen, weiter. Die Bilder, um die es hier geht, sind folgendermaßen als Synonym in Commons abgelegt: Commons:Ophrys apifera#Ophrys apifera var. chlorantha (Hegetschw.) Nyman, Consp. Fl. Eur.: 698 (1882). Ist fachliche Veränderung angezeigt? Orchi (Diskussion) 22:32, 8. Jun. 2015 (CEST)
- ....naja. Die Bilder haben mir auf jeden Fall gefallen. Orchi (Diskussion) 16:59, 9. Jun. 2015 (CEST)
Schwarzer Grat
-
Blume 1
-
Blume 2
-
Blume 3
-
Blume 4
-
Blume 5 und 6
-
Käfer 1
-
Käfer 2
-
Käfer 3
-
rotes Würmchen - etwa 1cm lang, in einer Pfütze
- Fundort: am Schwarzen Grat
- Umgebung: Bergwald, in knapp 1000 m Höhe
- Zeitpunkt: 03.06.2015
Bei einer Wanderung auf den Scharzen Grat, habe ich ein paar Fotos geschossen. Wer kann mir bei der Bestimmung der Blumen und Tiere helfen?--Slimguy (Diskussion) 23:24, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Meine Tipps:
- Blume 2 = Gamander-Ehrenpreis
- Blume 3 = Blaue Lupine
- Blume 5 (weiß) = Waldmeister
- --Magnus (Diskussion) für Neulinge 23:39, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Blume 1 könnte der Mittlere Wegerich sein.
- 2 Ja.
- Blume 3 sieht so aus, aber die Blätter sind ein wenig zu breit.
- Akeleiblättrige Wiesenraute
- 5 Ja.
- Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:18, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Das „rote Würmchen“ ist die Larve einer Zuckmücke, auch als „rote Mückenlarve“ bekannt.--Haplochromis (Diskussion) 07:39, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Käfer1 (etwas unscharf) ist vermutlich Oxymirus cursor W., Käfer2 ist ein Blattkäfer, möglicherweise der Gattung Chrysolina (so nicht bestimmbar), Käfer3 ist ein Rüsselkäfer der Gattung Liparus, vermutlich Liparus germanus.--Meloe (Diskussion) 09:11, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Blume 3 dürfte eine verwilderte Vielblättrige Lupine sein. Blume 6 (gelb) neben dem Waldmeister ist der Hain-Gilbweiderich. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 12:18, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für Eure Hilfe! Da wäre ich niemals selber draufgekommen.--Slimguy (Diskussion) 18:15, 7. Jun. 2015 (CEST)
Schwarz-gelbes Insekt neben (seiner?) Hülle
- Fundort: Bassersdorf, Kanton Zürich, Schweiz
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 30. Juni 2013, Mittag
--Abderitestatos (Diskussion) 13:56, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Sieht nach Marienkäfer-Larve aus. Da gibt es freilich zahlreiche Arten. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:59, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank, darauf wäre ich nicht gekommen. --Abderitestatos (Diskussion) 14:08, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Mit den Anhängen ziemlich sicher der Asiatischer Marienkäfer. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:27, 7. Jun. 2015 (CEST)
die hülle gehört aber nicht zwangsweise zu der larve. soweit ich mich erinnere, kann man die färbung der larven auch auf den abgestreiften larvenhäuten erkennen, was hier ja nicht der fall ist. lg, --kulacFragen? 17:49, 7. Jun. 2015 (CEST)
Fluginsekt
-
Was ist das?
- Fundort: Bassersdorf, Kanton Zürich, Schweiz
- Umgebung: Im Haus, 500 m. ü. M.
- Zeitpunkt: 8. Juni 2015, Nachmittag
Ein mir völlig unbekanntes Fluginsekt, heute nachmittag photographiert. --Abderitestatos (Diskussion) 18:15, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Schau mal bei den Sesiidae - Geaster (Diskussion) 23:43, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Gattung Synanthedon, vermutlich Synanthedon myopaeformis. --Olei (Diskussion) 23:50, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, das muss er sein, danke vielmals. --Abderitestatos (Diskussion) 00:34, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Gattung Synanthedon, vermutlich Synanthedon myopaeformis. --Olei (Diskussion) 23:50, 8. Jun. 2015 (CEST)
Wiesenbocksbart?
- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 25.5.15
Vor ein paar Tagen im Garten gefunden. Leider ist mir die Blüte völlig entgangen. Liege ich richtig mit dem Wiesenbocksbart? -pjt56 (Diskussion) 11:54, 30. Mai 2015 (CEST)
- Tragopogon trifft sicher zu. Nur lässt die künstlerische Ausführung Deines Photos leider den Korbstiel als wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Dunkeln versinken, Großer Bocksbart oder auch Haferwurzel lassen sich IMHO nicht vollständig ausschliessen. 20:28, 30. Mai 2015 (CEST)
- Meinst du den Stiel des Blütenkorbs? Kann ich wahrscheinlich nachliefern. Das schöne Stück steht noch in der Vase. Oder helfen die anderen Bilder schon? (Und signier bitte deinen Beitrag noch, damit ich weiß, bei wem ich mich bedanken soll ...) Grüße, --pjt56 (Diskussion) 22:24, 30. Mai 2015 (CEST)
- Hab nach deinen Hinweisen auf Verwechslungsmöglichkeiten mal nachgeschaut. Der Stiel ist mittlerweile ziemlich vertrocknet, aber eine Verdickung ist definitiv nicht sichtbar. Lassen wir es bei T. pratensis? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 12:48, 31. Mai 2015 (CEST)
- Nach Ansicht der weiteren Fotos denke ich auch, dass es T. pratensis ist. Bei meinem obigen Beitrag ist wohl eine Tilde verlorengegangen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:14, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, danke dir! --pjt56 (Diskussion) 21:19, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Nach Ansicht der weiteren Fotos denke ich auch, dass es T. pratensis ist. Bei meinem obigen Beitrag ist wohl eine Tilde verlorengegangen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:14, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Hab nach deinen Hinweisen auf Verwechslungsmöglichkeiten mal nachgeschaut. Der Stiel ist mittlerweile ziemlich vertrocknet, aber eine Verdickung ist definitiv nicht sichtbar. Lassen wir es bei T. pratensis? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 12:48, 31. Mai 2015 (CEST)
- Meinst du den Stiel des Blütenkorbs? Kann ich wahrscheinlich nachliefern. Das schöne Stück steht noch in der Vase. Oder helfen die anderen Bilder schon? (Und signier bitte deinen Beitrag noch, damit ich weiß, bei wem ich mich bedanken soll ...) Grüße, --pjt56 (Diskussion) 22:24, 30. Mai 2015 (CEST)
Azurjungfer - oder auch nicht
- Fundort: Nieseniederung (Bach), Schieder
- Umgebung: NSG Nieseniederung
- Zeitpunkt: heute
Der Körper sieht nach einer Azurjungfer aus. Die Flügel irritieren mich aber, die sind/waren nämlich nicht transparent, sondern auch blau und das Flugbild sah eher nach Falter als nach Libelle aus. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 22:13, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Nach Durchsicht der vorkommenden Tierarten tippe ich auf Blauflügel-Prachtlibelle oder Gebänderte Prachtlibelle, wo speziell auf das ungewöhnliche Flugverhalten hingewiesen wird. Genauere Bestimmung willkommen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:39, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Calopteryx sp. Die Unterscheidung der Arten anhand der Bilder ist kaum möglich, weil sie äußerst ähnlich sind und keines der besseren Differentialmerkmale sichtbar. Das LANUV hier gibt für die Niese beide Arten an.--Meloe (Diskussion) 14:31, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Danke.
- Calopteryx sp. Die Unterscheidung der Arten anhand der Bilder ist kaum möglich, weil sie äußerst ähnlich sind und keines der besseren Differentialmerkmale sichtbar. Das LANUV hier gibt für die Niese beide Arten an.--Meloe (Diskussion) 14:31, 5. Jun. 2015 (CEST)
wieder ein Fremd-Bild
- Fundort: Wahrscheinlich USA
etwas Lilien- oder Spargelartiges? Das Insekt darauf gehört bestimmt zu den Diptera
--AnRo0002 (Diskussion) 15:39, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist eine Taglilie.--Veilchenblau (Diskussion) 16:18, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, ich lag also ziemlich richtig bei meiner Vermutung --AnRo0002 (Diskussion) 22:46, 10. Jun. 2015 (CEST)
Rote Milbe
- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
- Umgebung: Am Garten-, Hausrand
- Zeitpunkt: dieser Tage
Dieser kleine Winzling von vielleicht max 1 mm, und dutzende seiner Verwandten waren kürzlich am Blumenkasten zu finden, es besteht wohl kaum eine Chance die näher zuzuordnen, oder? Danke - NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Das sieht ziemlich deutlich nach einer Roten Samtmilbe aus. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:21, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank an Alnilam, Gruß NobbiP (Diskussion) 01:33, 11. Jun. 2015 (CEST)
noch ne Milbe? ein Floh? oder doch ein lebendes Arschgeweih?
- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
- Umgebung: Im "Wildgarten"
- Zeitpunkt: dieser Tage
Noch ein Winzling von ca. 1 mm. Was hier auffällt sind die beiden Extremitäten "im Rücken" (Arschgeweih) nach oben weisend und ein "Schneeball" am Ende der rechten Antenne, was hat der kleine da? Passt möglicherweise auch zu der Anfrage #Seltsames "Gewusel" in Auffangschale 3 weiter oben? Danke - NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Blattläuse. Weitere Bestimmung wird schwierig. Die röhrenförmigen Gebilde sind sog. Siphonen.--Meloe (Diskussion) 23:18, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank an Meloe, du hast keine Idee, was da eine Antenne an der Spitze haben könnte, oder? Gruß NobbiP (Diskussion) 01:40, 11. Jun. 2015 (CEST)
Auf der Mauer, auf der Lauer, da sitzt eine ....
- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
- Umgebung: im Garten
- Zeitpunkt: dieser Tage
Da habe ich selbst nichts gefunden. Danke - NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Kohlwanze.--Meloe (Diskussion) 23:11, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Mal wieder herzlichen Dank an Meloe, Gruß, NobbiP (Diskussion) 01:41, 11. Jun. 2015 (CEST)
Kalkmagerrasen, Südniedersachsen
-
1 Fliegen-Ragwurz?
-
2 Gewöhnliches Katzenpfötchen?
-
3 Gewöhnliches Katzenpfötchen?
-
4 Gewöhnliches Katzenpfötchen?
- Fundort: Südniedersachsen, zwischen Klostergut Mariengarten und Jühnde
- Umgebung: Kalkmagerrasen
- Zeitpunkt: Mitte Mai
Ganz in der Nähe zu den eben angefragten Orchideen, aber auf einem Kalkmagerrasenstück mit Wacholder, Wiesenknopf, viel großem Zweiblatt usw. standen diese Pflanzen, bei deren Bestimmung ich nicht vollkommen sicher bin. Die weißen (3) und roten (2) Blüten sind so unterschiedlich. --Biodehio (Diskussion) 21:28, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Das sollte alles stimmen. Gruß --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:53, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Das war ja superschnell. --Biodehio (Diskussion) 09:14, 11. Jun. 2015 (CEST)
Schnellkäfer Elateridae ? Ja(?), welcher?
- Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
- Umgebung: im Garten, als ich ihm auf die Pelle, ähem Chitin, rückte, schnellte er immer hoch und ein Stück davon
- Zeitpunkt: 2.5.15
Liege ich mit meiner Vermutung richtig?. NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Elateridae mit Sicherheit. Ich vermute eine dunkle Morphe von Athous haemorrhoidalis, bin mir aber keinesfalls sicher.--Meloe (Diskussion) 17:45, 12. Jun. 2015 (CEST)
Käfer, leider erst tot geborgen
- Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
- Umgebung: vor der Garage
- Zeitpunkt: 2.5.15
Kommt mir sehr bekannt vor, weiß aber nicht woher, rein interessehalber was isses? NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Evtl. Gemeiner Weichkäfer, leider zeigen Deine Fotos nicht die Unterseite des Käfers. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:07, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Aspiriniks, erstmal Danke für deine Antwort. Du schreibst "evtl....", wie weit bist du dir da sicher? NobbiP (Diskussion) 22:04, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Nicht wirklich, Du kannst ja selbst die Bilder vergleichen, die Unterseite wäre relativ auffällig; das allgemeine Aussehen, auch speziell die Fühler würden passen, und das wäre eine Käferart, die man in Süddeutschland öfters antrifft. Vielleicht kann sich das ja noch jemand angucken, der sich besser auskennt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 23:03, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Aspiriniks, erstmal Danke für deine Antwort. Du schreibst "evtl....", wie weit bist du dir da sicher? NobbiP (Diskussion) 22:04, 5. Jun. 2015 (CEST)
Gemeine Streckerspinne Tetragnatha extensa
- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
- Umgebung: mein verwilderter "Garten"
- Zeitpunkt: dieser Tage
Ein wirklich schönes Tier bei den Spinnen, oder? Diese meine laienhafte Bestimmung sollte jetzt hoffentlich mal passen NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Kann man so stehen lassen. --Mhohner (Diskussion) 17:33, 12. Jun. 2015 (CEST)
- vielen Dank, hatte ich also auch mal recht, Super. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 19:09, 12. Jun. 2015 (CEST)
(Marien?)käferlarven
-
Was ist das?
-
Größenvergleich am Finger
-
Die Asiatischen Marienkäferlarven hatte ich schon.
- Fundort: Vorort von München
- Umgebung: Garten im Ortsinnern
- Zeitpunkt: Gerade eben
Von diesen Viechern wimmelt es in meinem Garten derzeit. Sehen den Asiatischen Marienkäferlarven ähnlich, die ich schon hatte, sind aber kleiner und ziemlich flink.Ca. 5 mm im Vergleich also etwa3 mm kleiner, als die vorigen. Dieselbe Art in einem früheren Stadium? --JPF just another user 19:54, 12. Jun. 2015 (CEST)
- alles asiaten. alle fangen mal klein an, die größe ist ein schlechtes kriterium zur unterscheidung. lg, --kulacFragen? 20:11, 12. Jun. 2015 (CEST)
Danke. --JPF just another user 20:33, 12. Jun. 2015 (CEST)
Schlupfwespe und Kugelspinne ?
- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
- Umgebung: Hauswand horizontal querend
- Zeitpunkt: dieser Tage
Ist das Spinnenmordende Insekt eine Schlupfwespe? Wenn ich von Spinnen eine Ahnung hätte, was aber nicht der Fall ist, würde ich viellecht auf Steatoda triangulosa tippen, die hatte ich schon im Haus. Größe könnte auch passen. NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Was man davon erkennen kann, sieht nach Xysticus sp. aus. --Mhohner (Diskussion) 17:31, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, die Krabbenspinne hätte ich da eher gar nicht gesehen, unterstreicht aber meine ehrliche Aussage "...keine Ahnung...". Vielen Dank, jetzt nur noch eine kleine Bestimmung des Killers. Wo ist Sherlock Holmes? Oder James Bond? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 19:18, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Der Spinnenjäger ist eine Wegwespe, Fam. Pompilidae. Die nähere Bestimmung von Wegwespen anhand von Fotos dürfte falls überhaupt nur wenigen Experten möglich sein, die Familie ist auch in D sehr artenreich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:16, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Accipiter, auch dir meinen Dank. Schönes WE, Gruß NobbiP (Diskussion) 14:13, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Der Spinnenjäger ist eine Wegwespe, Fam. Pompilidae. Die nähere Bestimmung von Wegwespen anhand von Fotos dürfte falls überhaupt nur wenigen Experten möglich sein, die Familie ist auch in D sehr artenreich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:16, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, die Krabbenspinne hätte ich da eher gar nicht gesehen, unterstreicht aber meine ehrliche Aussage "...keine Ahnung...". Vielen Dank, jetzt nur noch eine kleine Bestimmung des Killers. Wo ist Sherlock Holmes? Oder James Bond? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 19:18, 12. Jun. 2015 (CEST)
eine Schnake, aber welche?
- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
- Umgebung: im Garten, bzw. an der Haustür
- Zeitpunkt: dieser Tage
Deren Nachname fehlt auch noch, geht da was? Danke - NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Bei uns wurden die Schneider genannt. Vermutlich ist das eine Wiesenschnake Tipula paludosa--Markoz (Diskussion) 16:39, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Markoz, vielen Dank. Habe mal die Beschreibung zur Wiesenschnake gelesen, scheint ja alles zu passen. Gruß NobbiP (Diskussion) 17:15, 13. Jun. 2015 (CEST)
Wasserkäfer ? Absturz oder Absicht ins Wasser?
LK HN, Ba-Wü. Im Garten, im Plastikpool 8mm bei kräftigen Schwimmübungen auf dem Weg zur Insekten-Schwimmmeisterschaft. Geht trotz des schlechten Fotos wenigstens eine Familie oder so? Danke - NobbiP (Diskussion) 18:46, 10. Jun. 2015 (CEST)
- zikade, kein käfer. welche, keine ahnung. lg, --kulacFragen? 21:59, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo kulac, ich danke dir für den Hinweis auf die Zikade, mehr konnte man bei dem schlechten Foto wohl auch nicht erwarten. Ich denke ich werd den kleinen Freischwimmer zum Löschen vorschlagen. Gern lade ich dich auch noch ein einen Blick auf meine anderen Insekten hier drüber und auch weiter oben zu werfen. Auch dafür schon mal Danke ;-) und Grüßle NobbiP (Diskussion) 22:29, 10. Jun. 2015 (CEST)
„Ährenmaus“
Auf Commons wird dieses Foto der Ährenmaus zugeordnet. Für mich sieht das jedoch nicht danach aus. Mir sind die Augen und Ohren zu klein und außerdem die Schnauze zu rund. Kann jemand das Tier bestimmen? -- Torben Schink (Diskussion) 19:10, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Laut Artikel ist die Ährenmaus als Vertreter der Gattung Mus der Hausmaus ähnlich und zudem oberseits grau und nicht braun oder rotbraun. Das hier ist demnach in jedem Fall keine Ährenmaus, sonder wohl eher ein Vertreter der Gattung Microtus, z. B. eine Feldmaus oder eine Erdmaus. Näher bestimmbar ist die Art anhand dieses Fotos wohl nicht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:10, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Danke Accipiter. Gruß -- Torben Schink (Diskussion) 08:27, 13. Jun. 2015 (CEST)
What kind of tree/plant is this?
- Image 1
- Image 2
- Fundort: 59.23844, 18.226849 (Tyresö, Sweden)
- Umgebung: Next to a building
- Zeitpunkt: June 12, 2015 09:27 PM CEST
--Josve05a (Diskussion) 23:09, 12. Jun. 2015 (CEST)
- This will be a cultivated form of Prunus cerasifera, in german the red leaved forms are called Blutpflaume. A better expert for plants than me should confirm this. --Accipiter (Diskussion) 14:18, 13. Jun. 2015 (CEST)
Rotwidderchen, genauer bestimmbar?
-
Pärchen im hohen Gras
-
2tes Pärchen im hohen Gras
-
Junggeselle
- Fundort: LK HN, Ba-Wü
- Umgebung: wilde Wiese
- Zeitpunkt: gestern Nachmittag
Hi, 2 verschiedene Pärchen und ein Single im Umkreis von ~ 5m. Im ersten Bild ist der extrem kräftig blaue Bauch des einen Partners im PiP zu erkennen, hilft das bei der Bestimmung. Vermute eines der nachfolgenden Arten:Kleines Fünffleck-Widderchen oder eines der im Artikel genannten "ähnlichen Arten" - Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 17:09, 14. Jun. 2015 (CEST)
- ich denke hier kann man sicher sagen, dass das alles Beilfleck-Rotwidderchen sind. lg, --kulacFragen? 20:25, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Und wieder herzlichen Dank an Kulac. - Hat jetzt noch einer eine Idee für diese Blüte (Bild 2+3, sowie beim Käfer eins drunter)?
- Die Blüte dürfte eine Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) sein. --Kobako (Diskussion) 20:58, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Und wieder herzlichen Dank an Kulac. - Hat jetzt noch einer eine Idee für diese Blüte (Bild 2+3, sowie beim Käfer eins drunter)?
Sierra de Cazorla 3
Das mir nicht bekannte Flugobjekt könnt Ihr sicherlich identifizieren:
-
etwas übergewichtiger Brummer
Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:57, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Holzbiene --Blutgretchen (Diskussion) 18:18, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen vielen Dank, Blutgretchen!!! --Ziegler175 (Diskussion) 19:46, 17. Jun. 2015 (CEST)
Gras
- Fundort: nahe Hattorf (Wolfsburg)
- Umgebung: Glatthaferwiese mit Gebüschen und Honiggras
- Zeitpunkt: heute morgen
- Moin zusammen,
- ich weiß die Fotos sind nicht so doll, aber kann mir jemand dieses Gras am Habitus bestimmen? Habe einen Verdacht, aber bin mir unsicher.
- Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:47, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Goldhafer. -- Geaster (Diskussion) 09:22, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Super, danke. Da lag ich zwar doch etwas daneben, aber das macht nix. Gruß, --09:44, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Goldhafer. -- Geaster (Diskussion) 09:22, 18. Jun. 2015 (CEST)
3 florale Elemente
-
Nr.1, Büschelschön Phacelia
-
Nr.1
-
Nr.2, Meerrettich, Armoracia rusticana
-
Nr.3, Wiesen-Storchschnabel, Geranium pratense
- Fundort:Untergruppenbach, Landkreis Heilbronn, Ba-Wü
- Umgebung:#1 verwilderter Acker beim Umspannwerk, #2 und #3 auf einige Tage zuvor gemähter Wiese wieder nachgewachsen
- Zeitpunkt:dieser Tage
wer hilft mir bei der Bestimmung? Vielen Dank NobbiP (Diskussion) 00:56, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Büschelschön, Meerrettich, Wiesenstorchschnabel. -- Geaster (Diskussion) 08:48, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Geaster, sei herzlich bedankt. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 17:11, 19. Jun. 2015 (CEST)
2 Spinnen
-
Nr.1
-
Nr.1
-
Nr.2, evtl Drassodes?
- Fundort: Untergruppenbach, Landkreis Heilbronn, Ba-Wü
- Umgebung: In Garten und Haus
- Zeitpunkt: vor wenigen Tagen
Hallo, Spinne #1 im Garten, #2 im Keller war wohl in alten Putzeimer gefallen und kam nicht wieder raus. Glücklicherweise rechtzeitig gefunden. Könnte es sich dabei um Drassodes handeln? Die hatten wir hier kürzlich. Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 01:04, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Nr. 1 ist eine Philodromus sp. aus der Philodromus-aureolus-Gruppe, die sind leider anhand von Fotos nicht zu unterscheiden. Nr. 2 ist eine Drassodes. In beiden Fällen handelt es sich um Männchen. --Mhohner (Diskussion) 09:49, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Mhohner, vielen Dank für deine Unterstützung und Bestimmung. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 17:36, 19. Jun. 2015 (CEST)
ein ganzes Sammelsurium von Insekten, da ist für jeden was dabei
-
Nr.1, Skabiosen-Langhornmotte (Nemophora metallica)
-
Nr.2, langer schmaler Käfer
-
Puppe, Asiatischer Marienkäfer
-
Puppe, Asiatischer Marienkäfer
-
Nymphe, Feuerwanze
-
Nr.5, Wer paart sich da
-
Nr.6, bunte Fliege
-
Afterraupe (Pflanzenwespe)
-
Afterraupe (Pflanzenwespe)
-
Asiatischer Marienkäfer
-
Asiatischer Marienkäfer
-
Nr.9, Fliege
- Fundort:Untergruppenbach, LK Heilbronn, Ba-Wü
- Umgebung:Im Garten, oder ganz in der Nähe
- Zeitpunkt:die letzten Tage
Hallo, sorry, hat sich wieder einiges angesammelt. Bitte freundlichst um Unterstützung für von mir nicht zu zuordnende 6 Beiner. Alle in den letzten 2-6 Tagen im Garten bzw. in der Nähe meiner Wohnung. Hatte versucht selbst einzukreisen, dann aber bei den obigen nichts passendes gefunden. (z.B. WP:Marienkäfer,... Commons:Coccinella,... Google Bildersuche "gold insect"... usw.). Das goldige Kerlchen, #1, fiel mir auf weil es am ganzen Körper golden glänzte. #3 vielleicht zur Familie der Marienkäfer? #5 flog als Doppeldecker mehrmals wieder auf, kehrte dann aber auch mehrmals auf den Baumstumpf zurück. Paarung ? Die bunte Fliege (#6) war nur 2-3 Sekunden auf meinem Fuß (das arme Tier) bevor es flüchtete, das langte nur für einen schnellen Schuß aus der Hand und ohne Sucher. Fliege #9 flog auch zu schnell wieder weg. Vielen Dank und Grüßle NobbiP (Diskussion) 01:42, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Nr.1 Skabiosen-Langhornmotte (Nemophora metallica) --Kobako (Diskussion) 08:43, 19. Jun. 2015 (CEST)
- paar bestimmt. lg, --kulacFragen? 13:50, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Hey, klasse. Meinen Dank an Kobako und kulac. jetzt fehlen nur noch #2, #5, #6 und #9 - viellecht kommt da ja noch was. Grüßle NobbiP (Diskussion) 19:14, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Nr 2. ist ein Schnellkäfer, könnte ein Zahnhalsiger Schnellkäfer Denticollis linearis sein oder vielleich auch eher ein Zweifarbiger Laubschnellkäfer Athous bicolor? und Nr. 5 eine Grabwespe--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:37, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Denticollis linearis kann man ausschließen. Der Halsschild sieht dort völlig anders aus und fällt dort auch deutlich kleiner gegenüber der Gesamtgröße aus.
Athous bicolor passt schon. --Blutgretchen (Diskussion) 09:31, 20. Jun. 2015 (CEST)- Nach längerem Studium dieser Seite bin ich sicher, dass es sich um Athous haemorrhoidalis handelt. A. bicolor hat ein deutlich weniger behaartes Halsschild. --Blutgretchen (Diskussion) 12:13, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Und Athous vittatus würdest du völlig ausschließen? Die Gattung Athous wird ganz bestimmt richtig sein, ich glaube aber für die exakte Artbestimmung bräuchte man noch mehr Ausschlußkriterien.--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:33, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Im Vergleich mit A. vittatus sind die Deckflügel bei A. haemorrhoidalis in der Regel gleichmäßiger gefärbt. Ausschließen würde ich aber gar nichts. Morphen sind immer möglich. --Blutgretchen (Diskussion) 12:02, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Und Athous vittatus würdest du völlig ausschließen? Die Gattung Athous wird ganz bestimmt richtig sein, ich glaube aber für die exakte Artbestimmung bräuchte man noch mehr Ausschlußkriterien.--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:33, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Nach längerem Studium dieser Seite bin ich sicher, dass es sich um Athous haemorrhoidalis handelt. A. bicolor hat ein deutlich weniger behaartes Halsschild. --Blutgretchen (Diskussion) 12:13, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Denticollis linearis kann man ausschließen. Der Halsschild sieht dort völlig anders aus und fällt dort auch deutlich kleiner gegenüber der Gesamtgröße aus.
- paar bestimmt. lg, --kulacFragen? 13:50, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Bei Nr. 5 handelt es sich um Grabwespen, vmtl. Crossocerus oder Ectemnius, aber damit lehne ich mich schon ziemlich weit raus ;).--Blutgretchen (Diskussion) 20:34, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Crossocerus nicht, aber bei Ectemnius gehe ich mit. Allerdings im Singular, auf dem Foto ist nur eine Grabwespe. Das darunter ist kein Geschlechtspartner, sondern Beute. Auf Grund des sichtbaren Schwingkölbchens handelt es sich bei der Beute um eine Diptere, vermutlich um eine Fliege. Auch das passt zur Gattung Ectemnius. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:29, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Duh...du hast recht. Beim unteren Tier habe ich gar nicht genauer hingeschaut. Damit fällt Crossocerus raus, an so große Fliegen gehen die nicht. --Blutgretchen (Diskussion) 00:48, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Crossocerus nicht, aber bei Ectemnius gehe ich mit. Allerdings im Singular, auf dem Foto ist nur eine Grabwespe. Das darunter ist kein Geschlechtspartner, sondern Beute. Auf Grund des sichtbaren Schwingkölbchens handelt es sich bei der Beute um eine Diptere, vermutlich um eine Fliege. Auch das passt zur Gattung Ectemnius. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:29, 20. Jun. 2015 (CEST)
Nr. 6 sieht nach einer Bohrfliegenart aus, ist aber leider so unscharf, dass ich da keine nähere Zuordnung wage. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:37, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Nee nee, das ist ne Goldaugenbremse. -- Geaster (Diskussion) 22:39, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Stimmt, passt besser. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:43, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Die würde ich aber eher als C. caecutiens ansprechen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:21, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Stimmt, passt besser. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:43, 19. Jun. 2015 (CEST)
Hi, Ihr seid echt super Leute! Schicke meinen Dank in die 4 Himmelsrichtungen von Toxoplasma II., Blutgretchen, Alnilam und Geaster. Die Nymphe der Feuerwanze und die Goldaugenbremse habe ich wegen der Qualität zum Löschen gegeben. Für #9 lass ichs noch ein bischen stehen. Grüßle NobbiP (Diskussion) 00:08, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Nr. 9 ist eine Hornfliege. Limnia unguicornis oder Limnia paludicola. --Blutgretchen (Diskussion) 00:41, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Nochmals vielen Dank, diesmal ergänzend an Pristurus und Accipiter. Ihr habt jetzt alle durch, Spitze. Guats Nächtle NobbiP (Diskussion) 02:12, 20. Jun. 2015 (CEST)
Bunte Raupe
-
Was ist das?
- Fundort: Hamburg
- Umgebung: Gehweg
- Zeitpunkt: 22. August 2013
Hier noch eine Fundsache aus den WLE-Uploads, für den Wettbewerb ungültig (kein Schutzgebiet), aber vielleicht lässt sich das bunte Tier ja einer Art zuordnen und dann besser einsortieren? Holger1959 (Diskussion) 13:38, 12. Mai 2015 (CEST)
- Lindenschwärmer?--Meloe (Diskussion) 14:14, 12. Mai 2015 (CEST)
- @Meloe: super! das wird noch ein richtig dicker Brummer, würd ich ja zu gern Mal live sehen. Holger1959 (Diskussion) 20:10, 12. Mai 2015 (CEST)
Noch was: das Tierchen was auf der Raupe sitzt, ist das eine Blattlaus oder ganz was anderes? ("Blattlaus oder nicht" würd mir schon reichen, für eine Artbestimmung ists wahrscheinlich zu klein). Holger1959 (Diskussion) 06:52, 13. Mai 2015 (CEST)
- vermutlich blattlaus, ja. wirklich viel sieht man aber nicht gerade. lg, --kulacFragen? 16:25, 28. Mai 2015 (CEST)
Libelle
-
Libelle
- Fundort: Ostfriesland
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: 2015-Mai
Kann jemand diese ziemlich große Libelle genauer beschreiben. Das Tier war sehr empfindlich - man kam nicht besser ran. --Eastfrisian (Diskussion) 17:22, 25. Mai 2015 (CEST)
- Vierfleck (Libellula quadrimaculata), Weibchen. Gruss -- Kryp (Diskussion) 18:13, 25. Mai 2015 (CEST)
Blume
Wie heißt die Pflanze auf diesem Foto? Das ist sicher sehr leicht für Fachleute, daher erspare ich uns unwichtige Details --Tommes ✉ 20:56, 25. Mai 2015 (CEST)
- Sieht ähnlich aus wie diese Blume, die als Schnittlauch bezeichnet ist. Die Auflösung deines Fotos ist allerdings ziemlich gering. --Leyo 21:18, 25. Mai 2015 (CEST)
- Sicher nicht der essbare Blütenstand des essbaren Schnittlauch, aber sicher etwas aus der Familie Allium. --78.42.147.235 22:14, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ich hielt es auch nicht für Schnittlauch selbst (daher die Formulierung). --Leyo 22:22, 25. Mai 2015 (CEST)
- Das ist eine von vielen Zierlauch-Sorten. Für die konkrete Sorte kenne ich mich zu wenig aus damit. --mw (Diskussion) 22:29, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ziemlich sicher Purpur-Kugellauch, (Allium aflatunense sagt Tante Kugel). --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:39, 5. Jun. 2015 (CEST)
Eule mit sechs Beinen
-
Eulenfalter, ...
-
hoffe doch mal ...
-
wenigstens so weit richtig?
- Fundort: nähe HN, Ba-Wü
- Umgebung: Im Vorgarten, mehr Wiese als Garten ;-), am Rand der Sandkiste zum Schlafen niedergesetzt
- Zeitpunkt: 25.5.
Moin. Hätte gern diese Eule näher zugeordnet, lässt sich da was machen? Mich wundert wo da die Fühler bleiben, vorn sind sie im Ansatz noch da, dann nix mehr. Unser Zwerg (2,5 J.) war ganz begeistert, wollte immer "ei-machen" (streicheln), war schwer ihn davon abzuhalten, so flauschig wie die Eule aussah bis sie abflog. Ach ja, liege ich bei der Deutsche Skorpionsfliege Panorpa germanica und folgende in der Galerie richtig? Grüßle NobbiP (Diskussion) 23:09, 27. Mai 2015 (CEST)
- Das ist in der Tat eine Eule und wahrscheinlich Lacanobia w-latinum. Leider gibt es mit Lacanobia thalassina eine ähnliche Art (vgl. [1], unten auf der Seite), so dass die Artbestimmung noch jemand Fachkundigeres überprüfen sollte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:18, 28. Mai 2015 (CEST)
Rupfung - junger Rotmilan vom Habicht geholt
Diese Rupfung fand ich heute auf einem Waldweg in Südniedersachsen - ca. 100m vom Waldrand entfernt. Kann jemand sagen, wer der Täter war - und wer die Beute? Rabe19 (Diskussion) 18:36, 30. Mai 2015 (CEST)
- Schwer zu sagen, auf den ersten Blick sieht es nach einer Taube aus. Da wären Ganz-Nah-Aufnahmen der Federn hilfreich gewesen. Es war aber auf jeden Fall ein noch ganz junger Vogel gewesen: die Federn sind zum Großteil noch in das Jugendbalg eingewickelt. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:52, 31. Mai 2015 (CEST)
- Eine Taube ist das sicher nicht. Ich sehe da auf dem einen Bild in der Mitte zwei rotbraune Federn, was auf die inneren Armschwingen eines Eichelhähers deuten könnte. Dazu würden dann auch die anderen Federn ganz gut passen. Ich vermisse dann allerdings die typischen blau-weißen Federn vom Flügelbug. Das könnte aber darauf zurückzuführen sein, dass hier zum einen wohl nur Schwingen (und keine Hand- oder Armdecken) rumliegen, zum anderen die blau-weißen Abschnitte (an der Federbasis der entsprechenden Handschwingen) noch in den Federscheiden stecken. Als „Täter“ wäre wohl ein Habicht die naheliegendste Variante. Ich meine da auch ein paar „Kniffe“ (von den Schnabelkanten) erkenn zu können. Ich kenne mich aber mit Rupfungen so gut aus, dass ich was anderes ausschließen könnte Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:20, 31. Mai 2015 (CEST)
- ich habe nochmal bessere Fotos gemacht (siehe oben) und diese einem Federkenner vorgelegt: es ist eindeutig eine Rupfung eines 3-4 Wochen alten Rotmilans, vermutlich durch einen Habicht. Das wird auch dadurch gestützt, dass in 30m Abstand ein Rotmilanhorst ist, der letzte Woche verlassen wurde (und vorher mit 2 Jungvögeln besetzt war). Rabe19 (Diskussion) 17:42, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Na, da lagen wir ja arg daneben. Bei dem Größenvergleich mit der Hand wäre mir aber auch kein Eichelhäher in den Sinn gekommen. Der Tauben-Hinweis hat mich da wohl etwas irregeführt. Wenn man sich die Blätter und Pflänzchen ansieht kann man die Verhältnisse durchaus ahnen. Auf einen Rotmilan wäre ich aber wohl trotzdem nicht gekommen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:17, 6. Jun. 2015 (CEST)
Hausgänse
- Fundort: Kalletal-Bavenhausen
- Zeitpunkt: gestern
Sind das gescheckte Pommerngänse in der Mauser, oder warum sehen die so flauschig aus? --11:47, 31. Mai 2015 (CEST)
- Ich denke, das ist der Übergang von Pullus zum ersten "echten" Federkleid, also etwas ältere Jungtiere. Gruß, Cymothoa 10:27, 1. Jun. 2015 (CEST)
schildkröte
-
Was ist das?
- Fundort: Pendjari-Nationalpark
- Umgebung: Mare Bali
- Zeitpunkt: 2014
--Haster (Diskussion) 15:03, 1. Jun. 2015 (CEST)
Eine Weichschildkröte, in diesem Gebiet kommen nach Reptile Database nur Cyclanorbis elegans oder Cyclanorbis senegalensis in Frage.--Haplochromis (Diskussion) 15:20, 1. Jun. 2015 (CEST)
"Unkraut"?
Mir gefällt Diese Pflanze sehr. Andere halten es für „Unkraut“. Wie heißt das Blümelein? Ach ja: stammt aus einem deutschen Garten, gestern. --Tommes ✉ 20:52, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Als erster Hinweis: Das ist eine Akelei. Ich kenne sie allerdings eher als Zierpflanze als als Unkraut. Die richtigen Auskenner hier werden dir sicherlich auch noch sagen können, welche der vielen Arten das ist. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:03, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Im Prinzip ist die Akelei wirklich sehr schön und kein Unkraut. Ich kann mir aber denken, warum sie von "Anderen" als solches bezeichnet wird: Einmal in den Garten gepflanzt, sät sie sich stark aus und wuchert fürchterlich, was als lästig empfunden werden kann. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:24, 2. Jun. 2015 (CEST)
Invasion meiner Wohnung von?
-
Was ist das?
- Fundort: Meine Wohnung / Fensterbereich
- Umgebung: Land
- Zeitpunkt: Jeden Tag
--95.112.252.25 21:55, 6. Jun. 2015 (CEST)
Hallo,
seit Wochen leide ich unter einer Invasion von wurmartigen Wesen. Diese befinden sich fast ausschließlich an meiner Wohnzimmerdecke. Die Konzentration der Wesen ist im Bereich des geöffneten Fensters am größten. Sie kriechen an der Decke entlang aber auch bis an die andere Ecke des Wohnzimmers. Ich frage mich, was das für Wesen sind. Ich sauge sie jeden Tag mit dem Staubsauger ein, am nächsten Tag sind sie aber wieder da an den selben Stellen. Täglich finden sich ca. 20 dieser Wesen in meiner Wohnung ein.
Bilder der Wesen: http://fs1.directupload.net/images/150606/bnlpscut.jpg http://fs1.directupload.net/images/150606/zbinr59f.jpg
Vielen Dank für jegliche Hilfe!
- Für mich sieht das sehr nach Larven der Dörrobstmotte aus. Da heißt es nun, schnell das / die befallenen Lebensmittel zu finden und zu entsorgen. Warum die Viecher ausgerechnet immer an der Decke herumkriechen um sich dann zwischen Wand und Decke im Spalt zu verpuppen, weiß ich allerdings auch nicht. --149.172.145.132 22:33, 6. Jun. 2015 (CEST)
- ich überlege, Schlupfwespen einzusetzen. In der Beschreibung eines Anbieters steht: "Trichogramma-Schlupfwespen sind die natürlichen Gegenspieler der Motten . Es sind Eiparasiten, d.h. sie legen ihre Eier in die Eier der Motten und statt einer Mottenlarve schlüpft dann eine neue Schlupfwespe heraus. Der Kreislauf beginnt von neuem und wiederholt sich so lange bis keine Motteneier mehr vorhanden sind. "
Was ich mich nun frage: Warum tauchen bei mir an der Wand gleich diese Larven auf und nicht erst kleine Eier? --93.132.49.96 14:12, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Geh lieber erst mal in die Küche und durchsuche Deine Lebensmittel oder wirf alle geöffneten Packungen von Getreide, Müsli, Trockenfrüchten, Nüssen, Reis weg. --Ailura (Diskussion) 08:41, 9. Jun. 2015 (CEST)
Fliege
- Fundort: Bassersdorf, Kanton Zürich, Schweiz
- Umgebung: im Haus an der Fensterscheibe, 500 m. ü. M.
- Zeitpunkt: 15. Juli 2012, 9 Uhr morgens
Noch eine Frage: Ist das eine gewöhnliche Kleine Stubenfliege, oder weisen die gestreiften Flügel auf die Zugehörigkeit zu einer andern Art hin? --Abderitestatos (Diskussion) 16:40, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Man erkennt nur die gestreiften Flügel, Rest ist leider zu dunkel, aber schau mal bei Bohrfliegen (Tephritidae, früher auch Trypetidae). --188.23.228.10 16:49, 7. Jun. 2015 (CEST)
Habicht ?
Der wurde bei Commons als Habicht kategorisiert. Ist doch eher ein Mäusebussard oder? Bevor ich irgendeinen Blödsinn mache frage ich lieber die Experten.--Haplochromis (Diskussion) 09:39, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Ich denke doch, dass das ein junger (mlody) Habicht ist. An Vergleichsbildern vom Mäusebussard findet sich nichts Gelbes in den Augen. Es gibt auch noch Unterschiede in der Gefiederfärbung. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:40, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, wieder was gelernt. Habe jetzt auch in meinem alten Parey gesehen das junge Habichte tatsächlich so aussehen.--Haplochromis (Diskussion) 12:24, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, Habicht im Jugendkleid ist korrekt. Wenn das Aufnahmedatum stimmt, ist der Vogel also 2013 geboren. Übrigens ein gehaltener Vogel, wie man an der Lederfessel am linken Bein sieht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:10, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, wieder was gelernt. Habe jetzt auch in meinem alten Parey gesehen das junge Habichte tatsächlich so aussehen.--Haplochromis (Diskussion) 12:24, 8. Jun. 2015 (CEST)
Fremder bunter Vogel
-
Was ist das?
-
Zoo-Leute beim Einfangen
- Fundort: Leipzig
- Umgebung: Hinterhof Stadtzentrum
- Zeitpunkt: Vormittag Anfang Juni
—[ˈjøːˌmaˑ] 13:52, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Gute Frage, mit [2] konnte ich das Tierchen nicht bestimmen. XenonX3 – (☎) 14:13, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Schaut nach Flammenkopf-Bartvogel (Trachyphonus erythrocephalus) aus, aber wie kommt der nach Leipzig, ist ja nicht gerade sein Verbreitungsgebiet. Ist wohl aus einen Zoo oder sonst wo ausgerissen. --Kobako (Diskussion) 14:15, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Laut [3] soll es die Vögel im Zoo Leipzig geben, die Zoo-Website wiederum weiß nichts davon. XenonX3 – (☎) 14:31, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ruf doch mal den Zoo an und frag nach. Webseiten wissen auch net alles und wer weiß, wie oft der Zoo seine Homepage updatet. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:51, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Laut [3] soll es die Vögel im Zoo Leipzig geben, die Zoo-Website wiederum weiß nichts davon. XenonX3 – (☎) 14:31, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Schaut nach Flammenkopf-Bartvogel (Trachyphonus erythrocephalus) aus, aber wie kommt der nach Leipzig, ist ja nicht gerade sein Verbreitungsgebiet. Ist wohl aus einen Zoo oder sonst wo ausgerissen. --Kobako (Diskussion) 14:15, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Danke danke! Ja, der Zoo ist so nah, dass ich den Löwen höre und die Schafe rieche. :) Ich ruf da mal an. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:35, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Update: Ja, es war/ist ein Flammenkopf-Bartvogel! Der ist im Pongo-Land im Zoo Leipzig entfleucht und wird gerade eingefangen (siehe zweites Foto). Der Zoo dankt mir, und ich danke Euch! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 17:43, 9. Jun. 2015 (CEST)
Ctenophora festiva, kein Glasflügler
Habe diesen Sechsbeiner gestern im wahrsten Sinne des Wortes von der Straße geholt, wo er mir aufgrund seines Kontrasts beim Überqueren aufgefallen war. Habe ihn spontan in die Verwandtschaft des Hornissenschwärmers (Fam. Sesiidae) eingeordnet, habe aber keine passende Bestimmungsliteratur. In Pareys Buch der Insekten habe ich ihn nicht gefunden. Aufgrund der Fühler vermute ich, dass es ein Männchen ist.
-
von der Seite
-
von vorn
-
von oben
- Fundort: Aachen, Deutschland
- Umgebung: mitten auf der Straße (für die Fotos auf den Bürgersteig bugsiert)
- Zeitpunkt: 2015-06-11, Vormittag
--Zapyon (Diskussion) 17:00, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Ctenophora festiva (Diptera, Tipulidae, Ctenophorinae), M.--Meloe (Diskussion) 17:37, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Danke! Dann lag ich also ganz falsch mit meiner Vermutung, dass es sich um einen Glasflügler handelt. Interessante Ähnlichkeit trotzdem. ––Zapyon (Diskussion) 13:40, 17. Jun. 2015 (CEST)
Unbekannte Kröte
Ausversehen ausgebuddelt aus einem Erdhaufen im Ländchen Glien/Brandenburg. -- southpark 13:59, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Knoblauchkröte im typischen Habitat. Glückwunsch, die sieht man nicht so häufig. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:19, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Danke sehr. Und rasches Eingraben kann ich sofort bestätigen :-) -- southpark 15:05, 13. Jun. 2015 (CEST)
Pflanze bestimmen: Seltsamer Cornus sp. (Hartriegel)
Hallo,
Ich bin da auf ein Pflänzchen gestossen, das ich als Biologe :P nicht identifizieren kann. Wohl handelt es sich um einen hier nicht heimischen Zierstrauch...
Merkmale:
- Strauch, blüht zur Zeit (15. Juni), gefunden in Laufen (BL), Schweiz
- vier Kronblätter, nicht miteinander verwachsen, vier Kelchblätter
- Blätter gegenständig
- rund 20 Staubblätter (alle in der Schweiz heimische Hartriegel haben deutlich weniger!)
- Fruchtknoten mit vier Stempel
- auf Blattunterseite sind die Blattadern deutlich hervorstehend und fühlbar
- endständige Blüten zu zweit bis fünft in einer Rispe, Blüten in Blattachseln einzeln
Vielen Dank schon mal! :)
--Keimzelle talk 14:41, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Würde ich in der Gattung Pfeifenstrauch ansiedeln. Grüße -- Density Disk. 15:42, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Gew. Pfeifenstrauch (Bilder Commons). --Slökmann (Diskussion) 17:24, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Danke! Ich hatte es tatsächlich fertiggebracht, im Bestimmungsschlüssel (Binz/Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz) das "Staubblätter: 4" zu übersehen. Bei Philadelphaceae stand eben nicht z.B. "Staubblätter rund 20", was dann ganz, ganz, ganz offensichtlich gewesen wäre.--Keimzelle talk 21:29, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Gew. Pfeifenstrauch (Bilder Commons). --Slökmann (Diskussion) 17:24, 15. Jun. 2015 (CEST)
Bild aus WLE: Geht es genauer als "Krabbenspinne"?
-
Was ist das?
- Fundort:
- Umgebung:
- Zeitpunkt:
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:08, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Gibt es ein Bild von der Oberseite der Spinne? Das ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Misumena vatia, aber mit einem Bild von der Oberseite wäre das sicherer. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:43, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Sehr Hohe Wahrscheinlichkeit reicht mir bei eurer Fachkenntnis. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:27, 22. Jun. 2015 (CEST)
Bild aus WLE: Geht es auch hier genauer?
-
Was ist das?
- Fundort:
- Umgebung:
- Zeitpunkt:
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:09, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Ein Vierfleck. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:03, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Danke Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:25, 22. Jun. 2015 (CEST)
Grünpflanze
- Fundort: Koblenz-Schmidtenhöhe
- Unterholz, im Schatten von Eichen u.a. Laubbäumen
- Datum: Juni 2015
Hallo! Wer weiß, worum es sich bei der Pflanze handelt? Liebe Grüße, --DannyPost 23:54, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Das dürfte Europäischer Pfeifenstrauch sein, wobei der (in der Sonne und ausgewachsen) zZ blüht und dabei stark duftet (unechter Jasmin).-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 09:07, 22. Jun. 2015 (CEST)
- So einer wächst bei uns im Garten, und ich hab's nicht erkannt... :) Vielen Dank! --DannyPost 00:20, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Musste den als Jugendlicher ab und zu mit der Heckenschere bearbeiten. Das bleibt dann hängen ;-) -- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 10:08, 23. Jun. 2015 (CEST)
- So einer wächst bei uns im Garten, und ich hab's nicht erkannt... :) Vielen Dank! --DannyPost 00:20, 23. Jun. 2015 (CEST)
Unbekanntes Insekt
- Fundort: Umfeld der Schöppenstedter Teiche ([4]) bei Bansleben
- Umgebung: Feldflur, Feldgehölze, Hochstaudenfluren, Teiche mit Gebüschen und ein wenig Röhricht
- Zeitpunkt: 6. Oktober 2013
Eben zufällig in einem älteren Bilderordner gefunden. Kann mir jemend sagen, worum es sich handelt? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:51, 22. Jun. 2015 (CEST)
- In jedem Falle eine Köcherfliege. Weitere Bestimmung schwierig.--Meloe (Diskussion) 15:31, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Oje, ich seh schon … „Köcherfliege“ reicht mir dann auch als Angabe. Vielen Dank! --Donkey shot (Diskussion) 13:31, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Nachtrag: Habe mal ein bisschen rumgegooglet. Vom reinen Augenschein her würde vielleicht Limnephilus marmoratus ganz gut passen (siehe hier und hier). --Donkey shot (Diskussion) 13:48, 23. Jun. 2015 (CEST)
Schmetterling
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Steinbruch (NSG)
- Zeitpunkt: Juni 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 18:13, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Schachbrett (Schmetterling). Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 18:38, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 20:11, 23. Jun. 2015 (CEST)
Wald-Orchideen, Südniedersachsen
-
1 Vogel-Nestwurz?
-
2 Vogel-Nestwurz?
-
3 Vogel-Nestwurz?
-
4 Vogel-Nestwurz?
-
5 Purpur-Knabenkraut?
-
6 Purpur-Knabenkraut?
-
7 Purpur-Knabenkraut?
-
8 Purpur-Knabenkraut?
-
9 Weißes Purpur-Knabenkraut?
-
10 Weißes Purpur-Knabenkraut?
-
11 Weißes Purpur-Knabenkraut?
-
12 Weißes Purpur-Knabenkraut?
-
13 Weißes Purpur-Knabenkraut?
-
14 Weißes Purpur-Knabenkraut?
-
15 Weißes Purpur-Knabenkraut?
-
16 Weißes Purpur-Knabenkraut?
-
17 Weißes Purpur-Knabenkraut?
-
18 Orchidee
-
19 Orchidee
- Fundort: Südniedersachsen, Lieth, zwischen Klostergut Mariengarten und Jühnde
- Umgebung: Laubmischwald, teilweise Waldrand, auf Kalkböden
- Zeitpunkt: Mitte Mai
Dort hatte ich schon mal fotografiert, und die Fotos wurden hier als Purpur-Knabenkraut identifiziert. Absichern lassen wollte ich es trotzdem noch einmal, und die Nestwurz auch. Schließlich kann da ja auch noch mehr wachsen. Diesmal haben einige Fotos gerade der weißen Exemplare etwas weniger Bildrauschen, so dass sich vielleicht das Behalten eher lohnt als damals (obwohl sie natürlich nicht so gut sind wie ich sie mir wünschen würde). Bei den letzten beiden habe ich keine Ahnung, was es werden könnte, und leider bin ich auch nicht noch einmal hingekommen zum Nachsehen, wie die Blüten werden. Lässt sich dazu trotzdem etwas sagen? Die Purpur-Knabenkräuter in der Umgebung waren ja schon viel weiter entwickelt. Es waren auch alles unterschiedliche Standorte, d.h. zwei Haufen purpurne Purpur-Knabenkräuter, eine einzelnes weißes Purpur-Knabenkraut 200 m weiter (mit einem purpurnen daneben) und eine Gruppe noch nicht aufgeblühte Orchideen in der Mitte dazwischen; nur Nestwurze standen fast überall in der Nähe. Haben die weißen Orchis-Exemplare immer einen viel schmaleren, längeren und lockerer besetzten Blütenstand als die roten? --Biodehio (Diskussion) 21:19, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Das sieht mir auch alles korrekt bestimmt aus. Die unidentifizierte Orchidee ist m. E. eine Waldhyazinthe. Die Art kann ich so nicht bestimmen, da es zwei mögliche Arten gibt und die Kreuzung davon, die vor allem anhand der Staubgefäße unterschieden werden, vgl. [5]. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:00, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ja, die Staubgefäße kann man auf den Fotos schlecht erkennen ;-) Mal sehen, was ich da mache. Vielleicht komme ich noch mal da hin und habe das Glück, dass noch einzelne blühen (oder nächstes Jahr). Nicht genau bestimmbare Bilder nützen ja nichts. --Biodehio (Diskussion) 09:21, 11. Jun. 2015 (CEST)
Wegen der Waldhyazinthen war ich jetzt noch mal da:
-
Blüte der Waldhyazinthe 18/19
Das sieht für mich nach der P. chlorantha aus – stimmt das? --Biodehio (Diskussion) 21:15, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Nachdem es hier weder Widerspruch noch Zustimmung gab und das meiste bestimmt ist, halte ich es nicht für sinnvoll, wenn dieser Abschnitt im Keller landet. Deshalb setze ich das mal auf "erledigt" und lasse die Waldhyazinthen als Platanthera chlorantha kategorisiert, aber stelle keinen Umbenennungsantrag, solange es nicht durch kundige Personen abgesichert wurde. Wer mag, kann statt einer Antwort hier auch einfach auf Commons die Bilder umbenennen und ggf. umkategorisieren. --Biodehio (Diskussion) 08:59, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Klar, das ist natürlich Platanthera chlorantha. --Franz Xaver (Diskussion) 14:58, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 13:27, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Klar, das ist natürlich Platanthera chlorantha. --Franz Xaver (Diskussion) 14:58, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Nachdem es hier weder Widerspruch noch Zustimmung gab und das meiste bestimmt ist, halte ich es nicht für sinnvoll, wenn dieser Abschnitt im Keller landet. Deshalb setze ich das mal auf "erledigt" und lasse die Waldhyazinthen als Platanthera chlorantha kategorisiert, aber stelle keinen Umbenennungsantrag, solange es nicht durch kundige Personen abgesichert wurde. Wer mag, kann statt einer Antwort hier auch einfach auf Commons die Bilder umbenennen und ggf. umkategorisieren. --Biodehio (Diskussion) 08:59, 24. Jun. 2015 (CEST)
Noch mehr Unkraut?
Ich habe weitere Pflanzen im Garten gefunden, deren Namen ich wissen möchte:
Vielen Dank. --Tommes ✉ 14:31, 11. Jun. 2015 (CEST)
- 4a und 4b sind Weidenröschen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:59, 11. Jun. 2015 (CEST)
- 3 dürfte ein junger Eschenahorn sein, ich lasse mich da (als Nichtbotaniker) aber gerne korrigieren. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:12, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Eschenahorn wird wohl stimmen. Bei dieser Bildqualität zahlt sich die Mühe nicht aus, das Weidenröschen bis auf Artniveau zu bestimmen. --Franz Xaver (Diskussion) 15:02, 24. Jun. 2015 (CEST)
- 3 dürfte ein junger Eschenahorn sein, ich lasse mich da (als Nichtbotaniker) aber gerne korrigieren. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:12, 12. Jun. 2015 (CEST)
Sierra de Cazorla 6
Hier stehe ich vor einem Rätsel:
Die Pflanze kam mäßig häufig auf Wiesen vor. Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 10:20, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Es handelt sich wohl um eine Art der Gattung Linum, möglicherweise irgendetwas aus der Verwandtschaft von Linum strictum. --Franz Xaver (Diskussion) 15:23, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Das hätte ich jetzt nicht gedacht, Franz, vielen Dank! Die Pflanze mutete mich anfangs wie ein Tausendgüldenkraut an - ist es aber nicht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:08, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Hab's jetzt nachgeprüft: Linum strictum kommt dort vor! --Ziegler175 (Diskussion) 17:13, 24. Jun. 2015 (CEST)
eine Ragwurz?
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Kalksteinbruch (NSG)
- Zeitpunkt: Juni 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 17:56, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Sumpf-Stendelwurz.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 20:22, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Obwohl unpassende Stelle (Steinbruch, trockener Boden) scheints zu passen. vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 08:38, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Na ja, kalkreich und (zumind zeitweise) staunass könnte es da doch sein, oder?-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 09:32, 24. Jun. 2015 (CEST)
Exot im Wald
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Waldlichtung
- Zeitpunkt: Juni 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 08:41, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus) --193.83.27.49 08:49, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Das ging aber schnell! Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 09:50, 24. Jun. 2015 (CEST)
Raupe an einer Braunwurz
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Saarufer
- Zeitpunkt: Juni 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 10:27, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Braunwurz-Mönch (Shargacucullia scrophulariae) --193.83.27.49 10:51, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Das war ja naheliegend, aber ich bin kein Insekten-Kenner. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 16:04, 24. Jun. 2015 (CEST)
Eigentliche Sackspinne Clubiona
- Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 2.5.15
Gehe ich recht bei meiner Zuordnung zur Gattung Clubiona? Wenn ja, ist die Art evtl. bestimmbar? Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist eine Drassodes, wahrscheinlich Drassodes lapidosus, Fam. Gnaphosidae. Die werden oft mit Clubiona verwechselt. --Mhohner (Diskussion) 15:46, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank Mhohner, tja, hatte ich mich wohl geirrt. Welches Merkmal unterscheidet D. Lapidosus von den anderen D.? Hab nochn paar Fotos, vielleicht ist was dabei was hilft? Nächste Tage lade ich ein paar Fotos von Gemeine Streckerspinne Tetragnatha extensa mit ihrem schön gezeichneten, gelbgrün metallisch leuchtendem Hinterteil hoch. Hoffe liege da dann richtig. Bis denne NobbiP (Diskussion) 17:50, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Die Arten lassen sich nur genital sicher unterscheiden. D. lapidosus und D. cupreus sind sich sogar da noch so ähnlich, dass sogar deren Artstatus zweifelhaft ist. --Mhohner (Diskussion) 17:00, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank Mhohner, tja, hatte ich mich wohl geirrt. Welches Merkmal unterscheidet D. Lapidosus von den anderen D.? Hab nochn paar Fotos, vielleicht ist was dabei was hilft? Nächste Tage lade ich ein paar Fotos von Gemeine Streckerspinne Tetragnatha extensa mit ihrem schön gezeichneten, gelbgrün metallisch leuchtendem Hinterteil hoch. Hoffe liege da dann richtig. Bis denne NobbiP (Diskussion) 17:50, 7. Jun. 2015 (CEST)
Auf diese Taille wäre selbst Nerina Orton stolz
-
von unten
- Fundort: Landkr. HN, Ba-Wü
- Umgebung: Innen am Fenster, ländliche Umgebung
- Zeitpunkt: Heute
Nerina Orton ein Redlink? Die Frau mit der schmalsten Taille der Welt - bisher! Ok, auf den Bildern ist keine Frau, solls Nerina bleiben... Was das für ein Insekt / eine Wespe das ist, würde ich dennoch gerne wissen. Und warum die Evolution so etwas hervorgebracht hat, welchen Vorteil bringt das der Spezies? Das 1. Bild "von unten" ist durche einen durchsichtigen Plastikdeckel fotografiert, leider mit kleinem Fehler gerade an dem einen Auge, Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 22:50, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Schaut nach einer Mellinus Art (Gattung der Grabwespen (Spheciformes)) aus, die haben ein stielartig verlängertes erstes Hinterleibssegment. --Kobako (Diskussion) 07:31, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Mein Tipp wäre Sceliphron curvatum, eine interessante Art. Vgl. die Lehmzellen unter Sceliphron oder hier.--Meloe (Diskussion) 16:21, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Ja Meloe hat recht, Sceliphron curvatum ist es, mir war bei Mellinus der Stiel eh zu kurz. --Kobako (Diskussion) 16:43, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Danki euch beiden, Kobako und Meloe. Habs einsortiert. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 23:07, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Ja Meloe hat recht, Sceliphron curvatum ist es, mir war bei Mellinus der Stiel eh zu kurz. --Kobako (Diskussion) 16:43, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Mein Tipp wäre Sceliphron curvatum, eine interessante Art. Vgl. die Lehmzellen unter Sceliphron oder hier.--Meloe (Diskussion) 16:21, 27. Jun. 2015 (CEST)
Welcher Baum?
-
Was ist das für ein Baum?
- Fundort: Salzbach
- Umgebung: Bachufer innerhalb Wiesbadens.
- Zeitpunkt: heute
Kann mir jemand sagen, was das für eine Baumart im Vordergrung ist (der mit dem Baumkrebs)? Würde ihn gern auf Commons richtig kategorisieren. Danke! // Martin K. (Diskussion) 21:30, 28. Jun. 2015 (CEST)
--Martin K. (Diskussion) 21:30, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Als einheimischer Baum kommt mE nur Feldahorn in Frage.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 21:52, 28. Jun. 2015 (CEST)
- @Olag: Wenn ich mir Rinde und Blätter ansehe, scheint das zu stimmen. Danke! // Martin K. (Diskussion) 22:32, 28. Jun. 2015 (CEST)
Rinnsteinprinzessin
- Fundort: unweit vom Hauptbahnhof in Wolfsburg
- Umgebung: Parkplätze, Innenstadt, Mittellandkanal
- Zeitpunkt: heute morgen
Vermutlich was simples, aber ich stehe wohl gerade auf dem Schlauch. Sieht irgendwie wie ne Mischung aus Hahnenfuß, Fingerkraut und Storchschnabel aus. Da ich gerade mehr ornithologisch als botanisch unterwegs bin, bitte ich um Hilfe. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:30, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Ich mutmaße in Richtung Helianthemum und mutmaße weiter, dass da noch ein Reiherschnabel oder Ruprechtskraut (blättermäßig) hineingewachsen ist. Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 07:11, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Ich mutmaße eher Potentilla, in Richtung Potentilla argentea. Wie sieht die Blattunterseite aus?--Meloe (Diskussion) 09:04, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Liebe Meloe, ich bin sicher: Du hast recht!!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:10, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Ich mutmaße eher Potentilla, in Richtung Potentilla argentea. Wie sieht die Blattunterseite aus?--Meloe (Diskussion) 09:04, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank, das wird es wirklich sein. Ich hatte das auch schon in Betracht gezogen, aber wieder verworfen, weil ich die Art anders in Erinnerung hatte. Es haben mich wohl irgendwie die vielen geschlossenen Blüten irritiert, die die Pflanze so schleierartig wirken lassen. Bezüglich der Blattunterseite: Ich komme da zwar nicht so schnell wieder hin, meine aber, auf der einen Detailaufnahme Teile einer silbrig-graue Blattunterseite zu erkennen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:00, 26. Jun. 2015 (CEST)
Clinopodium vulgare?
- Fundort: Bahnhof Wiesental (Waghäusel)
- Umgebung: Bahnsteig, nahe ein NSG (Sandtrockenrasen)
- Zeitpunkt: Juni 2015
hier bin ich mir nicht sicher
--AnRo0002 (Diskussion) 12:35, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Acinos arvensis -- Geaster (Diskussion) 21:32, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Meine Zweifel waren also durchaus berechtigt. Den kannte ich noch gar nicht (hätte ihn aber finden können in meiner Literatur). Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 22:23, 29. Jun. 2015 (CEST)
Süßgräser
-
Gras 1
-
Gras 1
-
Gras 1
-
Gras 1
-
Gras 1
-
Gras 1
-
Gras 1
-
Gras 2, verm. Rotes Straußgras
-
Gras 2 Straußgras?
-
Gras 2 Straußgras?
-
Gras 2 Straußgras?
-
Gras 2 Straußgras?
-
Gras 3: Silbergras
- Fundort: Naturschutzgebiet Gewann Frankreich-Wiesental
- Umgebung: Sand-Trockenrasen
- Zeitpunkt: Juni 2015
In diesem Gebiet gab es viele verschiedene Gräser. Sicher bestimmen konnte ich nur das Silbergras, das dort reichlich vorkam. Bei Gras 2 vermute ich Agrostis capillaris und bei Gras 1 fällt mir garnichts dazu ein, kaum größer als das Silbergras und wächst mit ihm zusammen, nebst kleinem Sauerampfer
--AnRo0002 (Diskussion) 18:49, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Gras 1 ist wohl Anthoxanthum odoratum. Gras 2 gehört nach Calamagrostis, vermutlich Calamagrostis epigejos.--Meloe (Diskussion) 08:11, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Beide Gräser kannte ich schon, allerdings das Ruchgras zu einem früheren Stadium und das Land-Reitgras zu einem späteren, letzteres ist auch auf der Artenliste vom BUND für dieses Naturschutzgebiet, also wird es wohl das sein. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 10:40, 30. Jun. 2015 (CEST)
Wessen Gelege ist das?
- Fundort: Schleswig-Holstein, Propstei, Ostseenähe
- Umgebung: Buchenhecke
- Zeitpunkt: 27.6.2015
--Hinnerk11 (Diskussion) 21:52, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Selber weitergesucht: Könnte der Eispiegel eines Mondvogel sein. Wenn das jemand bestätigt, wäre die Frage erledigt.--Hinnerk11 (Diskussion) 22:28, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Mal Benutzer:Kulac und Benutzer:Olei anpingen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:25, 30. Jun. 2015 (CEST)
- eier sind nicht mein gebiet. der tip von hinnerk11 könnte aber passen. man sieht auch die paar frischen eier, die noch grünlich sind, genau so wie bei dem gelege im artikel vom mondvogel. lg, --kulacFragen? 16:46, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Mal Benutzer:Kulac und Benutzer:Olei anpingen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:25, 30. Jun. 2015 (CEST)
Schmetterlinge
-
Schachbrett
- Fundort: Naturschutzgebiet Gewann Frankreich-Wiesental
- Umgebung: Sand-Trockenrasen
- Zeitpunkt: Juni 2015
Das Gebiet ist bekannt für seine Artenvielfalt an Tag- und Nachtfaltern. Mit meiner Kamera kann ich die aber schlecht einfangen. Nur zwei Bilder sind mir gelungen, den zweiten konnte ich als Schachbrett identifizieren, der erste dürfte für Kenner wohl auch kein großes Problem darstellen
--AnRo0002 (Diskussion) 10:50, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Der erste in ein Kleiner Feuerfalter und der zweite ein Schachbrett. --Olei (Diskussion) 10:54, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Das ging mal wieder schnell! Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 11:41, 30. Jun. 2015 (CEST)
Unterkiefer
- Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: Hochsitz zwischen Waldrand und Feld
- Zeitpunkt: Juni 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 12:01, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ohne jetzt einen Größenvergleich zu haben würde ich sofort Reh sagen. --Of (Diskussion) 12:19, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Daran hatte ich auch gedacht, wollte aber eine Bestätigung. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 12:42, 30. Jun. 2015 (CEST)
Sierra de Cazorla 2
Ein unbekannter Korbblütler und zwei vermutete:
-
Andryala ragusina?
Großes Fragezeichen! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:26, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Bei dem "unbekannten" ersten Bild vermute ich die Gattung Scorzonera, das dritte Bild ist wohl eher Pallenis spinosa. --Franz Xaver (Diskussion) 14:43, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Also Franz, Du bist einfach ein Ass!
- Mit Pallenis spinosa war ich sofort einverstanden!
- Nachdem ich alle dort vorkommenden Schwarzwurzeln durchgenudelt habe, fand ich den Namen dieser auffallend schwefelgelben Komposite mit den kiefernartigen Blättern als Scorzonera angustifolia (S. pinifolia, S. graminifolia, S. macrocephala).
- Ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 11:54, 1. Jul. 2015 (CEST)
noch ein Süßgras
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: lichter Kiefernbestand, Waldrand
- Zeitpunkt: Juni 2015
Flaumig, nicht sehr hoch, wächst auf Sandboden, scheint mir häufig
--AnRo0002 (Diskussion) 12:25, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Agrostis, nach Standort vermutl. Agrostis capillaris.--Meloe (Diskussion) 16:18, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Danke! --AnRo0002 (Diskussion) 08:48, 2. Jul. 2015 (CEST)
und eine Orchidee
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Juni 2015
eigentlich wollte ich noch die Blüte abwarten, um sie besser bestimmen zu können aber jetzt hat irgendein Trampel diese Orchidee umgeknickt (sie steht ungeschickterweise an eimem stark frequentierten Waldweg) und es ist fraglich ob sie sich noch erholt.
--AnRo0002 (Diskussion) 13:46, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Epipactis, wahrscheinlich helleborine. Breitblättrige Stendelwurz
- Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:14, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Danke! Falls sie doch noch blühen sollte, werde ich die Verifizierung wohl selber schaffen. --AnRo0002 (Diskussion) 08:50, 2. Jul. 2015 (CEST)
Zwei unbekannte Rosengewächse
-
Baum
-
Baum
-
Baum
-
Baum
-
Baum
-
Baum
-
Baum
-
Strauch
-
Strauch
-
Strauch
-
Strauch
- Fundort: Neulußheim
- Umgebung: Hecke
- Zeitpunkt: Juli 2015
In dieser Hecke am Rand einer Landstraße wachsen neben den "üblichen Verdächtigen" (Weißdorn, Hartriegel, Schneeball, Kornelkirsche) auch mehrere Exoten wie der Sanddorn und der Gelbe Blasenstrauch, deswegen würde mich hier nichts überraschen. Die Früchte des Baums sehen aus wie Mini-Birnen, die Blätter wie bei einer Eberesche. Die Frucht des (dornenlosen) Strauchs wie eine überdimensionierte Hagebutte oder Mispel.
--AnRo0002 (Diskussion) 10:12, 2. Jul. 2015 (CEST)
- DEr Baum ist der berühmte Speierling (Sorbus domestica), 1993 Baum des Jahres und um diese Zeit herum viel gepflanzt.--Meloe (Diskussion) 10:45, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Auf den letzten drei Bildern ist eine Mispel zu sehen. --Olei (Diskussion) 12:54, 2. Jul. 2015 (CEST)
- An Sorbus hatte ich beim Baum ja schon gedacht und die Frucht vom Strauch kam mir auch wie eine Mispel vor. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 14:04, 2. Jul. 2015 (CEST)
Blauvioletter Scheibenbock Callidium violaceum ?
- Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
- Umgebung: im Garten
- Zeitpunkt: 2.5.15
Liege ich mit meiner Vermutung richtig?. NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ich mach den hier zu, wenn sich keiner mit mir festlegen will, vielen Dank fürs anschauen NobbiP (Diskussion) 21:32, 3. Jul. 2015 (CEST)
Ein Nachtfalter zur guten Nacht
- Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
- Umgebung: an der Hauswand
- Zeitpunkt: 1.5.15
Ist der kleine Falter bestimmbar? NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ich würde sagen hepialus hecta --Oceancetaceen 21:40, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist Pharmacis lupulina, soll sich aber Kulac nochmal ansehen. Hecta heißt jetzt Phymatopus hecta. --Olei (Diskussion) 23:29, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo ihr beiden, Oceancetaceen und Olei, vielen Dank. Mal sehen ob Kulac hier reinschaut, sonst sprech ich ihn die Tage mal an. Weiss keiner was zu meinen Käfern, oben 3, 4 und 5 drüber zu sagen? Gute N8 NobbiP (Diskussion) 00:28, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist Pharmacis lupulina, soll sich aber Kulac nochmal ansehen. Hecta heißt jetzt Phymatopus hecta. --Olei (Diskussion) 23:29, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ich mach den hier jetzt zu, genauer wirds nicht mehr, nochmals vielen Dank NobbiP (Diskussion) 21:30, 3. Jul. 2015 (CEST)
Ausrufungszeichen Agrotis exclamationis ?
- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
- Umgebung: Nachbargrundstück, bei der Siesta auf einem Erdbeerblatt
- Zeitpunkt: dieser Tage
Ist "Ausrufungszeichen" Agrotis exclamationis oder vielleicht einer seiner näheren Verwandten? Danke - NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Ich mach den hier zu, mag sich wohl keiner festlegen. Danke fürs anschauen NobbiP (Diskussion) 21:27, 3. Jul. 2015 (CEST)
Schnellkäfer
-
Bereits als Rotbauchiger Laubschnellkäfer, Athous haemorrhoidalis bestimmt
-
ebenfalls vermtl. Rotbauchiger Laubschnellkäfer, Athous haemorrhoidalis bestimmt
- Fundort: Landkr. HN, Ba-Wü
- Umgebung: An meiner Haustür, wollte mich besuchen
- Zeitpunkt:
heutegestern
Dieser Schnellkäfer (Bild 1-5) würde gut zu bereits von euch bestimmten Exemplaren Rotbauchiger Laubschnellkäfer Athous haemorrhoidalis passen, ist aber sehr groß. Ca. 17 mm gemessene Länge. Hier hilft jetzt vielleicht die Aufnahme am offenen Bauch? *Am_Köpfchen_kratz* Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 01:09, 26. Jun. 2015 (CEST) NobbiP (Diskussion) 01:09, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Ich lande da bei Hemicrepidius (früher Athous) hirtus/niger (Arten nach Fotos nicht unterscheidbar), Bestimmung unsicher. Elateridae nach Fotos bestimmen ist sehr undankbar, die sind in den Gestaltmerkmalen innerartlich variabel und sehen zunächst alle gleich aus. Vielen Dank für die vielen Perspektiven, insbesondere auch die Unterseite.--Meloe (Diskussion) 08:50, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Meloe, vielen Dank. Kann man auf Grund der Größe evtl. eher auf den Rauhaarigen Schnellkäfer H. hirtus schließen? Der wird in den verschiedensten Seiten mit bis zu 17mm angegeben, H. niger mit lediglich bis zu 14mm. Bei meinem Exemplar hatte ich die 17mm echt gemessen. Wenn solche Abweichungen möglich sind, würde ich auf Commons eine neue Cat unidentified Hemicrepidius anlegen und darein verschieben. Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 19:28, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Ich mach den hier zu, genauer wirds nicht mehr, nochmals vielen Dank NobbiP (Diskussion) 21:24, 3. Jul. 2015 (CEST)
Grünrüssler
Hallo! Lässt sich dieser 6mm großen Grünrüssler aus einem südwestfälischen Hausflur (17. Juni) bis auf die Art oder Gattung identifizieren? LG, --DannyPost 13:58, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Nicht aus den Fotos. Als Unterfamilie kommt wohl Entiminae hin. (vll. Polydrusus) --Blutgretchen (Diskussion) 18:50, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Okay, vielen Dank! LG, --DannyPost 00:32, 5. Jul. 2015 (CEST)
Teichralle
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: am Bach
- Zeitpunkt: Juli 2015
eigentlich keine Frage sondern ein Ausdruck der Freude darüber, dass ich diesen Vogel erstmaligst von ganz nahem habe fotografieren können
--AnRo0002 (Diskussion) 21:09, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch - die Freude kann ich verstehen! --Ziegler175 (Diskussion) 06:53, 4. Jul. 2015 (CEST)
Fliege auf einer Schafgarbe
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Streuobstwiese
- Zeitpunkt: Juli 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 10:31, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Lomatia lateralis, Bombyliidae. --Pristurus (Diskussion) 12:40, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Das konnte jetzt aber wirklich nur ein guter Kenner ermitteln! --AnRo0002 (Diskussion) 14:34, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Nö, das ist doch eine ziemlich prägnante Art, die in wärmeren Gebieten wie dem Rheingraben oder auch im Berliner Umland um diese Jahreszeit fliegt; die wirst du auch wiedererkennen, wenn sie dir das nächste mal begegnet. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 18:54, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Das konnte jetzt aber wirklich nur ein guter Kenner ermitteln! --AnRo0002 (Diskussion) 14:34, 4. Jul. 2015 (CEST)
Käfer tarnt sich als Schildkröte
-
kleiner Käfer
-
oder Schildkröte?
- Fundort: Landkr. HN, Ba-Wü
- Umgebung: mein Wildgarten
- Zeitpunkt: diese Woche
Guten und heißen Sonntagmorgen. Hab hier einen kleinen (ca.7-8mm) schwarzen Käfer eingesammelt, der sich scheints wie eine Schildkröte unter den Schild zusammenziehen kann ? NobbiP (Diskussion) 00:52, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Ich würde am ehesten einen Hydrophiliden der Gattung Cercyon (evtl. Cercyon ustulatum) sehen, wenn nicht die Größenangabe mit 7 bis 8 Millimeter weit außerhalb des zulässigen Bereichs läge. Ist das präzise gemessen oder nur geschätzt?--Meloe (Diskussion) 16:43, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Hi Meloe, nein, gemessen habe ich nicht, wollte ich habs dann aber vergessen und als Käferchen dann wieder freigelassen und entfleucht war... Die Länge, tja, erst hielt ich ihn von weitem für einen dunklen Marienkäfer (insbesondere die Breite und nur unwesentlich (1 mm?) länger als Marienk.). un nu? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 17:19, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Da ich aus eigener, leidvoller Erfahrung weiß, wie leicht man sich da beim Schätzen vertun kann, lasse ich es erstmal bei Cercyon sp. Der wäre ggf. bis etwa 4 Millimeter lang.--Meloe (Diskussion) 17:26, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo nochmal, Meloe. Meinen Dank für die Bestimmung. Die Optik im Vergleich Ober- und Unterseite sieht recht gut für einen Laien wie mich aus. Lediglich das kleine Dreieck (?) mittig hinter dem Halsschild ist bei meinem etwas größer als bei den Kollegen von Commons. Ich schieb ihn dann später nach Unidentified Cercyon. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 18:41, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Da ich aus eigener, leidvoller Erfahrung weiß, wie leicht man sich da beim Schätzen vertun kann, lasse ich es erstmal bei Cercyon sp. Der wäre ggf. bis etwa 4 Millimeter lang.--Meloe (Diskussion) 17:26, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Hi Meloe, nein, gemessen habe ich nicht, wollte ich habs dann aber vergessen und als Käferchen dann wieder freigelassen und entfleucht war... Die Länge, tja, erst hielt ich ihn von weitem für einen dunklen Marienkäfer (insbesondere die Breite und nur unwesentlich (1 mm?) länger als Marienk.). un nu? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 17:19, 5. Jul. 2015 (CEST)
schwarz oder rot? Ein wenig Milan sollte es aber schon sein.
-
Schwanz von Schwarz- und Rotmilan
- Fundort: über mir am strahlend blauen Himmel im Landkr. HN, Ba-Wü
- Umgebung: seeeeehr viel Luft
- Zeitpunkt: Ende Juni
Hi, Freunde der Lüfte, schätze das dürfte ein Milan sein, oder? Hielt dieses Tier und seine(n) Partner(in) bisher immer für einen Schwarzmilan. Diese schubsen mich aber in eine andere Richtung, evtl. doch Rotmilan? Sorry für die Qualität mehr ging nicht. Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 02:37, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist eindeutig ein Rotmilan, sieht man am gegabelten Schwanz. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 07:05, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Außerdem ist der Rote Milan "bunter" als es ein schwarzer Milan wäre, d.h. ein stärkerer Kontrast zwischen weißen Flügelflecken und dunkleren und rötlichen Flügel-, Körper- und Schwanzpartien.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 11:08, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Haplochromis und Olag, seid bedankt. Mit den neueren Fotos hatte ich das auch schon erwägt, war mir aber zu unsicher. Happy hot sunday NobbiP (Diskussion) 12:10, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Außerdem ist der Rote Milan "bunter" als es ein schwarzer Milan wäre, d.h. ein stärkerer Kontrast zwischen weißen Flügelflecken und dunkleren und rötlichen Flügel-, Körper- und Schwanzpartien.-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE! 11:08, 5. Jul. 2015 (CEST)
Winzige Kugelspinne auf dem Liegestuhl
- Fundort:Landkr. HN, Ba-Wü
- Umgebung:mein Wildgarten
- Zeitpunkt:diese Woche
'moin. Dieser extreme Winzling (nur 1,5-2 mm) sonnte sich ungefragt auf meinem Gartenstuhl! Zur Strafe habe ich ihn erst ins rechter Licht gerückt und dann in der Hecke ausgesetzt. Steatoda triangulosa sieht dem sehr ähnlich, meinem kleinen Gast fehlt aber jede Rückenzeichnung, und die Augenpartie sieht mMn auch etwas anders aus. Aber da gibts ja noch ein paar Kandidaten in der Familie. Grüßle NobbiP (Diskussion) 01:14, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist ein Jungtier und damit allgemein schwer zu bestimmen. Aber die Richtung Steatoda oder Parasteatoda stimmt schon. --Mhohner (Diskussion) 09:51, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo, vielen Dank, Mhohner. Habe die Beschreibung bei den Bildern angepasst und nach "Unidentified Theridiidae" verschoben. Bis nächstesmal, Grüßle, NobbiP (Diskussion) 22:29, 6. Jul. 2015 (CEST)
unbekannter Doldenblütler
-
Umbebung: Dianthus carthusianorum
-
Umbebung: Jasione montana
-
Umgebung: Anthoxanthum odoratum
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Sandtrockenrasen, nahe Bahndamm
- Zeitpunkt: Juli 2015
hier komme ich auf keinen grünen Zweig. Die Pflanze ist für einen Doldenblütler eher zierlich, wie Bibernelle, hat kaum Grunblätter und stand einzeln. In der unmittelbaren Umgebung Ruchgras, Kartäusernelke, Berg-Sandglöckchen und Mauerpfeffer, also typische Sandtrockenrasen-Vegetation
--AnRo0002 (Diskussion) 23:27, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Da Pimpinella nigra laut Verbreitungskarte in Baden-Württemberg gar nicht vorkommt bleibt nur Pimpinella saxifraga. Hätte ich diese Blätter gesehen, hätte ich die Bibernelle leicht selber erkannt... Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 18:35, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Da kennen die Verfasser der Verbreitungskarte aber Pimpinella nigra schlecht. Die Art kommt durchaus in Ba-Wü vor, Deine Fotos sind aber (für mich) nicht eindeutig, deshalb darf das "oder" noch bleiben - bis ein echter Kenner die Pflanze identifiziert. -- Geaster (Diskussion) 09:00, 7. Jul. 2015 (CEST)
Kleine wuselige Larve - Zu schnell für meine Kamera
- Fundort: Landkr. HN, Ba-Wü
- Umgebung: Mein wilder Garten
- Zeitpunkt: 6. Juli
Hallo, diese kleine Larve traf ich ganz zufällig bei der Jagd auf den Nachtfalter im folgenden Beitrag. Die Larve war sehr schnell und wuselig unterwegs, daher leider auch keine guten Fotos, war zu schnell wieder verschwunden. Länge der Larve geschätzt ca. 10mm. Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 00:38, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Blattlauslöwe. Weitere Bestimmung wird wohl anhand der Bilder nicht möglich sein.--Meloe (Diskussion) 08:15, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Meloe, wie immer schleicht mein Dank dir hinterher. Diese Bestimmung reicht mir aus, die Bilder sind aber echt Sch..., da gibts besseres, ich lasse sie löschen. Guats Nächtle, NobbiP (Diskussion) 00:28, 10. Jul. 2015 (CEST)
Raupe
-
Was ist das?
- Fundort: Deutschland
- Umgebung: Garten an der Sieg, vermutlich an einer Weide
- Zeitpunkt: Anfang Juli
--Olbertz (Diskussion) 18:25, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Raupe des Schwammspinners (Lymantria dispar) --Kobako (Diskussion) 18:41, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Danke
2 tragische Todesfälle zu beklagen
-
UFI 1
-
UFI 1
-
UFI 2
-
UFI 2
-
UFI 2
- Fundort: Landkr. HN, Ba-Wü.
- Umgebung: Hinterm Fenster, nach kleinen Renovierungsarbeiten
- Zeitpunkt:diese Woche
Die Todesursache ist bisher unklar. Entscheidender für mich ist jedoch die Identifizierung. Grüßle NobbiP (Diskussion) 01:29, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Todeskandidat 1 Weichwanze (Miridae) ,nach der langgestreckten Gestalt und der Furche zwischen den Augen Tribus Stenodemini, nach der Struktur des Pronotums eine der (untereinander recht ähnlichen) Arten der Gattung Stenodema (vielleicht erkennt kulac die Art). Todeskandidat 2: Kurzflügelkäfer (Staphylinidae). Von da an steig ich aus.--Meloe (Diskussion) 16:31, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Auch hier meinen besten Dank. Ergebnis ist besser als erwartet, zumal die Fotos auch hätten besser sein können. (Mit dem 'erledigt' wart ich noch, falls noch jemand was ergänzen möchte.) Grüßle, NobbiP (Diskussion) 18:45, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Sieht so aus als wenn alle anderen kompetenten Kollegen zustimmen (oder sich zumindest enthalten und nicht widersprechen) . Ich setz das jetzt mal auf erledigt, nochmals Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 22:50, 11. Jul. 2015 (CEST)
Grashüpfer
- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Acker, Sandboden
- Zeitpunkt: Juli 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 01:10, 11. Jul. 2015 (CEST)
- hast du die farbe der flügel sehen können? lg, --kulacFragen? 08:14, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Wäre natürlich besser. Der Halsschild-Mittelkiel und die sehr ausgeprägte Stufe im Femur deuten natürlich auch so auf die Blaue hin. Kommt germanica am nördlichen Oberrhein überhaupt noch vor?--Meloe (Diskussion) 14:42, 11. Jul. 2015 (CEST)
- ich war faul und hab über meine frage zur vereinfachung hinaus nicht nachgesehen gehabt. sogesehen wirst du mit blauer ödlandschrecke schon recht haben. lg, --kulacFragen? 00:09, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Wäre natürlich besser. Der Halsschild-Mittelkiel und die sehr ausgeprägte Stufe im Femur deuten natürlich auch so auf die Blaue hin. Kommt germanica am nördlichen Oberrhein überhaupt noch vor?--Meloe (Diskussion) 14:42, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Ich hab sie mal als Oedipoda caerulescens verkategorisiert, auch wenn ich sie nicht hab fliegen sehen. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 13:11, 12. Jul. 2015 (CEST)
Blühpflanzen aus Brandenburg
-
1
-
1
-
2
-
2
-
2
-
3
-
3
- Fundort: Fennwiese nördlich Neuhardenberg, Brandenburg
- Umgebung: wilde Wiese, Wegesrand, trocken, sonnig
- Zeitpunkt: 04.07.2015
Ich bitte um Bestimmung dieser drei Pflanzen. Danke! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 19:03, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Anchusa officinalis, Verbascum nigrum und Echium vulgare. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:10, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Wow, das ging ja schnell, besten Dank! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 19:12, 12. Jul. 2015 (CEST)
Noch einen für die Freunde der Arthropoda mit genau 8 Beinen
- Fundort: bei HN, Ba-Wü
- Umgebung: Hecke meines Gartens
- Zeitpunkt: Juli 2015
Hallo, diese großen Netze sind zur Zeit überall in meiner Hecke, auf einer Länge von mindestens 10m. Vermutlich hat dort ein Spider-Mütterchen für die nächste Generation gesorgt, welche jetzt bei Hotel-Mama ausgezogen ist und sich selbst versorgt. Kann man die Familie etwas eingrenzen? Die Kandidaten welche in meinem Garten bereits gesichtet wurden sind hier auf Commons zu finden. NobbiP (Diskussion) 00:57, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Bonuspunkte gibt es, wenn mir einer verrät welches Kraut diese Hecke bildet? NobbiP (Diskussion) 01:12, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Es ist wie ein Mordfall ohne Leiche. Wenn mit „achtbeinigen Arthropoda“ Spinnen gemeint sein sollten, wo sollen die in dem Gespinst denn sein? Allerdings könnte der Name des Gehölzes tatsächlich der Schlüssel zur Behausung seiner Bewohner sein. --Regiomontanus (Diskussion) 02:19, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo, guten Morgen Regiomontanus. In der Tat dachte ich an Spinnen, genauer wohl an die Baldachinspinnen, wobei letztere dann am Rand eines Netzes z.B. unter einem Blatt auf der Lauer liegen. Oder? Kenne diese Art der Netze sonst eigentlich nur aus dem sprichwörtlich von diesen Netzen abgeleiteten Altweibersommern, deshalb hier meine Frage und vielleicht lässt sich da ja wirklich noch was eingrenzen. Gute N8, NobbiP (Diskussion) 02:51, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Das Gewächs sieht mir nach irgendwas in Richtung Cotoneaster aus. Glaube aber nicht, dass das bei der weiteren Bestimmung hilft. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:56, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Hey, Donkey shot, sei bedankt für die Zwergmispel ;) Grüßle, NobbiP (Diskussion) 01:26, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Es ist wie ein Mordfall ohne Leiche. Wenn mit „achtbeinigen Arthropoda“ Spinnen gemeint sein sollten, wo sollen die in dem Gespinst denn sein? Allerdings könnte der Name des Gehölzes tatsächlich der Schlüssel zur Behausung seiner Bewohner sein. --Regiomontanus (Diskussion) 02:19, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Das könnten Allagelena gracilens sein, die öfter mal großflächig Hecken einspinnen. Die müssten dann in einem Trichter im Netz zu finden sein. Leider kann man die Form und Größe der Netze hier nicht gut erkennen. Wenn ein Trichter fehlt, dann könnten das auch nur größere Linyphiidae sein, also Linyphia, Neriene, Frontinellina u. dgl. Da würden dann die Spinnen mit der Bauchseite nach oben unter dem Netz hängen. --Mhohner (Diskussion) 12:21, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Im dritten Bild ist der Bewohner erkennbar. Ich lege mich dann auf Allagelena cf. gracilens fest. --Mhohner (Diskussion) 16:00, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Mhohner, natürlich zunächst ein braves und ernstgemeintes "Danke schön". War heute länger auf der Pirsch und habe nach den Architekten gesucht, ein paar wenige habe ich gefunden. Meist war die Fluchtdistanz etwas zu hoch..., ein paar Aufnahmen sind aber doch noch im Kasten gelandet, siehe oben. Bleibst du bei deiner Aussage? Oder vielleicht doch ein anderes Exemplar der gleichen Gattung? Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 23:48, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Jetzt ist das endgültig Allagelena gracilens --Mhohner (Diskussion) 12:19, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Mhohner, und wieder mal recht herzlichen Dank an dich. Habe auf Commons eine neue Category für Commons:Category:Allagelena gracilens angelegt. Viele Grüße NobbiP (Diskussion) 22:17, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Jetzt ist das endgültig Allagelena gracilens --Mhohner (Diskussion) 12:19, 14. Jul. 2015 (CEST)
Azurjungfern Eifel, aber welche?
Ich weiß nicht genau, worauf ich achten muß bei der Bestimmung – Kopfmuster? Leibmuster? Hinteres Glied? Mehrfarbige Weibchen? Schwanke zwischen Speer-Azurjungfer und Hufeisen-Azurjungfer … oder doch Fledermaus-Azurjungfer?
- Ort: Kronenburger See (Grenze NRW/Rheinland-Pfalz)
- Steine am Ufer und unmittelbare Wiese daneben,
- gestern spätnachmittags
Merci! --elya (Diskussion) 19:20, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Gar keine! In dem Fall zuerst auf die seitliche Thoraxzeichnung achten: Es fehlt der für Coenagrion-Arten typische zweite dunkle Strich. Und das führt einen direkt zur Gemeinen Becherjungfer (dazu passend sind dann auch die übrigen Zeichnungsdetails). Die blauen Exemplare sind i.d.R. Männchen (beim Paarungsrad im ersten Bild ist allerdings auch ein "männchenfarbenes", also blaues Weibchen zu sehen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:46, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Argh. Und das steht da ja auch noch überall, daß die sehr ähnlich sind... muß nicht nur besser fotografieren, sondern auch besser lesen ;-) Danke ! --elya (Diskussion) 13:00, 14. Jul. 2015 (CEST)
Aschenburg IV - Schmetterlinge
Auf dem Kalkmagerrasengebiet an der Aschenburg kommt noch so einiges vor, was ich gerne durch Euch bestimmt oder in meiner Bestimmung verbessert oder abgesichert wüsste. Die Tagfalter sind auch in der Biotopkartierung des Landes Niedersachsen für die Aschenburg angekreuzt. Deshalb einige Schmetterlinge:
-
2 Polyommatus icarus
-
3 Erynnis tages
-
4 Thisanotia chrysonuchella
-
6 Polyommatus icarus
-
7 Pyrgus malvae(?)
- Fundort: Aschenburg bei Harste in Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkmagerrasen
- Zeitpunkt: Mitte/Ende Mai
--Biodehio (Diskussion) 21:46, 27. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Biodehio, ich bin zwar ein absoluter Laie, aber den kleinen Falter "5" kenne ich. Dies ist entweder das Kleine Coenonympha pamphilus oder das Große Wiesenvögelchen, Coenonympha tullia. Gruß, NobbiP (Diskussion) 17:44, 30. Mai 2015 (CEST)
- Hallo NobbiP, vielen Dank! Das hatte ich nach meinem Buch zwar vermutet, war aber nicht sicher. Mal sehen, ob sich noch jemand äußert, gerade auch zu den anderen Bildern. Sonst werde ich versuchen, sie löschen zu lassen. --Biodehio (Diskussion) 19:32, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Wurde auf Commons als C. pamphilus identifiziert, was ich auch für wahrscheinlich halte. --Biodehio (Diskussion) 08:59, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Nr. 1 habe ich hier mal entfernt, der war teilweise verdeckt und nur von der Rückseite zu sehen, da stelle ich einfach Löschantrag und hoffe, dass der durchgeht. Für das Wiesenvögelchen habe ich auch Löschantrag gestellt, da gibt es massenhaft viel bessere Fotos auf Commons. Wenn es bei den anderen keine Antwort gibt, werde ich nach einiger Zeit versuchen, sie auch löschen zu lassen, denn unbestimmte Bilder nützen ja auch nichts. --Biodehio (Diskussion) 13:10, 8. Jun. 2015 (CEST)
- @Biodehio: Nr. 7: Hesperiidae, vermtl. Kleiner Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus malvae). --Blutgretchen (Diskussion) 20:11, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Da wäre ich nie drauf gekommen! --Biodehio (Diskussion) 22:09, 12. Jun. 2015 (CEST)
- P.S. Es hat nix gepingt, aber ich gucke hier ab und zu drauf, solange es noch nicht im Keller ist. --Biodehio (Diskussion) 22:09, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Gern geschehen. Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter wäre aber auch gut möglich. Ich würde übrigens auch bei Nr. 3 auf einen Dickkopffalter tippen. --Blutgretchen (Diskussion) 22:28, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn die Bilder auf Commons zutreffen, könnte Pyrgus malvae auch auf der Flügelrückseite etwas dunkler bzw. graubrauner sein als carthami. Das würde besser zu meiner Erinnerung passen, wie er beim Fliegen aussah. Er war auch ziemlich klein, ich glaube nicht, dass die Spannweite 2,5 cm überschritten hätte. Wenn irgendjemand ihn anders einordnen will, mag er das tun, und ihn auch wieder umbenennen (lassen) und alles; bis dahin halte ich Deinen ersten Tipp für relativ wahrscheinlich. --Biodehio (Diskussion) 10:35, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Gern geschehen. Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter wäre aber auch gut möglich. Ich würde übrigens auch bei Nr. 3 auf einen Dickkopffalter tippen. --Blutgretchen (Diskussion) 22:28, 12. Jun. 2015 (CEST)
Habe mich jetzt mal ins Lepiforum getraut und erfahren, dass Nr. 2 ein Weibchen von Polyommatus icarus sei und Nr. 6 ebenfalls Hauhechel-Bläulinge. --Biodehio (Diskussion) 13:24, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Nr. 3 wurde im Lepiforum als Kronwicken-Dickkopffalter identifiziert und Nr 4 als Thisanotia chrysonuchella. Ich werde hier noch ein paar Tage abwarten, ob Zustimmung oder Ablehnung dazu geäußert wird, und dann ggf. auf commons umsortieren und hier auf erledigt setzen. --Biodehio (Diskussion) 14:51, 7. Jul. 2015 (CEST)
- So, nachdem hier kein Protest kam, habe ich die Bilder umkategorisiert und Umbenennungsantrag gestellt bzw. bei dem Foto mit den beiden Bläulingen Löschantrag gestellt - da gibt es schon viel Besseres. Damit hier wohl erledigt. --Biodehio (Diskussion) 22:07, 19. Jul. 2015 (CEST)
Baumsamen
-
Was ist das?
- Fundort: Trier, Schloßpark
- Umgebung: Park mit altem Baumbestand
- Zeitpunkt: vor ca. 2 Wochen, damals noch grün
Vielen Dank für eure Hilfe.
--Berthold Werner (Diskussion) 18:58, 21. Jul. 2015 (CEST)
Unbekannte Raupe
Hallo, ich hätte gerne gewusst um was für eine Raupe es sich hier handelt.
-
unbekannte Raupe
- Fundort: Steigerkopf
- Zeitpunkt: am 12.07.2015, nachmittags
- Ich halte das für die Raupe von Euplagia quadripunctaria. -- Geaster (Diskussion) 10:26, 19. Jul. 2015 (CEST)
- also wenn sich das foto nicht inzwischen geändert haben soll muss ich geaster das vermutlich erste mal widersprechen. für mich ist das eine glucke. hab zwar nicht nachgesehen, welche in frage käme, aber die "fellartigen" haare passen nicht zu quadripunctaria. irr ich mich? lg, --kulacFragen? 10:29, 19. Jul. 2015 (CEST) PS: Eichenspinner?
- Falls es weiter hilft, die Größe der Raupe beträgt auf jeden Fall mehr als 5cm. Ich schätze 7 bis 8 cm waren es ganz sicher. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 12:51, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Du hast Recht, kulac, ich hab zu flüchtig hingeschaut. Behaarung (weich, lang) und Größe (länger als der Blattstiel des Himbeerblattes) sprechen klar gegen die Flagge. Ich gehe mit zum Eichenspinner. Gruß und Dank -- Geaster (Diskussion) 16:20, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Falls es weiter hilft, die Größe der Raupe beträgt auf jeden Fall mehr als 5cm. Ich schätze 7 bis 8 cm waren es ganz sicher. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 12:51, 19. Jul. 2015 (CEST)
- also wenn sich das foto nicht inzwischen geändert haben soll muss ich geaster das vermutlich erste mal widersprechen. für mich ist das eine glucke. hab zwar nicht nachgesehen, welche in frage käme, aber die "fellartigen" haare passen nicht zu quadripunctaria. irr ich mich? lg, --kulacFragen? 10:29, 19. Jul. 2015 (CEST) PS: Eichenspinner?
- Ich halte das für die Raupe von Euplagia quadripunctaria. -- Geaster (Diskussion) 10:26, 19. Jul. 2015 (CEST)
Vielen Dank an Geaster und kulac. Als Insektenunkundiger wäre man ohne Hilfe echt hilflos.
Das schönste Riechorgan im Insektenreich - und ein kleiner Fetter Vetter
-
großer Nachtfalter
-
kleiner Falter
- Fundort: Landkr. HN, Ba-Wü
- Umgebung: Mein wilder Garten
- Zeitpunkt: 6. Juli
Hallo, diese beiden Schmetterlinge flogen durchmeinen Garten. Kandidat der Nacht, #1 hat mMn ein sehr schönes Riechorgen Länge ca. < 20mm, Breite der Flügel hinten ca. 40mm (?) geschätzt. Kandidat #2 ist deutlich kleiner, Länge ca. < 15mm, Breite der Flügel hinten ca. 20mm (?) geschätzt. Was meinen die Falt-Profis? Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 00:47, 9. Jul. 2015 (CEST)
- 1-4: Heidespanner (sehr variabel)
- 5-7: hier würde ich Pyrausta despicata vermuten (auch sehr variabel).[6] Soll sich der Kulac mal ansehen. --Olei (Diskussion) 23:47, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Olei, ich danke dir für die Bestimmung der beiden Falter, werde sie anschliessend etwas ausführlicher beschreiben und renamsen. Grüßle zur Nacht, NobbiP (Diskussion) 00:46, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Beim zweiten Fall habe ich eine Vermutung ausgesprochen! --Olei (Diskussion) 01:05, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Sorry Olei, ja, war etwas voreilig und habs überlesen. Werde auf "Vermutlich" abändern. Grüßle NobbiP (Diskussion) 01:13, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Nun meldet sich wohl doch keiner mehr, ich mach die Schmetterlinge dicht. Nochmals Danke und ein Sorry an dich, Olei. Gruß, NobbiP (Diskussion) 00:20, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Beim zweiten Fall habe ich eine Vermutung ausgesprochen! --Olei (Diskussion) 01:05, 10. Jul. 2015 (CEST)
Zieharmonika-Raupe
- Fundort:Landkr. HN, Ba-Wü.
- Umgebung:Garten
- Zeitpunkt:diese Woche
Etwas schrumpelig schaut sie aus, die Kleine. Sie ist ca. 20mm lang. Kann man da mehr sagen? NobbiP (Diskussion) 01:39, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Du hast die nicht zufällig an einer Pflanze fressend gesehen? Das würde die Bestimmung sehr erleichtern, wenn man wüßte, woran die frißt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:35, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Aspiriniks, leider gar nicht. Mein kleiner Enkel hat sie mir aus dem Garten angeschleppt. Vermtl Bereich Gräser, Klee etc. Grüßle NobbiP (Diskussion) 12:06, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Nun, ohne Freßpflanze wohl nicht zu bestimmen. Danke an Aspiriniks, Grüßle, NobbiP (Diskussion) 00:22, 22. Jul. 2015 (CEST)
Fund am Strand in Tunesien, stachelige Schale
-
Was ist das?
- Fundort: Strand von Hammamet in Tunesien
- Umgebung: Sand ;)
- Zeitpunkt: Januar 2015
--Kritzolina (Diskussion) 19:31, 12. Feb. 2015 (CET)
- Was spricht gegen einen Krabbenpanzer? --Leyo 19:44, 12. Feb. 2015 (CET)
- Könnte von einer Seespinne (insbesondere Gattung Maja) stammen. Siehe hier und hier und hier (zur Großen Seespinne runterscrollen). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:47, 12. Feb. 2015 (CET)
- Danke, das wird es sein :). --Kritzolina (Diskussion) 08:49, 13. Feb. 2015 (CET)
- Könnte von einer Seespinne (insbesondere Gattung Maja) stammen. Siehe hier und hier und hier (zur Großen Seespinne runterscrollen). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:47, 12. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:04, 22. Jul. 2015 (CEST)
"Fuchs" im NP Torres del Paine
Den "Fuchs" hab ich Ende Februar im Nationalpark Torres del Paine fotografiert. Dort kommen laut Verbreitungskarten in den Artikeln sowohl der Andenschakal (Lycalopex culpaeus) als auch der Argentinische Kampfuchs (Lycalopex griseus) vor. Irgendjemand eine Idee wie man die unterscheiden kann? Hatte etwa Rotfuchsgröße und ist das Weibchen einer Familie. Welpen und Männchen hab ich nur in der Dämmerung gesehen und konnte die nicht fotografieren. Das Männchen war größer, sehr muskulös, wirkte fast wie ein Kampfhund, und hatte einen grauen Rücken. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 12:55, 15. Mär. 2015 (CET)
- Hi Haplochromis,
- nach Lektüre der Texte im Mammals of the World würde ich auf den Andenschakal setzen. Die wesentlichen Unterschiede sind die Größe (der Andenschakal ist größer) sowie ein paar Färbungsmerkmale und die Größe der Ohren. Nach MotW besitzt der Argentinischer Kampfuchs auffällig vergrößerte Ohren sowie einen deutlich erkennbaren schwarzen Fleck am Kinn - beiden kann ich bei deinen Bildern nicht erkennen. Beim Andenfuchs ist das Kinn dagegen weiß bis sandfarben - passt eher. Das trifft auch auf die Schwanzbeschreibung zu "black tip and a dark dorsal patch near its base". Das Bild im Artikel zeigt offensichtlich eine nördliche Form ("are lighter in color"). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:15, 15. Mär. 2015 (CET)
- Ist dann also die Unterart L. c. magellanicus, hab ich jetzt bei Commons entsprechend kategorisiert. Ich danke dir,--Haplochromis (Diskussion) 07:16, 16. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:07, 22. Jul. 2015 (CEST)
Schmetterlinge aus dem Jura
Ich habe folgende zwei Bildtafeln mit Schmetterlingen aus dem Jura aus einer Broschüre über Léo-Paul Robert gescannt. Die Species waren dort – mit einer Ausnahme – nicht angegeben. Diese habe ich doi:10.5169/seals-88488, S. 183, entnommen. Leider scheinen etliche der lateinischen Namen inzwischen veraltet zu sein. Ich wäre froh, wenn ich bei der Korrektur der Namen und der Kategorisierung bei Commons etwas Hilfe erhalten könnte. --Leyo 01:47, 21. Apr. 2015 (CEST)
Bildtafel 1
- 1: Apollofalter (Parnassius apollo), rauchfarbene Varietät
- 2a,b: Puppen von Syrichthus fritillum
- 3: Acronycta euphrasiae (Anomalie)
- 4: Raupe von Acronycta euphorbiae
- 5: Raupe der Braunen Labkrauteule (Agrotis multangula)
- 6: Agrotis uniformis
- 7: Agrotis corticea var. neocomensis
- 8: Raupe von Polia ruficincta
- 9: Raupe von Dichonia convergens
- 10: Hadena polyodon, Anomalie infuscota
- 11a,b,c: Neocomia satinea
- 12: Raupe der Braunen Moderholzeule (Xylena vetusta, syn. Calocampa vetusta; Anomalie)
- 2: Syrichthus fritillum (Denis & Schiffermüller, 1775), nomen dubium, vermutlich syn zu Pyrgus malvae (Linnaeus, 1758) (Kleiner Würfel-Dickkopffalter)
- 3/4: Acronycta euphrasiae (Brahm, 1791), syn zu Acronicta euphorbiae (Denis & Schiffermüller, 1775)
- 6: Agrotis uniformis Rougemont, 1902: syn zu Euxoa aquilina (Denis & Schiffermüller, 1775) (Getreideeeule)
- 7: Agrotis corticea var. neocomensis Rougemont, 1902: syn zu Agrotis clavis (Hufnagel, 1766)
- 8: Polia ruficincta vermutl. Falschschreibung, dann wohl syn zu Polymixis rufocincta (Geyer, 1828)
- 9: Dichonia convergens (Denis & Schiffermüller, 1775): valider Name
- 10: Hadena polydon syn zu Actinotia polyodon (Clerck, 1759)
- 11: Neocomia satinea (Rougemont, 1901), syn zu Amphipyra pyramidea (Linnaeus, 1758) (Pyramideneule)
- --Meloe (Diskussion) 15:48, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für deine Recherche! Bist du dir sicher genug oder möchtest du zur Absicherung lieber noch auf eine Zweitmeinung warten?
- Wie es scheint, fehlen zu den meisten dieser Arten noch Artikel oder zumindest Weiterleitungen … --Leyo 21:01, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Absicherung durch einen Experten kann sicher nix schaden.--Meloe (Diskussion) 08:03, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Meinst du WP-interne Experten wie Geaster oder Kulac oder externe? --Leyo 00:44, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Vielleicht findet ja zunächst einer der Internen mal wieder den Weg hierher.--Meloe (Diskussion) 09:34, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Meinst du WP-interne Experten wie Geaster oder Kulac oder externe? --Leyo 00:44, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Absicherung durch einen Experten kann sicher nix schaden.--Meloe (Diskussion) 08:03, 22. Apr. 2015 (CEST)
@Geaster: Du hast mir unten vortrefflich geholfen. Könntest du nicht zusätzlich bei dieser Tafel über die Bestimmungen von Meloe drüberschauen? --Leyo 14:42, 8. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe nun die Recherche von Meloe übernommen. Danke nochmals an dieser Stelle! --Leyo 01:42, 22. Jul. 2015 (CEST)
Bildtafel 2
- 1: Hadena basilinea
- 2: Hadena hepatica
- 3: Hadena illyrica
- 4: Caradrina respersa
- 5: Caradrina alsines
- 6a,b: Caradrina gluteosa
- 7a,b: Brauner Nadelwald-Spanner (Pungeleria capreolaria)
- 8a,b: Tuffsteinspanner (Coenotephria tophaceata)
- hier die übrigen:
- 1: Apamea sordens (Hufnagel, 1766)
- 2: Apamea epomidion (Haworth, 1809)
- 3: Apamea illyria Freyer, 1846
- 4: Hoplodrina respersa (Denis & Schiffermüller, 1775)
- 5: Hoplodrina octogenaria (Goeze, 1781)
- 6: Athetis gluteosa (Treitschke, 1835)
- 7 und 8 sind ja schon zugeordnet. -- Geaster (Diskussion) 09:13, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Danke, Geaster! Bist du sicher genug, dass die Namen auf der Dateibeschreibungsseite eingetragen werden können? --Leyo 21:36, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, die Namen können eingetragen werden. -- Geaster (Diskussion) 21:55, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Das habe ich nun gemacht, wobei ich die Originalbeschriftungen erhalten habe. Etwas überrascht hat mich die Tatsache, dass es zu allen Arten bereits (nicht leere) Kategorien gab. --Leyo 22:40, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, die Namen können eingetragen werden. -- Geaster (Diskussion) 21:55, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Danke, Geaster! Bist du sicher genug, dass die Namen auf der Dateibeschreibungsseite eingetragen werden können? --Leyo 21:36, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:42, 22. Jul. 2015 (CEST)
Eine Krankheit ?
Was sind das für Flecken auf diesem Foto auf dem Blatt einer Kastanie? --Tommes ✉ 20:56, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ich würde sagen, die Pflanze ist eine Walnuss --Oceancetaceen 21:22, 25. Mai 2015 (CEST)
- Wohl Gallmilben, siehe da. --Leyo 21:28, 25. Mai 2015 (CEST)
- Danke. Ähm, ja. das war keine Fangfrage, es ist ein Walnussbäumchen, ich Dummerchen. Aber die Kastanie steht nicht weit davon. Lt. Arbofux nur ein optischer Schaden, hmm.
- PS: Ihr seid echt super! Hab auch gerade das Lilienhähnchen (s. o.) kennengelernt, also ich kannte es schon, wußte nur nicht wer da bei mir wohnt.
- Hat jemand eine Seite, wo ich etwas über Krankheiten/Befall an Obst (Kirsche) finde? Die Spitzen mehrerer Ästchen einer jungen Kirsche (im Vorjahr gepflanzt) sehen vertrocknet und welk aus. Sie wurden sicherheitshalber abgeschnitten, reicht das?
- Eig. Recherche: wird wohl Monilia-Spitzendürre (Monilinia laxa) sein. --Tommes ✉ 00:38, 26. Mai 2015 (CEST)
- Außerdem steht da ein kleines (Zier-)Mandelbäumchen, dessen Äste nach der Blüte in frischem Grün stehen sollten. Das tun aber nur vielleicht 5 von 20-30 Ästchen. Der Rest der Ruten hat die "vertrockneten" Blätter verloren. Kein schöner Anblick. --Tommes ✉ 23:37, 25. Mai 2015 (CEST)
- Wohl Gallmilben, siehe da. --Leyo 21:28, 25. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:09, 22. Jul. 2015 (CEST)
Kasuarina
-
Großblättrige Pflanze im Vordergrund?
- Fundort: Gambia
- Umgebung: ??
- Zeitpunkt: 28. Juni 2007
Dieses Bild einer Kasuarine (https://de.wikipedia.org/wiki/Schachtelhalmblättrige_Kasuarine) wurde von "Atamari" in Gambia gemacht. Mich interessiert die Pflanze mit den großen Blätter rechts im Vordergrund. Weiß jemand, was das ist? Ich habe schon bei Atamari nachgefragt. Er weiß es leider nicht und hat mir geraten, die Frage hier öffentlich zu stellen. --GueBla (Diskussion) 17:56, 25. Mai 2015 (CEST)
- Acalypha wilkesiana Hoffmannii -- Geaster (Diskussion) 00:15, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:12, 22. Jul. 2015 (CEST)
Exoskelett einer Maulwurfsgrille?
-
Ein Exoskelett, vermutlich einer Maulwurfsgrille, dazu von einem Pilz befallen. Aber welche Art Grille genau?
- Fundort: Bei Spoleto, Italien
- Umgebung: rural, an Baumstamm
--Sputniktilt (Diskussion) 12:23, 15. Jul. 2015 (CEST)
- sieht mir eher nach zikade aus. wie da die vorderbeine im detail sind, weiß ich aber nicht. lg, --kulacFragen? 12:29, 15. Jul. 2015 (CEST)
- du meinst so was in dieser Art? Danke für den Hinweis. Weiss jemand noch mehr? -- Sputniktilt (Diskussion) 12:45, 15. Jul. 2015 (CEST)
Was den Pilz betrifft, ist das eine Kernkeule im weiteren Sinne, schick am besten der Cordyceps Working Group das Foto. Ich denke, die können dir mehr sagen und sich auch darüber freuen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 12:48, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Exuvie einer Singzikade (Fam. Cicadidae). Mir ist kein Larvenschlüssel bekannt, und ich glaube nicht, dass einer existiert, wenn man bedenkt, wie eklig die Imagines bis zur Art zu unterscheiden sind.--Meloe (Diskussion) 10:38, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Seid ihr sicher, dass es sich da um einen Pilz handelt? Es könnten auch die teilweise mit gehäuteten großen Tracheenäste sein. Das sieht man bei Exuvien häufig. --PaulT (Diskussion) 16:09, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Vielen Dank euch allen! PaulT hat ziemlich sicher recht, denn das ist oft zu beobachten. Und Meloe's Bestimmung scheint zutreffend - ist dem noch etwas hinzuzufügen? --Sputniktilt (Diskussion) 17:02, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Seid ihr sicher, dass es sich da um einen Pilz handelt? Es könnten auch die teilweise mit gehäuteten großen Tracheenäste sein. Das sieht man bei Exuvien häufig. --PaulT (Diskussion) 16:09, 19. Jul. 2015 (CEST)
Tag der Krabbenspinnen, Xysticus sp ? sowie Schneeweißchen und Rabenschwarz
-
sehr kleine Xysticus sp. ?
-
anderes Individuum Xysticus, which ?
-
dto.
-
dto.
-
Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia
-
dto.
-
Zelotes ?
-
dto.
-
dto.
- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
- Umgebung: mein wildes Gärtchen
- Zeitpunkt: die letzten Tage
Die vermeintlichen Xysticus, 1x sehr klein 2,5mm und einmal 3 Fotos etwas größeres Exemplar, ca. 4-5mm (geschätzt), vielleicht kann man da ne Art bestimmen? "Schneeweißchen" sollte eine Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia sein, ca. 7mm auf Straucheibisch. Und Rabenschwarz saß versteckt in der Sandkiste, evtl Zelotes? Ca 8mm. Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 19:26, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Xysticus stimmt, aber viel genauer geht es in dem Alter nicht. Zelotes könnte auch stimmen, oder eine nahe verwandte Gattung z.B. Trachyzelotes oder Drassyllus. Die lassen sich grundsätzlich nur genital sicher bestimmen. --Mhohner (Diskussion) 17:02, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Mhohner, auf deine Meinung hatte ich gehofft. Danke für deine Antworten. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 18:23, 26. Jul. 2015 (CEST)
Kleiner Frosch in Frohnau, Berlin
Diser ca 2 cm große Frosch wurde im Buchenwald ca. 50m vom Hubertussee (Berlin-Frohnau) gefunden. Danke und Gruß --Josef Papi (Diskussion) 21:17, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Der "Frosch" ist ein diesjähriges Jungtier der Erdkröte. -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:18, 26. Jul. 2015 (CEST)
Vielen Dank! --Josef Papi (Diskussion) 22:25, 26. Jul. 2015 (CEST)
Baum bei Biburg
-
Baum
-
Blätter
-
Herabgefallene Blüten
- Fundort: Bayern
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: Juli 2015
Diesen Baum kannte ich nicht, könnt ihr ihn bestimmen? Die Blätter erinnerten mich erst an eine Walnuss, aber die Blüten dann doch eher nicht.
--Neitram ✉ 20:45, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Unsicher: Evtl. eine Art der Kastanien? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2015 (CEST)
- also die herabgefallenen Blüten sehen mir ganz nach Castanea sativa aus --AnRo0002 (Diskussion) 22:30, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank! --Neitram ✉ 18:58, 27. Jul. 2015 (CEST)
- also die herabgefallenen Blüten sehen mir ganz nach Castanea sativa aus --AnRo0002 (Diskussion) 22:30, 26. Jul. 2015 (CEST)
Spinne bei Wien
Was mag das für eine Spinne sein?
- Fundort: Dusche
- Umgebung: Stadtrand von Wien
- Aufgenommen vor: ca. 10 Tagen
--KnightMove (Diskussion) 16:22, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bin definitiv kein Spinnenexperte, aber ich würde da mal Steatoda triangulosa prüfen. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:48, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, eine Steatoda triangulosa, ein regelmäßiger Hausbewohner. --Mhohner (Diskussion) 10:22, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Danke schön! --KnightMove (Diskussion) 14:33, 28. Jul. 2015 (CEST)
wanze aus der stadt
weils grad so gut geht...21. märz überwinterungs (?)-fund im doppelfenster direkt aus graz, gegenüber stadtpark. lg, --kulacFragen? 21:48, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Hi Kulac, das ist entweder Arocatus longiceps oder Arocatus roeselii (Lygaeidae). Die Unterscheidung der beiden Arten ist nicht trivial (vgl. z. B. [7]). Am besten in's Entomoforum damit. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 23:50, 19. Jul. 2015 (CEST)
- nach expertenrückmeldung ist es A. longiceps. habitat passt auch dazu, mit reichlich platanen in der nähe. lg, --kulacFragen? 10:08, 26. Jul. 2015 (CEST)
Totes Fluginsekt im Pool
- Fundort: Bei Wien
- Umgebung: Gartenpool
- Zeitpunkt: Vor ca. 3 Wochen
--KnightMove (Diskussion) 22:08, 27. Jul. 2015 (CEST)
- puh, das kann mit etwas fantasie echt alle mögliche sein. gibts mehr aufnahmen? lg, --kulacFragen? 22:39, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Hier eine zweite, mehr (vielleicht hilfreiche) gibt es leider nicht. Ein paar mündliche Beschreibungen: Vier etwa gleich große und geformte Flügel; kurzer, gedrungener Körper mit zwei Fortsätzen am Ende, die mit etwas Fantasie wie verstümmelte Zangen von Ohrwürmern aussehen (im ersten Bild wirkt ein Flügel auf den ersten Blick fälschlich als Verlängerung des Körpers). --KnightMove (Diskussion) 07:51, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Die Flügel verraten es: Mantis religiosa. -- Geaster (Diskussion) 08:08, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Mit ziemlicher Sicherheit eine Schabenart. Aus der Perspektive aber schwer bestimmbar.--Meloe (Diskussion) 08:24, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, das ist besser, ich biete Ectobius vittiventris. -- Geaster (Diskussion) 08:35, 28. Jul. 2015 (CEST)
- ack, das sieht gut aus. welche art das genau ist, wird aber wohl weitgehend egal sein, da die fotos ohnedies nicht brauchbar sind. lg, --kulacFragen? 09:19, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Damit bin ich auch zufrieden, danke. Ich hatte einfach keine Ahnung, wie eine Schabe ohne ihre angelegten Flügel aussieht. --KnightMove (Diskussion) 10:55, 28. Jul. 2015 (CEST)
- ack, das sieht gut aus. welche art das genau ist, wird aber wohl weitgehend egal sein, da die fotos ohnedies nicht brauchbar sind. lg, --kulacFragen? 09:19, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, das ist besser, ich biete Ectobius vittiventris. -- Geaster (Diskussion) 08:35, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Mit ziemlicher Sicherheit eine Schabenart. Aus der Perspektive aber schwer bestimmbar.--Meloe (Diskussion) 08:24, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Die Flügel verraten es: Mantis religiosa. -- Geaster (Diskussion) 08:08, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Hier eine zweite, mehr (vielleicht hilfreiche) gibt es leider nicht. Ein paar mündliche Beschreibungen: Vier etwa gleich große und geformte Flügel; kurzer, gedrungener Körper mit zwei Fortsätzen am Ende, die mit etwas Fantasie wie verstümmelte Zangen von Ohrwürmern aussehen (im ersten Bild wirkt ein Flügel auf den ersten Blick fälschlich als Verlängerung des Körpers). --KnightMove (Diskussion) 07:51, 28. Jul. 2015 (CEST)
Rote Libelle
- Fundort: Trevignano Romano, Italien
- Umgebung: Uferzone Süsswassersee
- Zeitpunkt: Nachmittag
--Sputniktilt (Diskussion) 13:13, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Sieht aus wie Trithemis annulata -- Geaster (Diskussion) 13:47, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! --Sputniktilt (Diskussion) 18:14, 29. Jul. 2015 (CEST)
Grünschillernde Käfer
-
Was ist das?
-
Fraßspuren
- Fundort: Bayern
- Umgebung: Waldweg
- Zeitpunkt: Juni 2015
Diese grünen Gesellen haben hier ihre Lieblingspflanzen ratzekahl gefressen. Metallic-lackiert schillernd von Kopf bis Fuß, oben und unten, Körperlänge geschätzt ca. 6-8 mm. --Neitram ✉ 20:41, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Könnte das ein Minzeblattkäfer sein? --37.49.42.44 21:04, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Das wäre also Commons: Chrysolina herbacea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien-- sieht gut aus -- danke! --Neitram ✉ 09:55, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Ich wäre vorsichtig. In der artenreichen Gattung Chrysolina gibt es ein halbes Dutzend ähnlicher Arten mit metallisch-grünem Glanz, und in verwandten Blattkäfer-Gattungen wie Gastrophysa und Oreina noch weitere. Welche "Lieblingspflanzen" hatten denn Fraßspuren? Auf dem Bild sehe ich keine Lamiaceen, die für C. herbacea sprächen. -- Geaster (Diskussion) 15:11, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe noch ein Bild mit den Fraßspuren hochgeladen. Hilft das? (Das ungefressene oben scheint mir Drüsiges Springkraut zu sein, aber ist das auch das, was sie zusammengefressen haben?) --Neitram ✉ 18:52, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Am Springkraut haben sie offenbar kein Interesse (vielleicht weil sie selbst viel besser springen). Die zerfressenen Kräuter sind wohl Galeopsis tetrahit. Ob das zwingend für die verdächtigte Art spricht, weiß ich nicht, es spricht jedenfalls nicht dagegen. Da müssen Käfersprezialisten ran, ich bin nur ein kleines Glühwürmchen auf diesem Gebiet. -- Geaster (Diskussion) 19:33, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Von Hohlzahn-Arten wird Chrysolina (Dlochrysa) fastuosa angegeben. Der ist zwar oft bunter, kann aber durchaus so aussehen. Saubere Bestimmung anhand des Bildes wird aber schwierig.--Meloe (Diskussion) 08:32, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank soweit, ich habe die Dateien unter Chrysolina kategorisiert und umbenannt und setze hier erst mal ein erl. --Neitram ✉ 15:25, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Von Hohlzahn-Arten wird Chrysolina (Dlochrysa) fastuosa angegeben. Der ist zwar oft bunter, kann aber durchaus so aussehen. Saubere Bestimmung anhand des Bildes wird aber schwierig.--Meloe (Diskussion) 08:32, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Am Springkraut haben sie offenbar kein Interesse (vielleicht weil sie selbst viel besser springen). Die zerfressenen Kräuter sind wohl Galeopsis tetrahit. Ob das zwingend für die verdächtigte Art spricht, weiß ich nicht, es spricht jedenfalls nicht dagegen. Da müssen Käfersprezialisten ran, ich bin nur ein kleines Glühwürmchen auf diesem Gebiet. -- Geaster (Diskussion) 19:33, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe noch ein Bild mit den Fraßspuren hochgeladen. Hilft das? (Das ungefressene oben scheint mir Drüsiges Springkraut zu sein, aber ist das auch das, was sie zusammengefressen haben?) --Neitram ✉ 18:52, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Ich wäre vorsichtig. In der artenreichen Gattung Chrysolina gibt es ein halbes Dutzend ähnlicher Arten mit metallisch-grünem Glanz, und in verwandten Blattkäfer-Gattungen wie Gastrophysa und Oreina noch weitere. Welche "Lieblingspflanzen" hatten denn Fraßspuren? Auf dem Bild sehe ich keine Lamiaceen, die für C. herbacea sprächen. -- Geaster (Diskussion) 15:11, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Das wäre also
Welcher Schädling?
- Fundort: Schleswig-Holstein, Propstei, Ostseenähe
- Umgebung: Unterseite Terrasse, Lärchendielung
- Zeitpunkt: 27.6.2015
--Hinnerk11 (Diskussion) 21:55, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Das sieht nach einem Feuerschwamm (Phellinus s. l.) aus. Auf Lärche ist mir allerdings nichts bekannt. Am ehesten könnte aber der Großporige Feuerschwamm (P. contiguus, jetzt Fuscoporia contigua) in Frage kommen. --Toffel (Diskussion) 23:44, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Ich muss mich korrigieren. Der Pilz wächst unter Kiefern- oder Fichtendielen.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:05, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Dann wird es F. contigua sein. Er kommt zwar eigentlich an Laubholz vor, wurde aber auch schon an Fichte und Tanne beobachtet. --Toffel (Diskussion) 19:22, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Ich muss mich korrigieren. Der Pilz wächst unter Kiefern- oder Fichtendielen.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:05, 20. Jul. 2015 (CEST)
Schmetterling bestimmen
-
Schmetterling
Hallo, welchen Schmetterling habe ich den mit diesem Foto eingefangen? Das Bild entstand am Christlessee am 11. Juli 2015. Viele Grüße --Mogadir Disk. 20:21, 29. Jul. 2015 (CEST)
- ein äußerst ungünstiger winkel, in den du den erwischt hast, aber das sollte - ohne gewähr - ein Feuriger Perlmuttfalter sein. lg, --kulacFragen? 20:27, 29. Jul. 2015 (CEST)
unbekannte Pflanze
- Fundort: Oftersheim
- Umgebung: Ruderal-Stelle mit typischer Sandtrockenrasen-Vegetation
- Zeitpunkt: Juli 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 01:52, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo AnRo0002, das ist die Sand-Grasnelke (Armeria maritima ssp. elongata). Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:16, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Da habe ich doch mal wieder was (im Binnenland) ganz seltenes entdeckt, sowas freut mich immer besonders. --AnRo0002 (Diskussion) 15:09, 1. Aug. 2015 (CEST)
Insekten in schwarz und orange
-
Noch feucht hinter den Flügeln
-
klein und flink
- Fundort: Harz, am Fuß des Brocken
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Juni
An diesem frischen Falter und dem kleinen, schnell flitzenden Käferchen (in der Bodenstreu, <5mm) beisse ich mir beim Bestimmen die Zähne aus. Irgendwer eine Idee? --Cymothoa 23:29, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Der Falter heißt Atolmis rubricollis und der Käfer Glischrochilus quadripunctatus. --Olei (Diskussion) 00:24, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Super, Danke! Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 21:39, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Super, Danke!
Jungvogel in Wiese
Dieses Kücken saß gestern zusammen gekauert in einer Wiese am Waldrand im FFH-Gebiet "Brückerwald und Hußgeweid" bei Amöneburg, Mittelhessen. Ist wohl ein kleiner Raubvogel, der aus dem Nest gefallen ist? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 13:53, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Raubvogel? eher im Gegenteil, eine junge Ringeltaube. -- Geaster (Diskussion) 14:33, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Damit wirst du richtig liegen, "tauben-groß" war das Tier auch. Danke und Gruß, --Pristurus (Diskussion) 15:20, 6. Aug. 2015 (CEST)
Schmetterling und Blume
Bitte die Blume und Schmetterlingsart bestimmen, bevor ich das Bild auf WP/Commons hochlade. Als bekennende Botanik- und Faunanulpe habe ich hier leider null Plan.
- Fundort: Marmeri auf Kos/Griechenland
- Umgebung: gepflegter Hotelgarten/Innenhof
- Zeitpunkt: 06.07.2015 um 15:04 Uhr
--93.194.109.208 00:32, 11. Jul. 2015 (CEST) (Wladyslaw)
- Ein Segelfalter. --Olei (Diskussion) 00:49, 11. Jul. 2015 (CEST)
- ...auf einer Zinnie. --Ziegler175 (Diskussion) 07:10, 11. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe Dank. --93.194.109.208 11:08, 11. Jul. 2015 (CEST)
Wie heißen die Bäume auf dem Bild? Norfolk-Tanne?
-
Was ist das?
- Fundort: Esperance
- Umgebung: Australien
- Zeitpunkt:
--79.199.17.68 10:29, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, Norfolk-Tanne, also Araucaria heterophylla. Die auf Deinem Foto sind viel "schöner" gewachsen als das Exemplar, das den Wikipedia-Artikel (verun)ziert. -- Geaster (Diskussion) 11:42, 11. Jul. 2015 (CEST)
Fliegendes Untier
Aus dem Ländchen Glien, Brandenburg, 4. Juli zwischen Gerstenfeld und Gärten. -- southpark 10:59, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Ligusterschwärmer,--Haplochromis (Diskussion) 11:01, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Danke! -- southpark 11:11, 11. Jul. 2015 (CEST)
Wegeriche sind auch nicht mehr, was sie mal waren...
-
Was ist hier los?
- Fundort: Wagbachniederung
- Umgebung: Weg in Feuchtgebiet
- Zeitpunkt: Juli 2015
Sieht aus wie ein Spitzwegerich, bis auf das, was oben am Infloreszenzstiel sitzt... Hat irgendwer eine Idee, was da los ist? --Cymothoa 21:43, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Der Überschrift kann ich nur zustimmen: eine Mutante? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 06:40, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Hier schreibt jemand über ähnlich missgebildete Spitzwegeriche: „... in early June it was a common thing to find the spikes of the narrow-leaved plantain ... branched and compound into curious shapes.“ Wenn so etwas in einer Wiese plötzlich mehrfach auftritt, könnte es auch eine Erkrankung sein. --Franz Xaver (Diskussion) 10:16, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Es war genau eine Pflanze, allerdings dort alle Infloreszenzen. Spricht dann vielleicht eher für eine Mutante... -- Cymothoa 10:23, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Und dass das Pflanzengallen sind? Die hier (bei Plantago) sehen etwas anders aus. Aber die Aufstellung ist ja vermutlich auch nicht vollständig. Ich meine, sowas mal bei Gräsern gesehen zu haben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:50, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Auf dem Foto sehe ich schon auch Blütenstände, die normal aussehen, aber halt schon abgeblüht sind. An eine Mutante kann ich nicht recht glauben. Bei der von Donkey shot genannten Übersicht von Gallen sind welche aus Georgien dabei, die passen könnten. Bei einem der beiden Bilder gibt es einen Hinweis auf Thysanoptera als möglichen Verursacher. --Franz Xaver (Diskussion) 13:53, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Ich glaube, die normalen, abgeblühten Blütenstände sind von dem kleineren Individuum links daneben. Aber die Gallen schaue ich nochmal genau an und vielleicht komme ich ja auch nochmal zu der Pflanze... -- Cymothoa 13:56, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Auf dem Foto sehe ich schon auch Blütenstände, die normal aussehen, aber halt schon abgeblüht sind. An eine Mutante kann ich nicht recht glauben. Bei der von Donkey shot genannten Übersicht von Gallen sind welche aus Georgien dabei, die passen könnten. Bei einem der beiden Bilder gibt es einen Hinweis auf Thysanoptera als möglichen Verursacher. --Franz Xaver (Diskussion) 13:53, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Hier schreibt jemand über ähnlich missgebildete Spitzwegeriche: „... in early June it was a common thing to find the spikes of the narrow-leaved plantain ... branched and compound into curious shapes.“ Wenn so etwas in einer Wiese plötzlich mehrfach auftritt, könnte es auch eine Erkrankung sein. --Franz Xaver (Diskussion) 10:16, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Könnte auch eine Missbildung durch Virusinfektion sein. Im Gartenbau gibt es eine ganze Reihe davon, die ähnliche Veränderungen bei Blüten hervorrufen können. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 14:01, 16. Jul. 2015 (CEST)
Riesenallium?
Guten Abend zusammen. Ist das hier Riesenallium oder was? Vielen Dank! --Gruenschuh (Diskussion) 21:31, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Dürfte Sternkugel-Lauch sein, vergleiche das Bild hier. --Kobako (Diskussion) 14:58, 17. Jul. 2015 (CEST)
Dankeschön! Gruß --Gruenschuh (Diskussion) 15:38, 17. Jul. 2015 (CEST)
Zwergfrosch
-
Zwergfrosch
- Fundort: Ein Garten in Dortmund
- Umgebung: Naturschutzgebiet angrenzend
- Zeitpunkt: 19.07.2015
Diese kleinen Frösche gibt es momentan in großer Menge bei Freunden in einem Dortmunder Garten. Der Frosch ist etwa so groß wie ein 2ct-Stück. Was ist das für ein Fröschchen? --Itti 18:39, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Erdkröte, kurz nach der Metamorphose. -- Geaster (Diskussion) 19:11, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Danke dir, viele Grüße --Itti 20:31, 19. Jul. 2015 (CEST)
Mini-Falter
-
Was ist das?
- Fundort: Sachsen, 4oo m ü. M.
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 18.7.2015
Hallo, ich erbitte Bestimmung des kleinen (2 cm knapp?) Schmetterlings. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 13:56, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Hedwig, das ist mMn ein Vertreter aus der großen Familie der Bläulinge. Genaueres können dir sicherlich noch unsere Spezies verraten. Grüßle NobbiP (Diskussion) 14:10, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Sieht aus wie Faulbaum-Bläuling.--Meloe (Diskussion) 14:28, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Es ist auch einer. --Olei (Diskussion) 16:45, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Unterstützung. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 19:18, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Es ist auch einer. --Olei (Diskussion) 16:45, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Sieht aus wie Faulbaum-Bläuling.--Meloe (Diskussion) 14:28, 21. Jul. 2015 (CEST)
Dornengewächs in den Alpen
Sicher nichts besonderes, habe nur leider gar keine Ahnung: [8]. Standort: etwa 2300m in der Rieserfernergruppe in Südtirol, Nordhang. Wenn das Foto je interessant sein sollte, könnte ich es natürlich hochladen.--Cactus26 (Diskussion) 10:59, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum) , Gruß --Kobako (Diskussion) 11:12, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Danke :-) --Cactus26 (Diskussion) 17:08, 22. Jul. 2015 (CEST)
Libelle blau (sehr)
-
Südlicher Blaupfeil?
- Fundort:
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 8. 7. 2012
Commons-Fund: Ist diese überaus blaue Libelle wirklich Orthetrum brunneum wie behauptet? Oder eine andere oder überhaupt ein per Bildbearbeitung eingefärbtes Exemplar? Sieht höchst merkwürdig aus. --Rosenzweig δ 22:34, 24. Jul. 2015 (CEST)
- zusammengephotoshoptes Untier, vermutlich im Kern ein genadeltes Exemplar, technisch wiederbelebt und verjüngt. Die Flügelpaare rechts und links scheinen auch nicht zusammezugehören.--Meloe (Diskussion) 09:11, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Unrealistisches Neonblau - ja. Ich erkenne aber weder Anzeichen für eine Fotomontage noch solche, dass Dr. Frankenstein einem toten Tier wieder Leben eingehaucht hätte. Auch die Flügel sehen für mich authentisch aus. -- Geaster (Diskussion) 13:51, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Die Artdiagnose erscheint mir allerdings zweifelhaft: Die langen, gelblichen Flügelmale sowie ein bestimmter Abschnitt der Flügeläderung sprechen eher gegen O. brunneum und bspw. für O. coerulescens. Aus dem südöstlichen Areal dieser Art sind auch komplett blau "bereifte" Exemplare bekannt. Ohne Kenntnis der Bildherkunft bin ich da aber mal vorsichtig. Die schrille Farbgebung scheint mir zumindest teilweise mit der Ausleuchtung und/oder EBV zu tun zu haben. Das Tier sitzt offenbar im Schatten, wird aber auch von einer selektiven Lichtquelle von vorne angeleuchtet (Reflexion im Komplexauge). Das kann allein schon zu Farbverfälschungen führen. Bei der Bildnachbearbeitung wurde dann möglicherweise auch noch kräftig an den Reglern für Farbsättigung o.ä. geschoben (evtl. nur bei der Libelle). Die beiden linken Flügel (= rechts im Bild) sehen tatsächlich viel kleiner aus - schwer zu sagen, ob das nur an der Perspektive liegt oder diese Flügel evtl. verkümmert sind (Schlupfschaden). Eine Fotomanipulation würde ich da erst mal nicht unterstellen wollen (aber man weiß heutzutage ja wirklich nie ...). -- Gruß, Fice (Diskussion) 14:23, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Die linken Flügel sind lediglich perspektivisch verkürzt, sie stehen ja nicht wie die Tragflächen einer Cessna in einer Linie, sondern werden nach vorn unten gehalten; die linken Flügelspitzen sind deshalb deutlich näher beim Fotografen und ragen nach vorn aus dem Schärfebereich der Kamera heraus. Was die Bestimmung angeht habe ich mich bewusst zurückgehalten. -- Geaster (Diskussion) 14:40, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, und gerade O. coerulescens stellt seine Flügel in Ruhestellung gerne sehr schräg nach vorne (andere Segellibellen aber auch). -- Fice (Diskussion) 14:48, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Die linken Flügel sind lediglich perspektivisch verkürzt, sie stehen ja nicht wie die Tragflächen einer Cessna in einer Linie, sondern werden nach vorn unten gehalten; die linken Flügelspitzen sind deshalb deutlich näher beim Fotografen und ragen nach vorn aus dem Schärfebereich der Kamera heraus. Was die Bestimmung angeht habe ich mich bewusst zurückgehalten. -- Geaster (Diskussion) 14:40, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Die Artdiagnose erscheint mir allerdings zweifelhaft: Die langen, gelblichen Flügelmale sowie ein bestimmter Abschnitt der Flügeläderung sprechen eher gegen O. brunneum und bspw. für O. coerulescens. Aus dem südöstlichen Areal dieser Art sind auch komplett blau "bereifte" Exemplare bekannt. Ohne Kenntnis der Bildherkunft bin ich da aber mal vorsichtig. Die schrille Farbgebung scheint mir zumindest teilweise mit der Ausleuchtung und/oder EBV zu tun zu haben. Das Tier sitzt offenbar im Schatten, wird aber auch von einer selektiven Lichtquelle von vorne angeleuchtet (Reflexion im Komplexauge). Das kann allein schon zu Farbverfälschungen führen. Bei der Bildnachbearbeitung wurde dann möglicherweise auch noch kräftig an den Reglern für Farbsättigung o.ä. geschoben (evtl. nur bei der Libelle). Die beiden linken Flügel (= rechts im Bild) sehen tatsächlich viel kleiner aus - schwer zu sagen, ob das nur an der Perspektive liegt oder diese Flügel evtl. verkümmert sind (Schlupfschaden). Eine Fotomanipulation würde ich da erst mal nicht unterstellen wollen (aber man weiß heutzutage ja wirklich nie ...). -- Gruß, Fice (Diskussion) 14:23, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Unrealistisches Neonblau - ja. Ich erkenne aber weder Anzeichen für eine Fotomontage noch solche, dass Dr. Frankenstein einem toten Tier wieder Leben eingehaucht hätte. Auch die Flügel sehen für mich authentisch aus. -- Geaster (Diskussion) 13:51, 25. Jul. 2015 (CEST)
Danke für die Meinungen. Bzgl. Beleuchtung: Lt. Exif-Daten des Bildes wurde geblitzt, "Blitz ausgelöst, Reflexion des Blitz festgestellt, erzwungenes Blitzen". Bzgl. Ort: Ursprünglich hatte das Bild mal die Kategorie c:Category:Bismil, scheint also in der Gegend um Bismil ind der Südosttürkei aufgenommen wurden zu sein. -- Rosenzweig δ 15:47, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Erstaunlich, dass der Blitz dann so selektiv nur die Libelle erfasst hat und bspw. nicht den Ansitz. Wenn das Foto in der Gegend gemacht wurde, kämen die beiden genannten, aber theoretisch auch noch weitere Orthetrum-Arten in Frage. Vielleicht wäre es daher in der Kategorie Orthetrum (ohne Artzuweisung) besser aufgehoben. Falls es denn mal irgendjemand tatsächlich nutzen möchte. -- Gruß, Fice (Diskussion) 16:28, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Mal im Ernst: Wer von euch hat schonmal eine lebende Libelle mit vier Beinen und eingedellten Augen gesehen, deren Flügelpaare offensichtlich (und völlig unperspektivisch) verschieden groß sind? Sowas ist zur Bebilderung eines naturwissenschaftlichen Artikels, mal ganz abgesehen von der Einfärbung, schlicht untragbar. Es gehört aus Prinzip gelöscht, noch bevor jemand es am Ende noch verwenden will.--Meloe (Diskussion) 18:13, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Meloe, ich zähle 5 Beine, mit dem 5. Bein erwürgt sich die Libelle gerade selbst, nachdem sie ihr Spiegelbild mit dem einem noch intakten Auge auf der Wasseroberfläche gesehen hat. Die Flügel sind im übrigen noch in Flugbewegung beim Landeanflug, gelandet ist sie ja noch nicht, kein Fuß weisst auf "festhalten" hin. Soviel Spaß musste sein, sorry. NobbiP (Diskussion) 18:27, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Fotografisch/dokumentarisch gelungen finde ich das Bild auch nicht. Zur Flügelgröße habe ich, wenn man die Perspektive denn nicht gelten lassen will, ja noch eine andere Deutung genannt. Was die Anzahl der Beine betrifft: Dass das vordere Beinpaar hinter dem Kopf eingeklappt wird, sieht man bei Libellen sehr häufig, sowohl im Flug als auch in Ruhestellung. Anscheinend brauchen sie es oft einfach nicht und vielleicht wird es sich ja evolutionär irgendwann mal zurückbilden ;-) PS: Daran, dass der Blaupfeil auf dem Foto lebendig ist, habe ich jedenfalls keine Zweifel. Bei einer toten Libelle würde man bspw. nicht diesen "pupillenartigen" dunklen Fleck im Auge sehen. Der helle Fleck dort ist keine Delle, sondern eine Licht-/Blitzreflexion. (Libellen mit eingedellten Augen sind mir allerdings auch schon begegnet.) Auch die Beinhaltung wirkt natürlich und ließe sich so kaum drapieren. -- Fice (Diskussion) 18:38, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Meloe, ich zähle 5 Beine, mit dem 5. Bein erwürgt sich die Libelle gerade selbst, nachdem sie ihr Spiegelbild mit dem einem noch intakten Auge auf der Wasseroberfläche gesehen hat. Die Flügel sind im übrigen noch in Flugbewegung beim Landeanflug, gelandet ist sie ja noch nicht, kein Fuß weisst auf "festhalten" hin. Soviel Spaß musste sein, sorry. NobbiP (Diskussion) 18:27, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Mal im Ernst: Wer von euch hat schonmal eine lebende Libelle mit vier Beinen und eingedellten Augen gesehen, deren Flügelpaare offensichtlich (und völlig unperspektivisch) verschieden groß sind? Sowas ist zur Bebilderung eines naturwissenschaftlichen Artikels, mal ganz abgesehen von der Einfärbung, schlicht untragbar. Es gehört aus Prinzip gelöscht, noch bevor jemand es am Ende noch verwenden will.--Meloe (Diskussion) 18:13, 25. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe den Dateinamen und die Beschreibung auf Orthetrum sp. geändert und das Bild in eine "Unidentifiziert"-Kategorie geschoben. Außerdem einen Hinweis auf die unnatürlich blaue Farbgebung angebracht. -- Rosenzweig δ 12:25, 26. Jul. 2015 (CEST)
Specht (Fensterschlag?)
-
Was ist das?
- Fundort: Heidelberg, Nähe Neckaraue
- Umgebung: Stadt
- Zeitpunkt: heute
Vor einem Gebäude mit großen Fensterfronten gefunden. Der rote Kopf lässt jungen Buntspecht oder Mittelspecht vermuten. Kann man das bei dem Erhaltungszustand noch entscheiden? --Cymothoa 00:03, 26. Jul. 2015 (CEST)
- Sieht mir nach Buntspecht im Jugendkleid aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:24, 26. Jul. 2015 (CEST)
- P.S.: Hier noch ein paar Argumente:
- Die auf dem Bild zu sehende Steuerfeder passt zum Buntspecht, aber nicht zum Mittelspecht.
- Die Scheitelfedern des jungen Buntspechts sind an der Spitze (eher dunkel) karminrot, die Basis ist dunkelgrau bis schwärzlich – wie auch auf dem Bild zu sehen. Beim Mittelspecht sind die Scheitelfedern heller Rot und das mE bis zur Basis. Habe in der Literatur zwar keine definitive Angabe dazu gefunden, das sieht man aber, wenn die die Haube aufstellen.
- Der Schnabel müsste beim Mittelspecht kürzer und weniger kräftig sein.
- Außerdem kommt der Mittelspecht zwar in der Stadt vor – hier in BS in fast allen größeren Parks. Er bewegt sich aber nach meinen Beobachtungen nicht so unbefangen im bebauten Bereich wie der Buntspecht. Während der Buntspecht auch häufig größere freie Flächen oder Straßenzüge überfliegt und auch viel auf Dächern und Dachantennen sitzt, bewegt sich der Mittelspecht eher vorsichtig an Leitlinien bzw. von Baum zu Baum. Ich habe nur einmal einen am Baum vor unserem Balkon beobachten können, obwohl im Park um die Ecke fünf Brutpaare sind. Eines hat an einer vielbefahrenen Straße gebrütet; der Aktivitätsradius hat sich aber nur in den Park erstreckt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Buntspecht im schnellen Flug gegen eine große Fensterfront kachelt, ist also sehr viel höher.
- Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:11, 26. Jul. 2015 (CEST)
Danke!
Asteraceae auf Sandhäuser Düne
- Fundort: Sandhausener Dünen
- Umgebung: Binnendüne
- Zeitpunkt: August 2015
Diese Asteraceae entzieht sich hartnäckig meiner Bestimmungsversuche. Bis zum Grund traten keine anders geformten Blätter auf. Gesamthöhe ca. 25-30 cm. --Cymothoa 22:05, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Sieht etwas merkwürdig aus. Spontan hätte ich jetzt an was in Richtung Sand-Strohblume gedacht. Kenne aber leider die verwandten Arten nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:27, 9. Aug. 2015 (CEST)
- In die Richtung hatte ich auch schon gedacht und auch an eine Mutante, allerdings standen da mindestens 20 gleichartige Individuen... -- Cymothoa 22:31, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Was spricht denn gegen Helichrysum arenarium? Andere Arten wären nur Xerochrysum bracteatum (Gartenstrohblume) und Helichrysum (Gnaphalium, Pseudognaphalium) luteoalbum, die passen beide nicht besonders.--Meloe (Diskussion) 14:49, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Helichrysum arenarium hat nur Röhrenblüten... -- Cymothoa 15:16, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, aber die Hüllblätter sind lt. Rothmaler zitronengelb bis orange. Das sind keine Zungenblüten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:31, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Helichrysum arenarium hat nur Röhrenblüten... -- Cymothoa 15:16, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Aah, jetzt hab ich's: Das, was auf den ersten Blick wie eine klassische Asteraceen-Blüte wirkt, sind die Köpfchen, bei denen die Früchte schon verweht sind, also die braunen "Narben" am Blütenboden, umgeben von den verlängerten und aufgebogenen Hüllblättern. Dann passt Helichrysum arenarium genau. Von dem Stadium gibt es aber tatsächlich kaum auffindbaren Bilder ;) -- Cymothoa 16:01, 10. Aug. 2015 (CEST) P.S. Bild hier (runterscrollen)
Zweiflügler Südniedersachsen
-
1
-
2
- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung: wildes Gartenland / Dorfrand
- Zeitpunkt: Anfang September
Exemplare der Art Nr. 1 scheinen da häufiger vorzukommen und sitzen wohl auch mal gern an Storchschnabelblüten, wenn ich sie nicht verwechsle. Ich kann auch noch mehr Bilder suchen, ist bloß etwas Arbeit und fraglich, wie viel es bringt. Bei Nr. 2 habe ich ja kaum Hoffnung, dass sich das so bestimmen lässt, aber ich versuche es einfach trotzdem. --Biodehio (Diskussion) 16:56, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Nr 1 ist Rhingia campestris (an Beinwell). -- Geaster (Diskussion) 18:12, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Den Beinwell hatte ich erkannt ;-) Mal sehen, ob das Bild dann wieder gelöscht werden kann, denn es gibt da schon einige bessere und sogar eines am Beinwell. --Biodehio (Diskussion) 18:38, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Nr. 2: Opomyza florum, (Opomyzidae). Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 21:03, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Auch Dir herzlichen Dank! Das Bild ist zwar viel schlechter, aber bei so wenigen in dieser Kategorie ist es wohl besser, es erst mal zu behalten. Vielleicht schaffe ich es irgendwann, selbst ein besseres drüberzuladen oder so. --Biodehio (Diskussion) 21:38, 11. Aug. 2015 (CEST)
Weta (?) aus Südafrika
-
Was ist das?
- Fundort: Krüger National Park, Südafrika
- Umgebung: Steppe
- Zeitpunkt: Mittags
Hallöchen,
hier ein dicker Bursche, der mir schon vor einiger Zeit (2008) vor die Linse gekrabbelt ist. Kann man den näher bestimmen? Ich bin bei meiner Recherche bisher auf Weta gestoßen... Könnte das sein?--lg Rockwurm 14:23, 1. Aug. 2015 (CEST)
--lg Rockwurm 14:23, 1. Aug. 2015 (CEST)
- en:Acanthoplus discoidalis oder eine verwandte Art.--Haplochromis (Diskussion) 14:34, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Ohh so schnell, und so richtig! Danke! --lg Rockwurm 15:04, 1. Aug. 2015 (CEST)
Wiesenblumen
-
Was ist das?
- Fundort: Hamburg-Eppendorf
- Umgebung: Wiese eines ehemaligen Obstgartens, heute öffentlicher Park
- Zeitpunkt: Ende Mai 2015
--Dirts(c) (Diskussion) 13:21, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Das sind Hasenglöckchen, es dürfte sich um verwilderte Zierpflanzen handeln.--Veilchenblau (Diskussion) 13:30, 10. Aug. 2015 (CEST)
Eidechse
- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung: Wilder Garten am Ortsrand
- Zeitpunkt: Anfang September
Diese Eidechsen sitzen besonders gern auf den dort liegenden Betondränsteinen, nicht nur bei Sonnenschein. Davon gibt es auch Bilder ohne Schwanz und in verschiedenen Größen und Haltungen, wenn etwas gebraucht werden sollte. --Biodehio (Diskussion) 21:55, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Waldeidechse, Weibchen. -- Geaster (Diskussion) 10:15, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Dann hatte ich es ja sogar richtig benannt :-) --Biodehio (Diskussion) 10:57, 12. Aug. 2015 (CEST)
Noch Zweiflügler
-
1a
-
1b
-
2a Goldfliege?
-
2b
- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung: Wilder Garten am Ortsrand
- Zeitpunkt: Anfang September
Die Flugobjekte 1 sind mir ziemlich unbekannt, Nr. 2 kommt aber sehr häufig da vor, wenn es nicht verschiedene sehr ähnliche Arten sind. --Biodehio (Diskussion) 21:55, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Nr. 1 ist kein Zweiflügler, sondern ein Hautflügler. Vermutlich Familie Sphecidae. Kann man vielleicht sogar bis zur Art bestimmen, wenn man sich auskennt. Nr. 2 ist eine Art aus der Gattung Lucilia (z.B. Goldfliege, gibt aber noch ca. 10 weitere Arten in Europa, zB. Krötengoldfliege). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:22, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Danke sehr! Die Kategorisierung habe ich geändert. Mit Verschiebeantrag warte ich noch mal, ob jemand sich hier an eine genaue Bestimmung wagt. Oder ob jemand sich gleich der Datei auf Commons annimmt. Die Goldfliegenarten kann wahrscheinlich keiner nach so einem Foto auseinanderhalten, oder? --Biodehio (Diskussion) 22:48, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Das kann keine Sphecide sein (Fühlergeißel!). Ich denke, das gehört in die Riesenfamilie Ichneumonidae. Dass die hier jemand nach Bildern bestimmt, halte ich für aussichtslos.--Meloe (Diskussion) 08:57, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank, Meloe! Schon wieder schlauer geworden. Dann schließe ich das hier schon mal, damit es nicht eingekellert werden muss (wenn dagegen Einwände bestehen, nehmt den Erledigt-Baustein einfach weg oder schreibt dazwischen). Mal sehen, ob die Fotos gelöscht oder behalten werden, wenn ich Löschantrag stelle. Gut nutzbar sind ja eigentlich nur Fotos, die einer Art zugeordnet werden können. --Biodehio (Diskussion) 09:35, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Evtl. ein Männchen von Ichneumon extensorius oder eine andere Art der Gattung, aber wie Meloe schon schrieb: schwierig anhand von Bildern... --DannyPost 19:11, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Das kann keine Sphecide sein (Fühlergeißel!). Ich denke, das gehört in die Riesenfamilie Ichneumonidae. Dass die hier jemand nach Bildern bestimmt, halte ich für aussichtslos.--Meloe (Diskussion) 08:57, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Danke sehr! Die Kategorisierung habe ich geändert. Mit Verschiebeantrag warte ich noch mal, ob jemand sich hier an eine genaue Bestimmung wagt. Oder ob jemand sich gleich der Datei auf Commons annimmt. Die Goldfliegenarten kann wahrscheinlich keiner nach so einem Foto auseinanderhalten, oder? --Biodehio (Diskussion) 22:48, 11. Aug. 2015 (CEST)
Spinnen
- Fundort: Südniedersachsen
- Umgebung: Wilder Garten am Ortsrand
- Zeitpunkt: Anfang September
Die meisten Spinnen, die ich dort an dem Tag fotografiert habe, sind wohl ziemlich sicher Gartenkreuzspinnen gewesen. Diese beiden hier sahen aber doch etwas anders aus als die anderen. Was sind das für welche? --Biodehio (Diskussion) 21:55, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Gattung Metellina (M. segmentata oder M. mengei). Beide sind häufig und anhand von derartigen Fotos nicht sicher zu unterscheiden. --Mhohner (Diskussion) 10:16, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! Normalerweise würde ich da Löschantrag auf die Bilder stellen, habe aber zunächst erst mal Umbenennung beantragt (für die, die "unidentified" hieß). Jeder darf gern Löschantrag stellen, wird von mir unterstützt; bislang hoffe ich noch auf bessere und genau bestimmte Bilder auf Commons, die diese hier noch überflüssiger machen. --Biodehio (Diskussion) 11:18, 12. Aug. 2015 (CEST)
Schnepfe!
- Fundort: Horn-Bad Meinberg-Belle
- Umgebung: am Regenrückhaltebecken (siehe 3. Bild)
- Zeitpunkt: 09.08.2015
Nicht die besten Bilder, aber vielleicht kann man doch das Wesentliche erkennen. An dem Regenrückhaltebecken hatte es mehrere dieser Vögel, die aber immer erst zu sehen waren, wenn sie aufgestoben sind. Größe schätzungsweise 20 cm plus Schnabel. Von Größe und Habitat könnten es m.E. Bekassinen oder etwas in der Richtung sein. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 18:21, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Richtig erkannt, Bekassine. -- Geaster (Diskussion) 18:43, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für die Bestätigung! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 19:06, 12. Aug. 2015 (CEST)
Alpendisteln?
- Fundort: in den Alpen am Spitzingsee
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Ende August 2011
Der Uploader hat das Bild gleich unter Alpendistel (Carduus defloratus) kategorisiert. Die Pflanze sieht für mich aber anders aus als eine Alpen-Distel.
--Blech (Diskussion) 00:09, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Cirsium eriophorum, die Wollkopf-Kratzdistel. -- Geaster (Diskussion) 09:35, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank fürs Bestimmen. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Blech (Diskussion) 19:49, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank fürs Bestimmen.
Die Spinnen, die Römer Spinnen
-
Wespenspinne Argiope bruennichi
-
ist wohl eher unzweifelhaft, oder?
-
Exuvie einer Trichterspinne?
-
Mikrospinne 1,5-2mm
- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü, siehe Koordinaten
- Umgebung: Wespenspinne zentral im Netz am Brombeerstrauch, Exuvie am Netz im Altholzstapel, kl. Spinne im Garten an meinem Bein beim Annäherungsversuch
- Zeitpunkt: die letzten Tage
Die Wespenspinne, Argiope bruennichi ist wohl eher unzweifelhaft, oder? Weitere Bilder in den 2 Gallerien an den beiden Bildern. Die Exuvia sieht noch sehr gut erhalten aus, der Häutungsvorgang gerade erst überstanden? Das Netz sieht schon sehr "meinen" von Allagelena gracilens ähnlich, aber ca. 100m entfernt und nicht Hecke sondern Altholz. Die Kleine, Jungtier, hat bereits deutlich erkennbare Zeichnung, kann man da vielleicht auf Familie oder Gattung eingrenzen? Vielen Dank und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:55, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Bei Argiope bruennichi gibt es keine Verwechslungsmöglichkeit. Die Exuvie zeigt leider keine Merkmale. Das Jungtier ist leider nicht bestimmbar. --Mhohner (Diskussion) 21:02, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Fix, fix. Ich danke dir, Grüßle NobbiP (Diskussion) 21:13, 13. Aug. 2015 (CEST)
heimischer Pilz
-
Was ist das?
-
2. Pilz
- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
- Umgebung: unmittelbar außen neben Holzverschlag bzw. Schafstall, für ausreichend Dünger un Harnstoff ist also gesorgt.
- Zeitpunkt: 9. August
Für mich auffällig dicker Schirm, beide Schirmdurchmesser ca 5 cm. Der Pilz machte einen sehr festen Eindruck. Obwohl die Beschreibung der Merkmale bei meiner Bestimmungs-Suche immer wieder in Richtung "Wülstlinge" gingen, glaube ich dies nicht so recht. Ach ja, 3 Tage später hat der 2. Schirm einen Durchmesser von > 10 cm. Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 20:37, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist einer aus der Gattung der Safranschirmlinge (Chlorophyllum). Der Standort wäre typisch für den Gift-Safranschirmling (C. venenatum) oder den Garten-Safranschirmling (C. brunneum). Zu letzterem passt allerdings die Stielbasis nicht. Ersteren kenne ich nicht und einige sehen beide Arten auch synonym. Ich kann aber auch den Gemeinen Safranschirmling (C. rachodes) nicht ausschließen, dem ich, abgesehen vom Standort, die größte Wahrscheinlichkeit zuordnen würde. --Toffel (Diskussion) 16:13, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Toffel, danke dir für deine Bestimmung, werde den Pilz mal unter "Unidentified Chlorophyllum" verbuchen (incl. Beschreibung, Category und Rename). Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 18:27, 15. Aug. 2015 (CEST)
Ich bin Lycaenidae-blau und hab nur noch Schmetterlinge im Kopf / und gelbe Blüten?
-
Hauhechel-Bläuling
-
Polyommatus icarus
-
couple
-
couple
-
Kleiner
-
Sonnenröschen-Bläuling
-
Aricia agestis
- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
- Umgebung: "bunte" Wiese
- Zeitpunkt: vergangener Sonntag
Hallo viele schöne blaue Bläulinge, Lycaenidae. Sonntag war neben an mein persönlicher Tag der Schmetterlinge - mindest 10-12 Arten innerhalb 2 Stunden auf 1 Wiese. Schätze bei obigen Fotos sind mindestens 2 verschiedene Arten. Das Pärchen hat sich nur "beschnuppert, dann hat das Weibchen das Männchen sitzenlassen ;-( Wer traut sich an die Bestimmung NobbiP (Diskussion) 18:02, 24. Jul. 2015 (CEST)
- ach, ja, eins noch. Die Bläulinge saßen alle, trotz reichlich Auswahl in Form und Farbe stets auf diesen kleinen gelben Blüten, wer weiss diese zuzuordnen? Grüßle NobbiP (Diskussion) 22:16, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Sieht für mich aus wie Gewöhnlicher Hornklee. -- Rosenzweig δ 22:26, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Hi, nochmals meinen Dank an Rosenzweig und alle ddie sich die Bläulinge anschauten. Habe sie nunmehr heute im Lepiforum bestimmen lassen. siehe Dateinamen bzw. "Text am Bild". Die Dateien sind nun richtig beschrieben, neu categorisiert und umbenamst. Gruß, NobbiP (Diskussion) 23:55, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Sieht für mich aus wie Gewöhnlicher Hornklee. -- Rosenzweig δ 22:26, 24. Jul. 2015 (CEST)
10x Bitte um Bestätigung (oder auch nicht) - 4x fehlt mir der Durchblick - Sorry
-
Echte Fliege Neomyia -
Goldfliege Lucilia sericata
-
Haarscheinrüssler Mycterus curculioides -
vermutlich Großer Klee-Kokonrüssler Hypera zoilus
-
dto.
-
dto.
-
Braunrötlicher Spitzdeckenbock Stenopterus rufus
-
Roter Weichkäfer Rhagonycha fulva
-
Gemeiner Grashüpfer Chorthippus parallelus
-
dto.
-
Grünes Heupferd Tettigonia viridissima
-
dto.
-
dto.
-
Ameisensackkäfer Clytra laeviuscula
-
dto.
-
dto.
-
Blauflügel-Prachtlibelle Calopteryx virgo mating (mehr Fotos in Gallery am Bild)
-
Goldglänzender Rosenkäfer Cetonia aurata
-
dto.
-
Skorpionsfliege Panorpa sp, genauer? (mehr Fotos in Gallery am Bild)
-
Weichkäfer (?) #1
-
dto.
-
Weichkäfer (?) #2
-
dto.
-
dto.
-
Mikro kleine Wanze? Floh? ca. 2-3mm => Halticus luteicollis
-
Kleine Wanze, ca 5-6mm
-
dto.
-
dto.
- Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
- Umgebung: alles in oder rund um meinem Wildgarten
- Zeitpunkt: letzte Woche / Wochenende (Ameisensackkäfer, Blauflügel-Prachtlibelle, Goldglänzender Rosenkäfer, Deutsche Skorpionsfliege (letztere mittlerweile SEHR unsicher) sind bis zu 6 Wochen alt)
Hallo Leute, hab mir wirklich Mühe gegeben und ein paar Insekten selbst versucht zu bestimmen. Bitte um Bestätigung,streichelt mein ego oder gebt mir Saures und versucht mir den richtigen Weg und die richtige Bestimung zu geben. Vielen Dank. In der 2ten Gruppe noch'n paar, bei denen ich leider nicht rausfinden konnte wo "der Kleine" hingehört. Doppelten Dank und Gruß NobbiP (Diskussion) 23:15, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Die letzten drei Bilder zeigen wohl die Rote Weichwanze Deraeocoris ruber, eine farblich äußerst variable Art.--Meloe (Diskussion) 08:43, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Der Scheinrüssler scheint nur so, das ist ein echter (beachte z.B. die geknieten Fühler). Ich tu ihn mal in die Gattung Hypera, möglicherweise Hypera zoilus.--Meloe (Diskussion) 14:53, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Der zweite Weichkäfer gehört in die Fam. Oedemeridae (beachte z.B. die Rippen auf den Fld.). Ich vermute ein Männchen von Oedemera podagrariae. Der erste könnte das Weibchen dazu sein.--Meloe (Diskussion) 17:03, 16. Jul. 2015 (CEST)
- ...und die Mikrowanze heisst vermutlich Halticus luteicollis (die haben tatsächlich Sprungvermögen wie Flöhe)--Meloe (Diskussion) 17:15, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Meloe, danke dir, schade das der Scheinrüssler nicht scheint... Die anderen von mir angenommenen Tierchen könnten stimmen? Gute Nacht und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 01:31, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Fliegenbilder bestimme ich nicht, die anderen sehen, auf den ersten Blick, gut aus. Ich habe sie aber nicht im Detail überprüft.--Meloe (Diskussion) 08:24, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Meloe, danke dir, schade das der Scheinrüssler nicht scheint... Die anderen von mir angenommenen Tierchen könnten stimmen? Gute Nacht und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 01:31, 17. Jul. 2015 (CEST)
- ...und die Mikrowanze heisst vermutlich Halticus luteicollis (die haben tatsächlich Sprungvermögen wie Flöhe)--Meloe (Diskussion) 17:15, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Der zweite Weichkäfer gehört in die Fam. Oedemeridae (beachte z.B. die Rippen auf den Fld.). Ich vermute ein Männchen von Oedemera podagrariae. Der erste könnte das Weibchen dazu sein.--Meloe (Diskussion) 17:03, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Der Scheinrüssler scheint nur so, das ist ein echter (beachte z.B. die geknieten Fühler). Ich tu ihn mal in die Gattung Hypera, möglicherweise Hypera zoilus.--Meloe (Diskussion) 14:53, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo, habe die metallic-grüne Fliege im forum bestimmen lassen, Goldfliege Gattung Lucilia, höchstwahrscheinlich L. sericata. Bei der Skorpionsfliege habe ich noch etwas Bauchweh... Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 00:13, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Panorpa vulgaris (Unterscheidung zu communis anhand der Bindenzeichnung im Flügel, d.h. nicht restlos abgesichert)--Meloe (Diskussion) 10:12, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo lieber Meloe, da du dir auch nicht sicher bist und sich sonst niemand berufenes meldet, habe ich die Skorpionsfliege auf "Skorpionsfliege" bzw Panorpa sp verschoben und bei den unidentified einsortiert. Gruß, NobbiP (Diskussion) 20:15, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Panorpa vulgaris (Unterscheidung zu communis anhand der Bindenzeichnung im Flügel, d.h. nicht restlos abgesichert)--Meloe (Diskussion) 10:12, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Hier kommt nix mehr, das meiste ist ja jetzt auch klar. Dank an alle und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:12, 18. Aug. 2015 (CEST)
Nachtfalter
- Norddeutschland
- 18.8.2015
- Flügelspannweite: 30mm
Bei den Spanner-Bildern in den Wikipedia-Artikeln habe ich ihn nicht gefunden, kann mir jemand helfen?--M.J. (Diskussion) 15:34, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Camptogramma bilineata.[9] --Olei (Diskussion) 16:25, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Mit so einem Variantenreichtum habe ich nicht gerechnet. Vielen Dank!--M.J. (Diskussion) 17:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
ist das ein Kreuzblütler?
- Fundort: Schalkenmehren
- Umgebung: Hauswand
- Zeitpunkt: August 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 17:10, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Ja --Franz Xaver (Diskussion) 17:20, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Die Gattung Macleaya gehört zu den Mohngewächsen. -- Geaster (Diskussion) 17:40, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Also doch nicht. Die Blütenknospen hätten schon auch zu den Brassicaceae gepasst und die unreifen Früchte gab's halt nicht in Nahaufnahme, haben mich aber auch an Brassicaceae erinnert. Die Gattung Macleaya ist mir bisher noch nicht untergekommen. Mir war aber klar, dass das keine der heimischen Gattungen sein kann. --Franz Xaver (Diskussion) 17:46, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Dann handelt es sich wahrscheinlich um den Weißen Federmohn.
- Also doch nicht. Die Blütenknospen hätten schon auch zu den Brassicaceae gepasst und die unreifen Früchte gab's halt nicht in Nahaufnahme, haben mich aber auch an Brassicaceae erinnert. Die Gattung Macleaya ist mir bisher noch nicht untergekommen. Mir war aber klar, dass das keine der heimischen Gattungen sein kann. --Franz Xaver (Diskussion) 17:46, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Die Gattung Macleaya gehört zu den Mohngewächsen. -- Geaster (Diskussion) 17:40, 19. Aug. 2015 (CEST)
Blütenbesucher in der Steiermark
-
Was ist das?
- Fundort: Österreich, Steiermark, Semriach, ca. 1000m Seehöhe
- Umgebung: Bergwald
- Zeitpunkt: 18.August 2015
Kann jemand etwas Genaueres zu diesem Blütenbesucher sagen?
--$Mathe94$ (Diskussion) 17:38, 20. Aug. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank! $Mathe94$ (Diskussion) 20:51, 20. Aug. 2015 (CEST)
unbekannte Pflanze am Schalkenmehrener Maar
- Fundort: Schalkenmehren
- Umgebung: Hang am Maar, typische Trockenrasenvegetation (Skabiosen, Büschel-Glockenblumen, Sand-Thymian, Oregano, Lupinen u.v.m.)
- Zeitpunkt: August 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 19:42, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Collomia grandiflora. -- Geaster (Diskussion) 20:23, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Das hätte ich jetzt selber nicht so leicht herausfinden können, ist ja laut Verbreitungskarte (Flowaweb.de) auch recht selten in DE. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 00:12, 21. Aug. 2015 (CEST)
geht der zu bestimmen?
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: lichter Kiefernwald
- Zeitpunkt: August 2015
--AnRo0002 (Diskussion) 19:48, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo AnRo0002, mein Laienhafter Versuch: Gold-Mistpilz, Bolbitius titubans. Grüßle NobbiP (Diskussion) 20:10, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Da es nun drei Tage keine Widerrede gab, habe ich ihn mal so verkategorisiert. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 13:31, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist kein Gold-Mistpilz, sondern ein Tintling (Coprinellus), vermutlich aus der Sektion Domestici. --Toffel (Diskussion) 21:55, 24. Aug. 2015 (CEST)
- O.k, habe entsprechend umverkategorisiert! --AnRo0002 (Diskussion) 10:32, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist kein Gold-Mistpilz, sondern ein Tintling (Coprinellus), vermutlich aus der Sektion Domestici. --Toffel (Diskussion) 21:55, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Da es nun drei Tage keine Widerrede gab, habe ich ihn mal so verkategorisiert. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 13:31, 24. Aug. 2015 (CEST)
Seerose
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Neusäß
- Umgebung: See
- Zeitpunkt: August
Kann jemand diese Seerose(?) identifizieren? --Neitram ✉ 20:22, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Das halte ich für die Europäische Seekanne (Nymphoides peltata), also keine Seerose. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:32, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Neitram ✉ 14:29, 25. Aug. 2015 (CEST)
Zweigriffeliger Weißdorn?
- Fundort: Naturschutzgebiet Mürmes (Eifel)
- Umgebung: am Rand von einem Niedermoor
- Zeitpunkt: August 2015
Ich glaube, ich habe ihn endlich mal gefunden, den Zweigriffeligen Weißdorn, er stand direkt neben einem Eingriffeligen und sah von weitem fast gleich aus, die Blattform hat mich aber stutzig gemacht. Es heißt ja, nur einer von 10 Weißdornen ist der Zweigriffelige, nach meiner bisherigen Erfahrung würde ich aber sagen, nur einer von 100...
--AnRo0002 (Diskussion) 16:25, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Richtig erkannt. Wichtiger als die Zahl der Griffel sind die nur wenig eingeschnittenen Blätter an den Kurztrieben und die breiten Kelchblätter an den Früchten. Er ist aber nicht so selten. Woher stammt denn die Weisheit 10:1? -- Geaster (Diskussion) 17:07, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Das mit dem 10:1 hab ich mal irgendwo aufgeschnappt, vielleicht während einer Botanik-Exkursion. Aber wenn ich die Verbreitungskarten vom Ein und Zweigriffeligen anschaue dürfte das sogar hinkommen. Wundern tut mich allerdings, dass ich für den Zweigriffeligen Weißdorn extra in die Eifel fahren musste, obwohl er laut Verbreitungskarte auch in meiner Region (Nordbaden) häufig vorkommt. Gesehen hab ich ihn hier noch nie, und was ich mal für einen Zweigriffeligen gehalten hatte, hat sich als Mehlbeere herausgestellt. --AnRo0002 (Diskussion) 10:45, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Solche Karten zeigen an, wo eine bestimmte Pflanzenart gefunden wurde, das lässt sich bei diesem Maßstab nur sehr bedingt in die Häufigkeit übersetzen. -- Geaster (Diskussion) 11:24, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Das mit dem 10:1 hab ich mal irgendwo aufgeschnappt, vielleicht während einer Botanik-Exkursion. Aber wenn ich die Verbreitungskarten vom Ein und Zweigriffeligen anschaue dürfte das sogar hinkommen. Wundern tut mich allerdings, dass ich für den Zweigriffeligen Weißdorn extra in die Eifel fahren musste, obwohl er laut Verbreitungskarte auch in meiner Region (Nordbaden) häufig vorkommt. Gesehen hab ich ihn hier noch nie, und was ich mal für einen Zweigriffeligen gehalten hatte, hat sich als Mehlbeere herausgestellt. --AnRo0002 (Diskussion) 10:45, 25. Aug. 2015 (CEST)
Hüpfer
So, nach langer Zeit mal wieder mit der Bitte um...:
-
Hüpfer 1
-
Hüpfer 2
-
Hüpfer 3
- Hüpfer 1 -
- Hüpfer 2 -
- Hüpfer 3 -
Sind alle drei anders oder ist es die gleiche Art, jedoch unterschiedlich alt / entwickelt? Alle sind im August (Berlin) aufgenommen. Verbindlichst, -jkb- 18:51, 24. Aug. 2015 (CEST)
- 2 und 3 ist ein/sind Männchen von Leptophyes punctatissima. Nr 1 sieht aus wie ein männliches Meconema meridionale, wobei mir die Einschleppung nach Berlin nicht bekannt war. -- Geaster (Diskussion) 19:24, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Die Pflanze auf Bild 2 erkenne ich übrigens als Glockenblume, wahrscheinlich rotundifolia. --AnRo0002 (Diskussion) 10:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Dann schau noch mal genau hin, die Blüten sind zygomorph, das ist die Balkonpflanze Männertreu. -- Geaster (Diskussion) 11:17, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Danke Geaster; die Nr 1 habe ich bereits 2012 abgelichtet. Zur Pflanze: ich muss Geaster recht geben, es ist auf meinem Balkon fotografiert und es ist unzweifelhaft eine dorthin von einer Gärtnerei "eingeschleppte" Pflanze, eindeutig Männertreu :-) - auch danke, und Gruß -jkb- 11:44, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Die Pflanze auf Bild 2 erkenne ich übrigens als Glockenblume, wahrscheinlich rotundifolia. --AnRo0002 (Diskussion) 10:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
3x Aves
-
Aves1
-
Aves2a
-
Aves2b
-
Aves3
Und hier gleich drei Dino-Nachkommen:
- Aves 1: etwas grünfinkartiges - ?
- Aves 2a: Grau- oder Grünspecht? Hat von beiden was
- Aves 2b: dito, die Wiese bearbeitend
- Aves 3: Eichelhäher - oder ist das eine betimmte Unterart?
Alle in Berlin, ca. August. Danke im Voraus! -jkb- 16:57, 25. Aug. 2015 (CEST)
- ein Laubsänger, mE Fitis
- Grünspecht, diesjähriges Weibchen
- Eichelhäher, Nominatform
- Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:58, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Huch, schnelle Antwort. So lernt man zumindest auch, was ein Nominat ist. Für den Laubsänger bin ich dankbar, den konnte ich nicht finden. Zu 2: ich habe mich wohl zu sehr mit den Beschreibungen erwachsener Männchen beschäftigt, was mich verwirrte (so vermisste ich bspw. "Zorros Maske"), während dies hier eine heranwachsende Dame ist :-) - vielen Dank! Gruß -jkb- 00:14, 26. Aug. 2015 (CEST)
Feldhase oder Wildkaninchen?
-
Was hoppelt da?
- Fundort: Kloster Banz, Innenhof
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 11. April 2015
--JPF just another user 22:57, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ein junger Feldhase. Junge Wildkaninchen haben "einfarbigeres" Fell und einfarbigere Augen. Im Vergleich hier zu sehen: http://www.wildtierrettung-untertaunus.de/not-feaelle/hasen-kaninchen/. Gruß, Cymothoa 23:07, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Danke. Hat sich dafür aber lange im Artikel Wildkaninchen gehalten. :D --JPF just another user 13:37, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Um noch einen nicht-biologischen Kommentar hinzuzufügen: Kloster Banz, ein großartiger Ort, und direkt gegenüber das ebenso großartige Vierzehnheiligen! --AnRo0002 (Diskussion) 21:23, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Danke. Hat sich dafür aber lange im Artikel Wildkaninchen gehalten. :D --JPF just another user 13:37, 29. Aug. 2015 (CEST)
Höckerschwäne am Federsee
Aufgenommen letzten Montag am Federsee. Hat das aufgeregte Verhalten der Gruppe (häufiges Flügelschlagen, "Wälzen" im Wasser, Auffliegen, ...) mit der Mauser zu tun?
--pjt56 (Diskussion) 11:32, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Die ersten Bilder zeigen mMn ziemlich eindeutig wie sich die Vögel (der Vogel?) nach dem Bad das Gefieder ausschütteln. Dazu recken sie sich oft hoch aus dem Wassser und schlagen mit den Flügeln. Besonders auffällig ist dabei auch das Ausschütteln des Halsgefieders, wie es hier sehr schön zu sehen ist. Das letzte Bild scheint mir eher eine Streitigkeit zu zeigen. Die kommen immer mal wieder vor. Dem geht aber meistens das Drohschwimmen mit „Flügelstellen“ voraus, also die typische Höckerschwanpose, die oft als „Balz“ fehlinterpretiert wird. Oft erhebt ein Paar anscheinend auf einen Gewässerteil Anspruch und das Männchen reagiert mit zielgerichtetem „Drohschwimmen“ auf Eindringlinge zu. Dann kommt es meist zu kurzen Balgereien (M vs. M und manchmal auch W vs. W), wobei auch mal zwischendurch ein Stück geflogen wird. Und eigentlich ziehen sich die „Eindringlinge“ dann meist ziemlich schnell zurück. Ich habe aber auch schon beobachtet, dass stundenlang große Trupps von Höckerschwänen friedlich nebeneinander herschwammen und dann plötzlich solche Streitigkeiten auftraten. Wie das zu interpretieren ist, weiß ich nicht. Um dein viertes Bild deuten zu können, müsste man wissen, was davor und danach passiert ist. Mit der Mauser hat das mE nichts zu tun. Die erfolgt bei Brutpaaren, während sie die Junge führen (erst W, dann M), bei Nichtbrütern in großen Trupps zwischen Juni und August und dürfte schon vorbei oder weitgehend abgeschlossen sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:02, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Auf die Mauser bin ich gekommen, weil das Wasser an einigen Stellen übersät mit Federn war; ganz abgeschlossen scheint sie also noch nicht zu sein. Viele Grüße, --pjt56 (Diskussion) 16:14, 29. Aug. 2015 (CEST)
- OK, es kann natürlich sein, dass das eine Ansammlung von Vögeln zur Mauser ist. Die haben oder hatten wir hier auch (ca. 50 Schwäne). Aber das o.g. Verhalten hat damit halt meines Wissens nichts zu tun. Ich bin mir nicht sicher, aber bei dem Vogel auf dem zweiten Bild könnte es sein, dass die Handschwingen noch nicht die volle Länge erreicht haben. Die Vögel, die ich in den letzten Tagen gesehen habe, waren aber alle (schon wieder) flugfähig und haben das teils auch getan. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:29, 29. Aug. 2015 (CEST)
- P.S.: Lese gerade, dass die Kleingefiedermauser zuletzt stattfindet. Darauf können natürlich die vielen Federn zurückzuführen sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:40, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Nochmals besten Dank für deine Mühe. Ich denke, jetzt können wir das archivieren. Viele Grüße, --pjt56 (Diskussion) 18:39, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Auf die Mauser bin ich gekommen, weil das Wasser an einigen Stellen übersät mit Federn war; ganz abgeschlossen scheint sie also noch nicht zu sein. Viele Grüße, --pjt56 (Diskussion) 16:14, 29. Aug. 2015 (CEST)