Lauch (Gattung)
Die Gattung Lauch (Allium) bildet die einzige Pflanzengattung der Tribus Allieae, die zur Unterfamilie der Allioideae innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) gehört. Einige Arten sind bekannte Speise- und Würzpflanzen, andere Arten werden als Zierpflanzen genutzt. Verantwortlich für den charakteristischen Geruch der meisten Arten ist Allicin, das bei Verletzung von Pflanzenteilen durch ein Enzym aus einer schwefelhaltigen Aminosäure, dem Alliin, gebildet wird.
Lauch | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Blühender Bärlauch (Allium ursinum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Tribus | ||||||||||||
Allieae | ||||||||||||
Dumort. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Allium | ||||||||||||
L. |
BeschreibungBearbeiten
Vegetative MerkmaleBearbeiten
Allium-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Art Wuchshöhen von 5 bis 200 Zentimeter aufweisen. Oft bilden sie Zwiebeln als Überdauerungsorgane, manche Arten bilden zusätzlich Rhizome. Je nach Art kann die Zwiebelhülle glatt oder in Längsfasern bis -streifen geteilt, sie kann netzartig sein oder maschen- bis lochartige Strukturen aufweisen. Die meisten Arten haben den typischen Zwiebelgeruch.
Die einfachen, parallelnervigen Laubblätter sind meist ungestielt. Die je nach Art 5 bis 80 Zentimeter langen Blattspreiten können flach mit einer Breite von 0,3 bis 15 Zentimeter oder zylindrisch mit einem Durchmesser von weniger als 1 Millimeter bis über 2 Zentimeter sein, seltener sind sie fadenförmig, dreikantig, halbzylindrisch oder in viele fadenartige Zipfel geteilt.
Generative MerkmaleBearbeiten
Es wird ein mehr oder weniger langer unbeblätterter Blütenstandsschaft gebildet. Die doldigen Blütenstände sind manchmal fast kugelrund. Manchmal werden Brutzwiebelchen in den Blütenständen gebildet. Oft ist ein großes Hochblatt vorhanden, das im knospigen Zustand die Blüten schützt.
Die meist zwittrigen, meist radiärsymmetrischen Blüten sind dreizählig. Wenige Arten bilden eingeschlechtige Blüten und sind dann zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die zwei mal drei Blütenhüllblätter sind bei den meisten Arten gleichgestaltig. Die Farbe der Blütenhüllblätter der Allium-Arten ist oft weiß, gelb, rosa, blau, violett oder rot. Es sind zwei Kreise mit je drei fertilen Staubblättern vorhanden. Die drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen.
Es werden Kapselfrüchte gebildet. Die schwarzen Samen sind verkehrt-eiförmig bis kugelig.
Systematik und VerbreitungBearbeiten
Die Erstveröffentlichung der Gattung Allium erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum.[1] Synonyme für Allium L. sind: Caloscordum Herb., Cepa Mill., Milula Prain, Nectaroscordum Lindl.[2]
Die monophyletische Gattung Allium ist die einzige Gattung der Tribus Allieae, die zur Unterfamilie der Allioideae innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) gehört.[2]
Die Gattung Allium wird nach N. Friesen, R. M. Fritsch & F. R. Blattner 2006 in 15 und Li et al. 2010 in 13 Untergattungen mit insgesamt etwa 72 Sektionen gegliedert.[2] Sie umfasst etwa 940 Arten.[3] Die größte Artenzahl findet sich im Mittelmeerraum, im Orient und von Turkestan bis Tibet.
Hier eine Auswahl der Arten:
- Untergattung Allium: Es gibt 15 Sektionen[2] mit etwa 305 Arten:
- Sektion Allium (Arten-Auswahl):[4]
- Allium affine Ledeb.: Das Verbreitungsgebiet reicht von der Türkei bis zum Libanon und dem Iran.[3]
- Allium amethystinum Tausch (Syn.: Allium stojanovii Kov.): Das Verbreitungsgebiet ist der zentrale und östliche Mittelmeerraum.[3]
- Ackerlauch (Allium ampeloprasum L., Syn. Allium babingtonii Borrer,[3] Allium scorodoprasum var. babingtonii (Borrer) Regel, Allium kurrat Schweinf. ex K.Krause): Das Verbreitungsgebiet reicht von Makaronesien bis zum Mittelmeerraum und Zentralasien. Hierher gehören auch die Kultursortengruppen:
- Lauch oder Porree (Allium ampeloprasum Lauch-Gruppe, Syn. Allium porrum L., Allium ampeloprasum var. porrum (L.) J.Gay)
- Perlzwiebel (Allium ampeloprasum Perlzwiebel-Gruppe, Syn. Allium porrum var. sectivum Lueder)
- Allium artemisietorum Eig & Feinbrun: Die Heimat reicht von Ägypten und der Sinaihalbinsel bis Jordanien.[3]
- Allium ascalonicum L. (Syn.: Allium hierochuntinum Boiss.). Diese Art hat mit der Schalotte nichts zu tun!
- Schwarzviolett-Lauch (Allium atroviolaceum Boiss., Syn.: Allium ampeloprasum var. atroviolaceum (Boiss.) Regel): Das Verbreitungsgebiet reicht vom südlichen Mitteleuropa bis Zentralasien.[3]
- Allium aucheri Boiss. (Syn.: Allium caerulescens Boiss.): Die Heimat reicht von der östlichen Türkei bis zum Iran.[3]
- Allium bourgeaui Rech.f.: Die Heimat reicht von südöstlichen Griechenland bis zur südwestlichen Türkei.[3]
- Speise-Zwiebel (Allium cepa L.): reine Kulturpflanze, wildwachsende Populationen sind nicht bekannt.
- Allium commutatum Guss.: Sie ist im zentralen und östlichen Mittelmeerraum verbreitet.[3]
- Allium curtum Boiss. & Gaill.: Das Verbreitungsgebiet reicht von der südlichen Türkei bis Ägypten.[3]
- Allium dictyoprasum C.A.Mey. ex Kunth: Das Verbreitungsgebiet reicht von der östlichen Türkei bis zum nördlichen Iran und dem nördlichen Saudi-Arabien.[3]
- Allium dilatatum Zahar.: Sie ist ein Endemit von Kreta.
- Allium ebusitanum Font Quer (Syn.: Allium durandoi (Batt. & Trab.) Seregin, Allium sphaerocephalon var. durandoi Batt. & Trab.): Die Heimat ist Algerien, das nördliche Tunesien und Ibiza.[3]
- Allium fuscoviolaceum Fomin: Das Verbreitungsgebiet reicht von der östlichen Türkei bis zum nordwestlichen Iran.[3]
- Allium gramineum K.Koch (Syn.: Allium fominianum Miscz. ex Grossh. & Schischk.): Das Verbreitungsgebiet reicht von der östlichen Türkei bis Transkaukasien.[3]
- Allium guttatum Steven (Syn.: Allium dalmaticum A.Kern. ex Janch., Allium margaritaceum Sm., Allium sardoum Moris): Das Verbreitungsgebiet reicht vom Mittelmeergebiet bis zu südlichen Ukraine.[3]
- Allium heldreichii Boiss.: Die Heimat ist das nördliche Griechenland.[3]
- Allium iranicum (Wendelbo) Wendelbo: Die Heimat ist der Iran und der nördliche Irak.[3]
- Allium jubatum J.F.Macbr.: Die Heimat ist Bulgarien und die nordwestliche Türkei.[3]
- Allium kharputense Freyn & Sint.: Das Heimatgebiet reicht von der Türkei bis zum Libanon und dem nördlichen Irak.[3]
- Allium leucanthum K.Koch: Die Heimat ist Transkaukasien.[3]
- Allium macrochaetum Boiss. & Hausskn.: Die Heimat ist die Türkei, Syrien, der nördliche Irak und der nordwestliche Iran.[3]
- Allium melitense (Somm. & Caruana) Cif. & Giacom. (Syn.: Allium ampeloprasum var. melitense Sommier & Caruana ex Borg.)[5]: Sie ist ein Endemit von Malta.[3]
- Allium polyanthum Schult. & Schult. f.: Sie kommt im westlichen und zentralen Mittelmeergebiet vor.[3]
- Allium ponticum Miscz. ex Grossh.: Sie kommt von der nordöstlichen Türkei bis Transkaukasien vor.[3]
- Allium pseudoampeloprasum Miscz. ex Grossh.: Sie kommt von der östlichen Türkei bis Transkaukasien vor.[3]
- Allium pyrenaicum Costa & Vayr.: Sie ist ein Endemit der östlichen Pyrenäen.[3]
- Runder Lauch (Allium rotundum L., Syn.: Allium jajlae Vved., Allium cilicium Boiss., Allium waldsteinii G.Don): Das Verbreitungsgebiet reicht von Mitteleuropa bis zum nordwestlichen Iran.[3]
- Knoblauch (Allium sativum L.; Syn.: Allium longicuspis Regel): Die Heimat ist Zentralasien bis zum nordöstlichen Iran.[3]
- Schlangen-Lauch oder Wilder Lauch (Allium scorodoprasum L.): Das Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis zum Kaukasus und bis Israel.[3]
- Kugelköpfiger Lauch (Allium sphaerocephalon L., Syn.: Allium descendens L.): Hierher gehören fünf Unterarten. Das Verbreitungsgebiet der Art reicht von Europa, den Kanaren und dem Mittelmeergebiet bis zum Kaukasus.[3]
- Allium truncatum (Feinbrun) Kollmann & Zohary (Syn.: Allium ampeloprasum var. truncatum Feinbrun): Die Heimat ist das östliche Mittelmeergebiet.[3]
- Allium tuncelianum (Kollmann) Özhatay et al.: Die Heimat ist die östliche Türkei.[3]
- Weinberg-Lauch (Allium vineale L., Syn.: Allium kochii Lange, Allium vineale var. purpureum H.P.G.Koch): Das Verbreitungsgebiet umfasst Europa und das Mittelmeergebiet bis zum nördlichen Iran.[3]
- Sektion Avulsea F.O.Khass.
- Allium rubellum M.Bieb. (Syn.: Allium albanum Grossh.): Das Verbreitungsgebiet reicht von der Türkei bis Zentralasien.[3]
- Allium umbilicatum Boiss.: Das Verbreitungsgebiet reicht von Zentralasien bis zum westlichen Pakistan.[3]
- Sektion Brevidentia F.O.Khass. et Iengalycheva
- Allium brevidens Vved.: Sie kommt in zwei Unterarten in Zentralasien vor.[3]
- Sektion Brevispatha Valsecchi
- Allium lojaconoi Brullo, Lanfr. & P.Pavone: Sie ist ein Endemit von Malta.[3]
- Sektion Caerulea (Omelcz.) F.O.Khass.
- Flieder-Lauch, Blauer Kugel-Lauch (Allium caeruleum Pall., Syn.: Allium azureum Ledeb., Allium viviparum Kar. & Kir.): Das Verbreitungsgebiet reicht von Osteuropa bis zum nordwestlichen China.[3]
- Allium caesium Schrenk (Syn.: Allium urceolatum Regel): Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Zentralasien bis zum nordwestlichen China.[3]
- Allium delicatulum Siev. ex Schult. & Schult. f.: Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Osteuropa bis zum nordwestlichen China.[3]
- Sektion Codonoprasum Reichenb.
- Kiel-Lauch oder Gekielter Lauch (Allium carinatum L., Syn.: Allium pulchellum G.Don): Die Art kommt in zwei Unterarten von Europa bis zur nördlichen Türkei vor.[3]
- Allium chloranthum Boiss.: Die Heimat ist die südliche Türkei.[3]
- Allium desertorum Forssk.: Er kommt in Ägypten, auf der Sinaihalbinsel und in Palästina vor.[3]
- Gelber Lauch oder Gelb-Lauch (Allium flavum L., Syn.: Allium paczoskianum Tuzson): Er kommt in drei Unterarten und zwei Varietäten von Süd- und Mitteleuropa bis zur westlichen Türkei vor.[3]
- Allium kunthianum Vved. (Syn.: Allium lepidum Kunth): Das Verbreitungsgebiet reicht von der nordöstlichen Türkei bis zum nordwestlichen Iran.[3]
- Allium melanantherum Pančić: Das Verbreitungsgebiet umfasst Bulgarien, Mazedonien, das nördliche Griechenland und Serbien.[3]
- Kohl-Lauch oder Ross-Lauch, Gemüse-Lauch (Allium oleraceum L.): Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa bis zum Kaukasus.[3]
- Allium pallens L. (Syn.: Allium coppoleri Tineo): Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Mittelmeergebiet bis zum Iran.[3]
- Allium paniculatum L. (Syn.: Allium karsianum Fomin): Sie kommt in zwei Unterarten von Südeuropa bis zum Kaukasus vor.[3]
- Allium parnassicum (Boiss.) Halacsy: Die Heimat ist das südliche Griechenland.[3]
- Allium platakisii Tzanoud. & Kypr.: Sie ist eine Endemit von Kreta.[3]
- Allium pseudoflavum Vved.: Sie kommt von der Türkei bis zum nördlichen Iran vor.[3]
- Allium rupestre Steven (Syn.: Allium charaulicum Fomin): Sie kommt von Bulgarien bis zur Krim und von der nördlichen Türkei bis zum Kaukasus vor.[3]
- Allium stamineum Boiss.: Sie kommt von der Türkei bis zum Iran und bis Saudi-Arabien vor.[3]
- Sektion Costulata F.O.Khass. & Yengal.
- Allium filidens Regel: Sie kommt in drei Unterarten von Zentralasien bis Pakistan vor.[3]
- Allium turcomanicum Regel: Sie kommt von Zentralasien bis zum nordöstlichen Iran und bis Afghanistan vor.[3]
- Sektion Crystallina F.O.Khass. & Iengalycheva
- Allium crystallinum Vved.: Die Heimat ist Zentralasien.[3]
- Sektion Eremoprasum(Kamelin) F.O.Khass. ex R.M.Fritsch & N.Friesen
- Allium sabulosum Steven ex Bunge: Sie kommt vom Iran bis zum nordwestlichen China vor.[3]
- Sektion Kopetdagia F.O.Khass.
- Allium kopetdagense Vved.: Sie kommt vom nordöstlichen Iran bis zum südlichen Turkmenistan vor.[3]
- Sektion Longivaginata (Kamelin) F.O.Khass. ex R.M.Fritsch & N.Friesen
- Allium longivaginatum Wendelbo: Die Heimat ist der Iran.[3]
- Sektion Mediasia F.O.Khass., Yengalycheva & N.Friesen
- Allium turkestanicum Regel: Die Heimat ist Zentralasien.[3]
- Sektion Multicaulea F.O.Khass. & Iengalycheva
- Allium lehmannianum Merckl. ex Bunge: Die Heimat ist Zentralasien.[3]
- Sektion Pallasia (Tzag.) F.O.Khass. ex R.M.Fritsch & N.Friesen
- Allium pallasii Murray: Sie kommt von Sibirien bis Zentralasien vor.[3]
- Allium tanguticum Regel: Sie kommt in Qinghai, China und Tibet vor.[3]
- Sektion Spathulata F.O.Khass. & R.M.Fritsch
- Allium spathulatum Khass. & R.M.Fritsch: Die Heimat ist Zentralasien.[3]
- Sektion Allium (Arten-Auswahl):[4]
- Untergattung Amerallium Traub: Sie enthält zwölf Sektionen:
- Sektion Amerallium (Traub) Kamelin: Nur in der Neotropis:
- Indianer-Knoblauch (Allium canadense L., Syn.: Allium mutabile Michx.)
- Allium drummondii Regel (Syn.: Allium nuttallii S.Watson)
- Allium geyeri S. Watson (inkl. Allium fibrosum Regel)
- Sektion Arctoprasum Kirschl.:
- Bärlauch (Allium ursinum L.)
- Sektion Briseis (Salesb.) Stearn:
- Wunder-Lauch, Seltsamer Lauch (Allium paradoxum (M.Bieb.) G.Don)
- Glöckchen-Lauch (Allium triquetrum L.)
- Sektion Bromatorrhiza Ekberg:
- Allium hookeri Thwaites
- Allium macranthum Baker (Syn.: Allium oviflorum Regel)
- Hängender Lauch (Allium pendulinum Ten.)
- Allium wallichii Kunth (Syn.: Allium polyastrum Diels, Allium wallichianum Steud. nom. nud.)
- Sektion Caulorhizideum Traub:
- Allium validum S.Watson
- Sektion Chamaeprason Hermann:
- Allium brevistylum S.Watson
- Allium gooddingii Ownbey
- Allium chamaemoly L.
- Sektion Lophioprason Traub: Sie kommt nur in Nordamerika vor, hauptsächlich in Kalifornien, aber kaum östlich der Rocky Mountains:
- Allium acuminatum Hook.
- Allium amplectens Torr. (Syn.: Allium attenuifolium Kellogg)
- Allium bigelovii S.Watson
- Allium campanulatum S.Watson (Syn.: Allium bidwelliae S.Watson)
- Allium cernuum Roth
- Allium crispum Greene
- Allium falcifolium Hook. & Arn.
- Allium fimbriatum S.Watson
- Allium lemmonii S.Watson
- Allium munzii (Ownbey & Aase ex Traub) McNeal
- Allium praecox Brandegee
- Allium siskiyouense Ownbey ex Traub
- Allium stellatum Ker Gawl.
- Allium unifolium Kellogg
- Sektion Molium G.Don ex Koch:
- Gold-Lauch (Allium moly L.)
- Neapolitanischer Lauch (Allium neapolitanum Cirillo)
- Rosen-Lauch (Allium roseum L.)
- Wimperblättriger Lauch (Allium subhirsutum L., Syn.: Allium ciliatum Cirillo)
- Allium zebdanense Boiss. & Noë
- Sektion Narkissoprason Hermann:
- Südalpen-Lauch (Allium insubricum Boiss. & Reut.)
- Narzissenblütiger Lauch (Allium narcissiflorum Vill., Syn.: Allium pedemontanum Willd.)
- Sektion Rhophetoprason Traub:
- Allium glandulosum Link & Otto: Er ist von Mexiko bis Zentralamerika verbreitet.[3]
- Sektion Rhynchocarpum Brullo:
- Allium ruhmerianum Aschers.
- Sektion Triptera Kamelin et Seisums:
- Allium tripterum Nasir
- Sektion Amerallium (Traub) Kamelin: Nur in der Neotropis:
- Untergattung Anguinum (G.Don ex Koch) N.Friesen: Es gibt nur eine Sektion:
- Sektion Anguinum G.Don:
- Allium tricoccum Aiton (Syn.: Allium burdickii (Hanes) A.G.Jones)
- Allermannsharnisch (Allium victorialis L.)
- Sektion Anguinum G.Don:
- Untergattung Butomissa (Salisb.) N.Friesen: Sie enthält zwei Sektionen:
- Sektion Austromontana N.Friesen:
- Allium oreoprasum Schrenk
- Sektion Butomissa (Salisb.) Kamelin:
- Duft-Lauch oder Chinesischer Lauch (Allium ramosum L., Syn.: Allium odorum L., Allium tataricum L. f., Allium lancipetalum Y.P.Hsu, Allium potaninii Regel, Allium weichanicum Palibin.)
- Knoblauch-Schnittlauch (Allium tuberosum Rottler ex Spreng.)
- Sektion Austromontana N.Friesen:
- Untergattung Caloscordum (Herb.) R.M.Fritsch: Es gibt nur eine Sektion:
- Sektion Caloscordum (Herb.) Bak.
- Allium tubiflorum Rendle
- Sektion Caloscordum (Herb.) Bak.
- Untergattung Cepa (Mill.) Radić: Sie enthält fünf Sektionen:
- Sektion Annuloprason T.V.Egorova:
- Allium atrosanguineum Schrenk (inkl. Allium fedschenkoanum Regel; Allium kaufmannii Regel)
- Allium semenovii Regel
- Sektion Cepa (Mill.) Prokh.:
- Allium altaicum Pall.
- Allium asarense R.M.Fritsch & Matin
- Küchenzwiebel (Allium cepa L.). Hierher gehört auch die Schalotte.
- Allium ×cornutum Clementi
- Allium farctum Wendelbo
- Winterzwiebel (Allium fistulosum L.)
- Allium galanthum Kar. & Kir. (Syn.: Allium pseudocepa Schrenk)
- Allium oschaninii O.Fedtsch.
- Allium praemixtum Vved.
- Allium ×proliferum (Moench) Schrad. ex Willd. (= Allium fistulosum × Allium cepa, Syn.: Allium cepa var. bulbiferum Regel, Allium cepa var. proliferum (Moench) Alef., Allium cepa var. viviparum (Metzg.) Alef., Allium cepa viviparum Metzg., Allium ×wakegii Araki)
- Allium pskemense B.Fedtsch.
- Allium rhabdotum Stearn
- Allium vavilovii Popov & Vved.
- Sektion Condensata N. Friesen
- Allium condensatum Turcz.
- Sektion Sacculifera P.P.Gritz.:
- Allium chinense G.Don (Syn.: Allium bakeri Regel)
- Allium sacculiferum Maxim.
- Allium thunbergii G.Don (Syn.: Allium taquetii H.Lév.)
- Allium virgunculae F.Maek. & Kitam.
- Sektion Schoenoprasum Dum.:[6]
- Allium altyncolicum N.Friesen
- Allium karelinii Poljakov (Syn.: Allium schoenoprasum var. scaberrimum Regel)
- Allium ledebourianum Schult. & Schult. f.
- Allium maximowiczii Regel
- Allium oliganthum Kar. & Kir. (Syn.: Allium stenophyllum Schrenk)
- Allium schmitzii Cout.
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum L.) geschlossen zirkumpolar verbreitet, mit drei Unterarten:
- Sektion Annuloprason T.V.Egorova:
- Untergattung Cyathophora (R.M.Fritsch) R.M.Fritsch: Sie enthält drei Sektionen:
- Sektion Coleoblastus Ekberg:
- Allium auriculatum Kunth
- Allium mairei H.Lév. (Syn.: Allium yunnanense Diels)
- Sektion Cyathophora R.M.Fritsch:
- Allium cyathophorum Bureau & Franch.
- Sektion Milula (Prain) Friesen:
- Allium spicatum (Prain) N.Friesen
- Sektion Coleoblastus Ekberg:
- Untergattung Melanocrommyum (Webb & Berth.) Rouy: Sie enthält etwa 20 Sektionen mit bis zu 160 Arten:[9][10]
- Sektion Acanthoprason Wendelbo:
- Allium akaka S.G.Gmel. ex Schult. & Schult. f.
- Allium libani Boiss.
- Allium materculae Bordz.
- Sektion Acaule R.M.Fritsch:
- Allium hexaceras Vved.
- Sektion Acmopetala R.M.Fritsch:
- Allium costatovaginatum Kamelin & Levichev
- Allium fetisowii Regel
- Allium saposhnikovii Nikitina (Syn.: Allium collis-magni Kamelin)
- Allium sewerzowii Regel
- Allium suworowii Regel
- Allium taeniopetalum Popov & Vved. (Syn.: Allium baschkyzylsaicum Krassovsk., Allium mogoltavicum Vved.)
- Allium tschimganicum B.Fedtsch. (Syn.: Allium motor Kamelin & Levichev)
- Sektion Aroidea Khass. & R.M.Fritsch:
- Allium aroides Vved. et Popov
- Sektion Brevicaule R.M.Fritsch:
- Allium sergii Vved.
- Sektion Compactoprason R.M.Fritsch:
- Riesen-Lauch (Allium giganteum Regel)
- Allium macleanii Baker (Syn.: Allium elatum Regel)
- Sektion Kaloprason C.Koch:
- Sternkugel-Lauch (Allium cristophii Trautv., Syn.: Allium albopilosum C.H.Wright, Allium walteri Regel, Allium bodeanum Regel, Allium christophii Trautv. orth. var.)
- Allium helicophyllum Vved.
- Allium schubertii Zucc.
- Sektion Megaloprason Wendelbo:
- Allium aflatunense B.Fedtsch.
- Allium altissimum Regel
- Allium grande Lipsky
- Allium jesdianum Boiss. & Buhse
- Allium rosenbachianum Regel
- Allium stipitatum Regel
- Sektion Melanocrommyum Webb & Berth.:
- Allium aschersonianum Barbey
- Allium asclepiadeum Bornm.
- Schwarzroter Lauch oder Purpur-Lauch (Allium atropurpureum Waldst. & Kit.)
- Allium cyrilli Ten.
- Allium decipiens Fisch. ex Schult. & Schult. f.
- Schwarzer Lauch oder Schwarz-Lauch (Allium nigrum L., Syn.: Allium dumetorum Feinbrun & Szel., Allium multibulbosum Jacq.)
- Allium orientale Boiss.
- Allium rothii Zucc.
- Allium stenopetalum Boiss. & Kotschy
- Allium tel-avivense Eig
- Allium tubergenii Freyn
- Allium tulipifolium Ledeb.
- Sektion Miniprason R.M.Fritsch:
- Blauzungen-Lauch (Allium karataviense Regel)
- Sektion Popovia Khass. & R.M.Fritsch:
- Allium gypsaceum Popov et Vved.
- Sektion Pseudoprason (Wendelbo) K.Persson & Wendelbo:
- Allium cardiostemon Fisch. & C.A.Mey.
- Allium koelzii (Wendelbo) K.Perss. et Wendelbo
- Allium mariae Bordz.
- Sektion Regeloprason Wendelbo:
- Allium darwasicum Regel: Sie kommt in Usbekistan und im südlichen Pamir sowie Altai vor.
- Allium regelii Trautv.
- Allium winklerianum Regel
- Sektion Thaumasioprason Wendelbo:
- Allium mirum Wendelbo
- Sektion Verticillata Kamelin:
- Allium verticillatum Regel
- Sektion Acanthoprason Wendelbo:
- Untergattung Microscordum (Maxim.) N.Friesen: Es gibt nur eine Sektion; sie kommt nur in Ostasien vor:
- Sektion Microscordum Maxim.: Es gibt nur eine Art:
- Allium monanthum Maxim.
- Sektion Microscordum Maxim.: Es gibt nur eine Art:
- Untergattung Nectaroscordum (Lindl.) Asch. et Graebn.: Es gibt nur eine Sektion:
- Sektion Nectaroscordum (Lindl.) Gren. & Godr.:
- Allium bulgaricum (Janka) Prodán (Syn.: Allium dioscoridis auct., Nectaroscordum bulgaricum Janka, Nectaroscordum siculum subsp. bulgaricum (Janka) Stearn): Wird auch als Unterart subsp. dioscoridis (Sm.) K.Richt. zu Allium siculum gestellt.
- Sizilianischer Honiglauch (Allium siculum Ucria, Syn.: Nectaroscordum siculum (Ucria) Lindl.)
- Sektion Nectaroscordum (Lindl.) Gren. & Godr.:
- Untergattung Polyprason Radić: Sie enthält vier Sektionen:[11]
- Sektion Daghestanica (Tscholok.) N.Friesen:[11][12]
- Allium chrysanthum Regel[12]
- Allium chrysocephalum Regel[12]
- Allium daghestanicum Grossh.[12]
- Allium ericetorum Thore (Syn.: Allium ochroleucum Waldst. & Kit.)
- Allium herderianum Regel[12]
- Allium maowenense J.M.Xu[12]
- Allium rude J.M.Xu[12]
- Wohlriechender Lauch (Allium suaveolens Jacq.)[11]
- Allium xichuanense J.M.Xu[12]
- Sektion Falcatifolia N.Friesen:[11][12]
- Allium blandum Wall.[3] (bei manchen Autoren Synonym von Allium carolinianum)[12]
- Allium carolinianum DC. (Syn.: Allium polyphyllum Kar. & Kir., Allium thomsonii Baker, Allium obtusifolium Klotzsch, Allium platyspathum var. falcatum Regel, Allium aitchisonii Boiss. nom. illeg., Allium platystylum Regel)[11]: Sie ist von Zentralasien bis zum Himalaja verbreitet.[3]
- Allium hymenorrhizum Ledeb.[11]
- Allium kaschianum Regel
- Allium phariense Rendle (unsichere Stellung)[12]: Sie ist von Bhutan bis ins nordwestliche Sichuan verbreitet.[3]
- Allium platyspathum Schrenk[11]
- Sektion Oreiprason F.Herm.:[11]
- Allium albovianum Vved.[11] (Syn.: Allium gracile Albov)
- Allium caricoides Regel (bei manchen Autoren ein Synonym von Allium kokanicum Regel)[12]
- Allium consanguineum Kunth[11]
- Allium glaciale Vved.[11]
- Allium goloskokovii Vved.[11]
- Allium horvatii Lovrić[13]
- Allium kaschianum Regel[11]
- Allium kokanicum Regel[11]
- Allium kurssanovii Popov[12]
- Allium megalobulbon Regel[12]: Sie kommt nur im westlichen Xinjiang vor.[3]
- Scharfer Gelblauch (Allium obliquum L.)[11][12]
- Allium petraeum Kar. & Kir.[12]
- Allium pevtzovii Prokh.?[12]
- Allium roylei Stearn[11]
- Allium saxatile M.Bieb.[11] (Syn.: Allium globosum M.Bieb. ex DC.)[12]
- Allium setifolium Schrenk[12]
- Allium stracheyi Baker[11]
- Allium subtilissimum Ledeb.[12]
- Allium talassicum Regel[11]
- Allium tianschanicum Rupr.[12] (Syn.: Allium hymenorhizum var. tianschanicum (Rupr.) Regel, Allium macrorhizon Regel, Allium globosum var. albidum Regel): Sie ist von Zentralasien bis ins nordwestliche China verbreitet.[3]
- Sektion Scorodon Koch sensu strictissimo:[11]
- Allium frigidum Boiss. & Heldr.
- Allium jacquemontii Kunth
- Allium macrostemon Bunge (Syn.: Allium grayi Regel, Allium nipponicum Franch. & Sav.)
- Allium moschatum L.
- Allium popovii Vved.
- Sektion Daghestanica (Tscholok.) N.Friesen:[11][12]
- Untergattung Porphyroprason (Ekberg) R.M.Fritsch: Es gibt nur eine Sektion:[11]
- Sektion Porphyroprason Ekberg:[11]
- Roter Zier-Lauch (Allium oreophilum C.A.Mey., Syn.: Allium ostrowskianum Regel)
- Sektion Porphyroprason Ekberg:[11]
- Untergattung Reticulatobulbosa (Kamelin) N.Friesen: Sie enthält fünf Sektionen:[11]
- Sektion Campanulata Kamelin:
- Allium barsczewskii Lipsky
- Allium drepanophyllum Vved.
- Allium inconspicuum Vved.
- Allium jodanthum Vved.
- Sektion Nigrimontana N.Friesen:
- Allium drobovii Vved.
- Sektion Reticulatobulbosa Kamelin:
- Allium amphibolum Ledeb.
- Allium clathratum Ledeb.
- Allium eriocoleum Vved.
- Allium flavidum Ledeb.
- Allium flavovirens Regel (Syn.: Allium leucocephalum Turcz. ex Vved., Allium schischkinii K.Sobol.)
- Allium lineare L.
- Allium pseudostrictum Albov
- Allium splendens Willd.
- Steifer Lauch oder Steif-Lauch (Allium strictum Schrad.)
- Allium szovitsii Regel
- Sektion Scabriscapa (Tscholok.) N.Friesen:[11]
- Allium scabriscapum Boiss. & Kotschy
- Sektion Sikkimensia N.Friesen:[11]
- Allium aciphyllum J.M.Xu[12]
- Allium beesianum W.W.Sm.[11]
- Allium changduense J.M.Xu[12]
- Allium cyaneum Regel[11]
- Allium forrestii Diels[12]
- Allium henryi C.H.Wright[12]
- Allium heteronema F.T.Wang & Tang[12]
- Allium paepalanthoides Airy Shaw[12]
- Allium plurifoliatum Rendle[12]
- Allium sikkimense Baker[11][12] (Syn.: Allium kansuense Regel, Allium tibeticum Rendle)
- Allium stenodon Nakai & Kitag.[12]
- Allium yuanum F.T.Wang & Tang[12]
- Sektion Campanulata Kamelin:
- Untergattung Rhizirideum (G.Don ex Koch) Wendelbo sensu strictissimo: Sie enthält fünf Sektionen:[11]
- Sektion Caespitosoprason N.Friesen:[11]
- Allium bidentatum Fisch. ex Prokh.
- Allium mongolicum Regel
- Allium polyrhizum Turcz. ex Regel
- Allium przewalskianum Regel
- Allium subangulatum Regel
- Sektion Eduardia N.Friesen:
- Allium eduardii Stearn
- Sektion Rhizirideum G.Don ex Koch sensu stricto:
- Allium albidum Fisch. ex M.Bieb.
- Kanten-Lauch (Allium angulosum L.)
- Allium austrosibiricum N.Friesen
- Allium burjaticum N.Friesen
- Allium denudatum Redouté (Syn.: Allium albidum Fisch. ex M.Bieb.)
- Berg-Lauch (Allium lusitanicum Lam., Syn.: Allium fallax Schult. & Schult. f., Allium montanum F.W.Schmidt)
- Allium nutans L.
- Allium prostratum Trevir.
- Allium rubens Schrad. ex Willd.
- Allium senescens L. (Syn.: Allium baicalense Willd., Syn.: Allium glaucum Schrad. ex Poir.)
- Allium spirale Willd.
- Allium spurium G.Don (Syn.: Allium dauricum N.Friesen, Allium saxicola Kitag.)
- Allium stellerianum Willd.
- Sektion Rhizomatosa Egor.:
- Allium caespitosum Siev.
- Sektion Tenuissima (Tzag.) Hanelt:
- Allium anisopodium Ledeb.
- Allium tenuissimum L.
- Allium vodopjanovae N.Friesen
- Sektion Caespitosoprason N.Friesen:[11]
- Untergattung Vvedenskya (Kamelin) R.M.Fritsch: Es gibt nur eine Sektion:[11]
- Sektion Vvedenskya Kamelin:
- Allium kujukense Vved.
- Sektion Vvedenskya Kamelin:
NutzungBearbeiten
Folgende häufig kultivierte Arten finden als Lebensmittel Verwendung: Zwiebel (Allium cepa), Winterzwiebel (Allium fistulosum), Knoblauch (Allium sativum), Schalotte (Allium ascalonicum), Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Porree (Allium ampeloprasum). Wild wachsend, jedoch heutzutage auch oft in der Küche genutzt, ist der Bärlauch (Allium ursinum) und der Wunderlauch (Allium paradoxum).
Die Gattung wurde durch den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) zum „Gemüse des Jahres“ 2013/2014 in Deutschland gewählt.
Viele Arten und Sorten der Gattung Allium werden als Zierpflanzen verwendet. Ein Beispiel ist der Sternkugel-Lauch (Allium cristophii).
KulturgeschichteBearbeiten
Die Vorfahren der kultivierten Lauch-Arten sind zumeist im inneren Asien heimisch, aber als derbe Würzen schon in grauer Vorzeit verbreitet worden. Den Ägyptern galten die Laucharten sogar als heilig und geweiht und wurden daher von Priestern und Frommen nicht berührt.
QuellenBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Dale W. McNeal Jr., T. D. Jacobsen: Allium. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 26: Magnoliophyta: Liliidae: Liliales and Orchidales. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2002, ISBN 0-19-515208-5, S. 224 ff. (englisch, online bei efloras.org). (Abschnitte Beschreibung und Verbreitung).
- Xu Jiemei, Rudolf V. Kamelin: Allium. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 24: Flagellariaceae through Marantaceae. Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 2000, ISBN 0-915279-83-5, S. 165–202 (englisch, online bei efloras.org – http://flora.huh.harvard.edu/china/PDF/PDF24/allium.pdf PDF-Datei). (Abschnitte Beschreibung und Verbreitung).
- Nikolai Friesen, Reinhard M. Fritsch, Frank R. Blattner: Phylogeny and new intrageneric classification of Allium (Alliaceae) based on nuclear rDNA ITS sequences. In: J. T. Columbus, E. A. Friar, C. W. Hamilton, J. M. Porter, L. M. Prince, M. G. Simpson (Hrsg.): Monocots: Comparative Biology and Evolution I. In: Aliso. Band 22, 2006, S. 372–395, (PDF-Datei; 3,6 MB) (Abschnitt Systematik: Einteilung in Untergattungen und Sektionen).
- Reinhard M. Fritsch: Neue Ergebnisse zur Taxonomie und Evolution von Allium L. In: Reinhard M. Fritsch, K. Hammer (Hrsg.): Evolution und Taxonomie von pflanzen-genetischen Ressourcen: Festschrift für Peter Hanelt. In: Schriften zu Genetischen Ressourcen. Band 4, S. 19–46. Informationszentrum für Genetische Ressourcen, Bonn 1996 (PDF-Datei; 6,6 MB).
- Jan Kusterer: Neue Erkenntnisse der Schwefelchemie und Chemotaxonomie in Arten des Genus Allium. Dissertation der Philipps-Universität Marburg, 2010, PDF-Datei.
- Nikolai Friesen: Die Gattung Allium – Taxonomischer Überblick und wissenschaftliche Sammlung im Botanischen Garten der Universität Osnabrück, In: Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen. Band 33/34, 2008, S. 95–110, PDF-Datei.
- Kurt Heyer: Die Alliumarten als Arzneimittel im Gebrauch der abendländischen Medizin. In: Kyklos. Band 1, 1928, S. 64–102.
- Qin-Qin Li, Song-Dong Zhou, Xing-Jin He, Yan Yu, Yu-Cheng Zhang, Xian-Qin Wei: Phylogeny and biogeography of Allium (Amaryllidaceae: Allieae) based on nuclear ribosomal internal transcribed spacer and chloroplast rps16 sequences, focusing on the inclusion of species endemic to China. In: Annals of Botany, Volume 106, Issue 5, 2010, S. 709–733. doi:10.1093/aob/mcq177, PMC 2958792 (freier Volltext)
- Siegmund Seybold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. Ein Buch zum Bestimmen der wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. Begründet von Otto Schmeil, Jost Fitschen. 93. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-494-01413-2.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 294, Digitalisat
- ↑ a b c d Allium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs Rafaël Govaerts (Hrsg.): Allium – Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 22. September 2016.
- ↑ Pablo Hirschegger, Jernej Jaške, Peter Trontelj, Borut Bohanec: Origins of Allium ampeloprasum horticultural groups and a molecular phylogeny of the section Allium (Allium; Alliaceae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 54, Nr. 2, 2010, S. 488–497, doi:10.1016/j.ympev.2009.08.030.
- ↑ Brian Mathew: A review of Allium sect. Allium. The Royal Botanic Gardens, Kew 1996, ISBN 0-947643-93-1.
- ↑ Nikolai Friesen 1996: A taxonomic and chorological revision of the section Schoenoprasum Dumort. (GenusAllium L.). Candollea. 51: 461-473.
- ↑ Nikolai Friesen 1996: S. 469
- ↑ Nikolai Friesen & F. R. Blattner 2000: RAPD Analysis Reveals Geographic Differentiation within Allium schoenoprasum L. (Alliceae). Plant Biology, 2000, Bd. 2/3, 297–305
- ↑ Reinhard M. Fritsch, Frank R. Blattner, Maia Gurushidze: New Classification of Allium L. subg. Melanocrommyum (Webb & Berthel.) Rouy (Alliaceae) Based on Molecular and Morphological Characters. In: Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn. Band 49, Nr. 2, 2010, ISSN 0079-2047, S. 145–220, Phyton Vol. 49/2 E-Book. In: verlag-berger.at. Abgerufen am 6. November 2020.
- ↑ Maia Gurushidze, Reinhard M. Fritsch, Frank R. Blattner: Species level phylogeny of Allium subgenus Melanocrommyum – incomplete lineage sorting, hybridization and trnF gene duplication. In: Taxon. Band 59, Nr. 3, 2010, S. 829–840, Abstract.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Nikolai Friesen, Reinhard M. Fritsch, Frank R. Blattner: Phylogeny and new intrageneric classification of Allium (Alliaceae) based on nuclear rDNA ITS sequences. In: J. T. Columbus, E. A. Friar, C. W. Hamilton, J. M. Porter, L. M. Prince, M. G. Simpson (Hrsg.): Monocots: Comparative Biology and Evolution I. In: Aliso. Band 22, 2006, S. 372–395, (PDF-Datei; 3,6 MB) (Memento vom 26. Februar 2013 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Qin-Qin Li, Song-Dong Zhou, Xing-Jin He, Yan Yu, Yu-Cheng Zhang, Xian-Qin Wei: Phylogeny and biogeography of Allium (Amaryllidaceae: Allieae) based on nuclear ribosomal internal transcribed spacer and chloroplast rps16 sequences, focusing on the inclusion of species endemic to China. In: Annals of Botany, Volume 106, Issue 5, 2010, S. 709–733. doi:10.1093/aob/mcq177, PMC 2958792 (freier Volltext).
- ↑ A. P. Seregin, B. Anačkov, Nikolai Friesen: Molecular and morphological Revision of the Allium saxatile Group (Amaryllidaceae): geographical Isolation as the driving force of underestimated speciation. In: Botan. Jour. Linn. Soc., Volume 178, 2015, S. 67–101 (PDF)