Volleyball-Weltliga 2016
Die Saison 2016 der Volleyball-Weltliga war die 27. Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 16. Juni und endete am 17. Juli. Zum ersten Mal nahmen 36 anstatt der bisherigen 32 Mannschaften teil.
Modus Bearbeiten
Wie im letzten Jahr spielten die Mannschaften in drei Divisionen, wobei es zu Auf- und Abstieg kam. Jede Division hatte zwei Phasen – Vorrunde und Final Six (Division I) oder Final Four (Division II und III).
In der Vorrunde traten alle Mannschaften an. In den ersten drei Wochen (bei Division III sind es zwei) fanden jeweils zwei (bei Division I sind es drei) Turniere mit vier Mannschaften parallel statt. Die besten vier bzw. drei Mannschaften der Gesamtwertung qualifizierten sich neben den Gastgeber für die Finalrunde. Für das Final Six qualifizierte sich auch der Sieger des Final Four von Division II. In der Finalrunde spielten die Mannschaften „jeder gegen jeden“.
Die Anzahl der Siege war entscheidend für die Platzierung nach den Gruppenspielen. Bei einem 3:0 oder 3:1 gab es drei Punkte für den Gewinner und keinen für den Verlierer. Bei einem 3:2 erhielt der Sieger zwei Punkte, der Gegner einen Punkt. Falls zwei oder mehrere Mannschaften die gleiche Anzahl von Siegen hatten, wurde die Reihenfolge in der Tabelle nach folgenden Kriterien festgelegt: Zunächst entschied die Anzahl der Punkte, bei Gleichheit der Quotient der Sätze und zum Schluss der Quotient der Ballpunkte.
Division I Bearbeiten
Vorrunde Bearbeiten
Erste Woche Bearbeiten
|
|
Gruppe C1 in Kaliningrad (Russland) | |||
17. Juni | Bulgarien | Polen | 1:3 |
Russland | Serbien | 0:3 | |
18. Juni | Bulgarien | Serbien | 0:3 |
Russland | Polen | 3:0 | |
19. Juni | Serbien | Polen | 3:0 |
Russland | Bulgarien | 3:1 |
Zweite Woche Bearbeiten
|
|
Gruppe F1 in Belgrad (Serbien) | |||
23. Juni | Iran | Bulgarien | 3:1 |
Brasilien | Serbien | 1:3 | |
24. Juni | Brasilien | Iran | 3:1 |
Serbien | Bulgarien | 3:1 | |
25. Juni | Bulgarien | Brasilien | 0:3 |
Iran | Serbien | 1:3 |
Dritte Woche Bearbeiten
|
|
Gruppe I1 in Teheran (Iran) | |||
1. Juli | Italien | Argentinien | 3:1 |
Iran | Serbien | 3:2 | |
2. Juli | Serbien | Argentinien | 0:3 |
Iran | Italien | 0:3 | |
3. Juli | Italien | Serbien | 2:3 |
Iran | Argentinien | 3:2 |
Gesamtwertung Bearbeiten
Platz | Team | Siege | Punkte | Sätze | BPQ |
---|---|---|---|---|---|
1. | Brasilien | 8 | 23 | 25:8 | 1,164 |
2. | USA | 8 | 23 | 25:9 | 1,088 |
3. | Serbien | 7 | 21 | 23:11 | 1,097 |
4. | Frankreich | 6 | 20 | 23:10 | 1,096 |
5. | Italien | 6 | 19 | 20:10 | 1,093 |
6. | Russland | 5 | 15 | 15:14 | 1,054 |
7. | Iran | 4 | 9 | 15:22 | 0,902 |
8. | Belgien | 3 | 11 | 15:20 | 0,975 |
9. | Argentinien | 3 | 10 | 16:20 | 0,986 |
10. | Polen | 3 | 8 | 11:22 | 0,926 |
11. | Bulgarien | 1 | 2 | 8:26 | 0,871 |
12. | Australien | 0 | 1 | 3:27 | 0,810 |
Finalrunde Bearbeiten
Die Finalrunde wurde vom 13. bis 17. Juli in Krakau (Polen) ausgetragen.
|
|
|
|
Halbfinale 16. Juli |
Finale 17. Juli | |||||
Serbien | 3 | |||||
Italien | 2 | |||||
Serbien | 3 | |||||
Brasilien | 0 | |||||
Platz 3 17. Juli | ||||||
Frankreich | 1 | Italien | 0 | |||
Brasilien | 3 | Frankreich | 3 |
Division II Bearbeiten
Vorrunde Bearbeiten
Erste Woche Bearbeiten
|
|
Gruppe C2 in Budweis (Tschechien) | |||
17. Juni | Tschechien | Ägypten | 2:3 |
China | Kanada | 0:3 | |
18. Juni | Kanada | Ägypten | 3:0 |
China | Tschechien | 1:3 | |
19. Juni | Ägypten | China | 3:0 |
Tschechien | Kanada | 1:3 |
Zweite Woche Bearbeiten
|
|
Gruppe F2 in Saskatoon (Kanada) | |||
24. Juni | China | Portugal | 3:0 |
Kanada | Südkorea | 3:1 | |
25. Juni | Südkorea | Portugal | 3:0 |
Kanada | China | 0:3 | |
26. Juni | Südkorea | China | 1:3 |
Kanada | Portugal | 3:1 |
Dritte Woche Bearbeiten
|
|
Gruppe I2 in Tampere (Finnland) | |||
1. Juli | Kanada | Kuba | 3:2 |
Finnland | Portugal | 2:3 | |
2. Juli | Portugal | Kanada | 0:3 |
Finnland | Kuba | 3:1 | |
3. Juli | Kuba | Portugal | 3:2 |
Finnland | Kanada | 3:2 |
Gesamtwertung Bearbeiten
Platz | Team | Siege | Punkte | Sätze | BPQ |
---|---|---|---|---|---|
1. | Kanada | 8 | 24 | 26:7 | 1.162 |
2. | Türkei | 8 | 21 | 25:10 | 1.075 |
3. | Niederlande | 6 | 19 | 22:15 | 1.092 |
4. | Finnland | 6 | 18 | 22:16 | 1.038 |
5. | Tschechien | 5 | 13 | 19:19 | 0.984 |
6. | Volksrepublik China | 4 | 12 | 13:17 | 1.000 |
7. | Ägypten | 4 | 11 | 15:20 | 0.957 |
8. | Slowakei | 3 | 10 | 15:22 | 0.934 |
9. | Kuba | 3 | 9 | 18:24 | 0.971 |
10. | Südkorea | 3 | 9 | 14:22 | 0.980 |
11. | Japan | 2 | 9 | 14:21 | 0.950 |
12. | Portugal | 2 | 7 | 13:23 | 0.899 |
Finalrunde Bearbeiten
Die Finalrunde wurde am 9. bis 10. Juli in Matosinhos (Portugal) ausgetragen.
Halbfinale 9. Juli |
Finale 10. Juli | |||||
Kanada | 3 | |||||
Türkei | 0 | |||||
Kanada | 3 | |||||
Portugal | 0 | |||||
Platz 3 10. Juli | ||||||
Portugal | 3 | Türkei | 1 | |||
Niederlande | 1 | Niederlande | 3 |
Division III Bearbeiten
Vorrunde Bearbeiten
Erste Woche Bearbeiten
|
|
Gruppe C3 in Kozani (Griechenland) | |||
17. Juni | Chinese Taipei | Puerto Rico | 3:0 |
Kasachstan | Griechenland | 0:3 | |
18. Juni | Kasachstan | Chinese Taipei | 3:0 |
Griechenland | Puerto Rico | 3:0 | |
19. Juni | Puerto Rico | Kasachstan | 3:0 |
Griechenland | Chinese Taipei | 3:1 |
Zweite Woche Bearbeiten
|
|
Gruppe F3 in Almaty (Kasachstan) | |||
24. Juni | Spanien | Chinese Taipei | 1:3 |
Kasachstan | Deutschland | 0:3 | |
25. Juni | Chinese Taipei | Deutschland | 3:1 |
Kasachstan | Spanien | 0:3 | |
26. Juni | Deutschland | Spanien | 3:1 |
Kasachstan | Chinese Taipei | 1:3 |
Gesamtwertung Bearbeiten
Platz | Team | Punkte | Sätze | BPQ | |
---|---|---|---|---|---|
1. | Slowenien | 5 | 15 | 16:5 | 1.163 |
2. | Griechenland | 5 | 15 | 15:6 | 1.116 |
3. | Chinesisch Taipeh | 4 | 12 | 13:9 | 1.029 |
4. | Montenegro | 4 | 12 | 16:12 | 1.048 |
5. | Venezuela | 4 | 10 | 14:11 | 1.034 |
6. | Katar | 3 | 9 | 11:10 | 0.993 |
7. | Spanien | 3 | 9 | 13:12 | 1.007 |
8. | Tunesien | 3 | 8 | 10:13 | 0.978 |
9. | Deutschland | 2 | 7 | 11:13 | 0.998 |
10. | Mexiko | 1 | 5 | 10:16 | 0.925 |
11. | Kasachstan | 1 | 3 | 4:15 | 0.884 |
12. | Puerto Rico | 1 | 3 | 4:15 | 0.835 |
Finalrunde Bearbeiten
Die Finalrunde wurde am 1. und 2. Juli in Frankfurt am Main (Deutschland) ausgetragen.
Halbfinale 1. Juli |
Finale 2. Juli | |||||
Deutschland | 3 | |||||
Chinesisch Taipeh | 0 | |||||
Deutschland | 1 | |||||
Slowenien | 3 | |||||
Platz 3 2. Juli | ||||||
Slowenien | 3 | Chinesisch Taipeh | 1 | |||
Griechenland | 0 | Griechenland | 3 |
Weblinks Bearbeiten
- Informationen der FIVB (englisch)