Volleyball-Weltliga 2011

Saison 2011 der Volleyball-Weltliga

Die Saison 2011 der Volleyball-Weltliga war die 22. Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 27. Mai und endete am 10. Juli. Russland gewann zum zweiten Mal den Titel.

Die Vorrunde („interkontinentale Runde“) wurde in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die Gruppensieger, die drei besten Gruppenzweiten sowie Gastgeber Polen qualifizierten sich für die Finalrunde. In der Finalrunde wurden die Mannschaften in zwei Vierergruppen eingeteilt und spielten „jeder gegen jeden“. Die beiden besten Mannschaften jeder Finalgruppe erreichten das Halbfinale.

Die Anzahl der Siege war entscheidend für die Platzierung nach den Gruppenspielen. Bei einem 3:0 oder 3:1 gab es drei Punkte für den Gewinner und keinen für den Verlierer. Bei einem 3:2 erhielt der Sieger zwei Punkte, der Gegner einen Punkt. Falls zwei oder mehrere Mannschaften die gleiche Anzahl von Siegen hatten, wurde die Reihenfolge in der Tabelle nach folgenden Kriterien festgelegt: Zunächst entschied die Anzahl der Punkte, bei Gleichheit der Quotient der Sätze und zum Schluss der Quotient der Ballpunkte.

Vorrunde

Bearbeiten
Gruppe A
Platz Team Punkte Siege BPQ Sätze
1. Brasilien  Brasilien 30 10 1,153 32:10
2. Vereinigte Staaten  USA 23 8 1,044 26:19
3. Polen  Polen 18 6 1,034 21:19
4. Puerto Rico  Puerto Rico 1 0 0,794 5:36
Gruppe B
Platz Team Punkte Siege BPQ Sätze
1. Russland  Russland 31 11 1,221 34:9
2. Bulgarien  Bulgarien 22 7 1,011 27:22
3. Deutschland  Deutschland 15 5 0,986 23:28
4. Japan  Japan 4 1 0,827 10:35
27. Mai Polen USA 3:0
Puerto Rico Brasilien 0:3
28. Mai Polen USA 0:3
Puerto Rico Brasilien 0:3
3. Juni Puerto Rico USA 1:3
4. Juni Brasilien Polen 3:0
Puerto Rico USA 1:3
5. Juni Brasilien Polen 3:1
10. Juni Puerto Rico Polen 0:3
11. Juni Brasilien USA 3:1
Puerto Rico Polen 0:3
12. Juni Brasilien USA 1:3
17. Juni USA Polen 0:3
18. Juni Brasilien Puerto Rico 3:0
USA Polen 3:1
19. Juni Brasilien Puerto Rico 3:0
24. Juni Polen Puerto Rico 3:1
USA Brasilien 1:3
25. Juni Polen Puerto Rico 3:0
USA Brasilien 3:1
29. Juni Polen Brasilien 1:3
30. Juni Polen Brasilien 0:3
1. Juli USA Puerto Rico 3:2
2. Juli USA Puerto Rico 3:0
27. Mai Russland Japan 3:0
28. Mai Russland Japan 3:1
Bulgarien Deutschland 2:3
29. Mai Bulgarien Deutschland 3:2
3. Juni Russland Deutschland 3:0
4. Juni Russland Deutschland 3:0
Bulgarien Japan 3:1
5. Juni Bulgarien Japan 3:0
10. Juni Russland Bulgarien 3:0
11. Juni Deutschland Japan 3:2
Russland Bulgarien 3:0
12. Juni Deutschland Japan 2:3
18. Juni Russland Japan 3:0
Deutschland Bulgarien 3:2
19. Juni Russland Japan 3:0
Deutschland Bulgarien 1:3
23. Juni Deutschland Russland 2:3
24. Juni Deutschland Russland 1:3
25. Juni Bulgarien Japan 3:0
26. Juni Bulgarien Japan 3:2
30. Juni Bulgarien Russland 3:1
Deutschland Japan 3:1
1. Juli Bulgarien Russland 2:3
Deutschland Japan 3:0
Gruppe C
Platz Team Punkte Siege BPQ Sätze
1. Argentinien  Argentinien 25 9 1,047 29:15
2. Serbien  Serbien 21 7 1,073 26:21
3. Finnland  Finnland 17 5 0,971 24:27
4. Portugal  Portugal 9 3 0,921 16:32
Gruppe D
Platz Team Punkte Siege BPQ Sätze
1. Italien  Italien 28 10 1,157 31:12
2. Kuba  Kuba 23 8 1,031 26:19
3. Frankreich  Frankreich 11 3 0,942 18:29
4. Korea Sud  Südkorea 10 3 0,893 14:29
28. Mai Argentinien Serbien 0:3
Portugal Finnland 3:2
29. Mai Portugal Finnland 3:1
Argentinien Serbien 3:0
3. Juni Serbien Finnland 1:3
Portugal Argentinien 0:3
4. Juni Serbien Finnland 3:0
Portugal Argentinien 1:3
10. Juni Finnland Argentinien 2:3
Serbien Portugal 2:3
11. Juni Finnland Argentinien 0:3
Serbien Portugal 3:0
17. Juni Finnland Serbien 2:3
18. Juni Finnland Serbien 3:2
Argentinien Portugal 3:1
19. Juni Argentinien Portugal 3:0
23. Juni Argentinien Finnland 3:2
24. Juni Argentinien Finnland 1:3
25. Juni Portugal Serbien 2:3
26. Juni Portugal Serbien 1:3
29. Juni Serbien Argentinien 3:1
30. Juni Finnland Portugal 3:2
Serbien Argentinien 0:3
1. Juli Finnland Portugal 3:0
27. Mai Frankreich Italien 0:3
28. Mai Südkorea Kuba 3:0
29. Mai Südkorea Kuba 1:3
Frankreich Italien 0:3
2. Juni Italien Kuba 3:0
4. Juni Südkorea Frankreich 3:1
5. Juni Südkorea Frankreich 3:1
Italien Kuba 3:2
9. Juni Frankreich Kuba 1:3
11. Juni Südkorea Italien 1:3
Frankreich Kuba 2:3
12. Juni Südkorea Italien 2:3
17. Juni Italien Frankreich 1:3
18. Juni Südkorea Kuba 0:3
19. Juni Südkorea Kuba 0:3
Italien Frankreich 3:1
24. Juni Italien Südkorea 3:0
Frankreich Kuba 2:3
26. Juni Frankreich Kuba 1:3
Italien Südkorea 3:0
29. Juni Italien Kuba 3:0
Frankreich Südkorea 3:1
1. Juli Italien Kuba 0:3
Frankreich Südkorea 3:0

Finalrunde

Bearbeiten

Die Finalrunde wurde vom 6. bis 10. Juli in Danzig (Polen) ausgetragen.

Gruppe E
Platz Team Punkte Siege BPQ Sätze
1. Argentinien  Argentinien 7 2 1,037 8:4
2. Polen  Polen 4 2 0,923 6:7
3. Bulgarien  Bulgarien 4 1 0,996 5:6
4. Italien  Italien 3 1 1,018 4:6
Gruppe F
Platz Team Punkte Siege BPQ Sätze
1. Russland  Russland 9 3 1,227 9:1
2. Brasilien  Brasilien 5 2 0,966 6:6
3. Vereinigte Staaten  USA 2 1 0,956 5:8
4. Kuba  Kuba 2 0 0,915 4:9
6. Juli Argentinien Italien 3:1
Polen Bulgarien 3:2
7. Juli Bulgarien Argentinien 0:3
Italien Polen 3:0
8. Juli Italien Bulgarien 0:3
Polen Argentinien 3:2
6. Juli Russland USA 3:1
Brasilien Kuba 3:2
7. Juli Kuba Russland 0:3
USA Brasilien 1:3
8. Juli USA Kuba 3:2
Brasilien Russland 0:3
  Halbfinale
9. Juli
Finale
10. Juli
       
 Russland  Russland 3
 Polen  Polen 1  
   
 
 Russland  Russland 3
   Brasilien  Brasilien 2
 
Platz 3
10. Juli
   
 Argentinien  Argentinien 0  Polen  Polen 3
 Brasilien  Brasilien 3    Argentinien  Argentinien 0

Endstand

Bearbeiten
1. Russland  Russland
2. Brasilien  Brasilien
3. Polen  Polen
4. Argentinien  Argentinien
5. Bulgarien  Bulgarien
6. Italien  Italien
7. Vereinigte Staaten  USA
8. Kuba  Kuba
9. Serbien  Serbien
10. Finnland  Finnland
11. Deutschland  Deutschland
12. Frankreich  Frankreich
13. Korea Sud  Südkorea
14. Portugal  Portugal
15. Japan  Japan
16. Puerto Rico  Puerto Rico

Auszeichnungen

Bearbeiten
Wertvollster Spieler Maxim Michailow Russland  Russland
Bester Scorer Bartosz Kurek Polen  Polen
Bester Angreifer Théo Lopes Brasilien  Brasilien
Bester Blocker Maxim Michailow Russland  Russland
Bester Aufschläger Dmitri Muserski Russland  Russland
Bester Zuspieler Luciano De Cecco Argentinien  Argentinien
Bester Annahmespieler Murilo Endres Brasilien  Brasilien
Bester Libero Krzysztof Ignaczak Polen  Polen
Bearbeiten