U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021

Die U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021 fanden vom 7. bis 11. Juli 2021 in dem Sportzentrum Labe aréna Račice in Račice u Štětí in Tschechien statt. Das Sportzentrum Labe aréna Račice ist seit vielen Jahren unter dem Namen Ruderkanal Račice bekannt.

Nachdem die Fisa 2020 die U23-Weltmeisterschaften aufgrund der COVID-19-Pandemie absagen musste, gab sie am 23. April 2021 bekannt, dass sie 2021 durchgeführt werden kann. Ein zwischen dem Weltruderverband und der Weltgesundheitsorganisation abgestimmtes Konzept zur Durchführung von Regatten kann in Absprache mit dem Organisationskomitee, der Stadt und dem Gesundheitsministerium erfolgreich umgesetzt werden.[1]

Die Organisatoren sind sehr erfahren in der Durchführung von internationalen Ruder- und Kanuregatten. Auf dem im Jahr 1986 künstlich angelegten Ruderkanal wurden 2009 schon einmal die U23-Weltmeisterschaften durchgeführt. Außerdem fanden hier unter anderem die Ruder-Weltmeisterschaften 1993 und die Ruder-Europameisterschaften 2017 statt. Zuletzt wurden die Junioren-Weltmeisterschaften 2018 hier ausgetragen, die nach den Junioren-Weltmeisterschaften 1986 und den Junioren-Weltmeisterschaften 2010 schon zum dritten Mal in Račice u Štětí stattgefunden haben. Die U23-Weltmeisterschaften 2021 sind die Testregatta für die Ruder-Weltmeisterschaften 2022.

Bei den Meisterschaften wurden 22 Wettbewerbe ausgetragen, davon jeweils elf für Männer und Frauen.

Teilnahmeberechtigt war eine Mannschaft je Wettbewerbsklasse aus allen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes. Eine Qualifikationsregatta existierte nicht.

Am 30. Juni 2021 gab die FISA bekannt, dass knapp 800 Sportlerinnen und Sportler aus 55 Ländern in Račice an den Start gehen werden.[2]

Ergebnisse

Bearbeiten

Hier werden die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese werden mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Viertel- und Halbfinals für das Finale qualifizieren müssen. Die Streckenlänge beträgt in allen Läufen 2000 Meter.

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (BM1x)[3] Bulgarien  Bulgarien
Emil Nejkow
6:56,72 Polen  Polen
Piotr Płomiński
6:58,47 Danemark  Dänemark
Bastian Secher
7:00,80
Leichtgewichts-Einer (BLM1x)[4] Griechenland  Griechenland
Antonios Papakonstantinou
6:57,63 Italien  Italien
Niels Torre
6:59,96 Bulgarien  Bulgarien
Lazar Penev
7:10,74
Doppelzweier (BM2x)[5] Griechenland  Griechenland
Christos Stergiakas
Athanasios Palaiopanos
6:23,49 Deutschland  Deutschland
Aaron Erfanian
Moritz Wolff
6:25,62 Schweiz  Schweiz
Kai Schätzle
Tim Roth
6:29,12
Leichtgewichts-Doppelzweier (BLM2x)[6] Deutschland  Deutschland
Fabio Kress
Melvin Müller-Ruchholtz
6:21,29 Frankreich  Frankreich
Ferdinand Ludwig
Victor Marcelot
6:22,28 Belgien  Belgien
Marlon Colpaert
Tibo Vyvey
6:24,85
Doppelvierer (BM4x)[7] Tschechien  Tschechien
Daniel Nosek
Tomáš Šišma
Dalibor Neděla
Filip Zima
5:47,49 Italien  Italien
Nicolò Carucci
Leonardo Tedoldi
Matteo Sartori
Pietro Cangialosi
5:48,55 Niederlande  Niederlande
Guus Mollee
Olav Molenaar
Noud Scholten
Gert-Jan van Doorn
5:49,06
Leichtgewichts-Doppelvierer (BLM4x)[8] Deutschland  Deutschland
Finn Wolter
Paul Leerkamp
Aaron Wenk
Julian Bothe
5:56,23 Frankreich  Frankreich
Pierrick Verger
Cornelus Palsma
Baptiste Savaete
Corentin Amet
5:57,68 Italien  Italien
Matteo Tonelli
Giulio Acernese
Alessandro Benzoni
Giovanni Borgonovo
5:59,12
Zweier ohne Steuermann (BM2-)[9] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Calvin Tarczy
Douwe de Graaf
6:30,73 Litauen  Litauen
Dovydas Stankūnas
Domantas Stankūnas
6:33,46 Turkei  Türkei
Kaan Yilmaz Aydin
Aydin İnanç Şahin
6:37,56
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (BLM2-)[10] Chile  Chile
Manuel Fernandez Antri
Roberto Liewald
6:47,58 Italien  Italien
Simone Fasoli
Simone Mantegazza
6:49,98 Usbekistan  Usbekistan
Shakhzod Nurmatov
Evgeniy Agafonov
6:52,46
Vierer ohne Steuermann (BM4-)[11] Kanada  Kanada
Liam Keane
Adam Krol
Peter Lancashire
John Walkey
5:56,68 Irland  Irland
Jack Dorney
Alex Byrne
Ross Corrigan
John Kearney
5:58,66 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Callum Sullivan
Matthew Rowe
Henry Blois-Brooke
Iwan Hadfield
6:02,01
Vierer mit Steuermann (BM4+)[12] Italien  Italien
Davide Verità
Aniello Sabbatino
Andrea Carando
Nunzio Di Colandrea
Filippo Wiesenfeld (Stm.)
6:06,40 Irland  Irland
Fionn O’Reilly
Adam Murphy
Ryan Spelman
Andrew Sheehan
Leah O’Regan (Stf.)
6:12,84 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Liam Galloway
William Geib
Christian Tabash
Erik Spinka
James Catalano (Stm.)
6:14,69
Achter (BM8+)[13] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Noah Norman
Miles Beeson
Simon Nunayon
Tobias Schröder
Felix Drinkall
Callum Sullivan
Joshua Bowesman-Jones
Michael Dalton
Scott Cockle (Stm.)
5:34,34 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
William Bender
Nicholas Rusher
Jacob Hudgins
Kenneth Coplan
Peter Chatain
Griffin Dunne
Rhett Burns
Augustine Rodriguez
Sydney Edwards (Stf.)
5:34,55 Deutschland  Deutschland
Mark Hinrichs
Henry Hopmann
Benedict Eggeling
Floyd Benedikter
Tassilo von Müller
Mattes Schönherr
Julian Garth
Jasper Angl
Till Martini (Stm.)
5:35,58
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (BW1x)[14] Deutschland  Deutschland
Alexandra Föster
7:35,24 Schweiz  Schweiz
Aurelia-Maxima Janzen
7:39,47 Sudafrika  Südafrika
Katherine Williams
7:42,98
Leichtgewichts-Einer (BLW1x)[15] Italien  Italien
Silvia Crosio
7:49,92 Griechenland  Griechenland
Evangelia Anastasiadou
7:55,42 Russland  Russland
Aleksandra Fomina
7:56,51
Doppelzweier (BW2x)[16] Niederlande  Niederlande
Lisa Bruijnincx
Jacobien van Westreenen
7:15,61 Deutschland  Deutschland
Cora Loch
Judith Guhse
7:16,38 Griechenland  Griechenland
Angeliki Arabatzi
Evangelia Fragkou
7:16,51
Leichtgewichts-Doppelzweier (BLW2x)[17] Turkei  Türkei
Mervenur Uslu
Elis Özbay
7:14,44 Italien  Italien
Bianca Saffirio
Greta Parravicini
7:16,98 Polen  Polen
Zuzanna Jasińska
Wiktoria Kalinowska
7:18,19
Doppelvierer (BW4x)[18] Schweiz  Schweiz
Salome Ulrich
Nina Wettstein
Lisa Lötscher
Célia Dupré
6:30,87 Deutschland  Deutschland
Marie-Sophie Zeidler
Luise Bachmann
Tabea Kuhnert
Sarah Wibberenz
6:34,48 Italien  Italien
Sara Borghi
Lucrezia Baudino
Gaia Colasante
Vittoria Tonoli
6:35,65
Leichtgewichts-Doppelvierer (BLW4x)[19] Italien  Italien
Greta Martinelli
Ilaria Corazza
Elena Sali
Arianna Passini
6:44,31 Deutschland  Deutschland
Eva Hohoff
Romy Dreher
Natalie Weber
Antonia Würich
6:53,76 nur drei Boote am Start, es
wurden nur zwei Medaillen vergeben
Zweier ohne Steuerfrau (BW2-)[20] Kroatien  Kroatien
Ivana Jurković
Josipa Jurković
7:17,20 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Caitlin Esse
Lucy Koven
7:19,79 Deutschland  Deutschland
Lena Sarassa
Hannah Reif
7:22,39
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuerfrau (BLW2-)[21] Italien  Italien
Maria Zerboni
Samantha Premerl
7:31,65 Deutschland  Deutschland
Antonia Michaels
Cecilia Sommerfeld
7:38,01 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Bonnie Pushner
Lindsey Rust
7:41,94
Vierer ohne Steuerfrau (BW4-)[22] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Amelia Standing
Holly Dunford
Lettice Cabot
Daisy Bellamy
6:35,66 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Kelsey McGinley
Teal Cohen
Alexandria Vallancey-Martinson
Francesca Raggi
6:37,52 Rumänien  Rumänien
Alice-Elena Turcanu
Alina-Maria Baleţchi
Andreea Popa
Dumitrita Juncanariu
6:40,76
Vierer mit Steuerfrau (BW4+)[23] Rumänien  Rumänien
Adriana Surupaceanu
Mădălina Ioana Moroșan
Lorena Constantin
Iuliana Timoc
Victoria-Stefania Petreanu (Stf.)
7:12,79 Deutschland  Deutschland
Tori Schwerin
Maike Böttcher
Magdalena Rabl
Anna Händle
Annalena Fisch (Stf.)
7:14,63 Italien  Italien
Veronica Bumbaca
Khadija Alajdi El Idrissi
Laura Meriano
Clara Massaria
Camilla Infante (Stf.)
7:15,39
Achter (BW8+)[24] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
McKenna Bryant
Sophia Hahn
Anna Jensen
Sierra Bishop
Kelsey McGinley
Teal Cohen
Alexandria Vallancey-Martinson
Francesca Raggi
Isabel Aronin (Stf.)
6:16,69 Niederlande  Niederlande
Viënna van Niersen
Susanna Temming
Willemijn Mulder
Vera Sneijders
Jessy Vermeer
Iris Klok
Isabel van Opzeeland
Femke Paulis
Lotte Wolfenter (Stf.)
6:20,43 Deutschland  Deutschland
Katharina Bauer
Paula Hartmann
Alissa Buhrmann
Anna Kracklauer
Stina Röbbecke
Lisa Holbrook
Annika Weber
Katja Fuhrmann
Neele Erdtmann (Stf.)
6:26,45

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien  Italien 4 4 3 11
2 Deutschland  Deutschland 3 6 3 12
3 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 3 1 4
4 Griechenland  Griechenland 2 1 1 4
5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 3 2 6
6 Niederlande  Niederlande 1 1 1 3
Schweiz  Schweiz 1 1 1 3
8 Bulgarien  Bulgarien 1 1 2
Rumänien  Rumänien 1 1 2
Turkei  Türkei 1 1 2
11 Chile  Chile 1 1
Kanada  Kanada 1 1
Kroatien  Kroatien 1 1
Tschechien  Tschechien 1 1
15 Frankreich  Frankreich 2 2
Irland  Irland 2 2
17 Polen  Polen 1 1 2
18 Litauen  Litauen 1 1
19 Belgien  Belgien 1 1
Danemark  Dänemark 1 1
Russland  Russland 1 1
Sudafrika  Südafrika 1 1
Usbekistan  Usbekistan 1 1
Summe 22 22 21 65
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 2021 World Rowing Under 23 Championships in Racice is confirmed. worldrowing.com, 23. April 2021, abgerufen am 1. Mai 2021 (englisch).
  2. Impressive return for the World Rowing Under 23 Championships. worldrowing.com, 30. Juni 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
  3. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Einer (BM1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  4. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Leichtgewichts-Einer (BLM1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  5. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Doppelzweier (BM2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  6. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Leichtgewichts-Doppelzweier (BLM2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  7. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Doppelvierer (BM4x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  8. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Leichtgewichts-Doppelvierer (BLM4x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 10. Juli 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
  9. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Zweier ohne Steuermann (BM2-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 10. Juli 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
  10. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (BLM2-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 10. Juli 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
  11. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Vierer ohne Steuermann (BM4-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  12. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Vierer mit Steuermann (BM4+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 10. Juli 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
  13. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Achter (BM8+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 10. Juli 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
  14. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Einer (BW1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  15. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Leichtgewichts-Einer (BLW1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  16. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Doppelzweier (BW2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  17. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Leichtgewichts-Doppelzweier (BLW2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  18. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Doppelvierer (BW4x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 10. Juli 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
  19. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Leichtgewichts-Doppelvierer (BLW4x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 10. Juli 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
  20. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Zweier ohne Steuerfrau (BW2-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 10. Juli 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
  21. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuerfrau (BLW2-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 10. Juli 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
  22. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Vierer ohne Steuerfrau (BW4-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).
  23. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Vierer mit Steuerfrau (BW4+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 10. Juli 2021, abgerufen am 10. Juli 2021 (englisch).
  24. U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2021: Achter (BW8+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. Juli 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 (englisch).