U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2008

Ruderregatta

Die U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2008 fanden vom 17. bis 20. Juli 2008 in Brandenburg an der Havel in Deutschland statt. Die Wettbewerbe wurden auf der Regattastrecke Beetzsee ausgetragen.

Die Organisatoren sind sehr erfahren in der Durchführung von internationalen Ruder- und Kanuregatten. Unter anderem fanden auf der Regattastrecke Beetzsee die Ruder-Europameisterschaften 1972 für Frauen statt. Außerdem fanden die Junioren-Weltmeisterschaften 1985 und die Junioren-Weltmeisterschaften 2005 hier statt.

Es waren die ersten U-23 Weltmeisterschaften, die in Deutschland durchgeführt wurden. Die Vorgängerwettbewerbe fanden allerdings schon dreimal in Deutschland statt. Der Match des Seniors 1981 in Essen und 1986 in Hamburg und der Nations Cup 1999 ebenfalls in Hamburg.

Bei den Meisterschaften wurden 20 Wettbewerbe ausgetragen, davon zwölf für Männer und acht für Frauen.

An den U23-Weltmeisterschaften in Brandenburg an der Havel nahmen 54 Nationen teil und damit zwei mehr als im Jahr zuvor. Mehr Nationen haben noch nie an den U23-Weltmeisterschaften oder einem der Vorgängerwettbewerbe teilgenommen.[1]

Teilnahmeberechtigt war eine Mannschaft je Wettbewerbsklasse aus allen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes. Eine Qualifikationsregatta existierte nicht.

Ausgeschriebene Wettbewerbe

Bearbeiten
Männer Frauen
Einer Einer
LGW-Einer LGW-Einer
Doppelzweier Doppelzweier
LGW-Doppelzweier LGW-Doppelzweier
Doppelvierer Doppelvierer
LGW-Doppelvierer
Zweier ohne Zweier ohne
LGW-Zweier ohne
Vierer ohne Vierer ohne
LGW-Vierer ohne
Vierer mit
Achter Achter

Ergebnisse

Bearbeiten

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Viertel- und Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (BM1x) Neuseeland  Neuseeland
Joseph Sullivan
6:52,18 Litauen  Litauen
Mindaugas Griškonis
6:55,24 Deutschland  Deutschland
Tim Bartels
7:00,35
Leichtgewichts-Einer (BLM1x) Neuseeland  Neuseeland
Graham Oberlin-Brown
7:22,30 Iran  Iran
Mohsen Shadi Naghadeh
7:30,33 Niederlande  Niederlande
Joris Pijs
7:31,72
Doppelzweier (BM2x) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Charles Cousins
Bill Lucas
6:33,11 Kroatien  Kroatien
Martin Sinković
Valent Sinković
6:33,95 Deutschland  Deutschland
Karl Schulze
Tim Grohmann
6:34,54
Leichtgewichts-Doppelzweier (BLM2x) Italien  Italien
Davide Riccardi
Francesco Rigon
6:47,14 Ungarn  Ungarn
Tamás Varga
Péter Galambos
6:48,34 Bulgarien  Bulgarien
Zlatko Karaiwanow
Wasil Witanow
6:51,45
Doppelvierer (BM4x) Deutschland  Deutschland
Mathias Rocher
Martin Gulyas
Eric Johannesen
Sebastian Peter
6:03,22 Ukraine  Ukraine
Wiktor Hrebennykow
Kyrylo Tarakanow
Olexander Pachomow
Iwan Futryk
6:05,71 Polen  Polen
Piotr Licznerski
Artur Śledzik
Dawid Kubiak
Karol Niziołek
6:07,76
Leichtgewichts-Doppelvierer (BLM4x) Danemark  Dänemark
Hans Christian Sørensen
Henrik Stephansen
Steffen Jensen
Andreas Rambøl
6:19,71 Italien  Italien
Matteo Amigoni
Federico Ustolin
Pietro Ruta
Jose Casiraghi
6:21,12 Deutschland  Deutschland
Clemens Hübler
Christian Hochbruck
Michael Keschka
Arne Falkenhorst
6:21,77
Zweier ohne Steuermann (BM2-) Griechenland  Griechenland
Giannis Tsilis
Georgios Tziallas
6:39,47 Argentinien  Argentinien
Joaquín Iwan
Diego Lopez
6:43,32 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Ben Smith
Charles Burkitt
6:45,47
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (BLM2-) Italien  Italien
Andrea Caianiello
Armando Dell’Aquila
6:58,57 Sudafrika  Südafrika
James Thompson
Matthew Brittain
7:04,78 Niederlande  Niederlande
Vincent Muda
Tycho Muda
7:06,93
Vierer ohne Steuermann (BM4-) Deutschland  Deutschland
Martin Rückbrodt
Hendrik Bohnekamp
Nils Menke
Mathis Jessen
6:13,79 Italien  Italien
Federico Migliaccio
Rosario Agrillo
Simone Ponti
Matteo Motta
6:15,82 Kroatien  Kroatien
Ante Janjić
Alen Banovac
Josip Stojčević
Marin Bogdan
6:17,38
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (BLM4-) Spanien  Spanien
Andreu Castellà Gasparin
Juanito Fernandez Tomas
Ramon Llosa Melich
Rubén Álvarez Pedrosa
6:23,99 Deutschland  Deutschland
Axel Kort
Samuel Garten
Robby Gerhardt
Max Röger
6:26,32 Frankreich  Frankreich
Charles Breschet
Nicolas Moutton
Vincent Cavard
Barthelemy Agostini
6:28,16
Vierer mit Steuermann (BM4+) Italien  Italien
Leopoldo Sansone
Francesco Fossi
Romano Battisti
Andrea Palmisano
Leonardo Bellucci (Stm.)
6:29,04 Ukraine  Ukraine
Iwan Balandin
Nikolay Balandin
Andrij Schpak
Ruslan Pialkin
Wladyslaw Nikulin (Stm.)
6:34,43 Deutschland  Deutschland
Hannes Heppner
Maximilian Hinkel
Ivan Saric
Christoph Zimmermann
Dev Wijekoon (Stm.)
6:36,09
Achter (BM8+) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Alexander Osborne
Charles Cole
Blaise Didier
Henrik Rummel
Silas Stafford
Derek Rasmussen
Ross James
Grant James
Daniel Connolly (Stm.)
5:49,42 Kanada  Kanada
Stephen Connolly
Blake Pucsek
Will Dean
Chris Aylard
Robert Gibson
Conlin McCabe
Anthony Jacob
William Crothers
Ronan Sabo-Walsh (Stm.)
5:53,30 Polen  Polen
Maciej Mattik
Dariusz Radosz
Tomasz Cichocki
Zbigniew Schodowski
Michał Szpakowski
Krystian Aranowski
Piotr Juszczak
Dominik Kubiak
Paweł Lipowski (Stm.)
5:54,57
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (BW1x) Deutschland  Deutschland
Julia Richter
7:43,90 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Kristina Stiller
7:48,20 Ungarn  Ungarn
Katalin Szabó
7:52,28
Leichtgewichts-Einer (BLW1x) Australien  Australien
Carly Cottam
8:03,12 Deutschland  Deutschland
Helke Nieschlag
8:06,04 Belarus  Belarus
Hanna Bandarewich
8:09,78
Doppelzweier (BW2x) Deutschland  Deutschland
Sophie Dunsing
Tina Manker
7:08,70 Tschechien  Tschechien
Gabriela Vařeková
Jitka Antošová
7:10,34 Polen  Polen
Magdalena Fularczyk-Kozłowska
Natalia Madaj
7:12,40
Leichtgewichts-Doppelzweier (BLW2x) Deutschland  Deutschland
Anja Noske
Julia Kröger
7:26,42 Griechenland  Griechenland
Triantafyllia Kalampoka
Christina Giazitzidou
7:31,66 Schweiz  Schweiz
Eliane Waser
Olivia Wyss
7:36,12
Doppelvierer (BW4x) Rumänien  Rumänien
Maria Bursuc
Cristina Ilie
Camelia Lupașcu
Roxana Cogianu
6:50,75 Deutschland  Deutschland
Rebekka Klemp
Kathleen Kirchhoff
Julia Wärmer
Lena Möbus
6:52,37 Australien  Australien
Kim Brown
Laura Osti
Emma McCarthy
Lisa Szatsznajder
6:54,47
Zweier ohne Steuerfrau (BW2-) Rumänien  Rumänien
Adelina Boguș
Nicoleta Albu
7:19,24 Australien  Australien
Elizabeth Alderman
Emily Rose
7:21,66 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Emily Taylor
Hannah Elsy
7:24,93
Vierer ohne Steuerfrau (BW4-) Italien  Italien
Claudia Wurzel
Cristina Romiti
Gioia Sacco
Camilla Espana
7:03,88 Niederlande  Niederlande
Swana van Schaardenburg
Myrthe van Dijk
Olivia van Rooijen
Wianka van Dorp
7:05,72 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Victoria Bryant
Jacqueline Round
Kirsty Myles
Rachael Jefferies
7:07,01
Achter (BW8+) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Suzanne Van Fleet
Jessica Reel
Kelsie Chaudoin
Amanda Polk
Laura Larsen-Strecker
Katherine Glessner
Jamie Redman
Theresa Shields
Katelin Guregian (Stf.)
6:36,01 Polen  Polen
Kamila Soćko
Marlena Ertman
Magdalena Korczak
Zuzanna Trzcińska
Kornelia Nitzler
Joanna Hentka
Kinga Kantorska
Monika Zdrojewska
Paulina Górska (Stf.)
6:39,72 Belarus  Belarus
Natallja Prywalawa
Anastassija Fadsejenka
Hanna Kazlowa
Natallja Koschal
Nina Bondarawa
Alena Sacharawa
Natallja Haurylenka
Wolha Plaschkowa
Anastassija Kazjaschowa (Stf.)
6:43,35

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 5 3 4 12
2 Italien  Italien 4 2 6
3 Neuseeland  Neuseeland 2 2
Rumänien  Rumänien 2 2
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 2
6 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 1 3 5
7 Australien  Australien 1 1 1 3
8 Griechenland  Griechenland 1 1 2
9 Danemark  Dänemark 1 1
Spanien  Spanien 1 1
11 Ukraine  Ukraine 2 2
12 Polen  Polen 1 3 4
13 Niederlande  Niederlande 1 2 3
14 Kroatien  Kroatien 1 1 2
Ungarn  Ungarn 1 1 2
16 Argentinien  Argentinien 1 1
Iran  Iran 1 1
Kanada  Kanada 1 1
Litauen  Litauen 1 1
Sudafrika  Südafrika 1 1
Tschechien  Tschechien 1 1
22 Belarus  Belarus 2 2
23 Bulgarien  Bulgarien 1 1
Frankreich  Frankreich 1 1
Schweiz  Schweiz 1 1
Summe 20 20 20 60
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Record entry for 2008 World Rowing Under 23 Championships. worldrowing.com, 20. Januar 2012, abgerufen am 30. Oktober 2021 (englisch).