Der Skeleton-Weltcup 1995/96 war eine zwischen dem 15. Januar und dem 23. Februar 1996 von der FIBT veranstaltete Wettkampfserie im Skeleton. Saisonhöhepunkt waren die Weltmeisterschaften im kanadischen Calgary. Letztmalig wurde der Skeleton-Weltcup nur für Männer ausgetragen, den der Kanadier Ryan Davenport gewann.

Skeleton-Weltcup 1995/96
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Kanada Ryan Davenport
Wettbewerbe
Austragungsorte 04

Ergebnis-Übersicht

Bearbeiten
1. Weltcup in Deutschland  Altenberg, 14. Januar 1996
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Männer[1] Kanada  Ryan Davenport Deutschland  Willi Schneider Osterreich  Michael Grünberger
2. Weltcup in Frankreich  La Plagne, 20. Januar 1996
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Männer[2] Kanada  Ryan Davenport Osterreich  Michael Grünberger Osterreich  Christian Auer
3. Weltcup in Deutschland  Winterberg, 27. Januar 1996
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Männer[3] Osterreich  Alexander Müller Deutschland  Willi Schneider Kanada  Ryan Davenport
4. Weltcup in Vereinigte Staaten  Lake Placid, 23. Februar 1996
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Männer[4] Osterreich  Christian Auer Vereinigte Staaten  Orvie Garrett Kanada  Ryan Davenport
Weltmeisterschaften in Kanada  Calgary,

Gesamtwertung

Bearbeiten

Bei den Männern erhielten die 42 besten Piloten je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
Punkte 45 42 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Alle vier Weltcup-Rennen fanden in einem Zeitraum von knapp sechs Wochen statt, wobei nach dem letzten Weltcup in Europa in Winterberg zunächst noch die Weltmeisterschaft in Calgary stattfand, bevor die Saison in Lake Placid ihren Abschluss fand. Insgesamt nahmen 72 Athleten aus 16 Nationen teil. Speziell bei den drei Weltcups in Europa gingen jeweils weit über 40 Skeletonis an den Start, währenddessen der Weltcup in Übersee nur noch mäßiges Interesse fand. Letztlich war es das Jahr des Kanadiers Ryan Davenport, der nach dem Weltmeistertitel in Calgary anschließend auch den Gesamtweltcup in Lake Placid zum ersten Mal gewinnen konnte. Davenport gewann die ersten beiden Weltcup-Wettbewerbe und hatte vor allem in Ex-Weltmeister Michael Grünberger seinen schärfsten Konkurrenten. Darüber hinaus konnte sich erstmals der Deutsche Willi Schneider ins Szene setzen, da er lange um einen Podestplatz mitfuhr. Letztlich gewann Davenport recht souverän vor Grünberger und dem fünffachen Gesamtweltcupsieger Christian Auer.

Rang Athlet ALT LAP WIB LPC Punkte[5]
01 Kanada  Ryan Davenport 1 1 3 3 170
02 Osterreich  Michael Grünberger 3 2 4 5 159
03 Osterreich  Christian Auer 8 3 6 1 157
04 Deutschland  Willi Schneider 2 8 2 7 155
05 Osterreich  Franz Plangger 4 4 12 9 143
06 Schweiz  Urs Vescoli 13 6 11 10 132
07 Vereinigte Staaten  Chris Soule 12 5 24 8 123
08 Vereinigte Staaten  Jim Shea 11 15 21 4 121
09 Schweiz  Felix Poletti 24 7 5 17 119
10 Schweiz  Stevie Brügger 15 14 19 10 114
11 Deutschland  Andy Böhme 19 24 10 14 105
12 Osterreich  Alexander Müller 5 25 1 101
13 Tschechien  Pavel Lubas 7 12 16 94
14 Vereinigtes Konigreich  Roch Rochester 29 22 18 16 87
15 Vereinigtes Konigreich  Tim Hathaway 18 19 30 18 87
16 Schweiz  Jürg Wenger 6 29 9 85
17 Vereinigte Staaten  Clay Roark 17 13 15 84
18 Schweiz  Nico Baracchi 26 12 12 79
19 Japan  Kazuhiro Koshi 9 32 14 74
20 Vereinigtes Konigreich  Rob Watson 23 35 20 20 74
21 Vereinigte Staaten  Jim Torrico 32 18 6 73
22 Vereinigte Staaten  Greg Hagaman 20 10 27 DSQ 72
23 Italien  Renato Bussola 25 27 7 70
24 Osterreich  Marco Filippin 10 DSQ 8 68
25 Kanada  Scott McBride 22 16 25 66
26 Frankreich  Philippe Cavoret 26 30 31 19 66
27 Deutschland  Peter Meyer 14 31 23 61
28 Vereinigtes Konigreich  Dennis Clerkin 21 9 56
29 Frankreich  David Duverney 35 21 41 23 52
30 Kanada  Jeff Pain 33 28 17 52
31 Vereinigte Staaten  Orvie Garrett 2 42
32 Tschechien  Marek Jiricko 31 33 29 36
34 Kanada  Ray Langefeld 43 20 32 34
34 Frankreich  Eric Perrierre 11 32
35 Italien  Hubert Lageder 37 38 22 32
36 Vereinigte Staaten  Danny Bryant 13 30
37 Italien  Christian Steger 15 28
38 Osterreich  Mario Guggenberger 15 28
39 Vereinigtes Konigreich  Sid Lawrence 39 43 36 26 28
40 Osterreich  Martin Rettl 17 26
41 Vereinigtes Konigreich  Nigel McDonald 42 39 24 24
42 Deutschland  Mathias Abendthum 21 22
43 Osterreich  Roland Hochfilzer 22 21
44 Frankreich  Jacques Duc 23 20
45 Kanada  Jean Riendeau 49 43 25 18
46 Deutschland  Ernst Lisson 26 17
47 Italien  Paolo Farina 34 35 17
48 Vereinigte Staaten  Ted Williamson 27 16
49 Deutschland  Michael Schunder 27 16
50 Mexiko  Luis Carrasco 28 15
51 Vereinigtes Konigreich  Kristan Bromley 28 15
51 Deutschland  Jan Voitel 28 15
53 Chile  Jaime Tapia 29 14
54 Tschechien  Josef Chuchla 36 37 42 14
55 Schweiz  Philipp Rupp 30 13
56 Norwegen  Havard Engelien 39 34 13
57 Schweiz  Sylvan Kobelt 34 40 12
58 Schweiz  Jürg Geiser 33 10
59 Frankreich  Yves Boyer 36 7
60 Italien  Arthur Schlechtleitner 41 41 40 7
61 Deutschland  Michael Griessbach 38 5
61 Norwegen  Terje Scheie 47 38 5
63 Italien  Sebastian Ellecosta 40 3
64 Australien  Angus McGowan 42 45 1
Italien  Gian Marco Bianchi 44 0
Sudafrika  Martin Burkhard 50 44 0
Frankreich  Stéphane Gonthier 45 0
Tschechien  Jiri Havlik 44 0
Australien  Gavin Irvin 46 0
Vereinigte Staaten  Jeff Johnson 46 37 0
Tschechien  Milan Pospisil 45 51 47 0
Monaco  Emanuel Zampori 48 0

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ergebnisliste 1. WC Männer
  2. Ergebnisliste 2. WC Männer
  3. Ergebnisliste 3. WC Männer
  4. Ergebnisliste 4. WC Männer
  5. Gesamtwertung Skeleton der Männer