SM-liiga
◄ vorherige Saison 1984/85 nächste ►
Meister: Ilves Tampere
Absteiger: Kiekko-Reipas
• SM-liiga  |  I-divisioona ↓

Die SM-liiga-Saison 1984/85 war die zehnte Spielzeit der finnischen SM-liiga. Finnischer Meister wurde zum insgesamt 16. Mal und zum ersten Mal überhaupt seit Einführung der SM-liiga Ilves Tampere, während Kiekko-Reipas in die zweite Liga abstieg.

Reguläre Saison

Bearbeiten

Die zehn Mannschaften der SM-liiga spielten zunächst in 36 Saisonspielen gegeneinander. Während sich die ersten vier Mannschaften für die Play-offs qualifizierten, musste der Vorletzte gegen die Mannschaften auf den Plätze zwei bis vier der zweiten Liga um den Klassenerhalt spielen. Der Letzte stieg automatisch in die zweite Liga ab und wurde durch den Zweitligameister ersetzt. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es einen Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.

Hauptrunde

Bearbeiten
Klub Sp S U N T GT Punkte
1. TPS Turku 36 24 2 10 163 124 50
2. Kärpät Oulu 36 22 2 12 153 105 46
3. Ilves Tampere 36 22 1 13 168 133 45
4. Ässät Pori 36 22 0 14 166 129 44
5. HIFK Helsinki 36 19 2 15 189 152 40
6. Tappara Tampere 36 16 2 18 152 147 34
7 Lukko Rauma 36 13 3 20 131 149 29
8. Jokerit Helsinki 36 13 2 21 154 176 28
9. SaiPa 36 11 3 22 127 199 25
10. Kiekko-Reipas 36 8 3 25 111 200 19

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage

Topscorer

Bearbeiten
# Name Team Spiele Tore Assists Punkte
1 Matti Hagman HIFK Helsinki 34 23 44 67
2 Mikko Mäkelä Ilves Tampere 36 34 25 59
3 Raimo Helminen Ilves Tampere 36 21 36 57
4 Esa Tikkanen HIFK Helsinki 36 21 34 55
5 Reijo Leppänen TPS Turku 35 28 26 54
6 Jari Lindroos Jokerit Helsinki 36 14 36 50
7 Pekka Järvelä Kärpät Oulu 36 20 28 48
8 Erkki Lehtonen Tappara Tampere 36 17 31 48
9 Risto Kerminen Jokerit Helsinki 36 31 16 47
10 Jari Torkki Lukko Rauma 36 25 21 46

Play-offs

Bearbeiten

Das Halbfinale und Finale wurden im Modus „Best-of-Five“ ausgetragen, das Spiel um Platz drei im Modus „Best-of-Three“.

Turnierbaum

Bearbeiten
  Halbfinale Finale
       
 TPS Turku 3
 Ässät Pori 2  
   
 
 TPS 2
   Ilves 3
 
Spiel um Platz drei
   
 Kärpät Oulu 1  Kärpät 2
 Ilves Tampere 3    Ässät 1

Finnischer Meister

Bearbeiten
Finnischer Meister


Ilves Tampere

Torhüter: Jarmo Myllys, Jukka Tammi

Verteidiger: Hannu Helander, Hannu Henriksson, Jukka Hirsimäki, Matti Kaario, Ari-Pekka Lehtonen, Tero Peura, Ville Sirén, Petri Tuomi

Angreifer: Ari Haanpää, Antti Heikkilä, Raimo Helminen, Jarmo Huhtala, Risto Jalo, Juha Järvenpää, Hannu Kuronen, Juha Laukkanen, Mikko Mäkelä, Jari Neuvonen, Reima Pullinen, Juha Rajala

Cheftrainer: Seppo Hiitelä

Topscorer

Bearbeiten
# Name Team Spiele Tore Assists Punkte
1. Finnland  Reijo Leppänen TPS 10 5 7 12
2. Finnland  Mikko Mäkelä Ilves 9 4 7 11
3. Finnland  Kari Makkonen Ässät 8 6 4 10
4. Finnland  Jukka Porvari TPS 10 7 2 9
5. Finnland  Juha Nurmi TPS 10 4 5 9

Auszeichnungen

Bearbeiten
Auszeichnung Gewinner Team
Kanada-malja Ilves Tampere
Kalevi-Numminen-Trophäe Seppo Hiitelä Ilves Tampere
Jarmo-Wasama-Gedenk-Trophäe Jari Neuvonen Ilves Tampere
Matti-Keinonen-Trophäe Esa Tikkanen HIFK Helsinki
Raimo-Kilpiö-Trophäe Reijo Leppänen TPS Turku
Urpo-Ylönen-Trophäe Jukka Tammi Ilves Tampere
Pekka-Rautakallio-Trophäe Tapio Levo Ässät Pori
Aarne-Honkavaara-Trophäe Mikko Mäkelä Ilves Tampere
Veli-Pekka-Ketola-Trophäe Matti Hagman HIFK Helsinki

All-Star-Team

Bearbeiten
Tor Finnland  Kari Takko (Ässät Pori)
Verteidigung Finnland  Tapio Levo (Ässät Pori) Finnland  Arto Ruotanen (Ässät Pori)
Sturm Finnland  Reijo Leppänen (TPS Turku) Finnland  Pekka Järvelä (Oulun Kärpät) Finnland  Mikko Mäkelä (Ilves Tampere)

SM-liiga-Relegation

Bearbeiten

Der Vorletzte der SM-liiga-Hauptrunde und die Mannschaften auf den Plätze zwei bis vier der zweiten Liga spielten in Hin- und Rückspiel um den Aufstieg bzw. Klassenerhalt. In der Relegation sicherte sich SaiPa dabei den Klassenerhalt.

Klub Sp S U N T GT Punkte
1. SaiPa 6 4 1 1 28 28 9
2. TuTo Hockey 6 3 1 2 31 17 7
3. KalPa 6 3 0 3 26 23 6
4. KooKoo 6 0 2 4 15 31 2

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage

Bearbeiten