Rallye Australien 2014

Die 23. Rallye Australien fand vom 12. bis zum 14. September 2014 statt. Insgesamt wurden 20 Wertungsprüfungen auf Schotter gefahren.

Die 23. Rallye Australien war der 10. von 13 FIA-Weltmeisterschaftsläufen 2014. Die Rallye bestand aus 20 Wertungsprüfungen und wurde zwischen dem 12. und dem 14. September gefahren.

 Rallye Australien 2014
Renndaten
10. von 13 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 2014
Name: Rallye Australien
Datum: 12.–14. September 2014
Start: Coffs Harbour
Prüfungen: 20 Prüfungen über 302,26 km
Distanz: 946,54 km
Belag: Schotter
Podium
Erster: FrankreichFrankreich Sébastien Ogier
Deutschland Volkswagen Motorsport
Zweiter: Finnland Jari-Matti Latvala
Deutschland Volkswagen Motorsport
Dritter: Norwegen Andreas Mikkelsen
Deutschland Volkswagen Motorsport

Berichte

Bearbeiten

1. Tag (Freitag, 12. September)

Bearbeiten

Bereits am ersten Tag der Rallye Australien wechselte die Führung zwischen Jari-Matti Latvala (VW), Kris Meeke (Citroën) und Sébastien Ogier (VW) vier Mal. Am Ende des Tages lag Ogier vorne mit einem minimalen Vorsprung auf Latvala von 0,4 Sekunden und Andreas Mikkelsen (VW / +3,5 Sekunden). Meeke gewann die zweite und die dritte Wertungsprüfung. Die Abstände waren den ganzen Tag äußerst knapp. Bis zum Abend reichte es Meeke für den vierten Rang im Klassement mit einem Rückstand auf Ogier von 4,1 Sekunden. Ogier gewann die beiden Super-Stages (WP 7 und 8), die jeweils eine Länge hatten von nur 1,56 Kilometern. Ogier holte aber genau in diesen WPs den Vorsprung gegenüber der Konkurrenz heraus. Auf der fünften Wertungsprüfung traf Thierry Neuville (Hyundai) einen Stein, worauf ein Teil der Hinterradaufhängung beschädigt war. Neuville beendete den Tag auf dem siebten Rang vor Robert Kubica (Ford), der mit Lenkproblemen zu kämpfen hatte.[1]

2. Tag (Samstag, 13. September)

Bearbeiten

Auch am Abend des zweiten Tages konnte Volkswagen eine Dreifachführung verbuchen. Ogier führte mit 11,8 Sekunden Vorsprung auf Latvala und Mikkelsen. Wegen Streckenabkürzung bekam Meeke 61 Sekunden Zeitstrafe und fiel auf den fünften Rang zurück. Mikko Hirvonen (Ford) lag somit als bester nicht Volkswagen-Fahrer auf dem vierten Rang.

3. Tag (Sonntag, 14. September)

Bearbeiten

Mit dem Dreifachsieg bei der Rallye Australien sicherte sich Volkswagen bereits drei Weltmeisterschaftsläufe vor dem Ende der Saison 2014 den Herstellertitel. Ogier gewann mit 6,8 Sekunden Vorsprung auf Latvala und mit 1:18 Minuten auf Mikkelsen. Ott Tänak und sein Beifahrer Raigo Mölder kamen mit dem Ford Fiesta RS von der Strecke ab und überschlugen sich. Unter anderem wurde die Tür auf der Fahrerseite eingedrückt. Nach Minuten der Ungewissheit stand fest, dass sich die beiden selbst aus dem Wrack befreien konnten. Mölder blieb unverletzt, bei Tänak stellte man eine Gehirnerschütterung fest nach einem medizinischen Check.

Meldeliste

Bearbeiten

Nicht als WRC, WRC-2 und WRC-3 gemeldete Fahrzeuge wurden in dieser Liste nicht erfasst.

Nr Fahrer Beifahrer Team Auto Klasse
1 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Deutschland  Volkswagen Motorsport Volkswagen Polo R WRC WRC
RC1
2 Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Deutschland  Volkswagen Motorsport Volkswagen Polo R WRC WRC
RC1
3 Vereinigtes Konigreich  Kris Meeke Irland  Paul Nagle Frankreich  Citroën Total Abu Dhabi WRT Citroën DS3 WRC WRC
RC1
4 Norwegen  Mads Østberg Schweden  Jonas Andersson Frankreich  Citroën Total Abu Dhabi WRT Citroën DS3 WRC WRC
RC1
5 Finnland  Mikko Hirvonen Finnland  Jarmo Lehtinen Vereinigtes Konigreich  M-Sport World Rally Team Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
6 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Daniel Barritt Vereinigtes Konigreich  M-Sport World Rally Team Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
7 Belgien  Thierry Neuville Belgien  Nicolas Gilsoul Korea Sud  Hyundai World Rally Team Hyundai i20 WRC WRC
RC1
8 Australien  Chris Atkinson Belgien  Stéphane Prévot Korea Sud  Hyundai World Rally Team Hyundai i20 WRC WRC
RC1
9 Norwegen  Andreas Mikkelsen Norwegen  Ola Floene Deutschland  Volkswagen Motorsport II Volkswagen Polo R WRC WRC
RC1
10 Polen  Robert Kubica Polen  Maciej Szczepaniak Vereinigtes Konigreich  RK Robert Kubica Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
20 Neuseeland  Hayden Paddon Neuseeland  John Kennard Korea Sud  Hyundai Motorsport N Hyundai i20 WRC WRC
RC1
31 Saudi-Arabien  Yazeed al Rajhi Vereinigtes Konigreich  Michael Orr Saudi-Arabien  Yazeed Racing Ford Fiesta RRC WRC-2
RC2
32 Ukraine  Jurij Protassow Ukraine  Pavlo Cherepin Ukraine  Jurij Protassow Ford Fiesta RRC WRC-2
RC2
33 Italien  Massimiliano Rendina Italien  Mario Pizzuti Vereinigtes Konigreich  www.Rallyproject.com Mitsubishi Lancer Evo X WRC-2
RC2
34 Estland  Ott Tänak Estland  Raigo Mõlder Vereinigtes Konigreich  Drive Dmack Ford Fiesta R5 WRC-2
RC2
35 Finnland  Jari Ketomaa Finnland  Kaj Lindström Vereinigtes Konigreich  Drive DMACK Ford Fiesta R5 WRC-2
RC2
36 Katar  Nasser Al-Attiyah Italien  Giovanni Bernacchini Katar  Nasser Al-Attiyah Ford Fiesta RRC WRC-2
RC2
37 Italien  Lorenzo Bertelli Italien  Mitia Dotta Italien  FWRT s.r.l. Ford Fiesta RRC WRC-2
RC2
38 Griechenland  Jourdan Serderidis Belgien  Frederic Micolette Griechenland  Jourdan Serderidis Ford Fiesta R5 WRC-2
RC2
45 Indonesien  Subhan Aksa Italien  Nicola Arena Italien  Bosowa Rally Team Ford Fiesta RRC WRC-2
RC2
Quelle[2]
Icon Klasse
WRC WRC Werksteams und um Herstellerpunkte
eingetragene Privatteams
WRC Werksteams und um nicht Herstellerpunkte
eingetragene Privatteams
WRC-2 Gemeldet für WRC-2
WRC-3 Gemeldet für WRC-3 (JWRC)

Klassifikationen

Bearbeiten

Endresultat

Bearbeiten
Rang Fahrer Beifahrer Auto Zeit Rückstand Punkte + Power Stage
WRC
01 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 2:53:18.0 25 + 2
02 Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 2:53:24.8 00:06.8 18 + 3
03 Norwegen  Andreas Mikkelsen Norwegen  Ola Floene Volkswagen Polo R WRC 2:54:36.0 01:18.0 15
04 Vereinigtes Konigreich  Kris Meeke Irland  Paul Nagle Citroën DS3 WRC 2:55:02.0 01:44.0 12+1
05 Finnland  Mikko Hirvonen Finnland  Jarmo Lehtinen Ford Fiesta RS WRC 2:55:11.6 01:53.6 10
06 Neuseeland  Hayden Paddon Neuseeland  John Kennard Hyundai i20 WRC 2:56:14.2 02:56.2 08
07 Belgien  Thierry Neuville Belgien  Nicolas Gilsoul Hyundai i20 WRC 2:57:46.2 04:28.2 06
08 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Daniel Barritt Ford Fiesta RS WRC 2:58:28.0 05:10.0 04
09 Polen  Robert Kubica Polen  Maciej Szczepaniak Ford Fiesta RS WRC 2:59:57.8 06:39.8 02
10 Australien  Chris Atkinson Belgien  Stéphane Prévot Hyundai i20 WRC 3:02:47.4 09:29.4 01
WRC-2
1 (10) Katar  Nasser Al-Attiyah Italien  Giovanni Bernacchini Ford Fiesta RRC 3:05:11.1 25
2 (11) Finnland  Jari Ketomaa Finnland  Kaj Lindström Ford Fiesta R5 3:07:01.5 001:50.4 18
3 (12) Ukraine  Jurij Protassow Ukraine  Pavlo Cherepin Ford Fiesta RRC 3:07:48.1 002:37.0 15
4 (14) Italien  Lorenzo Bertelli Italien  Mitia Dotta Ford Fiesta RRC 3:08:14.1 003:03.0 12
5 (15) Indien  Subhan Aksa Italien  Nicola Arena Ford Fiesta RRC 3:11:51.3 006:40.2 10
6 (24) Italien  Massimiliano Rendina Italien  Mario Pizzuti Mitsubishi Lancer Evo X 4:16:05.9 1:10:54.8 08

Wertungsprüfungen

Bearbeiten
Tag WP[3] Name Länge Gewinner Beifahrer Team Zeit Ø km/h Leader
Tag 1
(12. Sept.)
WP1 Hydes Creek 1 10,73 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 06:26.6 100,1 km/h Frankreich  Sébastien Ogier
WP2 Bellingen 1 10,72 km Vereinigtes Konigreich  Kris Meeke Irland  Paul Nagle Citroën DS3 WRC 06:26.2 099,9 km/h
WP3 Newry 1 24,91 km Vereinigtes Konigreich  Kris Meeke Irland  Paul Nagle Citroën DS3 WRC 14:46.1 101,2 km/h Vereinigtes Konigreich  Kris Meeke
WP4 Hydes Creek 2 10,73 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 06:19.9 101,9 km/h
WP5 Bellingen 2 10,72 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 06:15.9 102,6 km/h
WP6 Newry 2 24,91 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 14:22.7 104,0 km/h
WP7 Super Special Stage 1 01,56 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 01:37.2 057,9 km/h Finnland  Jari-Matti Latvala
WP8 Super Special Stage 2 01,56 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 01:35.6 059,1 km/h Frankreich  Sébastien Ogier
Tag 2
(13. Sept.)
WP9 Nambucca 1 48,92 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 27:01.6 108,6 km/h Finnland  Jari-Matti Latvala
WP10 Valla 1 08,96 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 04:23.7 108,4 km/h
WP11 Nambucca 1 48,92 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 26:39.4 110,1 km/h Frankreich  Sébastien Ogier
WP12 Valla 2 07,92 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 04:19.8 109,7 km/h
WP13 Super Special Stage 3 01,56 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 01:40.8 55,6 km/h
WP14 Super Special Stage 4 01,56 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 01:39.7 56,1 km/h
Tag 3
(14. Sept.)
WP15 Shipmans 1 24,72 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 12:46.9 116,0 km/h
WP16 Bucca 1 10,86 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 06:38.2 98,2 km/h
WP17 Wedding Bells 1 09,23 km Vereinigtes Konigreich  Kris Meeke Irland  Paul Nagle Citroën DS3 WRC 05:26.0 101,9 km/h
WP18 Shipmans 2 24,72 km Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Volkswagen Polo R WRC 12:32.7 118,2 km/h
WP19 Bucca 2 10,86 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 06:29.4 110,5 km/h
WP20 Wedding Bells 2 09,23 km Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Volkswagen Polo R WRC 05:20.7 103,5 km/h

Fahrerwertung nach der Rallye

Bearbeiten

Das Punktesystem für die ersten zehn Fahrer ist 25-18-15-12-10-8-6-4-2-1. Für die Power-Stage erhalten die drei schnellsten Fahrer jeweils 3-2-1 Bonuspunkte für die Fahrer-Weltmeisterschaft.

Rang Fahrer Punkte
1 Frankreich  Sébastien Ogier 214
2 Finnland  Jari-Matti Latvala 164
3 Norwegen  Andreas Mikkelsen 125
4 Finnland  Mikko Hirvonen 83
5 Belgien  Thierry Neuville 79
6 Norwegen  Mads Østberg 74
7 Vereinigtes Konigreich  Kris Meeke 67
8 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans 61
9 Tschechien  Martin Prokop 37
10 Norwegen  Henning Solberg 26
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. motorsport-total.com: Volkswagen-Dreifachführung in Down Under, 13. September 2014
  2. ewrc-results.com: Entry list, 27. August 2014
  3. ewrc-results.com: Wertungsprüfungen, abgerufen am 3. September 2021

Koordinaten: 30° 17′ S, 153° 7′ O