Portal Diskussion:Olympische Spiele/Archiv/2009

Was soll ich damit machen?

Da ich gerade die Spiele von Seoul für den SW vorbereite bin ich auf eine Inkonsistenz gestoßen. Wir haben den kümmerlichen Artikel Olympische Sommerspiele 1988/Rhythmische Sportgymnastik. Sowohl Kluge als auch der offizielle Report behanden die Rhytmische Sporthymnastik unter Turnen. Also bei Olympische Sommerspiele 1988/Turnen einarbeiten? Und anschließend stellt sich die Frage wie mit der Liste der Olympiasieger in der Rhythmischen Sportgymnastik umzugehen ist. Viele Grüße Julius1990 Disk. 21:19, 21. Feb. 2009 (CET)

Hallo Julius1990, man sollte die Rhythmische Sportgymnastik unter Turnen einbauen. Mein Vorschlag ist, diese als Vorlage aus einer Unterseite in Turnen einzubinden. Das hält die Versionsgeschichte auseinander, die Seiten bleiben kleiner, aber wir halten uns ans offizielle Schema der Einordnung. -vorläufig wieder da: gg 11:12, 22. Feb. 2009 (CET)
Möchtest du das vll machen? ;) Ich hab mit dem ganzen einbinden etc. ja mal gar keine Ahnung. Fast peinlich nach meiner langen Zeit hier. Grüße Julius1990 Disk. 15:30, 22. Feb. 2009 (CET)
Du kannst die RS hanz normal bearbeiten. Wenn du soweit bist, erledige ich das gerne für dich, heute und moregn bleibt dafür voraussichtlich keine Zeit. --vorläufig wieder da: gg 18:14, 22. Feb. 2009 (CET)
Es eilt auch nicht. Ich starte erst nächste Woche richtig und werde dann mal sehen. Ich melde mich dann noch mal. Grüße Julius1990 Disk. 18:18, 22. Feb. 2009 (CET)

Mannschaftskader aufführen

Hallo, beim Bearbeiten der Handballspieler der DDR stieß ich schnell auf z. B. Olympische Sommerspiele 1972/Handball. Dort sind die ersten drei Mannschaften aufgeführt. Bei den Handball-Weltmeisterschaften der Herren habe ich auch jeweils die deutschen Mannschaften ergänzt, sofern diese nicht unter den ersten drei waren. Das gleiche würde ich gern hier machen, vorher aber würde ich gern weitere Meinungfen dazu hören; vielleicht ist das ja auch grundsätzlich nicht erwünscht. Ich halte es in der deutschsprachigen Wikipedia für eine sehr wichtige Information, auf welchen Plätzen die deutschsprachigen Mannschaften landeten, und wer in diesen Mannschaften spielte. Grüße vom --Klugschnacker 08:29, 2. Mär. 2009 (CET)

Hmm, in anderen Sportarten werden meist die ersten acht aufgeführt. Also wäre eine Ergänzung durchaus drin. Julius1990 Disk. 13:26, 15. Mär. 2009 (CET)

Olympische Sommerspiele 1988/Segeln

Stimmt das? Kluge führt nur die 470er als geschlechrtergetrennt unjd alle anderen Klassen als offen bze. Herren(Damen auf. Soll ich das ändern? UNd woher kommt das überhaupt? Grüße Julius1990 Disk. 13:26, 15. Mär. 2009 (CET)

Teilnehmerlisten

Hallo. Wurde eigentlich schonmal diskutiert, ob Teilnehmerlisten evtl. sinnvoll sind? Also Liste der deutschen Teilnehmer an den Olympischen Sommerspielen 1960 z.B. - könnte man sich dort nach Sportart sortiert vorstellen. Hintergrund ist, dass ich häufiger Personen suche, über die ich dann Infos habe wie "Dietze, Jürgen - Schwimmer, Olympiateilnehmer 1960". Ich finde keinen Jürgen Dietze, aber evtl. handelt es sich auch um einen Schreibfehler und er heißt in Wirklichkeit Dietsche oder was weiß ich ;). Eine solche Liste würde das Recherchieren stark vereinfachen. --APPER\☺☹ 14:44, 3. Apr. 2009 (CEST)

Du meinst so etwas wie Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Deutschland)? Gibt es bereits zu den aktuelleren und einigen früheren. Es wird aber noch ziemlich dauern bis das flächendeckend abgearbeitet ist. Gruß Julius1990 Disk. 14:47, 3. Apr. 2009 (CEST)
Der Mann den du suchst, heißt wirklich Dietze, geboren am 16. September 1942 in Leipzig. (siehe bspw. hier) --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:35, 5. Apr. 2009 (CEST)

Einordnungsproblem

Hallo liebe Olympioniken! Wir vom Portal Baseball sind auf ein kleines Problem gestoßen: es gibt die Artikel Baseball bei den Olympischen Spielen sowie Softball bei den Olympischen Sommerspielen. Welcher ist denn nun richtig einsortiert und wie wird das mit redirects gehandhabt? Wir wollen euch nicht in eure Ordnung reinpfuschen und wollten uns erst absprechen, bevor wir in der Sache mit blindem Aktionismus mehr kaputt als besser machen. -- mad_melone 22:59, 6. Apr. 2009 (CEST)

Nach Betrachtung beider Kats (um die gehts doch) erscheint letztere Variante die verbreitetste. Und ist meiner Meinung nach auch logischer. Grüße Julius1990 Disk. 23:29, 6. Apr. 2009 (CEST)
Gut, dann werden wir das so machen. Danke schonmal -- mad_melone 23:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
Es ging eigentlich nicht um die Kategorien, sondern die Hauptartikel wie Feldhockey bei den Olympischen Spielen, Ski Alpin bei den Olympischen Spielen, etc. Sollen die alle um Sommer- bzw. Winter- ergänzt werden? --Asakura Akira 23:54, 6. Apr. 2009 (CEST)
Dabei habe ich festgestellt, dass der Artikel Liste der Olympiasieger im Baseball noch fehlt, zumindest bei Softball gibts da eine separate Liste. Zudem müsste man auch eine konsistente Benennung der Artikel Feldhockey bei den Olympischen Spielen, Fußball bei den Olympischen Spielen und Volleyball bei den Olympischen Sommerspielen haben. Die waren ja auch nur Disziplinen bei Sommerspielen. -- Firefox13 23:58, 6. Apr. 2009 (CEST)
Habe ich vor etwa 4 Minuten auch schon: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Baseball&curid=2290684&diff=58760659&oldid=58760481 -- mad_melone 00:01, 7. Apr. 2009 (CEST)

Freestyle-Skiing

Gerade ist mir auf der Hauptseite Olympische Winterspiele 2010 aufgefallen, dass Olympische Winterspiele 2010/Freestyle-Skiing verlinkt ist. Gemäss den bisherigen Spielen und nach der Navigationsleiste habe ich kürzlich Olympische Winterspiele 2010/Freestyle angelegt. Wollen wir diese Unterseiten auf die volle Bezeichnung verschieben? -- Firefox13 17:27, 11. Mai 2009 (CEST)

Ja, denn Freestyle-Skiing ist ja die korrekte Bezeichnung. Freestyle wäre etwas zu weit gegriffen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:15, 11. Mai 2009 (CEST)
Sehe ich auch so. Wollte nur sicher gehen. -- Firefox13 23:08, 11. Mai 2009 (CEST)

Unklar

Äh - Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik#100 m - wenn der Olympiasieger positiv getestet wurde, warum wird er immernoch als Olympiasieger geführt. Sehr ungenaue Formulierung. Müßte behoben werden - ich weiß nur nicht mehr, wie das genau war. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 19:23, 16. Aug. 2009 (CEST)

Bolt war gedopt? Und dann positiv getestet? Wäre mir neu, Marcus. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:53, 23. Aug. 2009 (CEST)

Neue Kategorie

Heute ist die Kategorie:Feldhandballspieler bei den olympischen Sommerspielen 1936 neu entstanden. Ich bin unsicher ob sie im System passt. Wie sind die Meinungen? So etwas würde eine Reihe weitere Kategorien rechtfertigen. --Atamari 22:19, 27. Aug. 2009 (CEST)

Meines Erachtens löschen. Kopie des englischen Kategoriensystems, führt zu Ende gedacht zu enormen Kategorieballungen bei Sportlern mit einer langen Karriere. --Geher 22:24, 27. Aug. 2009 (CEST)
+1. --Julius1990 Disk. 22:26, 27. Aug. 2009 (CEST)

Konstistente Benennung

Hallo, ich habe gerade die Vorlage:Navigationsleiste Olympische Sportarten angelegt und frage mich, ob wir die Sportarten wie Bobsport bei den Olympischen Spielen nicht nach Bobsport bei den Olympischen Winterspielen verschieben sollten, so wie das bei den Kategorien meist der Fall ist. Ausnahmen sind natürlich Sportarten wie Eishockey bei den Olympischen Spielen, die auch schon bei Sommerspielen im Programm waren. Wie stehen die Meinungen? -- Firefox13 17:19, 6. Sep. 2009 (CEST)

Die andere Möglichkeit wäre natürlich einheitlich die Formulierung bei den Olympischen Spielen zu verwenden. -- Firefox13 17:23, 6. Sep. 2009 (CEST)

Sportler mit den meisten Olympia-Teilnahmen

Hallo, ich wurde auf die englische Seite [1] und eine entsprechende italienische Seite aufmerksam gemacht. Wollen wir das auch in den deutschen Bereich übernehmen? Wenn dazu Konsens besteht, würde ich mich des Themas annehmen. --Thomas Binder, Berlin 13:01, 1. Okt. 2009 (CEST)

Ich denke da spricht nichts dagegen. --alexscho 13:36, 1. Okt. 2009 (CEST)
aber bitte nur mit ordentlichen Auswahlkriterium und Belegen. --Julius1990 Disk. 14:55, 1. Okt. 2009 (CEST)
Als Beleg dürfte wohl die Quelle [2] ganz gut geeignet sein. Bei der Auswahl würde ich etwas strenger zu Wege gehen, als der engliche Kollege und die Norm auf 7 Teilnahmen hochsetzen. --Thomas Binder, Berlin 15:14, 1. Okt. 2009 (CEST)
Und wie lässt sich da die Teilnahmen-Zahl auswerten? Ich würde nämlich eine Liste als Quelle vorziehen, statt irgendeines Stückwerks. Grüße --Julius1990 Disk. 17:15, 1. Okt. 2009 (CEST)
Die genannte Quelle wird in Wikipedia immer wieder als zuverlässige Quelle zur Olympischen Geschichte verwendet. Eine weitere Quelle ist der Media-Guide der amerikanischen Olympia-Mannschaft 2008 mit einer entsprechenden Aufstellung. Außerdem gibt es entsprechende Listen in der englischen und italienischen Wikipedia, wobei ich meine Auflistung unabhängig von diesen zusammengestellt habe. --Thomas Binder, Berlin 18:48, 1. Okt. 2009 (CEST)
Du verstehst mich falsch. Ich zweifel nicht die Quelle an, sondern die Methode, wenns darauf hinausläuft, dass per Einzelseiten der Athleten zu erstellen, statt auf Listen zurückzugreifen. Wikipediaartikel halte ich ganz nebenbei bemerkt nicht für geeignete Quellen. --Julius1990 Disk. 18:50, 1. Okt. 2009 (CEST)
Wie gesagt: Die zweite genannte Quelle (US-Media-Guide) enthält eine Liste, wie du sie dir vorstellst. Sports-Reference dient zur genauen Prüfung und Ergänzung von Details. Was die fremdsprachigen Seiten WP-Seiten betrifft, unterstelle ich mal, dass dort zumindest schon Arbeit investiert wurde, worauf man bei kritischer Prüfung aufsetzen kann (sie sind in der Tat nicht fehlerfrei). --Thomas Binder, Berlin 19:04, 1. Okt. 2009 (CEST)

So - ich hab's mal angefangen: Liste der Sportler mit den meisten Olympiateilnahmen. Ihr seid eingeladen, eigene Ideen in den Artikel einzubringen. Die englische und italienische Fassung gehen bis zu 6 Teilnahmen herunter, scheinen dabei aber nicht ganz vollständig und auch untereinander widersprüchlich zu sein. --Thomas Binder, Berlin 18:54, 1. Okt. 2009 (CEST)

Ich möchte darauf hinweisen, dass jetzt der italienische Liste ist für Sportler mit 6 Einsätzen komplett (die alle über 43). Nur einige von ihnen sind noch nicht in die Tabelle aufgenommen werden. --Kasper2006 11:16, 5. Okt. 2009 (CEST)

Taiwan/Taipei

Hallo Leute,
die Diskussion oben scheint zwar eingeschlafen zu sein, aber momentan ist die Situation inkonsistent, die Navi-Leiste und die Einzelartikel stehen unter verschiedenen Lemmata. Wenn keine Gegenargumente kommen, verschiebe ich die Teilnehmer-Artikel nach ...(Taiwan), dann passt alles zusammen. -- Perrak (Disk) 19:52, 30. Sep. 2009 (CEST)

Widerspruch. Der wurde oben auch schon deutlich zum Ausdruck gebracht. --Julius1990 Disk. 19:53, 30. Sep. 2009 (CEST)
Wenn die Teilnehmer ins Stadion einlaufen steht auf den Schildern doch immer der Name in Englisch und zusätzlich noch in der lokalen Sprache (wonach sich auch die Einlaufreihenfolge richtet). Wäre doch interessant, was dort bei München '72 gestanden hat. Kann man doch sicher herausbekommen, oder? Merlissimo 20:14, 30. Sep. 2009 (CEST)
Chinese Taipei gibt es als Bezeichnung erst seit 1984, zuvor war es die Republic China (Republik of China). Somit ist 1972 für alles post 1984 vollkommen irrelevant. --Julius1990 Disk. 20:16, 30. Sep. 2009 (CEST)
Schade, war auch nur eine spontane Idee. ;-) Merlissimo 20:41, 30. Sep. 2009 (CEST)
  • Das Gegenargument WP:TF bleibt ja weiterhin bestehen. Und bei uns ist ja nicht einmal der Staat unter Taiwan abgelegt. Kannst aber gerne, die Navileiste wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückverschieben, den - soweit ich es überblicke - alle Autoren des Portal:OS für den richtigen halten. Dann passt alles zusammen und wäre dann sogar sachlich richtig. -- Triebtäter (2009) 21:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
Meine Gegenargumente von oben wurden aber nicht entkräftet. Ich habe nichts gegen China Taipeh oder Republik China, aber warum ausgerechnet ein englisches Lemma? Gibt es einen Beleg dafür, dass die englische Bezeichnung tatsächlich die offizielle ist? Gibt es einen Grund, ausgerechnet in diesem Falle nicht die Bezeichnung des Staates zu nehmen? Was das Zurückverschieben betrifft, hätte ich auch einfach die Artikel zurückverschieben können, ohne hier nochmal nachzufragen, die in ihrer Mehrheit von den Mitarbeitern, die im Sportbereich aktiv sind, unter Taiwan angelegt wurden. Dass Taipei eine äußert unglückliche Bezeichnung ist, sieht man daran, dass selbst die, die dies vorziehen, meist Taipeh schreiben, was im Deutschen ja auch üblich ist. -- Perrak (Disk) 07:53, 1. Okt. 2009 (CEST)
Süddeutsche, Tagesspiegel, Deutsche Olympische Akademie, Radio taiwan International .... der englischsprachige Begriff ist nun mal in diesem Zusammenhang der, der sich auch im deutschen Sprachgebrauch etabliert hat. Die Verwendung von "Republik China" ist - wie schon oben ausgeführt - nur bis 1976 sachlich gerechtfertigt. -- Triebtäter (2009) 09:53, 1. Okt. 2009 (CEST)
Republik China ist sachlich gerechtfertigt, weil ja auch sonst die Teilnehmer nicht nach Mannschaften, sondern nach Staaten sortiert sind (im Gegensatz zu dem, was hier manche behaupten, siehe oben). Wenn Ihr natürlich vorhabt, auch die umzusortieren, dann habe ich nichts gegen die Einhaltung der Systematik auch hier, ich bin da ganz emotionslos. -- Perrak (Disk) 13:24, 1. Okt. 2009 (CEST)
Wir sortieren nicht nach Staaten, sondern nach NOK, siehe Kategorie:Olympische Spiele nach NOK. In der Liste der olympischen Mannschaftskürzel führen wir die Kürzel als "Republik China". Von mir aus packen wirs unter Republik China. Nur Taiwan ist sich der falscheste Weg. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:40, 1. Okt. 2009 (CEST)
Dass nach NOK sortiert würde, wurde oben bereits behauptet, aber auf meine Beispiele, dass das offenbar nur sehr ungenau geschieht, kam leider keine Antwort. Zur Zeit wird eher nach Staaten als nach NOK sortiert. Mir ist beides Recht, ich sehe nur nicht ein, ausgerechnet den Kunstbegriff Chinese Taipei zu verwenden, wenn ansonsten alle Olympioniken nach Staat sortiert sind ;-) -- Perrak (Disk) 18:57, 1. Okt. 2009 (CEST)
Wobei das in der Kürzelliste unter TPE auch nicht richtig ist, da das NOK ja nun seit 1984 unzweifelhaft den konstruierten Namen trägt. Zumal wir mit dem Artikel Chinese Taipei auf diese olympische Besonderheit eingehen. -- Triebtäter (2009) 17:12, 1. Okt. 2009 (CEST)
Klar, gegen den Artikel ist auch nichts einzuwenden, ganz im Gegenteil - der Hintergrund, so verquer er meiner Meinung nach ist, ist interessant. -- Perrak (Disk) 18:57, 1. Okt. 2009 (CEST)
[3] schreibt: Doch wenn sie sich nicht an die politischen Spielregeln des Weltsports halten, der Taiwan nicht kennt und statt dessen seit 1981 von Chinese Taipeh spricht, ... - scheint wohl aus der Not heraus eingedeutscht worden zu sein. Merlissimo 05:24, 2. Okt. 2009 (CEST)

Leider geht diese Diskussion nicht weiter. Ich habe daher wie angekündigt die Artikel verschoben. Bevor jemand das einfach revertiert, bitte die Kategorie Kategorie:Olympiateilnehmer (Australasien) anlegen und Karl-Friedrich Haas, Stevan Pletikosić und andere so einsortieren, wie es hier für die Sportler aus Taiwan gefordert wird. Die Sortierung findet zur Zeit nämlich offenbar nicht nach NOK statt, sondern nach Staat. -- Perrak (Disk) 12:41, 5. Okt. 2009 (CEST)

Ich hab's wieder zurückgesetzt. Wikipedia bildet die Realität ab und biegt sie nicht so hin, dass sie in projektinterne Schemata passt. Unter welchem Namen die Mannschaft bei den Eröffnungsfeiern seit 1984 eingelaufen ist, lässt sich in jedem Olympischen Bericht nachlesen. Darf's Dir schon verraten: "Taiwan" isses nicht. Und das Spiel einer gegen alle anderen Fachautoren aus dem Portal:OS ist auch etwas mühselig. Bevor Du das das nächste Mal einfach revertierst, bitte auch den Artikel Chinese Taipei nach Taiwan, die Flagge des NOK von Chinese Taipei gegen die der Republik China auszutauschen und bei der Gelegenheit - wenn Du schon am Erfinden einer olympischen Fantasiewelt bist - auch Olympische Sommerspiele 2000/Unabhängige Olympiateilnehmer nach Olympische Sommerspiele 2000/Teilnehmer (Osttimor) verschiebn. -- Triebtäter (2009) 19:43, 5. Okt. 2009 (CEST)
Wieso einer gegen alle? Ich habe nur den Zustand wiederhergestellt, der auch anderswo üblich ist. Oder hast Du Karl-Friedrich Haas und Stevan Pletikosić auf die nach Deiner Aussage passenden Kategorien verschoben? Die Australasien-Kategorie ist jedenfalls immer noch rot. Warum sollten ausgerechnet die Sportler aus Taiwan unter dem POV-Namen des NOK (noch dazu in englischer Form) kategorisiert werden, wenn alle andern Sportler nicht nach NOK, sondern nach Staat einsortiert werden? Die Fantasiewelt erfindest Du, nicht ich, und zwar hinsichtlich der WP. -- Perrak (Disk) 13:24, 6. Okt. 2009 (CEST)
Pletikosić wurde 2008 vom NOK für Serbien gemeldet, Haas 1952 und 1956 vom deutschen NOK. Alles richtig kategorisiert. Ein autralasisches NOK gab es nie, es wurde lediglich eine gemeinsame Mannschaft gebildet, ebenso wie später von den NOKs für die Bundesrepublik und dem der DDR. Und anderswo (z.B. in der en:WP, nl:WP, sv:WP) wird die gleiche Probelamtik exakt so gehandhabt, wie wir es gegen Deinen Widerstand nun fast geschafft haben umzusetzen. -- Triebtäter (2009) 15:34, 6. Okt. 2009 (CEST)
Gemeldet vielleicht, aber für wen sind sie gestartet? Weder ist Pletikosić für Serbien gestartet, noch Haas für BRD oder DDR (zumindest den Artikeln nach). Was andere WPen machen, ist mir egal, wir sind hier in der de-WP. Gibt es ein NOK "Chinese Taipei"? Das bezweifle ich, das ist wie bei Australasien doch auch nur der Name, unter dem die Mannschaft ins Stadion eingezogen ist. Und tu bitte nicht so, als sei ich der einzige, der Taiwan für den logischeren Namen hält, vor der Verschiebeaktion waren die meisten Artikel unter Taiwan zu finden, deshalb hatte ich die Leiste mit Taipei ja gelöscht. Ich schreibe keine Sportartikel, das ist nicht mein Thema. Nur das "wir", das Du da so selbstverständlich verwendest, bezieht sich offenbar auch nur auf einen Teil der Leute, die Sportartikel schreiben. -- Perrak (Disk) 16:02, 7. Okt. 2009 (CEST)
Pletikosic ist letztes Jahr für Serbien an den Start gegangen, Haas für Deutschland (i.e. 1952 BRD und 1956 gesamtdeutsche Mannschaft). Das NOK heißt nach englischer Eigenschreibweise Chinese Taipei (http://www.tpenoc.net/) und dass der englischsprachige Begriff in diesem Zusammenhang im Deutschen ebenfalls als gängigste Bezeichnung Eingang gefunden hat, ist oben belegt. Anonsten ist natürlich bemerkenswert, fast schon lustig, mit "war davor zum Teil auch so" zu argumentieren. Vielleicht sollten wir überhaupt alel Artikel so belassen, wie der Erstautor es wollte. Das würde und tagtäglich Hunderte Stunden von Verschiebungen, Normierungen und Korrekturen einsparen. -- Triebtäter (2009) 17:21, 7. Okt. 2009 (CEST)
Das wäre natürlich albern. Aber wenn ich als Admin in einem Bereich zu entscheiden habe, in dem ich mich weniger auskenne, nach was soll ich mich richten als nach dem, was die Autoren des entsprechenden Bereiches gemacht haben? Und die Verschiebung bzw. nach Deinen Worten richtige Einordnung von Sportlern vermeidet ihr doch in den von mir ausgegrabenen Fällen. Nur bei Taiwan bzw. Chinese Taipei soll das anders sein. Haas startete eben nicht nur für die BRD, sondern auch für die Gesamtdeutsche Mannschaft - wo bleibt die Kategorie? Warum so inkonsequent? -- Perrak (Disk) 18:09, 7. Okt. 2009 (CEST)
Das wird jetzt ein wenig mühselig, wenn ich mich wiederholen muss. Beide von Dir angeführten Beispiele sind korrekt nach entsendendem NOK kategorisiert. Ein gesamtddeutsches NOK gab es nie. -- Triebtäter (2009) 18:14, 7. Okt. 2009 (CEST)
Oben in der Diskussion hieß es, "Für den Olympiabereich ist die Bezeichnung des IOC maßgeblich" und die Bezeichnung gelte, unter der die Athleten ins Stadion gelaufen seien. Pletikosić wurde nicht vom serbischen NOK entsandt, Serbien war für die Spiele gesperrt, er ist als Privatperson gestartet. Zumindest in dem Falle ist Deine Argumentation falsch - den WP-Artikeln nach, im Sportbereich kenne ich mich wie erwähnt nicht besonders aus. -- Perrak (Disk) 10:02, 8. Okt. 2009 (CEST)
Schau erstmal im Abschlussbericht der OS 2008 nach, bevor Du solchen Quatsch schreibst. -- Triebtäter (2009) 10:03, 8. Okt. 2009 (CEST)
Wieso 2008? Jugoslawien (sorry, da hatte ich mich verschrieben) war 1992 gesperrt, nicht Serbien 2008 - seine Medaille hat er als Independent Olympic Participant gewonnen, nicht für Serbien. Und BTW, es wäre nett, wenn Du Deine Beiträge signieren würdest. -- Perrak (Disk) 10:48, 9. Okt. 2009 (CEST)
Bei ihm fehlt trotzdem noch die Kategorie:Olympiateilnehmer (Serbien und Montenegro), denn für dieses NOK startete er 1996-2004. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:39, 9. Okt. 2009 (CEST)

Benutzer:Triebtäter (2009) hat jetzt im Alleingang die Navileiste wieder nach Chinese Taipei geschoben. Von mir aus, ich halte das zwar für völlig unlogisch, aber wenn ihm niemand widerspricht, soll es mir egal sein. -- Perrak (Disk) 19:45, 13. Okt. 2009 (CEST)

Nachtrag: Die Navileiste ist übrigens falsch, da sie Links auf die Spiele bis zurück nach 1932 enthält. Soll das so bleiben, wäre eine Umbenennung nach Republik China sinnvoll, andernfalls sollte man die Spiele vor 1979 rausnehmen.
Die Kategorie habe ich wieder zurück verschoben. -- Perrak (Disk) 22:21, 13. Okt. 2009 (CEST)

Verlinkung der bundesdeutschen Olympiamannschaft (FRG) 1968-1988

Hallo, hervorgerufen durch einige lobenswerte Ergänzungen der Ergebnislisten von 1988 durch Benutzer:Wurstwicht, der allerdings folgende verlinkungen vorgenommen hat [[BRD|FRG]]], [[UdSSR|URS]] bzw [[DDR|GDR]]], stellte sich mir die Frage, wohin man denn wohl die bundesdeutsche Mannschaft von 1968 bis 1988 verlinken sollte. Gefunden habe ich verlinkungen nach Westdeutschland (mehrdeutiger Begriff), Bundesrepublik Deutschland (was eine Weiterleitung auf Deutschland ist und damit für die damalige Zeit unpräzise) sowie BRD (was eine in der alten Bundesrepublik quasi verbotene Bezeichnung war und eigentlich nur von DDR für diese verwendet wurde und daher POV-Terminologie ist). Mögliche Altenbativen wären IMHO noch die Verlinkung auf Bundesdeutsche Olympiamannschaft 1968-1988 als Weiterleitung auf Olympische_Geschichte_Deutschlands#Koexistenz_der_BRD_und_DDR_bei_Olympischen_Spielen oder die Verlinkung nach FRG (ggfs. Umwandlung des Artikels in BKL1). Oder gibt es dazu schon eine Regelung (die dann ggfs. ja auch für WM-/EM-Ergebnislisten seit Mitte der 1960er Jahre von Relevanz wäre)? Im Archiv habe ich nur folgende, in dieser Hinsicht ergebnislose diskussion dazu gefunden: Portal_Diskussion:Olympische_Spiele/Archiv/2006#Liste_der_olympischen_Medaillengewinner_aus_Serbien_.28Bleibt.29. --HyDi Sag's mir! 11:59, 15. Nov. 2009 (CET)

Ohne in der Sache eine Meinung zu haben eine Anmerkung: Die Abkürzung "BRD" war in der alten BRD nicht "quasi verboten", sondern nur insbesondere bei der politischen Rechten als DDR-Sprache verpönt - zu Unrecht, die Abkürzung wurde ursprünglich wahrscheinlich von der Adenauer-Regierung "erfunden". Das führte dazu, dass mehrere CDU/CSU-regierte Bundesländer "BRD" in den Schulen als Schreibfehler werten ließen. Im täglichen Sprachgebrauch war es aber durchaus üblich. -- Perrak (Disk) 14:47, 15. Nov. 2009 (CET)
"Insbesondere in der politischen Rechten" - naja, das war zumindest in der 80ern AFAIR eigentlich nur bei Ganzlinks "üblich" und wurde nicht nur von Kreisen gemieden, die "DDR" mit Anführungszeichen geschrieben haben. Wertfrei war/ist das aber keinesfalls (siehe BRD). --HyDi Sag's mir! 22:58, 15. Nov. 2009 (CET)
Das erinnere ich anders, aber was soll's. -- Perrak (Disk) 23:37, 15. Nov. 2009 (CET)
"BRD" wird auch noch heute bevorzugt im linken Spektrum für die (damalige wie heutige) Bundesrepublik verwendet und stellt damit m.E. prinzipiell POV dar. --Thomas Binder, Berlin 16:17, 3. Dez. 2009 (CET)

Unabhängige Olympiateilnehmer

Kurze Frage: Ist für diese Leute eine eigene Kategorie vertretbar? --NCC1291 19:07, 15. Nov. 2009 (CET)

Sind außer den drei im Artikel erwähnten Medaillengewinnern weitere Athleten mit Artikeln in der WP vertreten oder zumindest zu erwarten? Drei Artikel wäre etwas wenig für eine Kategorie. -- Perrak (Disk) 20:43, 15. Nov. 2009 (CET)
Wenn dadurch ein systematischer Fehler vermieden wird (ein serbisches NOK gab es erstmals 2008), ist die Artikelanzahl wohl sekundär. Ich will nur wissen, wie man dem Fehler umgeht. -- NCC1291 08:07, 16. Nov. 2009 (CET) PS: der englische Artikel spricht von 52 Leuten
Meiner Meinung nach brauchen Sportler, die vor oder nach 1992 für Jugoslawien, Serbien, Montenegro oder wen auch immer bei Olympischen Spielen angetreten sind, keine Zusatzkategorie dafür, dass sie auch 1992 dabei waren. Sportler, die nur als IOP an Olympischen Spielen teilgenommen haben, könnte man auch in die Kategorie Olympiateilnehmer einordnen und dafür den Kategorietext ergänzen: Olympiateilnehmer werden nach dem NOK einsortiert, für das sie an Olympischen Spielen teilgenommen haben. Unabhängige Olympiateilnehmer gehören in die Oberkategorie, weil sie nicht für ein spezielles NOK angetreten sind. Alternativ könnte man auch alle IOPs in die Oberkat einsortieren. Dazu gehört dann auf jeden Fall auch Dragutin Topić. Gruß --Geher 09:00, 16. Nov. 2009 (CET)
Sportler, die auch nach 1992 bei Olympischen Spielen starteten, sind unproblematisch. Schwieriger sind jene, die schon 1988 dabeiwaren. Das Jugoslawien von 1988 war ein anderes als 1992 (recht schöne Erklärungen sind in Jugoslawien, SFR Jugoslawien, Bundesrepublik Jugoslawien). Mit einer eigenen Kategorie wären wir auf der sicheren Seite. --NCC1291 17:23, 16. Nov. 2009 (CET)
Wobei man beahcten sollte, dass sich die "IOPs" bei Olympischen Spielen nicht allein auf die Jugoslawien-Problematik beschränken. 2000 waren davon Sportler aus Osttimor betroffen. Ob es früher ähnliche Fälle gab, kann ich im Moment nicht überblicken. Auch für die Zukunft sind sie nicht auszuschließen. Lediglich als Medaillengewinner sind bisher nur Jugoslawen in Erscheinung getreten. --Thomas Binder, Berlin 16:20, 3. Dez. 2009 (CET)