![]() ![]() Die Europäische Union in der Wikipedia
Die Europäische Union (Abkürzung: EU) ist ein Staatenverbund von 27 europäischen Staaten. Im Wirtschaftsraum mit dem größten BIP der Welt leben knapp eine halbe Milliarde Menschen. Dieses Portal bietet einen überblicksartigen Einstieg in die 83.966 Artikel des Themenkomplexes und lädt mit zahlreichen Verlinkungen zur Orientierung in wichtigen Sachbereichen ein. | |
InstitutionenBearbeiten![]() Europäische Kommission ![]() Europäisches Parlament ![]() Rat der Europäischen Union ![]() Europäischer Gerichtshof ![]() Europäischer Rechnungshof ![]() Europäischer Rat ![]() Europäische Zentralbank StaatenBearbeiten![]() Belgien Albanien Potenzielle Beitrittskandidaten Kosovo Ehemalige Mitgliedstaaten Vereinigtes Konigreich Politiken der EUBearbeitenGemeinsame Agrarpolitik • Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (einschl. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik, Erweiterung der Europäischen Union) • Beschäftigungspolitik der Europäischen Union • Regionalpolitik der Europäischen Union • Gemeinsame Fischereipolitik • Gemeinsame Handelspolitik • Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (einschl. Asylpolitik der Europäischen Union, Gemeinsame Einwanderungspolitik, Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen, Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, Polizeiliche Zusammenarbeit, Grenzsicherung, Gleichstellungspolitik der Europäischen Union, Grundrechte (EU)) • Sozialpolitik der Europäischen Union • Umweltpolitik der Europäischen Union • Entwicklungspolitik der Europäischen Union • Jugendpolitik der Europäischen Union • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion • Energiepolitik der Europäischen Union GeschichteBearbeitenEGKS • EURATOM • Römische Verträge • EWG • EEA • EG • Persönlichkeiten des Einigungsprozesses Hendrik Brugmans • Altiero Spinelli • Jean Monnet • Robert Schuman • KategorienBearbeiten |
Neue ArtikelBearbeitenHier werden nicht nur neue Artikel im Bereich EU, sondern erweitert für die europäische Integration aufgenommen. Siehe Kategorie:Europäische Integration. • 12.03. Kloster Oesede (Georgsmarienhütte) • 08.03. Carol Nolan • 05.03. Wolkshausen · Richtlinie (EU) 2022/2041 • 03.03. EurECCA · Emile Noël · FFH-Gebiet Küstenstreifen West- und Nordfehmarn · Ruy (FFH-Gebiet) · Zemen (FFH-Gebiet) • 02.03. Europaschutzgebiet Unter-Überlut • 01.03. Münchweiler (Wadern) • 26.02. Gesamtschule Langerwehe • 25.02. Dario Seifert · Friedmannsdorf (Zell im Fichtelgebirge) · Grossenau (Zell im Fichtelgebirge) • 23.02. Quetta (Trentino) • 22.02. Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse • 20.02. Gold-Plating • 19.02. Perba • 18.02. Herman Vanderpoorten • 16.02. Reinhold Glatz · Maisenbach-Zainen · Richtlinie 2024/1385/EU (Gewaltschutzrichtlinie) · Willy Calewaert • 15.02. Maestu • 13.02. Gaëtan Dussausaye Empfohlener ArtikelBearbeiten![]() Aktueller Bild-HinweisBearbeiten![]() Zum MitmachenBearbeitenDas WikiProjekt Politik/EU kümmert sich um dieses Portal sowie um die Qualitätsbewertung und Verbesserung der EU-Artikel. Informationen dazu und Gelegenheit zur Beteiligung gibt es hier |
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |