Ostseepokal (Handball) 1986

14. Austragung des internationalen Handballturniers für Nationalmannschaften

Der Ostseepokal 1986 war die 14. Austragung des internationalen Handballturniers für Nationalmannschaften.

14. Ostseepokal 1986
1986 Baltic Cup
Anzahl Nationen 6
Sieger Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (8. Titel)
Austragungsort Danemark Dänemark
Eröffnungsspiel 14. Januar 1986
Endspiel 18. Januar 1986
Spiele   15
Tore 669  (∅: 44,6 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Demokratische Republik 1949 Ingolf Wiegert (30 Tore)
← 1985
1987 →

Die DDR gewann zum achten Mal den Titel. Den zweiten Platz belegte die Sowjetunion vor Gastgeber Dänemark.

Modus und Spielplan Bearbeiten

In dieser Austragung spielten sechs Mannschaften im Modus „Jeder gegen Jeden“.

Wertungskriterien Bearbeiten

  1. höhere Anzahl Punkte;
  2. bessere Tordifferenz;
  3. höhere Anzahl erzielter Tore;
  4. das Los.

Abschlusstabelle Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 5 3 2 0 0128:1110 +17 0008:2000
2. Sowjetunion  Sowjetunion 5 3 1 1 0129:1030 +26 0007:3000
3. Danemark  Dänemark A 5 2 1 2 0111:1060  +5 0005:5000
4. Island  Island 5 2 0 3 0097:1120 −15 0004:6000
5. Danemark  Dänemark B 5 2 0 3 0093:1090 −16 0004:6000
6. Polen 1980  Polen 5 1 0 4 0111:1280 −17 0002:8000

Spiele Bearbeiten

1. Spieltag Bearbeiten

14. Januar 1986
19:30 Uhr
Island  Island 20:17 Danemark  Dänemark A Århus Stadionhal, Aarhus
Zuschauer: 2.200 
meiste Tore: Arason 8 (10:8) meiste Tore: Nielsen 8

14. Januar 1986 Sowjetunion  Sowjetunion 25:18 Danemark  Dänemark B Ikast 
meiste Tore: Gagin 10 (11:9)

14. Januar 1986
19:30 Uhr
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 28:23 Polen 1980  Polen Svendborg
Zuschauer: 550
Schiedsrichter: O. Christensen, K. Christensen Danemark 
meiste Tore: Wiegert 10 (13:10) meiste Tore: Tłuczyński 7
Strafen: 7× 
Strafen: 3× 

2. Spieltag Bearbeiten

15. Januar 1986
19:30 Uhr
Danemark  Dänemark A 24:22 Sowjetunion  Sowjetunion Odense Idrætshal, Odense
Zuschauer: 2.800 
meiste Tore: Fenger, Jacobsen je 4 (13:9) meiste Tore: Sokil, Valuckas je 5

15. Januar 1986 Danemark  Dänemark B 21:20 Polen 1980  Polen Ribe 
meiste Tore: Lundbye 4 (10:8) meiste Tore: Wenta, Tłuczyński je 6

15. Januar 1986 Island  Island 21:26 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Viborg
Zuschauer: 1.000
Schiedsrichter: Mortensen, Knudsen Danemark 
meiste Tore: Aðalsteinsson 8 (9:14) meiste Tore: Wiegert 8
Strafen: 3× 
Strafen: 8× 

3. Spieltag Bearbeiten

16. Januar 1986
19:30 Uhr
Polen 1980  Polen 21:28 Danemark  Dänemark A Randershallen, Randers
Zuschauer: 2.800 
(7:14) meiste Tore: Jensen 6

16. Januar 1986 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 24:17 Danemark  Dänemark B Kolding 
meiste Tore: Bonath, Borchardt je 7 (11:7) meiste Tore: Jensen 5

16. Januar 1986 Sowjetunion  Sowjetunion 27:12 Island  Island Randershallen, Randers 
meiste Tore: Gopin 8 (12:3) meiste Tore: Arason 5
Strafen: 5× 
Strafen: 2× 

4. Spieltag Bearbeiten

17. Januar 1986 Danemark  Dänemark A 16:17 Danemark  Dänemark B Næstved 
(9:9)

17. Januar 1986 Island  Island 20:22 Polen 1980  Polen Næstved
Schiedsrichter: Elbrønd, Skov Danemark 
meiste Tore: Birgisson 5 (10:12) meiste Tore: Wenta 7
Strafen: 6× 
Strafen: 2× 
17. Januar 1986 Sowjetunion  Sowjetunion 24:24 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Slagelse
Zuschauer: 1.100
Schiedsrichter: Mortensen, Knudsen Danemark 
meiste Tore: Gagin 9 (13:13) meiste Tore: Wahl 7
Strafen: 9× 
Strafen: 8× 

5. Spieltag Bearbeiten

18. Januar 1986
11:30 Uhr
Danemark  Dänemark B 20:24 Island  Island Frederiksværk 
meiste Tore: Lundbye 6 (5:10) meiste Tore: Arason 8

18. Januar 1986
14:30 Uhr
Danemark  Dänemark A 26:26 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Brøndby Hallen, Brøndby Kommune
Zuschauer: 2.000
Schiedsrichter: Bolstad, Anthonsen Norwegen 
meiste Tore: Nielsen, Rasmussen je 5 (14:11) meiste Tore: Wiegert 7
Strafen: 5× 
Strafen: 4× 
18. Januar 1986 Polen 1980  Polen 25:31 Sowjetunion  Sowjetunion Brøndby Hallen, Brøndby Kommune 
(9:13)

Aufgebote Bearbeiten

1. Deutschland Demokratische Republik 1949  2. Sowjetunion  3. Danemark  A 4. Island  5. Danemark  B 6. Polen 1980 
Torwart:
Wieland Schmidt (5/–)
Peter Hofmann (4/–)
Gunar Schimrock (1/–)
Feldspieler:
Stephan Hauck (5/9)
Peter Pysall (4/11)
Frank-Michael Wahl (5/26)
Holger Winselmann (5/3)
Heiko Bonath (3/8)
Andreas Köckeritz (4/9)
Rüdiger Borchardt (5/18)
Klaus-Dieter Schulz (3/1)
Mike Fuhrig (2/4)
Ingolf Wiegert (C)  (4/30)
Andreas Nagora (4/3)
Dirk Schnell (4/6)
Torwart:
Oleksandr Schypenko (5/–)
Igor Tschumak (5/–)
0
Feldspieler:
Oleg Gagin (C)  (4/23)
Alexander Rymanow (4/1)
Oleksandr Sokil (4/13)
Serhij Kuschnirjuk (4/11)
Aleksandre Anpilogowi (4/12)
Juri Schewzow (5/10)
Juri Kidjajew (1/–)
Raimondas Valuckas (5/16)
Valdemaras Novickis (5/1)
Andrei Xepkin (4/4)
Sergei Demidow (5/13)
Waleri Gopin (5/24)
Torwart:
Poul Sørensen (5/–)
Karsten Holm (5/–)
0
Feldspieler:
Jens Erik Roepstorff (5/14)
Kim G. Jacobsen (5/5)
Erik Veje Rasmussen (3/9)
Keld Nielsen (5/24)
Klaus Sletting Jensen (5/18)
Morten Stig Christensen (5/7)
Claus Munkedal (5/4)
Hans Henrik Hattesen (4/7)
Jørgen Gluver (2/3)
Peter Michael Fenger (5/13)
Lars Gjøls-Andersen (4/6)
Otto Mertz (3/1)
Torwart:
Kristján Sigmundsson (5/–)
Brynjar Kvaran (5/–)
0
Feldspieler:
Þorgils Mathiesen (4/10)
Þorbergur Aðalsteinsson (3/15)
Valdimar Grímsson (5/?)
Steinar Birgisson (5/10)
Jakob Sigurðsson (2/?)
Alfreð Gíslason (3/?)
Egill Jóhannesson (2/?)
Guðmundur Guðmundsson (4/?)
Kristján Arason (5/29)
Þorbjörn Jensson (5/?)
Geir Sveinsson (3/?)
Júlíus Jónasson (2/?)
Torwart:
Jens Christian Christensen (5/1)
John Iversen (5/–)
0
Feldspieler:
Steen Mogensen (5/12)
Flemming Hansen (5/14)
Mikael Kold (5/7)
Henrik Jørgensen (1/1)
Lars Lundbye (4/12)
Niels Möller (4/8)
Hans Peter Munk-Andersen (5/9)
John Mark Jensen (5/19)
Jan Dirksen (4/4)
John Mortensen (4/8)
Bjarne Simonsen (3/2)
Torwart:
Tomasz Marszałek (3/–)
Wiesław Goliat (3/–)
Eugeniusz Szukalski (4/–)
Feldspieler:
Piotr Konitz (3/5)
Robert Skalski (1/–)
Bogdan Wenta (4/18)
Zbigniew Plechoć (5/6)
Zbigniew Tłuczyński (4/28)
Maciej Fiedorow (5/1)
Daniel Waszkiewicz (4/18)
Henryk Mrowiec (5/2)
Leszek Sadowy (5/1)
Zbigniew Urbanowicz (5/4)
Lesław Dziuba (4/13)
Ryszard Antczak (4/15)
in Klammern Spiele/Tore
Paul Tiedemann (Trainer) Anatolyj Ewtuschenko (Trainer) Leif Mikkelsen (Trainer) Bogdan Kowalczyk (Trainer) Stefan Wrześniewski (Trainer)

Torschützenliste Bearbeiten

Pl. Name Team Tore FT 7m Sp. T/S
1 Ingolf Wiegert Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 30 30 00 4 7,5
2 Kristján Arason Island  Island 29 21 08 5 5,8
3 Zbigniew Tłuczyński Polen 1980  Polen 28 13 15 4 7
4 Frank-Michael Wahl Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 26 17 09 5 5,2
5 Waleri Gopin Sowjetunion  Sowjetunion 24 24 00 5 4,8
Keld Nielsen Danemark  Dänemark 24 04 20 5 4,8
7 Oleg Gagin Sowjetunion  Sowjetunion 23 07 16 4 4,8

Literatur Bearbeiten