Olympische Winterspiele 2014/Bob – Zweierbob (Männer)

16. und 17. Februar im Sliding Center Sanki

Beim Zweierbob der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2014 fanden insgesamt vier Läufe statt. Die ersten beide Läufe wurden am 16. Februar ausgetragen. Der dritte und vierte Lauf fand einen Tag später statt. Wettkampfstätte war das Sliding Center Sanki.

Sportart Bob
Disziplin Zweierbob
Geschlecht Männer
Teilnehmer 60 Athleten aus 20 Ländern
Wettkampfort Sliding Center Sanki
Wettkampfphase 16. bis 17. Februar 2014
Siegerzeit 3:45,39 min
Medaillengewinner
Kanada Hefti / Baumann (CHE)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Holcomb / Langton (USA)
Lettland Melbārdis / Dreiškens (LAT)
2010 2018
Bobwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2014
Zweierbob Frauen Männer
Viererbob Männer

Den Russen Alexander Subkow und Alexei Wojewoda, die mit der besten Zeit Rang eins belegten, wurde die Goldmedaille wegen Dopings nachträglich aberkannt. Subkow wurde am 24. November 2017 vom IOC mit einer lebenslänglichen Sperre belegt und erkannte ihm auch die Goldmedaille im Viererbob-Rennen ab.[1] Am 18. Dezember sperrte das IOC auch Wojewoda lebenslänglich.[2] Auch der zweite russische Bob von Pilot Alexander Kasjanow, der den Bronzerang belegte, wurde am 29. November 2017 disqualifiziert.[3] Grund waren auch hier positive Dopingproben von Kasjanow.

Aus diesem Grund erfolgte eine Neuverteilung der Medaillen. So wurde der Schweizer Beat Hefti zusammen mit seinem Anschieber Alexander Baumann zum neuen Olympiasieger ernannt. Silber erhielt das Duo Steven Holcomb und Steven Langton aus den Vereinigten Staaten. Bronze ging an die Letten Oskars Melbārdis und Daumants Dreiškens.

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang # Nation Athleten Lauf 1
(s)
Lauf 2
(s)
Lauf 3
(s)
Lauf 4
(s)
Gesamt
(min)
Defizit
(s)
DSQ 3 Russland  Russland Alexander Subkow
Alexei Wojewoda
56,25 56,57 56,08 56,49 3:45,39
1 2 Schweiz  Schweiz Beat Hefti
Alexander Baumann
56,46 56,68 56,26 56,65 3:46,05 +0,66
2 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Steven Holcomb
Steven Langton
56,34 56,84 56,41 56,68 3:46,27 +0,88
DSQ 13 Russland  Russland Alexander Kasjanow
Maxim Belugin
56,69 56,60 56,44 56,57 3:46,30 +0,91
3 12 Lettland  Lettland Oskars Melbārdis
Daumants Dreiškens
56,62 56,68 56,43 56,75 3:46,48 +1,09
4 10 Kanada  Kanada Justin Kripps
Bryan Barnett
56,56 56,70 56,42 56,94 3:46,62 +1,23
5 9 Kanada  Kanada Chris Spring
Jesse Lumsden
56,66 56,77 56,62 56,74 3:46,79 +1,40
6 4 Deutschland  Deutschland Francesco Friedrich
Jannis Bäcker
56,50 56,88 56,63 56,84 3:46,85 +1,46
7 7 Kanada  Kanada Lyndon Rush
Lascelles Brown
56,61 56,87 56,64 56,76 3:46,88 +1,49
8 14 Schweiz  Schweiz Rico Peter
Jürg Egger
56,96 56,68 56,60 56,72 3:46,96 +1,57
9 8 Deutschland  Deutschland Thomas Florschütz
Kevin Kuske
56,89 56,87 56,77 56,71 3:47,00 +1,61
10 5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Cory Butner
Christopher Fogt
56,45 57,11 56,77 56,86 3:47,19 +1,80
11 6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Nick Cunningham
Dallas Robinson
56,73 57,07 56,98 56,91 3:47,69 +2,30
12 16 Italien  Italien Simone Bertazzo
Simone Fontana
57,06 57,02 56,90 56,84 3:47,82 +2,43
13 11 Deutschland  Deutschland Maximilian Arndt
Alexander Rödiger
56,98 56,92 57,22 57,08 3:48,20 +2,81
14 15 Lettland  Lettland Oskars Ķibermanis
Vairis Leiboms
57,11 57,22 57,00 57,19 3:48,52 +3,13
15 22 Rumänien  Rumänien Nicolae Istrate
Florin Crăciun
57,39 57,19 57,24 57,16 3:48,98 +3,59
16 17 Korea Sud  Südkorea Won Yun-jong
Seo Young-woo
57,41 57,20 57,58 57,08 3:49,27 +3,88
17 23 Niederlande  Niederlande Edwin van Calker
Bror van der Zijde
57,54 57,46 57,38 56,95 3:49,33 +3,94
18 18 Frankreich  Frankreich Loïc Costerg
Romain Heinrich
57,44 57,04 57,65 57,23 3:49,36 +3,97
19 21 Monaco  Monaco Patrice Servelle
Sébastien Gattuso
57,50 57,30 57,80 nicht
qualifiziert
20 19 Osterreich  Österreich Benjamin Maier
Markus Sammer
57,57 57,74 57,41
21 25 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Lamin Deen
John Baines
57,54 57,81 57,38
22 30 Tschechien  Tschechien Jan Vrba
Michal Vacek
57,72 57,75 57,71
23 20 Korea Sud  Südkorea Kim Dong-hyun
Jun Jung-lin
57,78 57,76 57,73
24 27 Australien  Australien Heath Spence
Duncan Harvey
57,96 57,99 57,78
25 26 Polen  Polen Dawid Kupczyk
Paweł Mróz
57,90 58,07 57,98
26 24 Japan  Japan Hiroshi Suzuki
Hisashi Miyazaki
57,91 58,21 58,02
27 28 Jamaika  Jamaika Winston Watts
Marvin Dixon
58,42 58,81 58,17
29 Serbien  Serbien Vuk Rađenović
Aleksandar Bundalo
58,31 58,56 DNS
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. IOC sperrt Olympiasieger Subkow lebenslang. In: Süddeutsche Zeitung. 24. November 2017, abgerufen am 17. November 2019.
  2. Doping: Lebenslange Sperre für russischen Bob-Doppel-Olympiasiger. 18. Dezember 2017, abgerufen am 17. November 2019.
  3. IOC sperrt weitere russische Bob-Sportler. In: spox.com. 29. November 2017, abgerufen am 17. November 2019.