NHL 1985/86

69. Spielzeit der National Hockey League
NHL 1985/86
Liga National Hockey League
Zeitraum 10. Oktober 1985 bis 24. Mai 1986
Teams 21
Spiele/Team 80
Draft
Austragung NHL Entry Draft 1985
Top-Pick Kanada Wendel Clark
Gewählt von Toronto Maple Leafs
Reguläre Saison
Presidents’ Trophy Edmonton Oilers
MVP Kanada Wayne Gretzky (Edmonton)
Topscorer Kanada Wayne Gretzky (Edmonton)
Playoffs
Stanley-Cup-Sieger Canadiens de Montréal
Finalist Calgary Flames
Playoff-MVP Kanada Patrick Roy (Montréal)
NHL-Saisons
◄ vorherige nächste ►

Die NHL-Saison 1985/86 war die 69. Spielzeit in der National Hockey League. 21 Teams spielten jeweils 80 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Montréal Canadiens nach einem 4:1-Erfolg in der Finalserie gegen die Calgary Flames. Im Division Finale stoppte Calgary die Edmonton Oilers in sieben Spielen. Zuvor hatten die Oilers wieder die reguläre Saison dominiert, so dass die NHL sogar die Regeln änderte. Häufig hatte Edmonton versucht, dass von beiden Teams ein Spieler auf die Strafbank musste, die spielerisch starken Oilers um Gretzky konnten nun bei 4 gegen 4 den zusätzlichen Platz auf dem Eis zu Toren nutzen. Musste nun von beiden Teams gleichzeitig ein Spieler auf die Strafbank, spielte man mit unveränderter Mannschaftsstärke weiter. Diese Regeländerung wurde als „Lex Gretzky“ bezeichnet. Gretzky schaffte auch nur 52 Tore. Seine unglaublichen 163 Assists jedoch hätten alleine gereicht um Topscorer zu werden und sind ein bis heute gültiger Rekord, genau wie die 215 Punkte. Das hätte man auch von Bobby Orrs 46 Toren als Verteidiger gedacht. Paul Coffey legte noch zwei drauf und traf 48 Mal. Orrs Punkterekord von 139 verfehlte Coffey um einen Punkt. Neben diesen Höhepunkten gab es aber auch Trauriges in dieser Saison. Philadelphias Torwart Pelle Lindbergh feierte mit seinen Mannschaftskameraden den zehnten Sieg in Folge feuchtfröhlich und fuhr danach mit seinem Porsche nach Hause. Mit 2,4 Promille fuhr er mit 60 km/h gegen eine Mauer und überlebte den Unfall nicht.

Reguläre Saison Bearbeiten

Abschlusstabellen Bearbeiten

Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

Wales Conference Bearbeiten

Adams Division W L T GF GA Pts
Québec Nordiques 43 31 6 330 289 92
Montréal Canadiens 40 33 7 330 280 87
Boston Bruins 37 31 12 311 288 86
Hartford Whalers 40 36 4 332 302 84
Buffalo Sabres 37 37 6 296 291 80
Patrick Division W L T GF GA Pts
Philadelphia Flyers 53 23 4 335 241 110
Washington Capitals 50 23 7 315 272 107
New York Islanders 39 29 12 327 284 90
New York Rangers 36 38 6 280 276 78
Pittsburgh Penguins 34 38 8 313 305 76
New Jersey Devils 28 49 3 300 374 59

Campbell Conference Bearbeiten

Norris Division W L T GF GA Pts
Chicago Blackhawks 39 33 8 351 349 86
Minnesota North Stars 38 33 9 327 305 85
St. Louis Blues 37 34 9 302 291 83
Toronto Maple Leafs 25 48 7 311 386 57
Detroit Red Wings 17 57 6 266 415 40
Smythe Division W L T GF GA Pts
Edmonton Oilers 56 17 7 426 310 119
Calgary Flames 40 31 9 354 315 89
Winnipeg Jets 26 47 7 295 372 59
Vancouver Canucks 23 44 13 282 333 59
Los Angeles Kings 23 49 8 284 389 54

Beste Scorer Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

Spieler Team GP G A Pts
Wayne Gretzky Edmonton 80 52 163 215
Mario Lemieux Pittsburgh 79 48 93 141
Paul Coffey Edmonton 79 48 90 138
Jari Kurri Edmonton 78 68 63 131
Mike Bossy NY Islanders 80 61 62 123
Peter Šťastný Quebec 76 41 81 122
Denis Savard Chicago 80 47 69 116
Mats Näslund Montreal 80 43 67 110
Dale Hawerchuk Winnipeg 80 46 59 105
Neal Broten Minnesota 80 29 76 105

Stanley-Cup-Playoffs Bearbeiten

Division-Halbfinale   Division-Finale   Conference-Finale   Stanley-Cup-Finale
                                   
A1 Nordiques de Québec 0                  
A4 Hartford Whalers 3  
A4 Hartford Whalers 3
  A2 Canadiens de Montréal 4  
A2 Canadiens de Montréal 3
 
A3 Boston Bruins 0  
A2 Canadiens de Montréal 4
Prince of Wales Conference
  P4 New York Rangers 1  
P1 Philadelphia Flyers 2      
 
P4 New York Rangers 3  
P4 New York Rangers 4
  P2 Washington Capitals 2  
P2 Washington Capitals 3
 
P3 New York Islanders 0  
A2 Canadiens de Montréal 4
  S2 Calgary Flames 1
N1 Chicago Black Hawks 0            
 
N4 Toronto Maple Leafs 3  
N4 Toronto Maple Leafs 3
  N3 St. Louis Blues 4  
N2 Minnesota North Stars 2
 
N3 St. Louis Blues 3  
N3 St. Louis Blues 3
Clarence Campbell Conference
  S2 Calgary Flames 4  
S1 Edmonton Oilers 3      
 
S4 Vancouver Canucks 0  
S1 Edmonton Oilers 3
  S2 Calgary Flames 4  
S2 Calgary Flames 3
 
S3 Winnipeg Jets 0  

NHL-Auszeichnungen Bearbeiten

Art Ross Trophy: Wayne Gretzky, Edmonton Oilers
Hart Memorial Trophy: Wayne Gretzky, Edmonton Oilers
Lady Byng Memorial Trophy: Mike Bossy, New York Islanders
Vezina Trophy: John Vanbiesbrouck, New York Rangers
Calder Memorial Trophy: Gary Suter, Calgary Flames
James Norris Memorial Trophy: Paul Coffey, Edmonton Oilers
Bill Masterton Memorial Trophy: Charlie Simmer, Boston Bruins
Lester Patrick Trophy: Jack MacInnes, Jack Riley
Lester B. Pearson Award: Mario Lemieux, Pittsburgh Penguins
NHL Plus/Minus Award: Mark Howe, Philadelphia Flyers
Jack Adams Award: Glen Sather, Edmonton Oilers
Frank J. Selke Trophy: Troy Murray, Chicago Blackhawks
William M. Jennings Trophy: Bob Froese und Darren Jensen, Philadelphia Flyers

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten