Maschwanden

Gemeinde in der Schweiz

Maschwanden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern, dem "Knonauer Amt", pop. "Säuliamt" des Kantons Zürich in der Schweiz.

Maschwanden
Wappen von Maschwanden
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Affoltern
BFS-Nr.: 0008i1f3f4
Postleitzahl: 8933
Koordinaten: 674899 / 232127Koordinaten: 47° 14′ 9″ N, 8° 25′ 40″ O; CH1903: 674899 / 232127
Höhe: 398 m ü. M.
Höhenbereich: 386–476 m ü. M.[1]
Fläche: 4,69 km²[2]
Einwohner: 641 (31. Dezember 2021)[3]
Einwohnerdichte: 121 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
12,3 %
(31. Dezember 2021)[4]
Gemeindepräsident: Christian Gabathuler
Website: www.maschwanden.ch
Maschwanden gegen den Lindenberg

Maschwanden gegen den Lindenberg

Lage der Gemeinde
TürlerseeZürichseeBezirk HorgenBezirk ZürichBezirk DietikonKanton ZugKanton AargauAeugst am AlbisAffoltern am AlbisBonstetten ZHHausen am AlbisHedingenKappel am AlbisKnonauMaschwandenMettmenstettenObfeldenOttenbach ZHRifferswilStallikonWettswil am AlbisBezirk MeilenKarte von Maschwanden
Über dieses Bild
w
Reformierte Kirche von 1505
Gasthof Kreuz mit Tavernenrecht
Naturschutzgebiet Maschwander Allmend

GeographieBearbeiten

 
Luftbild (1947)
 
Flachmoorlandschaft "Maschwander Allmend" umfasst die flache Talaue beim Zusammenfluss von Reuss und Lorze (Rüssspitz, 2006)

Maschwanden liegt im äussersten Südwesten des Kantons Zürich am Rand der Reussebene in der Nähe der Mündung der Lorze in die Reuss. Im Westen der Gemeinde bildet die Lorze die natürliche Grenze zum Kanton Zug. Das Naturschutzgebiet Rüssspitz jenseits der Lorze gehört zur weitläufigen Gemeinde Hünenberg. Im Norden grenzt Maschwanden an die Gemeinde Obfelden, im Nordosten an Mettmenstetten, im Osten an Knonau und im Süden an die Gemeinde Cham im Kanton Zug.

Mit 4,67 km2 ist Maschwanden die flächenmässig zweitkleinste Gemeinde des Bezirks Affoltern. Der Landwirtschaft dienen 61 % der Gemeindefläche 24 %, 7 % ist bewaldet, 3 % sind Verkehrsflächen und 5 % nimmt die Siedlung ein.

GeschichteBearbeiten

Maschwanden wird im ältesten Stiftungsbrief des Klosters Muri (um 1160 verfasst, in einer Kopie des 14. Jahrhunderts überliefert) in den Acta Murensia als Maswanden erstmals erwähnt. Gleichenorts gibt es eine weitere Nennung als Maswandon, die direkt auf eine Originalurkunde von 1189 zurückgehen dürfte.[5] Die althochdeutsche Grundform könnte auf dem schwach deklinierten Personennamen Mano oder dem oberdeutschen Diminutiv Mani beruhen und ze Manin swanton bzw. ze Manines swanton geheissen haben («bei den Rodungen des Mano bzw. des Mani»).[6] Ebenfalls gut vorstellbar wäre ein althochdeutsches Massin swanton, abgeleitet vom Personennamen Masso.

In einer Urkunde von 1260 ist Maschwanden als ein Burgstädtchen («in castro dicto Maswandon») bezeugt.[7] Burg und Stadt Maschwanden waren fast gleich gross wie Regensberg. Es lag auf einem Hügel am Rand zum Sumpfgebiet bei der Lorze. Wie bei vielen solchen Städtchen bildeten die Aussenfassaden der Häuser die Ringmauer. Es gab einen Wehrturm, Sodbrunnen und Handwerksbetriebe wie Schmiede und Töpferei.[8]

Die Stadt Maschwanden lag im Herrschaftsbereich der Freiherren von Eschenbach. Wegen ihrer Beteiligung am Königsmord an Albrecht I. wurde die Stadt Maschwanden 1309 von den Habsburgern zerstört und nie wieder aufgebaut.[9] Maschwanden kam unter Habsburgische Herrschaft. Im Jahr 1406 erwarb die Stadt Zürich die Gerichtsherrschaft über das Maschwander Amt. Die Obervogtei Maschwanden-Freiamt wurde 1512 Teil der neu geschaffenen Landvogtei Knonau.

Schon vor der Zerstörung des Städtchens entstand nördlich und östlich davon das heutige Dorf Maschwanden mit der Mühle im Oberdorf und einem Gasthaus im Zentrum. Beim Bau der Dorfkirche im Jahr 1505 verwendete man Steine der ehemaligen Stadt und Burg wieder.

Der ehemalige Burghügel wurde im 19. und 20. Jahrhundert durch Kiesabbau vollständig abgetragen. Letzte archäologische Notgrabungen fanden 1934 statt. Die Gewinne aus dem gemeindeeigenen Kieswerk machten um 1890 ca. 20 % der Einnahmen der Gemeinde aus, die dadurch verschiedene sonst nicht realisierbare Projekte finanzieren konnte.

WappenBearbeiten

Blasonierung

In Gold eine geschweifte, schwarze Spitze, belegt und beseitet von drei Planetenzeichen Erde (2, 1) in verwechselten Farben.

Das Gemeindewappen wurde von der ehemaligen zürcherischen Vogtei Maschwanden im 16. Jh. benutzt.[10]

BevölkerungBearbeiten

Mit ca. 664 Einwohner (Stand Ende 2013) ist Maschwanden die Gemeinde mit der kleinsten Bevölkerung im Bezirk Affoltern und eine der kleinsten Gemeinden im Kanton Zürich. Im Jahr 2000 waren in Maschwanden immer noch annähernd ein Drittel der Bevölkerung im ersten Sektor beschäftigt.[8] Der Leitspruch von Maschwanden lautet: "Wir wollen ein Bauerndorf bleiben".

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634 339
1786 507
1850 578
1900 493
1920 424
1950 470
1970 400
1990 495
2000 574
2010 612
2019 640

SehenswürdigkeitenBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band I: Die Bezirke Affoltern und Andelfingen. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 7). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1938. DNB 365803030.
  • Bernhard Schneider u. a.: Die eigenständige Entwicklung der Gemeinde Maschwanden. 1991.

WeblinksBearbeiten

Commons: Maschwanden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
  5. Acta Murensia. In: Martin Kiem (Hrsg.): Quellen zur Schweizer Geschichte III. 1883, S. 29, 121.
  6. Daniel Gut: Lunnern. Londons Zwilling im Reusstal. Eine sprach- und kulturgeschichtliche Verortung von Siedlungsnamen. BoD, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8370-8758-1, S. 80.
  7. Daniel Gut: Lunnern. Londons Zwilling im Reusstal. Eine sprach- und kulturgeschichtliche Verortung von Siedlungsnamen. BoD, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8370-8758-1, S. 79–82, 113.
  8. a b Martin Illi: Maschwanden. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  9. Geschichte Website der Gemeinde Maschwanden
  10. ""zuerst auf dem Zürcher Taler von 1512, dann [...] 1576 und 1599. Die Gemeinde übernahm das Wappen der Obervogtei Maschwanden wohl erst im 19. Jahrhundert [belegt 1832 ...] Am 11.1.1928 beschloss der Gemeinderat, das Wappen unverändert weiterzuführen." "Die Bereinigung der zürcher Gemeindewappen", Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 49 (1977), doi:10.5169/seals-378952#83, S. 71.