Liste von Luftfahrzeugen der Bundeswehr
Die Liste von Luftfahrzeugen der Bundeswehr enthält alle Luftfahrzeuge der Bundeswehr seit ihrer Aufstellung im Jahre 1955. Auch Typen, die sich in der Beschaffung befinden, sind enthalten. Flugzeugtypen, die über die Erprobungsphase bei der Truppe, der Wehrtechnischen Dienststelle oder der Deutschen Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt nicht hinausgekommen sind, sind unter Experimental- und Probemuster gelistet. Insgesamt verfügt die Bundeswehr aktuell (Stand August 2022) über einen Bestand von ca. 339 Flächenflugzeugen, ca. 303 Hubschraubern und ca. 639 unbemannten Systemen.
ErklärungBearbeiten
- Muster: Bezeichnung des Luftfahrzeugs
- Bild: Foto oder Skizze des Luftfahrzeugs
- Dienstzeit von …: Beginn der Verwendung durch die Bundeswehr
- Dienstzeit bis …: Ende der Verwendung durch die Bundeswehr
- Anzahl insg.: Gesamtzahl der bei der Bundeswehr vorhandenen Exemplare
- Anzahl aktuell: Anzahl der derzeit im Dienst stehenden Exemplare
- Verwendung: Hauptverwendungszweck des Luftfahrzeugs in der Bundeswehr
- Benutzer: Organisationsbereich der Bundeswehr (Luftwaffe/Heer/Marine/Rüstungsbereich), bei dem das Muster eingesetzt wird oder wurde. Experimental- und Probemuster, die lediglich durch die Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) oder eine ihrer Vorgängerinstitutionen erprobt wurden, sind gesondert mit „DLR“ gekennzeichnet.
Derzeit in Dienst befindliche Luftfahrzeuge sind in den Tabellen hellgrün hinterlegt.
PropellerflugzeugeBearbeiten
Muster | Bild | Dienstzeit von … |
Dienstzeit bis … |
Anzahl insg. |
Anzahl aktuell |
Verwendung | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Piper L-18C „Super Cub“ | 1956 | 1965 | [1] | 40– | Pilotenausbildung (Grundschulung) | Luftwaffe | |
CCF Harvard Mk.IV (T-6 „Texan“) | 1956 | 1966 | 135 | – | Pilotenausbildung, Zieldarstellung, Verbindungsflüge | Luftwaffe | |
Nord Aviation N.2501/2501D „Noratlas“ | 1956 | 1971 | 186 | – | Ausbildung, Personen- und Frachttransport, Verwundetentransport | Luftwaffe | |
Douglas DC-3/C-47D „Skytrain“ | |
1957 | 1976 | 20 | – | Personen- und Frachttransport (bis 1959), Flugvermessung, Ausbildung | Luftwaffe |
Hunting Percival P-66 „Pembroke“ C.Mk.54 | 1957 | 1975 | 33 | – | Personen-, Fracht- und VIP-Transport, Ausbildung, Vermessung | Luftwaffe, Marine, Heer | |
Dornier Do 27A | 1957 | 1980 | 322 | – | Verbindungsaufgaben, Personal-/Materialtransport, Luftaufklärung, Verwundetentransport | Luftwaffe, Marine, Heer | |
Dornier Do 27B | 1957 | 1980 | 106 | – | Pilotenausbildung, Verbindungsaufgaben, Personal-/Materialtransport, Luftaufklärung, Verwundetentransport | Luftwaffe, Marine, Heer | |
Piaggio P.149D | 1957 | 1990 | 266 | – | (Piloten-)Ausbildung, Verbindungsaufgaben | Luftwaffe, Marine | |
De Havilland DH.114 „Heron“ 2D | 1957 | 1963 | 2 | – | VIP-Transport | Luftwaffe | |
Fairey 17 „Gannet“ AS Mk.4 | 1957 | 1965 | 16 | – | U-Boot-Jagd | Marine | |
Grumman HU-16D „Albatros“ | 1959 | 1971 | 8 | – | SAR-Einsätze | Marine | |
Convair CV-340/CV-440 „Metropolitan“ | 1959 | 1974 | (1/5) |
6– | Personal-/Materialtransport | Luftwaffe | |
Pützer „Elster B“ | 1960 | 1978 | 24 | – | Schulung | Luftwaffe | |
Dornier Do 28 A/B | 1961 | 1976? | 1 | – | Personentransport, Verbindungsaufgaben | Luftwaffe | |
Dornier Do 28 D „Skyservant“ | 1971 | 1995 | 121 | – | Personen- und Frachttransport, Verbindungsaufgaben, VIP-Transport | Luftwaffe, Marine | |
Douglas DC-6B „Liftmaster“ | 1962 | 1969 | 4 | – | Personen- und VIP-Transport | Luftwaffe | |
Breguet Atlantic 1150 MPA | 1965 | 2006 | 15 | – | Seefernaufklärung, U-Boot-Jagd | Marine | |
C-160D „Transall“ | 1968 | 2021[2] | 110 | – | Personen- und Frachttransport | Luftwaffe | |
North American OV-10B/OV-10B(Z) „Bronco“ | |
1969 | 1990 | 18 (zeitweise 12) OV-10B(Z) | – | Flugzieldarstellung | Rhein-Flugzeugbau (im Auftrag der Bundeswehr) |
Breguet Atlantic 1150 SIGINT | 1971 | 2010 | 5 | – | Elektronische Aufklärung | Marine | |
Hawker-Siddeley HS.748 | 1975 | 1994 | 7 | – | Flugvermessung | Luftwaffe (mit zivilen Kennzeichen) | |
Antonow An-26 | 1990 | 1994 | 12 | – | Transport, Kalibrierung (aus NVA-Bestand) |
Luftwaffe | |
LET-410S | 1990 | 2000 | 12 | – | Verbindungsaufgaben, Transportausbildung, VIP-Transport (aus NVA-Bestand) |
Luftwaffe | |
Dornier 228/Dornier 228LM/LT | 1991 | 2012 | 4 | – | Verbindungsaufgaben (2) (LT bis 2006) und Überwachung von Meeresverschmutzung (2) (eine LM bis 2012) | Marine, Rüstung | |
Grob G 120A | 2002 | Heute | 6 | 6 | Pilotenausbildung (Grundschulung) (mit ziviler Zulassung) |
Luftwaffe | |
Lockheed P-3C „Orion“ | 2006 | Heute | 8 | [3] | 4Seefernaufklärung, U-Boot-Jagd, Datenkommunikationsplattform. Wird ersetzt durch 5 Boeing P-8. |
Marine | |
Dornier 228NG | 2012 | Heute | 2 | [4] | 2Überwachung von Meeresverschmutzung | Marine | |
Airbus A400M „Atlas“ | 2014 | Heute | (bestellt) |
5340 (+1)[5] | strategisches und taktisches Transportflugzeug, Tankflugzeug, Verwundetentransport (MedEvac) | Luftwaffe | |
PZL M28 „Skytruck“ | 2017 | Heute | 2 | [6] | 2Fallschirmjäger-Ausbildung (geleast mit ziviler Zulassung) |
Heer | |
Lockheed Martin C-130J-30 „Super Hercules“ | 2022 | Heute | [5] | 3Personen- und Frachttransport | Luftwaffe | ||
Lockheed Martin KC-130J | ab 2023[7] | – | (bestellt) |
3– | Personen- und Frachttransport, Tankflugzeug | Luftwaffe |
StrahlflugzeugeBearbeiten
Muster | Bild | Dienstzeit von … |
Dienstzeit bis … |
Anzahl insg. |
Anzahl aktuell |
Verwendung | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lockheed T-33A „T-Bird“ | 1956 | 1976 | 192 | – | Pilotenausbildung, Verbindungsaufgaben | Luftwaffe | |
Republic F-84F „Thunderstreak“ | 1956 | 1967 | 450 | – | Waffenschulung, Luft-Boden-Angriffe | Luftwaffe | |
Fouga CM.170R „Magister“ | 1957 | 1969 | 234 | – | Pilotenausbildung (Strahlflugzeuge) | Luftwaffe, Marine | |
Republic RF-84F „Thunderflash“ | 1958 | 1966 | 108 | – | Ausbildung, Luftaufklärung | Luftwaffe | |
Canadair CL-13A „Sabre“ MK.5/Mk.6 | 1958 | 1966 | 225 | – | Jagdeinsätze, Waffenschulung | Luftwaffe | |
Hawker/Armstrong Whitworth Mk.100/101 „Sea Hawk“ | 1958 | 1966 | 34 | – | Bekämpfung von Boden-/Seezielen (Mk. 100), Luftaufklärung (Mk. 101) | Marine | |
North American (Fiat) F-86K „Sabre“ |
1959 | 1966 | 88 | – | Jagdeinsätze | Luftwaffe | |
Fiat G.91R/3 „Gina“ | 1960 | 1982 | 345[8] | – | Luft-Boden-Angriff, Luftaufklärung |
Luftwaffe | |
Lockheed F-104F „Starfighter“ | 1960 | 1971 | 30 | – | Ausbildung | Luftwaffe | |
Fiat G.91T/3 | 1961 | 1982 | 66 | – | Pilotenausbildung (Strahlflugzeuge), Waffenschulung | Luftwaffe | |
Lockheed F-104G „Starfighter“ | 1961 | 1991 | 586 | – | Jagdeinsätze/Bekämpfung von Boden-/Seezielen | Luftwaffe, Marine, Rüstung | |
Lockheed C-140 „Jetstar“ | 1962 | 1986 | 4 | – | VIP-Transport | Luftwaffe | |
Lockheed RF-104G „Starfighter“ | 1963 | 1986 | 163 | – | Luftaufklärung | Luftwaffe, Marine | |
Lockheed TF-104G „Starfighter“ | 1963 | 1989 | 137 | – | Fortgeschrittene Pilotenausbildung (Strahlflugzeuge), Waffenschulung | Luftwaffe | |
Fiat G.91R/4 „Gina“ | 1964 | 1966 | 50 | – | Waffenschulung | Luftwaffe | |
Cessna T-37B „Tweet“ | 1967 | 2009 | 47 | – | Pilotenausbildung (USA) | Luftwaffe | |
Northrop T-38 „Talon“ | 1968 | Heute | 46 | 41 | Fortgeschrittene Pilotenausbildung (USA) | Luftwaffe | |
Boeing 707-307C | 1968 | 1999 | 4 | – | VIP-, Personen- und Frachttransport | Luftwaffe | |
McDonnell Douglas RF-4E „Phantom“ | 1971 | 1994 | 88 | – | Luftaufklärung | Luftwaffe | |
McDonnell Douglas F-4F „Phantom“ | 1973 | 2013 | 175 | – | Jagdeinsätze, Luft-Boden-Angriffe | Luftwaffe | |
HFB-320 „Hansa-Jet“ | 1976 | 1988 | 8 | – | VIP-Transport | Luftwaffe, Rüstung | |
HFB-320M „Hansa-Jet“ ECM | 1977 | 1994 | 8 | – | Ausbildung in elektronischer Kampfführung | Luftwaffe | |
McDonnell Douglas F-4E „Phantom“ | 1977 | 1999 | 10 | – | Pilotenschulung in den USA | Luftwaffe | |
Fokker VFW 614 | 1977 | 1998 | 3 | – | VIP-Transport | Luftwaffe | |
Dassault-Breguet/Dornier „Alpha Jet“ | 1979 | 1997 | 175 | – | Ausbildung, Waffenschulung, Luft-Boden-Angriff | Luftwaffe, Rüstung | |
Panavia „Tornado“ IDS/RECCE | 1980 | Heute | 334 | 68 | Bekämpfung von Boden-/Seezielen, Aufklärung | Luftwaffe, Rüstung, Marine (bis 2005) | |
Canadair CL-601 „Challenger“ | 1986 | 2011 | 7 | – | VIP-Transport | Luftwaffe | |
Panavia „Tornado“ ECR | 1990 | Heute | 35 | 21 | Bekämpfung feindl. Luftabwehr, Elektronische Aufklärung | Luftwaffe, Rüstung | |
Iljuschin Il-62 | 1990 | 1993 | 3 | – | Personen- und VIP-Transport (aus NVA-Bestand) |
Luftwaffe | |
Tupolew Tu-134 | 1990 | 1992 | 3 | – | Personen- und VIP-Transport (aus NVA-Bestand) |
Luftwaffe | |
Tupolew Tu-154M | 1990 | 1997 | 2 | – | Personen- und VIP-Transport, Überwachungsflüge im Rahmen „Open Skies“ (Rüstungskontrolle) (aus NVA-Bestand) |
Luftwaffe | |
Mikojan-Gurewitsch MiG-29A/MiG-29G | 1990 | 2004 | 20 | – | Jagdeinsätze (aus NVA-Bestand) |
Luftwaffe | |
Mikojan-Gurewitsch MiG-29B/MiG-29UB | 1990 | 2004 | 4 | – | Jagdeinsätze (aus NVA-Bestand) |
Luftwaffe | |
Airbus A310-304 VIP/PAX | 1991 | 2021[9] | 3 | – | Personen- und VIP-Transport (aus Interflug-Bestand) |
Luftwaffe | |
Airbus A310-304 MRTT | 1999 | 2022[10] | 4 | – | Fracht- und Personentransport, Luftbetankung, Verwundetentransport (MedEvac) | Luftwaffe | |
Eurofighter „Typhoon“ | 2004 | Heute | 181 (bestellt)[11] |
141[12] | Jagdeinsätze, Luft-Boden-Angriffe | Luftwaffe | |
Airbus A319-133CJ | 2010 | Heute | 3 | 3 | 2 Maschinen für Personen- und VIP-Transport, eine für Überwachungsflüge im Rahmen „Open Skies“[13] (Rüstungskontrolle) bei der Flugbereitschaft BMVg | Luftwaffe | |
Airbus A340-313X VIP | 2010 | Heute | 2 | 2 | Personen- und VIP-Transport bei der Flugbereitschaft BMVg. Wird ersetzt durch 3 Airbus A350-900. | Luftwaffe | |
Bombardier Global 5000 | 2011 | Heute | 4 | 3[14] | Personen- und VIP-Transport bei der Flugbereitschaft BMVg | Luftwaffe | |
Airbus A321-200 | 2018 | Heute | 1 | 1 | Personen- und VIP-Transport bei der Flugbereitschaft BMVg, Verwundetentransport (MedEvac), | Luftwaffe | |
Bombardier Global 6000 | 2019 | Heute | 3 | 3[15] | Personen- und VIP-Transport bei der Flugbereitschaft BMVg. | Luftwaffe | |
Airbus A350-900 | 2020 | Heute | 3 | 3[16] | Personen- und VIP-Transport bei der Flugbereitschaft BMVg. Ersetzen zwei Airbus A340-313X VIP |
Luftwaffe | |
Airbus A321-LR | 2022 | Heute | 2 | 2[17] | Personen- und Verwundetentransport (MedEvac) bei der Flugbereitschaft BMVg. | Luftwaffe | |
Boeing P-8A „Poseidon“ | ab 2024 | – | 5 (bestellt)[18] |
– | Seefernaufklärung, U-Boot-Jagd; Ersetzen die Lockheed P-3C „Orion“. | Marine | |
Lockheed Martin F-35A „Lightning II“ | ab 2026 | – | 35 (bestellt)[19] |
– | Jagdeinsätze, Luft-Boden-Angriffe | Luftwaffe | |
Bombardier Global 6000 SIGINT | ab 2027[5] | – | 3 (bestellt) |
– | Elektronische Aufklärung (SIGINT) im Rahmen des Projekts PEGASUS. | Luftwaffe |
HubschrauberBearbeiten
Muster | Bild | Dienstzeit von … |
Dienstzeit bis … |
Anzahl insg. |
Anzahl aktuell |
Verwendung | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bell (Agusta) 47 G-2 | 1957 | 1974 | 45 | – | Aufklärung, Verbindungsaufgaben, Schulung | Heer, Luftwaffe | |
Sud Aviation SO 1221 „Djinn“ | 1957 | 1960 | 6 | – | Aufklärung, Verbindungsaufgaben | Heer | |
Bristol 171 „Sycamore“ Mk.52 | 1957 | 1969 | 50 | – | SAR-Einsätze | Marine, Luftwaffe | |
Boeing Vertol H-21C „Workhorse“ | |
1957 | 1971 | 32 | – | mittlere Transportaufgaben | Heer, Luftwaffe |
Sikorsky H-34G „Choctaw“ | 1957 | 1975 | 191 | – | Ausbildung, Transport, U-Jagd, SAR | Heer, Luftwaffe, Marine | |
Saunders-Roe „Skeeter“ Mk.50/Mk.51 | 1958 | 1960 | 10 | – | Aufklärung, Verbindungsaufgaben | Heer, Marine | |
Sud Aviation SE-3130 „Alouette II“ | 1959 | 2006 | 247 | – | leichte Mehrzweckaufgaben, Pilotenausbildung (Grundschulung) | Heer | |
Bell UH-1D | 1967 | 2021 | 356 | – | leichte Mehrzweckaufgaben, Luftrettung (SAR-Einsätze), VIP-Transport | Luftwaffe (bis 2012), Heer (bis 2021) | |
Aérospatiale SA 318 C „Alouette II“ | 1969 | 1981 | 53 | – | leichte Mehrzweckaufgaben, Ausbildung | Heer | |
Westland Mk.41 „Sea King“ | |
1972 | Heute | 22 | [20] | 14SAR-Dienst, leichte Mehrzweckaufgaben, Pilotenausbildung (Grundschulung); Wird durch den NHIndustries NH90 NTH „Sea Lion“ ersetzt. | Marine |
Sikorsky CH-53GA/GE/GS | 1972 | Heute | 112 | [21] | 66 (Stand April 2017)mittlere Transportaufgaben; Ersatz durch die Boeing-Vertol CH-47F ab 2026 geplant. | Heer (bis 2012) Luftwaffe | |
MBB Bo-105 P (PAH 1/PAH 1A1) | 1979 | 2013 | 212 | – | Bekämpfung von gepanzerten Bodenzielen | Heer | |
MBB Bo-105 M (VBH) | 1979 | 2004 | 100 | – | leichte Mehrzweckaufgaben, Pilotenausbildung (Grundschulung) | Heer | |
Westland Mk.88A „Sea Lynx“ | 1981 | Heute | 26 | 22 | Verbindungsaufgaben, U-Boot-Jagd; Wird ab 2025 durch den NHIndustries NH90 MRFH „Sea Tiger“ ersetzt. | Marine | |
Mil Mi-8 „Hip“ | 1990 | 1997 | 91 | – | Personal-/Materialtransport, VIP-Transport (aus NVA-Bestand) |
Heer, Luftwaffe, Marine | |
Mil Mi-2 „Hoplite“ | 1990 | 1992 | 25 | – | leichte Mehrzweckaufgaben (aus NVA-Bestand) |
Heer | |
Mil Mi-14 „Haze“ | 1990 | 1991 | 14 | – | Minenabwehr (aus NVA-Bestand) |
Marine | |
Mil Mi-24D/P „Hind“ | 1990 | 1993 | 51 | – | Bekämpfung von Bodenzielen, Erprobung (aus NVA-Bestand) |
Heer, Rüstung | |
Eurocopter AS532U2 „Cougar“ | 1997 | Heute | 3 | 3 | VIP-Transport | Luftwaffe | |
Eurocopter EC 135 T1 | 1999 | Heute | 15 | [22] | 13Pilotenausbildung (Grundschulung) | Heer | |
MBB Bo-105 P1M (VBH) | 2004 | 2016[23] | 100 | – | leichte Mehrzweckaufgaben | Heer | |
Eurocopter UHT „Tiger“ | 2005 | Heute | 68 | 51[5] | Bekämpfung von gepanzerten Bodenzielen; Zur Vereinheitlichung der Rüststände sollen weitere 33 UH Tiger in den Bauzustand ASGARD umgerüstet werden. | Heer | |
NHIndustries NH90 TTH | 2006 | Heute | 82 | 82[5] | leichte Mehrzweckaufgaben | Heer, Luftwaffe (bis 2012) | |
Airbus Helicopters H135 | 2015 | Heute | 1 | [24][25] | 1Pilotenausbildung (Seeflugschulung) (geleast bis 2024; optional jährliche Verlängerung bis 2027 möglich; mit ziviler Zulassung) |
Marine | |
Airbus Helicopters H145M LUH SOF | 2015 | Heute | 15 | 15[26] | Transport und Unterstützung von Spezialkräften | Luftwaffe | |
Bell 206B-3 | 2017 | Heute | 6 | [27] | 6Pilotenausbildung (Grundschulung) (geleast mit ziviler Zulassung) |
Heer | |
Airbus Helicopters H135 T3 | 2018 | Heute | 7 | [28][29] | 7Pilotenausbildung (geleast bis 2024; mit ziviler Zulassung) |
Heer | |
Airbus Helicopters H145 LUH SAR | 2019 | Heute | 7 | 7[30] | SAR-Dienst | Heer | |
NHIndustries NH90 NTH „Sea Lion“ | 2020 | Heute | 18 | 18[31] | SAR-Dienst und leichte Mehrzweckaufgaben; ersetzt die Westland Mk.41 „Sea King“ sukzessive ab Mitte 2023 | Marine | |
Airbus Helicopters H145 D2/3 | 2021 | Heute | 3 | [32] | 3Pilotenausbildung; Ergänzung zu den vorhandenen H145M LUH SOF (geleast mit ziviler Zulassung) |
Luftwaffe | |
NHIndustries NH90 MRFH „Sea Tiger“ | ab 2025[5] | – | 31 (bestellt) |
– | U-Jagd und leichte Mehrzweckaufgaben; ersetzen die Westland Mk.88A „Sea Lynx“; Die Auslieferung ist für den Zeitraum Ende 2025 bis Anfang 2030 geplant. | Marine, Rüstung | |
Boeing CH-47F | ab 2026[5] | – | 60 (geplant) |
– | Schwere Transportaufgaben; ersetzen die Sikorsky CH-53GA/GE/GS | Luftwaffe |
Unbemannte SystemeBearbeiten
Muster | Bild | Dienstzeit von … |
Dienstzeit bis … |
Anzahl insg. |
Anzahl aktuell |
Verwendung | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CL-89 (AN/USD-501) | 1972[33] | 1992 | ? | – | Aufklärung | Heer | |
CL-289 (AN/USD-502) | 1990 | 2009 | 184[34] (11 Sys.) |
– | Aufklärung | Heer | |
LUNA (Luftgestützte Nahaufklärungs-Ausstattung) | 2000 | Heute | 142 | (9 Sys.)[35] |
84Aufklärung wird durch das System Luna NG/B ersetzt | Heer Marine | |
KZO (Kleinfluggerät Zielortung) | 2005 | Heute | 61 | (12 Sys.)[35] |
44Aufklärung; wird durch das System Luna NG/B ersetzt | Heer | |
ALADIN (Abbildende Luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich) | 2005 | Heute | 323 | 290 (145 Sys.)[35] |
Aufklärung | Heer Marine | |
EMT Fancopter MIKADO (Mikroaufklärungsdrohne für den Ortsbereich) |
2006 | ? | 21 | – | Aufklärung | Heer | |
AirRobot AR 100-B MIKADO (Mikroaufklärungsdrohne für den Ortsbereich) |
2007 | Heute | 168 | 145 (145 Sys.)[35] |
Aufklärung; wird durch die AirRobot AR 100-H ergenzt/ersetzt | Heer | |
Heron 1 | 2010 | Heute | 6 | 6 (2 Sys.)[35] |
Aufklärung | Luftwaffe | |
PD-100 Black Hornet | 2016 | Heute | 30 | 30 (10 Sys.)[35] |
Aufklärung | Heer | |
DJI Phantom 4 | 2017 | Heute | 29 | <29 (17 Sys.)[35][36] |
Aufklärung | Marine | |
LARUS (Luftgestützte Aufklärung mit Unbemannten Systemen) (Puma II AE) |
2019 | Heute | 6 | 6 (3 Sys.)[37] |
Aufklärung | Marine | |
Sea Falcon (Skeldar V-200B) VorMUAS (Vordringlicher Bedarf Marine Unmanned Aerial System) und AlmEG (Aufklärung und Identifizierung im maritimen Einsatzgebiet) |
2020 | Heute | 8 (bestellt) (4 Sys.)[35][38] |
2 (1 Sys.)[39] |
Aufklärung | Marine | |
Heron TP | 2022 | Heute | 5 (bestellt) (+2 Option)[35][40] |
?[41] | Aufklärung; ersetzen die Heron 1 | Luftwaffe | |
AirRobot AR 100-H MIKADO (Mikroaufklärungsdrohne für den Ortsbereich) |
ab 2023 | - | 145 (bestellt)[42][43] | - | Aufklärung; ergänzen (ersetzen) die AirRobot AR 100-B | Heer Marine Luftwaffe | |
HUSAR (Hocheffizientes, unbemanntes System zur abbildenden Aufklärung in mittlerer Reichweite) (Luna NG/B) |
? | – | 65 (bestellt) (12 Sys. + 1 Ausbildungssys.)[35][44] |
– | Aufklärung; ersetzen die LUNA und die KZO | Heer |
Anmerkung: Die Abkürzung „Sys.“ steht für „Systeme“ – damit sind die Steuerungssysteme zum Kontrollieren der Drohnen gemeint.
Experimental- und ProbemusterBearbeiten
Muster | Bild | Dienstzeit von … |
Dienstzeit bis … |
Anzahl insg. |
Anzahl aktuell |
Verwendung | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dornier Do 29 | 1958 | 1964 | 2 | – | Experimentalflugzeug mit vertikal schwenkbarem Propellerantrieb |
DLR | |
Merckle SM 67 | 1959 | 1962 | 3 | – | Erprobungshubschrauber | DLR | |
Bölkow Bo 103 | 1961 | 1962 | 1 | – | Erprobungshubschrauber für Beobachtungsaufgaben | DLR | |
Heinkel/Potez CM.191 | 1962 | – | 2 | – | Viersitzige Weiterentwicklung der Fouga Magister |
DLR | |
Dornier Do 32E | 1962 | 1963 | 1 | – | Erprobunghubschrauber für Beobachtungs- und Verbindungsaufgaben |
DLR | |
EWR VJ 101 | 1962 | 1971 | 2 | – | Probemuster (VTOL) für Abfangjagd (Überschall) |
DLR | |
Grumman OV-1 „Mohawk“ | 1963 | – | 3 | – | Erprobungsmuster für Aufklärung | Heer | |
Sikorsky S-64A „Skycrane“ | 1963 | 1968 | 2 | – | schwere Transportaufgaben | Heer, Rüstung | |
Bölkow Bo 46 | 1964 | – | 1 | – | Versuchshubschrauber mit schwenkbaren Rotoren |
DLR | |
English Electric Canberra B Mk.II | 1966 | 1993 | 3 | – | Erprobungsträger, Vermessungsflüge für die DLR und das Amt für Wehrgeophysik | Luftwaffe, Rüstung | |
Dornier Do-31 | 1967 | 1969 | 2 | – | Probemuster (VTOL) für Mannschafts- und Frachttransport |
DLR | |
Lockheed RF-104G-1 | 1968 | – | 2 | – | Probemuster für eine neue Aufklärerversion der F-104G |
Rüstung | |
VFW H-3 Sprinter | 1969 | 1972 | 2 | – | Versuchshubschrauber | DLR | |
Rhein-Flugzeugbau RFB X-113Am | 1970 | – | 1 | – | Bodeneffekt-Luftfahrzeug | DLR | |
VFW-Fokker VAK 191 B | 1971 | 1975 | 3 | – | Probemuster (VTOL) für Abfangjagd (Überschall) |
DLR | |
Rhein-Flugzeugbau Fantrainer 400/600 | 1978 | – | 3 | – | Erprobungsmuster (Schulflugzeug) | Rüstung | |
F-104G CCV | 1977 | 1981 | 1 | – | Erprobungsmuster für (Fly-by-Wire-Technik) |
Rüstung | |
Mil Mi-24 „Hind“ | 1990 | 1991 | 20 | – | Erprobung der Bekämpfung von gepanzerten Bodenzielen (aus NVA-Bestand) |
Heer, Rüstung | |
Rheinmetall Taifun | 2002 | 2003 | 1 | – | UAS – Unmanned Aerial System (Unbemanntes Flugsystem), Luft-Boden-Angriff |
Rüstung | |
Rheinmetall TARES | 2003 | 2006 | 1 | – | UAS – Unmanned Aerial System (Unbemanntes Flugsystem), Luft-Boden-Angriff |
Rüstung | |
Barracuda | 2006 | – | 2 | – | UAS – Unmanned Aerial System (Unbemanntes Flugsystem), Autonomer Technik-Erprobungsträger |
Rüstung | |
Schiebel Camcopter S-100 | 2008 | 2008 | 1 | – | UAS – Unmanned Aerial System (Unbemanntes Flugsystem), Probemuster für den Einsatz auf Korvetten |
Rüstung | |
RQ-4E Eurohawk | 2011 | 2013 | 1 | – | UAS – Unmanned Aerial System (Unbemanntes Flugsystem), Probemuster für die Aufklärung, Abbruch der Einführung Mai 2013 |
Luftwaffe, Rüstung |
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Gerhard Lang: Typenkompass Strahlflugzeuge der Bundeswehr: seit 1955, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03181-4
- Gerhard Lang: Typenkompass Hubschrauber und Propellerflugzeuge der Bundeswehr: seit 1955, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03458-7
- Gerhard Lang: Die Flugzeuge der Bundeswehr, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02743-5
- W. Mühlbauer, H. Ringlstetter: Typenatlas Bundeswehr: Flugzeuge und Hubschrauber der Luftwaffe, GeraMond, München 2013, ISBN 978-3-86245-325-2
WeblinksBearbeiten
- Luftsysteme der Bundeswehr Offizielle Seite der Bundeswehr
- Luftwaffenmuseum der Bundeswehr, Berlin
- Fotos etc. der deutschen F-104 (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Paul A. Jackson: German Military Aviation. Midland Counties Publications, Burbage, UK, 1976, ISBN 0 904597 03 2, S. 133–134.
- ↑ Wolfgang Gelpke: Abschiedstour der Transall. In: Europäische Sicherheit & Technik (esut). 16. August 2021, abgerufen am 16. August 2021.
- ↑ Thomas Wiegold: Joker zieht nicht mehr: Kein Seefernaufklärer der Marine einsatzbereit. In: Blog:Augen geradeaus! 21. Januar 2021, abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ Feierliche Übergabe des Ölaufklärungsflugzeugs Dornier 228 NG (vom 31. August 2012)
- ↑ a b c d e f g 16. Bericht des BMVg zu Rüstungsangelegenheiten Teil 1. Bundesministerium der Verteidigung, 31. Oktober 2022 (Redaktionsschluss).
- ↑ Neues Flugzeug für die Fallschirmjäger: Erste Sprünge aus der Skytruck M28. 7. August 2017, abgerufen am 29. Juni 2019.
- ↑ Nächste C-130J der Bundeswehr kommt am Wochenende. In: Europäische Sicherheit & Technik. 22. Juni 2022, abgerufen am 24. Juni 2022.
- ↑ Paul A. Jackson: German Military Aviation 1956–1976. Midland Counties Publications, Hinckley 1976, ISBN 0-904597-03-2, S. 84–96.
- ↑ A310 der Flugbereitschaft wird Restaurant. In: Flugrevue. 3. September 2021, abgerufen am 21. September 2021.
- ↑ Michael Wils-Kudiabor: Airbus A310 geht aus der Nutzung: A330 und A400M übernehmen. www.bundeswehr.de, 15. Juni 2022, abgerufen am 15. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ Thomas Wiegold: Luftwaffe bekommt neue Eurofighter als Ersatz für erste Generation (Nachtrag). In: Blog:Augen geradeaus! 5. November 2020, abgerufen am 9. November 2020.
- ↑ Orders, Deliveries, In Operation Military aircraft by Country – Worldwide. Airbus.com, 31. August 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Karl Schwarz: A319 Open Skies für die Luftwaffe. In: Flug Revue. 21. Juni 2019, abgerufen am 8. Juli 2019.
- ↑ Matthias Gebauer: Fehler von Lufthansa-Technikern lösten Unfallflug aus. In: Spiegel Online. 25. November 2019, abgerufen am 9. Februar 2020.
- ↑ Timo Nowack: Nun stehen drei Global 6000 für die Kanzlerin bereit. In: aerotelegraph.com. 8. Dezember 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019.
- ↑ Patrick Zwerger: Die nächste A350 für Deutschland ist fertig. In: Flug Revue. 16. März 2023, abgerufen am 16. März 2023.
- ↑ Patrick Zwerger: Zweite A321LR für die Luftwaffe. In: Flug Revue. 14. August 2022, abgerufen am 14. August 2022.
- ↑ Boeing Awarded Contract for Five P-8A Aircraft for Germany. Boeing, 28. September 2021, abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Boeing Awarded Contract for Five P-8A Aircraft for Germany. US-Botschaft, 14. Dezember 2022, abgerufen am 15. Dezember 2022.
- ↑ Marinekommando: Jahresbericht 2021. (PDF) Fakten und Zahlen zur maritimen Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Marinekommando, September 2021, S. 70, abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ 5. Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten. (PDF) 1. April 2017, S. 111–114, abgerufen am 29. April 2017.
- ↑ Karl Schwarz: EC135 der Heeresflieger abgestürzt. In: Flug Revue. 1. Juli 2019, abgerufen am 8. Juli 2019.
- ↑ Andre Klimke: Hubschrauber BO-105: Ende einer Ära. Bundeswehr, 22. Dezember 2016, abgerufen am 23. Dezember 2016.
- ↑ Sophie Fiebeler & Kim Brakensiek (Presse- und Informationszentrum Marine): Schulungshubschrauber EC-135 fliegt für die Marine. (Nicht mehr online verfügbar.) Bundeswehr, 10. April 2015, ehemals im Original; abgerufen am 25. Oktober 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Gerhard Heiming: Training für Marine-Hubschrauber mit EC135. In: Europäische Sicherheit & Techik (esut). 11. August 2021, abgerufen am 11. August 2021.
- ↑ Thomas Wiegold: Mal ein erfolgreiches Rüstungsprojekt: Alle H145M-Hubschrauber bei der Truppe angekommen. Augen geradeaus!, 26. Juni 2017, abgerufen am 26. Juni 2017.
- ↑ Karl Schwarz: Heer stellt Hubschrauberausbildung um. In: Flug Revue. 7. Juli 2017, abgerufen am 25. Oktober 2019.
- ↑ Dorothee Frank: Neue Systeme für die Bundeswehr. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Behörden Spiegel. 20. April 2021, archiviert vom Original am 12. Mai 2021; abgerufen am 11. Mai 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Thomas Wiegold: Bundeswehr-Training auf ADAC-Hubschraubern: Keine gelben Flieger. Augen geradeaus!, 7. Juni 2018, abgerufen am 22. Januar 2020.
- ↑ Volker K. Thomalla: Alle sieben LUH SAR sind nun an das Heer ausgeliefert. In: aerobuzz.de. 19. März 2021, abgerufen am 25. März 2021.
- ↑ Lieferung abgeschlossen - Bundeswehr erhält letzten Marinehubschrauber SEA LION. In: hardthoehenkurier.de. 1. Januar 2023, abgerufen am 1. Januar 2023.
- ↑ Volker K. Thomalla: Luftwaffe hat mit dem Training auf den H145 von NHV begonnen. In: aerobuzz.de. 15. Januar 2021, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ PDF, Seite 13 (Memento vom 17. Juni 2009 im Internet Archive)
- ↑ Vortrag von EADS zum Unbemannten System (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 3,2 MB)
- ↑ a b c d e f g h i j Neue Planungen zu bewaffneten und bewaffnungsfähigen Drohnen. (PDF) Deutscher Bundestag, 6. März 2018, S. 7–8, abgerufen am 14. Dezember 2019.
- ↑ Thomas Wiegold: DroneWatch: 24 neue (Klein)Drohnen für die Marine. In: Augen geradeaus! 30. April 2018, abgerufen am 11. März 2022.
- ↑ André Forkert: Die AeroVironmen PUMA-Drohnenfamilie erhält Produktverbesserungen. In: soldat-und-technik.de. 15. August 2020, abgerufen am 16. Januar 2021.
- ↑ Gerhard Heiming: Aufklärungsdrohnen für die Korvette K130. In: Europäische Sicherheit & Technik (esut). 20. April 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ Karl Schwarz: Sea Falcon im Test. In: Flug Revue. 12. September 2020, abgerufen am 4. Januar 2021.
- ↑ Unterzeichnet: Vertrag über Nutzung der Drohne Heron TP. Bundesministerium der Verteidigung, 14. Juni 2018, abgerufen am 11. Juli 2021.
- ↑ Dorothee Frank: Verzögerung der Heron TP. In: Behörden Spiegel. 8. April 2021, abgerufen am 11. Juli 2021.
- ↑ AirRobot gewinnt MIKADO Vertrag um 145 AR100-H UAS an die Bundeswehr zu liefern. In: airrobot.de. 23. Mai 2022, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Presse- und Informations-Zentrum: Zusätzliche Drohnen zur Aufklärung im Ortsbereich für die Bundeswehr. In: Presseportal. 24. Juni 2022, abgerufen am 25. Juni 2022.
- ↑ Waldemar Geiger: Aufklärungsdrohne HUSAR – BMVg erwartet weitere Verzögerungent. In: soldat-und-technik.de. 7. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021.