Liste der Lokomotiven und Triebwagen der BDŽ

Wikimedia-Liste

In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bulgarischen Staatsbahn BDŽ zusammengestellt.

Dampflokomotiven Bearbeiten

Schnellzuglokomotiven Bearbeiten

Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. Gattung Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
von 1908 von 1936
1–8 S 3/5 c 08.01–06 Б 2-3-014 8 1897–1904 2’C n4v wie Prototyp bayer. C V  
9–20 S 3/5 c 08.07–17 Б 2-3-014 12 1905–1908 2’C n4v wie bayer. P 3/5 N
21 S 3/6 v 09.01 Б 2-3-116 1 1912 2’C1’ h4 erste Heißdampflok der BDŽ, geliefert von Cockerill; 1933 rekonstruiert
8.002–8.014 S 4/6 z 01.01–23 Б 1-4-117 23 1930–1935 1’D1’ h2 bulgarische Einheitslok
02.01–05 Б 1-4-117 5 1935–1938 1’D1’ h3 bulgarische Einheitslok, Dreizylinder-Version der Baureihe 01
03.01–12 Б 2-4-117 12 1941–1942 2’D1’ h3 bulgarische Einheitslok
05.01–05 Б 2-3-117,5 5 1941 2’C1’ h3 bulgarische Einheitslok, bis 1942 mit 07.01–05 bezeichnet  
07.01–29 29 1912–1922 1’C1’ h4 mit dem von 1941 bis 1944 annektierten Mazedonien zeitweise übernommene Lokomotiven der JDŽ-Reihe 01  

Personenzuglokomotiven Bearbeiten

Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. Gattung Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
von 1908 von 1936
142–150 P 3/3 z 9 1868–1869 C n2i ehem. 279–286 und 288; 1888 mit der Russe-Warna Bahn übernommen  
151–157 P 3/3 z 7 1887–1890 C n2 ehem. 21–27 (bis 1897: 1–5 und 64–65); geliefert von der Lokomotivfabrik der StEG  
101–106 P 3/4 z 6 1890 1’C n2 ehem. 14–19 (bis 1905: 6–11); wie PO Reihe 85, geliefert von der Lokomotivfabrik der StEG  
171–178 P 3/3 c 16.01–?? П 0-3-014 8 1896–1897 C n2v ehem. 28–35; ähnlich preuß. G 42  
801–874 P 4/5 c 17.01–73 П 1-4-014 74 1912–1925 1’D n4v Universalloks
8001 P 4/6 c 18.01 П 1-4-114 (1) (1928) 1’D1’ h4v umgebaut aus der durch Unfall beschädigten 801
901–970 P 5/6 c 19.01–70 П 1-5-014 70 1913–1918 1’E h4v Universalloks  
9.001–9.010 P 5/6 z 10.01–16 П 1-5-017 16 1931–1935 1’E h2 bulgarische Einheitslok
11.01–10,
11.16–22
П 2-5-017 17 1941–1943 2’E h3 bulgarische Einheitslok
12.01–17 П 1-5-018 17 1939–1940 1’E h2 von der TCDD als Reihe 56.0 bestellt
  • 12.01–07 1940 ab Werk angekauft
  • 12.08–17 1941 der DR (58.28) abgekauft
13.01–07 7 1930 1’E h3 mit dem von 1941 bis 1944 annektierten Mazedonien zeitweise übernommene Lokomotiven der JDŽ-Reihe 30
15.01–22 22 1913–1922 1’C h2 mit dem von 1941 bis 1944 annektierten Mazedonien zeitweise übernommene Lokomotiven der JDŽ-Reihe 20
13.01–42 П 1-5-016 42 1919–1921 1’E h3 ex DR-Baureihe 58; sowjetische Kriegsbeute, 1946 angekauft
14.01–50 П 1-5-015 50 1939–1942 1’E h2 ex DR-Baureihe 50
  • 14.01–30 1943 der DR abgekauft
  • 14.31–50 1958 der ČSD (555.1) abgekauft
15.01–275 П 1-5-015 275 1942–1944 1’E h2 ex DR-Baureihe 52
  • 15.01–85 sowjetische Kriegsbeute, 1946 angekauft
  • 15.86–105 1956 der DR abgekauft
  • 15.106–125 1958 der ČSD (555.0) abgekauft
  • 15.126–135 1959 von der DR gemietet, 1961 angekauft
  • 15.136–275 1961–1964 der SŽD (ТЭ) abgekauft
16.01–33 П 1-5-017 33 1947–1949 1’E h2 wie DR-Baureihe 42; von der WLF auf Vorrat gebaut, 1952 angekauft

Güterzuglokomotiven Bearbeiten

Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. Gattung Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
von 1908 von 1936
243–246 G 4/4 z 4 1878 D n2 ehem. 1243–1246; baugleich StEG V, 1888 mit der Russe-Warna Bahn übernommen  
201–207 G 4/4 z 7 1887 D n2 ehem. 51–57; wie Südbahn 35d, geliefert von der Lokomotivfabrik der StEG  
208–213 G 4/4 z 25.01 Т 0-4-014 6 1891 D n2 ehem. 58–63; geliefert von der Hanomag
251–254 G 4/4 c 25.02 Т 0-4-014 4 1896–1899 D n2v ehem. 64–67; ähnlich preuß. G 72  
250 G 4/5 c 29.01 Т 1-2+2-014 1 1900 (1’B)B n4v ehem. 68; Gelenklokomotive Bauart Mallet, von Maffei auf der Weltausstellung 1900 ausgestellt, 1901 angekauft  
320–372 G 4/4 c 26.01–38 Т 0-4-014 53 1901–1909 D n2v ehem. 71–94 (ältere); anfangs kurzzeitig als Serie K bezeichnet  
255–259 G 4/4 c 25.03–04 Т 0-4-014 5 1905 D n2v ehem. 42–46; ähnlich preuß. G 72
501–587 G 5/5 c 28.01–83 Т 0-5-014 87 1909–1925 E n2v 1939–1960 ca. 60 Stck. mit Überhitzern ausgerüstet und auf Zwillingstriebwerk umgebaut
701–718 G 4/5 c 27.01–17 Т 1-4-014 18 1910 1’D n4v ab 1934 zum Teil mit Überhitzern ausgerüstet
24.01–20 20 1920–1922 1’D h2 mit dem von 1941 bis 1944 annektierten Mazedonien zeitweise übernommene Lokomotiven der JDŽ-Reihe 26  
20.01–08 Т 1-4-115,5 8 1939 1’D1’ h2 von der Mandschurei bestellt, 1942 übernommen

Tenderlokomotiven Bearbeiten

Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. Gattung Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
von 1908 von 1936
1920 T 3/4 z 1 1868 C1’ n2t ehem. 314; 1888 mit der Russe-Warna Bahn übernommen
1921–1922 T 3/3 z 2 1870–1873 C n2t ehem. 6601 und 6605; ex MÁV XIIe (urspr. StEG II 601–605), zu unbekanntem Zeitpunkt angekauft
1918–1919 T 2/2 z 2 1887–1889 B n2t ehem. 1918 (Fabriknummer) und 1 TL; Baulokomotiven, geliefert von Hanomag
1002–1004 T 3/3 z 47.01–03 ТТ 0-3-014 3 1897–1898 C n2t ehem. 102–104; ähnlich pfälz. T 3  
1005–1009 T 3/3 z 47.04–08 ТТ 0-3-014 5 1900 C n2t ehem. 105–109; wie bayer. D IIII, aus einer Lieferserie für die Königlich Bayerische Staatsbahn entnommen  
1010–1020 T 3/3 z 47.09–18 ТТ 0-3-014 11 1909 C n2t modifizierter Nachbau der bayer. D IIII
2001–2045 T 3/5 z 35.01–45 ПТ 1-3-114
bzw.
ПТ 1-3-115
45 1910–1921 1’C1’ n2t  
3001–3025 T 5/5 c 49.01–24 ТТ 0-5-014,6
bzw.
ТТ 0-5-015,3
25 1917 E n2vt Trieb- und Laufwerk wie Serie 500
4001–4010 T 6/6 c 45.01–10 ТТ 0-6-017 10 1922 F n2vt nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig mit Überhitzern ausgerüstet und auf Zwillingstriebwerk umgebaut  
1021–1040 T 3/3 z 47.19–38 ТТ 0-3-015 20 1925 C n2t modernisierter Weiterbau der Serie 1000
1401–1403 T 4/5 z 48.01–06 ТТ 0-4-115 6 1930–1949 D1’ n2t 1401–1403 von Hanomag für des Kohlebergwerk Pernik geliefert, 1931 übernommen
3501–3508 T 5/5 z 50.01–10 ТТ 0-5-015 10 1907–1913 E h2t ex preuß. T 16; nach dem Ersten Weltkrieg in Bulgarien verblieben, 1931 angekauft und wieder in Betrieb genommen
4.501–4.512 T 6/9 z 46.01–12 ТТ 1-6-217 12 1931 1’F2’ h2t bulgarische Einheitslok  
51.01–15 15 1908–1922 C n2t mit dem von 1941 bis 1944 annektierten Mazedonien zeitweise übernommene Lokomotiven der JDŽ-Reihe 61  
46.13–20 ТТ 1-6-218 8 1943 1’F2’ h3t bulgarische Einheitslok, Dreizylinder-Version der Baureihe 46
36.01–10 БТ 1-4-215,7 10 1943 1’D2’ h3t bulgarische Einheitslok

Schmalspurlokomotiven Bearbeiten

Spurweite 760 mm Bearbeiten

Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. Gattung Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
von 1908 von 1936
176–1076 T 3/4 c 176–1076 ПТ 0-3-19 10 1922 C1’ n2vt geliefert von Rheinmetall  
40076 T 4/4 z 40076 ТТ 0-4-05 1 1920 D n2t geliefert von Henschel
50176–50476 T 5/5 z 50176–50476 ТТ 0-5-010 4 1927 E h2t geliefert von ČKD  
50576–50676 T 5/5 z 50576–50676 ТТ 0-5-09 2 1931 E h2t geliefert von BMAG
60176–61576 ТТ 1-5-110 15 1940–1949 1’E1’ h2t ähnlich DR-Baureihe 9973–76; geliefert von BMAG und Chrzanów  

Spurweite 600 mm Bearbeiten

Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. Gattung Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
von 1908 von 1936
20160 ff. 20160 ff. ТТ 0-2-03 min. 3 ab 1906 B n2t ex Deutsche Heeresfeldbahn; nach dem Ende des Ersten Weltkriegs übernommen
30160 ff. 30160 ff. ТТ 0-3-03 min. 9 ab 1900 C n2t
40160–49360 40160–49360 ТТ 0-4-03 93 1914–1925 D n2t  
01.0160–0460 ПТ 2-3-04 4 1917 2’C n2t geliefert von Baldwin; 1942 mit der Bahn des Rila-Klosters übernommen  


Dieseltriebfahrzeuge Bearbeiten

Diesellokomotiven Bearbeiten

Baureihe Hersteller Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
04 Simmering-Graz-Pauker 50 1962–1965 B’B’
diesel-hydraulisch
Serienbau der ÖBB 2020, bis 1965 als Дх 1 bezeichnet
06 Electroputere 130 1966–1975 Co’Co’
diesel-elektrisch
baugleich mit der CFR-Baureihe 060 DA  
07 Lokomotivfabrik Woroschilowgrad 90 (+1) 1971–1977 Co’Co’
diesel-elektrisch
baugleich mit der DR-Baureihe 131 (sowj. Typ ТЭ109); 07-91 aus den beiden angekauften ČSD-Lokomotiven T679.2001 und T679.2002 rekonstruiert  
51 Ganz 136 1965–1973 Bo’Bo’
diesel-elektrisch
baugleich mit der MÁV-Baureihe M44; Gesamtzahl einschließlich der für Industrieunternehmen beschafften Lokomotiven
52 LEW Hennigsdorf 293 1965–1983 D
diesel-hydraulisch
baugleich mit der DR-Baureihe V 60; Gesamtzahl einschließlich der von der BDŽ für Industrieunternehmen beschafften Lokomotiven  
55 FAUR 263 1969–1991 B’B’
diesel-hydraulisch
baugleich mit der CFR-Baureihe 040 DH; Gesamtzahl einschließlich der von der BDŽ für Industrieunternehmen beschafften Lokomotiven  
61 Klöckner-Humboldt-Deutz 6 1941 B
diesel-mechanisch
ähnlich der V 16 100 der Deutschen Bundesbahn, bis 1965 Baureihe 55

Dieseltriebwagen Bearbeiten

Baureihe Hersteller Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
10 Siemens 25 2005 B’2’B’
diesel-mechanisch
zweiteiliger Triebwagenzug vom Typ Siemens Desiro  

Schmalspurlokomotiven Bearbeiten

Spurweite 760 mm Bearbeiten

Baureihe
(bis 1988)
Baureihe
(ab 1988)
Hersteller Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
75 75 Henschel 10 1965 B’B’
diesel-hydraulisch
Henschel Werkstype DHG 1100 BB  
76 76 FAUR 15 1976–1977 B’B’
diesel-hydraulisch
Modifizierter Nachbau der Baureihe 75
77 FAUR 10 1988 B’B’
diesel-hydraulisch
Verbesserter Weiterbau der Baureihe 76  
91 LKM Babelsberg 2 (?) 1962 C
diesel-mechanisch
LKM-Werkstype LKM V 10 C, 1970 von 600 mm auf 760 mm Spurweite umgespurt  
92 80 Henschel 1 1966 C
diesel-hydraulisch
94 81 Maschinenfabrik Kambarka 10 1982 B’B’
diesel-hydraulisch
4 der 10 Lokomotiven bei Industriebetrieben im Einsatz

Diese Lokomotiven werden nurmehr auf der Rhodopenbahn von Septemwri nach Dobrinischte, Bulgariens einziger verbliebener Schmalspurbahn, eingesetzt.

Schmalspurtriebwagen Bearbeiten

Spurweite 760 mm Bearbeiten

Baureihe
(bis 1965)
Baureihe
(ab 1965)
Hersteller Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
05 81 Ganz 3 1941 B’B’
Diesel-mechanisch
urspr. Betriebsnummern 05.01–03  
05 82 Ganz 4 1952 B’B’
Diesel-mechanisch
urspr. Betriebsnummern 05.04–07  

Elektrotriebfahrzeuge Bearbeiten

Elektrolokomotiven Bearbeiten

Baureihe Hersteller Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
41 Škoda 41 1962–1963 Bo’Bo’ erste E-Lok der BDŽ, mehrfach nachgebessert
42.1 Škoda 90[1] 1966-?[2] Bo’Bo’ Fahrzeug entspricht der ČSD-Baureihe S 489.0 bzw. der ČD-Baureihe 230  
43 Škoda 56[2] 1971[2] Bo’Bo’  
44 Škoda 89[2] 1975[2] Bo’Bo’ wie Baureihe 43, aber mit elektrodynamischer Bremse  
45 Škoda 60[2] 1982[2] Bo’Bo’ wie Baureihe 44, aber mit veränderter Getriebeübersetzung: nur noch 110 km/h Höchstgeschwindigkeit  
46/46.2 Electroputere 45[2] 1986[2] Co’Co’ Die LE5100 sind die stärksten bei der BDŽ eingesetzten Lokomotiven. Identisch zur Baureihe 40 der Rumänischen Staatsbahn  
60
bis 1988: 70
Škoda 4 1982–1985 Bo+Bo zweigliedrige Rangierlokomotive, von einem Bergbautyp abgeleitet
61 Škoda 20 1994 Bo’Bo’ Lokomotive für Rangier- und leichten Zugdienst  
1080 Siemens 15 2020 Bo’Bo’ Siemens Smartron[3]  

Elektrotriebwagen Bearbeiten

Baureihe Hersteller Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
30 Siemens 15 2007 Bo’2’2’Bo’ dreiteiliger Triebwagenzug vom Typ Desiro  
31 Siemens 10 2008 Bo’2’2’2’Bo’ vierteiliger Triebwagenzug vom Typ Desiro  
32 RVR Riga 79 1969–1979 Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ vierteiliger Triebwagenzug des sowjetischen Typs ЭР25  
33 RVR Riga 6 1988–1991 Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ verbesserte Ausführung der Baureihe 32  

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Dimiter Dejanow: Die Lokomotiven der Bulgarischen Staatsbahnen. J.O. Slezak, Wien 1990, ISBN 3-85416-150-6, S. Ergänzungen.
  2. a b c d e f g h i Dimiter Dejanow: Die Lokomotiven der Bulgarischen Staatsbahnen. J.O. Slezak, Wien 1990, ISBN 3-85416-150-6.
  3. Siemens Mobility liefert zehn Smartron nach Bulgarien. Abgerufen am 22. Dezember 2020.