Rīgas Vagonbūves Rūpnīca

Rīgas Vagonbūves Rūpnīca (deutsch: Rigaer Waggonbaufabrik; kurz: RVR; russischer Name: Рижский вагоностроительный завод/Rischski wagonostroitelny sawod; kurz: РВЗ/RWS) ist ein lettisches Waggonbauunternehmen.

Triebwagen eines Nahverkehrszuges auf dem Rigaer Zentralbahnhof im September 2006
Hochgeschwindigkeitszug ER200

GeschichteBearbeiten

Das Unternehmen wurde im Jahre 1885 von Oskar Freywirth als Aktiengesellschaft „Fenix“ gegründet und wurde schnell zu einem der größten Industrieunternehmen des damaligen Russischen Reichs. Produziert wurden Güter- und Reisezugwagen, Straßenbahnwagen, sowie Personen- und Lastkraftwagen der Marke Ford.

Zur Zeit der Sowjetunion produzierte RVR Straßenbahn- und Eisenbahn-Triebwagen für das ganze Land. Exportiert wurden die Fahrzeuge vor allem in das damalige Jugoslawien, nach Bulgarien und nach Kuba. In den Jahren 1973 und 1988 wurden hier zwei sowjetische Hochgeschwindigkeitszüge ER200 hergestellt.

Seit 2001 war das Unternehmen Teil der Felix Holding und gelangte später in das Eigentum der East-West Industrial Group. Im Jahr 2017 musste es aufgrund von Steuerschulden und fehlender liquider Mittel Insolvenz anmelden.[1][2]

Wichtige ProduktserienBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Rīgas Vagonbūves Rūpnīca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Tiesā prasa 'Rīgas vagonbūves rūpnīcas' maksātnespēju, Onlinemeldung auf www.delfi.lv vom 22. März 2017, abgerufen am 19. Dezember 2018 (lettisch)
  2. Sākts «Rīgas vagonbūves rūpnīcas» maksātnespējas process, Onlinemeldung auf www.lsm.lv vom 15. November 2017, abgerufen am 19. Dezember 2018 (lettisch)