UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge
Seit Anfang 2007 erhalten alle in Deutschland neu zugelassenen Schienenfahrzeuge eine zwölfstellige Nummer, die eine Lokomotive in einem EU-weiten Fahrzeugeinstellungsregister eindeutig identifizierbar macht und weitgehend dem UIC-Merkblatt 438-3 Kennzeichnung der Triebfahrzeuge folgt. Eine vollständige Registernummer besteht aus 12 Ziffern. Die ersten zwei Ziffern stellen einen Bauartcode dar, die dritte und vierte kodieren, wie bei den Wagennummern, das Herkunftsland. Die Stellen fünf bis elf sind von dem jeweiligen Land frei definierbar, die zwölfte stellt eine Prüfziffer dar. Darauf folgt ein Länderkürzel und das Kürzel des Fahrzeughalters.
Zum Stichtag 1. August 2008 müssen auch sämtliche Bestandsfahrzeuge im Register erfasst und mit ihrer Registernummer versehen sein. Vorhandene betreiberinterne Kennzeichnungen der Fahrzeuge bleiben davon unberührt.
Internationaler BlockBearbeiten
BauartcodeBearbeiten
Internationale Bedeutung[1] | Bedeutung in Deutschland | Bedeutung in der Schweiz | |
---|---|---|---|
90 | Sonstige | nicht anderweitig erfasstes Triebfahrzeug, zum Beispiel Dampflokomotive | Dampflokomotiven, Triebfahrzeuge Schmalspur |
91 | Elektrische Lokomotive | Elektrolokomotive mit mehr oder gleich 100 km/h Höchstgeschwindigkeit | Elektrolokomotive mit Zugsicherung |
92 | Diesellokomotive | Diesellokomotive mit mehr oder gleich 100 km/h Höchstgeschwindigkeit | Diesellokomotive mit Zugsicherung |
93 | Elektrischer Triebzug (Hochgeschwindigkeitszug) [Triebwagen oder Beiwagen] | Elektrotriebwagen mit mehr oder gleich 190 km/h Höchstgeschwindigkeit | Elektrischer Triebwagen oder Triebzug für Hochgeschwindigkeitsverkehr |
94 | Elektrischer Triebzug (außer Hochgeschwindigkeitszug) [Triebwagen oder Beiwagen] | Elektrotriebwagen mit weniger als 190 km/h Höchstgeschwindigkeit | Elektrischer Triebwagen oder Triebzug |
95 | Diesel-Triebzug [Triebwagen oder Beiwagen] | Dieseltriebwagen | Dieseltriebwagen oder -triebzug |
96 | Spezieller Beiwagen | Besondere Beiwagen | Schmalspurwagen |
97 | Elektrische Rangierlok | Elektrolokomotive mit weniger als 100 km/h Höchstgeschwindigkeit (Rangierlokomotive) | Elektrische Lokomotive ohne oder mit vereinfachter Zugsicherung |
98 | Diesel-Rangierlok | Diesellokomotive mit weniger als 100 km/h Höchstgeschwindigkeit (Rangierlokomotive) | Diesellokomotive ohne oder mit vereinfachter Zugsicherung |
99 | Sonderfahrzeug | Bahndienstfahrzeuge | Dienstfahrzeuge (mit oder ohne Eigenantrieb) |
LändercodeBearbeiten
Siehe UIC-Ländercode
Nationaler BlockBearbeiten
DeutschlandBearbeiten
In Deutschland wurde vom Eisenbahn-Bundesamt das nationale Fahrzeugeinstellungsregister eingeführt. Das EBA ist auch für die Vergabe der Fahrzeugregisternummern zuständig. Der national individuell belegbare Teil dieser Nummer (5.–11. Ziffer) besteht aus einer vierstelligen Baureihennummer und der dazugehörigen dreistelligen Ordnungsnummer des Fahrzeugs in dieser Baureihe.
Um die Umzeichnung für die Deutsche Bahn zu vereinfachen, wurde bei der Wahl der Baureihennummer für Bestandsfahrzeuge der DB die erste der vier Ziffern so gewählt, dass die Nummer aus dem bisherigen Baureihenschema der DB ohne Veränderung der Prüfziffer weiterverwendet werden kann. Nur bei den Verbrennungstriebwagen der DB wurde eine Anpassung dieser Kontrollnummer nötig. Für neue Fahrzeuge der DB, wie die 2008 erstmals bei der DB eingesetzten Maschinen der Alstom Baureihe 1214 gilt das nicht. Obwohl sie betreiberintern als Baureihe 262 klassifiziert ist, erhielt sie eine Registernummer entsprechend ihrer vom Hersteller beantragten Baureihe.
Durch die Verpflichtung zur Einstellung ins Fahrzeugregister werden auch Fahrzeuge und Baureihen erfasst, die nie bei einer deutschen Staatsbahnverwaltung zum Einsatz kamen. Diesen wird vom EBA eine neue Baureihennummer zugewiesen, die sich nicht mehr am historischen Vergabesystem der Deutschen Bahn orientiert. Dieses führt bei Eisenbahnliebhabern zu Missverständnissen, da die Baureihenbezeichnungen nun generell vierstellig sind und keinen Rückschluss auf den Typ des Fahrzeuges mehr zulassen: Es wird zusätzlich der Inhalt der ersten beiden Stellen, also des Bauartcodes, benötigt.
Beispiel:
Die existierende Baureihe „0128“ würde, wenn man probierte, aus den letzten drei Stellen eine klassische DB-Baureihennummer lesen zu wollen, zu einer Ellok führen. Da diese Baureihe aber im Kontext des Bauartcodes „98“ steht, bezeichnet sie eine Rangierdiesellok. Die dafür früher bei der Deutschen Bahn verwendete Form mit der dreistelligen Baureihenbezeichnung „3xy“ oder „2xy“ lässt sich in der neuen Baureihennummer nicht mehr finden. Die klassischen Zuordnungsnummern sind also obsolet und lassen sich nur noch in den Registernummern ehemaliger Staatsbahnfahrzeuge finden.
Fahrzeuge, die sowohl bei der DB als auch bei NE-Bahnen zum Einsatz kommen, werden in der gleichen Baureihe geführt. Die Unterscheidung ist durch das Halterkürzel jederzeit möglich. Ein Vorteil des Systems liegt in der Einfachheit eines Halterwechsels, denn das Fahrzeug kann dabei seine Registernummer behalten. Es erfolgt nur eine Anpassung des Kürzels. Bei einem weitreichenden Umbau kann allerdings eine Änderung der eigentlichen Nummer zu einer passenderen Baureihe nötig werden.
Siehe auch Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister
PrüfzifferBearbeiten
Die Prüfziffer wird aus den ersten elf Stellen berechnet. Dazu wird die Quersumme der Ziffernfolge gebildet, die sich ergibt, wenn man die Ziffern abwechselnd mit 2 und 1 multipliziert (erste Stelle mit 2, zweite mit 1, dritte wieder mit 2 usw.); die Differenz dieser Quersumme zum nächsten Vielfachen von Zehn bildet die Prüfziffer. (Berechnungsbeispiel siehe Artikel zur Wagennummer) Bei der Eingabe in Computer wird über die Prüfziffer eine Plausibilitätskontrolle durchgeführt.
FahrzeughalterkennungBearbeiten
Für jedes EVU, das Fahrzeuge in das Fahrzeugregister einstellt, ist eine europaweit eindeutige Kennung notwendig. Diese wird über das Eisenbahn-Bundesamt beantragt und ist Bestandteil der angeschriebenen Nummer. Die Liste der Halterkennungen findet sich auf den Seiten der European Rail Agency.
BeispielBearbeiten
Bedeutung von 97 80 8194 052-7 D-LEG | |
---|---|
97 | Bauartbezeichnung, hier: Elektrolokomotive Höchstgeschwindigkeit bis 100 km/h |
80 | Ländercode, hier: Deutschland |
8194 | Typencode des Eisenbahn-Bundesamtes, hier eine Baureihe E 94 |
052 | Ordnungsnummer |
7 | Prüfziffer |
D-LEG | Angabe des Fahrzeughalters, hier Leipziger Eisenbahngesellschaft |
WeblinksBearbeiten
- Halterkürzel der European Railway Agency. Archiviert vom Original am 10. Februar 2010; abgerufen am 28. März 2019.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Einheitliche Technische Vorschriften FAHRZEUGNUMMERN UND ENTSPRECHENDE KENNBUCHSTABEN. OTIF Ref.: A 94-09/1.2014