Liste der Brücken über die Saane

Wikimedia-Liste

Die Liste der Brücken über die Saane enthält die Saane-Brücken von der Quelle unterhalb des Sanetschhorns im Kanton Wallis bis zur Mündung bei Wileroltigen in die Aare.

Brückenliste

Bearbeiten

113 Übergänge überspannen den Fluss: 67 Strassen- und Feldwegbrücken, 36 Fussgänger- und Velobrücken, fünf Eisenbahnbrücken und fünf Rohrträgerbrücken.

Oberes Saanetal

Bearbeiten

43 Übergänge überspannen den Fluss vom Quellgebiet beim Sanetschpass bis Saanen.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Senin-Brücke
(Route du Sanetsch)
Sanetsch   Alpenstrassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 8 2083 PostAuto-Buslinie 344 (Sion–St-Germain (Savièse)–Barrage du Sanetsch)

Die Fahrstrasse wurde in den 1960er Jahren für den Kraftwerksbau erstellt.

  Unbenannter Steg Sanetsch   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 12 2040 Bergwanderweg
  Staudamm Sanetschsee-Brücke Sanetsch   Fussgängerübergang auf der Wehrkrone  
Talsperre
Beton 200 2035 Eröffnet 1966

Bergwanderweg

  Route du Sanetsch-Brücke Sanetsch   Alpenstrassenbrücke (zweispurig) Bachdurchlass Beton 4 2014 PostAuto-Buslinie 344 (Sion–St-Germain (Savièse)–Barrage du Sanetsch)

Die Fahrstrasse wurde in den 1960er Jahren für den Kraftwerksbau erstellt.

  Unbenannter Übergang Sanetsch   Fussgängerübergang Furt Erdboden 4 1945
  Sanetschfall-Steg Gsteig   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 14 1589
  Unbenannte Brücke Gsteig   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 10 1283   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Berechtigte gestattet

Wanderland-Route 82 Sanetsch-Muveran-Weg (Etappe 1 Gsteig–Col du Sanetsch)

  Unbenannter Steg Gsteig   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 12 1193 Bergwanderweg
  Unbenannte Brücke Gsteig   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 12 1192   Allgemeines Fahrverbot: Privatweg
  Unbenannte Brücke Gsteig   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 7 1188 Zufahrt zum Gebäude Innergsteigstrasse 43.
  Wintergüetlistrasse-Brücke Gsteig   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 11 1186 Wanderweg
  Rohrstrasse-Brücke Gsteig   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 12 1175 Wanderweg

Winterwandern Wispile Bergstation–Gsteig

Langlaufen-Route 173 Gstaad-Gsteig-Loipe

  Rohrträger-Übergang Gsteig   Rohrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 11 1169
  Saalistrasse-Brücke Gsteig   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 11 1169   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zubringerdienst gestattet

Wanderweg

  Rohrträger-Übergang Gsteig   Rohrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 11 1169
  Unbenannte Brücke Feutersoey   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 10 1152 Zufahrt zum Gebäude Gsteigstrasse 78a.
  Usseri Saalistrasse-Brücke Feutersoey   Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 12 1142   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zubringerdienst gestattet

Höchstgewicht 32 t

  Büelstrasse-Brücke Feutersoey   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 11 1134   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zubringerdienst gestattet

Langlaufen-Route 173 Gstaad-Gsteig-Loipe

  Fägsteinerestrasse-Brücke Feutersoey   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 17 1127   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Privatstrasse

Höchstgewicht 16 t

Wanderweg

  Haltenstrasse-Brücke Feutersoey   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 12 1123   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zubringerdienst gestattet

Wanderweg

  Grundbrücke Feutersoey – Grund b. Gstaad   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 142  
Balkenbrücke
Beton 30 1107 PostAuto-Buslinie 180 (Schönried–Gstaad–Col-du-Pillon, Glacier 3000–Les Diablerets)

Veloland-Route 59 Saanenland–Freiburgerland (Etappe 2 Les Diablerets–Jaun)

Wanderweg

Langlaufen-Route 173 Gstaad-Gsteig-Loipe

  Unbenannter Steg Grund b. Gstaad   Feldwegbrücke mit Holzschranke  
Balkenbrücke
Stahl 12 1094
  Löweliweg-Brücke Grund b. Gstaad   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Stahl 12 1082   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zubringerdienst gestattet

Höchstgewicht 16 t

Wanderweg

Langlaufen-Route 173 Gstaad-Gsteig-Loipe

  Bodenstrasse-Brücke Grund b. Gstaad   Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 10 1079 Veloland-Route 59 Saanenland–Freiburgerland (Etappe 2 Les Diablerets–Jaun)
  Gsteigstrasse-Brücke Grund b. Gstaad   Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 14 1072
  Unbenannter Steg Grund b. Gstaad   Fussgängerbrücke mit Holztor  
Balkenbrücke
Stahl 12 1066
  Bodenstrasse-Brücke Grund b. Gstaad   Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitungen an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 12 1065 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
  Moosfangbrücke Grund b. Gstaad   Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitungen an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 15 1057
  Moosfangbrücke Gstaad   Fussgänger- und Velobrücke  
Gedeckte Brücke
Holz 10 1052 Gebaut 1970[1]

Ersetzte offenen Steg, den Hochwasser zerstörte.

  Allgemeines Fahrverbot

  Unbenannter Steg Gstaad   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 14 1048   Allgemeines Fahrverbot

Wanderweg

  Egglistrasse-Brücke Gstaad   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 18 1041
  Mattenbrücke Gstaad   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 16 1041 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Veloland-Route 59 Saanenland–Freiburgerland (Etappe 2 Les Diablerets–Jaun)

Wanderland-Route 1 Via Alpina (Etappe 17 Gstaad–L'Etivaz)

  Unbenannter Steg Gstaad   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 18 1041 Langlaufen-Route 173 Gstaad-Gsteig-Loipe
  Unbenannter Steg Gstaad   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Stahl 18 1031   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

Am Metallgeländer sind Liebesschlösser angebracht.

  Reitzentrum-Brücke Gstaad   Fussgänger- und Velobrücke mit Reitweg  
Gedeckte Brücke
Holz 26 1027 Gebaut 2010[2]

  Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Betreiber Reitzentrum gestattet

Höchstgewicht 3,5 t, Höchsthöhe 2,85 m, Höchstbreite 2,5 m

  Mettlenstrasse-Brücke Gstaad   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 25 1026 Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 15 Zweisimmen–Château-d’Oex)

Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 2 Bulle–Gstaad) und Route 59 Saanenland–Freiburgerland (Etappe 2 Les Diablerets–Jaun)

Wanderweg

  Wasserleitungs-Brücke Saanen   Rohrbrücke  
Hängebrücke
Stahl 20 1015
  Campingbrücke Saanen
(Oeyetlisteg)
Saanen   Fussgänger- und Velobrücke  
Gedeckte Brücke
Holz 23 1016 Gebaut 2020,[3] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1972.[4]
  Rübeldorfstrasse-Brücke
(«DDLJ»-Brücke)
Saanen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitung an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 21 1010   Achtung Kinder

Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 15 Zweisimmen–Château-d’Oex)

Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 2 Bulle–Gstaad) und Route 59 Saanenland–Freiburgerland (Etappe 2 Les Diablerets–Jaun)

Wanderweg

Plakate an den Brückengeländern markieren den Drehort für den indischen Film DDLJ – Wer zuerst kommt, kriegt die Braut.

  Allmistrasse-Brücke Saanen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 18 1007   Allgemeines Fahrverbot: Ausgenommen Fahrzeuge des Bundes und landwirtschaftliche Fahrten von Anstössern

Wanderweg

  Unbenannte Brücke Saanen   Fussgänger- und Velobrücke  
Hängebrücke
Stahl 28 994 Gebaut 2006[5]
  Dorfrüttibrücke Saanen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 32 990 Gebaut 2021/22, ersetzte Vanel-Brücke von 1967, die 150 m flussabwärts stand.[6]
  Wasserleitungs-Brücken Saanen   Rohrbrücken  
Balkenbrücke
Stahl 20 990

16 Brücken überspannen den Fluss in Rougemont, Château-d’Oex und Rossinière.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Chemin des Recards-Brücke Rougemont   Fussgänger- und Velobrücke  
Fachwerkbrücke
Stahl 15 986   Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

Mountainbike-Route 593 Pays d'Enhaut Bike (Château-d’Oex–Château-d’Oex)

Wanderweg

  Les Revers-Brücke
(Route des Planards)
Rougemont   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 23 970 Wanderweg
  Route du Revers-Brücke Rougemont   Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitungen an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 35 964 Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 2 Bulle–Gstaad)
  Unbenannte Brücke Flendruz   Fussgängerbrücke  
Fachwerkbrücke
Stahl 22 951 Wanderweg

Helsana-Trail

  Unbenannter Steg Château-d’Oex   Fussgängerbrücke
Rohrbrücke
 
Balkenbrücke
Beton 35 931 Wanderland-Route 131 Chemin de la Sarine au Pays-d'Enhaut (Rougemont–Rossinière)
  Route de Gérignoz-Brücke Château-d’Oex   Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs  
Bogenbrücke
Stein 40 958   Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Les Granges)

  Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Gérignoz)

Höchsthöhe 3,6 m (Tunnel nördlich der Brücke)

Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 2 Bulle–Gstaad)

Wanderweg

  Turrian-Brücke Château-d’Oex   Fussgänger- und Velobrücke  
Hängebrücke
Stahl
Stein
44 908 Älteste Hängebrücke der Westschweiz, gebaut 1883[7]

  Verbot für Tiere (Pferd)

Mountainbike-Route 593 Pays d'Enhaut Bike (Château-d’Oex–Château-d’Oex)

Wanderland-Route 1 Via Alpina (Etappe 18 L'Etivaz–Rossinière), Route 46 Tour des Alpes Vaudoises (Etappe 4 Château-d’Oex–L'Etivaz) und Route 131 Chemin de la Sarine au Pays-d'Enhaut (Rougemont–Rossinière)

Schneeschuhwandern-Route 458 Parcours du Ramaclé (Château-d’Oex–Château-d’Oex)

Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet La Sarine près Château-d'Oex.[8]

  Route des Mosses-Brücke Château-d’Oex   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir   705  
Balkenbrücke
Beton 60 903 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

TPC-Buslinie 175 (Château-d’Oex–Col des Mosses–Le Sépey–Leysin)

Wanderweg

Mountainbike-Route 593 Pays d'Enhaut Bike unterquert die Brücke.

  Pont de Pierre-Brücke
(Route de Gruyère)
Les Moulins   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 190 702  
Balkenbrücke
Beton 40 891 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

TPC-Buslinie 175 (Château-d’Oex–Col des Mosses–Le Sépey–Leysin)

Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 16 Château-d’Oex–Leysin)

Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 2 Bulle–Gstaad)

Wanderland-Route 46 Tour des Alpes Vaudoises (Etappe 3 Les Mosses–Château-d’Oex)

  Chaudanne-Brücke
(Brücke von Grangettes)
Rossinière   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen an der Brückenseite 190 702  
Balkenbrücke
Beton 70 887 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Mountainbike-Route 593 Pays d'Enhaut Bike (Château-d’Oex–Château-d’Oex)

Wanderland-Route 1 Via Alpina (Etappe 18 L'Etivaz–Rossinière) und Route 131 Chemin de la Sarine au Pays-d'Enhaut (Rougemont–Rossinière)

  Route de la Gare-Brücke Rossinière   Strassenbrücke (einspurig)  
Bogenbrücke
Stein 36 872 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Wanderland-Route 1 Via Alpina (Etappe 18 L'Etivaz–Rossinière und Etappe 19 Rossinière–Rochers de Naye), Route 131 Chemin de la Sarine au Pays-d'Enhaut (Rougemont–Rossinière) und Route 263 Le Grand Tour des Vanils (Rossinière–Allières)

  Staumauer Rossinière-Brücke Rossinière   Fussgänger- und Velobrücke  
Talsperre
Beton 35 863 Eröffnet 1972

Hinweistafel: Werfen von Gegenständen verboten

Mountainbike-Route 593 Pays d'Enhaut Bike (Château-d’Oex–Château-d’Oex)

  Staumauer Rossinière-Steg Rossinière   Werksteg  
Balkenbrücke
Stahl 15 855
  Lauciau-Brücke Rossinière   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Bogenbrücke
Stahl 80 862 Bahnstrecke Montreux–Lenk im Simmental
  Alte Tine-Brücke La Tine   Strassenbrücke (einspurig)  
Bogenbrücke
Stein 50 834 Gebaut 1785[9][10]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

  Verbot für Lastwagen

Wanderweg

  Tine-Brücke La Tine   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 190 702  
Balkenbrücke
Beton 120 834 Gebaut 1891, ausgebaut 2005

Die Brücke überquert die Défilé-de-La-Tine-Schlucht.

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

22 Übergänge überspannen den Fluss von Montbovon bis Pont‑la‑Ville.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Unbenannte Brücke Montbovon   Feldwegbrücke mit Rohrleitungen an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
18 796   Allgemeines Fahrverbot
  Unbenannter Steg Montbovon   Fussgängerbrücke mit Metallschranke  
Balkenbrücke
Stahl 25 779
  Strassen-Furt Montbovon   Feldweg Furt Erdboden 20 778
  Route du Lac-Brücke Montbovon   Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 40 779 Gebaut 1916[5]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 7 Fribourg–Montbovon) und Route 9 Seen-Route (Etappe 2 Bulle–Gstaad)

Wanderland-Route 273 L’Intyamon de Montbovon à la Brâ (Montbovon–La Bra–Montbovon)

  Lessoc-Brücke
(über den Lac de Lessoc)
Montbovon – Lessoc   Strassenbrücke, dient heute vor allem Fussgängern  
Gedeckte Brücke
Holz 14 780 Gebaut 1667[11]

Eine der ältesten Holzbrücken der Schweiz, älteste Brücke im Kanton Freiburg.

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Wanderland-Route 273 L’Intyamon de Montbovon à la Brâ (Montbovon–La Bra–Montbovon)

  Lessoc Staudamm-Brücke
(Rue Monseigneur-Genoud)
Lessoc   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Talsperre
Beton 65 777 Hinweistafel: Werfen von Gegenständen verboten

Flussabwärts des Staudamms befindet sich das national geschützte Auengebiet Les Auges de Neirivue.[12]

  Route de la Gare-Brücke Villars‑sous‑Mont – Grandvillard   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir  
Bogenbrücke
Stein
Beton
43 734 Gebaut 1641, renoviert 1937, Fahrbahnplatte instand gesetzt 2009[13][14]

  Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Grandvillars)

  Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Villars-sous-Mont)

TPF-Buslinie 266 (Bulle–Montbovon)

Flussaufwärts der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Les Auges de Neirivue.[12]

  Unbenannte Brücke Villars‑sous‑Mont – Grandvillard   Fussgängerbrücke  
Hängebrücke
Stahl 65 720 Gebaut zwischen 1986 und 1992[15]

Privater Steg: Übergang für Fussgänger erlaubt (auf eigene Verantwortung)

Wanderweg

  Route des Rez-Brücke Enney – Estavannens   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Stahl
Beton
40 706 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

TPF-Buslinien 264 (Bulle–Estavannens–Grandvillard) und 266 (Bulle–Montbovon)

Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 7 Fribourg–Montbovon) und Route 9 Seen-Route (Etappe 2 Bulle–Gstaad)

Wanderweg

Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Les Auges d'Estavannens.[16]

 

 
Châtelet-Brücke
(«Le Pont qui branle»)
Épagny   Strassenbrücke, dient heute vor allem Fussgängern und Velofahrern  
Gedeckte Brücke
Holz 32 699 Gebaut 1820[17]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Vor der umfassenden Renovation in 1983 schwankte die «Wackelbrücke» beim Darüberfahren.

  Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Anwohner sowie land- und forstwirtschaftlicher Verkehr gestattet

Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 21 Jaun–Gruyères), Route 81 Fribourg en diagonale (Etappe 1 Gruyères–Bulle) und Route 285 Chemin du Gruyère (Charmey–Gruyères)

Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Les Auges d'Estavannens.[16]

  Unbenannter Steg Épagny – Broc   Fussgänger- und Velobrücke  
Bogenbrücke
Stahl 52 687 Gebaut Mai 2014,[5] ersetzte offene Holzbrücke von 1995[18]

Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 13 Charmey–Les Paccots)

  Château d’En‑Bas-Brücke Épagny – Broc   Fussgängerbrücke  
Bogenbrücke
Stein 31 690 Historische Steinbogenbrücke, gebaut 1580[19]

Das Château d’En-Bas ist denkmalgeschützt.

Wanderland-Route 81 Fribourg en diagonale (Etappe 1 Gruyères–Bulle)

  Broc-Brücke
(Route-de-Pra-Riond)
Épagny – Broc   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 1100  
Balkenbrücke
Beton 79 692 Gebaut 1968–1970[19]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

TPF-Buslinien 256 (Bulle–Broc-Fabrique) und 260 (Bulle–Charmey (Gruyère)–Jaun–Jaunpass–Boltigen)

Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 13 Charmey–Les Paccots)

Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 7 Fribourg–Montbovon)

Die hydrometrische Messstation Sarine - Broc, Château d'en bas (2160) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[20] befindet sich 20 m flussabwärts auf der linken Flussseite.

  TPF-Brücke La Tour‑de‑Trême – Broc   Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Balkenbrücke
Beton 179 705 Eröffnet 1985, ersetzte Eisenbrücke von 1912[21]

Die Bahnstrecke Bulle–Broc wurde von der Meterspur auf Normalspur umgebaut und ist im Dezember 2022 wieder eröffnet worden.

  Unbenannte Brücke La Tour‑de‑Trême – Broc   Fussgänger- und Velobrücke mit Wasserrohrleitung unterhalb der Fahrbahn  
Bogenbrücke
Stahl 50 683 Gebaut ca. 1986[15]

Mountainbike-Route 2 Panorama Bike (Etappe 13 Charmey–Les Paccots)

  EauSud-Rohrleitungsbrücke Morlon – Broc   Rohrbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 50 680 Hinweisschild: Zutritt verboten, EauSud lehnt jede Verantwortung im Falle eines Unfalls ab.
  Broc-Brücke Morlon – Broc   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 52 679 Erster Übergang gebaut zwischen 1904 und 1912[15]

  Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Broc)

  Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Morlon)

Höchstgewicht 8 t

Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 7 Fribourg–Montbovon)

Wanderland-Route 261 Sentier du Lac de la Gruyère (Etappe 1 Corbières–Broc–Corbières)

Die Brücke befindet sich im national geschützten Auengebiet Broc.[22]

  Corbières-Brücke
(über den Greyerzersee)
Echarlens – Corbières   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 192 1230  
Bogenbrücke
Beton 122 690 Gebaut 1930/31, ersetzte Hängebrücke von 1852[23]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

TPF-Buslinien 234 (Fribourg–La Roche–Bulle) und 262 (Bulle–Broc)

Wanderweg

  Tiefstand-Übergang zur Ogoz-Insel
(Greyerzersee)
Le Bry   Fussgängerbrücke Furt Erdboden 390 674 Übergang ist nur bei Wassertiefstand passierbar, d. h. die Insel Ogoz ist vor allem im Frühling zu Fuss erreichbar.
 
Südlicher Seearm
 
Nördlicher Seearm
Greyerzer Autobahn-Viadukt
(über den Greyerzersee)
Le Bry   Autobahnbrücke (vierspurig)      
Hohlkastenbrücke
Beton 2044 750 Gebaut 1975–1979[24]

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

Der Viadukt überspannt den Greyerzersee an zwei Stellen.

Passerelle du Barrage
(über den Greyerzersee)
Pont‑la‑Ville   Fussgängerbrücke  
Hängebrücke
Stahl 105 679 Die Hängebrücke wurde 2022 erstellt.[25]

Wanderweg

  Rossens-Staumauerbrücke
(über den Greyerzersee)
Rossens – Pont‑la‑Ville   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 1310  
Talsperre
Beton 324 677 Die Bogenstaumauer wurde 1944–1948 gebaut.

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Veloland-Route 62 Sense–Glâne–Veveyse (Etappe 3 Plaffeien–Romont FR)

Wanderland-Route 261 Sentier du Lac de la Gruyère (Etappe 3 Rossens FR–La Roche–Corbières)

Hinweistafel: Werfen von Gegenständen verboten

Das national geschützte Auengebiet La Sarine: Rossens - Fribourg[26] erstreckt sich von Rossens bis zum Pérolles-See bei der Stadt Freiburg.

Flussabwärts befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Petite Sarine.[27]

18 Brücken überspannen den Fluss von Bois-d’Amont bis Freiburg.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Tuffière-Brücke Corpataux – Arconciel   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 1210  
Balkenbrücke
Beton 98 618 Gebaut 1971/72, saniert 2015,[28] ersetzte Hängebrücke von 1835.[29]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Wanderland-Route 275 Circuit de Hauterive (Grangeneuve–La Tuffière–Grangeneuve)

Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Amphibienlaichgebiet Petite Sarine.[27]

  Abbaye-Hauterive-Brücke Posieux – Arconciel   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 45 577 Die Brücke wurde 1945 erstellt.

Wanderland-Route 275 Circuit de Hauterive (Grangeneuve–La Tuffière–Grangeneuve)

Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Amphibienlaichgebiet Petite Sarine.[27]

  Unbenannte Brücke Posieux – Bois‑d’Amont   Strassenbrücke (einspurig)  
Bogenbrücke
Stahl 50 577 Höchstgewicht 3,5 t: Berechtigte ausgenommen

Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 7 Freiburg–Montbovon)

Wanderweg

Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Amphibienlaichgebiet Petite Sarine.[27]

  Unbenannte Brücke Posieux – Marly   Fussgängerbrücke
Rohrbrücke
 
Fachwerkbrücke
Stahl 58 566 Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen).

Wanderweg

Auf der rechten Flussseite bei der Mündung der Ärgera befindet sich das national bedeutende Auengebiet Bois du Dévin.

  Pérollesbrücke
(Route de Fribourg)
(über Pérolles-See)
Freiburg – Marly   Strassenbrücke (dreispurig) mit Busspur, Velostreifen und Trottoir 180 1200 Bogenbrücke Beton 554 625 Gebaut 1920–1922, renoviert 1995–1997

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

TPF-Duo-Bus-Linie 1 (Marly–Pérolles–Fribourg gare–Portes-de-Fribourg) und Autobuslinie 8 (Marly–Fribourg–Givisiez–Corminboeuf)

Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 7 Freiburg–Montbovon)

Andachtstätte Oratoire de la Sainte Croix befindet sich auf der Brücke.

Der Pérolles-Steg überquert die Saane unterhalb der Brücke.

  Pérolles-Steg
(über Pérolles-See)
Freiburg – Marly   Fussgängerbrücke
Rohrbrücke
 
Trogbrücke
Stahl 50 555 Steg unterquert die Pérollesbrücke[30]

Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen).

Wanderweg

  Staumauer Magere Au-Brücke
(über Pérolles-See)
Freiburg   Fussgängerbrücke  
Talsperre
Beton 195 562 Gebaut 1872, Erhöhung der Staumauer 1910

  Verbot für Motorräder

Hinweistafel: Werfen von Gegenständen verboten

  Unbenannte Brücke Freiburg   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 545 Zugang zum Gebäude Promenade du Barrage 5.
  Motta-Brücke Freiburg   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 58 540 Gebaut 1960er Jahre[31]

  Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Berechtigte gestattet

  Parkieren verboten (beidseitig)

  St. Johann-Brücke Freiburg   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Stein-Bogenbrücke
Stein 61 540 Gebaut 1746,[32] restauriert 1951 und 1988/89,[33] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1259[34]

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

TPF-Buslinie 4 (Fribourg Auge–Fribourg gare)

Minizug von Freiburg[35]

  Mittlere Brücke Freiburg   Strassenbrücke (zweispurig)  
Stein-Bogenbrücke
Stein 69 540 Gebaut 1720,[36] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1275[37]

  Begegnungszone: Höchstgeschwindigkeit 20 km/h

TPF-Buslinie 4 (Fribourg Auge–Fribourg gare)

Minizug von Freiburg[35]

Wanderweg

  Bernbrücke Freiburg   Strassenbrücke (einspurig)  
Gedeckte Brücke
Holz
Stein
41 538 Gebaut 1653,[38] renoviert 1981–1983[39]

  Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Nordost)

  Begegnungszone: Höchstgeschwindigkeit 20 km/h

Höchstgewicht 12 t, Höchsthöhe 2,8 m

TPF-Buslinie 4 (Fribourg Auge–Fribourg gare)

Minizug von Freiburg[35]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Sprachgrenze zwischen dem französischsprachigen (linke Flussseite) und dem deutschsprachigen (rechte Flussseite) Teil der Schweiz.

Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 13 Schwarzenburg–Fribourg), Route 78 Freiburger Voralpenweg (Etappe 1 Fribourg–Plaffeien) und Route 269 Gorges du Gottéron (Fribourg–Ameismühle–Fribourg)

Die hydrometrische Messstation Sarine - Fribourg (2119) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[40] befindet sich 30 m flussaufwärts auf der linken Flussseite.

  Zähringerbrücke Freiburg   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifen  
Bogenbrücke
Beton 246 580 Gebaut 1922–1924, saniert 2022/23,[41] ersetzte Grand-Hängebrücke von 1834

  Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen öffentlicher Verkehr und Taxis

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

TPF-Trolleybuslinie 2 (Dailles–Schoenberg) und Buslinien 6 (Guintzet–Fribourg gare–Musy), 124 (Fribourg–St. Ursen–Tafers–Düdingen), 127 (Fribourg–Rechthalten–Plaffeien), 181 (Fribourg–Heitenried–Schwarzenburg) und 182 (Fribourg–Tafers–Heitenried–Schmitten–Wünnewil)

Minizug von Freiburg[35]

Seit 2014 für den privaten Autoverkehr gesperrt.

Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 6 Thun–Fribourg) und Route 59 Saanenland–Freiburgerland (Etappe 3 Jaun–Fribourg)

Die Brücke überquert auch die Route des Neigles.

  Untere Zähringerbrücke Freiburg   Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir  
Bogenbrücke
Beton 100 544     Fahrverbot für Lastwagen und Gesellschaftswagen

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Minizug von Freiburg[35]

  Grabensaal-Steg Freiburg   Fussgänger- und Velobrücke  
Hängebrücke
Stahl 80 549 Gebaut 1987[42]

  Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder

  Neigles-Steg Freiburg   Fussgängerbrücke  
Hängebrücke
Stahl 107 535 Gebaut 1951, wiederaufgebaut 1998[42]

Wanderweg

  Poyabrücke Freiburg   Strassenbrücke (dreipurig, zweispurig Fahrtrichtung Schönberg und einspurig Fahrtrichtung Poya) mit Fuss- und Veloweg   3300  
Schrägseilbrücke
Beton
Stahl
852 592–609 Gebaut 2008–2014

  Fussweg: Velos gestattet

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

  Neigles-Brücke Freiburg   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  
Balkenbrücke
Beton 58 536 Gebaut ca. 1968[15]

Zufahrt zur Kläranlage und zum Gemeindedepot.

Einfahrt ist mit elektronischer Metallschranke ausgestattet.

Unteres Saanetal

Bearbeiten

14 Brücken überspannen den Fluss von Düdingen bis Wileroltigen.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Grandfey-Viadukt
(überquert auch teilweise den Schiffenensee)
Granges-Paccot – Düdingen   Eisenbahnbrücke (zweigleisig) mit Fuss- und Veloweg unterhalb der Schienen  
Bogenbrücke
Beton
Stahl
352 601 Doppelstöckiges Viadukt, gebaut 1857–1862, verstärkt und elektrifiziert 1925–1927

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Bahnstrecke Lausanne–Bern

Veloland-Route 59 Saanenland–Freiburgland (Etappe 4 Fribourg–Erlach)

Wanderweg

  Schiffenensee-Viadukt
(Pont de la Madeleine)
Granges-Paccot – Düdingen   Autobahnbrücke (vierspurig)      
Balkenbrücke
Beton 320 573 Eröffnet 1971[43]

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

  Kraftwerk Schiffenen-Einlassturm-Brücke (Ost) Kleinbösingen   Werkbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 531 Das Wasser fliesst durch den Einlassturm im See zu den Kaplanturbinen im Kraftwerk.
  Kraftwerk Schiffenen-Einlassturm-Brücke (West) Kleinbösingen   Werkbrücke  
Balkenbrücke
Beton 10 531 Das Wasser fliesst durch den Einlassturm im See zu den Kaplanturbinen im Kraftwerk.
  Staumauer Schiffenen-Brücke Kleinbösingen – Düdingen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 177 3000  
Talsperre
Beton 430 532 Gebaut 1960–1963[44]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinien 122 (Düdingen–Gurmels–Kerzers) und 547 (Düdingen–Gurmels–Murten–Meyriez Hôpital)

  Fussweg: Velos gestattet

Veloland-Route 59 Saanenland–Freiburgland (Etappe 4 Fribourg–Erlach)

Wanderweg

  Unbenannter Steg Kleinbösingen – Düdingen   Fussgängerbrücke  
Bogenbrücke
Stahl 30 495 Eröffnet 2000[45]

Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre.

Wanderweg

Auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Saaneboden.[46]

  Auriedsteg Kleinbösingen – Bösingen   Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitungen unterhalb der Brücke  
Balkenbrücke
Beton 52 492 Gebaut 1981/82[5][47]

Veloland-Route 34 Alter Bernerweg (Etappe 1 Estavayer-le-Lac–Laupen) und Route 99 Herzroute (Etappe 2 Romont–Laupen)

Wanderland-Route 2 Trans Swiss Trail (Etappe 8 Murten–Laupen)

Flussaufwärts auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Auried.[48]

  Saanebrücke Hirsried
(Murtenstrasse)
Laupen   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 1201  
Bogenbrücke
Beton 71 487 Erhaltenswerte Dreigelenkbogenbrücke, gebaut 1950/51,[49] saniert 2003,[50][51] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1859.[52]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

PostAuto-Buslinie 550 (Laupen–Gümmenen)

Veloland-Route 74 Gürbe–Sense (Etappe 2 Bern–Kerzers (Golaten))

Wanderweg

Die hydrometrische Messstation Saane - Laupen (2215) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[53] befindet sich 400 m flussaufwärts auf der rechten Seite.

  Saanebrücke Kriechenwil
(Sensetalbahn)
Laupen   Eisenbahnbrücke (stillgelegt) mit Rohrleitungen an den Brückenseiten  
Balkenbrücke
Beton 60 486 Gebaut 1904[15]

Bahnverkehr 1993 stillgelegt

Schienenvelo-Nostalgiefahrten führen über die Brücke[54]

  BLS-Saaneviadukt Gümmenen   Eisenbahnbrücke (zweigleisig)  
Bogenbrücke
 
Fachwerkbrücke
Stein
Stahl
400 476 Gebaut 1901, mehrfach saniert, Doppelspurausbau 2018–2021

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Höchstgeschwindigkeit 150 km/h

Bahnstrecke Bern–Neuenburg

Der Steinbogenviadukt überquert neben dem Fluss auch die Hauptstrasse von Laupen nach Gümmenen.

Flussaufwärts des Viadukts befindet sich das national geschützte Auengebiet Laupenau.[55]

  Gümmenenbrücke Ferenbalm – Mühleberg   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs     
Balkenbrücke
Beton 87 476 Gebaut 1959[56]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

SVB-Buslinie M18 (Laupen–Gümmenen–Brünnen–Bern)

Die hydrometrische Messstation Saane - Gümmenen (2467) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[57] befindet sich bei der Brücke.

  Alte Gümmenenbrücke Ferenbalm – Mühleberg   Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke 1959 Fussgängern  
Gedeckte Brücke
Holz 100 476 Gebaut 1555[58]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Poller dienen als Durchfahrtssperre.

Wanderweg

  A1-Saaneviadukt Wileroltigen – Mühleberg   Autobahnbrücke (vierspurig)      
Hohlkastenbrücke
Beton 849 514 Gebaut 1976, Fahrbahnübergänge ersetzt 2011[59]

Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

Der Viadukt überquert auch die Austrasse.

  Saanesteg Wilerau–Isleren Wileroltigen – Mühleberg   Fussgänger- und Velobrücke  
Schrägseilbrücke
Stahl
Beton
90 464 Gebaut 1990[5], instand gesetzt 2017–2020[60]

  Verbot für Tiere (Pferd)

Veloland-Route 8 Aare-Route (Etappe 4 Bern–Biel (Nidau)) und Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 2 Neuchâtel–Bern)

Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 7 Aarberg–Niederried–Saanesteg–Fuchsenried–Frauenkappelen)

Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Niederried - Oltigenmatt.[61] und im Amphibienlaichgebiet Oltigenmatt-Islere-Oberruntigenau.[62]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Saane-Brücken – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Moosfangbrücke Gstaad (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Mai 2022.
  2. Reitzentrum-Brücke Gstaad Saanen (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Mai 2022.
  3. Neubau Campingbrücke, Saanen. Neue Holzbau AG, abgerufen am 30. Mai 2022.
  4. Oeyetlisteg Saanen (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Mai 2022.
  5. a b c d e Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
  6. Dorfrüttibrücke wird erneuert. In: Jungfrau Zeitung. 29. März 2021, abgerufen am 30. Mai 2022.
  7. Die Turrian-Brücke. chateau-doex.ch, abgerufen am 30. Mai 2022.
  8. Auengebiet La Sarine près Château-d'Oex. (PDF; 843 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 4. Januar 2023.
  9. Rossinière – La Tine. Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut, abgerufen am 30. Mai 2022.
  10. Strecke VD 15.1.3, La Tine – Petite Chia. (PDF; 83 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 25. März 2004, abgerufen am 30. Mai 2022 (französisch).
  11. Pont de Lessoc Lessoc (FR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Mai 2022.
  12. a b Auengebiet Les Auges de Neirivue. (PDF; 1,7 MB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 4. Januar 2023.
  13. Le pont neuve repose sur une arche du xviie siècle. (PDF; 109 kB) La Gruyère médias SA, 18. März 2009, abgerufen am 30. Mai 2022 (französisch).
  14. Strecke FR 620.0.1, Grandvillard – Villars-sous-Mont, Pont sur la Sarine. (PDF; 1,1 MB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 2. April 2004, abgerufen am 30. Mai 2022 (französisch).
  15. a b c d e Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Zeitreise.
  16. a b Auengebiet Les Auges d'Estavannens. (PDF; 839 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 4. Januar 2023.
  17. Pont du Châtelet/Pont-qui-Branle Gruyère (FR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Mai 2022.
  18. Passerelle Broc (FR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Mai 2022.
  19. a b Strecke FR 29.1.4, Bulle – Boltigen, Brücke von Broc. (PDF; 69 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 1. März 2007, abgerufen am 30. Mai 2022.
  20. Messstelle: Sarine - Broc, Château d'en bas (2160) , auf BAFU Hydrodaten
  21. Eine neue Eisenbahnbrücke. In: Der Bund. Band 136, Nr. 294, 16. Oktober 1985, S. 7 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 19. Mai 2023]).
  22. Auengebiet Broc. (PDF; 788 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 4. Januar 2023.
  23. Pont de Corbières Corbières (FR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Mai 2022.
  24. Viaduc du Lac de la Gruyère. In: Structurae. 21. Januar 2019, abgerufen am 30. Mai 2022.
  25. Passerelle du barrage. In: passerelledubarrage.ch. Abgerufen am 10. März 2023 (französisch).
  26. Auengebiet La Sarine: Rossens - Fribourg. (PDF; 2,6 MB) map.geo.admin.ch, 16. Juli 2018, abgerufen am 4. Januar 2023.
  27. a b c d Amphibienlaichgebiet Petite Sarine. (PDF; 764 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 15. Januar 2023.
  28. Die Bauarbeiten für die Sanierung der Tuffière-Brücke und der Route des Grands-Bois haben begonnen. Staat Freiburg, 4. März 2015, abgerufen am 30. Mai 2022.
  29. Ohne Schaukeln und Knirschen Betonbrücke ersetzt alte Hängebrücke von Tuffiere. In: Der Bund. Band 123, Nr. 208, 5. September 1972, S. 4 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 19. Mai 2023]).
  30. Pérolles-Steg. In: Structurae. 26. August 2021, abgerufen am 30. Mai 2022.
  31. Mottabrücke. Fribourg Tourisme et Région, abgerufen am 30. Mai 2022.
  32. Strecke FR 4.2.1, Fribourg – Bulle, Pont de St-Jean. (PDF; 355 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 2. April 2004, abgerufen am 30. Mai 2022 (französisch).
  33. Altstadt ohne Brücke. In: Freiburger Nachrichten. Band 125, Nr. 45, 24. Februar 1988, S. 13 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 19. Mai 2023]).
  34. Sankt Johann Brücke. Fribourg Tourisme et Région, abgerufen am 30. Mai 2022.
  35. a b c d e Der Minizug von Freiburg. Fribourg Tourisme et Région, abgerufen am 30. Mai 2022.
  36. Strecke FR 4.2.2, Fribourg – Bulle, Pont du Milieu. (PDF; 165 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 2. April 2004, abgerufen am 30. Mai 2022 (französisch).
  37. Mittlere Brücke. Fribourg Tourisme et Région, abgerufen am 30. Mai 2022.
  38. Pont de Berne Fribourg (FR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Mai 2022.
  39. Freiburgs alte Holzbrücke renoviert. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 204, Nr. 168, 21. Juli 1983, S. 23 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 19. Mai 2023]).
  40. Messstelle: Sarine - Fribourg (2119) , auf BAFU Hydrodaten
  41. Instandstellung Zähringerbrücke und Gestaltung für die Suizidprävention. Website der Stadt Freiburg, abgerufen am 7. September 2022.
  42. a b Neigles-Passerelle und Grabensaal-Passerelle. Fribourg Tourisme et Région, abgerufen am 30. Mai 2022.
  43. Saanebrücke A12. In: Structurae. 26. Dezember 2021, abgerufen am 30. Mai 2022.
  44. Talsperre Schiffenen. In: Structurae. 6. April 2018, abgerufen am 30. Mai 2022.
  45. Symbolträchtige Brücke eingeweiht. In: Freiburger Nachrichten. Band 137, Nr. 99, 28. April 2000, S. 1 und 6 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 19. Mai 2023]).
  46. Amphibienlaichgebiet Saaneboden. (PDF; 195 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 15. Januar 2023.
  47. 1,5 Mio für ARA-Beitritt. In: Freiburger Nachrichten. Band 118, Nr. 97, 28. April 1981, S. 8 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 19. Mai 2023]).
  48. Amphibienlaichgebiet Auried. (PDF; 204 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 15. Januar 2023.
  49. Die neue Saanebrücke bei Laupen. In: Der Bund. Band 102, Nr. 323, 14. Juli 1951, S. 4 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 20. Mai 2023]).
  50. Denkmalpflege des Kantons Bern: Saanebrücke N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
  51. Laupener Brückengeschichte. (PDF; 3,3 MB) Museum Schloss Laupen, 11. Juli 2019, abgerufen am 30. Mai 2022.
  52. Saanen Brücke Hirsried Hirschenried (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Mai 2022.
  53. Messstelle: Saane - Laupen (2215) , auf BAFU Hydrodaten
  54. Schienenvelo. In: schienenvelo.ch. Abgerufen am 30. Mai 2022.
  55. Auengebiet Laupenau. (PDF; 722 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 4. Januar 2023.
  56. Die neue Saanenbrücke in Gümmenen dem Verkehr übergeben. In: Der Bund. Band 110, Nr. 534, 15. Dezember 1959, S. 2 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 20. Mai 2023]).
  57. Messstelle: Saane - Gümmenen (2467) , auf BAFU Hydrodaten
  58. Gümmenenbrücke Gümmenen (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 30. Mai 2022.
  59. A1 Fahrbahnübergänge Saaneviadukt 2011. Bundesamt für Strassen ASTRA, abgerufen am 30. Mai 2022.
  60. Instandsetzung Saanesteg, Mühleberg / Wileroltigen. Ingenta AG, abgerufen am 30. Mai 2022.
  61. Auengebiet Niederried - Oltigenmatt. (PDF; 768 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 4. Januar 2023.
  62. Amphibienlaichgebiet Oltigenmatt-Islere-Oberruntigenau. (PDF; 422 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 15. Januar 2023.