Leichtathletik-Europameisterschaften 2016/Speerwurf der Männer

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2016 wurde am 6. und 7. Juli 2016 im Olympiastadion der niederländischen Hauptstadt Amsterdam ausgetragen.

23. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Speerwurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 31 Athleten aus 15 Ländern
Austragungsort Niederlande Amsterdam
Wettkampfort Olympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase 6. Juli (Qualifikation)
7. Juli (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Zigismunds Sirmais (Lettland LAT)
Silbermedaille Vítězslav Veselý (Tschechien CZE)
Bronzemedaille Antti Ruuskanen (Finnland FIN)
Das Olympiastadion in Amsterdam im Jahr 2005

Europameister wurde der Lette Zigismunds Sirmais. Er gewann vor dem tschechischen Weltmeister von 2013, Olympiadritten von 2012, Europameister von 2012 und Vizeeuropameister von 2014 Vítězslav Veselý. Bronze ging an den finnischen Titelverteidiger und Olympiazweiten von 2012 Antti Ruuskanen.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 98,48 m Tschechien  Jan Železný Jena, Deutschland 25. Mai 1996[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 89,72 m Vereinigtes Konigreich  Steve Backley EM Budapest, Ungarn 23. August 1994

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der später im Finale drittplatzierte Finne Antti Ruuskanen in der Qualifikation mit 88,23 m, womit er 1,49 m unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 10,25 m.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NM keine Weite (no mark)
ogV ohne gültigen Versuch
DNS nicht am Start (did not start)
verzichtet
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

Bearbeiten

31 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Sieben von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 81,50 m  m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So mussten schließlich 80,70 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Tero Pitkämäki, einer der erfolgreichsten Speerwerfer der letzten Jahre, verpasste die Finalteilnahme mit seinen 80,52 m um achtzehn Zentimeter

6. Juli 2016, 17:05 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Antti Ruuskanen Finnland  Finnland 88,23 88,23
2 Vítězslav Veselý Tschechien  Tschechien 84,82 80,31 79,72 84,82
3 Zigismunds Sirmais Lettland  Lettland 82,96 82,96
4 Ioannis Kyriazis Griechenland  Griechenland 81,92 77,20 81,92
5 Kacper Oleszczuk Polen  Polen 80,97 7,37 80,97 60,93
6 Tero Pitkämäki Finnland  Finnland 80,52 x 80,52 x
7 Tanel Laanmäe Estland  Estland 80,46 75,81 79,23 80,46
8 Johannes Vetter Deutschland  Deutschland 79,98 79,98 x 79,90
9 Matija Kranjc Slowenien  Slowenien 79,56 79,56 77,82 75,68
10 Dmytro Kossynskyj Ukraine  Ukraine 79,21 76,75 x 79,21
11 Edis Matusevičius Litauen  Litauen 77,86 74,64 76,15 77,86
12 Gabriel Wallin Schweden  Schweden 76,00 73,56 76,00 x
13 Norbert Bonvecchio Italien  Italien 75,75 x 73,29 75,75
14 Norbert Rivasz-Tóth Ungarn  Ungarn 74,56 x 74,56 x
15 Patrik Ženúch Slowakei  Slowakei 69,38 68,16 69,38 x
NM Rolands Štrobinders Lettland  Lettland ogV x x x

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Speerwerfer:

Gruppe B

Bearbeiten
 
Roberto Bertolini – ausgeschieden als Achter mit 80,58 m

6. Juli 2016, 18:40 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Jakub Vadlejch Tschechien  Tschechien 85,06 80,59 85,06
2 Thomas Röhler Deutschland  Deutschland 83,98 83,98
3 Marcin Krukowski Polen  Polen 81,88 x 81,88
4 Risto Mätas Estland  Estland 81,19 81,19 x x
5 Jaroslav Jílek Tschechien  Tschechien 81,09 78,59 79,19 81,09
6 Łukasz Grzeszczuk Polen  Polen 81,05 74,38 81,05 x
7 Kim Amb Schweden  Schweden 80,70 76,23 80,70 x
8 Roberto Bertolini Italien  Italien 80,58 70,61 76,32 80,58
9 Ari Mannio Finnland  Finnland 78,55 78,55 77,41 77,18
10 Lars Hamann Deutschland  Deutschland 78,07 78,00 76,28 78,07
11 Paraskevás Batzávalis Griechenland  Griechenland 77,86 73,92 72,06 77,86
12 Dejan Mileusnić Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 75,00 75,00 x 72,73
13 Magnus Kirt Estland  Estland 74,64 74,20 x 74,64
14 Jānis Svens Grīva Lettland  Lettland 73,38 71,84 73,38 69,83
15 Oleksandr Nytschyportschuk Ukraine  Ukraine 73,31 x x 73,31
DNS Vedran Samac Serbien  Serbien

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Speerwerfer:

7. Juli 2016, 18:35 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Zigismunds Sirmais Lettland  Lettland 86,66 81,86 81,36 80,88 78,37 86,66 75,57
2 Vítězslav Veselý Tschechien  Tschechien 83,59 74,58 81,13 83,59 77,89 83,14 80,69
3 Antti Ruuskanen Finnland  Finnland 82,44 80,98 82,44 79,54 x r
4 Risto Mätas Estland  Estland 82,03 80,05 81,00 80,77 78,73 81,53 82,03
5 Thomas Röhler Deutschland  Deutschland 80,78 79,33 80,78 x 78,74 76,66 78,60
6 Marcin Krukowski Polen  Polen 79,49 x x 79,49 77,90 76,71 x
7 Kim Amb Schweden  Schweden 79,36 71,89 78,34 76,26 78,72 79,36 79,07
8 Kacper Oleszczuk Polen  Polen 79,34 69,96 78,11 78,21 79,35 75,18 x
9 Jakub Vadlejch Tschechien  Tschechien 78,12 78,12 x 77,56 nicht im Finale der
besten acht Werfer
10 Jaroslav Jílek Tschechien  Tschechien 76,92 x 73,05 76,92
11 Łukasz Grzeszczuk Polen  Polen 76,41 x 76,41 x
12 Ioannis Kyriazis Griechenland  Griechenland 75,57 72,68 75,57 75,34
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. März 2023