Kongregation für den Klerus
Basisdaten | |
---|---|
Name: | Kongregation für den Klerus (lat. Congregatio pro Clericis) |
Sitz: | Palazzo delle Congregazioni Piazza Pio XII, 3 00193 Roma |
Kardinalpräfekt: | Beniamino Kardinal Stella (seit 21. September 2013) |
Sekretär: | Erzbischof Joël Mercier |
Sekretär für die Priesterseminare: | Erzbischof Jorge Carlos Patrón Wong (seit 21. September 2013) |
Untersekretär: | Andrea Ripa |
Die Kongregation für den Klerus (lat.: Congregatio pro Clericis) ist eine Zentralbehörde des Vatikans (Kurienbehörde).
Namen und GeschichteBearbeiten
Die heutige Kongregation für den Klerus findet ihren Ursprung in der von Papst Pius IV. am 2. August 1564 mit der Konstitution Alias Nos eingesetzten Kongregation für die Interpretation und Einhaltung des Trienter Konzils (Congregatio pro executione et interpretatione Concilii Tridentini). Auch nachdem die Interpretation der Konzilskanones immer weiter abnahm und im Laufe der Zeit auch weitere Aufgaben hinzugekommen waren, welche die ursprüngliche Aufgabe verdrängten, behielt die Kongregation den Namen Heilige Konzilskongregation bei. Erst am 15. August 1967 änderte Papst Paul VI. ihre Bezeichnung durch die Apostolische Konstitution Regimini ecclesiae universae auf die heutige ab.
Struktur der KongregationBearbeiten
Die Kongregation für den Klerus ist in derzeit (2014) in zwei Abteilungen gegliedert:
Abteilung für den KlerusBearbeiten
Diese Abteilung betätigt sich in der Förderung der Spiritualität, wie auch zeitgemäßen intellektuellen und pastoralen Bildung von Priestern und Diakonen. Auch die Angelegenheiten von Domkapiteln, Priesterräten, Pfarrern und Pfarreien gehören zu ihren Angelegenheiten. Alles was zum pastoralen Dienst gehört, also auch Messstipendien, Stiftungen, Wallfahrtsorte, Archive und Bibliotheken, zählt zu den Angelegenheiten dieser Abteilung.
Abteilung VerwaltungBearbeiten
Diese Abteilung ist für die Ordnung und Verwaltung der kirchlichen Güter zuständig, vorausgesetzt, sie gehören kirchlichen öffentlich-juristischen Personen. Die Approbation von Steuern und Gebühren, Überwachung einer angemessenen Besoldung, einer Kranken- und Rentenvorsorge der Priester und Diakone sind ebenfalls ihrem Arbeitsbereich zugeordnet.
Frühere Abteilung KatecheseBearbeiten
Diese Abteilung beschäftigte sich mit der Förderung der religiösen Bildung aller Gläubigen. Hierzu überwachte sie die korrekte Ausbildung von Katecheten und approbierte die nationalen Katechismen und Direktorien. Auch Hilfestellungen in konkreten Situationen gehörten hierzu. Durch das Motu Proprio Fides per Doctrinam hat der Papst diese Zuständigkeit seit Februar 2013 vollständig auf den Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung übertragen.[1]
MitgliederBearbeiten
Die Kongregation besteht zusätzlich zum Präfekten aus 8 Kardinälen, 2 Erzbischöfen, 2 Bischöfen und einem weiteren Mitglied, die vom Papst für jeweils fünf Jahre berufen werden. Mitglieder der Kongregation sind seit Juli 2019:[2]
Kardinäle
- Sérgio da Rocha
- Anders Arborelius OCD
- Giuseppe Petrocchi
- Baltazar Porras
- Angelo De Donatis (seit 2018)[3]
- Juan García Rodríguez
- Jose F. Advincula (seit 2020)[4]
- Cornelius Sim (seit 2020)[4]
Erzbischöfe
Bischöfe
Sonstige
- Dario Edoardo Viganò (seit 2016)[5]
Angeschlossene InstitutionenBearbeiten
Folgende Institutionen sind oder waren an die Kongregation angeschlossen:
StudiumBearbeiten
Das alte „Studium“ wurde 1919 von Papst Benedikt XV. errichtet. Diese Einrichtung soll jungen Priestern Kenntnisse in der Bearbeitung kirchlicher Angelegenheiten, in der Anwendung der kanonischen Gesetze und der Verwaltung vermitteln.
Institut und Zeitschrift „Sacrum Ministerium“Bearbeiten
Dieses Institut wurde 1994/95 der Kongregation zugeordnet. Es ist für die Ausbildung der Verantwortlichen und für die kontinuierliche Weiterbildung der Priester zuständig. Die Zeitschrift gleichen Namens soll eine Hilfe für die Ordinarien, Priester, Kleriker und Bildungseinrichtungen im pastoralen Dienst sein. Es dient gleichzeitig der Weiterbildung auf dem Gebiet der Katechese.
Internationaler Rat für die KatecheseBearbeiten
Der Internationale Rat für die Katechese wurde infolge des II. Vatikanischen Konzils im Jahre 1976 von Paul VI. gegründet, der während seiner Amtszeit den Katechismus der Katholischen Kirche vorangebracht hatte. Das Dikasterium dient dem Austausch von Erfahrungen, es bearbeitet für den Heiligen Stuhl und die Bischofskonferenzen wichtige katechetische Themen und bietet Vorschläge und Anregungen an. Durch das Motu Proprio Fides per Doctrinam wurde auch dieser Rat wie die Abteilung Katechese aus der Kongregation aus- und dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung angegliedert.[1]
PräfektenBearbeiten
- Carlo Kardinal Borromeo (1564–1565)
- Francesco Kardinal Alciati (1565–1580)
- Filippo Kardinal Boncompagni (1580–1586)
- Antonio Kardinal Carafa (1586–1591)
- Girolamo Kardinal Mattei (1591–1603)
- Paolo Emilio Kardinal Zacchia (1604–1605)
- Francesco Maria Kardinal Bourbon del Monte (1606–1616)
- Orazio Kardinal Lancellotti (1616–1620)
- Roberto Kardinal Ubaldini (1621–1623)
- Cosmo Kardinal de Torres (1623–1626)
- Bonifacio Kardinal Bevilacqua (1626–1627)
- Frabrizio Kardinal Verospi (1627–1639)
- Giovanni Battista Kardinal Pamphilj (1639–1644)
- Francesco Kardinal Cennini (1644–1645)
- Pier Luigi Kardinal Carafa (1645–1655)
- Francesco Kardinal Paolucci (1657–1661)
- Giulio Cesare Kardinal Sacchetti (1661–1663)
- Angelo Kardinal Celsi (1664–1671)
- Paluzzo Kardinal Altieri (1671–1672)
- Vincenzo Maria Kardinal Orsini (1673–1675)
- Federico Kardinal Baldeschi Colonna (1675–1691)
- Galeazzo Kardinal Marescotti (1692–1695)
- Giuseppe Kardinal Sacripanti (1696–1700)
- Bandino Kardinal Panciatici (1700–1718)
- Pietro Marcellino Kardinal Corradini (1718–1721)
- Curzio Kardinal Origo (1721–1737)
- Antonio Saverio Kardinal Gentili (1737–1753)
- Mario Kardinal Millini (1753–1756)
- Gian Giacomo Kardinal Millo (1756–1757)
- Clemente Kardinal Argenvilliers (1757–1758)
- Ferdinando Maria Kardinal de Rossi (1759–1775)
- Carlo Vittorio Amedeo Kardinal delle Lanze (1775–1784)
- Guglielmo Kardinal Pallotta (1785–1795)
- Tommaso Kardinal Antici (1795–1798)
- Filippo Kardinal Carandini (1800–1810)
- Giulio Kardinal Gabrielli (1814–1820)
- Emmanuele Kardinal de Gregorio (1820–1834)
- Vincenzo Kardinal Macchi (1834–1840)
- Paolo Kardinal Polidori (1841–1847)
- Pietro Kardinal Ostini (1847–1849)
- Angelo Kardinal Mai (1851–1853)
- Antonio Maria Kardinal Cagiano de Azevedo (1853–1860)
- Prospero Kardinal Caterini (1860–1881)
- Lorenzo Kardinal Nina (1881–1885)
- Luigi Kardinal Serafini (1885–1893)
- Angelo Kardinal Di Pietro (1893–1895)
- Vincenzo Kardinal Vannutelli (1902–1908)
- Casimiro Kardinal Gennari (1908–1914)
- Francesco di Paola Kardinal Cassetta (1914–1919)
- Donato Raffaele Kardinal Sbarretti Tazza (1919–1930)
- Giulio Kardinal Serafini (1930–1938)
- Luigi Kardinal Maglione (1938–1939)
- Francesco Kardinal Marmaggi (1939–1949)
- Giuseppe Kardinal Bruno (1949–1954)
- Pietro Kardinal Ciriaci (1954–1966)
- Jean-Marie Kardinal Villot (1967–1969)
- John Joseph Kardinal Wright (1969–1979)
- Silvio Kardinal Oddi (1979–1986)
- Antonio Kardinal Innocenti (1986–1991)
- José Tomás Kardinal Sánchez (1991–1996)
- Darío Kardinal Castrillón Hoyos (1996–2006)
- Cláudio Kardinal Hummes OFM (2006–2010)
- Mauro Kardinal Piacenza (2010–2013)
- Beniamino Kardinal Stella (seit 2013[6])
SekretäreBearbeiten
- Stefano Brancaccio (1668–1670)
- Antonio Saverio Gentili (1728–1731)
- Giacomo Lanfredini (1731–1734)
- Giuseppe Alessandro Furietti (1743–17)
- Girolamo d’Andrea (1845–1852)
- Angelo Quaglia (1852–1861)
- Pietro Gianelli (1861–1868) (Pro-Sekretär)
- Pietro Gianelli (1868–1875)
- Giacomo Cattani (1875–1879)
- Beniamino Cavicchioni (1895–1900) (Pro-Sekretär)
- Beniamino Cavicchioni (1900–1903)
- Gaetano De Lai (1903) (Pro-Sekretär)
- Gaetano De Lai (1903–1907)
- Basilio Pompili (1908–1911)
- Oreste Giorgi (1911–1916)
- Giuseppe Mori (1916–1922)
- Bernardo Colombo (1922–1923)
- Giulio Serafini (1923–1930)
- Giuseppe Bruno (1930–1946)
- Francesco Roberti (1946–1958)
- Pietro Palazzini (1958–1973)
- Maximino Romero de Lema (1973–1986)
- Gilberto Agustoni (1986–1992)
- Crescenzio Sepe (1992–1997)
- Csaba Ternyák (1997–2007)
- Mauro Piacenza (2007–2010)
- Celso Morga Iruzubieta (2010–2014)
- Joël Mercier (seit 2015)
UntersekretäreBearbeiten
- Silvio Fagiolo ( –1953)
- Domenico Galletti (1953–1959)
- Ercole Crovella (1959–1966)
- Fiorenzo Romita (1966–1977)
- Guglielmo Zannoni (1977–1986)
- Milan Simcic (1986–1996)
- Antonio Silvestrelli (1996–2004)
- Mauro Piacenza (2000–2003)
- Giovanni Carrù (2003–2009)
- Celso Morga Iruzubieta (2009–2010)
- Antonio Neri (2011–2017)
- Andrea Ripa (seit 2017)
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Apostolic Letter issued Motu Proprio: Fides per Doctrinam. 16. Januar 2013, abgerufen am 10. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Nomina di Membri della Congregazione per il Clero. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 13. Juli 2019, abgerufen am 14. Juli 2019 (italienisch).
- ↑ Nuovi Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 6. Oktober 2018, abgerufen am 8. Oktober 2018 (italienisch).
- ↑ a b Nomina di Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 16. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2020 (italienisch).
- ↑ Nomina di Membro della Congregazione per il Clero e della Congregazione per l’Educazione Cattolica. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 29. September 2016, abgerufen am 30. September 2016 (italienisch).
- ↑ Personaländerungen in der Kurie, Radio Vatikan, 21. September 2013