Dikasterium für die Evangelisierung
Dikasterium für die Evangelisierung (lat. Dicasterium pro Evangelizatione) | |
---|---|
Präfekt: | Papst Franziskus |
Pro-Präfekten: | Luis Antonio Kardinal Tagle Rino Fisichella |
Sekretär: | Erzbischof Protase Rugambwa |
Beigeordneter Sekretär: | Erzbischof Emilio Nappa |
Untersekretäre: | Ryszard Szmydki OMI Graham Bell |
Delegat: | Franz-Peter Tebartz-van Elst |
Sitz: | Palazzo di Propaganda Fide Piazza di Spagna, 48 00187 Rom |
Homepage: | www.evangelizatio.va |
Das Dikasterium für die Evangelisierung (lat.: Dicasterium pro Evangelizatione) ist eine Zentralbehörde der römischen Kurie und koordiniert die missionarische Tätigkeit der katholischen Kirche.
GeschichteBearbeiten
Die Institution geht auf die Congregatio de Propaganda Fide („Kongregation für die Verbreitung des Glaubens“) zurück, die Papst Gregor XV. 1622 vor allem mit dem Ziel gegründet hatte, dem Einflussverlust durch den sich ausbreitenden Protestantismus entgegenzuwirken. Nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs bot sich in Europa mit dem neu hergestellten Gleichgewicht der beiden christlichen Kirchen zwar nur sehr begrenzt die Möglichkeit zur Missionierung, dafür eröffneten die Entdeckungen in Amerika, Afrika und Asien ein weites Betätigungsfeld für katholische Missionare.
Im Rahmen der von Papst Paul VI. 1967 durchgeführten Kurienreform erhielt sie den Namen Kongregation für die Evangelisierung der Völker.[1]
Mit Inkrafttreten der Apostolischen Konstitution Praedicate Evangelium am 5. Juni 2022 wurde sie unter der Bezeichnung „Dikasterium für die Evangelisierung“ (“Dicastero per l’Evangelizzazione”) mit dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung zusammengelegt. Den Vorsitz des Dikasteriums übernahm der Papst selbst, die beiden Sektionen werden jeweils von Pro-Präfekten geleitet.
GliederungBearbeiten
Die Kongregation gliedert sich in vier themenorientierte Kommissionen:
- Kommission für Theologie, Spiritualität und missionarische Impulse
- Kommission für Revision der Synoden und Bischofskonferenzen, der Regeln der Ordensinstitute und Seminare, die der Kongregation unterstehen
- Pastoralkommission für das Studium der Grundsätze der Mission
- Kommission für Katecheten und Katechese.
Ferner gehört die Päpstliche Universität Urbaniana zur Kongregation. Sie widmet sich schwerpunktmäßig der Missionsausbildung von Priestern. Die eigene Druckerei „Polyglotta“ kümmert sich um die Herstellung missionarischer Schriften in den Sprachen der zu missionierenden Völker.
Die Kongregation für die Evangelisierung der Völker zeichnet im Rahmen des Komitees für die Päpstlichen Missionswerke auch verantwortlich für die Leitung und Koordinierung der vier päpstlichen Missionswerke Päpstliches Werk der Glaubensverbreitung, Werk des Heiligen Apostels Petrus, Kindermissionswerk und Missionsunion. Im Vordergrund steht dabei die Förderung des Bewusstseins für Mission und Weltkirche sowie die finanzielle Sicherung der Missionsaufgaben.[2]
Am 21. September 2013 wurde die gesamte Leitung der Kongregation von Papst Franziskus dauerhaft im Amt bestätigt.[3]
MitgliederBearbeiten
Die Kongregation setzt sich heute aus 53 Mitgliedern zusammen. Hinzu kommen etwa 50 festangestellte Mitarbeiter.
Die Kongregation besteht zusätzlich zum Präfekten aus Kardinälen, Erzbischöfen, einem Bischof, einigen nationalen Direktoren der Päpstlichen Missionswerke und Ordensoberen, die vom Papst für jeweils fünf Jahre berufen werden. Mitglieder der Kongregation sind zurzeit:
Kardinäle
- Vinko Puljić
- Polycarp Pengo
- John Njue (seit 2008)[4]
- Leonardo Sandri (seit 2008)[4]
- Peter Turkson (seit 2009)[5]
- Albert Malcolm Ranjith (seit 2010)[6]
- Robert Sarah (seit 2010)[6]
- Domenico Calcagno (seit 2012)[7]
- James Michael Harvey
- Timothy Dolan (seit 2014)[8]
- Luis Antonio Tagle (seit 2014)[8]
- Jean-Pierre Kutwa (seit 2014)[8]
- Orani João Tempesta OCist (seit 2014)[8]
- Dieudonné Nzapalainga CSSp (seit 2014, bestätigt 2017)[8]
- Giuseppe Versaldi (seit 2017)[9]
- Dominique Mamberti (seit 2017)[9]
- Jean Zerbo (seit 2017)[9]
- Louis-Marie Ling Mangkhanekhoun (seit 2017)[9]
- Giovanni Angelo Becciu (seit 2018)[10]
- Désiré Tsarahazana (seit 2018)[10]
- Ignatius Suharyo Hardjoatmodjo (seit 2020)[11]
- Michael Czerny SJ (seit 2020)[11]
- Miguel Ayuso Guixot MCCJ (seit 2020)[12]
- José Tolentino Calaça de Mendonça OP (seit 2020)[12]
- Antoine Kambanda (seit 2020)[13]
- Arthur Roche (seit 2021)[14]
- Lazarus You Heung-sik (seit 2021)[14]
- Filipe Neri António Sebastião do Rosário Ferrão (seit 2022)[15]
- Giorgio Marengo IMC (seit 2022)[15]
Erzbischöfe
- Nikola Eterović (seit 2009)[5]
- Wiktor Skworc
- José Octavio Ruiz Arenas (seit 2012)[16]
- Joseph Kalathiparambil (seit 2012)[16]
- Patrick Christopher Pinder (seit 2014)[8]
- Giampiero Gloder (seit 2014)[8]
- Tarcisio Isao Kikuchi SVD (seit 2014)[8]
- Vincenzo Paglia (seit 2017)[9]
- Joseph Salvador Marino (seit 2020)[12]
- George Antonysamy (seit 2020)[12]
Bischöfe
- Celmo Lazzari CSI (seit 2014)[8]
Nationale Direktoren der Päpstlichen Missionswerke
- Daniel Lagni
- Jan Pietrowski
- Ignaci Siluvai
- Oscar Zoungrana (seit 2009)[5]
- Socrates Mesiona (seit 2014)[8]
- José María Calderón (seit 2020)[12]
- Antonio de Jesús Mascorro Tristán (seit 2020)[12]
- Godefroid Manuga-Lukokisa SVD (seit 2020)[12]
Ordensobere
- Gian Battista Zanchi PIME
- Michael Anthony Perry OFM (seit 2014)[8]
- Adolfo Nicolás Pachón SJ (seit 2009)[5]
- Louis Lougen OMI (seit 2014)[8]
- Luzia Premoli SMC (seit 2014)[8]
PräfektenBearbeiten
Folgende Personen waren Präfekten der Congregatio de Propaganda Fide, der Kongregation bzw. des Dikasteriums für die Evangelisierung der Völker:
- Antonio Maria Kardinal Sauli (1622)
- Ludovico Kardinal Ludovisi (1622–1632)
- Antonio Kardinal Barberini (1632–1645)
- Paluzzo Kardinal Paluzzi Altieri degli Albertoni (1671–1698)
- Carlo Kardinal Barberini (1698–1704)
- Giuseppe Kardinal Sacripanti (1704–1727)
- Vincenzo Kardinal Petra (1727–1747)
- Silvio Kardinal Valenti Gonzaga (1747–1756)
- Giuseppe Kardinal Spinelli (1756–1763)
- Giuseppe Maria Kardinal Castelli (1763–1780)
- Leonardo Kardinal Antonelli (1780–1784)
- Hyacinthe-Sigismond Kardinal Gerdil CRSP (1795–1798)
- Stefano Kardinal Borgia (Pro-Präfekt 1798–1800, Präfekt 1802–1804)
- Antonio Kardinal Dugnani (1804–1805)
- Michele Kardinal Di Pietro (1805–1814)
- Lorenzo Kardinal Litta (1814–1818)
- Francesco Kardinal Fontana CRSP (1818–1822)
- Ercole Kardinal Consalvi (Pro-Präfekt 1822–1823, Präfekt 1824)
- Giulio Maria Kardinal della Somaglia (Pro-Präfekt 1824–1826)
- Bartolomeo Alberto Kardinal Cappellari (1826–1831)
- Carlo Maria Kardinal Pedicini (1831–1834)
- Giacomo Filippo Kardinal Fransoni (1834–1856)
- Alessandro Kardinal Barnabò (1856–1874)
- Alessandro Kardinal Franchi (1874–1878)
- Giovanni Kardinal Simeoni (1878–1892)
- Mieczysław Jan Kardinal Halka-Ledóchowski (1892–1902)
- Girolamo Maria Gotti OCD (1902–1916)
- Domenico Kardinal Serafini OSB (Pro-Präfekt 1916, Präfekt 1916–1918)
- Wilhelmus Marinus Kardinal van Rossum CSsR (1918–1932)
- Pietro Kardinal Fumasoni Biondi (1933–1958)
- Samuel Kardinal Stritch (Pro-Präfekt 1958)
- Grégoire-Pierre Kardinal Agagianian (Pro-Präfekt 1958–1960, Präfekt 1960–1970)
- Agnelo Kardinal Rossi (1970–1984)
- Dermot Ryan (Pro-Präfekt 1984–1985)
- Jozef Kardinal Tomko (Pro-Präfekt 1985, Präfekt 1985–2001)
- Crescenzio Kardinal Sepe (2001–2006)
- Ivan Kardinal Dias (2006–2011)
- Fernando Kardinal Filoni (2011–2019)
- Luis Antonio Kardinal Tagle (2019–2022)[17][18]
- Papst Franziskus (seit 2022; ex officio)[19]
SekretäreBearbeiten
- Federico Baldeschi Colonna (1668–1673)
- Pietro Luigi Carafa (1717–1724)
- Domenico Silvio Passionei (1720–1721) (Pro-Sekretär)
- Bartolomeo Ruspoli (1724–1728)
- Stefano Borgia (1770–1789)
- Antonio Felice Zondadari (1789–1795)
- Cesare Brancadoro (1797–1800)
- Antonio Felice Zondadari (1795–1801)
- Carlo Maria Pedicini (1816–1823)
- Pietro Caprano (1823–1829)
- Gaetano Bedini (1856–1861)
- Annibale Capalti (1861–1868)
- Ignazio Masotti (1879–1882)
- Domenico Maria Jacobini (1882–1891)
- Ignazio Persico OFMCap (1891–1893)
- Agostino Ciasca OESA (1892–1893) (Pro-Sekretär)
- Andrea Aiuti (1891–1893)
- Agostino Ciasca OESA (1893–1902)
- Camillo Laurenti (1911–1921)
- Pietro Fumasoni Biondi (1921–1922)
- Francesco Marchetti Selvaggiani (1922–1930)
- Carlo Salotti (1930–1935)
- Celso Benigno Luigi Costantini (1935–1953)
- Filippo Bernardini (1953–1954)
- Pietro Sigismondi (1954–1967)
- Sergio Pignedoli (1967–1973)
- Bernardin Gantin (1973–1975)
- Duraisamy Simon Lourdusamy (1973–1985)
- José Sánchez (1985–1991)
- Josip Uhač (1991–1998)
- Marcello Zago OMI (1998–2001)
- Robert Sarah (2001–2010)
- Savio Hon Tai-Fai (2010–2017)
- Protase Rugambwa (seit 2017)
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Joseph Metzler (Hrsg.): Sacrae Congregationis de Propaganda Fide memoria rerum. 350 anni a servizio delle missioni. 1622–1972. Band 1: 1622–1700. Teilband 1. Herder, Rom u. a. 1971.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cevang/documents/rc_con_cevang_20100524_profile_en.html
- ↑ Radio Vatikan: Kongregation für die Evangelisierung der Völker (Memento vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive)
- ↑ Personaländerungen in der Kurie – Müller bestätigt – Neuer Nuntius in Berlin, Radio Vatikan, 21. September 2013
- ↑ a b Nomina di Cardinali Membri dei Dicasteri della Curia Romana, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 12. Juni 2008.
- ↑ a b c d Nomina di membri della Congregazione per l’Evangelizzazione dei Popoli, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 9. Mai 2009.
- ↑ a b Nomina di Cardinali Membri dei Dicasteri della Curia Romana, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 29. Dezember 2010.
- ↑ Nomina di Cardinali Membri dei Dicasteri e degli Organismi della Curia Romana, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 21. April 2012.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Nomina di Membri e Consultori della Congregazione per l’Evangelizzazione dei Popoli, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 13. September 2014.
- ↑ a b c d e Nomina di Membri della Congregazione per l’Evangelizzazione dei Popoli. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 4. Oktober 2017, abgerufen am 4. Oktober 2017 (italienisch).
- ↑ a b Nuovi Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 6. Oktober 2018, abgerufen am 7. Oktober 2018 (italienisch).
- ↑ a b Nomina di Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 21. Februar 2020, abgerufen am 21. Februar 2020 (italienisch).
- ↑ a b c d e f g Nomina di Membri della Congregazione per l’Evangelizzazione dei Popoli. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 17. November 2020, abgerufen am 17. November 2020 (italienisch).
- ↑ Nomina di Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 16. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2020 (italienisch).
- ↑ a b Nomina di Membri della Congregazione per l’Evangelizzazione dei Popoli. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 11. Dezember 2021, abgerufen am 11. Dezember 2012 (italienisch).
- ↑ a b Nomina di Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 7. Oktober 2022, abgerufen am 7. Oktober 2022 (italienisch).
- ↑ a b Presseamt des Heiligen Stuhls: Verlautbarung Nr. 0133 vom 5. März 2012 (PDF; 116 kB) (Ernennungen und Abberufungen) (italienisch).
- ↑ Rinuncia e nomina del Gran Maestro dell’Ordine Equestre del Santo Sepolcro di Gerusalemme e nomina del Prefetto della Congregazione per l’Evangelizzazione dei Popoli. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 8. Dezember 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019 (italienisch).
- ↑ Cardinal Tagle is the new Prefect of Propaganda Fide. Vatican News, 8. Dezember 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Costituzione Apostolica “Praedicate Evangelium” sulla Curia Romana e il suo servizio alla Chiesa e al Mondo. Presseamt des Heiligen Stuhls, 19. März 2022, abgerufen am 24. Januar 2023 (italienisch). , Artikel 54