Köprüköy
Köprüköy | ||||
| ||||
![]() Lage von Köprüköy innerhalb von Erzurum | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Provinz (il): | Erzurum | |||
Koordinaten: | 39° 59′ N, 41° 52′ O | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 442 | |||
Postleitzahl: | 25 340 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 25 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019) | ||||
Gliederung: | 42 Mahalles | |||
Bürgermeister: | Osman Belli (AKP) | |||
Postanschrift: | Necati Erer Cd. 25340 Köprüköy / ERZURUM | |||
Website: | ||||
Landkreis Köprüköy | ||||
Einwohner: | 16.178[1] (2018) | |||
Fläche: | 465 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 35 Einwohner je km² | |||
Kaymakam: | Ferhat Vardar | |||
Website (Kaymakam): |
Köprüköy (dt.: „Brückendorf“, auch als Çobandede bekannt, Kurmandschi Avnîk) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Erzurum und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Erzurum (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz) im Nordosten der Türkei.
Die Kleinstadt Köprüköy liegt zwischen Horasan und Pasinler an einer Brücke über den Aras-Fluss.[2] Die 200 Meter lange Brücke stammt aus der Zeit der Ilchane und wurde 1297 von Amir Tschupan errichtet. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts war der Ort von Armeniern bewohnt.[3] In den letzten Jahren ist die Einwohnerzahl durch die massive Emigration der einheimischen Bevölkerung enorm gefallen.
Köprüköy erhielt 1972 den Status einer Belediye (Gemeinde), als selbständiger Landkreis wurde Köprüköy 1990 vom Landkreis Pasinler abgespalten. Durch Köprüköy führt die Europastraße 80 (Fernstraße D100), ebenso ist eine Anbindung an die Eisenbahnstrecke Erzurum-Kars vorhanden.
WeblinksBearbeiten
- Webseite bei Facebook
- Webseite des Gouverneurs bei Twitter
- Mahallelere Göre Erzurum Köprüköy (Liste aller Stadtviertel ab 2013, mit Einwohnerzahlen u. Geschlecht)
- Köprüköy Mahalleleri Nüfusu Erzurum (Liste aller Stadtviertel 2012–2018, mit Einwohnerzahlen)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Nufusu.com Türkiye Nüfusu, abgerufen am 10. Oktober 2019
- ↑ Koprukoy.org (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive)
- ↑ Index Anatolicus