Die Indy-Lights-Saison 2011 war die 26. Saison der amerikanischen Rennserie Indy Lights. Es wurden 13 Rennen ausgetragen. Die Saison begann am 27. März in Saint Petersburg und endete am 16. Oktober in Las Vegas.

Teams und Fahrer

Bearbeiten

Alle Teams benutzten Chassis von Dallara, Motoren von Infiniti und Reifen von Firestone.

Team Nr. Fahrer Rennen
Vereinigte Staaten  Sam Schmidt Motorsports 03 Brasilien  Victor Carbone[1] 1–13
07 Argentinien  Esteban Guerrieri[2] 1–13
11 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden[3] 1–13
77 Vereinigte Staaten  Conor Daly[4] 1–3, 9, 11
Vereinigte Staaten  Bryan Clauson[3] 4–6, 10, 12, 13
Vereinigte Staaten  Daniel Herrington[5] 7, 8
Vereinigte Staaten  Team Moore Racing 02 Kolumbien  Gustavo Yacamán[6] 1–13
22 Spanien  Víctor García[7] 1–7
Kanada  Daniel Morad[8] 8
Kanada  Mikaël Grenier[9] 9
Vereinigte Staaten  Brandon Wagner[10] 10, 12, 13
Vereinigte Staaten  Tõnis Kasemets[11] 11
Vereinigte Staaten  Andretti Autosport 05 Vereinigtes Konigreich  Stefan Wilson[12] 1–13
26 Vereinigtes Konigreich  James Winslow[13] 1–4
Irland  Peter Dempsey[14] 7–9, 11
Vereinigte Staaten  Bryan Herta Autosport 28 Angola  Duarte Ferreira[15] 1–13
29 Brasilien  Bruno Andrade[16] 7–9, 11
Vereinigte Staaten  Davey Hamilton Racing 32 Vereinigte Staaten  Brandon Wagner[17] 4–6
Kanada  Stefan Rzadzinski[18] 8
Vereinigte Staaten  O2 Racing Technology 36 Irland  Peter Dempsey 1–5
63 Kanada  Mikaël Grenier 1–4
Vereinigte Staaten  Team E 17 Vereinigte Staaten  Joel Miller[19] 1
Vereinigte Staaten  Rusty Mitchell[20] 3, 4, 10–13
Vereinigte Staaten  Belardi Auto Racing 04 Venezuela  Jorge Goncalvez[21] 1–13
09 Norwegen  Anders Krohn[22] 1–13
19 Vereinigte Staaten  Jacob Wilson[23] 12, 13
Vereinigte Staaten  Brooks Associates Racing 08 Vereinigte Staaten  Ryan Phinny[24] 3
Kanada  Jensen MotorSport 12 Mexiko  Juan Pablo Garcia[25] 1–4
Kanada  Eric Jensen 7
Vereinigtes Konigreich  Oliver Webb[26] 8, 11
16 Kanada  David Ostella[27] 1–12
Vereinigtes Konigreich  Oliver Webb 13
Vereinigte Staaten  Willy T. Ribbs Racing 32 Vereinigte Staaten  Willy T. Ribbs[28] 11
75 Vereinigte Staaten  Chase Austin[29] 4, 6
Vereinigte Staaten  Goree Multisports 44 Kanada  Tyler Dueck[30] 8

Änderungen bei den Fahrern

Bearbeiten

Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die an der Indy-Lights-Saison 2010 teilgenommen haben und in der Saison 2011 nicht für dasselbe Team wie 2010 starteten.

Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in die Indy Lights einstiegen bzw. zurückkehrten:

Fahrer, die die Indy Lights verlassen haben:

Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2011 besitzen:

Rennkalender

Bearbeiten

Die Indy-Lights-Saison 2010 umfasste 14 Rennen. 13 Rennen waren Teil des Rahmenprogrammes der IndyCar Series. Mit dem Rennen in Trois-Rivières fand erstmals seit 2007 ein Rennen außerhalb der IndyCar Series statt. Sechs Rennen wurden auf Ovalen, sieben auf Stadtkursen bzw. temporären Rennstrecken und eines auf einer permanenten Rennstrecke ausgetragen.[31]

Nr. Datum Rennstrecke Art Erster Zweiter Dritter
1. 27. März Vereinigte Staaten  Saint Petersburg S Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Vereinigte Staaten  Conor Daly Irland  Peter Dempsey
2. 10. April Vereinigte Staaten  Birmingham R Spanien  Víctor García Vereinigtes Konigreich  Stefan Wilson Irland  Peter Dempsey
3. 17. April Vereinigte Staaten  Long Beach S Vereinigte Staaten  Conor Daly Argentinien  Esteban Guerrieri Vereinigtes Konigreich  Stefan Wilson
4. 27. Mai Vereinigte Staaten  Indianapolis O Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Argentinien  Esteban Guerrieri Spanien  Víctor García
5. 19. Juni Vereinigte Staaten  West Allis O Argentinien  Esteban Guerrieri Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Venezuela  Jorge Goncalvez
6. 25. Juni Vereinigte Staaten  Newton O Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Kolumbien  Gustavo Yacamán Vereinigte Staaten  Bryan Clauson
7. 10. Juli Kanada  Toronto S Vereinigtes Konigreich  Stefan Wilson Irland  Peter Dempsey Kolumbien  Gustavo Yacamán
8A. 23. Juli Kanada  Edmonton S Argentinien  Esteban Guerrieri Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Vereinigtes Konigreich  Oliver Webb
8B. 24. Juli Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Vereinigtes Konigreich  Stefan Wilson Irland  Peter Dempsey
9. 07. August Kanada  Trois-Rivières S Argentinien  Esteban Guerrieri Kolumbien  Gustavo Yacamán Vereinigte Staaten  Josef Newgarden
10. 14. August Vereinigte Staaten  Loudon O Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Venezuela  Jorge Goncalvez Angola  Duarte Ferreira
11. 04. September Vereinigte Staaten  Baltimore S Kolumbien  Gustavo Yacamán Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Brasilien  Victor Carbone
12. 02. Oktober Vereinigte Staaten  Sparta O Vereinigtes Konigreich  Stefan Wilson Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Venezuela  Jorge Goncalvez
13. 16. Oktober Vereinigte Staaten  Las Vegas O Brasilien  Victor Carbone Argentinien  Esteban Guerrieri Venezuela  Jorge Goncalvez
  • Erklärung: O: Oval, S: Straßenkurs, R: Rennstrecke

Wertungen

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Die Punkte wurden nach folgendem Schema vergeben:

Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
Punkte 50 40 35 32 30 28 26 24 22 20 19 18 17 16 15 14 13 12 12 12 12 12 12 12 10 10 10 10 10 10 10 10 10

Außerdem gab es einen Zusatzpunkt für die Pole-Position und zwei zusätzliche Punkte für den Fahrer, der das Rennen die meisten Runden angeführt hatte.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer STP
Vereinigte Staaten 
BAR
Vereinigte Staaten 
LBH
Vereinigte Staaten 
INDY
Vereinigte Staaten 
MIL
Vereinigte Staaten 
IOW
Vereinigte Staaten 
TOR
Kanada 
EDM
Kanada 
TRO
Kanada 
LOU
Vereinigte Staaten 
BAL
Vereinigte Staaten 
KTY
Vereinigte Staaten 
LSV
Vereinigte Staaten 
Punkte
R1 R2
01 Vereinigte Staaten  J. Newgarden 1* 6 13* 1* 2 1* 8 2 1* 3 1* 2 2 9* 553
02 Argentinien  E. Guerrieri 6 15 2 2 1* 12 4 1* 14 1* 5 12 10 2 459
03 Vereinigtes Konigreich  S. Wilson 16 2 3 4 8 8 1* 4 2 4 12 5 1* 8 450
04 Kolumbien  G. Yacamán 14 12 4 15 5 2 3 5 16 2 4 1 11 4 403
05 Venezuela  J. Goncalvez 11 4 10 11 3 6 6 7 12 9 2 16 3 3 371
06 Brasilien  V. Carbone 9 14 6 18 6 7 9 11 4 10 10 3 7 1 357
07 Norwegen  A. Krohn 5 9 8 12 9 11 5 13 6 6 11 6 13 7 333
08 Angola  D. Ferreira 8 7 14 13 12 5 10 8 9 8 3 10 6 11 323
09 Kanada  D. Ostella 4 13 9 8 7 9 13 14 8 7 5 15 12   287
10 Irland  P. Dempsey 3 3 17 6 13   2 12 3 5   9     264
11 Spanien  V. García 15 1* 12 3 10 4 7               199
12 Vereinigte Staaten  B. Clauson       4 3         7   5 13 170
13 Vereinigte Staaten  C. Daly 2 11 1             13   14*     145
14 Vereinigte Staaten  R. Mitchell     11 7             8 7 8 12 137
15 Vereinigte Staaten  B. Wagner       14 11 13         9   4 6 134
16 Kanada  M. Grenier 7 5 7 10           11         121
17 Brasilien  B. Andrade             11 6 15 12   4     112
18 Vereinigtes Konigreich  O. Webb               3 5     11   10 104
19 Vereinigtes Konigreich  J. Winslow 10 10 5 17                     83
20 Mexiko  J. Garcia 12 8 15 16                     71
21 Vereinigte Staaten  D. Herrington             12 9 7           66
22 Vereinigte Staaten  J. Wilson                         9 5 52
23 Vereinigte Staaten  C. Austin       9   10                 42
24 Kanada  S. Rzadzinski               10 13           37
25 Kanada  T. Dueck               16 10           34
26 Kanada  D. Morad               15 11           34
27 Vereinigte Staaten  T. Kasemets                       8     24
28 Vereinigte Staaten  J. Miller 13                           17
29 Vereinigte Staaten  W. Ribbs                       13     17
30 Vereinigte Staaten  R. Phinny     16                       14
Kanada  E. Jensen             DNQ               0
Pos. Fahrer STP
Vereinigte Staaten 
BAR
Vereinigte Staaten 
LBH
Vereinigte Staaten 
INDY
Vereinigte Staaten 
MIL
Vereinigte Staaten 
IOW
Vereinigte Staaten 
TOR
Kanada 
EDM
Kanada 
TRO
Kanada 
LOU
Vereinigte Staaten 
BAL
Vereinigte Staaten 
KTY
Vereinigte Staaten 
LSV
Vereinigte Staaten 
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. und 5. Platz
Hellblau 6. bis 10. Platz
Dunkelblau Rennen beendet (außerhalb der ersten zehn Piloten)
Violett Rennen nicht beendet
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
nicht erschienen (DNA)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
Weitere Notation
Fett Pole-Position
(1 Punkt)
Kursiv Schnellste Rennrunde
° Qualifying abgebrochen,
kein Bonuspunkt für die Pole-Position
* Meiste Führungsrunden
(2 Punkte)
Rookie of the Year
Rookie

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. “2010 Champ Victor Carbone to Indy Lights” (f2000championshipseries.com am 11. Januar 2011)
  2. “Guerrieri Joins Schmidt for 2011 Firestone Indy Lights Season” (catchfence.com am 7. März 2011)
  3. a b “Indy Lights: Newgarden Returns to North American Racing with Sam Schmidt Motorsports” (Memento vom 10. Juli 2011 im Internet Archive) (eformulacarnews.com am 9. März 2011)
  4. “Conor Daly confirms GP3, Indy Lights plans” (racer.com am 17. Februar 2011)
  5. “Herrington steps in at Schmidt” (Memento vom 10. Juli 2011 im Internet Archive) (indycar.com am 6. Juli 2011)
  6. “Yacaman joins Team Moore for 2011”@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) (indycar.com am 1. Dezember 2010)
  7. “Víctor García hace las Américas” (marca.com am 17. Februar 2011)
  8. “Morad joins TMR for Edmonton”@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) (indycar.com am 20. Juli 2011)
  9. “Grenier joins TMR for Trois Rivieres”@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) (indycar.com am 3. August 2011)
  10. “Wagner, TMR link up for New Hampshire”@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) (indycar.com am 9. August 2011)
  11. “Kasemets grabs opportunity with TMR”@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) (indycar.com am 2. September 2011)
  12. “Stefan Wilson set for Indy Lights with Andretti Autosport” (racer.com am 16. März 2011)
  13. “Winslow Added To Andretti Autosport's St. Petersburg Lights Lineup” (theautochannel.com am 23. März 2011)
  14. “Dempsey joins Andretti Autosport” (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive) (indycar.com am 5. Juli 2011)
  15. “Indy Lights: Bryan Herta Autosport Signs Ferreira” (Memento vom 15. August 2011 im Internet Archive) (eformulacarnews.com am 21. März 2011)
  16. “BHA adds Andrade for five races” (Memento vom 5. Oktober 2011 im Internet Archive) (indycar.com am 6. Juli 2011)
  17. “Wagner looks to build on 2010 success” (Memento vom 16. September 2011 im Internet Archive) (indycar.com am 19. Mai 2011)
  18. “'Razzle Dazzle' added to Edmonton races”@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) (indycar.com am 15. Juli 2011)
  19. “Indy Lights: Team E Racing Announces Miller for Season-Opener” (Memento vom 6. Oktober 2011 im Internet Archive) (eformulacarnews.com am 21. März 2011)
  20. “Team E returns at Long Beach with Texan Mitchell” (Memento vom 15. April 2011 im Internet Archive) (indycar.com am 12. April 2011)
  21. “Goncalvez completes Belardi lineup” (Memento vom 13. Juli 2011 im Internet Archive) (indycar.com am 24. Februar 2011)
  22. “Anders Krohn confirms move up to Indy Lights” (racer.com am 9. Dezember 2010)
  23. “Belardi adds third car for J. Wilson”@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) (indycar.com am 23. September 2011)
  24. “Notes: Phinny fulfils dream of racing at Long Beach” (Memento vom 16. September 2011 im Internet Archive) (indycar.com am 15. April 2011)
  25. “MEXICAN DRIVER JUAN PABLO GARCIA JOINS JENSEN MOTORSPORT” (jensenmotorsport.com am 16. Dezember 2010)
  26. “BRITISH DRIVER OLIVER WEBB JOINS JENSEN MOTORSPORT” (jensenmotorsport.com am 24. Juni 2011)
  27. “Jensen Motorsport, Ostella to race in 2011” (Memento vom 24. November 2010 im Internet Archive) (jensenmotorsport.com am 15. November 2010)
  28. “Former IndyCar racer Willy T. Ribbs to race Indy Lights at Baltimore” (autosport.com am 25. August 2011)
  29. “Ribbs to field Freedom 100 entry for Austin” (Memento vom 16. September 2011 im Internet Archive) (indycar.com am 12. Mai 2011)
  30. “Notes: Edmontonians break out their flags”@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) (indycar.com am 18. Juli 2011)
  31. “New events highlight 2011 schedule” (Memento vom 24. November 2010 im Internet Archive) (indycar.com am 18. November 2010)
Bearbeiten