Die Indy-Lights-Saison 2015 ist die 30. Saison der amerikanischen Rennserie Indy Lights. Die Saison begann am 28. März in Saint Petersburg und endete am 13. September in Monterey.

Teams und Fahrer

Bearbeiten

Alle Teams benutzen das Dallara-Chassis Dallara IL-15, Motoren von Mazda-AER und Reifen von Cooper.

Team Nr. Fahrer Rennen
Vereinigte Staaten  Belardi Auto Racing 04 Puerto Rico  Felix Serralles[1] 1–16
05 Kolumbien  Juan Piedrahita[2] 1–16
Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Motorsports w/Curb-Agajanian 07 Vereinigte Staaten  R. C. Enerson[3] 1–16
21 Korea Sud  Heamin Choi 15, 16
42 Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey[4] 1–16
71 Vereinigte Staaten  Ethan Ringel[5] 1–16
77 Vereinigte Staaten  Scott Anderson[6] 1–16
Vereinigte Staaten  Andretti Autosport 51 Vereinigte Staaten  Shelby Blackstock[7] 1–16
83 Vereinigte Staaten  Matthew Brabham[8] 1–3
Vereinigte Staaten  8 Star Motorsports 08 Kanada  Scott Hargrove[9] 1, 2
Vereinigte Staaten  Sean Rayhall[10] 4–8, 13–16
Vereinigtes Konigreich  Carlin 11 Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones[11] 1–16
14 Vereinigtes Konigreich  Max Chilton[12] 1–8, 11–16
Brasilien  Nelson Piquet jr.[13] 9, 10
Vereinigte Staaten  Juncos Racing 12 Vereinigte Staaten  Spencer Pigot[14] 1–16
18 Vereinigte Staaten  Kyle Kaiser[14] 1–16

Rennkalender

Bearbeiten

Die Indy-Lights-Saison 2015 umfasst 16 Rennen. Bis auf das letzte Rennwochenende finden alle Rennen im Rahmen der IndyCar Series statt. Neu im Kalender sind der Iowa Speedway und der Laguna Seca Raceway. Nicht mehr im Kalender sind der Pocono Raceway und der Sonoma Raceway.

Nr. Datum Rennstrecke Art Erster Zweiter Dritter
1. 28. März Vereinigte Staaten  Saint Petersburg T Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Vereinigte Staaten  Spencer Pigot
2. 29. März Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Vereinigte Staaten  Spencer Pigot
3. 19. April Vereinigte Staaten  Long Beach T Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones Vereinigte Staaten  Spencer Pigot Puerto Rico  Felix Serralles
4. 25. April Vereinigte Staaten  Birmingham P Vereinigte Staaten  Spencer Pigot Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Vereinigte Staaten  R. C. Enerson
5. 26. April Vereinigte Staaten  Spencer Pigot Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Vereinigtes Konigreich  Max Chilton
6. 08. Mai Vereinigte Staaten  Indianapolis P Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Vereinigte Staaten  Sean Rayhall Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones
7. 09. Mai Vereinigte Staaten  Sean Rayhall Vereinigte Staaten  R. C. Enerson Vereinigtes Konigreich  Max Chilton
8. 22. Mai O Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Vereinigte Staaten  Ethan Ringel Vereinigte Staaten  Scott Anderson
9. 13. Juni Kanada  Toronto T Vereinigte Staaten  Spencer Pigot Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Vereinigte Staaten  Kyle Kaiser
10. 14. Juni Vereinigte Staaten  Spencer Pigot Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones
11. 12. Juli Vereinigte Staaten  West Allis O Puerto Rico  Felix Serralles Vereinigte Staaten  R. C. Enerson Kolumbien  Juan Piedrahita
12. 18. Juli Vereinigte Staaten  Newton O Vereinigtes Konigreich  Max Chilton Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones Vereinigte Staaten  R. C. Enerson
13. 01. August Vereinigte Staaten  Lexington P Vereinigte Staaten  R. C. Enerson Vereinigtes Konigreich  Max Chilton Vereinigte Staaten  Shelby Blackstock
14. 02. August Vereinigte Staaten  Sean Rayhall Vereinigtes Konigreich  Max Chilton Vereinigte Staaten  Spencer Pigot
15. 12. September Vereinigte Staaten  Monterey P Vereinigte Staaten  Spencer Pigot Vereinigte Staaten  Kyle Kaiser Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones
16. 13. September Vereinigte Staaten  Spencer Pigot Vereinigte Staaten  Sean Rayhall Vereinigtes Konigreich  Max Chilton

Wertungen

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Die Punkte werden nach folgendem Schema vergeben:

Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Punkte 30 25 22 19 17 15 14 13 12 11 10 9 8

Außerdem gibt es je einen Zusatzpunkt für die Pole-Position, die schnellste Rennrunde und für den Fahrer, der das Rennen die meisten Runden angeführt hatte.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer STP
Vereinigte Staaten 
LBH
Vereinigte Staaten 
BAR
Vereinigte Staaten 
INDY
Vereinigte Staaten 
TOR
Kanada 
MIL
Vereinigte Staaten 
IOW
Vereinigte Staaten 
MDO
Vereinigte Staaten 
LAG
Vereinigte Staaten 
Punkte
01 Vereinigte Staaten  S. Pigot 3 3 2 1* 1* 7 12 9 1* 1* 7 8 8 3 1* 1* 357
02 Vereinigtes Konigreich  J. Harvey 2 2 10 2 2 1* 5 1 2 2 4 5 11 10 5 9 330
03 Vereinigte Arabische Emirate  E. Jones 1* 1* 1* 4 11 3 4 10 5 3 8 2 9 9* 3 4 324
04 Vereinigte Staaten  R. Enerson 9 13 4 3 7 5 2 4 8 5 2* 3 1* 4 6 6 295
05 Vereinigtes Konigreich  M. Chilton 12 4 5 5 3 4 3 12     6 1* 2 2 11 3 258
06 Vereinigte Staaten  K. Kaiser 5 5 12 8 12 12 6 5 3 9 9 4 4 11 2 10 237
07 Puerto Rico  F. Serralles 13 8 3 6 4 9 11 11 11 7 1 10 10 5 13 8 225
08 Kolumbien  J. Piedrahita 6 9 8 7 8 11 7 7 10 4 3 7 6 12 7 7 223
09 Vereinigte Staaten  S. Anderson 7 10 6 11 5 6 9 3 9 10 5 6 7 8 9 13 219
10 Vereinigte Staaten  S. Blackstock 10 11 9 9 10 8 8 8 4 6 11 9 3 6 8 5 218
11 Vereinigte Staaten  E. Ringel 8 12 7 10 9 10 10 2* 6 11 10 11 12 7 10 12 197
12 Vereinigte Staaten  S. Rayhall       12 6 2 1* 6         5 1 4 2 188
13 Vereinigte Staaten  M. Brabham 11 7 11                           35
14 Kanada  S. Hargrove 4 6                             34
15 Brasilien  N. Piquet                 7 8             28
16 Korea Sud  H. Choi                             12 11 19
Pos. Fahrer STP
Vereinigte Staaten 
LBH
Vereinigte Staaten 
BAR
Vereinigte Staaten 
INDY
Vereinigte Staaten 
TOR
Kanada 
MIL
Vereinigte Staaten 
IOW
Vereinigte Staaten 
MDO
Vereinigte Staaten 
LAG
Vereinigte Staaten 
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. und 5. Platz
Hellblau 6. bis 10. Platz
Dunkelblau Rennen beendet (außerhalb der ersten zehn Piloten)
Violett Rennen nicht beendet
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
nicht erschienen (DNA)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
Weitere Notation
Fett Pole-Position
(1 Punkt)
Kursiv Schnellste Rennrunde
(1 Punkt)
° kein Qualifying,
kein Bonuspunkt für die Pole-Position
* Meiste Führungsrunden
(1 Punkt)
Rookie of the Year
Rookie

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Tony DiZinno: Indy Lights: Belardi signs Felix Serralles for 2015 program. nbcsports.com, 19. September 2014, abgerufen am 27. März 2015 (englisch).
  2. Piedrahita joins Belardi team for 2015 Indy Lights. indycar.com, 24. Januar 2015, abgerufen am 27. März 2015 (englisch).
  3. Tony DiZinno: RC Enerson confirmed for Indy Lights with Schmidt Peterson. nbcsports.com, 19. Dezember 2014, abgerufen am 27. März 2015 (englisch).
  4. Harvey Returns to SPM in 2015 Indy Lights. spmindycar.com, 12. Januar 2015, abgerufen am 27. März 2015 (englisch).
  5. Tony DiZinno: Ethan Ringel confirmed for Schmidt Peterson Indy Lights program. nbcsports.com, 29. Oktober 2014, abgerufen am 27. März 2015 (englisch).
  6. Indy Lights: Scott Anderson completes Schmidt Peterson lineup. racer.com, 16. Januar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2015; abgerufen am 27. März 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.racer.com
  7. Reba McEntire's son gets Indy Lights ride with Andretti. usatoday.com, 2. Dezember 2014, abgerufen am 27. März 2015.
  8. Brabham returns to Indy Lights with Andretti. speedcafe.com, 19. März 2015, abgerufen am 27. März 2015 (englisch).
  9. Marshall Pruett: Indy Lights: 8Star continues driver search. racer.com, 5. Februar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. März 2015; abgerufen am 27. März 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.racer.com
  10. Tony DiZinno: Sean Rayhall finally gets his Indy Lights shot with 8Star. nbcsports.com, 22. April 2015, abgerufen am 25. April 2015 (englisch).
  11. Tony DiZinno: MRTI: Carlin adds European F3 shoe Ed Jones to Indy Lights lineup. nbcsports.com, 12. Dezember 2014, abgerufen am 27. März 2015 (englisch).
  12. Marshall Pruett: Indy Lights: Brabham, Chilton, Harvey highlight St. Pete entry list. racer.com, 23. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2015; abgerufen am 27. März 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.racer.com
  13. Tony DiZinno: Carlin confirms Nelson Piquet Jr. to make Indy Lights debut in Toronto. nbcsports.com, 8. Juni 2015, abgerufen am 14. Juni 2015 (englisch).
  14. a b Gruz David, Valentin Khorounziy: Introducing the Road to Indy: 2015 season preview. paddockscout.com, 27. März 2015, abgerufen am 27. März 2015 (englisch).