Die Indy-Lights-Saison 2016 war die 31. Saison der amerikanischen Automobil-Rennserie Indy Lights. Die Saison begann am 12. März in Saint Petersburg und endete am 11. September in Monterey.

Teams und Fahrer

Bearbeiten

Alle Teams benutzten das Dallara-Chassis Dallara IL-15, Motoren von Mazda-AER und Reifen von Cooper.

Team Nr. Fahrer Rennen
Vereinigte Staaten  Juncos Racing 13 Kanada  Zachary Claman DeMelo[1] 1–18
18 Vereinigte Staaten  Kyle Kaiser[2] 1–18
Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Motorsports w/Curb-Agajanian 07 Vereinigte Staaten  R. C. Enerson[3] 1–8
17 Brasilien  André Negrão[4] 1–18
55 Uruguay  Santiago Urrutia[5] 1–18
77 Vereinigte Staaten  Scott Anderson[4] 1, 2, 4–7
Korea Sud  Heamin Choi 3, 8, 11, 17, 18
Vereinigtes Konigreich  Carlin 04 Puerto Rico  Felix Serralles[6] 1–18
11 Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones[7] 1–18
22 Vereinigte Staaten  Neil Alberico[8] 1–18
Vereinigte Staaten  Belardi Auto Racing 05 Vereinigte Staaten  Zach Veach[9] 1–18
14 Schweden  Felix Rosenqvist[10] 1–8, 12, 13
45 Vereinigte Staaten  James French 9, 10
Vereinigte Staaten  Andretti Autosport 27 Vereinigtes Konigreich  Dean Stoneman[11] 1–18
28 Kanada  Dalton Kellett[12] 1–18
51 Vereinigte Staaten  Shelby Blackstock[13] 1–18
Vereinigte Staaten  Team Pelfrey 02 Kolumbien  Juan Piedrahita[14] 1–13
Vereinigte Staaten  Sean Rayhall 17, 18
03 Kanada  Scott Hargrove[14] 1–8
Kanada  Garett Grist 9, 10, 12–18
Vereinigte Staaten  McCormack Racing 34 Vereinigte Staaten  Davey Hamilton jr. 17, 18

Rennkalender

Bearbeiten

Die Indy-Lights-Saison 2016 umfasste 18 Rennen. Bis auf das letzte Rennwochenende fanden alle Rennen im Rahmen der IndyCar Series statt. Neu im Kalender waren der Phoenix International Raceway, Road America und Watkins Glen International. Nicht mehr im Kalender waren der Long Beach Grand Prix Circuit und die Milwaukee Mile.

Nr. Datum Rennstrecke Art Erster Zweiter Dritter
1. 12. März Vereinigte Staaten  Saint Petersburg T Puerto Rico  Felix Serralles Kanada  Scott Hargrove Vereinigte Staaten  Kyle Kaiser
2. 13. März Schweden  Felix Rosenqvist Vereinigte Staaten  Kyle Kaiser Vereinigte Staaten  Zach Veach
3. 02. April Vereinigte Staaten  Avondale 0 Vereinigte Staaten  Kyle Kaiser Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones Vereinigte Staaten  R. C. Enerson
4. 23. April Vereinigte Staaten  Birmingham P Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones Puerto Rico  Felix Serralles Vereinigte Staaten  Zach Veach
5. 24. April Uruguay  Santiago Urrutia Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones Vereinigtes Konigreich  Dean Stoneman
6. 13. Mai Vereinigte Staaten  Indianapolis P Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones Uruguay  Santiago Urrutia Vereinigtes Konigreich  Dean Stoneman
7. 14. Mai Vereinigtes Konigreich  Dean Stoneman Uruguay  Santiago Urrutia Vereinigte Staaten  Kyle Kaiser
8. 27. Mai O Vereinigtes Konigreich  Dean Stoneman Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones Kanada  Dalton Kellett
9. 25. Juni Vereinigte Staaten  Elkhart Lake P Vereinigte Staaten  Zach Veach Vereinigtes Konigreich  Dean Stoneman Puerto Rico  Felix Serralles
10. 26. Juni Uruguay  Santiago Urrutia Brasilien  André Negrão Vereinigte Staaten  Zach Veach
11. 10. Juli Vereinigte Staaten  Newton O Puerto Rico  Felix Serralles Vereinigte Staaten  Zach Veach Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones
12. 16. Juli Kanada  Toronto T Schweden  Felix Rosenqvist Puerto Rico  Felix Serralles Vereinigte Staaten  Kyle Kaiser
13. 17. Juli Schweden  Felix Rosenqvist Brasilien  André Negrão Vereinigte Staaten  Kyle Kaiser
14. 30. Juli Vereinigte Staaten  Lexington P Uruguay  Santiago Urrutia Brasilien  André Negrão Vereinigtes Konigreich  Dean Stoneman
15. 31. Juli Uruguay  Santiago Urrutia Vereinigtes Konigreich  Dean Stoneman Brasilien  André Negrão
16. 03. September Vereinigte Staaten  Watkins Glen T Vereinigte Staaten  Zach Veach Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones Brasilien  André Negrão
17. 10. September Vereinigte Staaten  Monterey P Vereinigte Staaten  Kyle Kaiser Vereinigte Arabische Emirate  Ed Jones Vereinigte Staaten  Zach Veach
18. 11. September Vereinigte Staaten  Zach Veach Uruguay  Santiago Urrutia Vereinigte Staaten  Kyle Kaiser

Wertungen

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Die Punkte wurden nach folgendem Schema vergeben:

Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Punkte 30 25 22 19 17 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5

Außerdem gab es je einen Zusatzpunkt für die Pole-Position, die schnellste Rennrunde und für den Fahrer, der das Rennen die meisten Runden angeführt hatte.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer STP
Vereinigte Staaten 
PHO
Vereinigte Staaten 
BAR
Vereinigte Staaten 
INDY
Vereinigte Staaten 
ROA
Vereinigte Staaten 
IOW
Vereinigte Staaten 
TOR
Kanada 
MDO
Vereinigte Staaten 
WGL
Vereinigte Staaten 
LAG
Vereinigte Staaten 
Punkte
01 Vereinigte Arabische Emirate  E. Jones 10 7 2 1* 2 1* 4 2 4 13 3* 6 5 6 11 2 2 4 363
02 Uruguay  S. Urrutia 4 13 4 11 1* 2 2 14 9 1* 5 4 4 1* 1* 12 5 2 361
03 Vereinigte Staaten  K. Kaiser 3 2 1* 15 6 6 3 16 6 6 6 3 3 9 6 4 1* 3 334
04 Vereinigte Staaten  Z. Veach 16* 3 8 3 10 5 10 10 1* 3 2 9 6 5 4 1* 3 1* 332
05 Vereinigtes Konigreich  D. Stoneman 8 6 5 16 3 3 1* 1* 2 9 4 5 14 3 2 6 13 9 316
06 Puerto Rico  F. Serralles 1 4 7 2 15 7 5 6 3 17 1 2 10 4 10 7 8 5 311
07 Brasilien  A. Negrão 6 5 6 8 11 9 16 15 10 2 13 11 2 2 3 3 9 6 268
08 Vereinigte Staaten  S. Blackstock 14 11 14 4 5 10 7 4 13 5 12 10 9 8 5 6 10 11 227
09 Kanada  Z. DeMelo 11 16 11 5 7 13 14 13 5 4 8 13 13 7 7 9 12 7 199
10 Kanada  D. Kellett 15 10 10 9 9 16 12 3 14 12 9 8 11 11 9 11 7 13 193
11 Vereinigte Staaten  N. Alberico 12 15 9 12 14 11 13 7 11 11 11 12 8 12 8 5 6 10 193
12 Schweden  F. Rosenqvist 7 1* 15 14 8 4 6 9       1* 1*           185
13 Kolumbien  J. Piedrahita 9 8 12 7 16 15 11 8 12 7 7 14 12           135
14 Vereinigte Staaten  R. Enerson 5 12 3 6 4 8 15 11                     111
15 Kanada  G. Grist                 7 10   7 7 10 12 8 11 15 102
16 Kanada  S. Hargrove 2 14 13 13 12 14 9 5                     93
17 Vereinigte Staaten  S. Anderson 13 9   10 8 12 8                       61
18 Korea Sud  H. Choi     16         12     10           15 12 40
19 Vereinigte Staaten  S. Rayhall                                 4 8 32
20 Vereinigte Staaten  J. French                 8 8                 26
21 Vereinigte Staaten  D. Hamilton                                 14 14 14
Pos. Fahrer STP
Vereinigte Staaten 
PHO
Vereinigte Staaten 
BAR
Vereinigte Staaten 
INDY
Vereinigte Staaten 
ROA
Vereinigte Staaten 
IOW
Vereinigte Staaten 
TOR
Kanada 
MDO
Vereinigte Staaten 
WGL
Vereinigte Staaten 
LAG
Vereinigte Staaten 
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. und 5. Platz
Hellblau 6. bis 10. Platz
Dunkelblau Rennen beendet (außerhalb der ersten zehn Piloten)
Violett Rennen nicht beendet
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
nicht erschienen (DNA)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
Weitere Notation
Fett Pole-Position
(1 Punkt)
Kursiv Schnellste Rennrunde
(1 Punkt)
° kein Qualifying,
kein Bonuspunkt für die Pole-Position
* Meiste Führungsrunden
(1 Punkt)
Rookie of the Year
Rookie

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Peter Allen: Zach Claman DeMelo heads to Indy Lights from MSV F3 Cup. paddockscout.com, 15. Dezember 2015, abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  2. Peter Allen: Kyle Kaiser sticks with Juncos for 2016 Indy Lights season. paddockscout.com, 29. Oktober 2015, abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  3. Enerson to remain with Schmidt in 2016. racer.com, 30. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. März 2016; abgerufen am 12. März 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.racer.com
  4. a b Indy Lights Grand Prix of St. Petersburg Presented by Lucas School of Racing. indycar.com, 3. März 2016, abgerufen am 12. März 2016.
  5. R. J. O'Connell: Santiago Urrutia joins Schmidt Peterson for Indy Lights. paddockscout.com, 18. Februar 2016, abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  6. Peter Allen: Felix Serralles teams up with Carlin for second Indy Lights year. paddockscout.com, 7. Januar 2016, abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  7. Peter Allen: Ed Jones commits to a second season of Indy Lights with Carlin. paddockscout.com, 19. Oktober 2015, abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  8. Gruz David: Alberico secures Indy Lights graduation with Carlin. paddockscout.com, 25. Januar 2016, abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  9. Valentin Khorounzhiy: Veach returns to Indy Lights with Belardi. motorsport.com, 25. November 2015, abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  10. Peter Allen: Felix Rosenqvist to race in Indy Lights with Belardi. paddockscout.com, 23. Februar 2016, abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  11. R. J. O'Connell: Dean Stoneman switches to Indy Lights with Andretti. paddockscout.com, 24. Februar 2016, abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  12. Valentin Khorounzhiy: Andretti promotes Kellett to Indy Lights. motorsport.com, 22. September 2015, abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  13. David Malsher: Blackstock staying at Andretti Autosport, leads opening Lights test. motorsport.com, 21. November 2015, abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  14. a b R. J. O'Connell: Indy Lights 2016 season preview. paddockscout.com, 11. März 2016, abgerufen am 12. März 2016 (englisch).