Fechten bei den Panamerikanischen Spielen
Wikimedia-Liste
Fechten ist seit der ersten Austragung 1951 in Buenos Aires Bestandteil der Panamerikanischen Spiele.
GeschichteBearbeiten
Bei den Herren wurden ab 1951 Einzel- und Mannschaftswettbewerbe mit dem Florett, dem Degen und dem Säbel ausgetragen. Auch die Damen waren ab 1951 mit einem Wettbewerb, dem Florett-Einzel, vertreten. Ab 1959 wurde auch ein Mannschaftswettbewerb mit dem Florett ausgetragen. 1987 kam das Degen-Einzel hinzu, 1991 der Degen-Mannschaftswettbewerb. Die Säbelwettbewerbe folgten 2003 mit dem Einzel und 2007 mit der Mannschaft.
HerrenBearbeiten
Florett, EinzelBearbeiten
Florett, MannschaftBearbeiten
Degen, EinzelBearbeiten
Degen, MannschaftBearbeiten
Säbel, EinzelBearbeiten
Säbel, MannschaftBearbeiten
DamenBearbeiten
Florett, EinzelBearbeiten
Florett, MannschaftBearbeiten
Degen, EinzelBearbeiten
Degen, MannschaftBearbeiten
Jahr | Ort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1991 | Havanna | Vereinigte Staaten | Kuba | Mexiko |
1995 | Mar del Plata | Vereinigte Staaten | Kuba | Kanada |
1999 | Winnipeg | Kuba | Kanada | Vereinigte Staaten |
2003 | Santo Domingo | Kuba | Vereinigte Staaten | Kanada |
2007 | Rio de Janeiro | nicht ausgetragen | ||
2011 | Guadalajara | Vereinigte Staaten | Kanada | Mexiko |
2015 | Toronto | Vereinigte Staaten | Venezuela | Brasilien |
2019 | Lima | Vereinigte Staaten | Kuba | Venezuela |
Säbel, EinzelBearbeiten
Säbel, MannschaftBearbeiten
MedaillenspiegelBearbeiten
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 80 | 57 | 42 | 179 |
2 | Kuba | 56 | 32 | 30 | 118 |
3 | Argentinien | 12 | 16 | 25 | 53 |
4 | Venezuela | 7 | 18 | 23 | 48 |
5 | Kanada | 5 | 20 | 36 | 61 |
6 | Mexiko | 3 | 6 | 14 | 23 |
7 | Brasilien | 1 | 5 | 15 | 21 |
8 | Chile | — | 5 | 5 | 10 |
9 | Kolumbien | — | 2 | 7 | 9 |
10 | Dominikanische Republik | — | 2 | — | 2 |
11 | Panama | — | 1 | 3 | 4 |
12 | Uruguay | — | 1 | 1 | 2 |
13 | Puerto Rico | — | — | 2 | 2 |
WeblinksBearbeiten
- Ergebnisse von 1951 bis 1999 (englisch)