Diskussion:Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XXVI. Gesetzgebungsperiode)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von M2k~dewiki in Abschnitt Mögliche Nachrücker
Der Artikel „Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XXVI. Gesetzgebungsperiode)“ wurde im November 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 8.11.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Vorläufige Liste der Mandats-Träger Bearbeiten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
insbesondere M2k~dewiki, Punschkrapfen, Johnny T, Meister und Margarita, Geiserich77, BuschBohne und Taste1at (sollte ich einen der regelmäßig im österreichischen Politik-Bereich Aktiven hier vergessen haben, mea culpa),
unter diesem Weblink findet sich eine vorläufige, inoffizielle Aufstellung aller (wahrscheinlichen) Mandatsträger nach heutigem Kenntnisstand. Zusammengestellt wurde die Aufstellung vom Journalisten Martin Thür auf Grundlage der bereits bekannten Grundmandats-Verteilung, der entsprechenden Partei-Listenplätze und der zum heutigen Zeitpunkt bekannt gewordenen Umreihungen durch Mandatsverzichte oder parteiinterne Vorzugsstimmenregelungen. Die meisten der dort genannten Mandatare sind bereits fixiert, manche könnten sich aber uU noch ändern. Für Mithilfe beim Übertragen der Daten in diese Liste wäre ich dankbar. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:53, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die endgültige Liste der Abgeordneten sollte am 3. November ([1]) - zur letzten Präsidialkonferenz der XXV. GP - feststehen. --M2k~dewiki (Diskussion) 12:02, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte um Beachtung: Da tun sich jetzt voraussichtlich noch ein paar Änderungen auf. Beispielweise ist noch nicht ganz klar, wer das 4. Mandat der FPÖ im Landeswahlkreis Wien annehmen wird. Dass es nicht Hubert Fuchs sei wird, scheint aber bereits klar zu sein. Dieser nimmt offenbar stattdessen das Mandat im Regionalwahlkreis Wien-Süd an. Bitte behaltet das mit mir gemeinsam noch etwas im Auge. Spätestens morgen sollten wir genau wissen, wer jetzt welches Mandat annimmt (zumindest bis zur Angelobung der Bundesregierung und eventuellem Nachrücken im Nationalrat). Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:28, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten
So, die oben von mir verlinkte Liste von Martin Thür ist jetzt aktualisiert und sollte vollständig und richtig sein. Ich würde euch bitten, mit mir gemeinsam die Liste durchzugehen und die Unstimmigkeiten mit unserer Liste zu bereinigen. Einige Änderungen sind hier noch nicht erfasst worden, beispielsweise die bereits angesprochenen FPÖ-Mandate im Landeswahlkreis Wien. Das ist noch etwas Arbeit, ich weiß, aber wenn wir das gemeinsam durchgehen, sind wir schneller fertig und haben den aktuellsten Stand schon zur Angelobung der Abgeordneten am kommenden Donnerstag. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 20:55, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Laut OÖ Nachrichten hat sich nicht viel geändert [2] Ich hab soeben Norbert Nemeth durch Jessi Lintl ersetzt. Zur Kontrolle sollte man aber schon, wie von dir angeregt, noch einmal alle durchgehen. Ich werd (auch) mal drüber schauen. LG --Benqo (Diskussion) 21:13, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten
So, bin soeben durch. Insgesamt lagen wir ziemlich richtig, insgesamt habe ich aber noch drei Änderungen – interessanterweise alle bei der FPÖ – vorgenommen. Jetzt sollte alles passen und wir können uns daran machen, die Personen-Artikel zu überarbeiten. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 21:31, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe die letzten Tage schon einige Bio-Artikel von neuen Mandataren erstellt. Ein Problem war meistens die extrem dünne Beleglage. Sobald sie im Nationalrat sitzen wird aber in absehbarer Zeit auf der Webseite des Parlaments eine Biographie veröffentlicht, an der man sich dann besser orientieren kann. Am interessantesten fand ich bisweilen Christian Schandor, der schon vor seinem Einstieg in die Politik in den Medien Bekanntheit erlangte und vermutlich ein passender Verteigigungsminister wäre ohne ideologische Verwerfungen in der Vergangenheit. LG --Benqo (Diskussion) 22:39, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Parteifarbe Bearbeiten

Sollen wir die ÖVP-Mandatarinnen und Mandatare in türkis oder schwarz färben? Grüsse, --Punschkrapfen (Diskussion) 12:06, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gute Frage. Ich würd's jetzt mal bei schwarz belassen. Wir werden sehen, ob die Parteifarben-Umfärbung auch nach der Wahl von Dauer sein wird. In den Medien ist ja immer noch größtenteils von "Schwarz-Blau" etc. die Rede. Das wird so schnell auch nicht aus den Köpfen der Menschen verschwinden, nehme ich an. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:13, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn wir schon über Farben reden: Wieso wird ein Teil eigentlich per Vorlage und ein Teil direkt per Hexadezimaler Farbdefinition eingebunden? --BuschBohne 20:35, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Der Teil mit der Vorlage kommt von mir, der andere Teil von anderen Kollegen. So einfach ist die Erklärung. Welche Variante jetzt geschickter ist, ist dadurch aber nicht geklärt. Bislang ist das halt uneinheitlich, ich kann aber mit beiden Varianten leben. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 21:16, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@BuschBohne: Mir ist das auch vollkommen egal, mir ist es auch erst später aufgefallen. Habe einige Politiker aus alten Listen übernommen und an die neuen Verhältnisse angepasst. Grüsse, --Punschkrapfen (Diskussion) 20:40, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem das in den vergangenen Tagen nun einige Male in der Vorlage (historisch falsch) umgestellt und wieder revertiert wurde, habe ich mir erlaubt, an der hierfür richtigen Stelle eine entsprechende Diskussion anzustoßen und würde euch dort hinsichtlich der Parteifarbe um eure Meinungen bitten: Vorlage Diskussion:Wahldiagramm/Partei/AT#Parteifarbe ÖVP Beste Grüße, Plani (Diskussion) 14:03, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Hinweis am Rande: Diese Diskussion (bzw. alle zur aktuellen Farbgebung der ÖVP in der Wikipedia geführten Diskussionen) haben jetzt auch ein mediales Echo erfahren: http://derstandard.at/2000066839274/Schwarz-oder-Tuerkis-Wikipedia-Streit-ueber-korrekte-OeVP-Farbe Eigentlich ja alles ganz nett, bis auf die Tatsache, dass das hier eigentlich kein "Streit", sondern eine konstruktive Diskussion war, für die ich mich bei allen daran Beteiligten bedanken möchte! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:07, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

soll nicht einheitlichkeit wichtiger sein als unkritisch das kurz'sche framing zu übernehmen? die türkise ära kurz wird in spätestens fünf jahren zu ende sein. danach interessiert es keine sau mehr, dass die schwarzen bei einer wahl türkis angestrichen waren. (nicht signierter Beitrag von 93.82.5.173 (Diskussion) 16:42, 29. Okt. 2017‎)

Auf den in reichlich unsachlichem Ton vorgebrachten voranstehenden Beitrag habe ich hier geantwortet. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 09:08, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Verlinkung der Wahlkreise Bearbeiten

 
Regionalwahlkreise 2017 nach der Auflösung des Bezirks Wien-Umgebung und damit des Regionalwahlkreises Wien Umgebung
 
Regionalwahlkreise 2013

Nach welchem System wird eigentlich entschieden, ob ein Wahlkreis verlinkt oder nicht verlinkt wird? --BuschBohne 23:23, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hätte eigentlich gerne alle Wahlkreise verlinkt, doch im Moment arbeite ich mal am Groben. Tirol und Wien sind noch ausständig. Danach kümmere ich mich um den Feinschliff. Grüsse, --Punschkrapfen (Diskussion) 23:37, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bin auch der Meinung, dass alle Wahlkreise verlinkt gehören.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:40, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es gehören auch alle Wahlkreise verlinkt. Dass das in früheren Listen nicht der Fall war, ist eigentlich nur dem dortigen "Wilwuchs" geschuldet. Wo ich diese Listen korrigiert habe, habe ich jeweils auch den Wahlkreis verlinkt. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:33, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kümmere mich darum, wenn ich mal alle Mandatarinnen und Mandatare eingetragen habe. Die, bei denen es derzeit fehlt, sind großteils aus den alten Listen übernommen. Grüsse, --Punschkrapfen (Diskussion) 11:42, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Liste vervollständigt und alle Wahlkreise verlinkt. Regionalwahlkreis Thermenregion sowie Regionalwahlkreis Niederösterreich Ost freuen sich noch über Artikel. Grüsse, --Punschkrapfen (Diskussion) 13:01, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Regionalwahlkreise gehören sowieso alle gründlich aktualisiert, die Einleitungen sind oftmals noch auf dem Stand von 2008. --BuschBohne 18:58, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Und die Ergebnisse alle auf Stand von 2013.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:02, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2017#Änderung Regionalwahlkreise durch Auflösung des Bezirkes Wien Umgebung und Bezirkszusammenlegungen in der Steiermark. Seit August 2017 gibt es zwei neue Grafiken (Wahlkreise mit Stand 2013 und Stand 2017, davor gabs nur eine mit Stand 2006 ohne die zwischenzeitlich erfolgte steirischen und niederösterreichische Bezirksstrukturreformen/Bezirkszusammenlegungen 2013, 2015 und 2017), die man im Artikel eventuell einbinden könnte bzw. zumindest die Grafik von 2017. Auch auf die Änderungen (geänderte Namen bei gleichem Kürzel, geänderte Bezirkszuordnungen, geänderte Mandatszahl pro Wahlkreis, ...) gegenüber der Wahl 2013 aufgrund der Auflösung des Bezirkes Wien Umgebung könnte man möglicherweise im Artikel kurz hinweisen. --M2k~dewiki (Diskussion) 02:27, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Kleine Statistik Bearbeiten

Interessante Statstik. Bei der Frauenquote sollte man erwähnen, wer die Obizahrer (dt.: Runterzieher) sind, sicherlich nicht SPÖ über 44%, NEOS 40%, Liste Pilz 37,5%. Der ÖVP-Reissverschluss war – wie anderes auch – Tarnen und Täuschen. Es gab ihn meines Wissens nur auf der Bundesliste. ÖVP: 28%. FPÖ: 19,8%. Die Zahlen beruhen auf vorläufigen Ermittlungen und Eigenaussagen der Parteien, können sich also bis 9. November noch ein bißl ändern.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:23, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bei der ÖVP war das Reißverschluss-Prinzip AFAIK schon auf allen Ebenen, jedoch waren die Spitzenkandidaten meist Männer, was dann zusammen mit dem Umstand, dass die ÖVP in vielen RWKs nur ein Mandat erlangt hat, wieder zu diesem Ungleichgewicht geführt hat, verschärft noch durch die interne Vorzugsstimmenregelung. --BuschBohne 20:30, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist schon eine Farce: Reißverschluss und dann 72% Männer. Es lebe das Patriarchat! Da ist FPÖ eindeutig ehrlicher, die tun wenigstens nicht so als wäre ihnen die Gleichstellung ein Anliegen.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:00, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Was genau hat eure Unterhaltung über die eigenen Meinungen zum Reißverschlusssystem der ÖVP noch genau mit der Erstellung dieses Artikels zu tun? Achso, garnichts? Dann sucht euch bitte ein geeigneteres Forum dafür, hier ist gem. WP:DISK kein Platz für allgemeine Meinungsäußerungen zum Artikelgegenstand. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 21:15, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

So ein Blödsinn. Natürlich sollten in der finalen Version auch Altersschnitt und Geschlechterverteilung der Abgeordneten stehen, beides nicht erheblich. Durch den Diskurs wissen wir jetzt, dass die ÖVP einen ineffizienten Reißverschluss benutzt, der zu knapp 3/4 Männer in der Fraktion führt.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:30, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Diesen Diskurs haben aber nicht wir zu führen, sondern die Politikwissenschaft. Wir führen hier nur belegbare Fakten an, alles andere ist schlichte Meinungsäußerung und hat anderswo (z.B. in Foren oder Stammtischgesprächen) stattzufinden. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 22:12, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Mein Lieber, der Satz „Die ÖVP hat trotz Reißverschlussprinzip auf den Kandidatenlisten einen Frauenanteil von nur 28%.“ ist weder Meinungsäußerung, noch Stammtischgespräch – und lässt sich mit den vorliegenden Fakten und Quellen bestens belegen.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:34, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Selbst das Wörtchen „nur“ ist hier weder Meinung, noch Polemik – weil mit dem Reißverschluss ja Parität hergestellt werden soll, sprich 50:50, nicht 72:28.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:36, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung als „Farce“ und der Satz „Es lebe das Patriarchat!“ sind demnach auch keine Meinungsäußerungen? Komm, veralbern kann ich mich selbst. Spar dir das für die Donnerstagsdemos. Hier bitte ab sofort nur noch Diskussionen zum Artikelinhalt, alles andere wird von mir gem. WP:DISK gelöscht. Besten Dank und Grüße, Plani (Diskussion) 10:18, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin auch dafür ein paar Fakten bzw. Statistik darzustellen. Meinungen sollten aber außen vor bleiben. [9] --Benqo (Diskussion) 00:24, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Momentan ist ein großer Teil des Abschnitts Statistik nicht belegt und durch Selbstberechnung entstanden,oder? Sollte dann schnellmöglich nachgereicht werden. --Benqo (Diskussion) 23:39, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wird sofort nachgereicht, sobald der Nationalrat seine offiziellen Zahlen liefert. Was erfahrungsgemäß ein paar Wochen dauert. Im übrigen steht es jedermann und jeder Frau frei, die Zahlen nachzurechnen. Dauert nur zwei Stunden.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:44, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Kurier: Der neue Nationalrat startet mit 86 Neulingen:

  • 86 der 183 Mandatare gehörten in der vergangenen Legislaturperiode nicht dem Nationalrat an (47 Prozent)
  • Die Frauenquote steigt von rund 31 auf knapp 34 Prozent
  • sechs Abgeordnete mit Migrationshintergrund
  • sechs Abgeordneten gelingt der Wiedereinzug in den Nationalrat
  • fünf Mandatare wechseln vom Bundesrat in den Nationalrat --M2k~dewiki (Diskussion) 15:20, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

3. Nationalratspräsident Bearbeiten

Ist das schon fix, dass Hofer wieder kandidiert? AFAIK ist nur bekannt, dass Bures als 2. kandidiert. --BuschBohne 16:03, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Kommt wohl darauf an ob er Teil der Regierung sein wird oder nicht. Genauers werden wir am 9. November wissen. Martin Graf wird es vermutlich eher nicht mehr werden, lol. --Benqo (Diskussion) 17:01, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
[...] Eine erste Personalentscheidung gab Strache ebenfalls bekannt: Norbert Hofer soll vorerst Dritter Nationalratspräsident bleiben. [...] Artikel vom 3. November 2017 --M2k~dewiki (Diskussion) 17:09, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Danke für den Link. LG --Benqo (Diskussion) 17:14, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Pleonasmus Bearbeiten

Schon was gehört von Doppelt gemoppelt. Wenn der Frauenanteil steigt, dann sinkt automatisch der Männeranteil. So einfach ist das. Das sollte man dann nicht eigens vermerken, weil sich der intelligente Leser sonst für blöd verkauft vorkommt. Wenn schon, dass müsstest Du schreiben: Die männliche Übermacht reduzierte sich von 69% auf 66.6%.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:55, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das wäre aber nicht sehr enzyklopädisch. Das mit dem Männeranteil ist selbstklärend wenn der Frauenanteil steigt. Deshalb habe ich den Männeranteil auch nur am Anfang des Absatzes erwähnt. Der zweite Satz des Absatzes fasst also die neue Geschlechtverschiebung zusammen, während die nächsten Sätze ins Detail gehen. Ich sehe darin überhaupt kein Problem. Gibt es dazu andere Meinungen von Benutzern? LG --Benqo (Diskussion) 16:03, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Mögliche Nachrücker Bearbeiten

Der Artikel Martina Ess wurde gemäß [10] nach Benutzer:M2k~dewiki/Martina Ess verschoben. --M2k~dewiki (Diskussion) 13:55, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Kurier: Regierungsbil­dung: Diese acht Abgeordneten rücken nach
Ist Petra Steger jetzt vom Landes- auf das Bundeslistenmandat gewechselt? --BuschBohne 18:40, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
orf.at: Smolle vs. Hörl Josef Smolle für Juliane Bogner-Strauß oder und Franz Hörl für Kira Grünberg --M2k~dewiki (Diskussion) 13:06, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Es scheint jetzt übrigens fix zu sein, dass für Sebastian Kurz auf der Bundesliste Kira Grünberg nachrückt, die bislang über die Landesliste Tirol im Nationalrat war. Ihr Landeslisten-Mandat geht an Franz Hörl (Die Presse: ÖVP: Tiroler Wirtschaftsbund-Chef Franz Hörl wechselt in den Nationalrat). Das Mandat für Martina Ess scheint sich daher nicht mehr auszugehen (ORF: Ess ist nicht im Nationalrat). Auch die restlichen Nachrücker sollten sich in den kommenden Tagen entscheiden. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 22:25, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

diepresse.com: ÖVP-Bundesmandate gehen nach Tirol und Wien:

orf.at: ÖVP fixierte ihre vier Nachrücker für Nationalrat --M2k~dewiki (Diskussion) 12:27, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Na bitte, perfekt. Damit wissen wir jetzt fix, wer in der NR-Sitzung am 31. Jänner angelobt werden sollte. Allfällige Anpassungen bei den Wahlkreis-Artikeln etc. müssen wir dann noch gesondert angehen. Besten Dank und Grüße, Plani (Diskussion) 12:34, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Mai 2019:

Offene Punkte Bearbeiten

Hallo, aus meiner Sicht sind zumindest folgende Punkte offen: