Diskussion:Fremdkörper in Anus und Rektum/Archiv

Reviews aus KALP Diskussion

Hallo, da ich weit ueber die 2000-Bytegrenze bin, kommen meine Anmerkungen hierher.

  • Einleitung: "in der vorgesehenen Form" kann gestrichen werden. Man kann sogar mit dem vorherigem Satz zusammenziehen, ohne dass irgendeine Information verloren geht: Ein rektaler Fremdkörper kann klinisch relevant werden, wenn er sich vom Patienten nicht wieder entfernen lässt. Der Ausdruck "klinisch relevant" ist zwar verstaendlich, koennte aber verlinkt werden
  • Der Spiegelartikel ist fuer vieles die weniger geeignete Referenz, da wuerde ich die originalen Paper - oder besser einen richtigen Review - doch weit bevorzugen. Vei der ersten Verwendung nennt der Spiegel selbst z.B. "das amerikanische Chirurgenfachblatt Surgery".
  • Bei Ausdruecken wie z.B. Münchhausen-Syndrom, die Laien nachschlagen muessen waere es wuenschenswert, wenn in Klammern in 2-3 Worten ein Synonym angegeben wird, so dass der Text ohne Unterbrechung gelesen werden kann.
  • Die doppelte Liste ist vielleicht das schwerwiegenste Manko des Artikels: Einmal unter "Objekte" und dann nochmal in "Beispielliste" Das muss unbedingt in einem Abschnitt zusammengelegt werden. Ob eine solch ausfuehrliche Auflistung ueberhaupt noetig ist erscheint mir immer noch zweifelhaft. Jeder dieser Listenpunkte ist ein einzelner "anekdotischer" Fall - bei einem Phänomen, das laut Artikel recht haeufig vorkommt erscheint mir eine solche Liste eher nicht sinnvoll - wenn sie irgenwo nahe der Vollstaendigkeit waere, muesste sie wahrscheinlich mehrere tausend Eintraege enthalten. So ist's halt nur der kleine Anteil der - zufaellig oder weil es besonders spektakulaer war - veroeffentlicht wurde. Da waeren Statistiken doch wesentlich sinnvoller. Also: Abschnitte zusammenlegen, Liste raus und Tabelle durch Zusammenfassen eindampfen.
  • Die Studie, nach der 80% der Faelle aufgrund sexueller Stimulation auftreten wurde an 53 Leuten eines einzigen Krankenhauses durchgefuehrt - durch nachtraegliches Auswerten der Daten eines 11-Jahres Zeitraums. Kein representativer Durchschnitt, kleine Anzahl, usw. Das beeindruckt nicht.
  • ist die Extraktion durch den Betroffenen selbst in vielen Fällen nicht mehr möglich. sehe ich als Theoriefindung - da immer dann wenn jemand den Gegenstand selbst entfernen kann es nie jemand erfaehrt, gibt es auch keine Statistik - ausser jemand hat eine weit angelegte Umfrage gemacht mit der Frage "haben sie sich schon einmal eine Gegenstand vollstaendig ins Rektum eingefuehrt und waren sie dann in der Lage ihn zu entfernen?" Beim naechsten Satz frage ich mich, warum ein tieferes Einfuehren eine staerkere Stimulation verursacht - sind nicht der Grossteil der Nerven im Rektum selbst?
  • Der "Bereits bei der Anamnesekann" Satz stellt wirklich nur triviales dar.
  • „wenn´s nicht mehr anders geht“ - wer wird da zitiert und wo ist das Quellenzitat? Unenzyklopaedisch, bitte ersatzlos streichen.
  • Fachwort vermeiden, wenn es ein genausogutes Synonym gibt: anstatt "kontraindiziert" -> "ungeeignet". Gleiches fuer: "Flexur" -> "Flexur (Krümmung des Darms)". Dito Perforation.
  • Man sollte auch sagen warum Kernresonanz ungeeignet ist (Verletzung durch paramagn. Gegenstaende).
  • bei der Bergung der Fremdkörper bewährt. bewährt? Wirklich? "Bergung"? Klingt mir nach Schiffbruch oder einem Lawinenunfall. Suggeriert ausserdem, dass man den Gegenstand haben will, nicht den Menschen vom Gegenstand befreien. -> falscher Ausdruck.
  • Argon-Plasma-Koagulation - wenn's noch nicht mal den Artikel gibt ist eine Erklaerung/Umschreibung umso noetiger
  • Die häufigste – insgesamt gesehen jedoch eher seltene Fisch UND Fleisch also... gibt's da vielleicht einen ungefaehren Prozentsatz?
  • Ig-Nobelpreis: koennte etwas ausfuehrlicher sein und gehoert eventuell in die Einleitung? z.B. Er wird fuer "unnütze, unwichtige oder skurrile wissenschaftliche Arbeiten verliehen" - ich vermute es war skurril? Was war denn die Begruendung fuer die Verleihung, etc. Laut dem Artikel Ig-Nobelpreis muss die Arbeit auch neuartig sein - wieso wurde sie dann fuer einen Review verliehen, der nur bestehende Literatur zusammenfasst und aufarbeitet?
  • verliehen ist entgegen der Richtlinen verlinkt. Aendern in: "verliehen (Siehe auch Liste der Träger des Ig-Nobelpreises.
  • Referenz 48 nach "verliehen" ist an falscher Stelle - das ist der Review, fuer den es verliehen wurde, keine Literaturstelle, die die Verleihung belegt (diese fehlt). Da dies laut Artikeltext ein umfassender Review ist, warum wird er nicht anstatt von Einzelveroeffentlichungen im Artikel verwendet (ausser einmal in der Tabelle)? Ich moechte ausserdem aus dem Abstract zitieren: The large volume of prior literature on this subject is reviewed, with tabulation of 182 previous cases by type and number of objects recovered and with a discussion of patients' age distribution, history, complications, and prognosis. und nochmal auf meine Kommentare hinsichtlich der Tabelle hinweisen, der ja offensichtlich noch 138 weitere Eintraege fehlen!
  • Gliederung: erscheint mir (bis auf Objekte/Beispielliste) gut gelungen. Leserlichkeit: bis auf einzelne Fachworte, die ersetzt/in Klammern erklaert werden koennen werden sehr gut. Stil: in Ordnung, ob es immer gelingt den Lacheffekt des Themas zu vermeiden ist zweifelhaft, insgesamt da aber wurde ein glaubwuerdiger Versuch unternommen. Einzelnachweise: die meisten vielleicht strittigen Sätze belegt, alle Einzelnachweise haben einen Link und sind somit (so man denn Zugriff hat) sehr leicht und schnell nachzuvollziehen; generell nur reputable Quellen -> sehr gut. Vollstaendigkeit: kann ich schwer einschaetze - ist aber wohl nicht gegeben. Wenn ich das richtig verstehe, enthaelt die Tabelle alle im Artikel behandelten Faelle (44), der Ig-Nobel-ausgezeichnete Review hat aber wesentlich mehr (182). Diese sollten aber MMN nicht alle in die Tabelle, es muss da eine Moeglichkeit geben zusammenzufassen

Gruss Iridos 23:44, 22. Apr. 2010 (CEST)

Ein 75-Jahre alter Patient verstarb beispielsweise durch eine Perforation seines Rektums, die ihm ein Geisteskranker mit einem Spazierstock zugefügt hatte. Der Satz passt nicht in den Kontext, da der beschriebene Akt wohl kaum beispielhaft für einen autoerotische Selbsttötungsfall ist, wie es im Satz davor heißt. Im Grunde ist der gesamte Satz überflüssig, da die Perforation als Komplikation auch so schon zur genüge beschrieben wird. Also mindestens verschieben, besser löschen. --Knut.C 22:51, 23. Apr. 2010 (CEST)

Aal

Ich hätte etwas lebendiges sexueller Nötigung wärend des Schlafes Man Dies After Eel Is Inserted In His Rectum (Original) --Franz (Fg68at) 04:27, 1. Mai 2010 (CEST)

KALP-Diskussion vom 21.4. - 1.5.2010 (Lesenswert)

Ein Fremdkörper in Anus und Rektum, häufig auch rektaler Fremdkörper (engl. rectal foreign body) genannt, ist ein meist durch den After in den Mastdarm (Rektum bzw. lat Rectum) eingeführter und dort befindlicher Gegenstand. Unter bestimmten Umständen kann ein rektaler Fremdkörper klinisch relevant werden.

Ein Artikel, den Benutzer:Kuebi nach einer Diskussion im Chat der Redaktion Medizin in gewohnt souveräner Art erstellt hat und der ein zugegebenermassen skurriles, jedoch klinisch relevantes und in der Praxis gar nicht so seltenes medizinisches Thema neutral und informativ behandelt. Die Quellenarbeit ist tadellos, die Form entspricht den Anforderungen an ausgezeichnete Artikel. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:05, 21. Apr. 2010 (CEST)

Abwartend; vorsichtigerweise als Laie. Was bedeutet der Strich in der Tabelle bei der Spalte "Anästhesie"? Verteilung der Bilder evtl. überdenken (Idee: Bild mit Endoskopschlinge und dazugehöriger Röntgenaufnahme zum Abschnitt Therapie?). Die Weblinks und Einzelnachweise sind nicht schön formatiert. Ansonsten scheint mir der Artikel ganz gut zu sein. Grüsse --Minnou GvgAa 00:07, 22. Apr. 2010 (CEST)

Der Strich bedeutet: keine Angabe, d.h. der Autor der Publikation hat sich nicht über die Form der Anästhesie ausgelassen. Habe ich unterhalb der Tabelle soeben ergänzt. Die Einzelnachweise sind entsprechend WP:LIT formatiert. Der eine Weblink (Spiegelartikel) ist m.E. o.k., den anderen werde ich anpassen. Der Bildvorschlag ist gut und wird gleich umgesetzt. --Kuebi [ · Δ] 08:18, 22. Apr. 2010 (CEST)
Bildverteilung wurde von Cú Faoil schon angepasst. --Kuebi [ · Δ] 08:22, 22. Apr. 2010 (CEST)
"Wünschenswert" wäre die Angabe der letzten Abrufzeit. Der Artikel gefällt mir, aber als Laie will ich wie gesagt andere Meinungen abwarten. Noch eine Frage oder Anregung: In der Wikipedia wird der Wodka-Tampon-Phänomen (siehe zB hier) anscheinend noch nicht erläutert; wäre das gar etwas für diesen Artikel? --Minnou GvgAa 10:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ohne dass ich mich mit dem „Wodka-Tampon-Phänomen“ beschäftigt habe (nie gehört): wenn es eine seriöse Quelle dazu gibt und es unter das Lemma fällt, kommt es rein. Abrufzeiten sind bei Artikeln, die in Zeitschriften, Zeitungen, Journals usw. veröffentlicht wurden nicht notwendig (eigentlich sogar unsinnig). Das Publikationsdatum ist wichtig. Bei Webseiten mit wechselnden veränderlichen Inhalten ist das was anderes. --Kuebi [ · Δ] 12:01, 22. Apr. 2010 (CEST)
Hier wird so was beiläufig erwähnt, allzu seriös scheint die dort zitierte Quelle aber nicht zu sein. Im Prinzip handelt es sich dabei wohl um eine Form von Alkoholkonsum unter Umgehung des First-Pass-Effekts. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
keine Auszeichnung Es ist nicht angemessen, den "homosexuellen" oder den "Landwirt" zu nennen. Mag sein, dass das durch reputable Quellen belegt ist, aber das ist m.M.n. kein Grund, es so in die WP zu übernehmen! "Opfergruppen" sollten bei Einzelfällen nicht genannt werden, sondern erst, wenn diese mehrheitlich besondere Verhaltensweisen zeigen oder erhöhte Anfälligkeit für eine Krankheit zeigen. Das ist für mich der entscheidende Punkt, nicht lesenswert zu stimmen (warum ist es eigentlich dem Autor so wichtig, diese Details im Text stehen zu lassen, trotz mehreren Beanstandungen?)erledigtErledigt. Der (neue?) Abschnitt Mögliche Folgen eines nicht entfernten Fremdkörpes in Anus und Rektum gefällt mir und mit weiteren Inhalten habe ich kein Problem. Für exzellent fehlen mir allerdings Details und ergänzende Erklärungen (zB "unter bestimmten Umständen"... oder die Popcornsache. Schade dass kein Review stattfand. Grüsse --Minnou GvgAa 08:57, 28. Apr. 2010 (CEST)
Lesenswert}; ich sehe den Artikel nun als informativ, neutral und gut gegliedert an. Für exzellent fehlen m.M.n. aber ergänzende Erklärungen und eine gewisse Tiefe/Ausführlichkeit.--Minnou GvgAa 21:32, 28. Apr. 2010 (CEST)
  • Lesenswert mit Tendenz zu Exzellenz. Insgesamt ein sehr schöner Artikel, gut geschrieben, bebildert und referenziert. Die Tiermedizin kommt etwas knapp weg, bei jungen Hunden kommen schon gelegentlich FK im Rektum vor (ich habe etwa 1 Fall pro Jahr, vor allem zerkaute Teile von Bällen, dann also nach Darmpassage), bei Katzen sind Trichobezoare gar nicht so selten, falls die unter die Definition FK fallen. Allerdings muss ich zugeben, dass die Literatur dazu sehr dürftig ist, meine Fachbücher lassen sich über rektale FK gar nicht aus. Sexuell dominierte FK dürften in der Tiermedzin allenfalls anekdotische Bedeutung haben, vielleicht aber nur, weil solche Leute anschließend wohl kaum zum Tierarzt gehen. Die dünne Quellenlage kann man dem Autor nicht anlasten. Überflüssig finde ich die Tabelle mit den FK und deren Extraktionsmethode, das erweckt in mir den Anschein einer Kuriositätensammlung. Wenn sie bleiben soll, dann sollte statt der Striche bei Anästhesie k.A. (keine Angabe) stehen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:52, 22. Apr. 2010 (CEST)
o.k. k.A. ist drin. Kuriositätensammlung ist nicht die Absicht. Aber vielleicht kann die Liste im einen oder anderen Einzelfall einem Unfallarzt einen Hinweis (keine Empfehlung und kein how to) geben, wie ein ähnlicher Fall gelöst wurde, mit der entsprechenden Originalliteratur als referenzierte Quelle. Das WWNI-Prinzip (kein Ratgeber) wird aber m.E. durch die Liste eingehalten. Zum Bereich Vetmed müssen wir (Cú Faoil als Profi und ich als Dilettant) noch mal tiefbohren. --Kuebi [ · Δ] 12:12, 22. Apr. 2010 (CEST)
Der für die Tiermedizin als Quelle verlinkte Artikel gibt eine ziemlich abstossende Liste von Fremdkörpern an, die im Rektum von Tieren gefunden wurden und offensichtlich in sexueller und/oder sadistischer Absicht eingeführt wurden. Inwieweit es sinnvoll ist, da weiter ins Detail zu gehen, kann man diskutieren. Betr. FK nach oraler Aufnahme: Das Thema kommt in der Literatur wie von Uwe bemerkt quasi nicht vor, fällt wohl unter die sehr häufigen gastrointestinalen FK. Ich werde da noch etwas nach Quellen suchen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:43, 22. Apr. 2010 (CEST)
Welche Listen? Ich sehe im Artikel eine einzige Tabelle. --Kuebi [ · Δ] 19:34, 22. Apr. 2010 (CEST)
Der gesamte Abschnitt Objekte ist wenig mehr als eine Liste. --Q-ßDisk. 20:32, 22. Apr. 2010 (CEST)

Neutral Mein erster Gedanke als ich das Lemma gesehen habe war "wtf?". Beim Lesen des Satzes Frauen bevorzugen bei Einführungen von Fremdkörpern den vaginalen Weg. und dem Abschnitt Objekte änderte sich der Gedanke dann zu "WTF?!?". Der Artikel ist einfach zu krass, das muss ich erstmal sacken lassen... --Knut.C 12:34, 22. Apr. 2010 (CEST)

Ich freu mich auf den Tag, an dem der Artikel als AdT auf der Hauptseite steht :-) --Edith Sammler 12:57, 22. Apr. 2010 (CEST)
Dafür bräuchten wir aber noch ein ordentliches Foto ... -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 13:01, 22. Apr. 2010 (CEST)
Erstell doch eines. Ne Werkzeugtasche wirst du doch wohl zuhause haben.... --Knut.C 13:09, 22. Apr. 2010 (CEST)
  • Überraschend Lesenswert: Der Artikel war sachlicher gehalten, als ich erwartet habe. Die Tabelle zu Extraktionsmethoden würde ich nach gleichen FK sortieren (Bsp Vibrator - Dildo, Flasche - Glas), das ist mir noch zu durcheinander. Im Bereich Komplikationen wünsche ich mir weniger Anekdoten, das geht auch distanzierter. Dickes Lob für den Mut, so ein heikles Thema anzugehen! --XchrissyX 13:46, 22. Apr. 2010 (CEST)

Lesenswert wenn auch mit ein ganz klein bisserl Bauchweh (nicht aus dem Lemmagrund). Aber die positiven Eindrücke überwiegen nach mehrmaligem Lesen des Artikels doch sehr. Servus, --Reimmichl-212 16:15, 22. Apr. 2010 (CEST)

  • Abwartend wirkt teilweise etwas zu flapsig („wenn´s nicht mehr anders geht“) und zu Anekdoten reich. Refs in den Überschriften sind hingegen ein Anfängerfehler… blunt.™ 16:23, 22. Apr. 2010 (CEST)

Meine 2 ct:

  1. Lemma: Sollte es nicht eher Fremdkörper im Rektum (oder OMA-tauglicher im Mastdarm) heißen? Der Analkanal wir doch nur passiert...
  2. Inzidenz: Gemäß Wikipedia:Formatvorlage Krankheit besser "Verbreitung"
  3. Abschnitt Ursache: Sprachlich noch nicht schön. Wortdopplungen wie "Grund". Der Begriff Fremdkörper kommt zu häufig vor. Vielleicht noch etwas straffere Untergliederung (freiwillig / unfreiwillig, sexuell / andere).
  4. Therapie: zu häufig "häufig"
  5. Komplikationen: "nach der letzten Operation zu früh zwei Äpfel in sein Rektum einführte" vielleicht nicht ganz gelungene Formulierung...

ansonsten gibts von mir Lesenswert -- WolffidiskRM 17:09, 22. Apr. 2010 (CEST)

(mehrfach BK)
keine Auszeichnung Ich hätte nicht gedacht, dass ich das einmal schreibe, aber dieses Thema ist mir nicht nur zu skuril und zu voyeuristisch aufbereitet, sondern tatsächlich zu sehr Nischenwissen als dass ich einen Artikel in einer allgemeinen Enzyklopädie - und nicht etwa einer medizinischen Fachzeitschrift - besonders hervorgehoben sehen möchte. Auch befürchte ich, dass diesem Artikel ähnliche folgen könnten, passende Themen gäbe es ja zu hauf: Fremdkörper im Verdauungstrakt, Fremdkörper im Mund, Fremdkörper im Ösophagus, Fremdkörper im Magen, Fremdkörper im Dünndarm, Fremdkörper im Dickdarm, Fremdkörper an sonstigen und mehreren Lokalisationen des Verdauungstraktes, Fremdkörper im Verdauungstrakt, Fremdkörper im Urogenitaltrakt, Fremdkörper in der Harnröhre, Fremdkörper in der Harnblase, Fremdkörper in der Vulva und in der Vagina, Fremdkörper im Uterus Fremdkörper im Urogenitaltrakt (ich verlinke diese möglichen Lemmata nicht, um nicht auch noch die Anlage solcher Artikel zu unterstützen).

Auch rein inhaltlich habe ich meine Probleme mit dem Artikel: Bereits nach wenigen Sätzen entstand das Gefühl, dass er künstlich aufgebläht wurde, um einen gewissen Umfang zu erreichen. Er enthält eine Reihe von Wiederholungen, zwischen die Allgemeinplätze ("Bereits bei der Anamnese können wichtige Informationen über Art und Anzahl der Fremdkörper erhalten werden." Ach.) gestreut und das eine oder andere Anekdötchen untergebracht wurde. Die "Werkzeugtasche (komplett mit Werkzeug)" ist ja auch zu witzig, nicht wahr, da dürfen auch die "gerollte Tageszeitung" und der "gefrorene Schweineschwanz" nicht fehlen (im letzteren Fall muss übrigens der Patient schon sehr schnell medizinische Hilfe erhalten haben, denn ein solcher Schweineschwanz bleibt ja nicht Tage in gefrorenem Zustand.) Entschuldigung für den Ironie. Die Erwähnung, dass der Patient, der "sich mit einer Zementmischung einen Einlauf verabreichte", homosexuell war, hinterlässt bei mir mehr als a G'schmäckle und macht mich fast ärgerlich.

Weiterhin:

  • Abschnitt "Objekte" könnte und sollte ersatzlos gestrichen werden, da die meisten bereits im Text - und dort auch teilweise schon mehrfach - aufgezählt werden. Auch dieser Abschnitt unterstreicht die Kuriositätenqualität des Texts.
  • Für folgende Behauptung fehlt eine Quelle bzw. ist der Satz ganz entbehrlich: "Grundsätzlich lässt sich ein Fremdkörper auf freiwillige oder unfreiwillige Art in das Rektum einführen, wobei die Einführung in der überwiegenden Anzahl der Fälle freiwillig geschieht." Denn der erste Halbsatz enthält eine banale Selbstverständlichkeit und der zweite Absatz lässt sich in dieser Form wohl nicht nachweisen, dürfte daher eine Vermutung des Autors sein. Auch zeigen die Ausführungen von Uwe G. oben, dass die Fremdkörper gar nicht immer durch "Einführen" auftreten - das wird ja auch in der Einleitung erwähnt. Auch der Satz: "Frauen bevorzugen bei Einführungen von Fremdkörpern den vaginalen Weg." passt nicht zu diesen Behauptungen, geht er doch davon aus, dass Frauen die Fremdkörper selbst einführen bzw. die Einführung bestimmen.
  • Es bleibt unklar, wie es zu der Behauptung kommen kann: "Zum einen sind viele der zur sexuellen Stimulation verwendeten Gegenstände an ihrer Spitze konisch geformt, so dass eine leichtere Penetration gewährleistet ist. An ihrem Ende sind sie dagegen meist flach." ... zumal einige Sätze später behauptet wird: "Art und Größe der rektalen Fremdkörper sind sehr unterschiedlich und übersteigen in manchen Fällen das anatomisch-physiologische Vorstellungsvermögen."

Meine Empfehlung ist, den Artikel von diesen monierten und einigen weiteren entbehrlichen Passagen zu befreien - und sodann in den Tiefen der Wikipedia dort zu lagern, wo ihn der Fachinteressierte (oder meinetwegen auch der sexuell Interessierte, der einen Tipp sucht oder einen Kick braucht) ja bedarfsweise findet. --Anna 18:36, 22. Apr. 2010 (CEST)

Also mir fehlt der Warnhinweis, bei Alkohol nur geschlossene Flaschen einzuführen, weil der Alkohohl sonst vom Darm aufgenommen werden kann und man besoffen wird ohne zu trinken... - also ich sehe es nicht so eng wie meine Vorrednerin, letztlich kann man aus (fast) allem einen ordentlichen Artikel machen. Aber das wirkt hier wirklich sehr nach Kuriositätenkabinett. Fehlt nur noch die Erwähnung der berühmten Scrubs-Arschkiste... Marcus Cyron 18:42, 22. Apr. 2010 (CEST)

@ Wolff-BI

  1. „Fremdkörper in Anus und Rektum“ ist die offizielle Bezeichnung nach ICD-10.
  2. werde ich ändern, mit Weiterleitung auf Inzidenz (Medizin)
  3. o.k. wird geändert
  4. siehe eins drüber
  5. „zu früh“ kommt raus. Wird so etwas wie, vor der vollständigen Heilung der genähten Wunde.

@Ms Anna Nass

„Pfiu“ ist kein Kriterium und „Fremdkörper in Anus und Rektum“ sind keine exotische Rarität, sondern erheblich häufiger als eine Reihe von Erkrankungen, die selbstverständlich auch relevant sind. Frage mal Ärzte, die in der Notaufnahme in größeren städtischen Kliniken arbeiten. Wie relevant das Thema ist, kann man schon daran sehen, dass es eine eigene ICD-10-Nummer hat [1]. Und ja, es gibt auch:

  • T18.0 Fremdkörper im Mund
  • T18.1 Fremdkörper im Ösophagus
  • T18.2 Fremdkörper im Magen
  • T18.3 Fremdkörper im Dünndarm
  • T18.4 Fremdkörper im Dickdarm
  • T18.8 Fremdkörper an sonstigen und mehreren Lokalisationen des Verdauungstraktes
  • T19.0 Fremdkörper in der Harnröhre
  • T19.1 Fremdkörper in der Harnblase
  • T19.2 Fremdkörper in der Vulva und in der Vagina
  • T19.3 Fremdkörper im Uterus [jeder Teil]
  • T19.8 Fremdkörper an sonstigen und mehreren Lokalisationen des Urogenitaltraktes
  • T19.9 Fremdkörper im Urogenitaltrakt, Teil nicht näher bezeichnet

und alle habe sie ihre Berechtigung und es wäre wünschenswert und gut, wenn es dazu auch entsprechende Artikel in der Wikipedia gäbe.

  • Von der „Werkzeugtasche (komplett mit Werkzeug)“ über die „gerollte Tageszeitung“, „gefrorenen Schweineschwanz“ bis „Zementmischung“ und „homosexuell“: Das ist nicht auf meinen Mist gewachsen sondern steht exakt so in den zitierten Journals. Und das sind keine Käseblätter, sondern seriöse reputable Quellen.
  • Der Absatz Objekte hat schon dadurch seine Berechtigung, dass in einer Vielzahl von Fachartikeln genau das das Thema ist. Das gehört da rein, wie in Artikel über Erkrankungen die Pathologie ein elementarer Bestandteil ist.
  • Dass es in der überwiegenden Anzahl der Fälle freiwillig geschieht ist so was von banal und mehrfach in einer Vielzahl der Fachartikel erwähnt, dass es nicht belegt werden muss. Es ist im Text an anderer Stelle beispielsweise durch In einer Studie war sexuelle Stimulation für etwa 80 Prozent der Fälle verantwortlich, in denen ein Fremdkörper in Anus und Rektum klinisch relevant wurde. In den 80 Prozent eingeschlossen sind etwa 10 Prozent Fälle von sexueller Nötigung. [13] belegt. Warum das mit dem belegten vaginalen Weg nicht zu den angeblichen Behauptungen passen soll, das ist mir rätselhaft.
  • Zur angeblichen „Behauptung“: Beide Aussagen sind durch Fachbücher belegt und in sich nicht widersprüchlich.
  • Deine „Empfehlung“ widerspricht den Grundsätzen der Wikipedia. Mein Tipp: lese Dir die verlinkten Quellen auch mal durch. Viele davon sind frei zugänglich. --Kuebi [ · Δ]
Benutzer:Kuebi: Warum so an meinem Beitrag vorbei? Ich habe weder von "Pfui" noch von "exotisch" gesprochen und, ja, meine eigenen Beispiele habe ich natürlich der ICD-10-Systematik entnommen. Alles, was dort steht, begründet IMO aber noch längst keine enzyklopädische Relevanz. Was die Texte ohne Quellen angeht, so sind sie für mich so lange Behauptungen, wie diese nicht expliziert durch die von Dir behaupteten Quellen belegt sind. Es ist ja fein, wenn sie "durch Fachbücher" belegt sind; vielleicht hast Du ja inzwischen auch bereits die entsprechenden Einzelbelege eingefügt. Für Deine Tipps danke ich Dir im übrigen; selbstverständlich habe ich aber Artikel plus Quellen vorher (quer) gelesen, bevor ich mir erlaubt habe, meine Meinung abzugeben. Vielleicht kannst Du Verständnis dafür entwickeln, dass andere ggf. eine von Deiner abweichende Meinung haben, ohne das persönlich zu nehmen. --Anna 19:54, 22. Apr. 2010 (CEST) P.S. Ich frage mich auch, warum der Artikel nicht zunächst ins Review ging, bevor er hier vorgestellt wurde.
Du hast schlicht gesagt, dass Du das Artikelthema nicht für eine Auszeichnung geeignet hälst, was natürlich in keiner Weise den Richtlinien für eben solche Auszeichnungen entspricht. Die Protothekose ist jedenfalls wesentlich nischenthematischer als der vorliegende Artikel. Ad ICD-10: Wenn selbst eine eigene Nummer dort drin nicht relevant machen sollte, was sonst würde das denn tun? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:12, 22. Apr. 2010 (CEST)
Nichts nehme ich hier persönlich. Es geht hier um die Sache – mehr nicht. „Texte“ ohne Quellen? Das habe ich oben ausführlich erörtert: a) Banalitäten müssen nicht belegt sein bzw. sind sie im weiteren Text explizit ausgeführt und b) sind einige der angeblichen Behauptungen eindeutig belegt. --Kuebi [ · Δ] 21:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
  • Abwartend mit Tendenzen zu keine Auszeichnung und Lesenswert - Interessant und gut aufbearbeitet, auch wenn wie MC richtig bemerkt hat die "kulturelle Rezeption fehlt ;) Die genannten Redundanzen und Flapsigkeiten hinterlassen bei mir aber, wie offenbar bei anderen auch, den Eindruck, der Artikel sei noch nicht wirklich "fertig poliert" und könnte eigentlich erst noch ein Review gebrauchen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 19:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
  • keine Auszeichnung. Begründung: 1) Abschnitt Objekte ist fast 1 zu 1 aus der angegebenen Quelle Lehratlas der Koloskopie entnommen (vgl. hier, inkl. des Satzes die Art und Größe der Gegenstände übersteigt oft das anatomisch-physiologische Vorstellungsvermögen, der im Wikipedia Artikel dann lautet Art und Größe der rektalen Fremdkörper sind sehr unterschiedlich und übersteigen in manchen Fällen das anatomisch-physiologische Vorstellungsvermögen. Das muss nicht sein. 2) Der Artikel ist im Wesentlichen auf Skurrilitäten aus, sprich die Werkzeugtasche (war 15,2 x 12,7 cm groß und soll 1937 passiert sein, halte das persönlich für nicht glaubhaft), der Feuerwerkskörper, der Zement usw. Eine solche Aufzählung ist schlichtweg überflüssig, dann bitte eine Liste erstellen "Gegenstände, die ins Rektum eingeführt zu Problemen führen können". 3) Abschnitt Therapie liefert auch keine weiteren Erkenntnisse, außer dass der Arzt je nach Gegenstand auf sein medizinisches Utensil (auf was sonst? Soll er in den nächsten Baumarkt gehen?) zurückgreift. 4) Die Beispielliste ist schlichtweg überflüssig und dient nur zur Belustigung, Begründung mit Unfallarzt oben ist hoffentlich nicht ernst gemeint (oder googeln Ärzte vor einem medizinischen Eingriff???). 5) ICD-10-Nummern gibt es überaus viele, daher kein Argument für eigenen Artikel. EnduroLM 21:21, 22. Apr. 2010 (CEST)
Das der Lehratlas der Koloskopie als Quelle genutzt wurde ist durch die Einzelnachweise hinreichend belegt. --Succu 21:31, 22. Apr. 2010 (CEST)
  • (nach BK) Lesenswert, im Wortsinne. Ich finde gerade den lakonischen, möglicherweise nicht intendierten, Witz grandios. Auch wenn das nun sicher jemand aus dem Artikel nimmt: Mein Favorit ist die "100 Watt Glühbirne" - ist im Hintern wahlweise sicher angenehmer oder unangenehmer als eine 40-Watt-Glühbirne ;-) Ich weiß übrigens einigermaßen, wie die Literatur zu dem Thema einzuschätzen ist - während meines Strafrecht&Kriminologie-Studiums bin ich auf diverse bemerkenswerte Fallbeschreibungen und den "Farbatlas der Gerichtsmedizin" gestoßen - diese Literatur liest sich teilweise ähnlich (und ist zumindest für Leute mit meinem Humor ähnlich lesenswert) wie dieser Artikel. Viele Grüße --TRG. 21:26, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ihm schien die Sonne 100 Watt Birne..... Iridos 04:28, 23. Apr. 2010 (CEST)
Da versteht man auch gleich die Stabform vieler Energiesparlampen… scnr, —mnh·· 07:17, 23. Apr. 2010 (CEST)
Was haettense denn gerne Iridos 02:11, 24. Apr. 2010 (CEST)

@EnduroLM

Der Abschnitt Objekte wurde bewusst 1:1 übernommen. 1. Eine Liste von Objekten hat keine schöpferische Höhe. 2. Warum sollte ich den Inhalt einer reputablen Quellen dann modifizieren? Ja, das Kurzzitat wurde auch bewusst inhaltlich möglichst authentisch wiedergegeben. Wo ist das Problem? Die Werkzeugtasche stammt aus einer reputablen Quelle. Die Extrembeispiele haben ihre Berechtigung dahingehend, dass sie dem Leser deutlich machen, dass eben Art und Größe der Objekte das Vorstellungsvermögen übersteigen. Das Extrembeispiel Feuerwerkskörper wird auch in der Quelle wohl aus diesem Grund explizit erwähnt. Auch diese Quelle ist absolut reputabel. Sorry, den Abschnitt Therapie sehe und lese ich völlig anders. Die Beispielliste stammt ebenfalls aus einer reputablen Quelle und dort wie hier ihre Berechtigung. Die Begründung ist durchaus ernst gemeint. Ja, auch Ärzte googlen und dieser Artikel steht weit oben in der Hitliste. Das mit den ICD-10-Nummern sehe nicht nur ich völlig anders. Wenn das so Deine Meinung ist. O.k.. --Kuebi [ · Δ] 21:42, 22. Apr. 2010 (CEST)
Dass etwa ICD-10 V01.9 (“Pedestrian injured in collision with pedal cycle, unspecified whether traffic or nontraffic accident“) per se lemmawürdig sein soll, wäre mir neu. Nichtmal alle Kategorien dürften als Einzelartikel relevant sein – oder haben wir fünf Artikel zur Tuberkulose? – dass es eine der >12000 _Sub_kategorien ist, ist nun nicht eben ein sonderlich belastbares Argument. Viele Grüße, —mnh·· 22:40, 22. Apr. 2010 (CEST)
Warum sollte denn ein Artikel über „Fahrradunfälle mit Fußgängern“ nicht relevant sein? Oder warum sollte es keinen Artikel über die Tuberkulose des Nervensystems, die Miliartuberkulose, usw. geben, wenn es thematisch einen eigenen Artikel rechtfertigt, der qualitativ in Ordnung ist? Wir haben übrigens zwei Artikel über Tuberkulose. In die Wikipedia werden tagtäglich ganz andere Artikel reingespült, die nicht annährend so relevant sind. --Kuebi [ · Δ] 07:43, 23. Apr. 2010 (CEST)
„Fahrradunfälle mit Fußgängern“ wäre auch die Kategorie V01, nicht die Subkategorie V01.9. Analog wären T18 und T18.5. Was die Kategorien angeht, hier am Beispiel der Tuberkulose, angeht: Sicher, wenn die Ausprägungen hinreichend voneinander abweichen ist die Einzelrelevanz unstrittig. Meinetwegen auch gern noch ein eigener Artikel zur MDR-TB. Aber: z.B. A15 und A16, die sich nur dadurch unterscheiden, ob der Befund bakteriologisch und/oder histologisch gesichert ist oder nicht halte ich nicht für _einzeln_ lemmafähig und ICD-10-Nummer als alleiniges Kriterium für automatische Relevanz dementsprechend für ungeeignet. Viele Grüße, —mnh·· 11:16, 23. Apr. 2010 (CEST)
Da es sich hier um keine "Krankheit" handelt und das Problem schnell zu erkennen ist, keine Differentialdiagnose nötig ist usw., halte ich die genaue Klassifizierung nach ICD-10 außer für den Bericht des Arztes nicht für relevant, jedenfalls kein Argument für eigenen Wikipedia-Artikel. Die Auflistungen, insbesondere die Tabelle, bleiben Klamauk. Andererseits fehlen wichtige Infos (Gefäße können sich festsaugen, usw.). EnduroLM 15:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
Wenn Du für diese „wichtigen Infos“ reputable Belege hast, dann können sie in den Artikel rein. Unbelegtes ist Klamauk und muss draußen bleiben. --Kuebi [ · Δ] 22:45, 30. Apr. 2010 (CEST)
  • Anmerkung: Schön, dass die Werkzeugtasche drin ist, aber dem Artikel fehlt auf alle Fälle noch ein Abschnitt über Gerbilling --79.230.61.237 22:51, 22. Apr. 2010 (CEST) SCNR
  • Lesenswert, weil er einfach gut geschrieben ist und alles was man jemals gehört hat was so passieren kann (mit Quellen) in diesem Artikel vereint wurde--Amygdala77 22:54, 22. Apr. 2010 (CEST)
  • Lesenswert, sachliche und umfassende Darstellung einer in jeder Notaufnahme bekannten Unfallart. Ig-nobel wurde für weniger vergeben. Besonders hervorzuheben die gründliche Literaturrecherche. Zur Exzellenz fehlt nur etwas Umfang, aber viel mehr ist zu dem Thema halt nicht bekannt. --MBq Disk 23:12, 22. Apr. 2010 (CEST)
Wie kommst du darauf? Allein hier... ;) Marcus Cyron 23:24, 22. Apr. 2010 (CEST)
Glaube es ruhig. Menschen eben... ;) Marcus Cyron 23:24, 22. Apr. 2010 (CEST)


Abwartend, momentan noch zwischen keine Auszeichnung und Lesenswert Interessanter Artikel. Meine Anmerkungen waren zu lang und finden sich deshalb auf der Diskussionsseite. Als groesstes Manko sehe auch ich die doppelte Auflistung, einmal als Tabelle (die vollstaendig eigentlich um die 200 Eintraege haben muesste), einmal als Liste. Die Dopplung muss auf jeden Fall noch raus. Der Rest sind groesstenteils Kleinigkeiten, die relativ einfach zu beseitigen sein sollten. Ein groesserer Kritikpunkt ist wohl die fehlende Verwendung des Ig-Nobel-ausgezeichneten Reviews. Wenn ich das recht verstehe, kann man diesen als (bis zum Schreibdatum) als vollstaendig ansehen - der Preis wurde vermutlich nicht aufgrund schlechter Arbeit, sondern wegen des gewaehlten Themas verliehen. Fuer ein Urteil warte ich ersteinmal noch ab. Ich bin mir nicht sicher, ob doppel-Liste den ansonsten guten Artikel auch von einem "lesenswert" abhaelt, oder bloss ein "exzellent" verhindert. (Einige Kleinigkeiten stegen auch "L" entgegen, wie z.B. die falsche Verlinkung, sind aber trivial zu beheben). Gruss Iridos 23:56, 22. Apr. 2010 (CEST)

Der besagte Review in Surgery ist nicht online verfügbar. Surgery ist nur bis 1995 digitalisiert. Wenn es irgendwo eine frei zugängliche, nicht illegale, Kopie gibt, dann bitte hier verlinken. --Kuebi [ · Δ] 08:04, 23. Apr. 2010 (CEST)
Das es online nicht verfügbar ist, habe ich schon gesehen, das ändert nichts daran, dass das eine zentrale Quelle ist ohne die die Vollständigkeit selbst im Kernbereich zweifelhaft ist (um mal mit der Formulierung der Beurteilungskriterien zu sprechen). Hat keine Bibliothek in der Nähe eine Papier-Ausgabe? Es gibt ja auch noch Fernleihe... Waere gut, wenn du durch meine Kommentare auf der Diskussionsseite mal durchgehen würdest. Iridos 22:19, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ein paar Punkte daraus habe ich schon abgearbeitet. Bin aber durch RL etwas in Zeitnot. --Kuebi [ · Δ] 10:42, 26. Apr. 2010 (CEST)

He! Was soll das denn bitte?! Iridos 01:39, 23. Apr. 2010 (CEST)

Sorry, das war ich. Völlig ohne Absicht. Danke fürs wieder hinbiegen. --perlenklauben 02:09, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ist ja ein netter Artikel, aber die unkommentierte Liste, mit Dingen, die man sich in den Arsch schieben kann, und wie man sie fachgerecht wieder entfernt, hat etwas ungewollt komisches. Lesenswert -- Widescreen ® 00:04, 23. Apr. 2010 (CEST)
Abwartend Ich hab mich ganz gut amüsiert, aber wo steht in dem Artikel, was eigentlich das Problem daran ist, einen Fremdkörper im Anus zu haben? Was passiert, wenn er nicht entfernt wird, welche Beschwerden hat so ein Mensch? Im Moment erscheint mir der Artikel eher wie die Aufzählung von pittoresken Einzelheiten.
Dazu kommen einige Stilblüten, wie sie in medizinischen Doktorarbeiten vorkommen. Zum Beispiel:
Auch die Argon-Plasma-Koagulation wurde schon erfolgreich eingesetzt. Dabei handelte es sich um einen in Cellophan eingewickelten grünen Apfel im Rektum bei einem 44-jährigen Patienten. -- Bei einer Argon-Plasma-Koagulation handelt es sich um einen in Cellophan eingewickelten grünen Apfel?
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer nach einer Perforation betrug in einer Studie 19 Tage. -- Wer hat sich durchschnittlich 19 Tage in einer Studie aufgehalten?
--perlenklauben 00:47, 23. Apr. 2010 (CEST)

Noch mal abwarten. Mir fehlt nämlich da noch ein Absatz dazu, woher es rührt, dass sich manche diesen Zustand für andere wünschen („Steck' Dir das wohin, wo's weh tut!“. Aus dem Fußballbereich fiele mir da beispielhaft ein [und alle!, Melodie ist bekannt]:

„Schiebt den Ba*ern die Schale in den A*sch
und Pokale in den A*sch
und noch 'ne Schale in den A*sch!“)

LG -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 01:09, 23. Apr. 2010 (CEST)

Der kulturelle Aspekt von Fremdkörpern in Anus und Rektum? -- Widescreen ® 07:46, 23. Apr. 2010 (CEST)
Selbstverständlich ist das als sozialpsychologischces Phänomen wikipedia-relevant. Bei der Straßenbahn-Kandidatur oben basteln wir ja auch an einem kulturgeschichtlichen Abschnitt Die Straßenbahn Timişoara in der Literatur. --Aalfons 09:45, 23. Apr. 2010 (CEST)
Steht doch da "größtenteils sexuell motiviert". Genauere Studien im Bereich des Pediludium gibt es da offensichtich nicht. Iridos 22:19, 25. Apr. 2010 (CEST)

Ich hab den Artikel jetzt nochmal sacken lassen. Grundsätzlich finde ich ihn großartig und eine echte Perle unter den Wikipedia-Artikeln. Dennoch gibt es Mängel, die eine Exzellenz-Auszeichnung verhindern:

  1. Das Wort Inzidenz kenne zumindest ich nicht. Gibt es da kein bekannteres Synonym für?
  2. Frauen bevorzugen bei Einführungen von Fremdkörpern den vaginalen Weg. --> an dieser Stelle des Artikels wurde noch nicht erwähnt, dass das Einführen meistens freiwillig geschieht. Auch finde ich das Wort "bevorzugen" sprachlich kritisch. Könnte man nicht sinngemäß schreiben, dass das Einführen meistens sexueller Motivation entspringt und Frauen sich mit ihrer Vagina eine bessere Alternative bietet?
  3. Prinzipiell lässt sich ein Fremdkörper auf freiwillige oder unfreiwillige Art in das Rektum einführen, wobei die Einführung in der überwiegenden Anzahl der Fälle freiwillig geschieht. Der erste Teilsatz ist redundant. Es reicht zu schreiben, dass die überwiegende Anzahl der Fälle auf freiwilliges Einführen zurückzuführen ist.
  4. Im ganzen Kapitel Ursachen sollten die Sätze zur Freiwilligkeit und sexueller Motivation konzentriert behandelt werden. Momentan sind die über den Abschnitt verstreut.
  5. Das mit dem Münchhausensyndrom sollte zumindest in einem Halbsatz ansatzweise erklärt werden, damit man nicht gezwungen ist auf den Wikilink zu klicken.
  6. Die Beispielliste geht mir zu weit. Was dort steht, wurde zumindest im Ansatz bereits im Text darüber erklärt. Hier muss nicht jede gefundene Methode aufgeführt werden, es reicht der Überblick, den der Text gibt. Außerdem ist die Liste total ungeordnet und unübersichtlich
  7. Wie weiter oben schon kritisiert wurde, fehlt tatsächlich eine Beschreibung des "Krankheitsverlaufes" bei unterbleibender Therapie. Das ist doch ein Kernthema jedes medizinischen Artikels.

Angesichts der obigen Mängel, insbesondere dem letzten Punkt, ein knappes Lesenswert --Knut.C 11:08, 23. Apr. 2010 (CEST)

@Knut.C: Danke für die Anregungen

  1. Inzidenz. Das war noch ein Überbleibsel in der Überschrift. Im Fließtext flog es schon raus. Es wurde jetzt durch Häufigkeit ersetzt.
  2. Das Thema „vaginaler Weg“ habe ich rausgeworfen. Das ist ein anderes Thema (ICD-10 T19.2)
  3. Ist erl.
  4. Ist jetzt nach dem Gesichtspunkt der Freiwilligkeit aggregiert.
  5. Ist jetzt im Nachsatz erläutert
  6. Die Liste wurde 1:1 (übersetzt) aus der Originalquelle übernommen und genau aus dem Grund der Unordnung in jeder Spalte sortierbar.
  7. Wichtiger Punkt! Nur darüber lässt sich keiner der Artikel aus. Früher oder später geht wohl jeder zum Arzt. Ich versuche aber dazu was zu finden (Verstopfung im Rektum?)

--Kuebi [ · Δ] 21:37, 23. Apr. 2010 (CEST)

  • keine Auszeichnung Bei allem Respekt für das Recherchieren der vielen Details – der Artikel braucht aus meiner Sicht noch einmal eine massive unzimperliche Überarbeitung. Folgendes ist mir beim Durchlesen durch den Kopf gegangen:
  1. Was nützt es diverse anal eingefügte Dinge zu erwähnen, wenn deren Grösse und oberflächliche Beschaffenheit gar nicht klar hervorgehen? Zum Beispiel der Besenstiel. Soll das ein Stiel von einem Meter länge gewesen sein?
  2. Für mich wird auf die Komplikationen auch noch viel zuwenig eingegangen. Ist der Fremdkörper nur ein Problem, wenn er die Darmwand perforiert? Sind dabei eigentlich nebst Sepsis auch starke Blutungen zu erwarten? Kann es zu Stuhl-Rückstau führen? Kann der Patient mit einem so grossen Objekt im Rektum noch gerade laufen? Werden womöglich andere Organe zusammengestaucht, was ebenfalls Folgen hätte?
  3. Ich bin eigentlich ein Befürworter von präzise geschilderten Einzelbeispielen, doch in diesem Artikel sind Einzelbeispiele mit Details wie Täter sei geisteskrank, Patient war homosexuell, Patient war Bauer von Beruf... störend, unnötig belustigend und stereotypisierend. Zudem irritieren mich Altersangaben. Muss ich annehmen, dass der 75 Jährige Patient primär aufgrund seines Alters gestorben ist, oder weil er enorm gravierende Schäden durch den Spazierstock erlitten hat?
  4. Beim Patienten mit der Papröhre und dem gezündeten Feuerwerkskörper werde ich nicht schlau, ob nun letztendlich die Papröhre das Problem darstellte oder ob gar der Feuerwerkskörper in seinem Rektum explodierte... wie ging das gnau? Ist dieses Beispiel nur skurril oder hat es tatsächlich eine berechtigte Bedeutung für diesen Abschnitt?
  5. Die Liste mit zu behandelnden Fremdkörpern fände ich in ein paar zusammenfassenden Sätzen besser untergebracht. So würde vielleicht auch klar werden, wann man eine Spinalanästhesie und wann eine Vollnarkose braucht und in welchen Situationen man unbedingt auf ein spezifisches Werkzeug zur Entfernung zurückreifen muss.
  6. Der zweite Absatz im Abschnitt Komplikationen sollte aus meiner Sicht keine Beispiele enthalten. Im Moment könnte problemlos der Eindruck entstehen, dass ein eingeführter Bleistift zum Tode führt, während ein weiter oben erwähntes Stuhlbein das nicht kann. Es sollten besser nur die Gründe für den Tod Erwähnung finden... Pimbura 23:31, 23. Apr. 2010 (CEST) Pimbura 19:27, 27. Apr. 2010 (CEST)
  • Lesenswert Trotz des heikel/skurilen Themas gut recherchiert. Die ICD Kennung verleigt dem Ganzen zumindest etwas "Würde". Einige Anregungen aus dem Review können sicher noch umgesetzt werden. --WissensDürster 19:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
  • Lesenswert mit Tendenz nach oben. Ein Tabu-Thema, das hier äußerst nüchtern und sachlich dargestellt wird. An diesem Artikel wird die enzyklopädische Notwendigkeit von Quellen und Einzelnachweisen mal so richtig deutlich, einiges in diesem Artikel würde wohl ohne seriöse Quelle in den Bereich Sage oder Urban Legend einsortiert werden. Erfreulicherweise hat Kuebi sowohl gute Quellen als auch hinreichendes Bildmaterial auffinden können, sonst hätte ich wohl meine Sammlung von diesbezüglichen Fremdkörpern aus einer meiner vielen Kisten raussuchen und fotografieren müssen. Mich jedenfalls versetzt keiner der aufgeführten Fälle in ungläubiges Staunen, eigentlich so ziemlich alles davon habe ich schon mal selbst gesehen und behandelt. Die ausfürliche Liste stellt der Phantasie der Betroffenen bei der Auswahl ihrer erotischen Objekte den Erfindungsreichtum der Behandler zwecks Behebung des Problems gegenüber (mein gynäkologischer Kollege hat mich auch schon mal etwas ungläubig gefragt, was ich den mit seinem Vakuum-Extraktor anfangen wolle...) und zeigt so, dass sich ärztliche Kunst immer dem aktuellen Behandlungsfall anzupassen hat. Respekt, Kuebi -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:47, 25. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Thomas! Offenbar hast du ja schon viele solcher Fälle erlebt und behandelt. Da du ja bereits für den Abschnitt „ Mögliche Folgen eines nicht entfernten Fremdkörpes in Anus und Rektum“ als Referenz herhältst, wollte ich dich fragen, ob du nicht noch ein paar zusätzliche Angaben zu den Objekten machen könntest. Im Moment muss sich der Leser ja damit zufrieden geben, dass die Grösse der Objekte das „anatomische und physiologische Vorstellungsvermögen übersteigt“ was zumindest für mich überhaupt nicht befriedigend ist und möglicherweise auch der Oma ein falsches Bild vermittelt. Wie sieht es zum Beispiel mit dem Besenstiel aus: ist es mit diesem starren Objekt je nach Veranlagung möglich bis zur Flexura coli sinistra oder gar noch weiter vorzustossen? Und bei den Flaschen: wie viele Liter können die maximal fassen? Was würdest du für eine Schätzung für das Volumen der Mineralwasserflasche im Röntgenbild abgeben? Toll wäre natürlich auch, wenn du zu den Beschwerden noch weitere Angaben machen könntest... Danke und Gruss, --Pimbura 17:17, 26. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin nicht Thomas, aber bei der Flasche auf dem ersten Röntgenbild handelt es sich ziemlich sicher um eine 1.5-Liter-PET-Getränkeflasche. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:21, 27. Apr. 2010 (CEST)
Hi Cú Faoil, danke für die Stellungnahme zur Flasche im Röntgenbild. Weil ich mir die Grösse dieser Flasche nicht vorstellen konnte konsultierte ich gestern extra noch ein Skelett eines Erwachsenen und tippte dann auf 0,5 l. Da habe ich mich also deftig verschätzt;-( Geht es in Ordnung, wenn dieses Flaschenvolumen auf der Artikelseite noch Erwähnung fände? Zudem ist meine Frage zum klinisch relevanten Besen-/Spatenstiel noch offen. Weißt du zufälligerweise, wie ich mir deren Lage vorstellen muss? Befanden sich diese Objekte deiner Meinung nach komplett im Gastrointestinaltrakt oder nur partiell? Wenn ersteres zutreffen würde, könnte man im Artikel noch etwas wie „Teilstück“ oder „abdomenhoch“ ergänzen? Zudem würde mich noch interessieren, ob die massive Dillatation der Sphinkteren und der Beckenbodenmuskulatur durch im Artikel erwähnte riesige Objekte irreversible Schäden nehmen können? Sind Stuhlinkontinenz und Hämorrhoiden mögliche Folgen? Besten Dank für deine Auskünfte, --Pimbura 19:27, 27. Apr. 2010 (CEST)
  • Sicher Lesenswert, Für mehr gibs noch einege nicht abgeabeitet Kritiktpunkte. Wobei mir auch das medizinische Fachwissen fehlt da etwahige Ungereimtheiten/Fehler zufinden. Daher mal ein gut gemeinter Lesenswert. -- Bobo11 22:52, 25. Apr. 2010 (CEST)

Nach Überfliegen und als Laie fallen vor allem die zahlreichen Beispiele ins Auge - unter "Objekte" ("gefrorener Schweineschwanz") und in der sehr langen "Beispielliste". Ich nehme an, dass es hier eher um den Reiz der Kuriosität und des Tabus geht ("oohoho da hat sich jemand XY reingeschoben"), und weniger darum, dass diese umfangreiche Auflistung aller möglichen und unmöglichen Gegenstände in besonderem Maße der Sachinformation dient. Es scheint so einen Trend hier zu geben, mit gewissen Themen zu provozieren und Grenzen auszutesten. Die einen feiern das als Aufklärung, andere fühlen sich in ihrer Pietät verletzt, wieder andere ärgern sich über beide. Ich finde es einerseits ein bisschen unseriös und pubertär, andererseits auch ein bisschen lustig. Da aber die Button-Auszeichnung auch Vorbildcharakter hat und Präzedenzfälle schafft, kann ich mich nicht zu einem Pro-Voting durchringen. keine Auszeichnung.--bennsenson 23:16, 25. Apr. 2010 (CEST)

@Bennsenson: Die Beispielliste ist aus einer seriösen Fachveröffentlichung, bzw. aus einem Fachbuch. Dort, wie auch hier, geht es um die Sachinformation. Natürlich kann man diese Liste – wie auch den gesamten Artikel – zur Belustigung lesen. Man kann auch die Bilder im Artikel Vulva, anderweitig nutzen – um es mal vorsichtig auszudrücken. Bei solchen Themen lässt sich das nicht vermeiden. Das hier ist eine Enzyklopädie und da gehören solche Dinge in einer angemessenen Form rein. Die Form orientiert sich an der Fachliteratur und wer dabei Probleme mit der Pietät hat, sollte besser mit geschlossenen Augen durch die Welt gehen. Die Welt ist so wie sie ist und nicht wie es sich alle wünschen. --Kuebi [ · Δ] 10:38, 26. Apr. 2010 (CEST)

Ja genau diese Frontenbildung habe ich angesprochen, die mich aber eher zusätzlich amüsiert. Einen Mittelweg gibts da wohl nicht. Wer leidenschaftlich im Dienste der Wissenschaft gefrorene Schweineschwänze und Co im Anus verteidigt, und das in einer Enzyklopädie wie dieser, soll das tun, aber ohne mein Auszeichnungsvoting. Für mich schonmal vorsorglich EOD.--bennsenson 10:56, 26. Apr. 2010 (CEST)
dto. --Anna 11:24, 26. Apr. 2010 (CEST)

Lesenswert Habe bisher gezögert, aber ich kann die Generaleinwände nicht teilen. Und dass man beim Lesen manchmal schmunzeln muss, finde ich nicht unenzyklopädisch. --Aalfons 11:25, 26. Apr. 2010 (CEST)

  • lesenswert im besten Sinne - ein sehr sachlicher und enzyklopädisch aufbereiteter Artikel zu einem Thema, dass hier von einigen als pfui per se verdammt wird - nur inhaltlich haltbare Kritik ist in den entsprechenden Voten nicht auszumachen und selbst habe ich keine Fehler, Unsachlichkeiten oder auffällige Auslassungen finden können. Ganz unumwunden gebe ich auch zu, dass das "oohoho da hat sich jemand XY reingeschoben" sicher einen Teil des Reizes ausmacht, danach kommt jedoch recht fix ein "oohoho, da hat sich ein Autor wirklich Mühe gegeben, das Thema sachlich aufzuarbeiten." Reife Leistung -- Achim Raschka 19:58, 26. Apr. 2010 (CEST)

Lesenswert Für mich definitiv lesenswert. Mich hat es in der WP selten so geschaudert und ich habe selten so gelacht. Nur ein Satz hat mich gestört: Die Dunkelziffer ist vermutlich sehr hoch. Sicher, eine hohe Dunkelziffer ist zu vermuten, aber so ist es unbewiesene Glaskugelei. Das ändert aber nichts an meinem Votum. -- Dellex 21:25, 27. Apr. 2010 (CEST)

Abwartend aber im jetzigen zustand nicht lesenswert. Was mich an dem Artikel stört ist die Fülle an unnötigen Details und Extrembeispielen z. B. dass es sich um einen Homosexuellen oder einen 44-jährigen Patienen gehandelt hat. Es ist klar; der artikel zieht Spinner an, wie Licht die Motten. Jetzt ist der Artikel so konstruiert, dass immer wieder abstruse Beispiele angefügt werden. Das geht gar nicht. Im Einzelnen:

  • Einleitung: Unter bestimmten Umständen kann ein rektaler Fremdkörper klinisch relevant werden Naja, in dem Artikel geht es aussschliesslich um die klinische Betrachtung, oder.
  • Ursachen: Es wird zwar auf sexuelle Praktiken hingewiesen, aber es wird nichts erklärt. Es gibt zwar keinen eigenen Artikel der sich der Analstimulation widment, aber Analverkehr erklärt das schon.
  • So versuchte beispielsweise ein Landwirt durch das Einführen eines Maiskolbens in sein Rektum einen hartnäckigen Durchfall bei sich zu therapieren. Ist das Beispiel so relevant dass man erfahren dass es gerade ein Landwirt mit einem Maiskolben war? Besser wäre es zu schreiben dass z. B. Versuch einer Therapie des Durchfalls war.
  • Durch Unfälle oder Folter können Fremdkörper unfreiwillig in das Rektum eines Patienten gelangen Da bin ich aber gespannt was für ein Unfall dazu führen kann.
  • Objekte: Ich sehe kein Mehrwert in dieser Liste. Alles in der Größenordnung wird wohl verwendet; da muss man nicht alle Obst und Gemüsesorten aufzählen. Warum gibt es hier ein Bild vom Dosenlocher???
  • Die Beispielliste ist zwar etwas erträglicher als die Objektliste, aber der wirkliche Sinn entschliesst sich auch nicht. So wird einmal von einer 100-Watt Glühbirne gesprochen, einmal nur Glühbirne. Da gilt: Wikipedia ist keine Datenbank.
  • Rektale Fremdkörper durch orale Aufnahme: Es wird suggeriert dass Popcorn und Sonnenblumenkerne gefährlich seien, aber es wird kein Erklärungsversuch unternommen.-- Avron 22:02, 27. Apr. 2010 (CEST)
  • O.k. der Landwirt und homosexuell sind draußen. Da könnten sich „Opfergruppen“ dran stören (s.o.). Bei der Altersangabe sehe ich das anders. --Kuebi [ · Δ] 16:48, 28. Apr. 2010 (CEST)
keine Auszeichnung Der Aspekt mit den Kernen ist jetz wirklich gut erklärt, aber das Grundproblem des Artikels dass es mehr eine Falldatenbank ist als ein enzyklopädischer Artikel ist, bleibt.-- Avron 17:02, 1. Mai 2010 (CEST)
„nach Aufmerksamkeit heischendes Pseudo-Lemma“??? Hast Du vielleicht den falschen Artikel und die Diskussion hier gar nicht gelesen? Haben die Verfasser der ICD-10-Kategorie mit der Wahl des gleichlautenden Titels nur Aufmerksamkeit erregen wollen? Selten so eine schwache und schlechte Kritik gelesen. --Kuebi [ · Δ] 07:37, 29. Apr. 2010 (CEST)
  • Noch Abwartend mit kleinem a. Auch solche Themen, sachlich aufbereitet und üppig (fast über-)belegt, gehören in WP. Was mich aber stark zögern lässt: der Fließtext wirkt relativ zum sehr langen Anmerkungsapparat, der Objekt-Liste und der tabellarischen Beispielliste recht spärlich. Ich könnte mir am ehesten vorstellen, dies als informative Liste auszuzeichnen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:28, 28. Apr. 2010 (CEST)

Lesenswert Das Lemma mag dem Nicht-Mediziner vielleicht skurill erscheinen, spielt aber in der Praxis durchaus eine Rolle, besonders da (wie im Artikel richtig ausgeführt) für Betroffene die Situation doch recht peinlich ist. Lobenswert: gute und sorgfältige Referenzierung, die auch im Detail einer Überprüfung standhält. --Marvin 101 07:54, 29. Apr. 2010 (CEST)

  • Hallo! Da ich mir die Grösse gewisser klinisch relevanter Objekte im Rektum nicht vorstellen konnte, habe ich die von den Autoren angegebenen Quellen (der Spiegel, Lehratlas der Koloskopie und Barone et al. 1976) selbst einmal konsultiert. Bei Barone et al. ist mir aufgefallen, dass sie von einer (zusammenrollbaren) Werkzeugtasche mit 15 cm Länge und 12 cm Breite und einem Gewicht von 660 g berichten, während sie im Spiegelartikel wie auch im Wikipediaartikel nur noch als „Werkzeugtasche mit Werkeug“ beschrieben wird. Des weiteren schreiben Barone et al., dass sich ein Mann eine 15 cm lange Papröhre durch den Anus ins Rektum gehalten hat und mit einem hineingeworfenen Sprengkörper ein grosses Loch ins Rektum riss – dieses Beispiel hat folglich nichts mit den rektalen Fremdkörpern im eigentlichen Sinn und somit nichts mit klinisch relevanten rektalen Objekten im Wikiartikel zu tun. Im Lehratlass wird tatsächlich wie im Wikiartikel von Stuhlbein, Spatenstiel und Besenstiel berichtet, ohne nähere Angaben dazu zu machen. Erstaunlicherweise finden sich im Spiegelartikel aber genauere Angaben zu diesen Objekten, welchen vermutlich aus selbigen Originalquellen stammen. So wird der Spatenstiel als 19 cm lang, das Stuhlbein als 27 cm lang und der Besenstiel als abgebrochenes Stück beschrieben. Nach dem durchlesen der oben genannten Quellen bin ich nun wirklich ziemlich enttäuscht, dass es die Wikiautoren nicht für wichtig erachten/erachteten die Objektgrösse genauer zu recherchieren, zu hinterfragen und Diese zu relativieren um dem Leser eine möglichst präzise Vorstellung zu geben. Ich bitte die Autoren des Wikiartikels deshalb dringlichst die Objekteliste nochmals zu überarbeiten. Bitte entfernt alle riesig erscheinenden Objekte oder nehmt wenigstens Relativierungen vor und bezeichnet zum Beispiel die Sekt- und Plastikflaschen als „bis mindestens 0,5 Liter gross“ (weil das sicherlich aus den Röntgenaufnahmen hervorgeht) wenn ihr keine genaueren angaben findet. Vielen Dank! --Pimbura 01:03, 30. Apr. 2010 (CEST)

Lesenswert auch solche medizinischen Nischenthemen haben hier durchaus ihren Platz. Der Artikel ist sehr gut referenziert, bedient sich einer angenehm sachlichen Sprache und ist hervorragend illustriert. Zum den Aspekten Bodypacking (Häufigkeit) oder Folter (in welchen Ländern) hätte ich mir ein wenig mehr Material gewünscht. Die Beispielliste könnte durch Jahreszahlen und Ortsangaben (Land) ergänzt werden. Nicht so recht deutlich wurde, ob es sich um weltweites Phänomen handelt, oder ob es in bestimmten Regionen häufiger bekannt ist. Insgesamt sehr gut aufbereitetes Thema. --Rlbberlin 17:25, 30. Apr. 2010 (CEST)

keine Auszeichnung - Ein recht skurriles, aber nicht uninteressantes Thema. Vor allem die eigenständige Klassifikation als Krankheit hat mich verwundert. Positiv finde ich die zahlreichen verwendeten Quellen, die die Autorenleistung zeigen. Sinnvoll ist etwa die Beispielliste, da sie übersichtlich die verschiedenen Techniken zur Entfernung der Gegenstände präsentiert. Wozu werden aber zusätzlich Fremdkörper unter Objekte aufgezählt? Weiterhin würde ich den Abschnitt Häufigkeit anderweitig einarbeiten, die knapp zwei Sätze lohnen nicht für einen Unterpunkt. Wie Rlbberlin denke ich mir auch, dass es zu Folter mehr Informationen geben wird, als die verarbeiteten. Außerdem erschließt sich mir der Sinn der Klammer in folgendem Satz nicht: Zudem erscheinen die Patienten aus dem gleichen Grund erst sehr spät („wenn's nicht mehr anders geht“) bei einem Arzt. Es sollte doch klar sein, was das bedeutet oder handelt es sich um ein Zitat? Grüße, Lipstar 20:50, 1. Mai 2010 (CEST)

Lesenswert Sehr verdienstvolle Arbeit. Vielleicht haben wir ja mal bei Gelegenheit auch einen Artikel zum nichttraumatischen Pneumoperitoneum. [2] [3] lg -- Andreas Werle 15:41, 2. Mai 2010 (CEST)

Die Schwachstellen sind angesprochen und sollten weiterhin gemeinsam verbessert werden.
Eine Beratungsphase unter Auswerter-Kollegen ergibt folgendes:
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert.  --Vux 23:49, 2. Mai 2010 (CEST)

Widerspruch bei Objekte

Der Ausdruck Gefäße mit bis mindestens 0,5 l großen Volumina widerspricht sich. Bis (...) 0,5 l meint im gewöhnlich Sprachgebrauch eine Obergrenze, während mindestens 0,5 l eine Untergrenze darstellt. Somit gibt es keine Gefäße, die nicht unter diese Definition fallen. Ich weiß leider nicht, welche Grenze eigentlich gemeint ist und bei lesenswerten Artikeln will ich auch nicht einfach so unsichere Edit vornehmen. --Ummikaug 22:54, 28. Jul. 2010 (CEST)

Autoerotische Selbsttötungsunfälle, Beispiel

„Todesfälle werden der Gruppe der autoerotischen Selbsttötungsunfälle zugeordnet. Ein 75-Jahre alter Patient verstarb beispielsweise durch eine Perforation seines Rektums, die ihm ein Geisteskranker mit einem Spazierstock zugefügt hatte“

Inwiefern ist das ein autoerotischer Unfall? Hat der 75-jährige den Geisterkranken etwa um Einführung des Spazierstocks gebeten? 91.89.230.62 14:58, 15. Jan. 2011 (CET)

soziale Verantwortung in der Wikipedia

Was hier so abläuft wird ja immer skurriler. Was auch immer den/diejenigen dazu beritten hat so einen Artikel zu schreiben weiß ich nicht. Aber was bitte schön ist der Sinn dieses Artikels? Wiki wird auch von Jugendlichen und sogar Kinder benutzt, wie viele das sind spielt keine Rolle! Denen tut das garantiert nicht gut wenn die erfahren, was Leute sich in ihren Anus oder Rektum einführen. Als Kind würde mich das wochenlang beschäftigen und belasten. Die können richitg traumatisiet werden - Kinder. Aber anscheinend gibt es hier kein Bewusstsein dafür was ihr hier veranstaltet. Schaut euch doch mal den Artikel über Kondome an, da kann man sich ein Video anschauen, in dem sich einer ein Kondom über seinen steifen Penis zieht. Was soll das bitte? Pornografie unter dem Deckmantel der Bildung. So was unverhältnismäßiges, denkt doch mal nach, ob das notwendig ist. Gleiches gilt für diesen Artikel. Bräuchte man für den Artikel über Mord ein Video in dem einer ermordet wird, zum Verständnis(?), zu was bitte? Ihr richtet damit mehr Schaden als vermeintlichen Nutzen an. Bei YouTube etc. kann man auch keine Pornografie, Gewalt oder irgendwelche Perversionen hochladen. Welche Gründe wird das wohl haben??? Nur weil sich hier irgendwelche übermotivierten Autoren dazu berufen fühlen zu jedem Scheiß so einen pseudowichtigen Artikel zu schreiben und sich dann auch für Weltverbesserer halten, heißt das nicht, dass hier Narrenfreiheit über das was hier, unter dem Deckmantel der Bildung verkauft wird herrschen kann. Ihr schießt voll über das Ziel und den Grundgedanken von Wiki hinaus. Ihr richtet mehr Schaden als Nutzen mit solch einem Unfug an. Löscht solche unsinnigen Artikel, Bilder oder Video! Das hat nichts mehr mit Bildung zu tun. (nicht signierter Beitrag von 194.55.115.4 (Diskussion) 10:05, 23. Feb. 2011 (CET))

Dass man bei YouTube keine Gewaltvideos findet, stimmt nicht. Abgesehen davon bildet die Wikipedia die Welt so ab, wie sie ist, nicht mehr und nicht weniger, von einem pädagogischen Auftrag ist mir nichts bekannt. --Gereon K. 10:14, 23. Feb. 2011 (CET)
Ja, was hat mich, der „übermotivierte Autor dazu berufen/beritten so einen pseudowichtigen Artikel zu schreiben“? „Was ist der Sinn des Artikels“? Ja, Wikipedia sollte nur die schöne heile Glitzerwelt auf Disneys Bambi-Niveau abbilden! Das wäre – für bestimmte Zielgruppen – unterhaltsamer und natürlich „jugendgerecht“. Falsch! Wikipedia ist weder Disney noch Streichelzoo. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und die stellt „zu einer umfangmäßig bestimmten Gesamtheit an Themenbereichen das vorhandene Wissen dar“. Dazu gehören viele unschöne Dinge, die aber a) real existieren und b) relevant sind. Krankheiten und Gesundheitsprobleme gehören da beispielsweise mit dazu. Nach ICD-10 ist dies beispielsweise Fremdkörper in Anus und Rektum. Die Aufgabe der Wikipedia ist es über solche Themen neutral und mit reputablen Quellen zu berichten. Das ist der Grundgedanke der Wikipedia. --Kuebi [ · Δ] 11:25, 23. Feb. 2011 (CET)
Liebe IP. Wikipedia wird nicht zensiert. Wenn du dass so unerträglich findest steht es dir frei die Seite nicht mehr aufzurufen. Auf Wiedersehen! -- Nasiruddin do gehst hea RM 12:56, 23. Feb. 2011 (CET)
"Schaut euch doch mal den Artikel über Kondome an, da kann man sich ein Video anschauen, in dem sich einer ein Kondom über seinen steifen Penis zieht. Was soll das bitte? Pornografie unter dem Deckmantel der Bildung."
Und dennoch gibt es große Mengen Teenagerschwangerschaften weil die Kids nicht wissen wie sie Verhüten sollen. Und wie sollen die es lernen wenn verklemmte Typen daher kommen und entsprechende Angebote zensieren wollen? Wenn Kinder sowas zu lesen/sehen bekommen haben Eltern ihre Aufsichtpflicht verletzt, denn die haben allein im Internet nichts zu suchen. Für alle anderen werden nützliche Informationen geboten und so soll es auch bleiben. MfG -- Siftak 17:45, 23. Feb. 2011 (CET)

Lächerliches Lemma

Dass so ein Lemma überhaupt existiert, ist in meinen Augen das pure Armutszeignis.

Ein Bild von einem "Dosenlocher" und eine eigene Beispielliste dazu - als ob jemand eine Aufstellung braucht, was in sein Arschloch reinpasst - oh, Entschuldigung bitte: in sein Rektum (ist es jetzt wissenschaftlich?). Da dürfen wir uns wirklich nicht wundern, wenn über die Wikipedia als Informationsquelle immer mehr hergezogen wird.

Ich würde das gerne gelöscht sehen.

-- -- bg phaidros 10:11, 23. Feb. 2011 (CET)

Ich seh das tatsächlich ähnlich. --Dudemaster23 11:00, 23. Feb. 2011 (CET)
Was bitte schön ist an diesem Lemma lächerlich bzw. ein Armutszeugnis? Das ist die offizelle Bezeichnung nach ICD-10 und das gibt es in unserer schönen sauberen und heilen Welt öfters als beispielsweise Flugzeugabstürze. Wenn Du es gerne gelöscht sehen möchtest, dann stelle doch einen Löschantrag, aber mit der Begründung wird es wohl nix werden. --Kuebi [ · Δ] 11:08, 23. Feb. 2011 (CET)
Jaja, alle meckern se, und doch lesen alle Wikipedia. Zumal es wohl kaum einen anderen Ort gibt, wo man so etwas in solcher Form aufbereitet findet. Eben nicht eklig oder peinlich, sondern schlicht sachlich. Zensur bitte woanders. Es gibt auf der Welt nicht nur Rosen, Sonnenschein und Regenbögen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 11:58, 23. Feb. 2011 (CET)
Lieber Phaidros und Dudemaster. Es steht euch frei einen LA zu stellen. Ansonsten ist das Thema sehr viel weniger lustig wenn man einen betroffenen Patienten in der Notaufnahme vor sich hat und was tun muss. Durchaus kein Einzelfall. -- Nasiruddin do gehst hea RM 12:49, 23. Feb. 2011 (CET)
Na ich hoffe nicht, dass dann erstmal der Arzt in der Wikipedia nachschauen muss. XV HTV 1352 13:02, 23. Feb. 2011 (CET)
I can't help I like the article. And J.B. will like it too I guess. --Jnanamonster 13:48, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich denke ihr habt mich (für Phaidros kann ich nicht sprechen) missverstanden. Meine Anmerkung war auch zu kurz gehalten ; ich bezog mich eigentlich nur auf die Liste, nicht auf den Artikel an sich. Ich finde es einfach seltsam bis unnötig, dass in einem enzyklopädischen Artikel ein Hauptaugenmerk auf eine Liste gelegt wird, die mir Beispiele von Gegenständen aufzählt, die man sich rektal einführen könnte. Das hat aus meiner Sicht keinen enzyklopädischen Wert... --Dudemaster23 14:04, 23. Feb. 2011 (CET)
Das sind nicht Objekte die man sich einführen könnte, sondern Objekte die sich Leute bereits eingeführt haben und daher in der Fachliteratur erwähnt werden. XenonX3 - (:±) 14:23, 23. Feb. 2011 (CET)
Und allein deswegen soll das relevant sein? Die Frage mein ich ernst. Wenn es so ist - gut, dann ist es so. Zumindest mein Bauchgefühl sagt mir jedoch nein. Das muss aber nichts heißen :-) --Dudemaster23 14:43, 23. Feb. 2011 (CET)
Man sollte nicht vergessen, dass dort nicht nur steht welche unterschiedlichen Dinge drin sein können, sondern ebenso wie man sie wieder rauskriegt. Ein Arzt wird sicher nicht bei wiki abspicken müssen, wie man im entsprechenden Fall vorgeht, aber medizinisch Interessierte können einen Einblick bekommen. Dass es sicher zahlreiche Menschen geben wird, die diesen Artikel nutzen, um niederen Gelüsten nachzugehen, wie beispielweise sich primitiv darüber zu amüsieren oder sich unnötigerweise moralisch zu empören, schmälert seinen intellektuellen Wert, egal wie gering oder groß er tatsächlich sein mag, in keiner Form.--217.235.173.245 17:53, 23. Feb. 2011 (CET)

Statt rumzuheulen solltet ihr einen Löschantrag stellen wenn ihr euch unbedingt austoben wollt. Die Relevanz ist offensichtlich.--87.145.5.198 18:11, 23. Feb. 2011 (CET)

Ich kann auch gar nicht nachvollziehen, was an diesem Artikel oder auch der Liste lächerlich sein soll. Manchen mag dieses Thema vielleicht peinlich berühren aber das ist nunmal ein Aspekt unserer Wirklichkeit. Die Übergänge zur ernsthaften psychiatrischen Störung sind fließend. Ich finde den Artikel gut und sachlich und in keiner Weise voyeuristisch geschrieben. Er verdient das Prädikat "lesenswert". In jedem besseren Radiologie-Lehrbuch finden sich Kapitel zu diesem Thema. --Furfur 18:23, 23. Feb. 2011 (CET)

Nix für Ungut, allerdings geht mir persönlich auch der Sinn des Lemmas ab. Ich will damit nicht durchdrücken, dass das Ding um jeden Preis gelöscht wird, aber m.E. wurden schon sinnvollere Artikel als Löschkandidaten vorgeschlagen. Ich meine, wenn es relevant ist, was man sich alles in den Hintern stecken kann, warum gibt's dann keine Lemmas darüber, was sich an Fremdkörpern in Nasenlöcher, Vagina und Speiseröhre schieben lässst? ;-) Oder unter Finger- und Fußnägel? :-) --In magnis et voluisse 18:31, 23. Feb. 2011 (CET)

[4] Bitte, tobe dich aus, es gibt noch viel Wissen für die Wikipedia zu erfassen. Mit Ausnahme der Finger- und Fußnägel werden alle von dir benannten Fälle abgehandelt. Und nur, weil es diese Artikel (noch?) nicht in der Wikipedia gibt, ist der heutige Artikel des Tages nicht irrelevant. --Tamandua 18:43, 23. Feb. 2011 (CET)
auch ich kann eine relevanz für eine ernstzunehmende enzyklia nicht erkennen. Allenhalber unter <abartiges verhalten>.--217.235.192.237 18:42, 23. Feb. 2011 (CET)
<dazwischenquetsch> Keine Angst, so etwas wird in eine Enzyklika nie geschrieben. Nie, nie, nie! SCNR, --Bremond 21:46, 23. Feb. 2011 (CET)
einfach nur peinlich, ermuntert mich nicht bei wiki weiter zu machen nur weil irgendwelche kiddis sich hier produzieren müssen --85.178.30.237 20:06, 23. Feb. 2011 (CET)
Welche Kiddis? --Kuebi [ · Δ] 20:18, 23. Feb. 2011 (CET)
IPs mit beschränktem Weltbild. Autoren die sich einiger Artikel in WP schämen vergessen anscheinend RTL. -- Ishbane 20:33, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich kann auch nur nochmal wiederholen, dass nicht nur die Gegenstände, sondern auch die Methode sie zu entfernen angegeben sind. Wenn ein Kritiker ernst genommen werden will, sollte er das langsam berücksichtigen und beantworten, was, unter diesem Gesichtspunkt, an der Liste vollkommen daneben sei. Ebenfalls sollte bedacht werden, dass Sinn und Zweck der Liste nicht sind, eine Sammlung von Ratschlägen zu geben, wie man sich die entsprechenden Gegenstände einführt. Diese, ich nenne es einmal "Wegrichtung", sollte ebenfalls bedacht werden.--217.235.173.245 21:09, 23. Feb. 2011 (CET)
Was mir hier ganz gewaltig den Morgen verdirbt ist eigentlich die Tatsache, dass man in der Wikipedia mittlerweile nicht mehr seine Bedenken oder seine Meinung äußern kann, ohne von selbsternannten Gesetzgebern niedergeprügelt zu werden. Vor allem wenn dann auch noch Sachverhalte einfach erfunden werden. Von lächerlich ist da die Rede und von schämen, alles Dinge, die ich für meinen Teil niemals von mir gegeben habe. Ich hab lediglich angemerkt, dass diese Liste aus meiner Sicht nicht relevant ist. Damit hab ich weder Hochverrat begangen, noch mich in extremer Weise über den Artikel ausgelassen, so dass man mit dem Knüppel vorgehen müsste. Ich amüsiere mich nicht primitiv darüber und ich empöre mich auch nicht unnötigerweise moralisch darüber. Also sachlich bleiben, kann ja nicht so schwer sein. --Dudemaster23 07:04, 24. Feb. 2011 (CET)
Naja, du warst nichtmal damit gemeint. Der von dir erwähnte Teil bezog sich nichtmal auf die Leute in der Diskussionsseite, sondern auf die Leser des Artikels, ob sie nun mitdiskutieren oder nicht. Und unter diesen Lesern auch nur auf die, die der Artikel in der einen oder andere Polarität in derart psychische Erregung versetzt. Meine Aussage bzgl. der Boykotthaltung einiger Leute, nicht über den eigentlichen Sinn der Liste zu diskutieren, impliziert dich hingegen sinngemäß schon.--217.235.190.46 21:47, 24. Feb. 2011 (CET)
Ich war einfach der Meinung (d.h. bin ich immernoch, aber wenn die Mehrheit es für wichtig hält, dann ist es auch so), dass die Liste unnötig ist. Welchen enzyklopädischen Wert hat sie? Und wer ist die Zielgruppe? Ein Arzt sicher nicht. Und sonst sollte eigentlich eh niemanden interessieren, mit was man die Gegenstände wieder entfernen kann - wer so ein Problem hat, der sollte lieber zum Arzt gehen. Wobei ich die jetzige Form schon besser finde. Vorher war es einfach so auf dem Präsentierteller und hat mir entgegengeschrien: "Schau mal, das kannst du dir alles hinten reinschieben! Und zur Not stehn hier noch Werkzeuge, mit denen du dich danach selbst behandeln kannst!". Aber wie gesagt: Es ist jetzt schon ok so, die Argumente wurden ja dargelegt. Schönen Tag noch :) --Dudemaster23 06:58, 25. Feb. 2011 (CET)

Dudemaster hat völlig recht: man äußert Bedenken und wird niedergeprügelt. Wenigstens dürfte es gelungen sein zu vermitteln, dass es auch Leute gibt, die so etwas einfach nur lächerlich finden. Da offenbar selbsternannte Evangelisten über Löschanträge entscheiden hat es wohl auch keinen Sinn, einen zu stellen (abgesehen davon, dass ein einzelnes Lemma ohnehin völlig bedeutungslos und da her nicht so wichtig ist. Falsch dürfte ja nicht sein, was da steht, obwohl ich es weder beurteilen kann noch will) Aber wenn die Wikipedia als Enzyklopädie ernst genommen werden will, sollte so ein Quatsch natürlich verschwinden. Bzw. wäre ich sogar dafür, wenn so ein Text als Subtext im passenden Kontext auftaucht (Rektum, etwa) Nicht weil jemand prüde oder vor den Kopf gestoßen sein könnte - das hat, ganz richtig, ein Nachschlagewerk nicht zu interessieren - sondern weil da keinerlei Relevanz für ein eigenes Stichwort erkennbar ist. Allem gegenteiligen Geschwurbel zum Trotz: der Satz »die Relevanz ist offensichtlich« ist bereits der Offenbarungseid. Wenn sie offensichtlich ist, so könnten Zielgruppe und Motivation benannt werden. Aber eher ist zu befürchten, dass wir justament mit ähnlich gewichtigen Artikeln über Fremdkörper in den diversen Sinus, Vagina, Urethra usw. beglückt werden. Ich wollte noch schreiben, dass die nächste Stufe der Pseudoinformation dann Artikel über so komplizierte Begriffe wie »hellblau« oder »Schönwetter« sein werden, aber zumal es beide Lemmata gibt, bin ich schon ruhig. Unsinniger als die sind, ist der hier natürlich auch nicht. -- bg phaidros 09:36, 11. Mär. 2011 (CET)

Nach Lesen ziehe ich meine Äußerung über den Artikel »hellblau« zurück. Der hat durchaus Sinn. -- bg phaidros 09:39, 11. Mär. 2011 (CET)
Klick mal in der Infobox auf ICD-10, du wirst bei Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme landen. Sieh dir den Herausgeber an und überlege, was ein Eintrag darin bedeuten könnte. Nur, weil es in deiner kleinen heilen Welt niemanden gibt, der so ein[en] Quatsch macht, heißt das noch lange nicht, dass es da draußen in dieser Kaputten Welt nicht genügend Kaputte gibt, die es nicht wenigstens ausprobieren. [W]enn die Wikipedia als Enzyklopädie ernst genommen werden will, muss sie das auch dokumentieren und auf etwaige Folgen hinweisen. --32X 13:17, 11. Mär. 2011 (CET)
Allein die Art der Argumentation (»Deine kleine, heile Welt«, »es gibt Kaputte«) ist derart überheblich und unwissenschaftlich, dass auch die Diskussion hier den Artikel völlig ad absurdum führt. Dass das (selbstverständlich, was denn sonst) in ICD-10 verzeichnet ist, begründet noch keine Relevanz. Wo ist der Artikel, womit man sich auf den Daumen hauen kann? Irrelevant. Obwohl »Rissquetschwunden« selbstverständlich relevant sind. Da das hier klarerweise zu nichts führen kann bin ich froh, kommuniziert zu haben, dass es Leute gibt, denen solche Speicherplatz- und Bandbreitenverschwendungen missfallen, und melde mich mit freundlichen Grüßen aus der Diskussion ab. -- bg phaidros 16:35, 11. Mär. 2011 (CET)
Sag mal... warst Du es nicht, der diesen Abschnitt mit den unfassbar konstruktiven Worten: Dass so ein Lemma überhaupt existiert, ist in meinen Augen das pure Armutszeignis eröffnet hat? Was beschwerst Du dich bitte über unsachliche Beiträge? *kopfschüttelnd*, S3r0 19:48, 11. Mär. 2011 (CET)
Ganz genau: »ist in meinen Augen«. Deutlicher kann ich selbst imho nicht sagen, dass kein Anspruch auf Objektivität besteht. Wie ihn etwa Worte wie »unfassbar kostruktive Worte« insinuieren. Möglicherweise verstehst Du das nicht, weil Du den Unterschied nicht siehst, aber genau das meine ich mit überheblich und unwissenschaftlich. Sorry, das wollte ich mir nicht verkneifen, aber jetzt wirklich: viele Grüße! -- bg phaidros 09:58, 13. Mär. 2011 (CET)
Und du meinst, dass die Formulierung "in meinen Augen" etwa auch geeignet ist, Unflätigkeiten, Beleidigungen, Unsachlichkeiten und derartiges von vornherein nicht zum Nachteil des Aussprechenden geraten zu lassen? So einfach ist das also? Wie lächerlich. *winkt* S3r0 13:04, 13. Mär. 2011 (CET)
Erst mal bitte eine Unflätigkeit von mir zitieren, bevor Du mir vorwirfst, unflätig zu sein! Denn weder "lächerlich" noch "Armutszeugnis" sind unflätig oder Beleidigungen. Wenn Du Hitze nicht verträgst, dann geh nicht in die Küche. Schreib halt was Substantielles, dann bleibt Dir solche Kritik erspart. Dass mein Kommentar nicht sachlich gemeint ist, sondern einen persönlichen Eindruck wiedergibt, habe ich durch "in meinen Augen" selbst ausgedrückt. Was willst Du also? Das kann offenbar nur Zustimmung sein. Die kriegst Du für so einen Artikel von mir nicht.
Von meiner Seite ist das jetzt endgültig beendet, denn das führt ja doch zu nichts. Du kannst gerne noch ein vernichtendes letztes Wort hinterhersetzen. -- -- bg phaidros 13:30, 13. Mär. 2011 (CET)

Zunahme?

Den Satz dürfte langfristig betrachtet zugenommen haben halte ich für bedenklich. Entweder weiss man es oder man weiss es nicht, entweder gibt es wissenschaftliche Studien oder nicht, aber wozu spekulieren und auf welcher Grundlage? WP:TF. --Gereon K. 10:15, 23. Feb. 2011 (CET)

Zitat aus : hier

No reliable data exist regarding the frequency of rectal foreign bodies. Older literature consists of occasional case reports, but, more recently, case series and descriptions of evaluation and extraction techniques have been documented. It is likely that the use of various objects for anal eroticism is increasing, resulting in an increased incidence of retained rectal foreign bodies.

Ich denke schon dass man eine solche Aussage aus wiss. LIt. übernehmen kann und sollte. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 12:46, 23. Feb. 2011 (CET)

Danke Nasiruddin. Genau aus diesem Grund (und vielen anderen) gibt es Einzelnachweise. Gruß --Kuebi [ · Δ] 15:06, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich muss zugeben, dass ich nicht auf die Einzelnachweise im Artikel geachtet habe. Es war mir auf der Hauptseite aufgefallen, und da gibt es ja bekanntlich keine Einzelnachweise. Die Erwähnung ohne Einzelnachweis wäre natürlich nicht ok. Sorry, nicht tief genug geschaut von mir. --Gereon K. 15:44, 23. Feb. 2011 (CET)
Kein Problem, ich war auch erstmal etwas erstaunt, dass ich so eine vage Aussage geschrieben hatte. Aber als ich dann die Quelle sah, die ist genauso spekulativ vage. Gruß --Kuebi [ · Δ] 20:14, 23. Feb. 2011 (CET)

Zufall

Keine ahnung bin ich irgendwie magier gestern war ich auf dem artikel und heute ist der artikel des tages kann ich irgendwie zaubern???--нαℓℓσ ωαт gєнт αв уσ נαη∂σвιנα98 яυняgєвιєт 10:30, 23. Feb. 2011 (CET)

Gehe vorher auf Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages und Du kannst jeden Tag zaubern. --Gereon K. 10:42, 23. Feb. 2011 (CET)

Objekte

Bitte geschnitzte Ingwerstücke eintragen.... wenn es schon ein Lemma dazu gibt...^^--87.145.5.198 18:09, 23. Feb. 2011 (CET)

Kurios^^ Ich hab's mal ergänzt. XenonX3 - (:±) 18:17, 23. Feb. 2011 (CET)

Die Liste der Objekte ist meiner Meinung nach nicht vollständig. Was ist zum Beispiel mit Gießkannen, Skistöcken, Tennisschlägern, Baseballschlägern, Dirigentenstäben, Schirmständern, Fahnenmasten, Steinbockgeweihen, Storchschnäbeln oder jeglichem anderen halbwegs länglichen Gegenstand? Die Liste in der jetzigen Form ließe sich doch unendlich fortsetzen.--79.236.246.196 18:25, 23. Feb. 2011 (CET)

Die Liste enthält nicht alle möglichen Objekte, sondern dokumentierte Fälle. Vor dem Motzen erstmal Lesen.. -- Ishbane 19:34, 23. Feb. 2011 (CET)

Gerollte Tageszeitung, gefrorener Schweineschwanz....der Artikel hat einen Lachflash nach dem anderen bei mir ausgelöst. Danke! Herrlich! Mehr davon bitte! --Kira Nerys 13:16, 2. Mär. 2011 (CET)

Erweiterungsvorschlag

In Papillon beschreibt Henri Charrière mehrfach die Praxis der Strafgefangenen Hohlkörper in der im Artikel verwendeten Form zu verwenden. Diese dienten als Aufbewahrungsort für Wertgegenstände, um diese gegenüber Aufsehern und Mitgefangenen sicher zu verbergen. (wird im verlinkten Buch-Artikel auch kurz erwähnt) ... Hafenbar 18:47, 23. Feb. 2011 (CET)

Full ack. Papillon trägt sogar zwei Hohlkörper mit Geld in sich, einen eigenen und einen für einen Freund, der ihn nicht mehr halten kann. Da das Lemma *nicht* Fremdkörper in Anus und Rektum zur sexuellen Stimulation heißt, sondern so, wie es eben heißt, ist das zu subsummieren. --Jnanamonster 19:36, 23. Feb. 2011 (CET)
Wir reden hier über einen Artikel zu einem medizinischen Thema. Trivia-Abschnitte mit Erwähnungen von fiktiven rektalen Fremdkörpern in der Literatur sind unerwünscht, das Thema kommt im übrigen in Filmen, Fernsehserien etc. öfters vor, das alles zu listen ist nicht Sinn der Enzyklopädie. Siehe dazu auch die Leitlinien Medizin, Punkt M. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:46, 23. Feb. 2011 (CET)
@(gelöschter) "Benutzer:Jnanamonster": „einen eigenen und einen für einen Freund,“ ... ja, jetzt wo Du das schreibst, fällt mir das auch wieder ein - ich habe das Buch vor geschätzten 150 Jahren gelesen.
@Benutzer:Cú Faoil: ja wenn die Erwähnung "enzyklopädisch relevanter" Objekte/Beispiele „gefrorener Schweineschwanz“ etc.pp. wikipedianisch-wissenschaftlich bedeutsamer („Sinn der Enzyklopädie“) ist als die Erwähnung in einem Weltbestseller, der sich nach 40 Jahren noch heute in jeder Dorfbücherei finden wird, dann kann ich Dir auch nicht weiterhelfen. War ja (s.o.) nur ein Vorschlag ... Hafenbar 20:47, 23. Feb. 2011 (CET)
Sobald Du eine zitierfähige medizinische Publikation zu Papillons Hintern findest, darf das gern rein. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:02, 23. Feb. 2011 (CET)
Darf ich deinem Posting entnehmen, dass Du Papillon (inzwischen) nicht (mehr) als per se irrelevant einordnest, dieser Wikipedia-Artikel aber einem (wie auch immer gearteten) Tunnelblick zu folgen hat? ... damit hätte ich kein Problem, ich habe hier nur *sachlich* etwas vorgeschlagen ... Hafenbar 22:31, 23. Feb. 2011 (CET)
Natürlich darfst Du das. Wir halten uns hier an qualitativ hochwertige Quellen. Die Objekte sind alle seriös bequellt, auch der Schweinecoccyx. Wenn Du Fachliteratur desselben Niveaus zu Papillons Hintern auftreiben kannst (selbstverständlich auch literaturwissenschaftliche Publikationen), mach nur. Der Weg ist das Ziel ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:15, 23. Feb. 2011 (CET)
@Benutzer:Cú Faoil: Nur zu Deiner Information: bzgl. Literaturwissenschaft diese beschäftigt bei zeitgenössischen Autoren nicht die Frage, *ob* sich ein Autor zu einer Sache geäüßert hat (das ist offensichtlich), sondern *warum*. Aber eine Formulierung wie „Papillons Hintern“ ist eher keine der Literaturwissenschaft.
zu „gefrorener Schweineschwanz“ bzw, „Schweinecoccyx“: da kann ich als Leser nach „seriös bequellt“ nur ratlos schauen, wird aber schon wikiwichtig sein gegenüber so Sachen wie „Papillons Hintern“ ... Hafenbar 01:05, 24. Feb. 2011 (CET)
Nimm diese Diskussion bitte nicht ernster als sie es verdient, das ist schlecht für den Blutdruck ;-). Schönen Abend wünscht --Cú Faoil RM-RH 20:13, 24. Feb. 2011 (CET)

Parasiten - Druckluft - Flaschenmaterial - bewegte Körper

Der Aai bildet einen gleitenden Übergang zu den Parasiten, wie etwa Bandwurm. Verlinkung im Artikel wäre günstig.

Von 2 schweren Verletzungen (1 tödlich ausgegangen? 1 in Steiermark? eine rund 3 eine rund 30 Jahre aus?) durch - "männlich aggressiv spasshalber dumm" - Ansetzen einer Druckluft-Ausblasepistole (werkstättenüblich zum Wegblasen von Bearbeitungsspänen, 6 bis 8 bar Druck) an den Anus eines textil bekleideten Manns und Auslosen des Druckluftstroms hab ich gelesen und in einem Fall persönlich in der Steiermark bestätigt gehört. Übliche Textilkleidung (Overall, Jean, gewirkte Unterhose) ist sehr (druck-)luftdurchlässig, dichtet aber bei Andrücken an den Körper rundum etwas an. Luftdruck von 6 bar entwickelt - gestaut - 6 "kg" Kraft pro cm2 Wirkungsfläche (=Kreis mit gut 11 mm Durchmesser). Gut möglich dass der Getroffene penlich berührt lacht und dadurch seinen Anus zeitweise löst und die Luft unwillkürlich eindringen lässt. Rektum und Darm weisen ungebläht schon Durchmesser von 5 cm und mehr auf und können geschätzt 1 bar nicht widerstehen bevor sie platzen. An der zylindrischen Hülle entsteht schon bei 3 cm Radius und 1 bar Innendruck eine Tangentialspannung von sigma = r * p = 3 "kg"/cm = rd. 30 N/cm was ich für die Reissfestigkeitsgrenze der Wandung halte.

Im Artikel sollte danach getrachtet werden stets das Flaschenmaterial (Glas, PET stabil, PET dünn) und den Druckzustand (offen, verschlossen, druckgefüllt - CO2-hältiges Mineralwasser, Bier) und die Lage (Hals oben / unten) anzugeben, da es grosse Unterschiede macht.

Mit grossem Erstaunen habe ich bei Steirische_Landesausstellung 2000 in Graz, Sackstrasse 1. Stock oder höher (Biometrie der Iris, Medizin, ...) in einen kriminalmedizinischen Atlas ein Röntgenbild einer colaflasche im Rektum, die operativ entfernt werden musste gesehem. Volumen 1 Liter, klassische Coca Cola Form, Material Glas, Lage Hals oben, offen; Die Flasche mit Maximaldurchmesser von geschätzt 8-9 cm wurde an den Stehkante vom geschlossenen Anus gehalten. Bin mir unsicher, ob Operations-Prozedur dort beschrieben wurden ist.

Bowlingflasche (Flasche in Form eines Pins) ... verstehe ich nicht, ist ein GLASflasche gemeint? Meint Pin einen (vulgo) Kegel?)

Gasdruckfeder-Teile eines Schreibtischsessels schiessen ins Rektum. Ist die Quelle als seriös einzuschätzen? http://www.sankakucomplex.com/2009/02/20/chair-kills-boy-by-anal-penetration/ http://www.sankakucomplex.com/2010/05/14/chair-maims-girl-by-anal-penetration/

Grafik des Magen-Darm-Trakts: 0. (gilt generell für medizinische Körperansichten) wo ist die rechte Körperseite? Empfehle Einbau von "R" und "L" Indices nahe zwei Bildecken, wie auf Röntgenbilden übleich. 8. Grimmdarm zusätzlich und abschnittsweise auch andersprachlich bezeichnen, also Colon sigmoidm. usw und 9. Anus auch After. --Helium4 19:14, 26. Feb. 2011 (CET)

Standardabweichung

Hallo! Ich habe das Plusminuszeichen ± wieder entfernt. Eine Standardabweichung ist definiert als positiver Wert. „Plus-Minus“ ergibt hier keinen Sinn. Siehe auch Standardabweichung:

In der angewandten Statistik findet man häufig die Kurzschreibweise der Art „Ø 21 ± 4“, was als „Mittelwert 21 mit einer Standardabweichung von 4“ zu lesen ist.

Eine „Standardabweichung von ±16,6 Jahren“ wäre dann eine Standardabweichung mit einer Standardabweichung von 16,6 Jahren. Das ist Unsinn, denn die Standardabweichung ist ein fester Wert, der selbst keine Standardabweichung hat. Gruß, Franz Halač 14:58, 1. Mär. 2011 (CET)

Dosenlocher

Hallo Århus! Begründest Du bitte, warum die Bebilderung mit dem Dosenlocher nicht sinnvoll ist; zumal Du ja meintest, jene sei "abstrus". S3r0 14:05, 27. Mär. 2011 (CEST)

Wikipedia:Artikel illustrieren: Das Dosenlocher-Bild ist weder "erheblich" (Forderung: Das Bild veranschaulicht mindestens einen für das Thema des Artikels wesentlichen Aspekt.) noch repräsentativ (Forderung: Das Bild zeigt möglichst viele zentrale identitätsstiftende Merkmale des Sachverhalts auf mustergültige Weise. Dies sind Merkmale, die für den Gegenstand des Artikels wesentlich sind...). Die wirkliche Abstrusität besteht allerdings darin, dass man offensichtlich darüber auch noch diskutieren muss. --Århus 14:13, 27. Mär. 2011 (CEST)
Ich halte die Entfernung schlicht für keine Verbesserung des Artikels. Abstrus wäre wohl eher ein EditWar. Dennoch ist die Sache für mich erledigt. Gruß & schönen Sonntag - S3r0 14:23, 27. Mär. 2011 (CEST)
Die ursprüngliche Begründung war (soweit ich mich erinnere), dass Otto NormalOMA sich nichts unter einem Dosenlocher vorstellen kann und das Bild daher sinnvoll ist. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:33, 28. Mär. 2011 (CEST)
Wenn die Oma sich nix unter einem Dosenlocher vorstellen kann (wobei ich mal vermuten würde, dass gerade Omas sich da noch was drunter vorstellen können), kann selbige Oma dem Wikilink zum Artikel Dosenlocher folgen und dort alles erfahren, was sie wissen muss. --Århus 22:05, 28. Mär. 2011 (CEST)

Fundstück

Hallo, bei der Suche nach Trinkglas fand ich das. Gruß Catfisheye 21:19, 1. Apr. 2011 (CEST)

20-mm-Granate

Leider keine genaueren Angaben bzgl. der Behandlung: [5] -- Ishbane 14:28, 9. Nov. 2011 (CET)

Flaschen

Warnhinweis bezüglich Ansaugen der Flasche an der Darmwand fehlt mir noch. Da kriegt man es nicht einfach raus, sondern die Flaschenöffnung wird durch die Darmwand verdeckt, und saugt sich dort an. Möglicherweise braucht es bestimmte Bedingungen (warm/kalt).

Und wer zugriff zu Datenbanken hat: 0,7l und Literflaschen haben sicher auch schon den Anus durchwandert, ist ja nicht viel mehr als Fisting, und etwas weniger als Doppelfisting. --Franz (Fg68at) 15:52, 16. Apr. 2012 (CEST)

bodypacking freiwillig?

"Bodypacking, der illegale Transport von Drogenbehältern in Körperöffnungen (hier: im Rektum), ist eine weitere freiwillige Form des Einführens von Fremdkörpern in Anus und Rektum.[12] "

??! viele bodypacker werden auch dazu gezwungen, illegal drogen zu schmuggeln, ich halte diese formulierung für sehr unglücklich. 88.65.36.34 17:17, 3. Jun. 2013 (CEST)

Stimme dieser Kritik zu. Ändere daher auf "... auch eine - eventuell freiwillige - ...".
Im Gebiet des sexuellen Miteinanders gibt es zwischen freiwilliger Absicht und gewaltsamer Nötigung so eine Übergangszone mit: spielerisch/aus neugier/aus abhängigkeit oder unterwerfung/aus rollenspiel/in Extase unbedacht/bei mangelnder Kommunikation/sorglos/ungeschickt/versehentlich/fahrlässig ...
Der äusserst dumme Scherz, meines Wissens in beiden Fällen von Männern in mechanischen Werkstätten ausgeübt, einem (bekleideten) Menschen eine Druckluftausblaspistole (typisch >5 bar) an oder nahe dem Anus anzusetzen und auszulösen hat in den letzten Jahrzehnten im DACH-Gebiet zumindest zu 1 oder 2 Todesfällen nach zerrissenem Darm geführt. Der Artikel könnte also um Luft- und Wasserdruck erweitert werden. --Helium4 (Diskussion) 22:59, 16. Nov. 2013 (CET)
Nein, der Artikel behandelt Fremdkörper, d.h. Objekte. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:22, 17. Nov. 2013 (CET)