Diskussion:Doctor Who/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von FrühlingsSonnenBad in Abschnitt Diskussion bei Episodenliste ("dritte" Serie)

- 2005 -

Lesenswert-Diskussion

  • Pro viel Wissenswertes über die am längsten laufende SF-Serie der Welt, daher für mich ein Kandidat für die Lesenwerten. --PatrickD 19:55, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Sehr schön, vielen Dank :-) Anneke Wolf 20:04, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Gelungener Artikel. -- Roffle 08:39, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Pro da muss ich natürlich auch zustimmen. - W.W. 18:06, 11. Sep 2005 (CEST)

Review, November–Dezember 2005

Der Artikel wurde schon als Lesenswert ausgezeichnet. Bitte an alle, ihn noch einmal durchzusehen, damit er als Kandidat für exellente Artikel antreten kann. --W.W. 20:25, 22. Okt 2005 (CEST)

Schöner Artikel. Allerdings für eine Enzyklopädie zu essayistisch, was bei diesem Thema zwar angemessen ist, aber bei unseren Ansprüchen hier wohl nicht für ein Exzellent reichen wird. Ich kenne nur alte Folgen aus den 70er Jahren (bin mir nicht ganz sicher, jedenfalls waren das sehr frühe Folgen), daher würde ich mir noch wünschen, daß es einen etwas ausführlicheren Überblick über die Einführung von Personen etc. gibt; bzw. auch klar wird, wann z. B. der Doktor als Angehöriger der „Time Lords” beschrieben wird. Ich hatte beim Lesen des Artikels so das Gefühl, daß in die neueren Folgen der Serie ein Haufen Motive aus aktuellen Science-Fiction-Serien eingeflossen sind: Das könnte man u. U. noch ausführlicher beschreiben. Auf jeden Fall habe ich den Artikel mit Gewinn gelesen, also Kompliment für die gute Arbeit! --Henriette 06:48, 4. Nov 2005 (CET)
Ich denke, das man durchaus den Sprung zum exellenten Artikel schaffen kann. Als guten Vergleich kann hier der Artikel Olsenbande dienen, weil es ein sehr ähnliches Thema ist. Vielleicht kannst du von dort noch Anrgegungen zur Gestalltung bekommen. --Hhp4 14:42, 10. Nov 2005 (CET)

Erstausstrahlung in Deutschland

Benutzer:Sir hat heute die Erstausstrahlung von „RTL“ zu „RTL plus“ geändert. Hmmm, ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass ich das damals auf RTL gesehen hatte. RTL plus gab es zu der Zeit noch gar nicht. --W.W. 22:33, 7. Nov 2005 (CET)

Der heute als "RTL" bezeichnete Fernsehsender hieß zunächst acht Jahre lang (1984–1992) "RTL plus", und somit noch zu der Zeit, in der "Doctor Who" dort lief (also in den Jahren 1989/90, Quelle). Da ich bei der angegebenen Quelle aber auch entdeckt habe, dass die Sendung 1993 – also zu einer Zeit, als das "plus" im Namen bereits einige Monate verschwunden war – noch einmal lief (diesmal in komprimierter Form), habe ich das soeben entsprechend vermerkt. -- Sir 23:06, 7. Nov 2005 (CET)
Kann eine Doctor-Who-Folge bereits früher ausgestrahlt worden sein, zum Beispiel von ARD, ZDF, DFF, zum Beispiel 1960er Jahre? Ich habe zwar nichts gefunden über solche Ausstrahlungen. Es wäre aber interessant. Gibt es Archive, in denen man Informationen finden könnte? Kann sich jemand erinnern? (Ich selber konnte ARD und ZDF nicht sehen, "Tal der Ahnungslosen" - Wenn solche Sendungen existierten, könnten sie dann noch in Archiven sein? - Grüße --Hutschi 15:49, 29. Aug 2006 (CEST)

Aus der abgeschlossenen "Exzellenz"-Kandidatur

Beginn der Kandidatur: 30. Dezember

Ist bereits „lesenswert“ und war die letzten zwei Monate im Review. --Bender235 18:27, 30. Dez 2005 (CET)

  • Kontra Und zwar glasklares contra. Keinerlei kritische Würdigung, keine Einordnung in das Sci-Fi-Spectrum, kein Vergleich mit anderen Serien – weitgehend eine reine Nacherzählung, zudem weitgehend im Schülerstil: „Jede vernünftige Science-Fiction-Serie braucht natürlich angemessene Gegner.“ ... Jupps. Da sind wir aber mal richtig gespannt, wer diese Gegner sind, nä war? Und jeder vernünftige exzellente Artikel braucht natürlich eine angemessene Darstellung. --Lienhard Schulz 18:49, 30. Dez 2005 (CET)
  • Pro Sehr schöner Artikel. --Mark Nowiasz 20:16, 30. Dez 2005 (CET)
  • Im Moment noch Neutral. Schließe mich zum Teil den Ausführungen von Lienhard Schulz an, finde seine Ausührungen und seine Wortwahl allerdings etwas überzogen. Im Großen und Ganzen ist der Artikel sehr überzeugend, ich denke, auch ein exzellenter Artikel kann nicht alle Aspekte beleuchten. Ein paar Formulierungen sollte man vielleicht noch mal ein wenig hinbiegen (das Beispiel oben ist schon ganz gut), damit es schmissiger klingt. Auch sollte hier noch mal jemand mit der groben Formatierungskeule (kursiv oder nicht, „...“ oder nicht, etc.) durchgehen, was normalerweise schnell gemacht ist. Bilder könnten mehr... -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 21:01, 30. Dez 2005 (CET)
  • Mir fehlen die Autoren der Serie. Ist Douglas Adams der einzige relevante Autor der in der langen Zeit für Dr. Who geschrieben hat? --h-stt 13:35, 31. Dez 2005 (CET)
  • contra sämtliche "meta"-informationen sind eher anekdotenhaft, die auswahl wirkt arg zufällig, der anspruch wissen im gegensatz zu "information, die für ein nachmittagspläuschchen reicht" wird unterlaufen. zudem zustimmung zu Lienhard. -- southpark Köm ?!? 11:33, 4. Jan 2006 (CET)

- 2006 -

Auslagerung Daleks

Ich finde das Auslagern der Daleks sinnlos. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es ja eine riesige Doctor Who Kategorie mit zahlreichen Unterkategorien. Aber da die deutschsprachige Wikipedia wohl niemals annähernd so viel Information über Dotor Who beinhalten wird, ist das mit den Daleks meiner Ansicht nach überflüssig, zumal der Artikel Daleks kaum größer ist als der Absatz im Doctor Who Artikel. Jarlhelm 19:13, 4. Jan 2006 (CET)

BBC Wales

BBC Wales hat Doctor Who gemacht! (In Wales)--81.77.206.116 21:48, 1. Jul. 2006 (CEST)Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)

- 2007 -

Nie ausgestrahlt?

Der Fernsehfilm von 1996 wurde schon mehrmals ausgestrahlt. Ich habe ihn zweimal gesehen. "Nie" und "nicht" sollte man nur schreiben, wenn man es ganz genau weiß. Es gibt sehr viele Sender, man kann leicht etwas verpassen. --Hutschi 09:01, 9. Feb. 2007 (CET)

Ah ja? Und auf welchem/n Sender/n war das? Ich hätte ihn auch gerne mal gesehen. --W.W. 09:28, 9. Feb. 2007 (CET)
Leider weiß ich nicht mehr, welcher Sender es war. Jedenfalls war es nicht in einer Parallelwelt. Soviel ich weiß, ist es der einzige Film der Serie, der in Deutsch auf Video erschienen ist. Auf Video existiert der Film. Deshalb dürfte es kein großes Problem sein, ihn zu sehen. --Hutschi 09:38, 9. Feb. 2007 (CET)

Hallo Hx87,

vielleicht sollte man sich erst einmal über die Lage von "Doctor Who" in Deutschland informieren, bevor man wahllos Links löscht. Denn anders kann man sich nicht erklären, wieso Seiten wie der "Whocast" gelöscht, aber das "Untertitelprojekt" bestehen bleiben bzw. beworben wird!

Denn wie der geneigte "Doctor Who"-Fan weiß, ist neben der Webseite des deutschen "Doctor Who"-Fanclubs der "Whocast" mit die einzige deutschsprachige Informationsquelle für "Doctor Who" in Deutschland.

Sollten die Links abermals gelöscht werden, möchten wir Sie um eine nachvollziehbare Erklärung für Ihr Verhalten bitten. Zumal beide Links bereits sehr lange in Wikipedia eingepflegt waren, ohne daß diese jemand beanstandet hätte und bisher kein Grund entstanden ist, weshalb Sie Sich als höhere Autorität diesbezüglich sehen sollten.

Sollte dem anders sein, hätten wir hier auch gerne eine Erkärung.

Herzliche Grüße und guten Rutsch,

Kolja Dimmek & Raphael Klein (nicht signierter Beitrag von Rygel (Diskussion | Beiträge) )

Meine Erklärung steht im Versionsverlauf, in WP:WEB und in WP:WWNI. Kurz gefasst: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Wenn auf den gelöschten Webseiten etwas stehen sollte, was nicht im Artikel ist, schreib es doch einfach in den Artikel rein. Guten Rutsch und ein erfolgreiches 2008, ----hx87 DB 22:16, 31. Dez. 2007 (CET)
Zusätzlich: die dmoz-Kategorie existiert und ist verlinkt. Alle Fanseiten gehören also dorthin und ausdrücklich nicht in die WP. --Trublu ?! 22:18, 31. Dez. 2007 (CET)
Habe ich auch gerade gesehen und das ist deutlich sinnvoller als wenn in den Weblinks irgendwann hunderte Fanseiten stehen. Auch dir guten Rutsch und ein erfolgreiches 2008, ----hx87 DB 22:20, 31. Dez. 2007 (CET)
Bis hierhin von meiner Diskussionsseite kopiert, da es ja um den Artikelinhalt geht. ----hx87 DB 22:25, 31. Dez. 2007 (CET)

Bin für die beibehaltung vom Whocast, sowie von Drwho.de da dieses die wichtigsten Nachrichten und Informationsquellen über den Doctor in Deutscher Sprache sind. Ein verlinkung zu http://www.dmoz.org/Arts/Television/Programs/Science_Fiction_and_Fantasy/D/Doctor_Who/ ist völlig "dämlich" da dort kaum deutsche seiten zu finden sind. Der link dazu ist als wenn mann Google verlinken würde. deswegen füge ich die beiden wichtigsten deutschen Seiten wieder ein. --GenomInc 22:29, 1. Jan. 2008 (CET)

Spreche mich auch eindeutig FÜR die Links aus, zumal die "Gegner" des Antrag augenscheinlich nicht viel Ahunung von der Materie zu haben scheinen. Wenn es hier als "nur" nach Anzahl der Pro und Contra Stimmen geht, lässt sich da sicher auch was organisieren. Allerdings sind die Prostimmen bisher von leuten gekommen, die sich nicht nur im Thema, sondern auch im (vor allem deutschen) Raum diesbezüglich sehr gut auskennen... (Raphael)--84.62.33.83 23:51, 1. Jan. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)

Zunächst einmal: Sicherlich mag es gut sein, solche "Wikipedia-Regeln" zu haben und ich möchte mich hier auch nicht in eine Grundsatzdiskussion begeben. Jedoch sollte man sich vor einer "Bearbeitung" einer Wiki-Seite die Frage stellen, ob man überhaupt dazu befähigt ist, dies zu tun. Denn genauso wie nur Personen, die sich mit einem Thema auskennen, die eigentlichen Einträge schreiben sollten, so sollten auch nur "Fachleute" über solche Verlinkungen entscheiden. Hier einfach blind irgendwelchen selbstgemachten Regeln zu folgen, halte ich für äußerst kontraproduktiv. Diese Verlinkungen wurden vor "ewigen Zeiten" von Menschen eingetragen, die sich auskennen und eben diese Links für die deutschsprachige Zielgruppe von Wikipedia für notwendig erachteten. Vielleicht mag sich die Situation, sollte die Serie für einen längeren Zeitraum im deutschen Fernsehen laufen, ändern, jedoch gibt es momentan nur diese Handvoll Seiten, die den deutschen Zuschauer interessieren. Ihn dann auf eine englische Linkliste weiterzuleiten ist da nun wirklich nicht die beste Art von Wikipedia sich zu präsentieren. Lange Rede, kurzer Sinn: In der momentanen Situation ist die Verlinkung auf der Hauptseite (noch) notwendig und diese Meinung wird von Spezialisten dieses Gebietes ("Doctor Who" in Deutschland) vertreten! (Kolja)--Rygel 09:05, 2. Jan. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)

Grundsätzliche ist das mit Fanseiten immer ein Problem: Es gibt recht viele Seiten, die sich als wichtig und/oder vollständig, etc.. ansehen. Eine objektive Unterscheidung/Gewichtung lässt sich da nicht treffen, alle verlinken geht aber ebensowenig. Um whocast einzutragen wurde beispielsweise eine andere Seite gelöscht! Daher ist dmoz eine gute Lösung. Dass die englische Kategorie jedoch nicht perfekt ist kann ich verstehen. Ein Ansatz wäre es eine deutsche Kategorie zu "gründen". Dies könnte ich erledigen, vermute aber dass einer von euch da besser geeignet wäre. Zudem werden die DMOZ-Kategorien direkt von Google importiert (ca. alle 3-6 Monate oder so). Weblinks in der WP werden jedoch von Google bewusst ignoriert.
PS: Anderen Unwissenheit zu unterstellen ist beliebt, disqualifiziert aber nur den Diskutanten selber und ist irrelevant. Pro/Contra-Abstimmungen sind übrigens auch nicht zielführend. --Trublu ?! 12:59, 2. Jan. 2008 (CET)
Sicherlich mögen "Fancommunities" von Serien wie "Star Trek", "Buffy", etc. ziemlich groß und unübersichtlich sein, jedoch gibt es in Deutschland (noch) keine solche große Fanbasis zu "Doctor Who". Neue Zuschauer, die sich gerne weiter informieren wollen (und zwar auf deutschen Seiten), werden durch eine "englische Komplettlinkliste" ja eher abgeschreckt als daß ihnen in irgendeiner Form weiter geholfen wird. Es gibt nunmal zurzeit nur(!) diese paar Seiten. Es wäre also nett, wenn endlich einmal mit dieser allgemeinen Diskussion über "Fanseiten" hier aufgehört werden könnte. Dieses Argument greift hier (noch) nicht.
Noch etwas zum "PS": Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wieso mich solch eine "Unterstellung" disqualifizieren sollte. Die bisher von Dir bzw. Euch gebrachten Argumente waren nur allgemeiner Natur und gingen in keinster Weise auf die spezielle Situation von "Doctor Who" in Deutschland ein. Somit ist die "Unwissenheit", in welcher etwas gemacht wird, durchaus ein Teil der Argumentationskette und ist daher auch mitnichten irrelevant. Sollte dies jedoch von Dir bzw. Euch so gesehen werden, wirft dies ein eher schlechtes Licht auf die Art wie mit "Wikipedia" umgegangen wird, so ganz im Sinne von "ist egal was drin steht, hauptsache alles sieht schön gleich aus". Finde ich, ehrlich gesagt, suspekt. (Kolja)--Rygel 13:18, 2. Jan. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)
Obwohl die Community so klein sein soll, wurde trotzdem ein (konkurrierender?) Weblink gelöscht. Mehr später, bin gerade im Stress --Trublu ?! 13:38, 2. Jan. 2008 (CET)
Öhm, also von uns hat niemand das "Untertitelprojekt" aus der Liste entfernt. Ehrlich gesagt war mit drwho.de, whocast und untertitelprojekt alles momentan überhaupt nur relevante aufgelistet. Mehr gibt es nicht. Ich habe mich auch gewundert, wieso nachdem die ersten beiden Links wieder drin waren, das WUP nicht mehr gelistet war. Kann nach meinem Verständnis natürlich auch rein. (Kolja)--Rygel 14:03, 2. Jan. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)
Ich meinte http://www.drwho.de/ --Trublu ?! 14:35, 2. Jan. 2008 (CET)
Ach so, nein, das hatte den Grund, daß drwho.de als "Fanclub" ausgewiesen war und der Fanclub inzwischen eine eigene Domain hat. drwho.de und doctorwho-deutschland.de "arbeiten" jedoch zusammen. Hat nichts mit Konkurrenz zu tun, sondern damit, daß auf den "Fanclub" verwiesen wurde. So wie es jetzt da steht macht es Sinn und ist in meinen Augen völlig in Ordnung. (Kolja)--Rygel 15:04, 2. Jan. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)
Sehr schade, dass ich hier abermals schreiben muss, weil jemand der Meinung ist, meinen Eintrag löschen zu müssen. Darum nocheinmal die Frage. Wenn es bei der Linkliste NICHT um Mehrheitsentscheid geht (wie an anderer Stelle suggeriert ("Es steht 2:3...") und auch nicht um SACHKOMPETENZ zum Thema. Worum geht es dann? Das Gutdünken von 2-3 Usern die sich zu höherem berufen fühlen? Ganz davon ab wird die Drwho.de von der BBC-Deutschland verlinkt - könnte ja ein Indiz sein, dass es für DOCTOR WHO in DEUTSCHLAND kein unwichtiger link ist... (Raphael)--84.62.18.178 15:08, 2. Jan. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)
Kurze Antwort auf die Schnelle: Es geht um WP:WEB und den Konsens Weblinks möglichst nur dann zu verlinken wenn es unbedingt nötig ist (also weitergehende, enzyklopädiische Inhalte dort vorhanden sind, die nicht direkt in die Wikipedia dürfen oder sollen). Abstimmungen funktionieren nicht, weil es a) keine wahlberechtigung gibt, wer mitentscheiden darf und wer nicht und b) der mit den meisten Sockenpuppen gewinnt, sowie c) "Esst Scheiss, Milliarden Fliegen können nicht irren". --Trublu ?! 16:28, 2. Jan. 2008 (CET)
Aber genau diese weitergehenden, enzyklopädiischen Inhalte bietet drwho.de. Ich als neuerer Fan dieser Serie war zu Beginn froh ein solches Angebot zu finden, welches für einen Interessierten an der Historie der Serie bei weitem besser ist als der deutsche Wikipedia Artikel. Deswegen gehört der Link für eine Vertiefung in die Materie hinzu. Komohdo 17:23, 2. Jan. 2008 (CET)
also in der WP:WEB steht ua. Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. das trifft auf die Seiten im Gegensatz zu Dmoz zu. oder ich zitiere: Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Aud das trift auf drwho.de zu da der ganze Inhalt nicht in den wiki eingearbeiten werden kann udn einen sehr grossen Mehrwert bietet ist es sinnvoll die wichtigste deutsche Seite zu Doctor Who drin zu lassen. --GenomInc 18:42, 2. Jan. 2008 (CET)
Wenn es wirklich nur um drwho.de geht stimmt deine Argumentation. Aber ich sehe momentan 4 solcher Seiten, die zumindest ich nicht qualitativ voneinander unterscheiden kann bzw. die verschiedene Teilaspekte abdecken. Plus die Erfahrung, dass wo Fanseiten verlinkt sind auch bald weitere - meiste qualitativ nicht ganz so tolle - Seiten folgen. Daher will ich Fanseiten so oft wie möglich in eine - idealerweise deutsche - DMOZ-Kategorie "abschieben". --Trublu ?! 19:11, 2. Jan. 2008 (CET)
Wow, nicht schlecht, Du möchtest also einen Link zu DER deutschen "Doctor Who"-Seite löschen, der länger in Wikipedia eingetragen ist, als Du angemeldet bist, nicht weil Du vernünftige Argumente hast, sondern weil Du es "willst". Auch wenn ich mich hier wiederhole, aber die von Dir gebetsmühlenartig hervorgebrachte plötzliche Vermehrung der Fanseitenlinks gibt es nicht, weil es diese Fanseiten nicht gibt! Und sollte es irgendwelche Livejournals oder wat-weiß-ich geben, so ist doch drwho.de genauso wie der whocast in seiner Informationsfülle, gerade für Neufans, durch nichts zu ersetzen. Nicht wenige Benutzer gehen auf Wikipedia-Seiten, um dort neben der Enzyklopediefunktion auch schnell zu den wichtigsten Links zu kommen. Diese Funktionalität möchtest Du nun in Deiner großen Weisheit entfernen. Warum, will sich mir nicht erschließen. Aber, sicherheitshalber nochmal: Dein einziges "Argument", daß plötzlich viele Fanseiten kommen, greift nicht, da es diese Seiten nicht gibt. (Kolja)--Rygel 19:31, 2. Jan. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)
Wie kommst du auf 4 ? also scheinbar hast du sie dir nicht ganz angeschaut. 1 die IMDB wird unter jeder Serie/film verlinkt 2. die offiziele Seite, wenn es eine gibt ( auch nur in english ) wird auch immer verlinkt. Dazu kommt mit drwho.de die umfassenstedeutsche Seite udn der Whocast als einzigste Audioquelle für News um ua. auch Sehbehinderte mit Informationen zu versorgen. Diese $ seiten sidn bestimmt nicht identisch sondern ergänzen sich viellmehr. Eigendlich müsste man noch http://www.gallifreyone.com/ hinzufügen als grösste und umfassenste Englishce Seite. Aber ich denke das hier soll deutschen Leser einen Einblick in DrWho geben deswegen sehe ich die 4 seiten als ausrreichend. Löschen würde ich aber KEINE der 4 da wie ich schon schrieb sie sich ergänzen. Was die befürchtung angeht das es plötzlich viele Fanseiten werden da kann ich dich beruhigen es gibt so gut wie kaum Drwho informationen in deutsch ausser den im Artikel verlinkten seiten bzw erwähnten Seiten. --GenomInc 20:18, 2. Jan. 2008 (CET)
WUP, podcasts, drwho.de und www.doctorwho-deutschland.de. letztere beiden sollen angeblich austauschbar sein, was ich so aber nicht erkennen kann, da derzeit auch unter euch(?) nicht klar ist welche verlinkt sein soll. Es scheint, dass jede ihre eigenen Fürsprecher hat bzw. haben könnte. Was mir aber gerade besonders aufgefallen ist, ist dass auf doctorwho-deutschland.de zwei der anderen (und gallifreyone) verlinkt sind. Also könnte die (und WUP) doch alleine stehen bleiben?
Noch ein wenig in der history gewühlt, es gibt da noch http://www.doctorwhowebguide.net/, Google gab auch noch Hinweis auf mindestens eine weitere Community. (die Batterie an englischen Fanseiten die ich mal entsorgt hatte bleibt vermutlich auch von euch unerwünscht, von daher zähle ich die mal nicht). --Trublu ?! 20:39, 2. Jan. 2008 (CET)
Ich bin gerade auch wieder bei den anderen beiden Artikeln zum Dr.Who-Kontinuum gewesen, auch dort gibt es ja ähnliche Verlinkungen bzw. teilweise fast identische. Gerade in dem Zusammenhang will ich nochmal bei euch um eine deutsche DMOZ-Kategorie werben, die alle relevanten Links ohne zahlenmäßige Begrenzung erfassen kann. --Trublu ?! 11:30, 3. Jan. 2008 (CET)
Bei den anderen Artikeln im Dr.who-Kontinuum im deutschen Wikipedia(?) können ja allenfalls die spezifischeren gemeint sein - zu Ron Grainer z.B. Da haben Seiten wie Drwho.de , etc. tatsächlich nichts zu suchen. Aber gerade auf der "allgemeinen" deutschen Artikelseite zu Doctor Who sollten sie stehen bleiben. Weil es wie gesagt nicht irgendwelche 08/15 Fanseiten sind - sondern Momentan (und seit Jahren) DIE deutschen Informationsquellen für jemanden der Informationen auf DEUTSCH zur Serie sucht. http://www.doctorwhowebguide.net/ funktiniert im übrigen nicht und die durch google gefundene http://www.aboutus.org/DoctorWhoWebGuide.net, die darauf verweist ist sowas von ENGLISCH... Wie schon von anderer Seite erwähnt GIBT es bis auf die wenigen Ausnahmen kaum relevante Deutsche Links. Sollte da irgendwann mal die riesige Schwemme kommen (und somit Recall wild steigen und Precision enorm sinken) kannst Du Dich ja gern nochmal ans sortieren begeben. Aber auch DANN solltest Du vielleicht 2-3 Leute konsultieren, die sich tatsächlich sehr gut mit der Materie auskennen. Denn bißher würden in einer deutschen DMOZ-Kategorie nicht sehr viel mehr (relevante) Seiten stehen als es hier momentan der Fall ist.(Raphael)--84.62.34.233 12:13, 3. Jan. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)
Ihm geht es nicht um Ron grainer sonder die beiden Seiten zu Torchwood und The Sarah Jane Adventures wo ebenfalls drWho.de als Quelle verlinkt ist, udn da gehören sie genaus drunter wie hier bei doctor who selber.--GenomInc 14:25, 3. Jan. 2008 (CET)
Ja, aber es geht mir auch die Fanclubs, die dort stehen. --Trublu ?! 15:25, 3. Jan. 2008 (CET)

Also bei den beiden Doctor Who Spin Offs sehe ich jetzt für den Deutschen Bereich auch nichts überflüssiges... Wäre ja, genau wie bei Doctor Who was anderes, wenns um den englisch Sprachigen Raum ginge, weil es da ja nun mal Seiten zu hauf gibt. Aber im Deutschen kann man im Moment noch froh über jede SEite sein, die weiterführende Infos auf Deutsch anbietet... (nicht signierter Beitrag von 84.62.34.233 (Diskussion) 15:38, 3. Jan. 2008)

Neuer Link

Bevor ich da jetzt was mache frage ich euch mal: Was ist nun mit diesem neuen Link? --Trublu ?! 14:29, 4. Jan. 2008 (CET)

Also meiner Meinung nach wäre dieser Link eher besser auf einer Linkliste aufgehoben, da es sich um ein allgemeines Portal handelt und ein paar "Doctor Who"-Rezensionen hat. Wäre jetzt aber nur meine Meinung - eine "zentrale Seite" für Doctor Who in Deutschland ist es jedenfalls in meinen Augen nicht. (Kolja)--Rygel 14:38, 4. Jan. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)
Dem schließe ich mich an, ist eine Allgemeine Fantasy/SciFi Seite - eher was fürne Linklist.--84.62.2.23 15:41, 4. Jan. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)
Also ich wäre auch dafür den lieber rauszu nehmen, da es sich um ein portal handelt das im allgemeine um Sf & Fantsy dreht. Das selbe würde bei einem Link zum SF Radio gelten.--GenomInc 19:54, 4. Jan. 2008 (CET)

Letzte Folge

Also im Momment steht im Artikel folgendes; "Die vorerst letzte Geschichte Last of the Time Lords war am 30. Juni 2007 zu sehen." müsste das nicht durch das Children in Need Special "Time Crash" mit dem 10 udn dem 5 Doctor ersetzt werden ? Ich frage das weil die Episode ja nur etwa 8 Minuten lang ist. oder warten wir die Weihnachtsfolge ab und tauschen es dann aus ? --GenomInc 10:50, 24. Nov. 2007 (CET)

Ich vermute mal das hat sich zwischenzeitlich erledigt.--BECK's 18:17, 9. Nov. 2009 (CET)

- 2008 -

DVDs

Nachdem Pro7 heute die Einstellung der Serie bekannt gab, die 3 neuen Staffeln aber als DVD über Amazon UK erhältlich sind, verlor ich gerade den Glauben... £90.00 für die dritte Staffel (6DVDs) ist diese Hochpreispolitik eine offiziele BBC-Policy? In diesem Fall gehört das fast doppelt so hohe Preisniveau der Veröffentlichung in den Artikel. Ich habe hier mehrere hundert importierte DVDs stehen, aber abgesehen von extrem raren Sammlereditionen kenne ich dies im Massenmarkt nicht. Weiß jemand was da los ist ? Ich bin wirklich erstaunt... Nemissimo 酒?!? RSX 20:21, 9. Feb. 2008 (CET)

Also die erste Staffel bekommst du auch in Deutsch bei KSM für weniger geld, abgesehen davon bietet Play.com die erste Staffel auch für £39.99 Free Delivery an bzw die von dir erwähnte 3 Staffel £48.99 Free Delivery alos keien 90 Pfund :-) deswegen finde ich nicht das die Preise in den artikel gehören abgesehen davon haben preise in weniger in einem Lexkikon Eintrag zu suchen bzw gar nichts. --GenomInc 23:17, 15. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Info. Da sich die Preise sich scheinbar doch auf "normalen" Niveau bewegen halte ich sie nun ebenfalls nicht für weiter erwähnenswert. Nemissimo 酒?!? RSX 10:14, 18. Feb. 2008 (CET)

Ausdünnen von Kurioses

Ist diese ewig lange Liste mit Kuriosem, trivialitäten und Aufzählung von Referenzen in dieser Form nötig? MMn sollte diese Liste auf wirklich relevante Dinge eingekürzt werden. --Trublu ?! 12:53, 9. Jun. 2008 (CEST)

! --Trublu ?! 11:25, 1. Jul. 2008 (CEST)
Nur was ist in deinen Augen relevant und was sollte raus?--Traeumer 11:29, 1. Jul. 2008 (CEST)
Darüber sollten wir ja diskutieren. Sonst hätte ich ja einfach löschen können. Es sollte eine grobe Richtlinie geben, was da noch rein kann und was nicht. Hier eine kleine Auswahl von dem was ich für verzichtbar halte:
  • Mini-Referenzen in Spielen und Songs (solche Referenzen gibt es viele und sollten wenn überhaupt eher dort erwähnt werden)
  • Die Referenzen zu Pullmann, beide sind eher schwach in der Ausprägung (jeweils nur ein kleines Detail).
  • Adams und Shada: Ist erwähnung wert, aber nicht unter "Kurioses", eher in einer ausführlicheren Form in Douglas Adams oder einen Unterartikel zu Dr. Who (vgl en:wp)
  • Dreh von Folge 1
  • t.b.c
Insgesamt wünsche ich mir mehr echte Inhalte zu Dr.Who und weniger Trivia. --Trublu ?! 14:31, 1. Jul. 2008 (CEST)


Der Artikel ist in meinen Augen ohnehin nicht mehr lesenswert, dafür haben "wir Deutsche" zu wenig Ahnung davon. Selbst wenn ich selber etliche Staffeln auf DVD habe, kenne ich mich bei weitem nicht so damit aus, wie jemand der damit aufgewachsen ist. Zu den Punkten, die in mE nicht unbedingt dahin müssen:

  • In dem japanischen Science-Fiction-Film King Kong – Frankensteins Sohn aus dem Jahre 1967 heißt der Bösewicht ebenfalls Doktor Who (der Film hat aber weder mit dem Serien-Doctor noch etwas mit King Kong oder FrankensteinBKL zu tun).
  • Im (damals) bekannten 8-Bit-Computerspiel Highway Encounter bzw. dem weniger bekannten Nachfolger Alien Highway finden sich die Daleks als „Vortons“ wieder. Man übernimmt den Part einer der Blechtonnen und macht sich an die Arbeit, diesmal allerdings – ausnahmsweise – die Welt zu retten.
  • 1988 veröffentlichte die Band The Timelords (vorher aufgetreten unter dem Namen The Justified Ancients of Mu Mu und später auch bekannt als The KLF) eine Single mit dem Titel Doctorin’ The Tardis. In dem Song wurden Samples aus Doctor Who, Gary Glitters Rock and Roll, Part Two und aus The Sweets Blockbuster eingearbeitet und gesungen wurden Texte über den Doctor, die TARDIS und die Daleks. Doctorin’ the Tardis erreichte am 12. Juni 1988 Platz 1 der „UK Singles Chart“ und landete auch in Australien und Neuseeland auf vorderen Chartplätzen.
  • ->Könnte stark gekürzt werden.
  • Bis heute ist das „Whoniversum“ eines der komplexesten in der Geschichte des Fernsehens. Durch unzählige Bücher und Hörspiele wurden viele Einzelheiten vor allem über den Doctor und seine „Companions“ bekannt. Nur einige dieser Abenteuer werden allerdings als „canon“, also als offiziell, in das Universum eingeordnet. Im Fandom selbst tobt ein heftiger Streit, was als „canon“ anzusehen ist und was nicht, so zum Beispiel um Äußerungen wie die, dass der Doctor halb menschlich ist oder ob er eine Reinkarnation des „The Other“ ist, eine mystische Figur aus Rassilons Zeit.
  • Im PC-Rollenspiel Fallout kann die Polizei-Notrufzelle während der Reise durch die Wüste als Zufallsbegegnung auftauchen.
  • Im PC-Rollenspiel Fallout 2 trifft man in einer Militärbasis auf den (zunächst) deaktivierten Roboterhund K9, der unter Umständen den Spieler begleitet.
  • Steven Moffat übernimmt die Rolle des Chefautors und ausführenden Produzenten ab 2009.
  • Der Pilotfilm wurde zweimal gedreht, weil die Produzenten mit der ersten Fassung nicht zufrieden waren.
  • -> Gehört beides wenn dann direkt in den Artikel.

--Traeumer 15:57, 1. Jul. 2008 (CEST)

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen versehen

Kann jemand genauere Angaben dazu machen, welche Stellen (besser) belegt werden sollten? -- BSDev 21:41, 3. Dez. 2008 (CET)

Jup, das würde mich auch mal interessieren. Bin ja fast vor Lachen vom Stuhl gefallen, als ich das eben gesehen habe ^^
Hab grad eben nachgeschaut, von wem der Hinweis kam. Falls es jemanden interessiert: 5. September von Arntantin, am 10. September kurz entfernt und von Trublu wieder hingemacht.
Also ich plädiere stark dafür, den Hinweis wieder rauszumachen. -- Romplayer 02:50, 15. Dez. 2008 (CET)
Wäre auch dafür, da überhaupt nicht klar ist, was "die fraglichen Angaben" genau sein sollen... Man wüßte so gar nicht, was es konkret zu verbessern gibt. -- BSDev 08:28, 15. Dez. 2008 (CET)
Hatte nur revertiert, weil ein solcher Baustein nie unbegründet entfernt werden sollte. Trublu ?! 09:01, 15. Dez. 2008 (CET)
Aber unbegründet hinzufügen darf man ihn? *zwinker* ;-) -- Romplayer 18:12, 31. Dez. 2008 (CET)
Also ich hab den Baustein mal entfernt, mit der Begründung, dass man bitte genauer darstellen soll, was nicht ausreichend bequellt ist. Gruß, Stefan 13:58, 3. Jan. 2009 (CET)
Danke sehr ^^ -- Romplayer 12:32, 9. Jan. 2009 (CET)

zB ab „Doctor Who in Deutschland” kommen die Abschnitte großteils nicht ohne Einzelnachweise aus, die braucht man, auch wenn man Literatur angibt!.--Arntantin da schau her 20:08, 28. Jan. 2009 (CET)

Kannst du bitte neben dem einen Bsp. noch schildern, was sonst noch belegt werden soll. So ist der Einsatz des Bausteins recht nutzlos und zudem widerspricht die Verwendungsweise auch der angedachten. Da braucht man sich nicht wundern, wenn der Baustein wieder entfernt wird.--BECK's 19:13, 24. Mär. 2009 (CET)

Abschnitt über den Doktor

Der Abschnitt in dem der Doktor beschrieben wird müsste überarbeitet werden. Momentan wird der zeitliche Ablauf der Serien beschrieben anstatt den Doktor "allwissend" zu beschreiben (wir schreiben ja eine Enzyklopädie, keinen Episodenführer). Der englische Artikel bietet da genügend Input für. Trublu ?! 09:07, 15. Dez. 2008 (CET)

Das hieße dann aber wohl, den Abschnitt "Wer ist der Doctor" komplett neu zu schreiben, oder? -- BSDev 10:43, 15. Dez. 2008 (CET)
Ich denke große Teile müssten neu geschrieben werden. Ich hatte kurz angefangen, aber recht schnell gemerkt, dass es ein größerer Aufwand sein wird. Auch wird das wohl nicht kleinteilig gehen, da eine Mischung aus "alt" und "neu" vermutlich noch schlimmer zu lesen sein wird. Vielleicht sollten wir eine Baustelle auf dieser Seite einrichten. Trublu ?! 11:43, 15. Dez. 2008 (CET)
Das mit dem größeren Aufwand ist auch meine Befürchtung, auch wenn ich gerne dazu beitragen möchte. Hoffentlich finde ich über die Feiertage ein wenig Zeit dafür. -- BSDev 19:31, 15. Dez. 2008 (CET)
Es wäre schon eine große Verbesserung wenn zu jedem Schauspieler ein Foto vorhanden wäre, ob nun hier oder in den zugehörigen Artikeln. Ideal wäre eine Tabelle mit folgenden Inhalt: Schauspieler + Foto; Produktionsjahre & Staffeln (Sonderfolgen einzeln) .... Dass die Staffeln nicht eindeutig sind (nach 'neu','alt','60er' '2005er') ist natürlich auch ein Problem; andererseits ist das gerade ein Grund es hier richtig zu machen: im Titel einer Folge sind oft die Staffeln (Jahr nicht vorhanden) nicht eindeutig - den Schauspieler über ein Foto zuordnen zu können wäre sehr hilfreich. (nicht signierter Beitrag von Fredric (Diskussion | Beiträge) 10:37, 25. Apr. 2009 (CEST))

Länge

„etwa 25 Minuten, ca. 45 Minuten“ Äh, das fehlt ganz dringend noch eine Zusatzinformation um die Längenangabe nicht total schwachsinnig aussehen zu lassen, so z.B. ab 2005:.. --J-PG MaL LaCHeN?! 11:22, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wurde zwischenzeitlich erledigt.--BECK's 18:19, 9. Nov. 2009 (CET)

Peinlicher Fehler in Wikipedia bei den Ausstrahlungszeiten

Hallo!

Bitte schaut mal hier rein: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dealerofsalvation#TV_Sendungen

Vielen Dank!

Gruß!

--LGB-ler 20:26, 21. Okt. 2008 (CEST)LGB-ler

- 2009 -

Mögliche Ergänzung zum Abschnitt "Kurioses"

Ich bin bisher nur Leser der Wikipedia, daher weiß ich nicht, ob's wen interessiert, aber da ja bereits ein Verweis auf ein Computerspiel (Highway Encounter) existiert: Es gibt auch noch eine kleine Anspielung auf die Daleks in dem alten DOS-Spiel "Space Quest 1" von Sierra.

Auf dem Planeten "Kerona" gibt es ein Geschäft, wo man Roboter kaufen kann ("Droids B Us"). Wenn man dort einkaufen geht, werden auf einem Schirm verschiedene Modelle präsentiert, darunter auch ein "Dalick" mit der wohl bekannten Form.

Kommentar des Verkäufers hierzu: "Um... This model has a bad rep, unearned if you ask me. They're just a wee bit too ambitious is all. And who of us isn't? It's quite an endearing quality, actually. However, we're fresh out of them right now. Nobody seems to survive long enough to trade them in."

Screenshot: http://250kb.de/u/080423/p/48cc58c7.png--217.51.108.182 13:52, 23. Apr. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)

Das wäre eine Möglichkeit. Mir fehlt allerdings auch noch die Erwähnung der Dr. Who Computerspiele. Ich habe in meiner Sammlung jeweils ein kommerzielles Spiel für den C 64 als auch für den Amiga. Es gab ebenfalls kommerzielle Spiele für den Acorn Electron, BBC-Computer und die Sinclair Spectrum, sowie zahllose Free- und Sharewarespiele.--Erwin Lindemann 12:56, 14. Mai 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)

Cybermen

"In den Folgen The Age of Steel und Rise of the Cybermen (beide 2006) bekam das Publikum eine ungefähre Vorstellung, woher die Cybermen kamen, als der Doctor mit Rose und Mickey in ein Paralleluniversum reiste, um mit anzusehen, wie sie erschaffen wurden." Ich finde diese Aussage als nicht unbedingt richtig. Diese Cybermen sind eine neue Art, sie wurden in einem Paralleluniversum erschaffen und brachen später in der letzten 2 Folgen der 2. neuen Staffel durch ins "richtige" Universum. Der Doctor meinte auch: Es wiederholt sich alles. Die Cybermen gabs auch schon vor diesem Ereignis. Sie wurden auf Mondas entwickelt, der Zwillingswelt der Erde. Bjwilken 17:00, 8. Jan. 2009 (CET)

Habs entfernt. Die Cybermen wurden ja nicht erst neu eingeführt, sondern sind schon selber ewig bei der Serie dabei.--Traeumer 17:06, 8. Jan. 2009 (CET)

4th Doctor/Tom Baker

Ich bin etwas überrascht, dass zu ihm kaum was hier steht, der Doktor mit dem Schal und Gummibärchen dürfte doch der bekannteste von allen sein. Siehe auch en:http://en.wikipedia.org/wiki/4th_Doctor Elvis untot 12:52, 21. Jan. 2009 (CET)

Im deutschsprachigen Raum konnte sich die Serie nie durchsetzen. Da sind nur die letzten drei Seriendoktoren bekannt. Aber keiner hält dich auf, den Artikel weiter zu vertiefen ;)--Traeumer 12:59, 21. Jan. 2009 (CET)
doch, mein chef ;) Elvis untot 14:58, 21. Jan. 2009 (CET)
Stimmt, die halten einen nur auf :D--Traeumer 16:14, 21. Jan. 2009 (CET)

Gescheiterte KLA Disk vom 11. März 2009

Bin erst sehr spät auf den Geschmack gekommen, verstehe den Kult-Status der Serie und liebe den Humor, aber der Artikel ist sprachlich auf einem schlechten Niveau, weil distanzlos geschrieben. Der Inhalt wirkt mit Verlaub teilweise wirr, wie eben der Timelord selbst. Und die Anmerkung im HTML-Kommentar Bitte den Doctor im Text immer mit „c“ schreiben, er ist schließlich kein echter Doktor macht es auch nicht besser, sondern eher verwirrender, vor allem weil es ja mittlerweile auch Episoden auf deutsch gibt, in denen er Doktor genannt wird.

Auf die (für mich als Nichtkenner der "alten Episoden" größte Frage) wird nicht eingegangen: Warum wird zwischen neuen und alten Folgen unterschieden? Und Unbelegte Gerüchte (wie die zum Ausscheiden von Ecclestone als Doktor) haben nichts in einem lesenswerten Artikel zu suchen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:10, 4. Mär. 2009 (CET)

Der Doc ist natürlich ein echter Doktor! Sowohl gallyfreyisch wie auch terranisch! Seine Timelord-Abschlüsse diskutiert er bei seinem ersten Treffen mit Romana. Auf der Erde hat er im 19. Jhd. in Schottland studiert. Alte Serie gucken du, dann du schlau! -- Lightbearer 20:51, 31. Mai 2009 (CEST)

Dem stimme ich zu Kontra. --MEWRS Zigarre gefällig? 16:23, 4. Mär. 2009 (CET)

Da fehlt einfach so viel, was nicht mal eben beschafft werden kann, dass ich ebenfalls mit Kontra stimme. Auf inhaltliches wird zu lange eingegangen, mehrere Abschnitte bestehen eher aus Stichpunkten und eine auch nur ansatzweise Beschäftigung mit der Entstehung, Rezeption et.cet. bleibt aus bzw versandet in unbelegten bzw. nicht ausreichend referenzierten Stichpunkten. Sollte in Review und dann nochmal versuchen, wenn sich denn jemand engagiertes findet. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:54, 5. Mär. 2009 (CET)

Kontra Zur Rezeption erfährt man faktisch so gut wie nichts. Für eine Serie, die angeblich zum britischen Kulturgut gehört (was auch noch zu belegen wäre) , ist das viel zu wenig. --Gentile 12:20, 6. Mär. 2009 (CET)

Kontra Ich bestätige zwar, dass die Serie zum englischen Kulturgut gehört, aber den Kritikpunkten ist zuzustimmen, und sie sind auch keine Kleinigkeiten. --KnightMove 10:08, 9. Mär. 2009 (CET)

Artikel ist nicht mehr lesenswert (Version)--Ticketautomat 00:37, 11. Mär. 2009 (CET)

Doctor oder Doktor?

Im Artikel wird "der Doctor" ja konsequent mit C geschrieben und wie ich auf dieser Seite las wurde diese Schreibweise mit der Begründung eingefordert, dass es sich ja um keinen echten Doktor handele. Ich halte diese Feststellung aber für irrelevant, denn unabhängig von der Berechtigung ist "Doctor" oder "Doktor" ein Titel und dieser spezielle Doctor oder Doktor benutzt das Wort grammatisch auch eindeutig als solchen (nämlich mit dem Artikel "the" bzw. "der") - also gerade nicht als einen Personennamen. Die deutschen Synchronverantwortlichen zumindest der neuen Folgen sehen das offenbar ebenso: "Doktor" wird eindeutig deutsch ausgesprochen und im Episodentitel "Der Doktor tanzt" auch genau so geschrieben. (Mit der Synchronisation der alten Folgen bin ich nicht vertraut.) In einer Enzyklopädie sollte man diese Dinge genau nehmen und meines Erachtens spricht alles für eine Schreibweise mit K. Davon unbenommen bleibt der Titel der Sendung natürlich "Doctor Who". --89.27.218.226 19:50, 3. Mai 2009 (CEST)

Da keine Reaktion kam, habe ich den Artikel nun dahin gehend überarbeitet und die Forderung aus dem Quelltext entfernt. Bei Diskussionswunsch bitte hier melden. Angemerkt sei auch dass die Nicht-Übersetzung von "Doctor" offenbar zu widersprüchlichen Pluralbildungen geführt hat, nämlich "Doctors" und "Doctoren". --89.27.207.44 19:00, 5. Mai 2009 (CEST)
Gesichtet, da inhaltliche Frage und kein Vandalismus. Inhaltlich stimme ich nicht zu, "The Doctor" ist zumindest im Original eher Eigenname denn Titel. Da ich nie Synchroversionen von Sarah Jane oder der neuen Doctor-Serie angeschaut habe (und auch nicht werde), ist das natürlich eine reine unqualifizierte Meinung. Der Inhalt des Artikels hängt jedenfalls nicht daran. --Kilessan 22:37, 14. Mai 2009 (CEST)
Natürlich wird das Wort "Doctor"/"Doktor" als Namensersatz benutzt, das macht es aber nicht zum Personennamen. Wenn es ein solcher wäre, dürfte ihm kein Artikel vorangestellt werden - "The Martha" geht ja auch nicht. Es ist auch nicht möglich, zur Umgehung dieses Problems zu zu behaupten, dass "The" wäre gar kein Artikel sondern bereits Teil des Namens. In diesem Fall dürfte man es in einem englischen Text nämlich niemals klein schreiben, was aber auch offizielle Quellen reihenweise tun und dürfte es zudem in einem deutschen Text niemals übersetzen, sondern müsste schreiben: "The Doctor reist durch Raum und Zeit".
Das ist meines Erachtens schon Begründung genug; hinzu kommt aber wie gesagt, dass der Doktor in der für einen deutschen Artikel überaus relevanten lizensierten deutschen Fassung zumindest der neuen Folgen ebenfalls mit K geschrieben wird. Meines Erachtens geht außerdem auch aus den Anmerkungen in der englischen Wikipedia recht deutlich hervor, dass es sich eben nicht um einen echten Namen, sondern einen gewählten Titel handelt. Ob der eine Bedeutung hat und welche, ist eine andere Frage. (Nur fürs Protokoll: Ja ich bin der Selbe, der die Sache angestoßen hat.) --89.27.198.151 03:18, 15. Mai 2009 (CEST) / 00:41, 16. Mai 2009 (CEST)
Kopie aus Diskussion:David Tennant
Ob k oder c ist letztlich egal, aber bitte einigen, dann konsistent durchziehen, auch z.B. bei The Sarah Jane Adventures.--Kilessan 22:41, 14. Mai 2009 (CEST)
Als ich hier und in allen weiteren Artikeln, die ich zum Thema finden konnte, das C zum K gemacht habe, habe ich in der Zusammenfassung ja auch gleich die Diskussionsseite von Doctor Who verlinkt. Dort habe ich (inzwischen gleich drei) m.E. starke Argumente gegen die Verwendung als Eigennamen und für die Schreibweise mit K geliefert. Ich wäre dankbar, wenn dort erstmal Gegenargumente geliefert werden anstatt dass die Änderung kommentarlos revertiert wird. Denn nun sind die Artikel in der Tat nicht mehr konsistent. Hier nochmal der Link zur Diskussion. -- 89.27.247.187 00:20, 16. Mai 2009 (CEST)
Ich habe nichts revertiert, mir ist lediglich beim Sichten eben genau diese Inkonsistenz aufgefallen. Persönlich stimme ich dir weiterhin nicht zu, es ist eine britische Serie, deren Name nun einmal "Doctor Who" mit 'c' ist. Die Artikel drehen sich auch nicht speziell um die deutsche Synchronisation. Ich habe aber auch gesagt, daß es mir bei diesem speziellen Thema eigentlich egal ist. Auch wenn ich der einzige zu sein scheine, der sich ansonsten äußert, scheint es aber faktisch bei den Artikeln rund um den Doctor durchaus weitere andere Meinungen zu geben als deine.
Also solltest du ggf. vorher versuchen, Konsens zu erzielen, bevor du einfach nach eigenem Gutdünken Änderungen vornimmst... und wenn das nicht geht, dann halt den ursprünglichen Zustand beibehalten. Egal, ob du der Meinung bist, "recht zu haben". Die Folge sind sonst spontane Reverts und Edit-Wars, und beides ist nicht produktiv. Aber ich bin ja selbst schuld. wollte ja auch nur "kurz" einen Artikel sichten... --Kilessan 20:22, 18. Mai 2009 (CEST)
1. Guck noch mal auf die Diskussionseite von Doctor Who - ich habe es vorher angesprochen und erst nachdem (fast) zwei Tage lang niemand reagiert hat, die Änderung umgesetzt. In diesem Artikel wurde meine Änderung hingegen von einem User revertiert, der auf die extra verlinkte Diskussion dabei gar nicht eingegangen ist - wenn hier jemand einen Edit-War führt, ist der es. Ich habe das bis heute nicht rückgängig gemacht und hoffe auf Klärung durch Diskussion.
2. Deutsche Artikel zu Literatur, Filmen etc. richten sich grundsätzlich nach der deutschen Fassung, soweit vorhanden. Unter Harry Potter and the Philosopher's Stone findest du keinen Artikel, nicht mal eine Weiterleitung, wohl aber unter Harry Potter und der Stein der Weisen. Und da ist dann nicht von einer Hermione die Rede, sondern von einer Hermine. Wie die im Original heißt, wird nur im Artikel Figuren der Harry-Potter-Romane einmal kurz angemerkt - und das genügt auch. Ich kenne wie gesagt die deutsche Fassung der alten Folgen nicht, aber in den neuen Folgen heißt der Doktor auf Deutsch nun mal der Doktor. (Nachzulesen wie an anderer Stelle schon gesagt im Episodentitel "Der Doktor tanzt" und auch klar zu hören an der deutschen Aussprache.)
Ich denke aber, es wäre übersichtlicher und völlig ausreichend die Diskussion an einer Stelle zu führen, nämlich an derjenigen, an der ich sie begonnen habe. --89.27.210.63 21:35, 19. Mai 2009 (CEST)
Deutsche Artikel richten sich nach dem deutschen Titel, das stimmt. Und wie ist der deutsche Titel von 'Doctor Who'? Genau. Sprich, die deutschen Serienmacher selbst machen es nicht konsistent, was dies als Beleg eigentlich ausschließt.
Aber sorry, ich breche die Diskussion hier definitiv ab. Ich bin einfach der falsche Ansprechpartner, denn das Thema interessiert mich eigentlich nicht wirklich. Wie gesagt, ich habe nur eine Änderung gesichtet, die auf inhaltliche Differenzen hindeutete, und dies angemerkt. Mehr nicht. Von mir aus kann es auch inkonsistent bleiben, das wäre dann der deutschen Umsetzung wenigstens angemessen. -- Kilessan 09:34, 20. Mai 2009 (CEST)
Ich sprach ganz bewusst nicht nur vom Titel, sondern von der deutschen Fassung insgesamt. Viele Filme, Serien, Bücher etc. behalten in Deutschland seit jeher ihren englischen Titel, weil die Programmmacher/Filmstudios etc. fürchten, dass sie unter einem deutschen Titel nicht ankommen könnten. Trotzdem werden der Inhalt sowie meist auch eventuelle Kapitelüberschriften und Episodentitel übersetzt. All diese Werke werden in der Wikipedia genauso behandelt, wie sie von der rechtmäßigen deutschen Fassung behandelt werden, weil es überhaupt nicht mit der Zielsetzung der Wikipedia zu vereinbaren ist, daran irgendetwas zu ändern.
Der Serientitel ist in der Tat auch in Deutschland in englischer Sprache gehalten, bestehend aus den englischen Worten "Doctor" und "Who", daran habe ich an keiner Stelle etwas geändert. Beide Worte finden sich im Inhalt sowie in den deutschsprachigen Episodentiteln der deutschen Fassung aber nicht wieder. Der Doktor ist der Doktor und wenn sich jemand darüber wundert, wechselt er natürlich nicht plötzlich die Sprache, sondern fragt: "Doktor wer?".
Wenn du aus der Diskussion aussteigen willst, ist das natürlich dein gutes Recht. Wenn aber niemand mehr mit mir diskutiert, werde ich in zwei Tagen den Artikel zu David Tennant mit dem erneuten und noch deutlicheren Hinweis auf diese Diskussion ändern, denn entkräftigt sehe ich meine Argumente bisher keinesfalls. Wenn es dir so egal ist, wie du immer wieder betonst, dürfte dich das ja nicht stören. --89.27.226.109 13:11, 20. Mai 2009 (CEST)
Von meinem Standpunkt aus ist „Doctor“ ein Eigenname, jedenfalls sein Spitzname. Gleiches gilt auch für den „Master“, von dem ich mir nicht vorstellen kann das er mit „Meister“ übersetzt werden würde. Das Gute dabei ist doch, dass man daraus eine Konsequenz bilden kann: Egal in welcher Schreibweise, es klingt gleich… und konsequent wäre es, wenn es Doctor heißen würde. Das würde zwar einige andere Probleme hervorrufen, z.B. mit dem Plural „Die Doktoren“, aber eigentlich gibt es ja nur einen mit unterschiedlichen Darstellern. Ebenfalls unwahrscheinlich ist es, dass die deutsche Veröffentlichung, alleine aus der Konsequenz heraus, innerhalb der Serie Monitore mit der Anzeige Doctor in Doktor ändert. Für mich ist er bis jetzt immer noch der „Der Doctor“. Liest sich komisch, dafür sieht das andere komisch aus. Außerdem klingt sein Name irgendwie lateinisch. --D.L.RS 17:04, 20. Mai 2009 (CEST)
Zunächst mal zum Master: Der ist ein schwierigerer Fall, weil das Wort "Master" im Gegensatz zum "Doctor" im akademischen Bereich auch im Deutschen genauso verwendet wird, aus letzterem wird hingegen immer ein Doktor mit K. Was den betrifft halte ich mich daher raus, aber Rückschlüsse auf den Doktor sind nicht ohne weiteres möglich.
Natürlich kommt das Wort "Doktor" vom Lateinischen "docere", aber ich verstehe nicht, warum das oder auch der Umstand dass "Doktor" mit K deiner Meinung nach "komisch aussieht" ein Argument sein sollte, denn im Deutschen (und im deutschen Episodentitel) wird das Wort nun mal mit K geschrieben. Gefilmte Schriftzüge in fremder Sprache bleiben in vielen Filmen und Serien vorhanden. Das mag etwas merkwürdig anmuten, wenn gleichzeitig deutsch gesprochen wird, aber kann ja nicht dazu führen, dass wir jede Übersetzung irgendeines dargestellten Wortes aus unserem Wortschatz streichen.
Die Aussprache ist eben nicht gleich. Während die Silbe "tor" im Deutschen genauso ausgesprochen wird wie ein Fußball- oder sonstiges Tor, klingt das Wort im Englischen eher wie "Dokteh" - auch wenn sich in der Schreibweise nur an anderer Stelle etwas ändert. Ich habe übrigens inzwischen eine Möglichkeit gefunden in die deutsche Fassung einer Folge mit Colin Baker hinein zu hören, da war die Aussprache des Wortes auch eindeutig deutsch.
Nochmal meine Argumente in Kurzform:
  1. In der lizensierten deutsche Fassung wird der Doktor deutsch ausgesprochen und geschrieben. (Den gar nicht übersetzten Serientitel und evtl. Schriftzüge im Bild ausgenommen.)
  2. Personennamen werden im Englischen nicht mit Artikeln versehen, "the Doctor" aber schon.
  3. Einen richtigen Namen hat der Doktor entweder nicht oder er lautet anders
  4. In Diskussionen über die Bezeichnung "der Doktor " wird sie oft als Titel angesehen.
Die letzten beiden Punkte hatte ich bisher noch nicht näher ausgeführt, aber ich hatte ja schon mal auf den entsprechenden Abschnitt in der engl. WP hingewiesen. Da ist zu lesen dass er auf die Feststellung "That's a profession, not a name." antwortet "It's all I have". Ein Dementi sieht anders aus. Mir fällt dazu noch die neue Folge "The Shakespeare Code" ein, in der die Hexe/Krillitanerin die Bezeichnung "Doctor" nicht gegen ihn verwenden kann und feststellt: "There is no name.". Im Artikel ist allerdings wiederum die Behauptung zu lesen, sein Name sei eine Reihe von griechischen und mathematischen Symbolen. So oder so - sein richtiger Name ist die Bezeichnung wohl nicht.
Es flattern im Text auch eine Menge Auslegungen herum ("just an honorary title", "a doctor of all sorts of things", "a doctor of time travel"), die teilweise vom Doktor selbst stammen und sich zwar gegenseitig widersprechen, aber alle nahe legen, dass es sich tatsächlich um irgend eine Art von Titel handelt, ebenso ist die Rede davon, dass andere Time Lords den Doktor aufgrund des bescheidenen Titels verhöhnen.
So bleibt der vermeintliche Name für mich letztlich doch nur ein Titel - ein Ober heißt ja auch nicht Ober, nur weil er ständig so gerufen wird. --89.27.198.105 19:03, 20. Mai 2009 (CEST)
Naja, der Dialekt hat auch was für sich bei der Ausprache eines Namens. Das es nicht sein richtiger Name ist, ist klar - den wissen sowieso nur wenige Leute aus seinem Umfeld - River Sung. Warum es komisch aussieht: Titel und Screens mit C, fan-literarisch mit K; Nebenbei wundere ich mich gerade über Raumschiff Enterprise und Star Trek - gab es da vielleicht nicht auch irgendwo so eine Diskussion?
Als Metzger-Meister ist man kein Akademiker?! Sorry, das kann man richtig schön durcheinanderwerfen. Zurück in die Zeile: Es ist zuviel Deutsch hier und wesentlich zu wenig English. Da auch von griechischen und mathematischen Symbolen die Rede war: Theoretisch können wir ihn auch im IPA schreiben, dann wäre das K gelöst, aber es gäbe dann ein neues Problem mit dem Dialekt.
Der Punkt "That's a profession, not a name." - "It's all I have" ist mir auch bekannt - klingt nach Donna, hab aber vergessen von wem - ist auch keine richtige Aussage von ihm darüber, was es nun damit auf sich hat. Sein richtiger Name ist halt für den Zuschauer unbekannt, daher ist es ein Rufname oder Spitzname, von ihm selbst gewählt oder von anderen aufgelegt, das ist frei wählbar, sind beide aber auch frei wählbar in Aussprache und Schreibweise. Viele davon findet man nicht mal in einem Wörterbuch. Der Master hat sich selbst so benannt - korrigiert mich falls ich mich irre - was die Rani und die anderen Timelords angeht, liest sich die Liste auch wie Hasen- und Katzennamen durch - wenn man das möchte. -- D.L.RS 00:04, 22. Mai 2009 (CEST)
Sprichst du David Tennants Namen aus als wäre er Deutscher? Nein? Warum dann "Doctor", wenn das ein Name und definitiv kein Titel ist? Auch wenn als Ansprache verwendet wird, ist das Wort "Doctor"/"Doktor" immer noch ein Titel, wie auch die oben genannten Zitate aus dem englischen WP-Artikel zeigen (in dem auch zu lesen ist, dass der fünfte Doktor das "It's all I have" äußert).
Die Verantwortlichen für die deutsche Fassung haben sich dafür entschieden, den Titel zu übersetzen und den Doktor Doktor zu nennen. Selbst wenn es nur ein Name wäre, wäre das Grund genug, ihn auch in der deutschsprachigen Wikipedia so zu nennen (wie beim oben genannten Hermine / Hermione Beispiel) - bei einem Titel natürlich erst recht. Dass der Serientitel (wie bei einem Großteil der Serien unserer Zeit) nicht übersetzt wurde, ändert daran ebenso wenig wie dein subjektives ungutes Gefühl.
Wenn du mich fragst, ist angesichts des Artikels auch "die Rani" ein Titel, wenn auch einer mit unbekannter Bedeutung. Vielleicht fühlt sie sich ja den Ranen (engl. Rani) verbunden. Vermutlich nicht - aber dass wir keine Bedeutung kennen, heißt ja nicht dass es keine gibt. Die Timelords, welche keine Artikel verwenden, haben offenkundig etwas anders gemacht und sich richtige Namen statt Titel als Ansprache ausgesucht. (Oder haben sie die von anderen bekommen? Keine Ahnung, spielt aber auch keine Rolle.) Das heißt ja nicht, dass alle das so machen müssen.
Zum Master wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass das Wort "Master" dem Deutschen nicht so fremd ist wie das Wort "Doctor" mit C. Was es bei Star Trek für eine Diskussion gab oder nicht, weiß ich nicht und worauf du mit dem "zu viel Deutsch" hinaus willst, verstehe ich auch nicht. Dies ist schließlich immer noch die deutschsprachige Wikipedia.--89.27.229.191 13:59, 22. Mai 2009 (CEST)
Na, der Großteil der Diskussion basiert auf der inkonsequenz der deutschen Fassung. Das es auch anders geht musste ich gerade heute Abend bei einer Folge von Primeval merken - alle englischsprachigen Notizen wurden extra für die Kamera ins Deutsche übersetzt. Sowas hätte ich auch gerne mit "Blue Box" mal irgendwo gelesen und würde somit alles mindestens doppelt so streng nehmen. Was musste ich lesen: Ace nannte den Doctor Professor? Hab ich was verpasst? Sicher… na wenigstens das wird in beiden Sprachen gleich geschrieben?
Star Trek hab ich mal eingeschoben, weil gerade aktuell im Kino eingefallen, früher Raumschiff Enterprise genannt, dann Das nächste Jahrhundert, dazwischen Star Trek-Kinofilme, dann plötzlich alles Star Trek und praktisch alles redet über Raumschiff Enterprise. Dort ist es auch ein hinundher gewesen und vielleicht findet sich ja eine Antwort. Was die Serientitel angeht: Da wird so einiges verzapft. House M.D., später nur House heißt hierzulande immer noch Dr. House; NCIS im Original, Navy CIS in Deutschland und damit sogar falsch. Eine schrecklich nette Familie… hoppla… und Die Nanny. Bei allen sind sogar die Titeleinblendungen entsprechend abgeändert worden.
Konsequent ins Deutsche umgesetzt ist es ja nicht, es klingt deutsch muss es aber auch nicht sein, nur weil es hier ein Titel ist. Man müsste David Tennant fragen wie er seinen Namen auf Deutsch aussprechen würde. Das wäre wohl genauso verbindlich wie bei Benedictus PP. XVI. … Master ist nicht so fremd wie Doctor … Andersrum würde ich es ja eher glauben… Zugeständnis: es klingt halt gleich und wird bei Dingen wie Leben-und-Tod halt auf der ganzen Welt verstanden.
Hermine ist konsequent umgesetzt worden… wenigstens in vielen deutschen Umsetzungen des Materials… ausgenommen wohl der Abspann der Filme… Es ist allgemein in den Sprachgebrauch übergegangen und auch keiner Diskussion mehr Wert. Der Punkt geht eindeutig an "Eingedeutscht". Wo stecken wir den Doctor hin? Da fehlt etwas Klarheit. That is not even a proper word! kam von Donna und meinte die die TARDIS. -- D.L.RS 03:25, 28. Mai 2009 (CEST)
Schlag mal eine Fernsehzeitung auf und dir werden dutzende bis hunderte englischsprachige Film- und Serientitel ins Auge springen. Wenn du sie einschaltest, wirst du mindestens in der Hälfte davon auch englischsprachige Schriftzüge entdecken. (Umgekehrt kommen auch in den Originalversionen von englischsprachigen Filmen ab und zu deutsche Schriftzüge vor, wenn sie nämlich hierzulande spielen, aber das nur am Rande.) Das ist für die Wikipedia allerdings kein Grund, Abstand von der jeweiligen Synchronfassung zu nehmen; sie bleibt im Gegenteil der deutschen Fassung auch bei tatsächlich unsinnigen Dingen treu, weil es wie schon mal gesagt nicht ihre Aufgabe ist, daran irgendwas zu ändern.
(Noch eine Randbemerkung: NCIS/Navy CIS hieß im Original in der ersten Staffel in den USA noch Navy NCIS, was m.E. mindestens genauso unsinnig ist wie der deutsche Titel.)
Inkonsequent wäre es gewesen, die Serie "Doktor Who" oder "Doctor Wer" zu nennen, weil man dann plötzlich innerhalb des Serientitels zwei Sprachen verwenden würde. So aber bleibt er wie viele andere komplett englisch. (Zumindest innerhalb der Frage "Doctor Who?" ist "Doctor" ja auf jeden Fall ein Titel.) Überall da, wo zwecks Übersetzung eingegriffen wurde, wurde auch der "Doctor" zum "Doktor". Es wurde auch nicht weniger eingegriffen als allgemein üblich. --89.27.227.41 18:08, 28. Mai 2009 (CEST)
Und genau das hat man ja nicht getan. Konsequenz, es klingt halt Deutsch, ist wahrscheinlich aber Englisch. Es ist ziemlich lange her, dass auch Namen oder wichtige Begriffe eingedeutscht wurden. Das macht man auch schon seit einigen Jahrzehnten nicht mehr (so intensiv). Na… da denke ich doch gerne an die schwarze Familie aus der Wilhelm-Krossbi-Schau, unser aller gefüchteter Lieblingsarzt Gregor Haus… wie ich jetzt Inspector Barnaby mit deutschen Namen versehen kann wird schon schwieriger… ich glaube dasselbe dachten sich die Leute auch bei Midsomer Murders.
Ein Blick in die Fernsehzeitung gibt jedenfalls Aufschluss… es gibt weniger komplett englische Titel als deutsche… der Rest sind meist englische Eigennamen oder Abkürzungen. Hier steht auch immer noch Mein cooler Onkel Charlie… da können die sich auch nicht entscheiden. Der Witz dabei ist sogar, dass deutsche Produktionen mehr englische Namen aufweisen, als die ursprünglich englischsprachige. Entweder nimmt am es zu genau, zu extravagant oder man macht es nach Lust und Laune. Hm…... in diesem Fall wäre ich sogar für Nach-Lust-und-Laune - sprich: Jeder kann schreiben wie er will… ob Doktor oder Doctor… denn alle wissen wer gemeint ist. Aber das entspricht keiner Enzyklopädie. Dort müsste man bisher setzen, dass es nicht klar ist, ob der Doctor in der deutschen Version mit K geschrieben wird oder nicht. -- D.L.RS 17:28, 30. Mai 2009 (CEST)
Genau was hat man nicht getan? Ich glaube du hast den ersten Satz meines letzten Absatzes nicht verstanden. Das Wort "Who" im Titel ist englisch, daher ist es kein Wunder, dass auch das Wort "Doctor" im Titel englisch ist - weil es eben ein komplett englischer Serientitel ist. Es ist völlig unerheblich ob die englischen Titel nun mehr oder weniger als die Hälfte bilden - es sind im fiktionalen Bereich jedenfalls eine ganze Menge und in keinem Artikel zu all diesen Serien und Filmen wird nur deshalb die deutsche Fassung in Frage gestellt. Obwohl dort nach deinen Maßstäben ebenfalls "inkonsequent" vorgegangen wurde und der Titel englisch, der Inhalt aber deutsch ist. --89.27.202.60 02:04, 1. Jun. 2009 (CEST)
Womöglich verstehen wir uns alle irgendwie nicht - schon witzig. Dann schieb ich mal ein Beispiel in Sachen Konsequenz: Doktor wer; oder um es auf die Spitze zu trieben: Doktor… wer?; Warum wurden deine und meine Beispiele nicht genommen? - Zweisprachige Titel - Behave... :-) Die Kostenfrage ist mehr als wahrscheinlich, mit dem Hintergedanken, dass es auch nicht als Arztserie rüberkommen soll. Nachwievor gibt es kein Indiz dafür, dass es eine deutsche Fassung seines Namens/Titels/Kose-/Spitz-/Rufnamen/seiner Bezeichnung gibt. Der Maßstab, den ich die ganze Zeit dafür verwende, nennt sich Logik: Es wurde bisher keine deutsche Schreibweise angeboten, Titel und Screens in der Serie zeigen die Originalschreibweise. Es ist nicht sein Name, ein unbestätigter akademischer Titel, aber eventuell eine Art Titel (Fremde, nicht irdische, gleichklingende Sprache möglich), reagiert aber auf Zuruf (Rufname?!). Die Aussprache klingt deutsch, als Deutschsprachiger spricht sich Doctor und Doktor jedoch gleich. Die Annahme, es könnte Deutsch sein, ist nicht belegt. Trink ich jetzt Café oder Kaffee? ;-) -- D.L.RS 07:53, 8. Jun. 2009 (CEST)
Doch, es ist belegt - durch den Episodentitel "Der Doktor tanzt", wie ich nun schon etliche Male erwähnt habe. Nachzulesen hier und hier und hier und nicht zuletzt auch als Einblendung im deutschen Bild-Master (welches auf den DVDs wohl nicht vorhanden ist, aber auf ProSieben gezeigt wurde). --89.27.211.231 21:18, 8. Jun. 2009 (CEST)
Na, gepennt hab ich nicht, hab mir nach „Aliens in London“ nur die Werbeunterbrechungen und den Zensurschnitt nicht mehr angetan… und bin auf SciFi gewechselt. Die Folge heißt tatsächlich „Der Doktor tanzt“. Scherzhafterweise stimmen dir da wohl alle überein… ließt man sich dort jedoch verschiedene Episodenbeschreibung durch, findet man unser Diskussionsproblem vor: Die Schreibweisen im Text variieren in allen Farben… mit ProSieben liegst du auf einer Linie und betonen den Doctor mit K in Gänseknochen… bei SciFi konnte man sich dagegen Anfangs nicht entscheiden gegen Mitte nimmt das C überhand, vom Fanprojekt [1] her schon scheibt sich alles mti dem dritten Buchstaben, sowie bei der Snychrondatei, das Snychronstudio selbst ist dazu sehr schweigsam, mehr hab ich dann mal nicht gesucht. Was aber alle gemeinsam haben, ist die keine Gewährleistung auf Korrektheit - womit wir immer noch nicht das Rad entdeckt haben… wir wissen nur, dass es rund ist. -- D.L.RS 18:29, 9. Jun. 2009 (CEST)
Die Episoden-Beschreibungen werden ganz im Gegensatz zu den Episodentiteln ja auch von Leuten verfasst, die mit der Anfertigung der deutschen Fassung nichts am Hut haben. In der ausgestrahlten Sendung wird überall dort wo die deutsche Sprache Einzug gehalten hat - nämlich in den Dialogen und in den Episodentiteln der Doktor mit K geschrieben und gesprochen. Darum spricht alles für die Schreibweise mit K und gegen die mit C. --89.27.235.74 20:19, 9. Jun. 2009 (CEST)
Ich rück mal kurz zurück in der Zeile. Natürlich geben Synchronstudios den Inhalt der Episode weiter, genauso wie bei Weiterverwertung. Das läuft alles wie eine Pressemitteilung, die wird angefertigt und übernommen oder halt nichts von beidem. Wie wir doch erkennen oder nicht erkennen können ist, was von wo kommt. Auch Episodentitel sind nicht feststehend, selbst die können sich ändern, wenn die Rechte in andere Hände übergehen - passiert hierzulande aber selten. Habe in diesem Fall noch etwas gefunden: Schon wieder was anderes auf Disk 3 - sieht aber nach einem unglücklichem Dauer-Tippfehler auch. Es wäre eine logische Übersetzung, aber keiner weiß es wohl richtig. Die einen Denken es ist sein Name - keine Übersetzung: "C", die anderen es ist sein Titel - auch deutsch mit "K", wir wissen da schon mehr und doch nichts. Vielleicht weiß die deutsche BBC mehr? -- D.L.RS 01:04, 10. Jun. 2009 (CEST)
Nochmal: Der Episodentitel und damit die K-Schreibweise tauchte nicht nur in sekundären Quellen, sondern direkt in der deutschen Ausstrahlung auf und dort war absolut nichts zu finden, was dem in irgendeiner Form widerspricht. Im Gegenteil, die Aussprache untermauert es noch. Die rein hypothetische und völlig unwahrscheinliche Möglichkeit zu zitieren, dass sich der Episodentitel mal ändern könnte ist - mit Verlaub - lächerlich. Mit der Begründung könnten wir die Wikipedia auch ganz dicht machen - denn was ist schon auf ewig sicher?
Nachtrag: Die Texte auf der "Doctor Who"-Seite von BBC Germany sind übrigens teils lausige Übersetzungen englischer Texte und teils Kopien aus der Wikipedia (mit entsprechender Quellenangabe). --89.27.236.147 15:02, 10. Jun. 2009 (CEST)
Problem an dieser Sache ist: Der Text kann lausig sein. Die BBC produziert ja alles und sollte natürlich auf die Qualität ihrer Inhalte achten. Auch wenn sie es nicht tut, ist sie eine hohe Instanz, und das über den Serienautoren und der Synchronisation, die sich über eine deutschen Fassung wenig Gedanken machen. Es tut soweit nicht viel zur Sache, ob die Übersetzung, Gestaltung oder Interpretation schlecht ist, es wurde ein Sichtweise aus erster Hand dargestellt bzw. übernommen. -- D.L.RS 16:41, 10. Jun. 2009 (CEST)
BBC Germany ist nicht "die BBC" und mit der Serie oder der deutschen Fassung haben die nichts weiter am Hut, als dass sie versuchen ein bisschen Werbung dafür zu machen. Das aber von außerhalb des Weges, den die Serie vom Produktionsstudio BBC Wales über den Rechtevermarkter BBC Worldwide zum deutschen Sender ProSieben nimmt. Der Doktor wird dort übrigens auch nicht konsequent mit C geschrieben und die TARDIS muss meistens ohne einen Artikel auskommen. Wenn dann mal einer vorhanden ist, ist er öfter sächlich als weiblich. Einen höheren Stellenwert als die offizielle deutsche Fassung der Folgen haben diese verkorksten Texte mit Sicherheit nicht. --89.27.212.86 17:42, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ich kanns ja nochmal genauer nachreichen… BBC Germany Worldwide GmbH. So wie du es sagst, ist die BBC Wales auch nicht die BBC. Sie sind dennoch die offizielle Vertretung in Deutschland und wenn sie es für nötig halten Einfluss auf die deutsche Fassung zu nehmen, dann werden die es sicherlich durch den großen Bruder tun. Wenn es dir wichtig ist zu zählen dann erwartet man auch korrekte Zählweise. Dort hat das C in Bildtiteln und Texten absolute überhand, zumal es bei Größe dieser Headlines schon lange als Fehler aufgefallen sein müsste. Du stützt dich auf:
  • einen Episodentitel
  • die Ausprache in der deutschen Fassung und
  • auf eine deutschen Rechtschreibung der akademischen Titels im Wörterbuch.
Meine Position nehme ich von:
  • beiden deutschen Fanseiten unten im Artikel
  • dass Doktor und Doctor auf Deutsch gleich ausgesprochen wird
  • der Master und die Rani ebenfalls (bisher?) nicht eingedeutscht wurden
  • das es nicht zweifelsfrei nachgewiesen ist, dass es sich einen akademischen Titel handelt und eher als Rufname anzusehen ist
  • auf die Unentschlossenheit der Schreibweise im Web
  • der BBC Wales Germany Worldwide Family selbst
Hab ich was vergessen? -- D.L.RS 22:49, 10. Jun. 2009 (CEST)
Das hast du in der Tat. Ich berufe mich außerdem darauf,
  • dass man Namen nicht mit Artikeln versieht,
  • dass "Doktor" sowohl vom Doktor selbst als auch von anderen in der Serie oft als Titel angesehen wird, wie hieraus hervorgeht,
  • dass der Doktor entweder keinen richtigen Namen hat oder dieser nicht bekannt ist.
Nun zu deinen Punkten:
  • beiden deutschen Fanseiten unten im Artikel
  • auf die Unentschlossenheit der Schreibweise im Web
Das ist beides absolut nicht relevant für einen Wikipedia-Artikel.
  • dass Doktor und Doctor auf Deutsch gleich ausgesprochen wird
Nein, denn das Wort Doctor mit C gibt es überhaupt nicht im Deutschen.
  • das es nicht zweifelsfrei nachgewiesen ist, dass es sich einen akademischen Titel handelt und eher als Rufname anzusehen ist
Ich schrieb es schonmal: Natürlich wird der Doktor Doktor gerufen, das macht das Wort aber nicht zu einem Namen. Einen Arzt, dessen Namen ich nicht kenne, würde ich gegebenenfalls auch so ansprechen.
  • der Master und die Rani ebenfalls (bisher?) nicht eingedeutscht wurden
Erstmal zur Rani: Rani ist, wie ich inzwischen gelernt habe, die weibliche Form von Raja. Das kommt weder aus dem Deutschen noch aus dem Englischen, heißt aber in beiden Sprachen so. Übersetzung überflüssig.
Nun zum Master: Da gibt es in der Tat Widersprüche in der deutschen Fassung. Die klassische Folge "The Mark Of The Rani" heißt im Deutschen "Die Rache des Meisters" (hier nachzulesen) und ich gehe davon aus, dass er darin auch Meister genannt wird. Im TV-Film von 1996 ist der Master hingegen auch im Deutschen der Master geblieben. Von Staffel drei der neuen Folgen gibt es leider noch keine deutsche Fassung, auf der Seite von ProSieben ist allerdings vom "Meister" die Rede. Hier halte ich es für die Aufgabe der Wikipedia, auf den Widerspruch hinzuweisen. Welche Form man dann standardmäßig benutzt wird, sollte wohl davon abhängen was in der Sendung häufiger benutzt wurde, falls sich das noch ermitteln lässt.
Aber wie ich schon mal schrieb: Der akademische Titel Master existiert in dieser Schreibweise und Aussprache ja auch im Deutschen, daher spricht die Verwendung des Begriffes nicht gegen die Übersetzung von Doctor zu Doktor.
Somit bleibt nur noch einer deiner Punkte:
  • der BBC Wales Germany Worldwide Family selbst
Zugegeben, da hatte ich nicht den vollen Überblick über die "Verwandschaftsverhältnisse". Nichtsdestotrotz bleibe ich dabei, dass für die deutschsprachige Wikipedia nichts wichtiger ist als das, was in der deutschen Fassung einer Sendung an Übersetzungen zu finden ist. Wenn die BBC auf deutsche Fassung Einfluss nehmen wollte, würde sie es vielleicht über BBC Worldwide Germany tun, aber sicher nicht über die offensichtlich überforderten Schreiberlinge von deren Webseite. (Das ist auch gut so, denn wenn die am meisten verwendete Schreibweise auf dieser Seite maßgebend wäre dürften wir wie gesagt auch nur noch von TARDIS statt von der TARDIS reden.) Und in die Richtung, welche dir vorschwebt hat die BBC das ganz offenkundig nicht getan, denn die deutsche Fassung ist, was sie ist. --89.27.218.140 01:15, 11. Jun. 2009 (CEST)
  • Das der Doctor einen richtigen Namen hat ist belegt - der Charakter River Song kennt ihn, um damit zu zeigen, dass er ihr vertrauen kann. Nur er bleibt für den Zuschauer unhörbar leise. Der Rest dazu ist natürlich auch oben nachlesbar - Stichpunkt Rufname - oder beziehe mich mit deiner Hilfe auf den nächsten Punkt…
  • ließ mal deinen vorgeschlagen Linkabschnitt, den hier, bitte nochmal durch! Eindeutig ist es nicht: Dr. Hier, nach Da, von Allem, ehrenhalber, studiert. Schön für meine Argumentation ist, das es dort auch geschrieben steht, das der Master ihre es als selbstgewählten „Namen“ bezeichnet, was nach der belegten Episode ein aktueller Stand der Dinge ist.
  • Master als Meister… Du weißt doch, das Annahmen für eine Enzyklopädie nicht unbedingt relevant sind; wenn, dann sind selbst diese belegt… könnte ich das würde ich es tun, kann es dir leider nicht bestätigen, da ich diese Episode weder in Erinnerung, noch auf Video habe…
  • Tja… Rani wurde nicht eingedeutscht mit Königin, Fürstin oder etc, oder doch? Was Eindeutschen mit einer Zielsprache zu tun hat ist… ?! Aber danke für den Hinweis, hat mir an ganz anderer Stelle weitergeholfen.
  • Artikel ja oder nein?! Doctor, TARDIS, „der Doctor“ und „die TARDIS“. Warum soll der Doctor jetzt ohne Artikel geschrieben werden… klingt und sieht mit Artikel richtiger an und aus… wahrscheinlich verstehe ich dich gerade falsch… aber „das TARDIS“ würde notfalls auch gehen, wenn seine - „She is dead!?“ weiblich ist, sind männliche und Kinder nach irdischem Standpunkt nicht weit entfernt, auch weil es Züchtungen sind. ;-) Falls du den englischen Artikel „the“ meinst, der schon eher… ich mag ja die deutsche Sprache, aber Artikel sind kein Indiz für eine nachfolgende deutsche Schreibweise… dazu noch: ein Tardis - unbestimmter Artikel + substantiviertes Akronym; ist nicht falsch, klingt und sieht nur ungewohnt.
  • dass Doktor und Doctor auf „Deutsch“ gleich ausgesprochen werden kann, etwa so: dɔktoːɐ - Narrenfreiheit bei Ruf-, Spitz-, Kose-, Katzen- Hasen- und Hundenamen, da kann es meinetwegen auch Artikel geben. Mein Nickname hier ist auch D.L.RS, ist nicht mein richtiger Name und ist entspricht nicht den Werksatzregel für Initiale - „juhu“. :-)
  • Das Fanseiten keine Relevanz haben, ist für von uns nicht zufriedenstellend zu beurteilen… ich denke da aber für unserer Diskussion, wo die offiziellen Quellen anscheinend keine zufriedenstellenden Informationen liefern, sollte sowas im Hinterkopf sein und es nicht als Rest-Deutsch außen vorlassen… weil sie im Artikel mit aufgeführt sind, können sie als weiterführende Information betrachtet werden… Wikipedia:Weblinks
  • Dass die Texter und Gestalter es auf Deutsch irgendwie richtig machen und notfalls nachfragen. Sowas zu erstellen ist nicht kostenlos. Ein Text-im-Bild ist dabei wesentlich teuerer als ein rein getippter Text. Ein solcher Fehler fällt auf und hätte Rauch und Reklamationen ausgelöst, die zusätzlich unbezahlte Arbeitszeit kosten. Da es so veröffentlich wurde, den Episodentitel mit K, den Charakter mit C, ist anzunehmen, das Unachtsamkeit im Werk - und das ist kein Beleg für irgendwas.
Wo können wir da einen Weg finden? Begriffe wie „beschreibend“ und „bezeichend“ sind gegenseitig austauschbar, für „Prioritäten“ und „Kompetenzen“ zusetzen brauchen wir eine Goldwaage. Was wollen wir? -- D.L.RS 16:45, 11. Jun. 2009 (CEST)
(Hinweis: im Folgenden sind alle kursiv gedruckten Stellen Zitate)
  • Das der Doctor einen richtigen Namen hat ist belegt - der Charakter River Song kennt ihn, um damit zu zeigen, dass er ihr vertrauen kann. Nur er bleibt für den Zuschauer unhörbar leise.
Schön für ihn. So oder so ist "Doktor"/"Doctor" jedenfalls nicht sein Geburtsname.
  • ließ mal deinen vorgeschlagen Linkabschnitt, den hier, bitte nochmal durch! Eindeutig ist es nicht: Dr. Hier, nach Da, von Allem, ehrenhalber, studiert. Schön für meine Argumentation ist, das es dort auch geschrieben steht, das der Master ihre es als selbstgewählten „Namen“ bezeichnet, was nach der belegten Episode ein aktueller Stand der Dinge ist.
Bei der Seite von BBC Germany war dir wichtig festzustellen, dass die Schreibweise mit C überwiegt; dann ist dir doch sicher nicht entgangen, dass hier die Deutungen als Titel überwiegen. Selbst der Master weist dem "Namen" gleichzeitig eine Bedeutung zu: "The man who makes people better". Wenn man "Name" als "Begriff mit dem etwas oder jemand identifiziert wird" definiert, dann trifft diese Definition sogar zu, was aber nichts daran ändert, dass "Doktor" immer noch ein sinnvollerweise zu übersetzender Titel ist.
  • Master als Meister… Du weißt doch, das Annahmen für eine Enzyklopädie nicht unbedingt relevant sind; wenn, dann sind selbst diese belegt… könnte ich das würde ich es tun, kann es dir leider nicht bestätigen, da ich diese Episode weder in Erinnerung, noch auf Video habe…
Ist ja wie gesagt auch egal, da es den Titel Master im Deutschen gibt.
  • Tja… Rani wurde nicht eingedeutscht mit Königin, Fürstin oder etc, oder doch? Was Eindeutschen mit einer Zielsprache zu tun hat ist… ?!
Der Titel Raja/Rani steht nicht umsonst in der deutschsprachigen Wikipedia, obwohl sie kein Wörterbuch ist. Er hat eben seine eigene Bedeutung, der man mit einer einfachen Übersetzung nicht gerecht wird, weshalb es das Wort auch im Deutschen gibt - anders als das Wort Doctor mit C.
  • Artikel ja oder nein?! Doctor, TARDIS, „der Doctor“ und „die TARDIS“. Warum soll der Doctor jetzt ohne Artikel geschrieben werden… klingt und sieht mit Artikel richtiger an und aus… wahrscheinlich verstehe ich dich gerade falsch… aber „das TARDIS“ würde notfalls auch gehen, wenn seine - „She is dead!?“ weiblich ist, sind männliche und Kinder nach irdischem Standpunkt nicht weit entfernt, auch weil es Züchtungen sind. ;-) Falls du den englischen Artikel „the“ meinst, der schon eher… ich mag ja die deutsche Sprache, aber Artikel sind kein Indiz für eine nachfolgende deutsche Schreibweise… dazu noch: ein Tardis - unbestimmter Artikel + substantiviertes Akronym; ist nicht falsch, klingt und sieht nur ungewohnt.
Ist das wirklich so schwer zu verstehen? Auf der Seite von BBC-Germany steht unter anderem: "Seine Fähigkeit in TARDIS durch Raum und Zeit zu reisen...". Wie vom Doctor mit C wird auch von dieser grammatischen Kuriosität gelegentlich abgewichen (dann eben meist mit einem "das"), aber sie dominiert die meisten Erwähnungen der TARDIS und müsste nach deiner Argumentation daher ebenso als Maß der Dinge angesehen werden wie der Doctor mit C. (Womit ich nicht sagen will, dass die WP-Artikel geändert werden müssen, sondern dass die Argumentation nichts taugt.)
  • dass Doktor und Doctor auf „Deutsch“ gleich ausgesprochen werden kann, etwa so: dɔktoːɐ - Narrenfreiheit bei Ruf-, Spitz-, Kose-, Katzen- Hasen- und Hundenamen, da kann es meinetwegen auch Artikel geben. Mein Nickname hier ist auch D.L.RS, ist nicht mein richtiger Name und ist entspricht nicht den Werksatzregel für Initiale - „juhu“. :-)
Nochmal: das Wort Doctor gibt es im Deutschen nicht. Den Rest der Diskussion hatten wir auch schon mal: Namen werden nicht deutsch ausgesprochen, wenn das nicht schon der Aussprache "im Original" entspricht. Es sei denn, sie werden bewusst geändert, wie im Fall Hermine, den wir schon mal hatten. Dann wird aber wiederum auch die Schreibweise an deutsche Verhältnisse angepasst.
Wenn du dich nun "der Deutsche" nennen würdest, hätte das zwangsläufig auch etwas von einem Titel. Und wenn sich dann ein Engländer über dich unterhalten würde, würde er dich vielleicht weiterhin "der Deutsche" nennen, vielleicht "the German", aber bestimmt nicht "the Deutsche" - was im Grunde das Gegenstück zur Übertragung von "the Doctor" zu "der Doctor" wäre.
  • Das Fanseiten keine Relevanz haben, ist für von uns nicht zufriedenstellend zu beurteilen… ich denke da aber für unserer Diskussion, wo die offiziellen Quellen anscheinend keine zufriedenstellenden Informationen liefern, sollte sowas im Hinterkopf sein und es nicht als Rest-Deutsch außen vorlassen… weil sie im Artikel mit aufgeführt sind, können sie als weiterführende Information betrachtet werden… Wikipedia:Weblinks
Stopp. Ich will sagen: Sie haben keine Relevanz für diese Diskussion. Die Fakten liegen auf dem Tisch, wir brauchen keine weiterführenden Informationen. Und wenn doch, können wir die nicht daraus ziehen, dass Dritte die selben Fakten nach ihrem persönlichen Geschmack auslegen. Wenn sich auf solchen Seiten taugliche Argumente finden lassen, kann man diese Argumente einbeziehen, mehr aber auch nicht.
  • Dass die Texter und Gestalter es auf Deutsch irgendwie richtig machen und notfalls nachfragen. Sowas zu erstellen ist nicht kostenlos. Ein Text-im-Bild ist dabei wesentlich teuerer als ein rein getippter Text. Ein solcher Fehler fällt auf und hätte Rauch und Reklamationen ausgelöst, die zusätzlich unbezahlte Arbeitszeit kosten. Da es so veröffentlich wurde, den Episodentitel mit K, den Charakter mit C, ist anzunehmen, das Unachtsamkeit im Werk - und das ist kein Beleg für irgendwas.
Diesen Absatz verstehe ich nicht. Möchtest du mitteilen, dass du Seite von BBC Germany mittlerweise selbst als Argument aus der Diskussion ausklammern möchtest? Von mir aus sofort, dann brauchen wir keine Goldwaage mehr weil die einzige Quelle für die C-Schreibweise aus einer beteiligten Firma ausgeklammert ist. Aber ich brauche dafür ohnehin keine Waage. Wenn der Klappentext eines Buches im Widerspruch zu seinem Inhalt steht, weiß ich auch was ich als korrekt ansehe, nämlich den Inhalt des Buches und nicht die Beschreibung. --89.27.231.251 18:40, 11. Jun. 2009 (CEST)
Alles was du jetzt schon wieder widerlegen willst, ist schon oben auch schon von mir widerlegt. Wir kreisen, aber auch nur weil ich mich darauf einlasse, denn copy und paste kann ich auch, mach ich nur nicht ;-) Aber ich mag ja schwierige Fälle…
das Doctor nicht sein richtiger Name ist… wissen wir… habe ich nie bestritten…
die Lautwiedergabe von Doctor, dɔktoːɐ und Doktor im Deutschen ähnlich ist - gibt keinen Aufschluss auf die Schreibweise
das Doctor auf den akademischen Titel bezieht… wissen wir nicht… Aussagen ändern sich ständig - aktueller Stand aus UK ist: selbstgewählter Name
das die englische Schreibweise nicht im deutschen Wörterbuch steht - wenn es eine von Name ist das nicht mehr relevant…
die sinngemäße Übersetzung mit Doktor - habe ich auch nie bestritten… es gibt nur kein klares Indiz dafür… einen Episodentitel, der mit der üblichen Schreibweise drum herum widerspricht, ist ein bisschen wenig da Credits und Schreibweisen innerhalb der Serie entsprechend nicht abgeändert wurden
Master gibt es auch im deutschem - die Behauptung müsstest du mal überdenken… es wird im Deutschen als ein akademischer Grad angewendet… unbestritten… es ist kein Titel… die deutsche Übersetzung dazu wäre Meister… im englischen Sprachgebrauch ist es eine Anrede…
der Rechteinhaber keine Position einnimmt - beide Schreibweisen werden angewendet, die englische Schreibweise jedoch domiert
das Namen eingedeutscht werden Sache des Rechteinhabers ist - beim dieser Änderungen in Hermine sogar der Urheberin, das so auch von ihr akzeptiert wurde. Hätte sie dem nicht zugestimmt, würde sie auch in der deutschen Ausgaben Hermione heißen
die sekundären Quellen, wie Synchronkartei, sowie die in dem Artikel gegebenen Weblinks [2], [3] die Anwendung der englischen Schreibweise widerspiegeln…
wir brauchen keine weiterführenden Informationen - anscheinend schon, weil du da einen Standard setzen möchtest, wo es keinen gibt… das ist nicht deine Aufgabe
Fakten liegen auf dem Tisch - sie werden wild durcheinander gehalten. Alle werden irrelvant durch Ausdrucksfehler, die keine sein müssen, und durch uneinheitlicher Schreibweise im Text. Vorsätzliche und grob fahrlässige Übersetzungen sind nicht hier zu klären, sondern bei die BBC selbst. Sie werden aber auch sicherlich was ganz anderes Erzählen. --D.L.RS 03:07, 12. Jun. 2009 (CEST)
Zunächst mal: Ich habe deine Textstellen einzeln zitiert, weil ich es dann ersichtlicher finde, worauf ich gerade antworte. Ich kann es auch lassen, aber warum es mich zu einem schwierigen Fall macht, muss ich wohl nicht verstehen?
Dann nochmal: Man kann das Wort "Name" auch so definieren, dass es sich zugleich auch um einen Titel handelt. Und selbst wenn nicht klar ist um welche Art von Doktortitel es sich handelt und ob unser Doktor ihn nach unseren Maßstäben zu Recht trägt, ist doch sehr klar erkennbar dass er und andere ihm eine Bedeutung als Titel zuweisen.
Der Episodentitel und die Aussprache mögen aus deiner Sicht wenig Belege sein, aber es sind die einzigen Rückschlüsse, die wir bisher aus der deutschen Fassung selbst ziehen konnten und daher kommt ihnen nun mal eine hohe Bedeutung zu - erst recht, wenn alles außerhalb eben nicht eindeutig ist.
Aber um die Aussprache und die weiteren Quellen mal gleichzeitig aufzugreifen: Auf der ProSieben-Seite überwiegt eindeutig die K-Schreibweise. Aber das eigentlich interessante ist der Trailer, welcher auch auf dem Sender lief, womit er viel höheren Qualitätsanforderungen unterliegt als beide Internetseiten, und der zudem auch auf der Seite von BBC Germany eingebunden wurde. Dort ist nicht nur groß und breit der Schriftzug "Ein Doktor" zu lesen, sondern die Schauspieler und der Trailersprecher sprechen das deutsche Wort "Doktor" auch anders aus als der selbe Trailersprecher das englische "Doctor" im Serientitel "Doctor Who". Beim zweiten O ist das nicht zu überhören. Weil der Wortklang eben nicht gleich ist.
Und um dir noch eine schöne zusätzliche Quelle zu liefern: Der deutsche Synchron-Autor und -Regisseur der Serie, Kai Taschner, hat etliche Beiträge im Forum von drwho.de geschrieben - und dem Doktor wie bei der Bearbeitung der Serie dabei absolut konsequent ein K verpasst.
Du schreibst außerdem, dass Hermine nicht Hermine hieße, wenn der Rechteinhaber dem nicht zugestimmt hätte. Meinst du, das gilt für den Doktor nicht genauso? --89.27.247.60 11:43, 12. Jun. 2009 (CEST)
Naja… die Übersicht litt ein bisschen, das war mal wieder eine Herausforderung für die Augen… war nichts persönliches :-)
ein Titel ist in normaler Hinsicht ein Präfix zu einem Namen… er ersetzt ihn normalerweise nicht… daher auch die Phrase: "Doctor… wer? aber man ist ja kreativ.
Was nützt ein Episodentitel, wenn Bildschirme in mehreren Episoden der Serie mit „Doctor“ aufblinken… wie gesagt, Konseqent wurde es nicht umgesetzt…
ProSieben ist aber auch nicht der Rechteinhaber… und wir kennen auch nicht den Vertrag zwischen ihnen und der BBC… wenn die Erlauben die Serie umzuschneiden, grün zu färben und gespiegelt auszustrahlen, dann dürfen die das. Gleichzeitig wird sich aber auch die BBC aber auch die Zugriff auf diese Ergebnisse sichern und auch im Portfolio anwenden.
Der Rechteinhaber muss für Änderungen sein Einverständnis geben, das geht auch stillschweigend. Das meine ich nicht nur, das weiß ich - ist mein Job das zu wissen. Das Problem ist, stillschweigende Sachen versuchen wie bei uns u. a. Buchstabensalate
Wie sprichst du Doctor auf Deutsch aus… doch nicht etwas mit „Zeh“? ;-) Wenn ich nur das Alphabet nutzen müsste, würde es so vielleicht so aussehen „Docktoa“ - aber Phonetik nicht lesen und wiedergeben zu können ist keine Schande…
Was ist deutsche Sprache? Sächsisch, Kölsch, schwäbisch, Hochdeutsch, Platt etc.… deine Schwierigkeit wird es sein, zu belegen, dass das deutsche Wort Doktor bei jedem Dialekt gleich klingt…
Dein Link zum Forum klappt nicht: ungültiger Verweis… hab dort zwar mehrere Interviews zu der Synchronisation gefunden, aber dort taucht kein einziges Wort mit Doktor auf, nur als Serientitel… Foren sind für eine Recherche sehr hilfreich, aber die Kohärenz ist auch dort sorgfältig zu beurteielen… siehe auch Weblinks
wenn die schreibweise nicht klar ist, dann sollte man die bestehende Schreibweise beibehalten… die Stand immerhin jahrelang hier ohne Klage… und die Serie lief bereits 1989… hier gab es einen massiven Eingriff ohne vorher irgendetwa geklärt zu haben… da sollte man sich nicht wundern, warum es Gegenwind aus verschiedenen Richtungen gibt. -- D.l.rs 14:21, 12. Jun. 2009 (CEST)
Nur kurz zum Forum: Da hatte ich die Zugriffsrechte nicht auf der Rechnung. Mir geht es nicht um das Forum selbst, sondern um die Aussagen des Synchronbuch-Autors und -Regisseurs der Serie. Das Forum ist nur das Medium, welches er benutzt. Hier eine Liste von Einzelposts: 1, 2, 3, 4, 5, 6. Den ersten Beitrag hat er noch nicht persönlich eingestellt, es handelt sich um eine Mail von ihm an die Fans. Mit C hat er den "Doktor" in keinem seiner 36 Beiträge geschrieben (außer in der umgangssprachlichen Form "Doc", wie sie ja auch sonst im Deutschen benutzt wird: "Is was, Doc?") Zu den anderen Punkten komme ich später, ich habe momentan leider keine Zeit mehr dafür. --89.27.233.114 14:47, 12. Jun. 2009 (CEST)
So, nun zum Rest:
Thema Titel ersetzen keine Namen: Wie ich oben schon mal schrieb, würde ich einen Arzt, dessen Namen ich nicht kenne, ggf. auch mit "Doktor" ansprechen; nach dem Namen zu fragen, ist optional. Wenn ich denn frage, ist die Wahrscheinlichkeit dass der Arzt mir seinen richtigen Namen nennt, zwar höher als in diesem Fall, aber der ist ja auch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein Zeitreisender.
Thema Gefilmte Bildschirme: Das hab ich auch schon mal beantwortet: Das sowas übersetzt wird ist - gerade bei TV-Serien außerhalb der Hauptsendezeit - äußerst selten und dass es nicht passiert, ist daher überhaupt kein Argument für irgendwas. Es wird von der Übersetzung schlicht nicht tangiert.
Thema Rechteinhaber: Selbst wenn der Rechteinhaber etwas gegen die in deutschen Fassung praktizierte Übersetzung zu "der Doktor" haben sollte, ist das überhaupt nicht die Baustelle der Wikipedia - bis der Rechteinhaber einschreitet und erfolgreich(!) eine Korrektur des Materials durchsetzt. Dass die BBC den Doktor auf der eigenen Webseite teilweise mit C schreibt, ist ganz was anderes - nämlich schlicht Stümperhaftigkeit. Und warum sollte sie überhaupt etwas dagegen haben? Dass der Doktor in Frankreich "le docteur" genannt wird und in Italien "il dottore" kann man wohl kaum als versehentlich durchgegangenen Buchstabendreher bezeichnen...
Thema Aussprache: Nochmal: "Doctor" mit C ist kein deutsches Wort, daher spreche ich es gar nicht "auf Deutsch" aus, sondern englisch. Und dabei geht mindestens das zweite O flöten, ganz so wie es der Trailersprecher eindrucksvoll vormacht, der es in "Ein Doktor" noch mitspricht.
Thema Dialekte: Warum sollte ich irgendwas beweisen müssen? Die deutschen Synchronschauspieler sprechen dialektfrei und ich sehe überhaupt keinen Grund, warum sie das englische Wort "Doctor" nicht richtig aussprechen können sollten. Bei "Rose", "Cybermen" etc. schaffen sie es ja schließlich auch.
Thema Eingriff in den Artikel: Ich habe die Diskussion fast zwei Tage vor meiner Änderung begonnen, es hat in der Zeit dazwischen aber niemand reagiert. Dass doch noch Gegenwind kommt, wenn ich was unternehme, habe ich durchaus erwartet. Trotzdem bleibe ich dabei, dass die Aussagen in der Originalfassung, die Regeln der deutschen Sprache und vor allem die deutsche Fassung für die Schreibweise mit K sprechen. Zuvor wurde die Diskussion mit der von mir aus dem Quelltext entfernten Aufforderung, den Doctor immer mit C zu schreiben, weil es ja ein Name sei, geradezu unterdrückt und entsprechende Eingriffe anderer Nutzer wurden gleich wieder rückgängig gemacht. Hinzu kommt, dass vor 2008 auch das Interesse an diesem Artikel noch vergleichsweise gering gewesen sein dürfte. --89.27.205.255 17:15, 12. Jun. 2009 (CEST)
Von der WP:DM: Ich kann mich meinem Vorredner anschließen. Wenn die Aussprache bei Doctor Who deutsch klingt, deutet das für mich auf die Version mit k hin, also Doktor. laut Wiktionary ist die Aussprache in Englisch nämlich anders. Gruß --Star Flyer 14:00, 15. Jun. 2009 (CEST)

Abschnitt "Die Timelords"

Der 1. Satz im 2. Abschnitt scheint mir zersägt zu sein ... ich weiss zuwenig, im das zu korrigieren, man stolpert aber beim Lesen drüber ... --Merkosh O=O 07:12, 8. Jun. 2009 (CEST)

Hast recht… ließt sich komisch. -- D.L.RS 08:14, 8. Jun. 2009 (CEST)

Titel und Datum des finalen Zweiteilers 2009/10

Sowohl zum Titel als auch zum exakten Datum des finalen Zweiteilers mit David Tennant in der Rolle des Doktors gibt es von der BBC meines Wissens keine klare Aussage. Ich fasse mal zusammen, was ich woher weiß, und was ich warum als voreilige Schlussfolgerungen auf welcher Grundlage betrachte. Sofern nicht jemand aus wirklich verlässlicher Quelle etwas dagegen halten kann, sollte da meines Erachtens einiges erstmal wieder zurück genommen werden.

In einem auf der Comic-Con International in San Diego gezeigten Trailer zu diesem Zweiteiler ist der Schriftzug "The End of Time" zu lesen. Daraus haben unter anderem etliche Internetmagazine den Schluss gezogen, es müsse sich um den Titel dieser Episoden handeln. Tatsächlich waren an gleicher Stelle in Trailern zu vorherigen Specials die Schriftzüge "The Return of the Cybermen" und "The Waters of Mars" zu lesen. Während "The Waters of Mars" in der Tat der Titel der kommenden Folge ist, handelt es sich bei "The Return of the Cybermen" nicht um einen Titel. Die zugehörige Episode hieß, wie erst später bekannt wurde, "The Next Doctor". Außerdem ist anzumerken, dass bisher bei allen Mehrteilern der neuen Serie jede Episode einen individuellen Titel hatte. "Part 1"/"Part 2" wäre damit ein Novum und dies wird durch überhaupt keine Aussage von offizieller Seite gedeckt. Es ist also gut möglich, dass nur eine oder auch gar keine der letzten beiden Folgen den Titel "The End of Time" trägt.

Nun zu den Terminen: In Bezug auf "The Waters of Mars" hat Produzent Russel T. Davies mal "November-ish" also "etwa November" von sich gegeben (BBC Breakfast, 7. April 2009), wohingegen auf der offiziellen Internetseite immer nur von "later this year" die Rede ist. Von den letzten Specials insgesamt heißt es in dieser Pressemitteilung von Anfang des Jahres, dass sie "in 2009 into New Year 2010" laufen werden. Unter anderem im bereits genannten Trailer wird der letzte Zweiteiler für Weihnachten 2009 angekündigt. Die Annahme, dass Teil eins am 25.12. gezeigt wird, beruht auf der Tatsache, dass dies in den vergangenen Jahren stets der Termin für die bisher einteiligen Weihnachtsspecials war. Sie ist zwar keineswegs abwegig und wird wohl deshalb auch vielerorts verbreitet, offiziell bestätigt ist sie meines Wissens aber nicht. --89.27.234.150 18:43, 27. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe die Eintragung des Titels jetzt rückgängig gemacht und das Datum des Zweiteilers insgesamt mit "ca. Weihnachten 2009" angegeben - dazu sei noch eben auf diesen Artikel hingewiesen, in dem Russel T Davies mit den Worten zitiert wird: "Actually, our very last episode, coming at Christmas, David's very last episode, is one hour and 15 minutes long,". Die Rede ist offensichtlich vom zweiten Teil des Specials. Andererseits wiederum spricht der Chef von BBC America davon, dass Weihnachts- und Neujahrsspecials etwas besonderes seien und frühzeitig in der Planung seines Senders(!) berücksichtigt würden...
(In dem Artikel wird das Special auch ein weiteres Mal "The End of Time" genannt, das aber nicht in einem der zahlreichen Zitate. Überhaupt schwirren im Netz viele brandneue Äußerungen der Verantwortlichen zum letzten Special herum und in keinem davon wird ein Titel genannt.) --89.27.217.99 03:44, 31. Jul. 2009 (CEST)

7. Referenz fehlerhaft

Ich habe gerade gesehen das die 7. Referenz fehlerhaft ist, ich aber leider auch nicht in der Lage bin diese zu korrigieren (außer via archive.org)...

Angegeben ist dieser Link: http://quotenmeter.de/index.php?newsid=25828 Darauf werde ich umgeleitet (allerdings von quotenmeter) auf: http://www.quotenmeter.dehttp//www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=25828&p3= Und wenn ich das dann kürze (http://www.quotenmeter.dehttp//www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=25828&p3=) komm ich auf Hypertext_Transfer_Protocol (werde zudem noch über Google geleitet) ô.O

Ist das nur bei mir so? Mfg Chaos 04:23, 8. Aug. 2009 (CEST)

Ja, war bei mir auch so. Offensichtlich eine Redirect-Fehlkonfiguration in deren Server. Allerdings war die Seite dort auch sonst nicht mehr zu finden. Habe allerdings eine alternative Quelle aufgetrieben und dort eingesetzt. -- Zone42 11:52, 9. Aug. 2009 (CEST)

40 Jahre?

Im Artikel steht: "Der Vorgang der Regeneration erlaubte es, die Serie, ohne merkliche grundlegende Änderungen im Konzept, über mehr als 40 Jahre weiterzuführen."
Dies ist ein wenig irreführend, da es laut Infobox eine Pause zwischen 1989 und 2005 gab. Wenn 16 Jahre lang keine Folgen produziert werden ist es unsinnig von "weiterführen" zu sprechen. 84.142.195.234 16:40, 20. Jul. 2009 (CEST)

Sofern zum einen nicht von „durchgehend“ gesprochen wird und zum anderen nach der Wiederaufnahme keine „merkliche grundlegende Änderungen im Konzept“ durchgeführt wurden, halte ich die Formulierung für vertretbar. Nichtsdestotrotz könnte man dennoch gerne eine differenziertere Formulierung finden. Wenn du Vorschläge hast...--BECK's 20:43, 21. Jul. 2009 (CEST)
Das ist es ja gerade, ich habe leider keine Vorschläge wie man's besser formulieren könnte. Deswegen hab ich's ja zur Diskussion gestellt. ;) --84.142.219.100 12:54, 13. Aug. 2009 (CEST)

Die Ood

"Die Ood sind bipedale Lebewesen mit zwei Beinen und einem Kopf."

Aha. Redundant (bipedal == zwei Beine) und uninformativ. Stattdessen evtl. "Die Ood sind humanoide Lebewesen." -- UloPe 19:33, 13. Sep. 2009 (CEST)

Hast Recht. Ich hab’s geändert. Hättest du aber gern auch selbst machen können. Grüße BECK's 17:10, 9. Nov. 2009 (CET)

Originaltitel

In der Episodenauflistung gehört ab dem Ende von Staffel 3 bzw. ab Staffel 4 bei der alten Serie am besten die Spalte "Originaltitel" gelöscht. Es existiert nur noch die Nummerierung Part 1, Part 2 etc. Erst mit der neuen Serie hat wieder jede Folge einen Namen (Ausnahme The End of time part 1, the end of time part 2) Letztes Special 2009. Siehe auch englische Episodenliste:

Zitat:

Season 3 (1965–66) John Wiles replaced Verity Lambert as producer after Mission to the Unknown. Innes Lloyd, in turn, replaced Wiles after The Ark. Donald Tosh continued as script editor until The Massacre of St Bartholomew's Eve, which was also script-edited by his replacement, Gerry Davis. The practice of giving each individual episode a different title was abandoned after The Gunfighters, near the end of the season.

Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Doctor_Who_serials (nicht signierter Beitrag von 93.232.155.71 (Diskussion | Beiträge) 17:09, 30. Dez. 2009 (CET))

Ist getan und in den Anmerkungen zu den Epsidenlisten vermerkt. Damit dann wohl erledigtErledigt.--BECK's 17:04, 24. Jan. 2010 (CET)

Zählweise der Staffeln und Folgen

Bei Diskussion:Torchwood#Wann wurde Torchwood One zerstört kam die Problematik zur Sprache wie man die Staffeln korrekt zählt. Benutzer:Hgulf wies darauf hin, dass sowohl auf dem [4] DVD-Cover der Fortsetzungserie] als auch auf der Internetseite der BBC von der 1. Staffel bzw. „first series“ die Rede sei. Daher nun die Frage wie man zur Vermeidung von Missverständnissen zählt, ohne dabei eine inoffizielle WP-Zählweise zu etablieren, nach der alle Staffeln fortgezählt werden. Mein Vorschlag dazu: Von der X. Staffel der Fortsetzungsserie zu sprechen – auch wenn das etwas umständlicher zu tippen ist. Man könnte die/der Fortsetzungsserie ja der Schreibfreundlichkeit halber bspw. mit dFS abkürzen, ähnlich wie bei Star Trek TOS, TAS und TNG.

Meinungen oder andere Vorschläge?--BECK's 12:04, 5. Nov. 2009 (CET)

Getan--BECK's 16:56, 9. Nov. 2009 (CET)

Das Problem kommt aber nun wieder und die Lösung die hier benutzt wird greift nicht mehr. denn die BBC spricht von der jetzt kommen Staffel der 5 nach dem Neustart wieder von Series 1 weil der Produzer Steve moffet wird und RTD ablöst. --GenomInc 14:18, 15. Nov. 2009 (CET)

Das verkompliziert die Sache natürlich wieder unschön. Anloger Lösungsvorschlag zu oben: von der ersten Fortsetzungsserie (deFS) bzw. der zweiten Fortsetzungsserie (dzFS) sprechen. Ist nicht die schönste vermutlich aber die praktikabelste Lösung. Wir sollten die Sache jedoch erstmal auf uns zukommen lassen und abwaten, ob man es sich nicht (für DVDs etc.) doch noch/wieder anders überlegt.--BECK's
Ich glaube nicht, das die Zählweise so angebracht ist. Da steh ich als Leser des Artikels davor und frage mich, was der Klein-Großbuchstabenmix bedeutet - die Erklärung dazu findet man auf Anhieb garnicht. Ansatzweise wäre vielleicht die englische Liste hier für eine Nummerierung besser geeignet. 217.81.239.23 15:12, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich würde vorschlagen, die offizielle Episodenzählweise der BBC, die auch in der englischen Wikipedia verwendet wird, anzuwenden. Die Handlungsstränge tragen einen gemeinsamen Produktionscode. Nach dieser Zählweise existieren nur 202 Episoden (ohne Shada) und nicht deutlich über 600. --PaxTerra 23:14, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich schlage vor, die Trennung in Originalserie und Fortsetungsserie aufzuheben. Hintergrund ist, dass Steven Moffat im Doctor Who Magazin 418 bestätigt haben soll, dass die neue Staffel als Series 31 produziert wird. Damit würde die Fortsetzungsserie auch offiziell als Weiterführung der alten Serie gewertet. Dies passt auch in das Gesamtbild, dass Steven Moffat auch stilistisch (alte Tardis etc...) und inhaltlich an die alte Serie anknüpft. Quelle für die Info ist [5]. Da ich aber kein DWM habe müsste die Info ggf. noch von jemandem verifiziert werden. --PaxTerra 22:53, 12. Feb. 2010 (CET)
Dass eine Kontinuität zwischen alter und neuer Serie besteht, steht außer zweifel. Daher wird auch beides hier in einem gemeinsamen Artikel behandelt und bspw. die neuen Doktoren mit 9., 10., 11. gezählt, anstatt als 1., 2. und 3. dies ist soweit auch konform mit der BBC[6], die als produzierender Sender die offizielle Quelle ist. Diese zählt jedoch die neuen Staffeln nicht als 27+, sondern als 1+[7]. Daher die Zählweise hier.
Was die „Episoden“anzahl betrifft: Wir zählen hier die Anzahl der ausgestrahlten Folgen und nicht die Anzahl der produzierten/ausgestrahlen Handlungsstränge. Das ist auch am einfachsten, da man ansonsten konsequenter Weise Doppelfolgen der neuen Serie auch als einen Handlungsstrang zählen müsste.--BECK's 13:25, 13. Feb. 2010 (CET)
Das sehe ich grundsätzlich auch so, allerdings scheint sich eben anzudeuten, dass die BBC diese Zählweise umstellt. Wenn dies verifiziert ist, (s.o.) dann sollte man die Änderung ebenso überdenken. Deshalb noch einmal, wäre gut, wenn jemand die Angabe oben verifizieren könnte. --PaxTerra 14:45, 13. Feb. 2010 (CET)

Offizieller Titel ist Series 5. [8] Damit sollte hier alles beim alten bleiben. Ich denke das Thema ist damit abgeschlossen. --PaxTerra 00:34, 31. Mär. 2010 (CEST)

Des Doctors Tochter

Ich will ja nicht meckern, aber seit wann kann Jenny regenerieren? Eine Regeneration bedeutet doch zwei verschiedene Schauspieler, oder nicht? Jenny wird aber nur von Georgia Moffet gespielt. Kann es sein, dass da jemand was verwechselt hat?

(Falls ich irgendwas hier falsch gemacht habe, dann etschuldigt bitte, ich bin neu hier.) (nicht signierter Beitrag von 78.50.228.86 (Diskussion | Beiträge) 19:39, 14. Dez. 2009 (CET))

Also meines Erachtens regeneriert der Doctor auch am Ende von Staffel 4- behält aber sein Auassehen, weil er ja die Energie aus seiner Hand nimmt, oder wie auch immer man das bezeichnen mag. Und ziemlich eindeutig stirbt Jenny und lebt dann nachher wieder- wie will man das bezeichnen, wenn nicht als Regeneration?--188.103.204.218 18:50, 21. Dez. 2009 (CET)
Zum Doctor: Ja, er stirbt (oder was auch immer) in 4.13, aber regeneriert nicht. Sonst würde sich sein Aussehen ändern. (Das ist nun mal die Definition von Regeneration im Whoniverse). Der Doctor stirbt auch in 3.01 und 3.02, und Martha kann ihn wiederbeleben, weil er ja eben zwei Herzen hat. Das ist auch keine Regeneration, sonst hätten wir schon den 11. und 12. Doctor in der 3. Staffel gehabt.
Zu Jenny: Sie stirbt zwar, aber dank ihrer zwei Herzen ist es kein richtiger Tod. (Wie immer man das definieren mag) Da sie weiterhin dasselbe Aussehen hat, hat sie also nicht regeneriert.
Im Grund also ganz einfach: ein kurzzeitiger Herzstillstand führt nicht unbedingt zur Regeneration (und damit zum Beweis der Möglichkeit, regenerieren zu können), aber auch nicht jeder Tod führt automatisch zur Regeneraion bei Time Lords (4.11 Turn left, als der Doctor in einer alternativen Zeitlinie zu spät der Racnoss entkommt) bzw. End of Time (Teil 1) "I can still die. If I'm killed before regeneration, I'm dead."

--Mgt 15:21, 26. Dez. 2009 (CET)

Ich finde die Sache mit 4.13 immernoch merkwürdig. Goldenes Licht nach einer schweren Verletzung- das ist für mich ne Regneration. Rose fragt ja auch verwundert, warum er immernoch gleich aussieht. Und er, wenn ich mich recht erinnere, dass ihm sein jetziges Erscheinen gefällt. Und dass er das gesamte Licht auf die Hand geleitet hat, erklärt das auch ganz gut. --188.103.200.211 23:33, 26. Dez. 2009 (CET)
Zu 4.13: Die Hand ist in Stasis seit der Regeneration zum zehnten Doktor und stammt aus dem Zeitraum, in der Verletzungen noch nachwachsen (Wie eben diese Hand aus der Christmas Invasion). Diese Energie wird genutzt um den zehnten Doktor, na sagen wir mal, wieder in Stand zu setzten; trotz fataler Verletzung (wie auch die abgeschlagene Hand). Bei Jenny ist es nicht ganz so klar, aber es handelt sich bei dem goldenen Licht eher weniger um eine Regeneration, sondern um den gleichen Effekt, der beim Terraforming gezeigt wird. Sie wird also wahrscheinlich vom Terraforming-Device geheilt bzw. nach dem Herzstillstand wiederbelebt. --PaxTerra 10:55, 7. Feb. 2010 (CET)


Als Martha gesagt hat, das sie tod sei, wusste diese ja nicht das sie ebenfalls 2 Herzen hat. Also hat das eine aufgehört aber das andere noch irgendwie weiter gearbeitet,demnach war sie nicht tod, und musste sich auch nicht regenerieren. Oder es steckt so etwas wie bei Jack dahinter, er sieht auch immer gleich aus! Ein Fehler in der Kopiermaschine oder so! (nicht signierter Beitrag von MaximilianDorn (Diskussion | Beiträge) 14:03, 23. Apr. 2010 (CEST))

12 Inkarnationen

Das gehört gestrichen. Der Valeyard wird beschrieben als Aspekt des Doktors zwischen 12ter und abschließender Inkarnation. Das "High Council" von Gallifrey bot dem Master zusätzliche Inkaranationen an, wenn er dem Doktor in "Five Doctors" hilft. 12 ist nur die Standardinkarnationsanzahl eines normalen Timelords. Dieser Doktor ist aber nun weder der Standardtimelord, noch gab es Punkte die immer gleich bleiben....(nicht signierter Beitrag von 88.67.175.75 (Diskussion) 23:03, 23. Feb. 2009 (CEST))

www.gallifreyone.com

Diese Seite hat umfassendes Material, wird in diesem Artikel aber nicht in den Weblinks aufgeführt. (Beim Schauspieler William_Hartnell allerdings schon. William Hartnell in Outpost Gallifrey ) -- Fredric 10:37, 25. Apr. 2009 (CEST)

Weihnachtsspecial

"14 (1-14) Die Weihnachtsinvasion The Christmas Invasion "

War das wirklich in der genannten Staffel? Auf der engl. DVD 1/4 ist das nicht drauf. Alex 10:15, 12. Aug. 2009 (CEST)

Inhalt?

Ich habe diesen Artikel gelesen, bin aber in einer entscheidenden Sache noch nicht wirklich schlauer. Ich will nicht den doofen Genre-Begriff einführen, aber meistert "der Doktor" die Probleme vor allem durch Dialoge, diplomatisches Geschick, durch Rätsellösen oder durch blanke Gewalt? Da ich die Serie immer nur als Referenz in irgendwelchen Geschichten gelesen habe, dachte ich immer, das sei wohl eine sehr humorvolle Serie,die SciFi insgesamt nicht allzu ernst nimmt. Auf der anderen Seite nehmen allerdings Parodien der Serie eine Sonderrolle ein, was für mich heißen würde, das ein Großteil der Serie sich schon eher ernst nimmt. Mag das irgendwer bitte bitte aufklären? Vielen Dank! --91.3.223.99 22:13, 18. Sep. 2009 (CEST)

Companion Dodo?

Und gibt es einen Grund, warum Dorothea Chaplet keine Begleiterin ist? immerhin ist sie in 6 von 10 Folgen der dritten Staffel (besser 6 von 9 Folgen, in denen auch der Doctor auftaucht - also ohne Mission to the unknwon) mit an Bord der Tardis?

(siehe oben)

( (nicht signierter Beitrag von 78.50.228.86 (Diskussion | Beiträge) 19:39, 14. Dez. 2009 (CET))

Deutsche Fassungen?

Gibt es Informationen darüber, welche Teile der Serie in Deutsch erschienen sind? Sind eventuell bereits früher als bei den Privatsendern welche gezeigt worden? Welche Videos oder DVD gibt es auf Deutsch? (Ich weiß es nur genau von dem 1996er Fernsehfilm.)--Hutschi 14:49, 14. Dez. 2005 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 20:29, 24. Mär. 2009 (CET)

Ich habe die Daten nachgepflegt, die Erstausstrahlungsdaten von Vox habe ich angefragt. --PaxTerra 10:21, 2. Mai 2010 (CEST)

- 2010 -

Prisioner Zero als Wichtiges Einzelwesen

HM... würde sagen: Nein! Das Ding tauchte bisher nur in einer Episode auf. Da ist River Song wichtiger. d...l.r..s kläranliegen 23:29, 9. Mai 2010 (CEST)

Seh ich ebenso... die einzig mir bekannte Folge war die erste der neuen Staffel. Ich nehms erstmal raus, bei erneutem Auftauchen kanns ja wieder rein. --Snuffels 11:02, 10. Mai 2010 (CEST)
River Song dazugefügt. Wegen Prisoner Zero warten wir mal die nächste Woche ab. PaxTerra 21:14, 23. Jun. 2010 (CEST)

Homo Reptilia

Hallo, ich finde die Homo Reptilia sollte als Volk hinzugefügt werden! Da sie (wie ich vermute) in Zukunft auch eine wichtige Rolle bei DW spielen werden.

Kurz nochmal zur Erinnerung: Das sind die, die schon vor den Menschen auf der Erde lebten, aber nun in den Untergrund "ausgewandert" sind. In 1000 Jahren (von 2020 an) werden sie alle erwachen, um zusammen mit den Menschen auf der Erde zu leben.

Die hatten auch noch mehr Namen, aber Homo Reptilia fände ich am passensden für das deutsche wiki.. hier mal ein Englischer Link, mit mehreren Infos: http://tardis.wikia.com/wiki/Homo_Reptilia --MaximilianDorn 23:35, 20. Jun. 2010 (CEST)

In beiden englischen Wikis wird führend der ursprüngliche Name Silurians verwendet. Dementsprechend sollte dies meiner Meinung hier auch so bleiben. PaxTerra 21:12, 23. Jun. 2010 (CEST)

dFS/dUS und Episodennummerierung

Die Abkuerzungen "dFS" (der Fortsetzungsserie) und "dUS" (der Ursprungsserie) sind ungluecklich gewaehlt. Der englische Artikel vermeidet wann immer moeglich eine Unterscheidung zwischen alter und neuer Serie und verwendet die Begriffe "Classic Series" und "New Series". "Klassische Serie" und "Neue Serie" sind meiner Meinung nach die bessere Wahl anstatt "dFS" und "dUS". Ebenso bereiten Nummerierungen wie "28-01 bis 30-14" dem Nicht-Fan nur Kopfschmerzen. Ich werd beides mal nach und nach ersetzen oder ganz vermeiden, wenn niemand etwas dagegen hat. --Tabya 11:51, 25. Jul. 2010 (CEST)

Danke, du sprichst mir aus der Seele. Ich wollte mich auch schon dran machen, den Text von diesen unsäglichen Abkürzungen zu befreien. Außerhalb dieser Seite wird diese Abkürzung nirgends verwendet. Ebenso unterscheidet ja auch die BBC zwischen Classic und New Series.
Die Episiondennummerierung sollte man meiner Meinung nach auch an die Zählweise anpassen, wie sie im englischsprachlichen Wikpedia verwendet wird. Z.B. wird ja in Planet of the Dead versteckt auf die Folgennummer 200 hingewiesen (Bus trägt die 200). Auch könnte der Produktionscode eine Spalte wert sein.
Und als letztes könnte man ja auch die Spalten "Deutscher Titel" dort komplett weglassen, wo es definitiv keine gab. Wenn das dann irgendwann mal der Fall sein sollte, dann kann man das ja immernoch dazu nehmen. Aber überall die "1" als Verweis auf "noch kein Title verfügbar" nervt doch ein wenig. --Gobberwarzen 11:50, 01. Aug. 2010 (CEST).

Doctor Who in Deutschland

Ich bin der Meinung im Gegensatz zur untenstehenden Darstellung lief die Serie Doctor Who bereits Ende der 60er Anfang der siebziger im 3. Programm der ARD (NDR und angeschlossene Sendeanstalten) zumindest habe ich diese Serien in Berlin im Bereich des SFB (Sender Freies Berlin) gesehen. BFBS konnte ich zu diesem Zeitpunkt nicht empfangen. Falls meine Erinnerung richtig ist, könnte man ja mal in den Archiven des SFB rumsuchen!!!! --Frogdriver 18:30, 17. Sep. 2010 Aus Artikel hierher verschoben durch BECK's 20:07, 17. Sep. 2010 (CEST)

Wenn du dazu belegte Informationen hast, kannst du das gerne in den Artikel einbringen. Aber bitte nicht in Form eines Kommentars, dafür ist die(se) Diskussionseite da.--BECK's 21:52, 17. Sep. 2010 (CEST)

Tardis

Ich habe hinzugefügt das die Tardis den „Sonic Screwdriver“ herstellt. Ich habe das bisher nur beim 11. Doctor gesehen könnte mich aber täuschen. Bitte jemand der umfangreicheres wissen hat konkretisieren und ggf. die Episoden dazu packen.

Danke pulverfass (12:46, 16. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hab’s bisher auch nur in Folge 5.01 The Eleventh Hour gesehen. Für die Folgen der alten Serie bin ich aber auch nicht der perfekte Ansprechpartner. An die ist nicht einfach ranzukommen--BECK's 20:21, 22. Nov. 2010 (CET)
Die Folgen mit den neuen Doktor kenne ich wiederum noch nicht. In den alten Folgen, die ich kenne, wurde nie erwähnt, woher der Screwdriver kommt. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass in dem letzten Film was dazu gesagt wurde, bin mir da aber nicht sicher--Traeumer 20:24, 22. Nov. 2010 (CET)
Schön wie wir uns ergänzen: Im (m. M. n.) letzten Film bzw. dem Fernsehfilm von 1996 (ich denke du meinst den) sieht der Screwdriver zwar noch deutlich anders aus, wo der herkommt bzw. wie der entsteht wird jedoch mit keinem Wort thematisiert – im Gegenteil, er kommt dem Doktor zu Beginn des Films anhanden, so dass er ihn den Film über nicht zur Verfügung hat und ihn erst zum Ende wieder findet, so dass er de facto im Film (so gut wie) gar nicht vorkommt.
Im Finale der dritten neuen Staffel erwähnt der Master auch nur abfällig, das Schall (Sonic) doch veraltet sei und er preist damit seinen Laser-Schraubenzieher an. Aber auch im Zuge dessen kein Kommentar, wo die Schraubenzieher herkommen. Bleibt bisher offenbar einzig die Szene aus 5.01 The Eleventh Hour, wo die TARDIS einen neuen Schraubendreher (dann mit grünem anstatt wie zuvor rotem Lämpchen) ausspuckt.--BECK's 20:59, 22. Nov. 2010 (CET)
Hatte ne Szene im Kopf, in der er der "Helferin" erklärt, dass er normalweise den Sonic Screwdriver hat und wie der funktioniert, aber wie gesagt... dunkle Erinnerungen. PS: Der gute Schraubenzieher hat sich im Laufe der Zeit ziemlich vom Aussehen verändert ;)--Traeumer 21:57, 22. Nov. 2010 (CET)
Gabs dazu nicht ein bisschen was noch in der Bibliotheks-Doppelfolge? Immerhin hatte River Song auch einen, den sie vom Doktor erhalten hatte. Da könnt man vielleicht mal nachschauen, ob sie da entweder sagt "Den hast du mir gegeben" oder "Den hast du für mich hergestellt" oder vergleichbares. --Snuffels 11:05, 23. Nov. 2010 (CET)
Hab die Szene mal rausgesucht. Es war/ist sein eigener Screwdriver, den er ihn in der Zukunft gegeben hat. ("Your screwdriver... looks exactly like mine." "Yeah. You gave it to me".)--Traeumer 11:34, 23. Nov. 2010 (CET)

Aufbau

Dieser Artikel ist vom Aufbau her völlig unmöglich. Viel zu lang, einzelne Informationen werden mehrmals wiederholt, Details in epischer Breite beschrieben, aber dafür erfährt man als "Laie" selbst nach dem Lesen des gesamten Texts immer noch nicht, was genau die Handlung der Serie ist. --87.188.220.32 01:17, 7. Dez. 2010 (CET)

Auslagerung des Doktors

Inzwischen sind die Erläuterungen zum Doktor recht umfangreich geworden, so dass diese problemlos einen vom Unfang her repsektablen Artikel ausmachen würden. Hinzu kommt, dass der Doktor aufgrund seines im angelsächsichen und natürlichen insbesondere britischen Raumes enormen kulturhistorischen Einflusses, der sich anhand der diversen Anspielungen auf ihn in Sekundärwerken (wie unverwandte Fernsehserien etc.) zeigt, sicherlich die Relevanz für einen separaten Artikel hat. Dort könnte man dann auch die Charakterisierungen der unterschiedlichen Inkarnationen aus- bzw. einbauen, die bisher nahezu unerwähnt bleiben. Einzig ein Hinweis, dass sich mit der Regeneration neben dem Aussehen auch der Charakter ändert, ist bisher enthalten. Meinungen dazu?--BECK's 21:15, 25. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe den Doktor-Teil mal in meinen BNR kopiert und werde dort versuchen, ihn da in einen eigenen Artikel umzuwandeln. Da ich allerdings noch keine weitreichenden Wikipedia-Erfahrungen habe, nutze ich den Artikel auch dazu, hier erstmal reinzukommen. Über Hilfe würde ich mich also sehr freuen :) --Greebo78 15:01, 9. Dez. 2010 (CET)
Also so wie es jetzt ist (Person, Name, Alter, Familie, Charakterisierung, optische Erscheinung und Regenerationsumstände für jeden Doktor), ist einiges viel zu ausführlich geschrieben. Es sollte IMHO aufs Wesentliche reduziert werden und nicht die Ereignisse aus der Serie nacherzählt werden. Z.B. sind beim zehnten Doktor die Fake-Regeneration in S04E13 und Fantheorien (zehnter und elfter Doktor) komplett überflüssig und haben nichts mit seinen Charaktereigenschaften zu tun. Diejenigen, die die Folgen gesehen haben, kennen die Details und brauchen sie hier nicht nachzulesen und alle anderen interessiert das nicht. Siehe WP:NICHT, Punkt 4. --Tabya 16:47, 9. Dez. 2010 (CET)
@Greebo78: Beachte bei deiner Aktion bitte Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Gruß BECK's 09:55, 10. Dez. 2010 (CET)

- 2011 -

Episodennummern der "neuen" Staffeln

Durch die Staffeln ab 2005 wurde im Artikel die Nummerierung der Episoden wieder auf 1 zurückgesetzt, was für Verwirrung sorgt. Z.B. haben die Episoden "An Unearthly Child" (erste Episode des ersten Doctors) und "Rose" (erste Episode des neunten Doctors) beide die Episodennummer 1.01. Ich wäre dafür die Nummerierung entweder fortzusetzen, oder durch einen Zusatz zu kennzeichnen (z.B. bekommt die Folge "Rose" (s.o.) die Episodennummer n1.01 oder 1.01(2005)) -- Moritz K. 22:27, 26. Jan. 2011 (CET)

Längst laufende Science-Fiction-Serie der Welt

Die deutsche Science-Fiction-Serie Perry Rhodan bezeichnet sich selbst als die größte Science-Fiction-Serie und läuft seit 1961 in Heftform. Dann würde allerdings auch der Guinness-Buch der Rekorde-Eintrag nicht stimmen.--Tilman64 22:34, 23. Mai 2011 (CEST)

Hier dürfte wohl die am längsten laufende SciFi-Fernsehserie gemeint sein und keine Heftreihe. Die würde dann einen eigenen Eintrag im Guinnessbuch verdienen. --84.187.77.249 00:57, 31. Jul. 2011 (CEST)

Doctor Who in Deutschland in der 80ern

Ich bin mir sicher, dass ich Doctor Who erstmals in den 80gern im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (sonntags im Nachmittagsprogramm) gesehen habe. RTL konnte unser Haushalt zur damaligen Zeit noch gar nicht empfangen. Von daher kann die Aussage, dass die Serie in Deutschland erstmalig auf RTL lief nicht stimmen. b.koesters -- 89.182.128.14 23:25, 30. Jul. 2011 (CEST)

Darüber wurde schon einige Mal in verschiedenen Foren diskutiert. Viele User behaupten diverse Folgen bereits im öffentlich rechtlichen gesehen zu haben, leider gibt es aber keine Aufzeichnungen von damals ob das auch der Wahrheit entspricht. ZDF hatte ja, wie im Artikel bereits geschrieben den Ankauf der Serie '68 abgelehnt und die ARD war damals nicht dafür bekannt solche Serien zu lizensieren. Man diese Aussagen leider nicht belegen weshalb es hier auch nicht aufgeführt wird. SryHudemx 00:25, 2. Aug. 2011 (CEST)

Manuelle Anker

Die manuellen Anker machen das Inhaltsverzeichnis kaputt. Klickt man auf „Susan“ oder „Jenny“ im Inhaltsverzeichnis, so kommt man nicht zu den jeweiligen Abschnitten, zu denen man eigentlich möchte, sondern zu den manuellen Ankern, die für die jeweilige Hintergrundgeschichte der Charaktere verlinkt sind. Dort sollte man besser mal die Anker umbenennen. 91.1.67.128 01:35, 11. Aug. 2011 (CEST)

Bilder

Warum gibts hier keine "in character" fotos der darsteller bzw. der charaktere? Falls es wegen den nutzungsrechten der fotos ist, die doctor who seiten auf dem englischen wikipedia haben damit keine probleme (nicht signierter Beitrag von 77.182.132.130 (Diskussion) 23:06, 31. Aug. 2011 (CEST))

Regenerationszyklus

„...die Fähigkeit hat, sich zu „regenerieren“, wenn er tödlich verwundet wird – das aber insgesamt nur zwölfmal. Hierbei handelt es sich aber nur um die reguläre Anzahl. So wurde manchen Timelords auch bereits ein weiterer Regenerationszyklus gewährt. Nach aktuellem Stand ist nicht klar, ob mit dem Verschwinden der übrigen Timelords die Inkarnationsbeschränkung nicht vielleicht auch aufgehoben ist“

--das stimmt jawohl nach der Folge "Let's Kill Hitler" (6.08) nicht mehr in dem der 11. Doctor stirbt und sich nicht regenerieren kann und beinahe gestoben wäre hätte River Song(/Melody Pond) ihn nicht mit ihrer Regenerationsenergie gerettet. (weiß einer zufälliger Weiße warum nach dem 11. und nicht nach dem 12.?) --85.237.211.121 21:49, 28. Aug. 2011 (CEST)

In Let's Kill Hitler konnte er sich meiner Meinung nach nur wegen des Gifts nicht regenerieren und nicht weil er seine Regenerationen aufgebraucht hätte. Die TARDIS sagt ja auch "Regeneration has been disabled". In The Sarah Jane Adventures hat er außerdem behauptet, dass er sich über 500 mall regenerieren könnte. Aber da die Autoren sich wohl kaum die Zukunft der Serie verbauen werden, kann sich das alles eh jederzeit noch ändern. --Kam Solusar 18:28, 1. Sep. 2011 (CEST)

Alter des Doktors

Nach der letzten Folge der 4. Staffel der neuen Serie ist der Doktor aber 609 Jahre alt, zumindest erzählt er das dem Vater von Donna, damit ist die Vermutung das er nun 1300 Jahre alt ist auch hinfällig und sie ist auch zu stark von den anderen abweichend um als Schätzung zu gelten, ich würde also entweder einen kleinen Absatz im Artikel hinzufügen der auch diese Nennung seines Alters erwähnt oder die anderen Beispiele ebenfalls entfernen. (nicht signierter Beitrag von 88.65.22.70 (Diskussion) 16:47, 25. Okt. 2011 (CEST))

Die Angaben aus besagter Folge stehen längst im entsprechenden Abschnitt. Dort sogar korrekt ohne Zahlendreher als 906 und nicht als 609. Sehe dahingehend also keinen Änderungsbedarf. Gruß --BECK's 18:25, 25. Okt. 2011 (CEST)
Das Alter des Doktors in dem Abschnitt geht aber so nicht wirklich auf. Zum Zeitpunkt seines "Todes" am Lake Silencio ist der Doktor 1103 Jahre alt. (Siehe 6.01 "The impossible Astronaut", 6.12 "Closing time" und 6.13 "The wedding of River Song"). In der Folge 6.04 "The Doctor´s Wife" stellt die TARDIS in Form von Idris fest, das er nach 700 Jahren endlich nach ihrem Namen frage, somit kann er erst am Lake Silencio 900 in der TARDIS verbracht haben. Das Fazit des Abschnittes (1300 seien richtig) ist meiner Meinung nach wohl falsch. -- Resetknopf 16:35, 20. Feb. 2012 (CET)
Sein genaues Alter basiert größtenteils auf seinen eigenen Aussagen und dazu gibt es ein wirklich treffendes Zitat aus der Serie: "Der Doctor lügt!" :-P P.S.: Der halbe Abschnitt ist TF... ich sags nur nicht laut, sonst weint noch jemand. deeleres ansprechen 17:50, 20. Feb. 2012 (CET)

- 2012 -

Doctor Who auf SciFi?

Kein Hinweis darauf, daß der 10. Doctor seine Deutschlandpremiere bei (damals noch) SciFi (heute SyFy) hatte? ist das nicht relevant oder war das nur untergegangen? --85.183.86.27 22:18, 1. Feb. 2012 (CET)

Wo sollte das den stehen? bei den anderen 10 doctoren gibt es auch keinen (sichtbaren zum min. in meinen augen) Hinweis wo er das erste mal auftrat bzw aus gestrahlt worden ist. GRuss--Conan174 22:23, 1. Feb. 2012 (CET)
Im Abschnitt "Doctor Who in Deutschland" wird darauf eingegangen. Allerdings bin ich mir nicht mehr zu 100% sicher, wo die DE-Premiere wirklich war. Ich hab es halt immer auf SciFi geschaut. Wenn die Deutschlandpremiere bei ProSieben war, ist es die Frage, ob SciFi eine Randnotiz wert ist oder nicht. Gruss --78.54.66.168 12:31, 3. Feb. 2012 (CET)

Die Deutsche Erstaustrahlung von The Parting of the Ways (2) war am 1. Juni 2008 auf ProSieben. Daher hatte der 10. Doctor seine Deutschlandpremiere nicht bei SyFy DE. Dort lief die Serie erst später. deeleres ansprechen 13:37, 3. Feb. 2012 (CET)

Diese Ausage passt zu dieser quelle [9]] also raus dmait.--Conan174 13:43, 3. Feb. 2012 (CET) b.z. es wird nicht eingetragen, da es schlicht keinen mehrwert hat, da es nur eine wiederhollung war.GRuss--Conan174 13:48, 3. Feb. 2012 (CET)

Ausscheiden von Amy und Rory

Keine Ahnung wie man das hier bearbeitet, also nutz ich mal diesen Weg hier.

Mir geht es um die Angaben zu Amy Pond und Rory Williams, betreffend deren Tod. Hier im Wiki steht das so, als wären die beiden mit Ihrem Verschwinden einfach tot. Dem ist allerdings nicht so.

Rory wird in der Folge 7x05 "The angels take Manhattan" vom überlebenden Engel nicht getötet , sondern in der Zeit zurück geschickt. Auf seinem Grabstein steht, dass er im Alter von 82 Jahren gestorben ist. Weil Amy nicht ohne Rory in der Gegenwart bleiben will, lässt auch sie sich von dem Engel in die Zeit zurück schicken. Sie verbringt mit Rory ein glückliches und erfülltes Leben in der Vergangenheit und stirbt im Alter von 87 Jahren.


Vielleicht liest ja das hier jemand und kann es im Wiki ändern. Wäre echt nett. Danke.

Gruß Jürgen (nicht signierter Beitrag von 217.113.191.201 (Diskussion) 11:27, 9. Okt. 2012 (CEST))

Danke für den Hinweis. Hab’s korrigert. Übrigens kannst du Artikel genauso bearbeiten, wie du diese Diskussionsseite bearbeitet hast. Sie dazu auch Hilfe:Seite bearbeiten. Gruß BECK's 13:21, 9. Okt. 2012 (CEST)
Wen es schon im artikel steht, dan müste man es auch im kasten ändern.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:46, 10. Okt. 2012 (CEST)

Cartman K-9?

Ist der Name seines Hundes vielleicht nicht doch eher eine Anspielung auf die Hundestaffeln K-9? --94.217.71.139 23:42, 22. Okt. 2012 (CEST)

Welche "hundestaffel"? momentan steht nur das drin "In South Park Folge 10.13 (Gott ist tot Teil 2) hat Eric Cartman einen Roboterhund namens K-10 in Anspielung auf K-9."-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:49, 22. Okt. 2012 (CEST)

- 2013 -

Rose in Folge 6.18

hatte das vor ein paar Wochen bereits gelöcht, daraufhin wurde aber die ursprüngliche Version wiederhergestellt, und dass, obwohl es zur Aussage nichtmal eine Quelle gibt...

Naja, also eben auf diesem Wege: Bei der Beschreibung von Rose steht zum Schluss: "...in 6.18 Let's Kill Hitler nochmals als Avatar für das Stimminterface der TARDIS.". Der Satz gehört da meiner Meinung nach weg, das einzige was hier verwendet wurde war ein Ganzkörperbild von Billie Piper (übrigends danach auch das von Martha und Donna, bei denen steht nichts), und wenn nun solche Bilder schon ausschlaggebend sind um als Gastauftritt gelistet zu werden, dann wäre zum Beispiel Abraham Lincoln eine der größten Schausspieler aller Zeiten... =)

Also bitte löschen, ich darf das ja nicht... --93.133.249.66 18:29, 29. Jan. 2013 (CET)

Anzahl der neuen Staffeln

Hat BBC eigentlich schon angekündigt, wie viele neue Staffeln (also seit 2005) es geben soll? (nicht signierter Beitrag von Tirroy (Diskussion | Beiträge) 17:46, 2. Jan. 2013 (CET))

AFAIK nein. Mehr als 2 Jahre oder so in die Zukunft wird da jeweils nicht geplant werden. Aber solange die Erlöse stimmen und es sonst zu keinen dramatischen Problemen mit der Serie kommt, werden auch weiterhin neue Folgen in Auftrag gegeben werden, ist ja schließlich eines der Aushängeschilder der BBC. Die Darsteller können ja immer wieder relativ problemlos ausgewechselt werden. --Kam Solusar (Diskussion) 19:12, 2. Jan. 2013 (CET)

Staffelzählweise

Im Abschnitt "Inkarnationen des Doktors" wird bei der neuen Serie wieder ab 1 gezählt, bei der Liste der kanonischen Doktoren wird aber einfach weitergezählt. So wird z.B. bei der Charakterisierung des zehnten Doktors auf die Staffeln 2-4 verwiesen, laut der Liste kommt der Doktor aber nur in den Staffeln 27-30 vor. Ich weiß ja nicht wie das mit der neuen Serie offiziell bzw. hier in der Wikipedia gezählt wird, aber zumindest sollte man eine der beiden Zählweisen einheitlich im ganzen Artikel verwenden, so wie es jetzt ist finde ich es ziemlich verwirrend. Hackstog (Diskussion) 12:49, 21. Jan. 2013 (CET)

Könntes du die stelle bitte mal zeigen? ich finde sie nicht-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:57, 21. Jan. 2013 (CET)
Abschnitt 2.5.10 Der zehnte Doktor: Hier werden einige Folgen erwähnt, um die Beschreibung des Doktors zu belgen, z.B. Folge 2.02, 3.11 - 3.13;
Abschnitt 3.1 Kanonische Doktoren: Zitat: "Zehnter Doktor: David Tennant (2005–2010; 27.13 bis 30.18[...])"
Ich hoffe das war was du gemeint hast.--Hackstog (Diskussion) 14:07, 21. Jan. 2013 (CET)
Ach du meinst die STaffeln und nicht zählenungen der doktoren. NAja flasch ist keins von beiden, ist eher eine ansichtsache, mache sagen in der neuen staffel wrd neu gezählt, andere sagen alles muss durch nummerit werden. und in der Liste der Doctor-Who-Episoden wird auch bei der neuen serie wieder mit staffel 1 begonnen.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:19, 21. Jan. 2013 (CET)
Tut mir Leid, ich seh grad das ich das im ersten Beitrag ein wenig blöd formuliert habe, ja ich meine die Staffeln. Naja gut, aber dann könnte man ja in der Liste der Doktoren auch wieder mit 1 Beginnen, dann wäre die Zählweise wenigstens einheitlich.--Hackstog (Diskussion) 14:29, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich würde eher einen klärenden hinweis vor der liste setzten die erklärt warum die neue staffel zur alten hinzugerechnet wird, da es ja der 10te doctor ist und da haben sie nicht wieder von 1 angefangen.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:56, 21. Jan. 2013 (CET)
Der Grund ist ganz einfach: Miese deutsche Übersetzung. Die BBC als Produzent der Serie spricht bei den alten Folgen von "Season", bei den neuen von "Series". Also Season 1-37 und dann Series 1-7. Die maue deutsche Übersetzung macht daraus dann in beiden Fällen Staffel 1-37 und darauf folgend Staffel 1-7 was natürlich zu den hier aufgezeigten Verwirrungen führt. Statt sich verwirren zu lassen sollte man einfach mal lieber genauer übersetzen und auch hier von Staffel 1-37, gefolgt von Reihe 1-7 sprechen und alle Probleme wären gelöst... --2A02:908:F620:4F00:1CEF:3C1F:EA4:DB41 12:24, 20. Apr. 2013 (CEST)
Und Trotzdem sind die Angaben sehr verwirrend. Vlt. sollte zur besseren Auffassung/Verständigung für die jeweiligen Abschnitte anders unterteil werden: Z.B. die Produktionsnummer zur Hand nimmt.--92.202.96.129 21:46, 28. Mai 2013 (CEST)

Amy kann nicht mehr schwanger werden

Hallo,

ich wollte es nicht einfach ändern, deswegen stelle ich hier einfach mal zur Disskusion, dass Amy nicht wegen ihrer Psyche keine Kinder mehr bekommen kann, sondern sie meinte, sie wisse nicht was "die Stille" mit ihr angestellt habe, aber sie kann keine Kinder mehr bekommen, das wisse Rory ganz genau. [...] Das klingt absolut eher danach, das sie körperlich dazu nicht mehr in der Lage ist. Liebe Grüße


--84.189.240.195 19:40, 14. Mär. 2013 (CET) Steve


Stimmt, ich tippe auch auf körperlich, Psychisch ist spekulativ, deswegen entweder ganz weglassen (Psychisch) oder durch körperlich ersetzen
Sam4000 (Diskussion) 22:28, 27. Mai 2013 (CEST)

Unbekannte Inkarnation

Datei:John-hurt-doctor-name-finale-reveal.jpg
John Hurt als unbekannte Inkarnation des Doctors im Finale der 7. Staffel

In dem Staffelfinale der 7. Staffel The Name of the Doctor wurde eine unbekannte Inkarnation (John Hurt) erstmals enthüllt, diese wurde aber nicht von aktuellen 11. Doctor als "Doctor" vorgestellt, sondern nur als sein mysteriöses Ich, welcher den Namen des Doctors verraten hat. Er war zu sehen im Zeitstrom des Doktors, in dem die gesamte Lebenzeit des Doktors zusammengefasst und somit alle Inkarnationen des Doktors vorhanden waren. Er wird zum ersten Mal im 50-jährigen Jubiläum an Seite von David Tennant und Matt Smith eine größere Rolle spielen.

>> Was ist daran auszusetzen? Ich habe dafür recherchiert, indem ich das Review der Folge nochmals las und die Folge 7x14 (das Ende) nochmals geschaut habe. >> So erstellte ich die markierte Stelle + Bild. --Sam4000 (Diskussion) 20:53, 27. Mai 2013 (CEST)

Standbilder aus urheberrechtlich geschützten Filmwerken sind urheberrechtlich geschützt. Die Bildrechte liegen bei der BBC, du kannst das Bild somit nicht unter eine freie Lizenz stellen. --Theghaz Disk / Bew 21:07, 27. Mai 2013 (CEST)
OK, das kann man ja weglassen. Zum Inhalt: Es ist wahrscheinlich das die unbekannte Inkarnation, eine zukünftige ist, denn sonst könnte er ja nicht den Namen des "Doctors" hintergehen, außerdem ist die 1. Inkarnation William Hartnell , deswegen kann es nach dieser Zählung keinen Vorgänger geben.
Sam4000 (Diskussion) 21:22, 27. Mai 2013 (CEST)
Dann Kann man doch ein Bild aus seinem Artikel nehmen, oder?
Sam4000 (Diskussion) 21:52, 27. Mai 2013 (CEST)
Du brauchst nicht an zwei Stellen dasselbe zu schreiben. Siehe [10]. XenonX3 - () 21:54, 27. Mai 2013 (CEST)
Wenn du noch irgendwas komisch findest, dann lösche <<welcher den Namen des Doctors verraten hat>> alles andere ist 100% korrekt und kommt so in der Folge vor, die genannte Stelle ist eine Umformulierung Sam4000 (Diskussion) 22:03, 27. Mai 2013 (CEST)
Multi-BK; zu: „Es ist wahrscheinlich das die unbekannte Inkarnation, eine zukünftige ist, denn sonst könnte er ja nicht den Namen des "Doctors" hintergehen, außerdem ist die 1. Inkarnation William Hartnell , deswegen kann es nach dieser Zählung keinen Vorgänger geben.“
Kann man auch anders sehen: 1. Wie soll der 11. Doktor eine zukünftige Inkarnation erkennen und noch dazu wissen was sie getan haben wird? Er verfügt nur über das (Erfahrungs)Wissen früherer Inkarnationen. 2. Es wurde nicht gesagt, die unbekannte Inkarnationen habe den Namen des Doktors hintergangen. Der Doktor sagt, mit der wahl des „Namens“, ‚der Doktor‘ habe er ein Versprechen eines bestimmten Verhaltens abgegeben, ein Verhalten, was die unbekannte Inkarnation nicht an den Tag gelegt hat. 3. in The Brain of Morbius einem Serial mit dem 4. Doktor werden 8 vorherige Versionen von ihm gezeigt. Also nix genaues weiß man nicht. Warten wir doch einfach auf das Jubiläums-Special. Gruß BECK's 22:08, 27. Mai 2013 (CEST)
P. S.: Wo wir aber gerade bei anderen Inkarnationen als den regulären 11 sind, könnten wir noch was zum Valeyard schreiben, der bösen Inkarnation zwischen dem 12. und 13. Doktor aus Trial of a Time Lord.--BECK's 22:08, 27. Mai 2013 (CEST)
geschlagen, <<..., welcher den Namen des Doctors betrogen hat>> Sam4000 (Diskussion) 22:12, 27. Mai 2013 (CEST)
die Umformulierung geht auch, echt Klasse, find cool was ihr macht, alles für den perfekten Eintrag. Sam4000 (Diskussion) 22:17, 27. Mai 2013 (CEST)

Bitte zu Donna Noble

Ich hab Doctor Who#Companions-Donna Noble nicht geschafft ein internen Link auf <<#Zur Familie des Doctors>> zu setzen, deswegen hab ich erstmal einen externen Link gesetzt, bitte um Umwandlung in ein internen Link (keine Löschung!)

Sorry für das ganze ergänzen, bin glaub ich jetzt fertig und es ist ja alles (inzwischen) inhaltlich korrekt und vollständig. Kleinigkeiten sind schließlich auch wichtig. gute Nacht Sam4000 (Diskussion) 23:21, 27. Mai 2013 (CEST)

Hab’s umgewandelt. Artikelinterne Verlinkungen setzt man übrigens so: [[#zu verlinkende Abschnittsüberschrift|zu verlinkende Abschnittsüberschrift]]. Die Abschnittsüberschrift muss man hinter dem Vertikalstrich noch einmal schreiben, damit die Raute (#) nicht mir im Link angezeigt wird. Alternativ kann man hier, wie bei anderen Wikipedia-internen Links auch eine in den jeweiligen Satz grammatikalisch einfließende Abwandlung der Überschrift hinschreiben, die dann als Linktext angezeigt wird. Gruß BECK's 01:08, 28. Mai 2013 (CEST)

Paragraphen Auslagern?

Hallo liebe Authoren, ein unglaubliches Werk, mit beachtlicher Länge, Chapeau! Aber wäre es bei so einer Größe nicht einfacher aus dem Artikel "Dr. Who" Eine eigene Kategorie zu erstellen? Und aus den Episodenabschnitten (60er-80er; Filme; ab 2005) eigene Subkategorien auszulagern? Aus den Paragraphen werden dadurch eigene Artikel, die evtl. gekürzt und priorisiert sind. Einige Paragraphen sind durch einen überkomplexen Satzbau gekennzeichnet. Es wäre leichter für andere Leser dieser Artikel, wenn diese bei dieser beachtlichen Größe umstruckturiert wären. Danke schon mal im Vorraus. --92.202.96.129 22:01, 28. Mai 2013 (CEST)

Titellied von Murray Gold?

Ich finde die oben genannte Angabe so nicht korrekt. Das Stück ist von Ron Grainer komponiert. Murray Gold hat "nur" die letzten Arrangements geliefert. Sollte das nicht geändert werden und Murray Gold stattdessen als Komponist der Incidental Music genannt werden? Das wäre dann korrekt. --Resetknopf (Diskussion) 18:58, 25. Jun. 2013 (CEST)

River Song

Hi Conan174, Wieso hast du meine Änderung rückgängig gemacht? Der Eintrag zu River ist total veraltet und voller Fehlinformationen und unnötigem Geschwafel. Gehen wir mal der Reihe nach durch: „Sie ist eine Archäologin unbekannter Herkunft. Sie hat eine sehr enge, wenn auch unbekannte Art der Beziehung zum Doktor.“ Unbekannte Herkunft? Unbekannte Art der Beziehung? Sie ist Amys Tochter und die Ehefrau des Doktors! Ich hab das gestrichen und statdessen etwas zu ihrer Herkunft und die Tatsache das sie von der Silence entfürt wurde und den Doktor scheinbar getötet hat geschrieben. Wurde bisher noch gar nicht erwähnt! Als nächstes hab ich den Abschnitt über "Forest of the Dead" nach unten verschoben, da es in Rivers Chronologie als letztes geschieht. Die Tatsache das River dem Doktor Koordinaten an Gegenständen plaziert, die er bestimmt mal trifft hab ich gekürzt, war viel zu ausführlich... Als Nächstes irgend ein BS über Handschellen und dass der Doktor immer nur jüngere Versionen von River trifft. Stimmt alles nicht! Habs deswegen gestrichen.

Wenn dich irgendwas konkretes stört änders halt, aber machs nicht einfach pauschal rückgängig! --91.7.169.149 23:03, 28. Aug. 2013 (CEST)

Rose

Ich denke das man Rose ihrer Bedeutung wegen hier eine Spalte einrichten sollte immerhin hatte sie 2 Docs bgeleitet und einen grossen einfluss auf die Fangemeinde ...EMail-Adresse entfernt--Schraubenbürschchen (Diskussion) 06:23, 31. Aug. 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 88.78.119.51 (Diskussion) 05:43, 31. Aug. 2013 (CEST))

Einmal reicht wohl, außerdem Emailadresse entfernt, kommt sonst viel ungewolltes Zeuch. Was für eine Spalte meinst Du? Es gibt schon eine recht umfangreiche Beschreibung unter Doctor Who#Companions (Begleiter des Doktors). Ob sie einen "Einfluss auf die Fangemeinde hat" weiss ich nicht, ist aber auch nicht unser Maßstab. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 06:23, 31. Aug. 2013 (CEST)

Dr. Who und die Daleks

Im Artikel steht: "Doctor Who tauchte, nach mindestens einmaliger Ausstrahlung des Kinofilmes Dr. Who und die Daleks..."

Gibt es irgendwo einen Beleg dafür, wann und wo der Film tatsächlich im deutschen Fernsehen ausgestrahlt worden ist? 87.139.12.150 16:58, 13. Aug. 2013 (CEST)

Meines Wissens nach gibt es die beiden (nicht-kanonischen) Peter-Cushing-Filme von 1965 und 1966 nur im englischen Originalton, evtl. mit deutschen Untertiteln. Daher ist eine deutsche Ausstrahlung unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. --Cvf-psDisk+/− 18:17, 13. Aug. 2013 (CEST)
Dann sollte die entsprechende Passage eigentlich gestrichen werden. Jemand glaubt, dass er den Film irgenwann einmal möglicherweise im dt. Fernsehen gesehen haben könnte ... so wie es im Artikel steht, müsste es belegt werden (Wann, welcher Sender). Solange es diesen Nachweis nicht gibt, ist es nur ein Gerücht, das im Artikel nichts zu suchen hat. 84.180.148.63 18:16, 20. Sep. 2013 (CEST)

Bekannte Timelords

In diesem Abschnitt fehlt meines wissens nach Professor Chronotis. --95.33.230.42 18:02, 4. Okt. 2013 (CEST) lion

Lässt sich vermutlich drüber streiten, ob er dazu gehört, da er meines Wissens nur in einer Hörspielfolge mitspielte. Gruß--Traeumer (Diskussion) 18:11, 4. Okt. 2013 (CEST)

Große Menge von verschollenen Episoden gefunden

Angeblich sind sehr viele verschollene Episoden in Äthiopien wiedergefunden worden. Die BBC hat eine Pressekonferenz dazu im Laufe der Woche angekündigt. Meldung: http://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-24448063 --Jens Best (Diskussion) 02:38, 9. Okt. 2013 (CEST)


siehe auch hier: http://www.spiegel.de/kultur/tv/bbc-serie-verschollene-doctor-who-episoden-in-nigeria-entdeckt-a-927280.html --176.34.133.143 11:10, 11. Okt. 2013 (CEST)

Schreibweise Doctor Who <-> Doctor-Who

Hallo,

ich hab mal alle Benennungen (hier im Artikel und der Darsteller) der Figur (der) "Doktor" im deutschen Kontext auf "Doktor" korrigiert. Zuvor war hier ein ziemliches Mischmasch zwischen "Doctor" und "Doktor". Im deutschen Kontext ist für mich die Schreibweise "Doktor" korrekter.

Wie dem auch sei, herrscht auch ein ziemliches Mischmasch zwischen (z.B.) "Doctor Who-Handlungsstrang" und "Doctor-Who-Universum". Was ist denn hier richtiger? Mit oder ohne Bindestrich? Ich bevorzuge die Schreibweise ohne Bindestrich, allerdings würde eine Änderung auch zu Änderungen weiterer Artikel (z.B. Liste der Doctor-Who-Episoden) betreffen. Daher würde ich vorher gern mal diskutieren wollen, welche Schreibweise denn nun korrekt ist. --Gruß, Agash C 02:10, 10. Aug. 2013 (CEST)

Korrekt ist durchzukoppeln, wenn „Doctor Who“ mit einem weiteren Substantiv zu einem neuen kombiniert wird. Also sowohl Doctor-Who-Handlungstrang als auch Doctor-Who-Universum. Gruß BECK's 20:33, 11. Aug. 2013 (CEST)
Danke für den Link, dann werd ich das mal so durchziehen. --Gruß, Agash C 02:31, 16. Okt. 2013 (CEST)

Batman

Batman hat auch einen Dalek in seiner Höhle. Im Comic nur. Dritter Kasten, unten rechts: http://teachergeek.tumblr.com/post/7086873860/of-course-batman-keeps-a-dalek-in-his-closet --AnimeFreak8149 (Diskussion) 13:16, 6. Nov. 2013 (CET)

Hallo ich danke für den Ausführlichen Artikel

ich möchte allerdings sagen das die Infos zum Erfinder der serie zu kurz kommen, was hat der sonst noch gemacht lebte wo und wann, wie geht es weiter nachdem sein Sohn nun die Tardis nutzung in form der Blue box verbieten will, um mehr Geld aus der Serie zu ziehen die ja viel erfolgreicher wurde als zu zeiten seines Vaters, und wie sieht das Copyrightgesetz dazu in England aus, usw.. wäre froh wenn ihr dazu noch ein paar infos anfügen könntet..

http://www.serienjunkies.de/news/doctor-who-autorensohn-beansprucht-rechte-55056.html?utm_source=feed&utm_medium=feed&utm_campaign=Serie%20(drwho)

Starlord (nicht signierter Beitrag von 2003:51:4A82:5301:E8D6:195C:B981:A54C (Diskussion | Beiträge) 07:40, 16. Nov. 2013 (CET))

War Doctor

Man sollte doch erstmal abwarten, inwiefern sich dieser Charakter entwickelt, und ob er überhaupt als Inkarnation anzusehen ist, bevor man versucht diesen im Artikel zu verorten. Anhand der letzen paar Minuten in Folge 33.14 und der sieben-minütigen Kurzfolge ist das nicht abschließend zu klären.... --Jogo30 (Diskussion) 23:31, 19. Nov. 2013 (CET)

Inwiefern lässt die Miniepisode denn noch Unklarheiten?--BECK's 23:30, 20. Nov. 2013 (CET)
P. S.: Weitere Charakterentwiclkungen können natürlich jederzeit akutalisiert werden. Nächste Woche wissen wir mehr.--BECK's 23:31, 20. Nov. 2013 (CET)

Neue Zählweise

Durch das Special hat sich die Zählweise ab dem alten 9. Doctor geändert. John Hurt ist der 9. Doctor und so wurden die Nachfolgenden Doctoren jeweils ein Doctor später.--Nighthorse (Diskussion) 23:19, 23. Nov. 2013 (CET)

stimmt, und es wird erklärt wie der 10 (ehemailiger 9ner) sich regenerierte.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:14, 23. Nov. 2013 (CET)
Falsch! Zumindest zum Teil. Ja, es gibt eine inkarnation mehr als bisher gedacht, ja es wird erklärt, wie der achte zum nächsten regeniert. Aber die „neue“ Inkarnation wird weder von den anderen Doktoren (siehe The Name of the Doctor) noch von sich selbste (siehe „The Day of the Doctor“) als Doktor aufgefasst. Außerdem wird bspw. sowohl in „The Next Doctor“ als auch in „The Eleventh Hour“ mit Bildern von 1 bis 11 (bzw. im ersten Fall bis 10) durchgezählt.--BECK's 02:10, 24. Nov. 2013 (CET)
Mit dem Special wird doch die Vergangenheit verändert, im Special haben sowohl Smith als auch Tennant Hurt als Doktor akzeptiert bzw. ihn gar selbst dazu ernannt und ihn sogar als besseren Doktor betitelt als sie es selbst seien. Was interessieren da bei dem Thema dann noch alte Folgen? Es sollte doch immer die neusten Ereignisse gelten. Im Special Abspann wurden auch noch mal alle Doktoren per Bild gezeigt und ich meine Hurt wurde dort auch gezeigt. Dass er davor nicht gezeigt wurde liegt wohl einfach daran, dass man ihn nicht spoilern wollte bzw. er bis dahin als die Inkarnation angesehen wurde, die von den nachfolgenden Doktoren vergessen werden sollte, das hat sich ja aber nun mit dem verändern der Vergangenheit geändert. Auch wenn sich keiner der Doktoren mehr an die Ereignisse erinnern kann, die geänderte Vergangenheit bleibt und damit auch der Grund ihn als echten 9. Doktor zu sehen. --Balmung (Diskussion) 02:58, 24. Nov. 2013 (CET)
Ich würde sagen, wir machen die Nummerierung so, wie es „offiziell“ gehandhabt wird, alles andere wäre Theoriefindung. Der 9. Doktor sollte also Chris Eccleston bleiben. John Hurt ist der „War Doctor“. Es wäre doch auch sehr verwirrend, die Nummerierung nachträglich zu ändern... --RookJameson (Diskussion) 09:36, 24. Nov. 2013 (CET)
+1: bisherige Zählweise beibehalten und den „War Doctor“ als Interludium auffassen, das keine eigene „Nummer“ bekommt. Die BBC bestimmt, nicht die (deutsche) Wikipedia oder wir als WP-Autoren (siehe auch hier). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:20, 24. Nov. 2013 (CET)
Naja, bei Doctor Who den Begriff "verwirrend" zu nutzen ist gewagt. ;) Man sieht nun mal klar, dass Hurt aus dem 8. Doktor entsteht und der Eccleston Doktor aus ihm. Aber wenn ihn die BBC selbst nicht einordnen will, sollte man sich nach ihnen richten, auch wenn es an sich falsch ist, ist das halt die offizielle Darstellung. Aber ich bin mir nicht sicher ob die Auflistung nicht noch die Alte ist, wo man einfach nicht zu viel spoilern wollte und Hurt deswegen trennte und man das nachträglich noch ändert. Lief ja erst Gestern und wurde vielleicht noch nicht überarbeitet. --Balmung (Diskussion) 13:10, 24. Nov. 2013 (CET)
Nein, ich denke nicht, dass es der BBC darum geht Spoiler zu vermeiden, dass Hurt zwischen 8 und 9 ist, ist ja schon länger klar. Es geht darum, dass die Nummer quasi der „Name“ des Doktors ist, mit dem man die unterschiedlichen Inkarnationen voneinander unterscheiden kann. Neu durchzunummerieren würde bedeuten, ihnen neue Namen zu geben. Das würde für einiges an Verwirrung sorgen: Man wüsste nie genau ob jetzt z.B. mit 11. Doktor Tennant oder Smith gemeint wäre. Streng genommen hast du aber natürlich recht, man müsste die Nummerierung ändern. Aber solange der BBC das nicht macht (und ich bezweifle das das geschehen wird), sollten wir das auch nicht machen. --RookJameson (Diskussion) 14:03, 24. Nov. 2013 (CET)
Ich bin dennoch fürs Neunummerieren. Denn: 1. Es ist faktisch eine Inkarnation; der Doctor hatte sie nur verdrängt. 2. Die Fangemeinde wird ihn sicherlich schätzen und als Inkarnation mitzählen. Alle Fans müssen sich jetzt nunmal daran gewöhnen, neu zu zählen. 3. Im Abspann kamen in chronologischer Reihenfolge noch einmal alle Gesichter der Doktoren. Und Hurt war als Nummer 9 zwischen McGann und Eccleston dabei. --Eglatholion (Diskussion) 14:39, 24. Nov. 2013 (CET)
PS: 4. Wenn der Doktor sich aktuell in seiner 12. Inkarnation – und somit nach aktuellem Stand (siehe The Keeper of Traken) in der letzten eines Timelords – befindet, würde das auch erklären, warum die Smith-Inkarnation sich (wenn man die Anspielungen im Special bedenkt) noch einmal mit seinem Ende auf Trenzalore wird beschäftigen müssen. --Eglatholion (Diskussion) 17:29, 24. Nov. 2013 (CET)
In einem Interview mit dem Doctor Who Magazine hat sich der Showrunner zur Zählweise geäußert. Das Zitat eines Zitats: "... the Eleventh Doctor is still the Eleventh Doctor, the Tenth Doctor is still the Tenth".
Artikel zur Zählweise bei Doctor Who (engl.)
Mir persönlich gefällt der nächste Satz aber noch besser:Technically, if you really counted it, the David Tennant Doctor is two Doctors." (^_^) deeleres laɪf ɪn ðiː nɛt 18:12, 24. Nov. 2013 (CET)
Hier überspringst du aber den entscheidenden Satz am Ende dieses Artikels: “So given the end of The Day of the Doctor, does it still hold true?” Und Moffats Satz ist ja VOR dem Special gesagt worden. Immerhin akzeptiert der Doktor die Hurt-Inkarnation (also sich selbst) in Form der Inkarnationen Smith und Tennant als vollwertigen Doktor. --Eglatholion (Diskussion) 19:36, 24. Nov. 2013 (CET)
Der entscheidende Satz ist leider nicht Teil des Zitats, sondern des Artikels - Meinung des Artikel-Autor um mehr Streichhölzer in den Ofen zu werfen - daher unwichtig. Leider habe ich keine Quelle zum Original-Artikel der Print-Ausgabe - daher liefere ich nur einen Anhaltspunkt, wo man den Beleg finden kann. deeleres laɪf ɪn ðiː nɛt 19:20, 25. Nov. 2013 (CET)
Tennant und Smith haben, wie ihr gesagt habt, ihn als besseren Doktor beschrieben, was sie aber auch gesagt haben ist, dass keiner der 13 Doktoren (12 Inkarnationen + Kriegsdoktor) oder nur 3 Hauptdoktoren (vom Special) sich an die Geschehnisse erinnern werden und nur glauben werden, dass der Kriegsdoktor Gallifrey zerstört hat. (Alle Angaben ohne Gewähr ;D.) --AnimeFreak8149 (Diskussion) 19:57, 25. Nov. 2013 (CET)

Fundstück: Zählweise beibehalten!? --Dante aurelius (Diskussion) 18:20, 25. Dez. 2013 (CET)

- 2014 -

Überfrachten mit Verweisen auf Episoden und Klein-Klein

Ich bin gerade über die Charakterisierung des 11 Doktors gestolpert und dabei ist mir aufgefallen, dass der gesamte Text mit Verweisen auf Folgen ("in 5.xx hat er/ist er…") überfrachtet ist. Da ist meiner Meinung nach doch ganz schön viel klein-klein, das einen neutralen Leser mit Details zuschüttet, die nicht wirklich interessant sind. Um bei dem Beispiel "Charakterisierung" zu bleiben: Man kann das ganze doch auch Erklären ohne auf einzelne Folgen zu verweisen. Man muss das ja nicht im Text beweisen. Das klappt ja auch bei den ersten Doktoren ganz gut. Vor allem stört es den Lesefluss. Um es hart zu sagen: Man könnte da eine ganze Menge eindampfen, ohne dass man wirklich was verliert. Und wer soll eigentlich der Leser sein? Doctor Who Nerds die versessen auf jedes Detail sind, oder Leute, die Doktor Who nicht kennen und sich einlesen wollen. Die zweite Gruppe wird von dem ganzen Text eher abgeschreckt als das er nützt. 158.64.4.214 16:54, 2. Apr. 2014 (CEST)

Clara

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Doctor sie nicht 1842 wieder getroffen hat, sondern so um 1892, bin mir aber gerade nicht exakt sicher welches Jahr. Auf jeden Fall nicht 1842. Am genausten wäre deshalb, zu schreiben, viktorianisches London.

MfG --Thedarklady1894 (Diskussion) 22:36, 11. Mai 2014 (CEST)

In der Folge steht auf dem Grabstein 1892. Ich korrigiere es dann mal im Text.--Traeumer (Diskussion) 11:05, 12. Mai 2014 (CEST)

Super, Danke --Thedarklady1894 (Diskussion) 17:45, 12. Mai 2014 (CEST)

Alter des Doktors

Das Alter des Doktors wird auf 1600 Jahre festgelegt, da der Doktor als Clara ihn im Weihnachtsspecial 2013 in der Stadt Weihnachten im ein erstes Mal wieder sieht sagt das er seit 300 Jahren dort ist und er vorher erwähnt das er 1300 Jahre alt sei. Allerdings wird Clara vom Doktor wieder nach Hause geschickt und als sie ihn das nächste Mal in der Stadt Weihnachten trifft ist er äußerlich noch stark weiter gealtert. Es gibt zwar keine genauen Angeben aber ich würde schätzen das zwischen den zwei Besuchen Claras noch einmal etwa 200-400 Jahre vergangen sein müssten.

Außerdem wird das Alter des Doktors auf einem Bild auf Facebook mit 2000 Jahren angegeben. [11] (nicht signierter Beitrag von 78.94.152.193 (Diskussion) 03:41, 15. Jul 2014 (CEST))

In der 7. Staffel Folge Nr. 259, Doctor Who and the Silurians von 1970 sagt der Doctor, er sei einige tausend Jahre alt. --Deepnightblue (Diskussion) 21:23, 2. Jul. 2015 (CEST)

"Kanonische Doktoren"?

Es fehlt eine sinnvolle Erklärung für "kanonisch". Das Wort ergibt eigentlich nur in der Bedeutung von "den Regeln entsprechend" überhaupt einen Sinn, aber es fehlt dafür die Erläuterung der Regeln. --217.231.35.249 07:48, 22. Aug. 2014 (CEST)

Siehe Kanon (Fiktion). Gruß BECK's 16:07, 24. Aug. 2014 (CEST)

Deutsche Ausstrahlung

Ich weiß aus meiner Kindheit / Jugend definitiv, dass die alten Staffeln des Doctors im ORF gelaufen sind. Ich habe zwar nie eine gesehen, da ich damals so 14 bis 18 war, und die Sendezeit (glaube ich) nicht Kind- / Jugendgerecht, gelaufen ist die Serie aber in jedem Fall. Ich weiß auch nicht mehr, wie lange und ob es in Originalfassung war (ich glaube ja....). Die Serie hatte ihren Sendeplatz zwischen anderen Serien, die sich an Erwachsene gerichtet haben (von daher glaube ich, dass es nach 21 Uhr war....), ganz dunkel glaube ich mich zu erinnern, dass es gegen Mitternacht war.... Es geht da um die Jahre 1988/ 1990 ff.. (nicht signierter Beitrag von 91.119.86.195 (Diskussion) 13:42, 19. Nov. 2014 (CET))

Bist du dir dabei sicher? Die BBC hat ja (halbwegs) genaue Aufzeichnungen wohin sie Doctor Who in den 80ern lizenziert haben und Österreich wurde da nie erwähnt :/ Auch kann ich mich nicht erinnern das es mal ne Zeit gab in der der ORF damals die Originalfassung ausgestrahlt hat. Damals hat der ORF schon einige Serien aus England und Amerika eingekauft und in Wien synchronisieren lassen. (wie z.b. Die verrückten Hollydays oder Bob der Flaschengeist). Sicher das du da nicht was verwechselst?--Hudemx (Diskussion) 20:39, 19. Nov. 2014 (CET)
Ziemlich. Ich weiß nur mehr die Jahre nicht mehr. Ob das jetzt noch die 80er waren oder die frühen 90er, kann ich aus dem Gedächtnis nicht mehr rekonstruieren. Wir hatten kein Kabel und nur OFR 1 und 2. Es war auf jeden Fall vor ca. 1995/98.... Mir ist noch in Erinnerung, dass es Schwarzweiß war, SF-Artig, aber recht spät im Programm und das ich es mir damals nicht angesehen habe. Evtl. finde ich mal eine alte Zeitung auf dem Dachboden.... (nicht signierter Beitrag von 91.119.86.195 (Diskussion) 12:06, 23. Nov. 2014 (CET))
Der Hacken an der Sache ist, dass wir sehr lange kein Kabel oder Satellit hatten (bis ca. 1995). Evtl. habe ich in der TV-Zs die Angaben für RTL gelesen (die aber glaube ich nicht immer unter denen vom ORF standen) und ich vermenge die im Artikel stehende Ausstrahlung bei RTL mitder im ORF. Es waren definitiv recht viele Folgen, was gg. die RTL-Variante sprechen würde, wo nur wenige gesendet wurden....
Und das hier deutet auch in Richtung meiner vagen Erinnerungen:

http://www.retro-tv.de/folge-49#Doctor-Who Dort wird auchauf eine Ausstrahlung im Privaten TV in der Mitte der 80er verwiesen. (nicht signierter Beitrag von 91.119.86.195 (Diskussion) 12:58, 23. Nov. 2014 (CET))

Also bei dem Link geht es darum, dass die Folge „Der Fluch des Kroagnon“ im Januar 1990 auf RTL Plus ausgestrahlt wurde. Das deckt sich absolut mit dem was im Artikel steht. ORF wird nicht erwähnt. --RookJameson (Diskussion) 18:00, 23. Nov. 2014 (CET)

Artikelauslagerung "Der Doktor"

Ich bin mir etwas unsicher wie radikal ich mit dem Auslagern umgehen soll. Das was aktuell im Artikel über ihn steht is alles verdammt ausschweifend beschrieben. Mit Dutzenden Verweisen von der Art: "In Dieser und Jener Folge ist Folgendes passiert woher Weiteres bekannt ist Letzteres eventuell geschlossen werden kann" Ich bin geneigt sämtliche Verweise auf einzelne Folgen zu eliminieren. Was meinst du/ihr?

Gerade ist mir noch eingefallen. Wie soll ich für das alles eigentlich Belege und Quellen finden? Das meiste ist ja nur durch die Serie selbst bekannt? Ich kann doch nicht die Folgen als Quellenangabe benutzen. ----DarxMaster   16:43, 18. Okt. 2014 (CEST)

Ja, ich denke auch, dass die Verweise auf einzelne Folgen im Allgemeinen entfernt werden sollten. Allgemein kann da mMn einiges stark zusammengekürzt werden. Wie das mit den Quellen am besten gemacht werden sollte weiß ich auch nicht so genau. Im Artikel Liste der Rassen und Einzelwesen aus Doctor Who hat Benutzer:Jogo30 in den Einzelnachweisen ja schon einfach direkt Folgen referenziert. Ich denke, dieses Vorgehen ist gar nicht so verkehrt, die Informationen kommen ja nun mal aus der Serie. Es lassen sich aber wahrscheinlich auch im Internet irgendwo gute Quellen auftreiben. Hier und hier sind mal zwei Seiten, die evtl. hilfreich sind. --RookJameson (Diskussion) 20:10, 18. Okt. 2014 (CEST)
Doch solange es um reine Inhaltsangaben und unumstrittene Inhaltbeschreibungen geht (aber keine persönlichen Deutungen, Analysen, Bewertungen, Einschätzungen, etc.) kann die Serie bzw. ihre Episoden als Primärquellen verwenden. (siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Quellen)--Kmhkmh (Diskussion) 04:51, 21. Okt. 2014 (CEST)

Hier mal ein Zwischenbericht. Auch wenn ich noch einige Zeit brauchen werde, hab ich denke ich mittlerweile den groben Rahmen meines Artikels zusammen. Ich muss noch ein bisschen recherchieren was noch relevant sein könnte und das Ein oder Andere mit Quellen belegen. Auch muss ich schauen ob noch zu spekulative Passagen drin sind. Ich hab da schon einiges rausgekürzt. Generell würde sagen es wird schon klar wo ich damit hin will. Ich möchte gern alle dazu einladen den Entwurf durch zu sehen und eventuelle Anregungen oder Vorschläge in der Diskussion zu hinterlassen. ----DarxMaster   05:47, 27. Nov. 2014 (CET)

Hab jetzt angefangen die ein oder andere Anmerkung in der Sandbox Beta Diskussion  zu hinterlassen. Damit Gelegenehits-Vorbeischauer (falls es denn welche gibt) wissen was mich am Artikel beschäftigt oder stört. ----DarxMaster   12:00, 14. Dez. 2014 (CET)

Ich denke gerade darüber nach was ich mit den "Regeneration"s Abschnitten anstelle. Bisher steht da ausführlich was zum Tot geführt hat. Das find ich zu viel. Aber ganz weg is auch blöd oder? Soll ich einfach ganz kurz hinschreiben was die Todesursache war? Was meint ihr?? ----DarxMaster   11:30, 16. Dez. 2014 (CET)

Du meinst so in der Art: „Regeneration: In Folge von Altersschwäche.“ beim ersten Doktor zum Beispiel? Ich weiß nicht so recht. Es gibt da so ein paar Regenerationen, die ein wenig aus der Reihe fallen, und zu denen vielleicht ein paar Worte mehr angemessen wären. So z.B. die Hintergründe zur „Hinrichtung“ des zweiten Doktors, die Regeneration des vierten Doktors über den „Watcher“ (ist bis jetzt noch gar nicht im Artikel seh ich gerade ...), dass der achte Doktor das Ergebnis seiner Regeneration steuern konnte und zuletzt noch, wie es der elfte Doktor geschafft hat zu regenerieren, obwohl er eigentlich alle seine Regenerationen verbraucht hatte. Wenn man aber diese „besonderen“ Regenerationen etwas ausführlicher beschreibt, kann man das ja gleich bei allen machen, denke ich. Wie siehst du das, würdest du diese Sachen dann weglassen, oder irgendwo anders unterbringen? --RookJameson (Diskussion) 21:31, 16. Dez. 2014 (CET)
Genau das ist mein Dilemma. Bei manchen sind die Umstände äußerst relevant. Bei anderen nebensächlich. Aber ich wollte eigentlich nicht die ganze Folge erzählen. Ich hab überlegt, ob man es villeicht ein bisschen annonymisiert formuliert. Also z.B. dass Zehn durch Verstrahlung umgekommen ist, aber nicht wie es dazu kam. Oder eben das Fünf durch eine Vergiftung umkommt aber nicht das drumherum mit seiner Begleiterin. Aber bei so Fällen, wie den der Acht oder der Elf, die richtige Balance zu finden, wäre dann nicht ganz einfach. Ich bin mir sehr unschlüssig wie ich das Handhaben soll.
PS: Schreibe ich die Charakterisierung der vergangenen Doktoren eigentlich in der Vergangenheits- oder in der Gegenwartsform. Das ist bisher nicht einheitlich. ----DarxMaster   22:35, 16. Dez. 2014 (CET)
Also kürzen kann man die Beschreibungen der Regenerationen mMn eigentlich alle noch etwas. Bei den meisten Regenerationen reicht dann auch wirklich ein kurzer Satz à la: „musste infolge einer Strahlenüberdosis regenerieren“, oder so. Wenn dann einige Regenerationen zwei oder drei Sätze benötigen ist das ja eigentlich auch nicht weiter tragisch, denke ich. Ein Teil der Informationen könnte man wahrscheinlich auch in den „Charakterisierung“-Abschnitt schieben, bein Kriegsdoktor wird z.B. eh schon erwähnt, dass die Regeneration gesteuert war, also muss das eigentlich nicht mehr im „Regerations“-Abschnitt des achten Doktors erwähnt werden.
Die Charakterisierungen sollten im Präsens sein, denke ich. --RookJameson (Diskussion) 19:57, 17. Dez. 2014 (CET)


Soo. Wieder einmal muss ich über ein paar Dinge Rücksprache halten.

  • Charakterisierungen: Ich hab mittlerweile jedem Doktor seine Charakterisierung verpasst. Leider habe ich von den "alten" Doktoren nur aus zweiter Hand Ahnung. Falls sich jemand für Wissend erachtet so darf er sich liebend gerne das Alles mal durchlesen und auf Richtigkeit überprüfen.
  • Trivia: Es gäbe über die Doktoren vermutlich so einiges unnützes Wissen zu erzählen. Meint ihr Der Doktor braucht einen Trivia-Abschnitt? Ich könnte mir vorstellen dass der mit der Zeit explodieren würde.
  • Valeyard: Sollte der Kollege gesondert erwähnt werden? Ich habe ihn bereits kurz aufgeführt unter Weitere Darsteller. Reicht das oder braucht der Valeyard mehr?

  • Ich hab leider selbst den Großteil der Originalserie noch nicht gesehen, deswegen kann ich dir da jetzt auch nur bedingt helfen. Soweit ich das beurteilen kann, hast du die ersten drei Doktoren aber wohl gut getroffen. Zwei und Drei kenn ich aber auch nur aus „Die fünf Doktoren“. Vom fünften Doktor hab ich das meiste schon gesehen. Bei ihm gefällt mir der Ausdruck „Er wirkt oft sehr verletzlich und gewaltscheu, fast naiv“ nicht. Er geht halt nicht gern auf Konfrontation, aber als verletzlich und naiv würde ich ihn eigentlich nicht bezeichnen. Das solltest du vielleicht etwas entschärfen. Auch zur Regeration vom 4. zum 5. Doktor würde ich noch etwas mehr sagen, weil sie ja schon irgendwie ungewöhnlich war. Zu 6 und 7 kann ich nichts sagen, 8 passt, denke ich. Geht die Quelle zu 8 nur nach dem Film und der Miniepisode, oder auch nach den Hörspielen? Ansonsten ist die Aussage: „Der achte Doktor neigt dazu, Menschen wichtige Hinweise hinsichtlich zukünftiger Entscheidungen zu geben.“ vielleicht etwas weit hergeholt. Man kann ja schlecht von dem einem Abenteuer schließen, dass er das gewohnheitsmäßig macht. Andere Doktoren machen doch auch gelegentlich Anspielungen auf zukünftige historische Ereignisse.
  • Ich bin kein Fan von Trivia Abschnitten. Da kommt am Ende nur so was heraus, wie wir auch schon in diesem Artikel haben. Aber ich denke ein Abschnitt, in dem allgemein seine Bedeutung in der Popkultur dargestellt wird, wäre vielleicht nicht schlecht.
  • Zum Valeyard kann ich wieder nichts sagen, aber so wie ich das verstanden habe, ist er ja keine richtige Regeneration, sondern irgendwie nur eine Manifestion der dunklen Seite des Doktors, oder so. Bin mir nicht sicher, ob da jetzt noch mehr nötig ist. Wenn dann aber eher unter „Hintergrund“ als unter „Die Doktoren“. Ich werd mir wahrscheinlich in absehbarer Zukunft die entsprechenden Folgen ansehen, dann kann ich dazu mehr sagen. --RookJameson (Diskussion) 19:03, 16. Jan. 2015 (CET)
Ich bin selbst gerade dabei die alten Folgen anzuschauen. Ich kämpfe mich aber von Anfang an der Reihe nach durch. Das wird daher noch ne ganz Weile dauern bis ich alle habe. Deine Anmerkungen haben mir schon sehr geholfen.
Mir gefällt die idee mit dem Abschnitt über Popkultur. Da muss ich mich aber erst wieder informieren. ----DarxMaster   13:13, 17. Jan. 2015 (CET)


Ich mal wieder. Mittlerweile bin ich mit meinem Artikel recht zufrieden. Perfekt ist er noch nicht. Aber die Gründe ihn noch zurück zu halten fangen an zu schwächeln. Ich werd' noch ein paar mal drüber schauen. Aber ich finde: Die Dinge die daran noch zu verbessern sind kann man auch (und teilweise sogar besser) ergänzen wenn er bereits online ist. Wenn keiner mehr Gründe dagegen hat, würde ich ihn gern in den nächsten Tagen online nehmen.

PS: Im Abschnitt über die Popkultur habe ich ganz bewusst nur die Figur Doktor behandelt. Die Serie allgemein Betreffendes habe ich ausgeklammert. Das gehört wohl eher hierher und nicht in die Auslagerung. ----DarxMaster   20:51, 2. Feb. 2015 (CET)

Ich denke auch, dass der Artikel schon gut genug ist, um in den ANR verschoben zu werden, gut gemacht! :) Das Einzige was mir aufgefallen ist, sind ein paar Tippfehler, und das vereinzelt ein paar Aussagen nicht oder nur unzureichend belegt sind. Wobei das nur Kleinigkeiten sind, wie z.B. dass die Angabe fehlt, in welcher Folge der Doktor behauptet, dass er bei den bekannten Chirurgen Joseph Lister und Joseph Bell studiert habe, im Abschnitt "Doctor Who?". Außerdem solltest du vielleicht auch noch den Metakriesen-Doktor erwähnen. Vielleicht im Abschnitt über den zehnten Doktor, oder unter „weitere Darsteller“, auch wenn das ja eigentlich nicht ganz passt. Aber irgendwie kann man ihn ja schon mit dem Valeyard und den Watcher in eine Reihe stellen, finde ich.
Eine Sache vielleicht noch, die mir aufgefallen ist, als ich mir deine erste Quelle durchgelesen habe (Thomas Scholz: Der Doctor rettet die Welt. Frankfurter Neue Presse). Da steht „Der Doctor ist wieder da. Er muss mit „c“ geschrieben werden, da Doctor nicht sein akademischer Grad, sondern sein selbstgewählter Name ist.“ Ich schätze mal, da hat er ja eigentlich recht, es müsste „Der Doctor“ heißen, oder? Eine Google-Suche nach „Der Doctor“ bringt bei mir auf jeden Fall etwa 20 mal mehr Ergebnisse als nach „Der Doktor“, was auch für das „c“ sprechen würde.
Ansonsten, wie gesagt, guter Artikel, kann gerne in den ANR verschoben werden. Aber die entsprechenden Abschnitte hier im Artikel bitte nicht ersatzlos streichen, sondern durch einen kurzen Abschnitt ersetzen, ähnlich wie das mit dem Artikel über die Tardis gehandhabt wird. --RookJameson (Diskussion) 14:04, 3. Feb. 2015 (CET)
Danke für das Feedback. Ich denke ich werde dei Einleitung meines Artikels etwas anpassen und die dann im Hauptartikel als Ersatz hinterlassen. Den Meta-Crisis-Doktor werd ich im Abschnitt Regeneration bei Zehn einbauen. Gute Tipp. Hätt' ich jetzt vergessen. Bei der Bezeichnung Doctor oder Doktor bin ich mir nicht sicher. Dann müsste ich ja eigentlich Der Doctor auch als Lemma verwenden. Ich bin sehr unschlüssig was richtiger ist.----DarxMaster   16:37, 3. Feb. 2015 (CET)
Ich habe Nachgeschlagen. Auf der Homepage der BBC Germany wird englische Schreibweise mit deutschem Artikel also Der Doctor verwendet. Ich werde also am besten meinen Artikel gegen Ende der Woche unter dem Lemma Der Doctor veröffentlichen und die Weiterleitung Der Doktor dorthin ändern. aber müsste man das dann nicht auch überall ändern? ----DarxMaster   19:41, 3. Feb. 2015 (CET)
Da hast du mich auf was gebracht. Das treibt mich jetzt ganz schön um. Die Schreibweise ist nicht einheitlich. Auf der BBC Homepage schrieben sie Doctor. Kommt es im Titel einer Folge vor steht da aber Doktor (z.B. Der Tag des Doktors). Die Herausgeber der DVDs bekommen scheinbar auch nur Vorschriften wegen der Logos. Der Namesschreibweise wird scheinbar nicht vorgeschrieben. Ich bin dafür wir belassen es beim Lemma Der Doktor und ich erwähne die Schreibweisenproblematik in der Einleitung. Oder ist jemand anderer Meinung?----DarxMaster   21:03, 3. Feb. 2015 (CET)


So. Es ist vollbracht. Der Artikel ist aus meiner Baustelle in den ANR gewandert. (Der Doktor) Die Abschnitte sind in diesem Artikel entfernt und durch einen kurzen Umriss zur Person des Doktors ersetzt. ----DarxMaster   15:31, 6. Feb. 2015 (CET)

- 2015 -

Inkarnationen des Doktors

Im Abschnitt "Inkarnationen des Doktors" ist ein starkes Ungleichgewicht der Textlängen zu erkennen. Die Charakterisierung der letzten drei Inkarnationen, insbesondere die des zehnten Doktors, sind im Vergleich zu den vorherigen unverhältnismäßig lang. Hier besteht also massiver Kürzungsbedarf. Ähnliches gilt im Übrigen für die Beschreibung der Companions.--2003:70:CF41:7725:9CB5:9919:B70A:E721 15:03, 26. Jan. 2015 (CET)

Da hast du allerdings recht. Wir haben uns auch genau deshalb bereits vor einigen Monaten darauf verständigt die beiden Themenbereiche über "Den Doktor als Person" und "Seine Begleiter" in jeweils eigene Artikel auszulagern. (sieh hierzu die ersten drei Diskussions-Abschnitte)
Ich selbst schreibe seit einiger Zeit an der Doktor-Auslagerung und bin damit schon relativ weit fortgeschritten. Falls du Zeit und Lust hast kannst du mir gern helfen. Speziell bei den alten Doktoren ist mein Wissen begrenzt. Da könnte ich jemand mit Ahnung gebrauchen.
Meinen Entwurf findet man unter Sandbox Beta  ----DarxMaster   18:51, 27. Jan. 2015 (CET)

BFBS

Da der British Forces Broadcasting Service erst seit dem 18. September 1975 einen Fernseh-Sendebetrieb hatte, wie kommt es eigentlich zu der Passage: "[...]1970. Ab dieser Zeit wurde Doctor Who in Deutschland vom britischen Militärsender BFBS ausgestrahlt und war damit in Teilen Nord- und Westdeutschlands und in Berlin zumindest auf Englisch zu empfangen."? Gibt es dafür Quellen? 87.185.112.28 22:14, 7. Aug. 2015 (CEST)

Taschenbücher aus dem Franz-Schneider-Verlag

Ich habe eben mal nach "Daleks" im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nachgesehen. Alles, was eine ISBN hat und in der Bundesrepublik verlegt wurde, sollte den entsprechenden Gesetze hierzu seit iirc 1969 nach in mindestens einem Exemplar dort vorhanden sein. Der älteste Datenbankeintrag zu "Daleks" ist ISBN 3-505-07254-0, "D[octo]r Who / Der Planet der Daleks", Autor Terrance Dicks, Erstausgabe von 1980 - also etwa 10 Jahre nach der Angabe hier im wikipedia-Artikel. Weiß jemand dazu mehr? 87.185.112.28 22:23, 7. Aug. 2015 (CEST)

- 2016 -

Sonstiges

Der Abschnitt sollte massiv zusammen gestrichen werden. Die popkulturellen Anspielungen sind heute Legion. Das alles aufzuzählen ist sinnfrei. Zudem sollte es geordnet und in Fließtext gebracht werden. In der aktuellen Form ist da nicht viel enzyklopädisches. Marcus Cyron Reden 16:30, 12. Jan. 2016 (CET)

Ich bin ganz deiner Meinung. Hab mir das auch schon öfter gedacht. Der Abschnitt sollte im Idealfall zu einer Art Erläuterung der popkulturellen Bedeutung umgewandelt werden. Leider habe ich seit einigen Monaten nur noch wenig Zeit für Wikipedia. Sonst hätt ich mich da schon dran gemacht. --DarxMaster   17:55, 12. Jan. 2016 (CET)
+1 Stimme komplett zu. Solche Trivia-Abschnitte in der Form gehen gar nicht. --RookJameson (Diskussion) 20:53, 12. Jan. 2016 (CET)

the Doctor“ (englisch für ‚der Doktor‘) Überflüssig...

ach was echt ?

schön, dass ihr das erklärt .. wäre sonst keiner drauf gekommen (nicht signierter Beitrag von 176.6.17.198 (Diskussion) 16:35, 7. Feb. 2016 (CET))

UNIT

In der Beschreibung zu Elizabeth "Liz" Shaw wird UNIT auf den entsprechenden Abschnitt auf der Doctor Who Seite verlinkt. Leider existiert dieser nicht. Auch existiert anscheinend keine eigene UNIT Seite.--Red Tiger 2009 (Diskussion) 15:26, 28. Apr. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis. Der Abschnitt wurde vor einer Weile in den Artikel Liste der Rassen und Einzelwesen aus Doctor Who ausgelagert. Hab den Link jetzt entsprechend angepasst.--RookJameson (Diskussion) 16:30, 28. Apr. 2016 (CEST)

- 2017 -

Schreibweise Timelords vs. Time Lords

Im Artikel (und auch in anderen Artikeln, die thematisch hiermit verbunden sind) werden derzeit beide Schreibweisen Timelords und Time Lords bunt gemischt verwendet. Ich finde das ziemlich unschön. Wir sollten uns auf eine Schreibweise einigen und diese dann durchsetzen! Ich denke, das Timelords in der deutschsprachigen Wikipedia "richtiger" wäre, bin aber diesbezüglich nicht fundamentalistisch. Nur einheitlich sollte es sein! Meinungen? --Zone42 (Diskussion) 21:16, 15. Apr. 2017 (CEST)

Wenn es keine Einwände gibt, werde ich demnächst alles auf die Schreibweise Timelords anpassen. --Zone42 (Diskussion) 11:47, 6. Jul. 2017 (CEST)
Heisst jetzt überall Timelords (außer in englischsprachigen Zitaten natürlich). --16:16, 25. Jul. 2017 (CEST)
Kannst du das bitte komplett umändern auf Time Lord? Wie man bei Episode 3x13 von New Who sieht, heißt die Spezies im Deutschen auch Time Lord. --H8149 (Diskussion) 16:23, 25. Jul. 2017 (CEST)

Doktor Wer

 
Plakate von "Doktor Wer"
 
und wer ist das?

Moin zusammen,
ich war auf der Comic Con in Stuttgart und sah dieses Plakate meiner Meinung nach ist die Weiterleitung von Doktor Wer falsch bzw. was ist das? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 00:34, 6. Jul. 2017 (CEST)

https://www.facebook.com/Doktor-Wer-275418659303387/
http://geierheim.de/
http://geierheim.blogspot.de/
https://www.facebook.com/Geier-222228304573439/?ref=hl
Jürgen Speh
Er scheint zumeist Auftragsarbeiten und Zeichnungen/Kolorierungen für Comicautoren/Verlage gemacht zu haben. "Doktor Wer" sieht mir nach einer bewußten Hommage aus, samt einer Mash-Up Rundreise durch die SciFi Kulturgeschichte. Ich denke, die Weiterleitung sollte so bestehen bleiben. --Dante aurelius (Diskussion) 03:34, 26. Jul. 2017 (CEST)
Moin Dante danke für die Antwort und das Du was gefunden hast, ich bin nicht auf die Idee gekommen bei FB zu schauen ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:08, 10. Aug. 2017 (CEST)
Nachtrag, ist das dort rechts Jürgen Speh? Ich kann kein Vergleichsfoto im Netz finden. :)

Ood nicht mehr existent?

Es gibt einige Artikel, die auf fehlenden Ood verweisen. https://de.wikipedia.org/wiki/Der_rote_Garten Ziel-Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Doctor_Who#Ood

Wo ist der Ood hin?

--Clemens.Ratte-Polle (Diskussion) 18:22, 30. Sep. 2017 (CEST)

wer ist "Der Ood"?-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:25, 30. Sep. 2017 (CEST)
Der Ood sind die Ood und da wo sie hingehören: Liste der Rassen und Einzelwesen aus Doctor Who#Ood-- Stargamer (Diskussion) 19:18, 30. Sep. 2017 (CEST)
Danke Stargamer. Hab's eingefügt. Erledigt. --H8149 (Diskussion) 19:41, 30. Sep. 2017 (CEST)

doctor who in deutschland

"Ab dem 21. Dezember 2011 liefen neue Folgen, beginnend mit der fünften Staffel und dem elften Doktor, auf dem Pay-TV-Sender FOX.[11] Nach der fünften und sechsten Staffel begann FOX im Winter 2012, die siebte Staffel auszustrahlen; zusätzlich hatte man sich die Rechte an den zuvor übersprungenen Staffeln 3 und 4 gesichert und diese ab 12. September 2012 gesendet.[12][13]

2016 kehrte Doctor Who auf die deutschen Bildschirme zurück: Der öffentlich-rechtliche Sender Einsfestival nahm ab Ende Februar die Staffeln fünf bis acht ins Programm.[14]"
das liest sich so, als hätte FOX nur bis staffel 6 gezeigt und dan aufgehört, das stimmt so gar nicht, FOX zeigt bisher alle folgen der neuen serie, bis auf das letzte Weihnacht special. Und EinsFestival macht nur die free TV premiere der Folgen mit dem MAtt Smith Doctor. Das sollte man mal überarbeiten.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:46, 31. Jan. 2017 (CET)

Dr Who in Deutschland

M. E. ist die Information, dass Dr Who am 22.11.1989 zum erstem Mal ausgestrahlt wurde, unrichtig. Ich selbst habe Ende der 70er Jahre einzelne Folgen in einem der Ditten Progamme (NDR oder WDR) gesehen, konnte der Sendung damals aber nichts abgewinnen. (nicht signierter Beitrag von 2003:c4:abd1:b925:4ce3:ac63:1c38:709c (Diskussion) 10:48, 9. Aug. 2017 (CEST))

- 2018 -

Heimvideoveröffentlichungen auslagern?

Hallo liebe aktive Whovianer_innen! Da die alten Who-Folgen auch auf dt. nachveröffentlicht werden, und die Liste stetig länger wird, würde ich gerne um eure Meinung bitten, ob die Liste vielleicht in einen eigenen Artikel, etwa Doctor Who/Veröffentlichung(en) (DVD/BD/VoD), ausgelagert werden soll oder nicht. In den Artikel können, dann sowohl britische, deutsche und bei Bedarf auch andere besondere ausländische VÖ mit hinein, aber Fokus soll auf DE liegen. Da ich bei NewWho vor Jahren ausgestiegen bin, wollte ich mal hier fragen, ob das jemand notwendig sieht und/oder sich vielleicht der Herausforderung der Erstellung annehmen würde. VG --H8149 (Diskussion) 23:04, 8. Feb. 2018 (CET)

Finde das das gar keine so schlechte Idee ist, mann könnte da auch direkt die Comic & Roman Veröffentlichungen dazupacken und eventuell auch die dt. Hörspiele welche 2018 erscheinen sollen. Was haltet ihr davon?--Hudemx (Diskussion) 18:42, 9. Feb. 2018 (CET)
Ich finde das auch eine gute Idee. --DarxMaster   23:54, 9. Feb. 2018 (CET)

Begleiter des Doktors (Companions)

Können wir die jeweiligen Companions auch als Überschrift einarbeiten? So ist das ein riesenlanger Text und wenn man einen bestimmten sucht, muss man sich durch alles durchlesen. Die Zwischenüberschriften würden das Lesen einfacher machen ... --Riepichiep (Diskussion) 18:08, 15. Mär. 2018 (CET)

"Serial"?

Was soll das sein? Hat das was mit Frühstücksflocken zu tun? --2003:CC:E3CF:B200:951:8426:3398:9BB5 23:09, 15. Apr. 2018 (CEST)

Serial--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:13, 15. Apr. 2018 (CEST)

Erweiterung des Abschnittes "Sonstiges"

Ist es von Interesse für Leser dieses Artikels etwas über die im Moment bis Juli laufende Dauerwiederholschleife ab dem ersten Doktor (klassische "Doctor Who" Serie bis zum 7. Doktor) auf Twitch (https://www.twitch.tv/twitchpresents) zu erfahren? Ich könnte mir vorstellen, dass jemand etwas dazu in den Abschnitt "Sonstiges" oder ähnlichem dazu schreibt.. Quelle: https://www.wunschliste.de/tvnews/m/doctor-who-siebenwoechiger-marathon-bei-twitch (nicht signierter Beitrag von GasslerGeorg (Diskussion | Beiträge) 01:12, 2. Jun. 2018 (CEST))

Das gehört eigentlich nicht in einen Wikipedia Artikel. Es geht hier um Wissenssammlung. Nicht um aktuelle News. Genau genommen ist der gesamte Sonstiges-Teil ungeeignet und sollte entfernt bzw. ersetzt werden. --DarxMaster   09:11, 2. Jun. 2018 (CEST)

Kinderserie

Als ich mir neulich „Ein Abenteuer in Raum und Zeit“ ansah, erfuhr ich zu meiner Überraschung, dass dies ursprünglich eine Kinderserie war. Wann hat sich dies geändert oder ist dies noch immer eine Kinderserie.– 1970gemini 20:36, 21. Jan. 2017 (CET)

Nach Meinung von Philipp Hinchcliffe war es nie eine Kinder- sondern eine Familiensendung, da sie vom Drame-Department und nicht von der Kinderabteilung der BBC produziert wurde. --2003:C1:4F22:1B36:A02B:E51A:9E47:B506 16:13, 2. Jun. 2018 (CEST)

Sehr unausgewogen · Die Begleiter

Während die Begleiter der neuen Serie teilweise in epischer Breite beschrieben werden, gibt es über die klassischen Begleiter selten mehr als einen Satz. Das muss dringend angeglichen werden. --2003:C1:4F22:1B36:A02B:E51A:9E47:B506 16:15, 2. Jun. 2018 (CEST)

Kann Verity Newman (Jessica Hynes) im Text nicht entdecken. Am Ende der 4. (neuen) Staffel tritt sie als ehemalige Begleiterin des Doctors auf. --80.135.227.4 01:02, 10. Aug. 2018 (CEST)
Seit wann ist Verity Newman eine Begleiterin? --Dynara23 (Diskussion) 14:29, 10. Aug. 2018 (CEST)
Verity Newman war nie eine "Begleiterin"! Sie ist die Enkeltocher der "Begleiterin" Joan Redfern, deren Tagebuch Verity Newman für ihren Roman benutzte. --2003:A:436:1D00:9991:47D3:35EC:3A10 20:00, 11. Aug. 2018 (CEST)
Ja, damit hast du schon recht. Vorallem, wenn man bedenkt, dass Leute die nur eine Folge dabei waren, wie Jackson Lake oder Lady Christina de Souza, viel ausführlicher beschrieben werden als andere Classic Companions. Es wäre auch die Frage, ob die beiden (oder auch Adelaide Brooke, Astrid Peth) in diesem Artikel überhaupt erwähnenswert sind. Für mich definitiv nicht! Schließlich werden auch in anderen Serienartikeln nicht alle Figuren, die irgendwann einmal in der Serie auftraten erwähnt. Dafür wäre dann eher das Doctor Who Wiki zuständig. Allerdings muss es dann auch jemanden geben, der Lust hätte sich mit der Wikipediaseite intensiver zu beschäftigen, zu kürzen etc. und unwichtigere Dinge immer wieder zu löschen, weil sie die Leute doch wieder einfügen. Ich hätte darauf weniger Lust, aber vielleicht findet sich noch jemand. --Dynara23 (Diskussion) 14:29, 10. Aug. 2018 (CEST)

- 2019 -

Erfolg der Serie

Zuallererst möchte ich meine Hochachtung darüber bezeugen, was die Ersteller dieses Artikels an Infos zusammengetragen haben. Eines jedoch fehlt mir komplett: Ich habe bis dato absolut nichts darüber gefunden, WARUM diese Serie so erfolgreich ist. Ich habe auch nicht wirklich eine Ahnung, ob dies überhaupt hier hergehört, aber interessieren würde es mich schon.

Beste Grüße, Kurt (surfer2000at)

--Surfer2000at (Diskussion) 20:42, 17. Mär. 2019 (CET)

Dürfte nicht ganz so einfach sein, das unter Berücksichtigung von WP:Q und WP:TF hinzukriegen. XenonX3 – () 20:43, 17. Mär. 2019 (CET)

Sehr heterogen =

Über manche Begleiter des Doktors stehen hier ganze Absätze, über manche kaum mehr als ein Satz. Könnte man das inhaltlich ein wenig mehr angleichen? --2003:C1:4F18:1773:410:63:3D77:3216 21:19, 13. Mai 2019 (CEST)

Ist recht. Machst Du's? Danke. Curryfranke (Diskussion) 21:21, 13. Mai 2019 (CEST)

Kleiner Fehler bei Rose

Im Abschnitt über Rose steht folgendes

"Als sie dort dem Doktor begegnet und ihm aus einer lebensbedrohenden Situation hilft"

Ich habe die entsprechende Episode zufällig gestern noch gesehen und muss sagen es war genau anders herum. Rose war nach Ladenschluss im Keller des Kaufhauses unterwegs um das Lottogeld wegzubringen. Dabei wurde sie von den Schaufensterpuppen angegriffen. Kurz bevor sie von diesen erwischt wird, taucht plötzlich der Doctor auf und hilft ihr aus dem Gebäude zu entkommen.

--145.253.160.86 21:47, 22. Jul. 2019 (CEST)

Ihr Einwand ist korrekt, wenn sich die Zeile mit der Rettung auf das Ereignis im Kaufhaus zu Beginn der Folge bezieht. Blickt man jedoch auf das Ende, dann greift Rose ein, als der Doctor von den Plastikpuppen festgehalten wird. Da in dem von Ihnen beanstandeten Satz die Grundlage für die Annahme von Rose als Begleiterin formuliert wird, was am Ende der Folge geschieht, macht es durchaus Sinn, dass mit "Rettung durch Rose" das spätere Ereignis gemeint ist. Insofern ist die bestehende Formulierung durchaus korrekt, wenngleich nicht eindeutig und erzähltechnisch stark verkürzt. --Dante aurelius (Diskussion) 20:51, 23. Jul. 2019 (CEST)

Liebe Nerds,

Wikipedia ist kein Fernsehprogramm. Schafft es jemand, nachstehenden Abschnitt in eine enzyklopädische Form zu bringen? --Aalfons (Diskussion) 22:15, 9. Okt. 2019 (CEST)

Auch weitere Staffeln der Neuauflage des SciFi-Kults werden dienstags ab 20.15 Uhr bei ONE gezeigt.[22] Die 10. Staffel mit Peter Capaldi als 12. Doktor zeigt ONE exklusiv im deutschen Free-TV ab September 2018. Im Anschluss geht es ab Ende Oktober 2018 mit den Staffeln 5 bis 8 weiter, in denen Matt Smith den elften Doktor verkörpert.[23] Zeitlich versetzt werden die bei ONE gesendeten Folgen auf dem Internet-Kanal von funk wiederholt, dort zusätzlich auch in der originalen englischen Sprachfassung.[24]
@@Max221B: Du schreibst im Kommentar "nur EVÖ in DE relevant" ergänst aber nur FreeTV evö, die Deuschte erstaustrallung ist bei FOX Channel z.b. hier die evö der ersten folgen der Staffeln 8 [12] 9 [13] 10 [14] und 11 [15]. Im GRunde muss man alles von ONE durch FOX Channel--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:28, 10. Okt. 2019 (CEST)
Oh, achso, ja das stimmt natürlich. In dem Abschnitt ging es aber nur um die ONE-Veröffentlichung im Free-TV, ich hatte ja den Satz mit den Staffeln 5 bis 8 gelöscht, da das ja nur Wiederholungen waren. Darauf bezog sich das „nur EVÖ in DE relevant“, also da hätte ich noch Free-TV ergänzen sollen. --Max221B (Diskussion) 00:44, 10. Okt. 2019 (CEST)

Entstehungsgeschichte

Könnte man für New Who auch noch so eine schicke Tabelle mit Produzent:in und Showrunner machen? --2003:C4:DF0B:AD18:2DE7:1795:C26D:2916 13:08, 12. Sep. 2021 (CEST)

Bei New Who ist der Produzent oder die Produzentin nicht mehr für die Gestaltung der Serie verantwortlich, sondern nur noch der Showrunner. Die Showrunner werden jedoch im Text schon erwähnt (und Text ist einer Tabelle vorzuziehen). Dazu kommt, dass es bei der neuen Serie immer mehrere Produzenten auf einmal gibt, hinzu kommen Executive Producers und einige weitere, die es so in der Classic-Serie nicht gab. Diese Tabelle wäre deshalb mindestens 3-spaltig (Showrunner, Producer, Executive Producer), sehr schwer zu erstellen und womöglich sehr unübersichtlich. Ich rate deshalb davon ab. Bei einer Mehrheit für eine solche Tabelle, lasse ich mich aber natürlich umstimmen. --FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 13:21, 12. Sep. 2021 (CEST)

Bilder defekt

Die Bilder der Logo’s von 1987–2010 sind defekt. Ich kann leider nicht mithelfen, da ich keine Ahnung von dieser Serie habe, und nicht überprüfen könnte, ob es die Richtigen sind Comic-Star-55 (Diskussion) 18:53, 9. Mai 2022 (CEST)

Die Bilder sind nicht defekt, sondern einfach nicht eingebunden. Ich habe jetzt mal eines der Logos hinzugefügt, aber das von 2005–2010 scheint auf Commons noch nicht vorhanden zu sein.--RookJameson (Diskussion) 19:59, 9. Mai 2022 (CEST)

Wartungskat

Die Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Medienbox erfasst diejenigen Artikel, bei denen die Premieren-Angaben über das geforderte Datums-Format hinausgehen, darunter auch einige Who-Episoden. Möglich ist stattdessen, zusätzliche Angaben ins Feld Sender zu versetzen, also z.B. bei Angriff der Kybermänner

| Premiere               = 5. Januar 1985
| Sender                 = [[BBC One]]<br />(Finale 12. Jan. 1985)

Wäre schön, wenn einer der Autoren der kategorisierten Artikel das Problem einheitlich beilegen könnte…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 14:33, 14. Mai 2022 (CEST)

Darsteller fehlen

Peter Cushing u.a. fehlen in der Aufzählung (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:B422:3500:4C3A:EF67:61F7:9ABC (Diskussion) 15:00, 28. Jul. 2022 (CEST))

Wo ist sie? Die TARDIS?

„der aktuelle 14. Doktor“ steht da unter einem Bild. Entweder handelt es sich um „Doktorinismus“ oder jemand hat mit relativer Raumzeit herumgespielt. Also: wo ist sie? (nicht signierter Beitrag von 93.229.110.119 (Diskussion) 16:59, 17. Sep. 2023 (CEST))

Was soll daran falsch sein?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:04, 17. Sep. 2023 (CEST)
Ich glauber er wollte ein Bild wo Tennat und die Tardis gleichzeitig drauf sind. Ansonsten wüsste ich nicht, was die IP-Adresse mit seinem/ihrem kryptischen Beitrag meint. Ein Bild mit Tennant und der Tardis dürfte fast unmöglich sein, da solche Bilder ersten unter Copyright der BBC liegen und somit einer Einwilligung des Rechteinhabers vorliegen muss und man zweitens diese Einwilligung nur sehr schwer und selten bekommt. Selbst in dem Artikel zu den diversen Inkarnationen des Doctors finden sich nur wenig Bilder mit Requisiten und das hat seine Gründe. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:24, 17. Sep. 2023 (CEST)

Frag’ einfach mal Ncuti Gatwa!
Immer noch nicht? Wenn Tennant aktuell die Rolle spielt, ist der wohl mittlerweile der 10., 14. und 16. Doktor. Oder wie? (nicht signierter Beitrag von 93.229.110.119 (Diskussion) 03:23, 19. Sep. 2023 (CEST))
Steht doch alles im Text! Lesen und gut! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:05, 19. Sep. 2023 (CEST)
btw. Ich verstehe, warum du verwirrt bist. Dies liegt aber nicht an den Aussagen des Artikels, diese sind Stimmig, sondern an deiner Interpretation der Aussagen. Tennant ist in der Tat aktuelle Doctor, dies ist er bis zu dem Zeitpunkt, in dem die erste Folge mit Gatwa gesendet wird. Steht ja auch im Artikel drinne, dass Gatwa ab November in der Serie zu sehen ist und dann der neue Doctor ist.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:20, 19. Sep. 2023 (CEST)
Nun, dann ist der eben der „weißer Schimmel“ Doktor. Oder wird demnächst ein neuer 14. Doktor …?

Diskussion bei Episodenliste ("dritte" Serie)

Hallo, ich habe bei der Episodenliste eine Diskussion zur neuen Zählweise eröffnet. Da dort noch niemand geantwortet hat, sende ich hier mal den Link zu der Diskussion (Problematik der dritten ersten Staffel). --FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 12:11, 3. Dez. 2023 (CET)